betreute Abschlussarbeiten

  • Maximilian Modl, Die Darstellung Afrikas in Schulbüchern des Deutschen Kaiserreichs, 2022.
  • Annika Quentin, Die Heilsarmee im Kontext der sozialen Not im England des 19. Jahrhunderts, 2022.
  • Christina Mecke, „Festgewurzelt ist so das Deutschtum im fernen Lande“. Der Diskurs über die Migration in die deutschen Kolonien auf dem deutschen Kolonialkongress (1902-1910), 2021.
  • Jonas Lohstroh, Geschlechterverhältnisse in den deutschen Fragebögen zur Erforschung der Rechtsverhältnisse in den Kolonien, 2021.
  • Laura Pinkal, Antisklaverei und Deutsch-Ostafrika – Eine Diskursanalyse des Bildes von ‚den Arabern’ innerhalb der Deutschen Kolonialbewegung 1888-1890, 2019.
  • Michael-Marcus Oellemann, "Deutsche Tatkraft" gegen die "Ausbeuter der Welt". Deutsche und englische Kolonialherrschaft in Sammelbildalben im nationalsozialistischen Deutschland, 2019.
  • Christian Elz, Praktiken der bürgerlichen Geselligkeit um 1800: Darstellung von Bürgerlichkeit bei Rahel Levin Varnhagen, 2019.
  • Oliver Behrends, Kolonialpolitik im Kaiserreich – Kritische Stimmen im Reichstag, 2019.
  • Lena Josephine Böhme, Die ideale bürgerliche Frau. Frauen in deutschen und französischen Anstandsbüchern, 2018
  • Sebastian Spindler, Die Wahrnehmung der Bagdadbahn. Orientbilder innerhalb des Deutschen Reiches von 1890-1917, 2018.
  • Christopher Büdeker, Konträre Perspektiven! Der Nationalsozialismus in den Zeitschriften der Bismarckjugend und der Sozialistischen Arbeiterjugend, 1925-1933, 2018.
  • Sina Marie Ronnebeck, Zur Zurschaustellung des ‚Fremdem’: Ein gemeinsames Projekt? Schausteller, Wissenschaftler und Ausgestellte der Völkerschauen in Deutschland 1871-1914, 2017.
  • Sascha Herz, Der Herero-Nama-Krieg in der zeitgenössischen britischen Presse, 2017.
  • Annika Fricke, Das deutsche Bürgertum und Schillers „Kabale und Liebe“ im 18. Jahrhundert, 2017.
  • Hannah Viola Lahmann, Zur Rolle der Memsahib während der britischen Kolonialherrschaft in Indien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Darstellungen und Selbstdarstellungen britischer Frauen in zeitgenössischen Quellen, 2017.
  • Merle Ayecke, „Frauenbewegung... Judentum, diese... sind innig miteinander verwandt“. Verbindungen von Antifeminismus und Antisemitismus im Vereinswesen des Deutschen Kaiserreichs, 2017.
  • Lukas Rosenberg, Indonesische Soldaten im Koninklijk Nederlandsch-Indisch Leger 1870-1900. Möglichkeiten und Grenzen innerhalb einer Kolonialarmee, 2017.
  • Mirja Memmen, Wie argumentiert der Frauenbund der Deutschen Kolonialgesellschaft in der "Mischehen"-Debatte in der Kolonie und Heimat? Eine Darstellung an der Schnittstelle von Geschlecht und "Rasse", 2016.
  • Lena Glöckler, Die Entstehung kolonialer Grenzen und ihre Bedeutung für die beteiligten Akteure - der Fall "Balangká/Bédou", 2016.
  • Marit Schwarz, Die Frau als "Herrin ihres Körpers"? Die Debatte um Abtreibung in der Bürgerlichen Frauenbewegung des Kaiserreichs, 2015.
  • Victoria Morick, Sichtweisen der Neuen Frauenbewegung in der Bundesrepublik. Eine Analyse anhand der Frauenliteratur der 1970er und 1980er Jahre, 2015.
  • Christoph Ashauer, Der Konflikt zwischen den Enragés und den Indulgents und dessen Austragung in der Presse, 2013.
  • Lars Marten Seidel, Kolonialrevisionismus im demokratischen und nationalsozialistischen Deutschland, 2013.
  • Felix Fuhg, Nationsvorstellungen in der Revolution von 1848. Die Polendebatte in der Frankfurter Paulskirche, 2011.
  • Marie Becker, Die Perspektiven der Kolonisten. Wie die Deutschen ihre Herrschaft in Deutsch-Ostafrika wahrgenommen haben, 2011.
  • Melanie Hacker, "Es lebe hoch der Kriegerstand". Die Darstellung militärischer Männlichkeit in der Fotografie nach dem Einigungskrieg 1870/71, 2010.
  • Anja Groß, Das Indienbild der Deutschen - geprägt durch die Mission. Am Beispiel der Evangelisch-Lutherischen Mission zu Leipzig 1880-1930, 2010.
  • Hülya Tuncor, Die Darwinismusdebatte am Syrian Protestant College - eine Untersuchung anhand von Quellen aus dem Muqtataf, 2010.
  • Katja Eckardt, "Ich freue mich dass ich in Amerika bin" - Deutsche Auswanderer in der amerikanischen Gesellschaft zur Mitte des 19. Jahrhunderts, 2010.
  • Inken-Maria Bernhard, Auf dem Weg nach Gold Mountain. Eine komparative Analyse der chinesischen und europäischen Migration in die USA im 19. Jahrhundert, 2010.
  • Karolin Oppermann, "Wer gesteht mir nicht gerne ein, dass alle diese Wahrheiten in der Religion enthalten sind?" Religionsdiskurse in der Zeitschrift Sulamith im beginnenden 19. Jahrhundert, 2009.
  • Thorsten Hertel, Helden, Märtyrer und "Kulturpioniere"? Die "Gartenlaube" und der Aufstand der Herero und Nama in "Deutsch-Südwestafrika" 1904-1907. Untersuchungen zur Konstruktion nationaler Identität, März 2009.
  • Forian Höllen, Von der "Verwirrung aller Rechtsbegriffe bezüglich des Waldeigenthumes": Die Holzfrage als Eigentumsfrage im (vor-)revolutionären Deutschland des 19. Jahrhunderts, Oktober 2008.
  • Juliane Hartwig, Die Vereine von 1848 - der Beginn moderner Parteien?, Oktober 2008.
  • Nicolas Bilo, Geschlecht und bürgerliche Norm in der Indienmission um 1900, Oktober 2008.

  • Oliver Behrends, Der Krieg in den Kolonien in der Gesellschaft des Deutschen Kaiserreichs, 2022.
  • Albert Feierabend, Vom ‚Diener‘ zum ‚Freund‘ und ‚Würdigen‘. Der Intermediary Mohammed el-Gatroni und die europäische Nordafrikaforschung 1850-1872, 2021.
  • Laura Jacob, Bindeglied zwischen den Kulturen? Missionskinder in den deutschen Südsee-Kolonien des Kaiserreichs, 2019.
  • Christopher Büdeker, Konträre Perspektiven! Der Nationalismus in den Zeitschriften der Bismarckjugend und der Sozialistischen Arbeiterjugend, 1925-1933, 2019.
  • Marieke Gesa Abram, Intermediaries in den deutschen Südsee-Kolonien um 1900: Perspektiven deutscher Reisender und Missionare, 2019.
  • Marit Schwarz, Umkämpfte Geschlechterordnung. Frauen zwischen Kampfsport und Selbstverteidigung in der Weimarer Republik, 2018.
  • Franziska Völkel, Polizeiarbeit im 19. Jahrhundert: Verbrecherprofile, Ermittlungsstrategien und Sicherheitsdiskurse – eine Mühlhäuser Räuberbande, 2018.
  • Christian Aschenbrenner Joseph Merrick – Zur Ausstellungspraxis menschlicher Körper im langen 19. Jahrhundert, 2018.
  • Sara Müller, „The Study of Geography is the most natural...“. Die Royal Geographical Society und die Erforschung Neuseelands im 19. Jahrhundert, 2018.
  • Mette Bartels, Damen im Beet. Die Gärtnerinnenfrage – ein gesellschaftlicher Diskurs um die Etablierung des Gärtnerinnenberufs an der Schnittstelle von Geschlecht und Klasse im Deutschen Kaiserreich, Göttingen 2017.
  • Kerstin Schäfer, Perle der Südsee? Die deutsche Kolonie Samoa in den Sammelbildern von Liebig's Fleisch-Extrakt, Göttingen 2017.
  • Claudia Badzelewski, Schizophrenie - Der Entstehungsprozess einer Geisteskrankheit im Psychatriediskurs um 1900, Göttngen 2017.
  • Kodzo Gozo, Deutsche Kolonialherrschaft - afrikanische Beteiligung: Gidi-Gidi aus Agomé-Kpalimé und die deutsche Kolonialverwaltung in Togo, Göttingen 2016.
  • Annika Hilleke, "Untrügliche Zeichen von Kannibalismus fanden sich übrigens auf Schritt und Tritt in diesem Lande." Georg Schweinfurths Afrikareise 1869-1871, Göttingen 2016.
  • Annika Dörner, "Von einer seltsamen Missionsreise". Die völkerkundlichen Ausstellungen der Rheinischen Missionsgesellschaft, Göttingen 2016.
  • Maurice Morth, Der Erste Weltkrieg in Deutsch-Ostafrika: Publikationen deutscher Kriegsakteure, Göttingen 2016.
  • Philipp Stintzing, Die Affäre Grattenauer. Rassischer Antisemitismus im Jahre 1803?, Göttingen 2016.
  • Mathis Müller, Das Bild des 'Ameniers'. Eine Untersuchung zum Völkermord an den Armeniern (1894-1921), Göttingen 2016.
  • Lisa Hilbig (M.A.), "Auch ihr Jüdinnen könnt und sollt helfen!" - Eine geschlechtergeschichtliche Perspektive auf Arbeit und Zionismus von 1897-1914, 2016.
  • Katharina Remgen (M.A.), Die Erfindung des Orients im 19. Jahrhundert. Orientbilder in den Reiseführern Baedekers im langen 19.Jahrhundert, 2015.
  • Lena Wattenberg (M.Ed.), Missionarische Mädchen- und Frauenbildung in der Kolonie Togo 1884-1914, 2015.
  • Fiona Karaman (M.Ed.), "Nur durch starke Frauen kann die Kolonie wieder aufblühen und gedeihen"! Die "deutsche Kolonialfrau" im Kontext des Frauenbundes der deutschen Kolonialgesellschaft, 2015.
  • Annekathrin Krieger (M.A.), Die Beurteilung des "Blumenmediums" Anna Rothe im Jahr 1903 und die Diskussion der Schuldfrage bei Spiritisten, Sachverständigen und der Tagespresse, 2014.
  • Nils Wolpmann (M.A.), Arbeitskonflikte in der kolonialen Baumwollproduktion Togos zu Beginn des 20. Jahrhunderts, 2014.
  • Sarah Frenking (M.A.), Loyalität und Zugehörigkeit zwischen Frankreich und Deutschem Reich. Aushandlungen von Staatsangehörigkeit jüdisch-elsässischer Antragsteller in französischen Naturalisationsakten 1870-1900, 2014.
  • Jonathan Stemman (M.Ed.), Der deutsche Kulturkampf 1871-1879 im Spiegel der Karikaturen zeitgenössischer Satirezeitschriften, 2013.
  • Fenna Campen (M.A.), Mit Kochtopf und Bibel in die Mission: Die Häuslichkeit der Hermannsburger Missionare in Südafrika und Indien, 2013.
  • Nele Malec (M.A.), August Engelhardt (1877-1919) im Spannungsfeld von Lebensreformbewegung und Kolonialismus, 2013.
  • Carsten Richter (M.A.), "Politische Skandale im Kaiserreich und die Rolle der Medien: Die Berichterstattung über den Eulenburg Skandal (1906-1909) in Tageszeitungen aus dem Raum Göttingen", 2013.
  • Reik Jagno (M.A.), "Zwischen Eulenburg-Expedition und japanischer Verfassung" - Japan in den deutschen geografischen Zeitschriften des neunzehnten Jahrhunderts, 2012.
  • Inken-Maria Bernhard (M.Ed.), Wieviel Weiß ist wertvoll? Eine Analyse zeitgenössischer Diskurse zur 'Gestohlenen Generation' im 20. Jahrhundert, 2012.
  • Karolin Wetjen (M.A./M.Ed.), Das Globale im Lokalen. Die Unterstützung der Äußeren Mission in der ländlichen Gesellschaft, 2012. Publikation der Arbeit im Göttinger Universitätsverlag
  • Nicolas Bilo (M.A.), Der "Kreuzzug der Liebe". Palästinabilder in Reiseberichten anlässlich der Kaiserreise 1898, 2011.
  • Isabel Nagel (M.Ed.), "Allgegenwärtige Vergangenheit: Die Deutsch Kolonialzeit in der deutschen Erinnerungslandschaft Windhoeks", 2011.
  • Lars True (M.A.), "Pardon wird nicht gegeben"! ? die Betrachtungen kaiserlicher Skandale Wilhelms II. 1888-19189 in ausgewählten Lokalzeitungen, 2011.

  • Miriam Schulz, Des Kaisers Soldaten als "strahlende Helden" und "Kriegskrüppel"? Deutungsangebote zum Umgang mit bellizistischen Körperspuren in der Badener Lazarett-Zeitung 1916-1918, Göttingen 2014.
  • Johannes Steinkraus, "Hier draußen gibt es kein Zwitterwesen, es gibt nur Herren und Knechte". Regulierende Ideale von Männlichkeit in Feldpostbriefen oldenburgischer Lehrer und Seminaristen im Ersten Weltkrieg, Göttingen 2013.
  • Michael Schütte, Die "Entdeckung der Ruinen von Zimbaoe". Zur Erfindung "weißer Geschichte" in "Schwarzafrika" 1871-1872, Göttingen 2013.
  • Felix Bluhm, "Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen!" - Zur Streik- und Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet 1918/19 am Beispiel Hamborn, Göttingen 2013. Publikation der Arbeit bei edition assemblage
  • Ruth Baumgarten, Der Scharfrichter in einer frühneuzeitlichen Stadt. Familiäres, berufliches und gesellschaftliches Umfeld der Kieler Scharfrichterfamilie Pickel, Göttingen 2012.
  • Andreas Maneval, Die Lebensbedingungen Göttinger Arbeiter während des Kaiserreichs, Göttingen 2011.
  • Ole Münch, Das 'kulturelle Kapital' der Straße Oder: Henry Mayhew und der interaktive Ursprung sozialer Ungleichheit - London um 1850, Göttingen 2011.v
  • Katharina Flechsig, Sozialer Frieden durch Rechtsprechung? Die Gewerbe- und Kaufmannsgerichte als Sondergerichte, Magisterarbeit, Göttingen 2010.
  • Andreas Brieger, Mother and the Other. Situating New Zealand Women's Captivity Narratives in a Transcolonial Culture of Anxiety, 1830s-1870s, Magisterarbeit, Göttingen 2010.
  • Hannah Mareike Böhlke, Hildesheim und seine Kinder. Voreheliche Sexualität in Hildesheim in der frühen Neuzeit, Magisterarbeit, Göttingen 2010.
  • Rebecca Müller, Die Zeit der Doppelbewegung: zur Entstehung und Entwicklung religiöser Opposition untersucht am Beispiel der "Lichtfreunde" Magdeburgs in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2010.
  • Friederike Szamborzki, "Die armen Schwarzen und ihre schlimmsten Feinde. Die Araber" - Debatten der deutschen Antisklavereibewegung im ausgehenden 19. Jahrhundert, Magisterarbeit, Göttingen 2009.
  • Friedericke Pockrand, Jane Austen. Verborgene Kontroversen einer Schriftstellerin, Magisterarbeit, Göttingen 2009.
  • Frauke Wiesendanner, Göttliche Lucina. Geburtshilfliche Expertise um 1800, Magisterarbeit, Göttingen 2009.
  • Julia Sivis-Ceranic, Jesuitenmission in der Frühen Neuzeit: Fremdwahrnehmung und Missionsstrategien der Jesuiten in China, Kanada und Paraguay, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2009.
  • Karina Müller-Wienbergen, Abgründe in der großstädtischen Seele. Die Lokalberichterstattung im Berlin der Jahrhundertwende, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2009.
  • Rebecca Möhlmann, Reisende Bürger. Reisende Bücher. Der Baedeker im 19. Jahrhundert, Magisterarbeit, Göttingen 2009.
  • Klemens Wedekind, Die Rinderpest in Deutsch-Südwestafrika 1897. Eine Viehseuche im transnationalen Kontext, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Hendrik Alsmeier, Die Berichterstattung deutscher Zeitungen zum "Boxeraufstand" in China, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Nikos Wallburger, Konzeptionen von moderner Staatlichkeit und Gesellschaft im Denken der französischen Revolutionäre, dargestellt am Beispiel der Reflexion des Vendée Aufstandes von 1793, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Christina Templin, Von der Begierde hingerissen. Weibliche und männliche Kleptomanie im wissenschaftlichen Diskurs um 1900, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2008.
  • Regina Schleuning, "Madame sein" - ein "ellendes handwerck"? Handlungsoptionen adeliger Frauen am frühneuzeitlichen Herrscherhof untersucht am Fallbeispiel der Herzogin Elisabeth Charlotte von Orleans, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Caren Buchmüller, Die Sicht der Berliner Missionsgesellschaft auf den Islam in Deutsch-Ostafrika zwischen 1900-1914, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2008.
  • Claudia Höflich, Geschichts(er)findung in Hameln vom späten Mittelalter bis zur Gründung des Museumsvereins. Eine Kleinstadt auf den Spuren der eigenen Vergangenheit, Magisterarbeit, Göttingen 2008.
  • Nicole Bartels, "dass Leßen ist mir so unentbehrlich wie die Speiße...": Untersuchungen zum weiblichen Leseverhalten 1730-1790, Magisterarbeit, Göttingen 2007.
  • Jelena Steigerwald, Strategien und Ziele, Wahrnehmung und Öffentlichkeit - Die Bergarbeiterstreiks 1905 und 1912 in Barsinghausen, Magisterarbeit, Göttingen 2006.
  • Imke Ostermeier, Humanisierung von Strafe? Die Debatte über die Todesstrafe im ausgehenden 18. Jahrhundert, Magisterarbeit, Göttingen 2006.
  • Eike Christian Laspe, Das vormärzliche Amerikabild in deutschen Auswanderungsratgebern und Auswandererbriefen und seine Auswirkungen auf die Nordamerika Auswanderung, Magisterarbeit, Göttingen 2006.
  • Natalie Simone Prüße, Kaffeekonsum und Obrigkeit im 18. Jahrhundert. Untersuchungen zur Rezeption von Kaffee anhand von Zeitschriftenartikeln sowie Verordnungen Braunschweig-Lüneburgs und Preußens aus der zweiten Hälfte des Jahrhunderts, Magisterarbeit, Göttingen 2006.
  • Christine Nitschke, "Ort der Sehnsucht aller guten Göttinger Bürger": Die Gründung des Göttinger Stadttheaters 1886-1890, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Julia Hauser, "Dressing native" als Praktik Auftragsreisender außerhalb Europas um 1800. Das Beispiel Johann Ludwig Burckhardts, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Konrad Manz, Vegetarismus im ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert. Facetten einer Debatte, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2005.
  • Tobias Gottwald, Telegraphie - Der Diskurs um eine neue Telekommunikationstechnologie in Deutschland im 19. Jahrhundert, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Alexandra Ortmann, "...mit den Tugenden eines echten Hanseaten". Zur Konstruktion einer Identität um 1900, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Karen Seifert, Blumenau als Kolonisationsprojekt vor dem Hintergrund der deutschen Auswanderungs- und Kolonialdebatte, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Christoph Gerst, Gertrud Fleischbach - Eine Hexe im Göttingen des 17. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Göttingen 2005.
  • Christine Nawa, Sammeln für die Wissenschaft? Das Academische Museum Göttingen (1773-1840), Magisterarbeit, Göttingen 2005. (http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl/?webdoc-2591)
  • Jürgen Schallmann, Das System der kommunalen Armenfürsorge in Göttingen 1871-1914, Magisterarbeit, Göttingen 2004.
  • Holger Dirks, Herrschaft in der Frühen Neuzeit - Ein Forschungsbericht, Magisterarbeit, Göttingen 2004.
  • Martina Wielenberg, Die Überwachung der Sozialdemokraten in Göttingen durch die Polizei um 1900, Magisterarbeit, Göttingen 2004.
  • Thomas Kotterba, Zwischen Verein und Partei. Die Anfänge der Deutschhannoverschen Partei in Hannover und Göttingen, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2003.
  • Claudia Much, Die deutsche Turnerbewegung im Göttingen des 19. Jahrhunderts, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2003.
  • Lena Steilen, Zwischen Vertrauen und Kontrolle. Hebammen im Münden des 19. Jahrhunderts, Magisterarbeit, Göttingen 2003.
  • Britta Kümmerlen, Die Vereine studierender Frauen von ihren Anfängen bis zum Ende des Ersten Weltkrieges. Eine Untersuchung am Beispiel Göttingens, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2002.
  • Frauke Klinge, Der ärztliche Blick auf den Delinquenten. Gerichtspsychiatrische Gutachten im 19. Jahrhundert aus dem Herzogtum Braunschweig, Magisterarbeit, Göttingen 2002.
  • Wiebke Jensen, "Was können die Juden fordern?" Die Schriftendebatte 1816/17 um das Frankfurter Bürgerrecht, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2002.
  • Christoph Dähnis, Der Karlsverein im 19. Jahrhundert. Eine Untersuchung zur Denkmalpflege im konfessionellen Konflikt am Beispiel des Münsters Karls des Großen, Magisterarbeit, Göttingen 2002.
  • Kristin Kalisch, Brauereistreik und Bierboykott. Produzenten und Konsumenten des Göttinger Bieres im Kaiserreich, Magisterarbeit, Göttingen 2002.
  • Juliane Kade, Die Volksversammlung auf der Plesse. 1848 in der Provinz, Staatsexamensarbeit, Göttingen 2001.
  • Frauke Wildvang, Jüdische Emigranten im faschistischen Italien (1933-1943), Magisterarbeit, Göttingen 2001.
  • Alexandra Müller, Henriette Herz. Ein weiblicher Lebensentwurf um 1800, Staatsexamensarbeit, Bochum 2000.
  • Astrid Scholz, Leben und Überleben im Dreißigjährigen Krieg. Selbstzeugnisse von Religiösen, Staatsexamensarbeit, Bochum 2000.
  • Verena Steller, Frankreichreisende im 18. und 19. Jahrhundert, BA-Arbeit, Bochum 2000.
  • Stefanie Krispin, "Bei seinem Vergnügen in müssigen Stunden unterhalten seyn". Lesekulturelle und gesellschaftspolitische Bedeutung der Lesegesellschaften in Detmold im ausgehenden 18. und beginnenden 19. Jahrhundert, Magisterarbeit, Bielefeld 1998.