Archiv
Veranstaltungen im Sommersemester 2019
27.06.2019 - Kulturwissenschaftliches Labor
Gemeinsam forschen in geteiltem/besetztem Land: Über die (Un-) Möglichkeit palästinensisch-israelisch-deutscher Kooperation
Prof. Dr. Regina Bendix (Institut für Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie, Universität Göttingen)
06.06.2019 - Featured Thinker
Theorie- und Methodenworkshop
Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger (ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
05.06.2019 - Featured Thinker
Über die narrative Ordnung des Experiments
Prof. Dr. Hans-Jörg Rheinberger (ehem. Direktor des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte Berlin)
29.05.2019 - Gastvortrag
Mit allen Sinnen? Der sensory turn in der Geschichtswissenschaft
Bodo Mrozek (Berliner Kolleg Kalter Krieg)
Veranstaltungen im Wintersemester 2018/19
30.01.2019 - Podiumsdiskussion
Cultural Studies and Populism
Ellen Hinsey (Schriftstellerin)
Moritz Ege (Kulturanthropologie/ Europäische Ethnologie)
Andrew Gross (North American Studies)
Stefan Haas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
22.01.2019 - Podiumsdiskussion
Travelling Objects. Die Migration der Dinge
Anke Hilbrenner (Osteuropäische Geschichte)
Christian Vogel (Zentrale Kustodie)
Margarete Vöhringer (Materialität des Wissens)
Stefan Haas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
08.01.2019 - Gastvortrag
Klimabilder. Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel
Prof. Dr. Birgit Schneider (Medienökologie Universität Potsdam)
12.12.2018 - Gastvortrag in Kooperation mit dem Seminar für Amerikanistik
Politics Without Space: Arendt at the Margins
Dr. Jana Schmidt (California State University Los Angeles)
Veranstaltungen im Sommersemester 2018
31.05./ 01.06.2018 - Featured Thinker
Auf dem Weg zu einem notwendigen Konstruktivismus
Siegfried J. Schmidt (Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Methoden- und Theorieworkshop: Theorie - Medien - Unternehmenskultur
Siegfried J. Schmidt (Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster)
Veranstaltungen im Wintersemester 2017/18
04.12.2017 - Gastvortrag
Rethinking Jean Paul Sartre and the Arab World
Yoav di Capua (University of Texas at Austin)
09.11.2017 - Featured Thinker Day
Prof. Dr. Stephen Greenblatt
(John Cogan University Professor of the Humanities, Harvard University)
Programm
Veranstaltungen im Sommersemester 2017
22.06.2017 - Featured Thinker Day
Die Entdeckung der kommunikativen Welt
Michael Giesecke (Vergleichende Literaturwissenschaften, Universität Erfurt)
Programm
19.06.2017 - Gastvortrag
Die Brücke von Venedig und die Stufen der Argumentation
Harald Wohlrapp (Philosophie, Universität Hamburg)
08.05.2017 - Gastvortrag
Theorie der Digital Humanities
Fotis Jannidis (Computerphilologie und Neuere Deutsche Literaturgeschichte, Universität Würzburg)
Veranstaltungen im Wintersemester 2016/17
Schwerpunktthema des akademischen Jahres: Brauchen die Geistes- und Sozialwissenschaften eine (neue) Argumentationstheorie?
25.01.2017 - Podiumsdiskussion
Recht als kulturwissenschaftliche Kategorie
Inge Kroppenberg (Rechtswissenschaft, Göttingen); Barbara Schaff (Anglistik, Göttingen); Kent Lerch (Rechtswissenschaft, Frankfurt); Arild Linneberg (Linguistic, Literary and Aesthetic Studies, Bergen)
07.11.2016 - Gastvortrag
Argumentationstypen und Theorien:
Der erkenntnistheoretische Ansatz in der Argumentationstheorie
Christoph Lumer (Chair of Moral Philosophy, University of Siena)
Veranstaltungen im Sommersemester 2016
Schwerpunktthema des akademischen Jahres: Brauchen die Geistes- und Sozialwissenschaften eine (neue) Argumentationstheorie?
06.07.2016 - Gastvortrag
China and the Global Humanities
Hsiung Ping-Chen (Research Institute for the Humanities, The Chinese University of Hong Kong)
22.06.2016 - Gastvortrag
Sustainability and the Crisis of Transcendence:
The Long View from Asia
Prasenjit Duara (Department of History, National University of Singapore)
26.05.2016 - Workshop
Dynamics of Canon Formation:
Musical Explorations of the Benefits and Limits of Canonization Theory
Leitung: Haekyung Um (University of Liverpool, Music Department)
Moderation: Eva-Maria van Straaten (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen)
(Organisiert von Haekyung Um & Eva-Maria van Straaten)
25.04.2016 - Gastvortrag
Das rätselhafte Phänomen SPUR.
Zur Theorie und Geschichte des Spurbegriffes
Andreas Buller (Ministerium für Integration Baden-Württemberg)
Veranstaltungen im Wintersemester 2015/16
24.02.2016 - Scholarship on the Move: Academic Challenges in Times of Globalization 1 (Workshop Reihe)
The Rise of Interdisciplinary Studies in the Humanities and the Challenge of Comparative Sociology
Saïd Arjomand (Institute for Global Studies, Stony Brook University (USA))
03.02.2016 - Gastvortrag
Desert Songs and Islamic Girly Bands: Making Modern Music for the Muslim Masses in 1970s Southeast Asia
Bart Barendregt (Institute of Cultural Anthropology and Development Sociology, Universität Leiden)
20.01.2016 - Gastvortrag
Benjamin Britten, the Beach Boys and Beyond: High Male Voices and Gender Politics in Late Twentieth Century Music
Freya Jarman (Department of Music, University of Liverpool)
(organisiert vom Musikwissenschaftlichen Seminar in Kooperation mit dem ZTMK und dem GCG)
18.01.2016 - Kulturwissenschaftliches Labor
Why we do not think of Scotland as a colonial culture
Kirsten Sandrock (Seminar für Englische Philologie, Georg-August-Universität Göttingen)
06.01.2016 - Vortrag
Mehr Macht, mehr Autorität, mehr Frauen: Schulung und Disziplinierung von männlichen Stimmen in Alltag und Beruf
Regina F. Bendix (Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen)
15.12.2015 - Kolloquium für Promovierende und Postdocs
On the Concept and Methodology of Multiple Modernities and Global History
Dominic Sachsenmaier (Sinologie, Ostasiatisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen)
(organisiert in Kooperation mit der GSGG Nachwuchsgruppe "Multiple Modernen", dem CeMIS und dem CeMEAS)
09.12.2015 - Gastvortrag
Verkehrte Welten im Verhältnis von Stimme und Geschlecht? Vom Kastraten zum Countertenor
Corinna Herr (Institut für Historische Musikwissenschaft, Hochschule für Musik und Tanz Köln / Institut für Theaterwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum)
(organisiert vom Musikwissenschaftlichen Seminar in Kooperation mit dem ZTMK und dem GCG)
25.11.2015 - Gastvortrag
"Stimmt" Gender? Überlegungen dazu, wie "stimmig" Geschlecht in Sprache und Kommunikation sein kann
Lann Hornscheidt (Rechtswissenschaften, Universität Göttingen)
(organisiert vom Musikwissenschaftlichen Seminar in Kooperation mit dem ZTMK und dem GCG)
23.11.2015 - Gastvortrag
"Der VF." - Subjekt und Performanz in der Wissenschaft. Skizze eines (un-)möglichen Forschungsprojektes
Thomas Etzemüller (Neuere und Neuste Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
11.11.2015 - Gastvortrag
Gender Nostalgia and the Listening Subject, or the Many Traumatic Lives and Afterlives of Listening
Ian Biddle (International Centre for Music Studies, School of Arts and Culture, Newcastle University)
(organisiert vom Musikwissenschaftlichen Seminar in Kooperation mit dem ZTMK und dem GCG)
28.10.2015 - Gastvortrag
Nordic Voices, Gender and Popular Music
John Richardson (International Institute of Popular Culture, University of Turku)
(organisiert vom Musikwissenschaftlichen Seminar in Kooperation mit dem ZTMK und dem GCG)
Veranstaltungen im Sommersemester 2015
Schwerpunktthema des akademischen Jahres: Recht und Normen als kulturwissenschaftliche Kategorien
06.07.2015 - Kulturwissenschaftliches Labor
Die Kunst des Verfahrens.
Logik und Ästhetik der Entwicklung im Recht der Moderen
Inge Kroppenberg (Rechtswissenschaften, Universität Göttingen)
01.06.2015 - Podiumsdiskussion
Race and Ethnicity in the global 18th century
Julia Schneider (Ostasiatisches Seminar, Universität Göttingen); Demetrius Eudell (History Department, Wesleyan University, Middletown USA); Katja Föllmer (Iranistik, Universität Göttingen); Martin van Gelderen (Lichtenberg-Kolleg Göttingen)
28.05.2015 - Gastvortrag
Creative non-fiction and ethnography in "The Voice of the Drum"
Richard Wolf (Harvard University)
Veranstaltungen im Wintersemester 2014/15
Schwerpunktthema des akademischen Jahres: Recht und Normen als kulturwissenschaftliche Kategorien
19.01.2015 - Vortragsreihe
Neuere Forschungen zu Multiplen Modernen
Nachwuchsgruppe "Multiple Modernen" (Graduiertenschule für Geisteswissenschaften Göttingen)
10.12.2014 - Gastvortrag
World Literature
Theo D'haen (Literature Studies, Universität Leuven)
(organisiert vom Seminar für Deutsche Philologie mit dem ZTMK)
08.12.2014 - Kulturwissenschaftliches Labor
Teaching the Sharia in Palestine:
Discourses about legislation in family law
Irene Schneider (Arabistik/Islamwissenschaft, Universität Göttingen)
01.12.2014 - Gastvortrag
Uniform und Performanz von Männlichkeit.
Perspektiven der kulturwissenschaftlichen Theoriebildung in der Modewissenschaft
Elisabeth Hackspiel-Mikosch (Modetheorie und -geschichte, Hochschule Fresenius)
21.11.2014 - Workshop talk (im Rahmen des Workshops Atmosphäre/Musik)
Atmosphäre/Musik.
Bewegungssuggestionen der neuen Phänomenologie in die Musikwissenschaft (und zurück?)
Hermann Schmitz (Philosophie, Universität Kiel)
20.11.2014 - Gastvortrag
They Infect Us and Resist Our Projections: Atmospheres and Quasi-Things
Tonino Griffero (Philosophie, Universität Rom Tor Vergata)
Veranstaltungen im Sommersemester 2014
03.07.2014 - Gastvortrag
A Tigress of a Different Stripe:
Performing Gender in Dominican Music from Fefita to Rita
Sydney Hutchinson (Music History and Cultures Art and Music Histories, Syracuse University)
26.06.2014 - Podiumsgespräch
anlässlich der neusten Buchpublikation von Heidi Rosenbaum:
"Und trotzdem war's 'ne schöne Zeit" - Kinderalltag im Nationalsozialismus
Heidi Rosenbaum (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen)
12.06.2014 - Gastvortrag
Music Revival Major and Minor:
the Politics of Performance in South India
Lakshmi Subramaniam (Centre for Studies in Social Sciences, Kalkutta)
05.06.2014 - Featured Thinker Day
Workshop with Prof. Dr. Tim Ingold
Tim Ingold (Department of Anthropology, University of Aberdeen)
Veranstaltungen im Wintersemester 2013/14
30.01.2014 - Kulturwissenschaftliches Labor
Dominante Diskurs-Bilder brechen.
Eine kulturanthropologische Kritik der musealen Repräsentation von Migration
Sabine Hess (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen)
13.01.2014 - Podiumsdiskussion
Die Rolle der Theorie in den Regionalwissenschaften
Axel Schneider (Ostasiatisches Seminar, Universität Göttingen); Stefan Haas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen); Philip Kreyenbroek (Iranistik, Universität Göttingen); Katja Föllmer (Iranistik, Universität Göttingen);
Moderation: Simone Winko (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen)
16.01.2014 - Kulturwissenschaftliches Labor
Die Macht der Bilder.
Über ein unterschätztes Denkmuster im 20. Jahrhundert
Cornelia Brink (Interdisziplinäre Anthropologie, Universität Freiburg)
09.12.2013 - Kulturwissenschaftliches Labor
Gewalt und Parlament? Der Schutz des "heiligen Ortes".
Kulturgeschichte der parlamentarischen Polizeigewalt in Europa
Tobias Kaiser (Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien (KGParl) Berlin)
Veranstaltungen im Sommersemester 2013
04.07.2013 - Featured Thinker Day
Workshop with Prof. Dr. Gottfried Boehm
Prof. Dr. Gottfried Boehm (Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel)
27.-29.06.2013 - Tagung
Cultures of Obsolence in North America: Aesthetics, Materiality, History
Veranstalterinnen: Prof. Dr. Bärbel Tischleder und Emily Petermann, M.A. (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen)
(in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Englische Philologie und dem ZTMK
19.&20.06.2013 - Tagung
Music Moves.
Exploring Musical Meaning Through Spatiality, Difference, Framing and Transformation
Veranstalter: DFG Forschergruppe Moving Music. Meaning, Space, Musical Transformation in Zusammenarbeit mit dem ZTMK
30.05.2013 - Kulturwissenschaftliches Labor
Psychoanalysis, The Poetics of Lament, and the Politics of Circulation in Mysterious Epidemic
Charles L. Briggs (Department of Anthropology, University of California, Berkeley)
13.05.2013 - Kulturwissenschaftliches Labor
Mediality and materiality in religious performance: Religion as heritage in Mauritius
Patrick Eisenlohr (Centre for Modern Indian Studies (CeMIS), Universität Göttingen)
Veranstaltungen im Wintersemester 2012/13
17.01.2013 - Gastvortrag
Signale aus der Vergangenheit.
Materiale, technische und symbolische Operatoren als Herausforderungen der historischen Zeit
Wolfgang Ernst (Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft, Humboldt-Universität Berlin)
17.01.2013 - Gastvortrag
Can music go where words cannot? The shape of musical discourse
Férdia Stone-Davis (Free Floater Gruppe: Music, conflict and the state; Universität Göttingen)
06.12.2012 - Podiumsdiskussion
Atmosphären - Von Raum Kultur und Emotion
Birgit Abels (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen); Julian Aulke (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen); Christoph Dittrich (Geographisches Institut, Universität Göttingen); Rebekka Habermas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
Präsentationen:
Birgit Abels
Julian Aulke
Christoph Dittrich
Veranstaltungen im Sommersemester 2012
12.07.2012 - Kulturwissenschaftliches Labor
SpInTime. Dynamically visualizing how diffusion patterns evolve over space and time
Joep Leersen (European Studies, University of Amsterdam; Lichtenberg Kolleg Göttingen)
Kommentare: Gerhard Lauer (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen); Anna-Carolina Vogel (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen)
09.07.2012 - Gastvortrag
Spectacles of Empire:
Popular Entertainment and Visual Culture in Late-Nineteenth-Century America
David Serlin (University of California, San Diego)
21.06.2012 - Podiumsdiskussion
Methodenfeld/Methodenreflexion ethnologisch-ethnographischer Fächer
Roman Loimeier (Institut für Ethnologie, Universität Göttingen); Nikolaus Schareika (Institut für Ethnologie, Universität Göttingen); Birgit Abels (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen)
25.05.2012 - Featured Thinker Day
Workshop with Prof. Dr. Mieke Bal
Mieke Bal(Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, University of Amsterdam)
Organisation: Birgit Abels (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen); Regina Bendix (Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen); Charissa Granger (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen); Matthias Freise (Slavistik, Universität Göttingen); Urania Julia Milevski (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen); Eva-Maria van Straaten (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen)
24.05.2012 - Filmvorführung
A Long History of Madness
Filmemacherin: Mieke Bal (Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences, University of Amsterdam)
Organisation: Regina Bendix (Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen); Helge Schweckendiek (Kino Lumière, Göttingen)
Moderation: Lalit Vachani (Wide Eye Film, Neu Delhi; Lichtenberg Kolleg Göttingen)
26.04.2012 - Kulturwissenschaftliches Labor
Wem gehört die Zarzuela?
Ein "unbequemer" Gegenstand und seine methodischen Herausforderungen
Tobias Brandenberger (Romanistik, Universität Göttingen)
Kommentar: Andreas Waczkat (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen); Dorothy Noyes (Folklore Studies, Ohio State University)
26.04.2012 - Vortrag
Verfassung und Staat in der Progression: Tunesion, Ägypten und Syrien im Vergleich
Naseef Naeem (Arabistik / Rechtswissenschaften, Universität Göttingen)
(organisiert in Kooperation mit dem Center for Modern Indian Studies (CeMIS))
24.04.2012 - Gastvortrag
Similarity as a Paradigm of Culture Theory
Anil Bhatti (Centre for German Studies, Jawaharlal Nehru University)
(organisiert in Kooperation mit dem Center for Modern Indian Studies (CeMIS))
Veranstaltungen im Wintersemester 2011/12
09.02.2012 - Kulturwissenschaftliches Labor
Der Heiratsantrag aus literaturwissenschaftlicher und soziologischer Perspektive
Kommentar: Andrea D. Bührmann (Institut für Soziologie, Universität Göttingen); Vanessa Mangione (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen); Daniela Wassill (Institut für Soziologie, Universität Göttingen)
26.01.2012 - Kulturwissenschaftliches Labor
Wikis and Participatory Fandom
Jason Mittell (Department of Film and Media Culture, Middlebury College, Vermont)
Kommentar: Regina Bendix (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen); Bettina Soller (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen)
16.01.2012 - Gastvortrag
Feministische Kritik. Ein "Aufstand auf der Ebene der Ontologie"
Sabine Hark (Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, Technische Universität Berlin)
15.12.2011 - Kulturwissenschaftliches Labor
Heimkinder in Niedersachsen 1949-75 - Empirische Forschung unter Öffentlichkeitsdruck (Arbeitstitel)
Margret Kraul (Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Göttingen); Dirk Schumann (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
Kommentar: Ilona Ostner (Institut für Soziologie, Universität Göttingen); Christine Hämmerling (DFG-Forschergruppe Ästhetik und Praxis populärer Serialität)
05.12.2011 - Gastvortrag
Frühneuzeitliche Hausbesetzerinnen und andere Ungeheuer.
Zu Konstellationen von Geschlecht und Raum in Ehetexten des 16. und 17. Jahrhundert
Nikola Roßbach (Institut für Germanistik, Universität Kassel)
21.11.2011 - Gastvortrag
"White men build cities, Red men build sons".
Modern-urbane Entfremdung, die Anrufung des Indigenen und die Aneigung von "Natur" in den USA, 1890-1950
Jürgen Martschukat (Historisches Seminar, Universität Erfurt)
17.-19.11.2011 - Tagung
Die Wirklichkeit der Geschichte.
Epistemologische, wissenschaftstheoretische, mediale und lebensweltliche Aspekte eines (post-)konstruktivistischen Wirklichkeitsbegriffs in den Kulturwissenschaften
Veranstalter: Stefan Haas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
24.11.2011 - Gastvortrag
Loss and Gain: the Social History of Knowledge from the Encyclopédie to Wikipedia
Peter Burke (Modern Cultural History, University of Cambridge)
(organisiert in Kooperation mit dem Seminar für Englische Philologie)
10.11.2011 - Podiumsdiskussion
Digitalisierung als Herausforderung für kulturwissenschaftliche Methodologie
Carola Lipp (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen); Gerhard Lauer (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen); Juan Garces (Centre for Digital Humanities, Universität Göttingen); André Donk (Institut für Kommunikationswissenschaft, Universität Münster)
Organisation: Stefan Haas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
Veranstaltungen im Sommersemester 2011
07.07.2011 - Kulturwissenschaftliches Labor
Die Mediengeschichte des "großen Mannes" im 19. Jahrhundert
Michael Gamper (Deutsches Seminar, Universität Hannover)
Kommentar: Marian Füssel (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen); Christian Hissnauer (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen)
17.-19.06.2011 - Tagung
Interim-Tagung der DFG FOR 772 "The Constitution of Cultural Property"
Veranstalter: DFG FOR 772 "The Constitution of Cultural Property"
17.-19.06.2011 - Konferenz
Heritage Regimes and the State: Nomination, Implementation, Regulation
Veranstalter: DFG-Research Group "Cultural Property"
07.06.2011 - Featured Thinker Day
Workshop with Prof. Dr. Hayden White
Hayden White (University of California, Santa Cruz)
Organisation: Bärbel Tischleder (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen); Rebekka Habermas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
12.05.2011 - Filmvorführung
1. Dream of a Painter (2010)
2. Three Generations of Jogi Umer Faruk (2010)
Filmemacher: Sudheer Gupta (Sarjana Films, New Delhi)
05.05.2011 - Kulturwissenschaftliches Labor
Official and Amateur. Exploring Information Film in India, 1920s-1940s
Ravi Vasudeyan (Centre for the Study of Developing Societies, Neu Delhi)
Kommentar: Sadhana Naithani (Center for German Studies, Jawaharlal Nehru Universität, Neu Delhi); Dr. Karin Klenke (Institut für Ethnologie, Universität Göttingen)
29.04.2011 - Internationaler Workshop
Music Torture: Research Perspectives
Veranstalter: Free Floater Junior Research Group Music, Conflict and the State
06.-08.04.2011 - Konferenz
Eröffnungskonferenz der DFG FOR 1091 "Ästhetik und Praxis populärer Serialität"
Veranstaltungen im Wintersemester 2010/11
07.02.2011 - Vortrag
"Anthropological Locations" - "Sitting culture" - "Gendered Geographies of Power"
Andrea Lauser (Institut für Ethnologie, Universität Göttingen)
31.01.-06.02.2011 - Winter School
Time and temporality: categories, models and narratives
Veranstalter: Graduate School of Culture Studies and Arts (GSCSA) (University of Tartu; Tallinn University; Estonian Academy of Arts); Centre of Excellence in Cultural Theory (CECT) (University of Tartu)
27.01.2011 - Podiumsdiskussion
Das Visuelle als Wissenschaftssprache
Stefan Haas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen); Torsten Näser (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen); Dr. Beate Engelbrecht (Institut für den wissenschaftlichen Film; Seminar für Ethnologie, Universität Göttingen)
26.01.2011 - Filmvorführung
Andreas Baader - Der Staatsfeind (2002)
Filmemacher: Klaus Stern
(organisiert in Kooperation mit dem Kino Lumiere und dem Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie)
24.01.2011 - Gastvortrag
Raum - Körper - Geschlecht.
Komplexe Dynamiken der Herstellung von Differenzen und Hierarchie
Mechthild Bereswill (Institut für Sozialwesen, Universität Kassel)
16.12.2010 - Kulturwissenschaftliches Labor
Serialität und Fu Manchu
Ruth Mayer (Englisches Seminar, Universität Hannover)
Kommentar: Axel Schneider (Ostasiatisches Seminar); Thomas Kempa (Arbeitsbereich Interkulturelle Germanistik, Universität Mainz)
25.11.2010 - Kulturwissenschaftliches Labor
Die Kultur des Ereignisses. Eine Kulturgeschichte der Schlacht im 18. Jahrhundert
Marian Füssel (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
Veranstaltungen im Sommersemester 2010
07.07.2010 - Gastvortrag
"Turns" und "Re-Turns" in den Kulturwissenschaften
Doris Bachmann-Medick (International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Universität Gießen)
03.06.2010 - Theorie Gespräch
Perspektiven auf Jürgen Osterhammel
(Gemeinsame Lektüre von: Osterhammel, Jürgen: Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich. Göttingen 2001, S. 11-72.)
Impulsreferate: Rebekka Habermas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen); Axel Schneider (Ostasiatisches Seminar, Universität Göttingen)
22.04.2010 - Kulturwissenschaftliches Labor
Muslim Culture as a Culture of Memory
Ulrich Marzolph (Enzyklopädie des Märchens, Universität Göttingen)
Kommentar: Roman Loimeier (Institut für Ethnologie); Julian Aulke (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte)
Veranstaltungen im Wintersemester 2009/10
14.01.2010 - Kulturwissenschaftliches Labor
Wissen auf Wanderschaft
Alexandra Przyrembel (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
Kommentar: Kirsten Sandrock (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen), Carola Lipp (Institut für Kultuanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen)
17.12.2009 - Kulturwissenschaftliches Labor
Innovation als medientheoretischer Begriff
Andreas Jahn-Sudmann (Zentrum für interdisziplinäre Medienwissenschaft, Universität Göttingen)
Kommentar: Tom Kindt (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen), Stefan Haas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
26.11.2009 - Kulturwissenschaftliches Labor
Zivilgesellschaft und Gesetzgebung in der islamischen Republik Iran? Überlegungen zu Theorie und Methode
Irene Schneider (Seminar für Arabistik / Islamwissenschaft, Universität Göttingen)
Kommentar: Sven Missling (Institut für Völkerrecht und Europarecht, Universität Göttingen), Wolfgang Knöbl (Institut für Soziologie, Universität Göttingen)
06.&07.11.2009 - Tagung
Narrative Identitätskonstruktionen
Veranstalter: DFG-Forschungsprojekt Narrative Identitätskonstruktionen. Alteritätskonstituierungen in Selbstdarstellungen von ehemaligen Mitgliedern linksterroristischer Gruppierungen
22.10.2009 - Theorie Gespräch
"Where do we turn now?"
(Inter-) disziplinäre Nachlese und Ausblick kulturwissenschaftlicher Theorie- und Methodenbildung.
Welche Herausforderungen stellen die Turns an Interdisziplinarität?
Welche Grenzen setzen sie dieser?
Welche disziplinären Konsequenzen werden generiert, welche Grundlagenforschung ermöglicht, welche nicht?
Impulsreferate: Stefan Haas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen); Regina Bendix (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen)
21.10.2009 - Kulturwissenschaftliches Labor
The Culture of Law & Economics and the Law & Economics of Culture
Ejan Mackaay (Faculty of Law, Université de Montréal)
Veranstalter: Interdisziplinäre DFG-Forschergruppe Cultural Property
Veranstaltungen im Sommersemester 2009
27.-29.08.2009 - Tagung
Was ist romantisch an der romantischen Kunst? Kunsttheorie und Künstlerpraxis
Veranstalter: Emmy Noether-Forschungsgruppe "Romantikrezeption, Autonomieästhetik, Kunstgeschichte" (Kunstgeschichtliches Seminar, Universität Göttingen)
02.07.2009 - Kulturwissenschaftliches Labor
Bild, Geschichte und Metapher. Kartierung und Reise am Beispiel von Ebstorfer Weltkarte und Brandanlegende
Hartmut Bleumer & Udo Friedrich (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen)
Kommentar: Andreas Jahn-Sudmann & Ralf Haekel (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen)
18.06.2009 - Podiumsdiskussion
Race Discourses in the 21. Century
Paula M. L. Moya (Department of English, Stanford University); Ramón Saldívar (Department of English, Stanford University); Karen Schönwälder (Max-Planck-Institut zur Erforschung multiethnischer und multireligiöser Gesellschaften, Göttingen); Frank Kelleter (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen)
09.06.2009 - Vortrag
Conversion to Modernity in India and China (19th and 20th century)
Peter van de Veer (Max Planck Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnicher Gesellschaften, Göttingen)
(in Kooperation mit dem Kolloquium Lehrstuhl Neuere Geschichte Rebekka Habermas)
04.06.2009 - Kulturwissenschaftliches Labor
Doppelter Tarif? Geschlechterdifferenzen bei literaturkritischem Wertungshandeln - Ein empirischer Untersuchungsansatz
Nadine van Holt (Promotionskolleg Wertung und Kanon, Universität Göttingen)
Kommentar: Markus Kessel (Promotionskolleg Wertung und Kanon, Universität Göttingen); Annette Paatz (Seminar für Romanische Philologie, Universität Göttingen); Brigitta Hauser-Schäublin (Institut für Ethnologie, Universität Göttingen)
03.06.2009 - Filmvorführung
Das ist meine Küche. Forschungsreise in einen Raum (2005)
(Interview mit der Filmemacherin in der taz)
Filmemacherin: Susan Chales de Beaulieu (Institut für Ästhetisch-Kulturelle Bildung, Universität Flensburg)
11.05.2009 - Gastvortrag
Intercultural Performance. Shakespeare, Ibsen, and O'Neill on the Chinese Stage
He Chengzhou (Chinese-Nordic Cultural Centre, University Nanjing)
2.&3.04.2009 - Tagung
Mittelstadt. Urbanes Leben jenseits der Metropole
Veranstalterin: Brigitta Schmidt-Lauber (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie, Universität Göttingen)
(gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung)
(Pressebericht über den Vortrag "Maß und Mitte: Middletown Revisited" von Rolf Lindner im Göttinger Tageblatt)
Veranstaltungen im Wintersemester 2008/09
08.01.2009 - Podiumsdiskussion (zur Eröffnung des ZTMK)
Wissen(schaft)sgeschichte heute: Potentiale für kulturwissenschaftliche Theorie- und Methodenbildung
Johannes Fabian (Department of Cultural Anthropology, University of Amsterdam); Mitchell Ash (Institut für Geschichte, Universität Wien)
(Pressebericht über die Eröffnung im Göttinger Tageblatt)
11.12.2008 - Kulturwissenschaftliches Labor
Mit Musik gegen die Menschenrechte?
Zum Zusammenhang zwischen Musik, Konflikt und der Staat
Morag J. Grant (Musikwissenschaftliches Seminar, Universität Göttingen)
Kommentar: Philipp Schweighauser (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen); Stefanie Preuss (Promotionskolleg Wertung und Kanon, Universität Göttingen)
28.&29.11.2008 - Tagung
"Fremd im eigenen Land": Diasporic cultures - diasporic mentalities?
Veranstalter: Zeitgeschichtlicher Arbeitskreis Niedersachsen (ZAKN)
27.11.2008 - Kulturwissenschaftliches Labor
Auf den Spuren von...: Literarischer Tourismus
Barbara Schaff (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen)
Kommentar: Simone Winko (Seminar für Deutsche Philologie, Universität Göttingen); Dorothee Hemme (Institut für Kulturanthropologie / Europäische Ethnologie)
30.10.2008 - Kulturwissenschaftliches Labor
Globale Netze des Religiösen - Missionen im 19. Jahrhundert
Rebekka Habermas (Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, Universität Göttingen)
Kommentar: Andreas Grünschloß (Religionswissenschaft, Universität Göttingen); Barbara Buchenau (Seminar für Englische Philologie, Universität Göttingen)