аЯрЁБс>ўџ &(ўџџџ%џџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџьЅС#` №Пуbjbj5G5G.W-W-уџџџџџџЄМММММММа””””   а?ЖИИИИИИИИОРРРРРР$ѕh] šфМИИИИИфММИИљ‚‚‚ИjМИМИО‚ИО‚‚ММ‚ИЌ р"YОslЧ”""‚О0?‚ї D4ї ‚ї М‚<ИИ‚ИИИИИффx ИИИ?ИИИИаааФ”ааа”аааММММММџџџџ Kunst – Religion – Kunstreligion Tagung des Zentrums fќr komparatistische Studien 22.-24. Januar 2007 Abstract Barbara Lange Joseph Beuys – wie ein Schamane (Vortrag Gіttingen, 23.1.07) Um 1960 beginnt Joseph Beuys damit, sich als ein Schamane zu inszenieren. Dieser Akt der Selbststilisierung steht im Zusammenhang mit seinem Engagement fќr eine aktive Auseinandersetzung mit Kriegsschuld und Kriegserfahrung. Beuys sah, in der Tradition einer vor allem in Deutschland populфren Facette kќnstlerischer Identitфt, den Kќnstler in der Funktion eines Erlіsers, durch dessen Aktivitфten und Werke die Gesellschaft gelфutert werden kann. Wфhrend seine Gedankenwelt und seine Symbolsprache in hohem Maпe christlich geprфgt ist, nutzte er mit Referenzen auf den Schamanismus Dimensionen von Magie, die aus einem rationalen, aufgeklфrten Weltbild der Moderne ausgeschieden worden waren. Diese Darstellungsstrategie ist in zweifacher Hinsicht interessant: Zum einen bestфtigte er so ein in den 1960er Jahren populфres Kunstverstфndnis, dass Kunst als eine Form intuitiver, ursprќnglicher Welterfahrung interpretiert. Zum anderen operierte er in seinen „schamanistischen“ Performances mit physischen und psychischen Grenzerlebnissen der Rezipierenden, deren Qualitфt des Irrationalen, des kіrperlich Intuitiven in besonderem Maпe im Nationalsozialismus funktionalisiert worden war – also genau in der Gesellschaft, deren schwieriges Erbe er zur іffentlichen Diskussion stellen wollte. Ausblick Forschungsfragen ergeben sich vor allem in Hinblick auf die populфren Bilder, mit denen Beuys operierte: Auf welche vorgфngigen Images baute er wie auf? Wie sind diese in Bezug auf Erlіsung und Versіhnung konnotiert, speziell in der bundesdeutschen Nachkriegsgesellschaft, die ќber ihre historische Verantwortung nur schwer offen kommunizieren kann. Welche Funktion ќbernimmt die Kunst aus dieser „Unfфhigkeit zu trauern“ (Mitscherlich) ? Wie ist das Verhфltnis von christlicher „Wortreligion“ zur animistischen „Naturreligion“ im Werk von Beuys konstituiert, welche Aussagen lassen sich daraus fќr eine ideelle Kartographie von Religionen und Kulturen entwickeln? Inwieweit kommt das Zitat des Schamanismus einem Kunstkonzept entgegen, das mit der Qualitфt des Irrationalen arbeitet? efhpqžЛМйпœ Ё П  { Ž a f ‡ “ Ц Ш б •стуѓчржЬжТКГЌГЌГЌЅЌЅЌЅЌЅЌГЅ–Г‰hc;hc;OJQJ^J hЄOЪhzіhЄOЪhI7’5 hЄOЪhI7’ hЄOЪhГ~– hЄOЪhc;hЄOЪhc;>*hЄOЪhI7’5>*hЄOЪh7ZŽ5>*hЄOЪhc;5>* hЄOЪ5>*hЄOЪhЄOЪ6CJaJhjUьhЄOЪ6CJaJ!RfghqМНЧ Ш б туѓѓѓшшшшшшшшшшц $dha$gdЄOЪ dh7$8$H$gdЄOЪуў,1hА‚. АЦA!А‰"А‰#‰$n%ААФАФ Ф†œD@ёџD StandardCJ_HaJmHsHtHJA@ђџЁJ Absatz-StandardschriftartXi@ѓџГX Normale Tabelleі4ж l4жaі 0k@єџС0 Keine Listeуџџџџ!RfghqМНЧШбтх˜0€€˜@0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€˜0€€у у у œї;H|ŒЯмx„Уаˆ”хб䄇х33!RfhqШбхх х-c;)D|7ZŽI7’Г~–ЄOЪМ*чzіџ@€ffќJ1ffуp@џџUnknownџџџџџџџџџџџџG‡z €џTimes New Roman5€Symbol3& ‡z €џArial"qˆ№ФЉГГ†ГГ†уВf7Ќ7Ќ!№‰‰ДД24пп2ƒ№HP)№џ?фџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџ-2џџ Kunst  Religion  Kunstreligion uni tuebingen AS Deteringўџр…ŸђљOhЋ‘+'Гй0”˜Фашє $0 P \ ht|„Œф$Kunst – Religion – Kunstreligionuni tuebingenNormal AS Detering2Microsoft Office Word@ц4Є+[Ч@$œslЧ@$œslЧ7ЌўџеЭеœ.“—+,љЎ0 hp|„Œ” œЄЌД М щфkhiпК !Kunst – Religion – Kunstreligion Titel ўџџџўџџџўџџџ !"#$ўџџџ§џџџ'ўџџџўџџџўџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџRoot Entryџџџџџџџџ РFаПbОslЧ)€1Tableџџџџџџџџ WordDocumentџџџџџџџџ.SummaryInformation(џџџџDocumentSummaryInformation8џџџџџџџџџџџџCompObjџџџџџџџџџџџџqџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџўџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџџўџ џџџџ РFMicrosoft Office Word-Dokument MSWordDocWord.Document.8є9Вq