Aktuelles zum Studium in Zeiten der Pandemie
Bitte im Institut immer eine Gesichtsmaske mitführen und immer tragen, wenn andere in der Nähe sind!
Die Wissenschaftsminister der Länder haben beschlossen, dass das Sommersemester 2020 durchgeführt werden soll, natürlich online!
In Niedersachsen wurde der Semesterbeginn auf den 20.4.2020 verschoben.Die Lehre findet im Archäologischen Institut online statt. Ausgenommen sind nur die Veranstaltungen in Sammlungen (Die LV von Prof.in Lembke wird voraussichtlich im WS 2020/21 stattfinden), Exkursionen und Grabungspraktika.
Die erste Lehrveranstaltung im Sommersemester in der Archäologie wird die traditionelle SEMESTERERÖFFNUNG sein, am Dienstag, den 21.4.2020 um 11.15 Uhr.
Bitte melden Sie sich dazu auf studIP an! Sie erhalten dann rechtzeitig den Link zum virtuellen Seminarraum. Benutzen Sie am besten Firefox oder Chrome als Browser.
Melden Sie sich auch zu allen anderen Lehrveranstaltungen unbedingt in StudIP an! Sie erhalten dann alle Informationen und den Link auf Ihre E-Mail-Adresse.
Das gilt auch für Exkursionen und Praktika. Melden Sie sich unbedingt auf StudIP an, damit Sie alle Informationen bekommen, vor allem, wenn die Termine verschoben werden!
Die Seminarprogramme stehen bereits online. Es wird vor allem online verfügbare Literatur berücksichtig, anderes wird gescannt. Bitte sprechen Sie die Dozenten durch E-Mail an, wenn Sie sich für bestimmte Themen interessieren.
Wichtige Empfehlung: Bitte wählen Sie besonders in der gegenwärtigen Situation die vorbereiteten Module! Das hebt ganz wesentlich die Qualität Ihres Studiums!
Sprechstunden finden wie gewohnt statt, nur online. Bitte schicken Sie den Dozenten vorab eine E-Mail, wenn Sie Gesprächsbedarf haben. Der Mentor, Armin Blaschek, richtet eine online-Sprechstunde ein.
Wenn Sie im 1. Semester studieren oder aus einem anderen Fach gewechselt sind, sprechen Sie bitte direkt Frau Schantor an (annemarie.schantor@uni-goettingen.de).
Die Abgabe der Hausarbeiten aus dem WS ist bis auf den 15.Mai 2020 verlängert.
Wir hoffen, dass die Lage sich im Laufe des Sommersemesters soweit verbessern wird, dass wir vorsichtig die Bibliothek wieder öffnen und vielleicht sogar zur Präsenzlehre zurückkehren können.
In Härtefällen sprechen Sie uns bitte an, damit wir gemeinsam Lösungen finden können!
Bleiben Sie zuhause und vor allem gesund!
Prof. Dr. Johannes Bergemann