Dipl. Jur. Sven Wedemeyer
1995 in Daegu, Republik Korea (Südkorea) geboren
2002-2004 Besuch einer staatlichen Grundschule in Daegu
2005-2014 Schulbesuch in Greifswald
2014 Abitur am Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Greifswald
Oktober 2014 bis Januar 2020 Studium der Rechtswissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen und Baltische Föderale Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad, Abschluss der Ersten Juristischen Prüfung mit dem Schwerpunkt auf den Gebieten des internationalen und europäischen öffentlichen Rechts (Dipl.-Jur.)
März bis September 2017 studentische Hilfskraft am Institut für Völkerrecht und Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Volkmar Götz), Forschungstätigkeit im Rahmen des Publikationsvorhabens Götz/Thiele/Ludwigs, Staatliche Beihilfen, in: Dauses/Ludwigs (Hrsg.), Handbuch des EU-Wirtschaftsrechts, 43. Ergänzungslieferung (Stand: Oktober 2017)
April 2018 bis März 2020 studentische, zuletzt wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung für Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Frank Schorkopf)
Seit April 2020 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Völkerrecht und Europarecht, Abteilung für Europarecht, Georg-August-Universität Göttingen (Prof. Dr. Frank Schorkopf)
Seit April 2020 Promovend, "Autonomiedurchbrechung und Verantwortlichkeitslücke – Das förderpolitische Durchführungsregime in der Legitimationsarchitektur der Europäischen Union" (Arbeitstitel)
September bis Oktober 2022 Forschungsaufenthalt am European University Institute (EUI), Florenz
Forschungsinteressen
• Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht
• Europäisches sektorales Wirtschaftsrecht
• Staatsrecht der internationalen Beziehungen
Veröffentlichungen
Europarechtlicher Rahmen einer Renationalisierung der GAP und ihrer Instrumente, in: Martínez (Hrsg.), Göttinger Online-Beiträge zum Agrarrecht, 01/20, Seite 1-34.
Rechtsprechungsübersicht Öffentliches Recht, in: Göttinger Rechtszeitschrift, 1/2020, Seite 90-92 (gemeinsam mit J. Wagner-Douglas).
Versammeln für den Abstand – Versammlungsfreiheit im Gefüge pandemiebedingter Freiheitseinschränkungen, Zwischenprüfungsklausur im Öffentlichen Recht, in: Göttinger Rechtszeitschrift, 1/2021, Seite 61-69.
Neue Entwicklungen des pluralen Grundrechtsschutzes im europäischen Mehrebenensystem? – Anmerkung zum Urteil des EuGH (GK) v. 17.12.2020, Rs. C-336/19 (Centraal Israëlitisch Consistorie van België), in: Europarecht (EuR) 56 (2021), Heft 6, Seite 732-746.
Autonomiedurchbrechung – ein tauglicher Weg zur Durchsetzung unionsrechtlicher Vorgaben bei der mitgliedstaatlichen Durchführung? Eine Darstellung am Beispiel der Agroferm-Rechtsprechung des Gerichtshofs (C-568/11), in: Agrar- und Umweltrecht (AUR) 52 (2022), Heft 4, Seite 128-132.
Rechtsprechungsübersicht Öffentliches Recht, in: Göttinger Rechtszeitschrift, 1/2022, Seite 111-113 (gemeinsam mit J. Jansen).
Fortgeschrittenenklausur: „Hängt die Orangenen!“, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS), 15 (2022), Heft 6, Seite 889-895 (gemeinsam mit N. Grosche).
60 Jahre Gemeinsame Agrarpolitik – Ein dogmatischer Vorritt im Unionsrecht, in: Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW), 33 (2022), Heft 23, Seite 1103-1113 (gemeinsam mit A.-L. Poppe).
Mitgliedschaften
• European Law Students' Association Göttingen (ELSA Göttingen)
• Göttinger Verein zur Förderung des internationalen Rechts
• Göttinger Rechtszeitschrift (GRZ)
• Deutsche Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR)