Forschung

Die Forschung des Medizinrechts Göttingen umfasst den Gesamtbereich des Medizin- und Gesundheitsrechts sowie das Recht der Biomedizin unter Einschluss der medizinethischen Kontexte, der rechtspolitischen Zielsetzungen und der europäischen und internationalen Bezüge. Forschungsschwerpunkte bilden das zivil- und strafrechtliche Arztrecht und das ärztliche Berufsrecht, die Patientenautonomie im Arzt-Patienten-Verhältnis sowie der Bereich der so genannten Sterbehilfe, Rechtsfragen der Reproduktionsmedizin, des Schwangerschaftsabbruchs und der Gen- und Biotechnologie, das Transplantations- und Transfusionsrecht, das Recht der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung, das Recht der medizinischen Forschung und der Ethik-Kommissionen, das gesamte Arzneimittelrecht einschließlich der klinischen Prüfung, das Medizinprodukterecht, sowie das Apotheken- und Heilmittelwerberecht.

Aktuelle Tagungen und Veranstaltungen

Am 14.06.2022 fand das 5. Göttinger Symposium zum Medizinrecht statt. Diesjähriges Thema war die "Advance Care Planning in der Psychiatrie". Abgehalten wurde dies in dem historischen Gebäude der Universitätsbibliothek (Papendiek 14, 37073 Göttingen). Den Flyer (inkl. Ablaufplan) zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Projekte, Publikationen und Vorträge

Hier finden Sie eine Auflistung der Projekte, Publikationen und Vorträge der Mitglieder des Medizinrechts Göttingen, die im Zusammenhang mit medizinrechtlichen Fragen stehen. Für weitergehende Informationen bitten wir Sie, die einzelnen Websiten aufzurufen.

Prof. Dr. Reiner Anselm

  • DFG-Forschergruppe 1765: Der Protestantismus in den ethischen Debatten der Bundesrepublik 1949-1989 (stellv. Sprecher), darin die Teilprojekte:
    • Die Nebenfolgen der Modernisierung und die Bewahrung der Schöpfung
    • Die Bedrohung des Lebens durch die Atomkraft
    • Die Bedrohung des Lebens durch die Gentechnik

  • Prof. Dr. Gunnar Duttge

    • Artikel: Schwangerenberatung, staatliche, in: Hallermann/Meckel/Droege/ de Wall (Hrsg.), Lexikon für Kirchen- und Religionsrecht (LKRR), Bd. 4, 2021
    • The right to know and not to know: Predictive genetic diagnosis and non-diagnosis, in: Bauer/Hofheinz/Utikal (Hrsg.), Ethical Challenges in Cancer Diagnosis and Therapy, Springer Natur 2021, Kap. 6 (ab S. 67)
    • Ärztliche Schweigepflicht: ein aus der Zeit gefallenes Fossil? – am Beispiel der Klinischen Ethikberatung, in: MedR 2021, 325
    • Für eine sachgerechte Regelung der eigenmächtigen Heilbehandlung, in: medstra 2021, 65 [Gemeinschaftsprojekt des Kriminalpolitischen Kreises]
    • Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Positionspapier der Sektion Ethik der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) und der Sektion Ethik der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN), in: Medizinische Klinik – Intensivmedizin und Notfallmedizin 2021, 281, https://doi.org/10.1007/s00063-021-00794-47
    • Die aktuelle Rechtslage in Deutschland zum assistierten Suizid, in: Hakeri/Doğan (Hrsg.), IV. Uluslararası Tıp Hukuku Kongresi Bildirileri Kitabı (Beiträge zum IV. Internationalen Medizinrechtskongress Istanbul), 2021, S. 763
    • Anmerkung zu BGH, Beschluss v. 26.05.2020 – 2 StR 434/19 – Indirekte Sterbehilfe durch eine Pflegekraft, in: MedR 2021, 730 [gemeinsam mit Wiss. Mitarb. Niklas Pfeifer]
    • Update im Medizinstrafrecht – Entscheidungen und Tendenzen, in: AG Medizinrecht im Deutschen Anwaltsverein/Institut für Rechtsfragen der Medizin (Hrsg.), Aktuelle Entwicklungen im Medizinstrafrecht (11. Düsseldorfer Medizinstrafrechtstag), 2021, S. 13
    • Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende, 2021/22 Deontologische Normbegründung in der säkularen Moderne – am Beispiel medizin- und biorechtlicher Grenzfragen, in: Höffe/Kirste/Windhöfel (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Robert Spaemann, 2021 [in Vorbereitung]
    • Der Wert menschlichen Lebens in Zeiten der Pandemie, in: Nothelle-Wildfeuer/Paw­lik/Striet (Hrsg.), Gedächtnisschrift für Eberhard Schockenhoff, 2021 [in Vorbereitung]
    • Autonomieschutz durch strafrechtliche Autonomiebegrenzung? – Zur Relevanz des Strafrechts im Kontext des (assistierten) Suizids, in: Uhle (Hrsg.), Entgrenzte Autonomie? Lebensschutz am Lebensende als gemeinsame Aufgabe von Gesellschaft, Kirche und Staat (Essener Gespräche zum Thema Staat und Recht, Bd. 56), 2021 [in Vorbereitung]
    • Strafrechtliche Unsicherheiten beim „Schütteltrauma“ – Besprechung von BGH, Urteil v. 16.12.2020 – 2 StR 209/20 -, ZfL 2021 [in Vorbereitung]
    • Eigenverantwortetes Todesurteil durch Impfverweigerung?, in: medstra 6/2021 [in Vorbereitung]
    • Die medizinische Indikation im rechtsfreien Raum? Einsichten und Perspektiven des deutschen Rechts, in: Duttge/Steuer/Tadaki (Hrsg.), Menschenwürde und Selbstbestimmung in der medizinischen Versorgung am Lebensende - Ein deutsch-japanischer Vergleich, 2022, S. 147

    • 06.10.2021: „Therapiebegrenzung bei Covid-19-Patienten…“ Vortrag auf dem Intensivkongress in Garmisch Partenkirchen
    • 13.11.2021: Vortrag zu den Themen "Würde, Ethik, juristische Grundlagen" Vortrag auf der Tagung Palliativversorgung für Kinder in Rostock
    • 02.12.2021: „Brauchen wir informierte Einwilligung für Intensivtherapie?“ sowie Vorsitz „TED-Sitzung: Der besondere Fall aus medizinisch-juristisch-ethischer Sicht“ auf dem DIVI-Kongress in Hamburg
    • 03.12.2021: Vortrag „Priorisierung ex ante und ex post: Advokatenlatein?“ auf dem DIVI-Kongress in Hamburg
    • 11.01.2022: Vortrag zu dem Thema "The "Triage"-problem: Lessons from Germany" auf Einladung der katholischen Vereinigung "Lumen Vitae" in Seoul/Südkorea
    • 20.02.2022: Vortrag zu dem Thema "Fortpflanzungsmedizin: Aktuelle Rechtsfragen und Debatten in Deutschland" an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein
    • 14.03.2022: Vortrag zu dem Thema "Das Triage-Problem: Die Debatte und aktuelle Lage in Deutschland" anlässlich einer Konferenz zu aktuellen Fragen des Medizinrechts an der Özyegin University Istanbul
    • 01.04.2022: Vortrag zu dem Thema "Juristische Implikationen einer Übertherapie" im Rahmen des 65. Repetitoriums Intensivmedizin in Augsburg
    • 20.04.2022: Vortrag zu dem Thema "Rechtliche Aspekte medizinischer Entscheidungen am Lebensende" im Rahmen des ärztlichen Qualifizierungsprogramms „Grundkurs: Ethikberatung im Gesundheitswesen“
    • 27.04.2022: Vortrag zu dem Thema "Reichweite und Grenzen des Patientenwillens in kritischen Entscheidungssituationen: Die rechtliche Perspektive" im Rahmen des Symposiums zum Generalthema: „Die Umsetzung des Patienten*innenwillens in der Praxis“ an der Universitätsklinik Greifswald
    • 28.04.2022: Vortrag zu dem Thema "Priorisierung allein ex ante? Die „ex post-Triage“ als Sonderfall?" im Rahmen des DIVI-webinars (Sektion Ethik der DIVI) zum Generalthema: „Priorisierung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der Covid-19-Pandemie“
    • 03.05.2022: Vortrag zu dem Thema "Einsatz künstlicher Intelligenz und Facharzt-Standard" auf Einladung des Berufsverbands der Deutschen Dermatologen e.V.
    • 11.05.2022: Vortrag zu dem Thema "Rechtliche Aspekte in der Palliativmedizin" im Rahmen des ärztlichen Qualifizierungsprogramms zur Erlangung der Zusatzbezeichnung „Palliativmedizin“ Fallseminar: „Ethik, Recht und Trauer“, veranstaltet von der Mildred-Scheel-Akademie sowie der Klinik für Palliativmedizin an der UMG)
    • 20.05.2022: Vortrag zu dem Thema "Recht und klinische Medizin: Selbstbestimmung einwilligungsunfähiger Patienten" auf Einladung der Deutschen Richterakademie (Tagung Medizinstrafrecht)
    • 21.05.2022: Vortrag zu dem Thema "Vertrauensvolle Arzt-Patienten-Beziehung durch das Recht?" im Rahmen des 6. Freiburger Symposiums zu Grundfragen des Menschseins in der Medizin
    • 13.06.2022: Vortrag zu dem Thema "Die Patientenautonomie: Reichweite und Grenzen einer „Moralisierung“ aus (straf-) rechtlicher Sicht" auf Einladung der „Göttinger Rechtszeitschrift“ (GRZ) zum Generalthema: „Mein Wille – Eure Moral: Patientenautonomie aus ethischer und rechtlicher Sicht“


    Prof. Dr. Hans-Michael Heinig

    • Europäisches Arbeits- und Sozialrecht, Baden-Baden: Nomos, 2. Auflage 2021, 1439 S. (Hrsg. zusammen mit M. Schlachter) Darin:
      • Sozialrechtliche Koordinierungsregeln: Sterbegeld, S. 1093 f.
      • Sozialrechtliche Koordinierungsregeln: Leistungen bei Invalidität, S. 1095-1105
      • Sozialrechtliche Koordinierungsregeln: Leistungen im Vorruhestand, S. 1197-1201.
    • Why Constitution Matters – Verfassungsrechtswissenschaft in Zeiten der Corona-Krise, in: JZ 2020, S. 861-872 (zusammen mit T. Kingreen u.a.)
    • Die Stunde der Legislative, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 245 vom 21. Oktober 2020, S. 11 (zusammen mit C. Möllers)
    • Parlamente und Pandemie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 168 vom 16. August 2021, S. 6


    Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp

    • Kommentierung des Internationalen Personenrechts (EGBGB Art. 7, 9-10 Anh., EGBGB Art. 47-48; ErwSü, EwSÜAG, EGBGB Art. 24) in: Münchener Kommentar zum BGB, herausgegeben von: Franz Jürgen Säcker, Roland Rixecker, Hartmut Oetker, 8. Auflage Band 12, C.H. Beck: München 2020
    • Arztrecht 8. Auflage des von Adolf Laufs begründeten Werkes, gemeinsam mit Christian Katzenmeier, C.H. Beck: München 2020

    • Gemeinsam mit Erik Bodendieck, Gottfried von Knoblauch zu Hatzbach, Friedemann Nauck, Alfred Simon, Ulrich Wedding, Martina Wenker:
      • PEG-Anlage bei einem Patienten mit Schluckstörung und Demenz in: Deutsches Ärzteblatt 2020, Heft 15, S. A 776 – A 777
      • Maßnahmenverzicht trotz vorliegender Patientenverfügung
      • in: Deutsches Ärzteblatt 2020, Heft 20, S. A 1050 – A 1052
      • PEG-Anlage bei einer Patientin mit Demenz
      • in: Deutsches Ärzteblatt 2020, Heft 22-23, S. A 1153 – A 1154
      • Künstliche Ernährung bei Demenz
      • in: Deutsches Ärzteblatt 2020, Heft 25, S. A 1246 – A 1247
      • 21-jähriger Patient mit schwerer hirnorganischer Störung
      • in: Deutsches Ärzteblatt 2020, Heft 25, S. A 1490
      • Einstellung der Dauerbeatmung
      • in: Deutsches Ärzteblatt 2020, Heft 25, S. A 1914 – A 1915
    • Funktion und Bedeutung der Vorsorgevollmacht in rechtsvergleichender Perspektive in: Volker Lipp, Joachim Münch (Hrsg.), Vorsorgevollmacht – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven, Bonn 2020, S. 1 – 27.
    • Vorausplanung und Patientenvertreter in: Medizinrecht (MedR) 2020, S. 259 – 262.
    • Orientierungshilfe in der Corona-Krise – Die Ad-hoc-Empfehlungen des Deutschen Ethikrats und die Klinisch-ethische Empfehlungen von sieben Fachgesellschaften aus der Medizin, gemeinsam mit Alena Buyx in: Medizinrecht (MedR) 2020, S. 433 – 434.
    • Das Recht auf den eigenen Tod in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 192 – 207 (übersetzt ins Japanische von Hironori Akiyama).
    • Erwachsenenschutz und Verfassung – Betreuung, Unterbringung und Zwangsbehandlung in: Journal of Guardianship and Trusts 2020, S. 83 – 122, S. 123 – 152 (übersetzt ins Koreanische von Ming-gy Wee).
    • Der rechtliche Rahmen der Hospiz- und Palliativmedizin in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 149 – 174 (übersetzt ins Japanische von Makoto Arai).
    • Ärztliche Schweigepflicht und Patientendatenschutz in der ethischen Fallberatung gemeinsam mit: Felix Hohenhövel in: Medizinrecht (MedR) 2021, S. 303 – 340.
    • “Euthanasia“– a comparative legal perspective, in: Stephanie Rohlfing-Dijoux, Uwe Hellmann (Eds.), Culture and Law. Multidisciplinary Cross-fertilization of Views on the End of Life, Baden-Baden 2022, p. 115 – 134.
    • Rechtliche Entwicklungen zu Zwang und zur Vermeidung von Zwang, in: Aktion Psychisch Kranke, Peter Brieger, Matthias Rosemann (Hrsg.), Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang, Bonn 2022, S. 41 – 52.
    • Autonomie und Demenz in einer freiheitlichen Rechtsordnung, in: Dieter Sturma, Dirk Lanzerath (Hrsg.), Demenz – Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte, Baden-Baden, 2022, S. 59 – 94.

    • Vorsorgevollmacht – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven, herausgegeben von Volker Lipp, Joachim Münch, Schriftenreihe des Instituts für Notarrecht der Georg-August-Universität Göttingen Bd. 8, Deutscher Notarverlag: Bonn 2020
    • Notarielle Patientenverfügungen – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven herausgegeben von Volker Lipp, Joachim Münch, Schriftenreihe des Instituts für Notarrecht der Georg-August-Universität Göttingen Bd. 11, Deutscher Notarverlag: Bonn 2020
    • Medizinrecht (Zeitschrift MedR) herausgegeben von Christian Katzenmeier, Volker Lipp u.a., Springer Verlag: München ab 2017

    • Vorträge 2020
      • Euthanasia and Physician Assisted Suicide – A Brief Comparative Legal Perspective Internationales Kolloquium „Recht und Kultur: Multidisziplinäre Untersuchung der Sterbebegleitung“, Paris Nanterre, Frankreich, 11.03.2020
      • Hilfe durch Zwang 2. Zukunftsforum Soziale Arbeit, Berlin, 07.10.2020
      • Zwang in der Medizin aus juristischer Sicht Runder Tisch, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin, 14.10.2020
    • Vorträge 2021
      • Assistierter Suizid und Ethikberatung Ambulante Ethikberatung in Hessen e.V., Frankfurt 19.03.2021
      • Rechtliche Entwicklungen zu Zwang und zur Vermeidung von Zwang Tagung „Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang, Aktion Psychisch Kranke (APK), Bonn 06.09.2021
    • Vorträge 2022
      • Außerklinische Ethikberatung und assistierter Suizid 3. Fachtagung zur außerklinischen Ethikberatung, Evangelische Akademie Frankfurt 02.03.2022
      • Suizid und Suizidhilfe – Aufgabe (nur) für den Gesetzgeber? Bezirkssynode Evangelisch-Reformierte Kirche, Hildesheim 20.05.2022
      • Suicide and Autonomy King's College, London, Vereinigtes Königreich 23.09.2022

    • Mitglied (berufen 2016, wiederberufen 2020) und seit 2018 stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates (erneut gewählt 2020)
    • Mitglied der Ethikkommission der Universitätsmedizin Göttingen (UMG)
    • Mitarbeit an der AWMF-Leitlinie „Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit"
    • Mitglied des Ausschusses für ethische und medizinisch-juristische Grundsatzfragen der Bundesärztekammer (BÄK)
    • Mitglied der Zentralen Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (BÄK)


    Prof. Dr. med. Friedemann Nauck

    • Scherer A, Alt-Epping B, Nauck F, Marx G. Team members perspectives on conflicts in clinical ethics committees. Nurs Ethics. 2019 Apr 1:969733019829857. doi: 10.1177/0969733019829857. [Epub ahead of print] PMID: 30935285
    • Kaasa S, Loge JH, Aapro M, et al. Integration of oncology and palliative care: a Lancet Oncology Commission. Lancet Oncol 2018; published online Oct 19 (http://dx.doi.org/10.1016/S1470-2045(18)30415-7)
    • Nauck F, Jansky M. [Palliative Home Care Teams in Germany]. Dtsch Med Wochenschr. 2018 Apr;143(8):558-565. doi: 10.1055/s-0043-115628. Epub 2018 Apr 12. German.
    • Nauck F, Jaspers B. Palliativmedizinische Kompetenz in der Intensivmedizin In. Salomon F. (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2018, 283-292; ISBN: 978-3-95466-299-9
    • Nauck F, Marckmann G, In der Schmitten J. [Advance Care Planning and its Relevance for Emergency and Intensive Care Medicine]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2018 Jan;53(1):62-70. doi: 10.1055/s-0042-118690. Epub 2018 Jan 10. [German]
    • Nauck F, Jaspers B. Palliativmedizinische Kompetenz in der Intensivmedizin In. Salomon F. (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin, 3., aktualisierte und erweiterte Auflage, MWV Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, 2018, 283-292; ISBN: 978-3-95466-299-9
    • Jansky M, Jaspers B, Radbruch L, Nauck F. Attitudes and experiences regarding physician assisted suicide: A survey among members of the German Association for Palliative Medicine. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2017 Jan;60(1):89-98
    • Jansky M, Owusu-Boakye S, Nauck F. Palliative care for patients with Turkish or Arabic migration background in Lower Saxony: A survey from palliative care professionals' perspective. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2017 Jan;60(1):45-54

    • Was macht erfolgreiche interkulturelle Öffnung der Hospiz- und Palliativversorgung aus? - eine Handreichung Franziska Schade, Nicola Rieder, Christian Banse, Maximiliane Jansky, Friedemann Nauck Förderer: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Projektlaufzeit: 10/2018-10/2019
    • Update der Bedarfsschätzung von Hospizen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in NRW. Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen.
    • Anschubfinanzierung für den Aufbau einer Akademie für Aus-, Fort- und Weiterbildung in der klinischen Palliativmedizin (Förderer Deutsche Krebshilfe; Laufzeit seit 10/2013)

    • Vorsitzender der Deutschsprachigen interprofessionellen Vereinigung Behandlung im Voraus Planen (DiV-BVP e.V.)
    • Sprecher der Task Force Advance Care Planning / Behandlung im Voraus planen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin
    • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina und Union der deutschen Akademien der Wissenschaften (2015): Palliativversorgung in Deutschland - Perspektiven für Praxis und Forschung. Halle (Saale), 80 Seiten


    Prof. Dr. Eva Schumann

    • Elternschaft nach Kinderwunschbehandlung, in: Katharina Beier/Claudia Brügge/Petra Thorn/Claudia Wiesemann (Hrsg.), Assistierte Reproduktion mit Hilfe Dritter, Medizin – Ethik – Psychologie – Recht, Berlin 2020, S. 69-95
    • Leihmutterschaft (Ersatzmutterschaft), in: Hans-Jürgen Rieger/Franz-Josef Dahm/Christian Katzenmeier/Martin H. Stellpflug/Ole Ziegler (Hrsg.), Heidelberger Kommentar – Arztrecht Krankenhausrecht Medizinrecht (HK-AKM), C. F. Müller, Heidelberg 2020 (83. Aktualisierung Oktober 2020), Nr. 3410, S. 1-57
    • Elternschaft nach Inanspruchnahme einer Leihmutter, Gynäkologische Endokrinologie 2019, S. 175-180 (erneut veröffentlicht in: Der Gynäkologe 2020, S. 338-344)
    • Zur Strafbarkeit der sog. Embryonenspende, Anmerkung zu LG Augsburg (Urteil v. 13.12.2018 – 16 Ns 202 Js 143548/14), FamRZ 2019, S. 1378 f.
    • Motherhood and the Law, Göttinger Juristische Schriften, Bd. 24, Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2019, S. 177 (zusammen mit Theresa Richarz, Kirsten Scheiwe und Harry Willekens)
    • Stellungnahme „Fortpflanzungsmedizin in Deutschland – für eine zeitgemäße Gesetzgebung“, Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina sowie Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, 2019. Online abrufbar als Stellungnahme (PDF) und als digitales Dossier.
    • §§ 1600 IV, 1600a IV BGB: Vaterschaftsanfechtung eines mittels Embryospende gezeugten Kindes, Anmerkung zu OLG Saarbrücken (Urteil v. 11.12.2017 – 6 UF 110/17), FamRZ 2018, S. 835 f.

    • 24.5.2019 Elternschaft nach Kinderwunschbehandlung - 4. Göttinger Symposion zum Medizinrecht „Zwischen Kinderwunsch und Kindeswohl – Rechtliche und ethische Herausforderungen der Kinderwunschmedizin“
    • 4.7.2018 Elternschaft mit Hilfe Dritter – Familienrechtliche Folgefragen der Kinderwunschmedizin - Vortrag vor der Rechtswissenschaftlichen Gesellschaft Göttingen
    • 8.6.2018 Welche „Rechte“ haben „Eltern“ kryokonservierter Embryonen? - Tagung der Juristen-Vereinigung Lebensrecht e.V. in Kooperation mit der Katholischen Akademie Berlin „Das Schicksal der kryokonservierten Embryonen“ in Berlin
    • 3.11.2017 Rechtliche Herausforderungen durch neue Familienformen, Internationale Konferenz „Familienbildung mit Hilfe Dritter – Herausforderungen, Lösungsansätze, Familienrealitäten “ am 3./4. November 2017 in Göttingen
    • 24.3.2017 Kinderrechte und Elternverantwortung - 2. Fachtagung der Projektgruppe „Unmündigkeit als Herausforderung für Gerechtigkeitsethik“ der Wiss. Gesellschaft für Theologie am 24./25. März 2017 in Münster

    • Mitglied der „Initiative Niedersächsischer Ethikrat“ (seit 2020)
    • Verbundvorhaben „Macht und Ohnmacht der Mutterschaft. Die geschlechterdifferente Regulierung von Elternschaft im Recht, ihre Legitimation und Kritik aus gendertheoretischer Sicht“ (zusammen mit Kirsten Scheiwe, Ilona Ostner, Friederike Wapler, Harry Willekens; Förderzeitraum: 1/2017-12/2020) (Zum Projekt) Teilprojekt 1 (Schumann): „Mutterschaft im Zeitalter der Reproduktionsmedizin: Eizellspende, Embryoadoption und Leihmutterschaft“, International Conference „Motherhood and the Law“ vom 13. bis 15. September 2018 in Hildesheim (Zum Programm)
    • Mitglied der Arbeitsgruppe „Eckpunkte für ein Fortpflanzungsmedizingesetz“ der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina (2017-2019) (Zur Arbeitsgruppe)
    • Mitglied des Arbeitskreises „Abstammungsrecht“ des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (2015-2017): Abschlussbericht 2017, S. 133 (Zum Abschlussbericht)


    Prof. Dr. phil. Alfred Simon

    • Koenig JFL, Asendorf T, Simon A, Bleckmann A, Truemper L, Wulf G, Overbeck TR (2022) “SpezPat”‑ common advance directives versus disease‑centred advance directives: a randomised controlled pilot study on the impact on physicians’ understanding of non‑small cell lung cancer patients’ end‑of‑life decisions. BMC Palliative Care 21, 167. (https://doi.org/10.1186/s12904-022-01057-5)
    • Salzmann L, Alt-Epping B, Simon A (2022) Palliative sedation in amyotrophic lateral sclerosis: results of a nationwide survey among neurologists and palliative care practitioners in Germany. BMC Neurol 22. (https://doi.org/10.1186/s12883-022-02718-x)
    • Beier K, Simon A, Schön MP (2022) Priorisierung von Beschäftigten einer medizinischen Einrichtung der Maximalversorgung bei der Impfung gegen COVID-19: Herausforderungen und Lösungsansätze. Ethik Med (online first). (https://doi.org/10.1007/s00481-022-00682-1)
    • Simon A (2021) Wohltätiger Zwang? Überlegungen zu einem ethisch verantwortlichen Umgang mit Zwangsbehandlungen in der Medizin. Wege zum Menschen 73(6): 506-514
    • Richter LZ, Emons G, Simon A (2021) Schwangerschaftskonfliktberatung bei Frauen mit Migrationshintergrund. Erfahrungen und Herausforderungen aus der Sicht von SchwangerschaftskonfliktberaterInnen 62(11): 785-789
    • Simon A, Meyer F (2021) Was müssen (Viszeral-)Chirurg*innen von Aspekten autonomer Entscheidung hinsichtlich Selbstbestimmung, Patient*innenverfügung und Suizid wissen. Chirurgie (online first) (https://doi.org/10.1007/s00104-021-01469-8)
    • Ilse B, Alt-Epping B, Günther A, Liman J, Simon A (2021) Clinical Ethics Consultation in Neurology – a case series. BMC Neurol 21 (online first) (https://doi.org/10.1186/s12883-021-02244-2)
    • Nauck F, Simon A (2021) Der assistierte Suizid – Reflexionen nach dem Bundesverfassungsgerichtsurteil. Forum 36(2):150-154 (https://doi.org/10.1007/s12312-021-00902-7)
    • Simon A (2020) Selbstbestimmt bis zuletzt?! Das aktuelle Urteil des Bundesverfassungsgerichts im Kontext der öffentlichen Debatte um die Grenze der Sterbehilfe. Wege zum Menschen 72: 475-486
    • Schicktanz S, Simon A, Raphael S, Ahlert M (2020) The ethical debate over child priority in post-mortem organ allocation: A scoping review and practical-ethical outlook. Transplantation Medicine. (https://doi.org/10.1016/j.trre.2020.100543)

    • Simon A (2022) Der assistierte Suizid: Eine ärztliche Aufgabe? In: Einsele H, Hochhaus A, de Wit M, Schulz C-O (Hrsg.) Ärztlich assistierte Selbsttötung – Umgang mit Anfragen von Krebspatientinnen und Krebspatienten. Beiträge zur Gestaltung einer herausfordernden Praxis. Gesundheitspolitische Schriftenreihe der DGHO, Bd. 20. Racken, Berlin, 39-48
    • Neitzke G, Simon A (2022) Clinical Ethics Consultation in Germany: History, Current Status and Models of Training. In: Wasson K, Kuczewski M (Hrsg.) Thorny Issues in Clinical Ethics Consultation. Philosophy and Medicine, vol 143. Springer, Cham. (https://doi.org/10.1007/978-3-030-91916-0_7)
    • Simon A (2022) Patientenautonomie und informed consent. In: Marckmann G (Hrsg.) Praxisbuch Ethik in der Medizin, 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. MWV: Berlin, 71-78
    • Simon A (2021) Viel erreicht, aber auch in Zukunft noch viel zu tun. Zur Entwicklung von Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Frewer A, Franzò K, Langmann E (Hrsg.) Die Zukunft von Medizin und Gesundheitswesen. Prognosen – Visionen – Utopien, Jahrbuch Ethik in der Klinik. Königshausen und Neumann, Würzburg, 293-298
    • Simon A (2021) Die Ethikberater*in als Ethik-Scout – Wie Ethikberatung zu verantwortlichem Handeln in Einrichtungen des Gesundheitswesens beitragen kann. In: Kipke R et al. (Hrsg.) ZusammenDenken. Festschrift für Ralf Stoecker. Springer, Heidelberg, 421-432
    • Simon A (2020) Ethical Issues Concerning Patient Autonomy in Clinical Practice. In: Kühler M, Mitrović V (Hrsg.) Theories oft the Self and Autonomy in Medical Ethics. Springer, Cham, 123-135
    • Nauck F, Simon A (2020) Die Umsetzung der Notariellen Patientenverfügung in der ärztlichen Praxis. In: Lipp V, Münch J (Hrsg.) Notarielle Patientenverfügungen – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven. Deutscher Notarverlag, Bonn, 49-61
    • Simon A (2020) Ethikberatung im Gesundheitswesen. In: Riedel A, Lehmeyer S (Hrsg.) Ethik im Gesundheitswesen. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Springer, Berlin, Heidelberg, 1-10


    Prof. Dr. Andreas Spickhoff

    • Medizinrecht, Beck´sche Kurzkommentare, 3. Aufl. 2018, München, C. H. Beck


    Prof. Dr. Gerald Spindler

    • Aufsatz "Big Data und Forschung mit Gesundheitsdaten in der gesetzlichen Krankenversicherung" inMedR 2016, 691-699
    • Neukommentierung des gesamten Arzthaftungsrechts, in BeckOnline-Großkommentar BGB, § 823