Dr. Annika Raapke
DFG Walter Benjamin Postdoc
Aktuelles Projekt
Geschäfte für alles und jeden? Pacotillenwirtschaft im Ancien RégimeVita
- 2017 Dr. Phil. im Fach Geschichte, Schwerpunkt Geschichte der Frühen Neuzeit, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Betreuende: Prof. Dr. Dagmar Freist (Oldenburg), Prof. Phil Withington (Sheffield, UK)
- 2012 M.Ed. für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Geschichte und Deutsch, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2010 BA in den Fächern Geschichte und Deutsch sowie Studium des Fachs Französisch/Romanistik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Beruflicher Werdegang
- seit 2021 DFG Walter Benjamin Postdoc an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2020–2021 Dorothea-Schlözer-Postdoktorandin an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2018–2020 Postdoctoral Research Fellow & Public Relations Coordinator Prize Papers Project, Akademieprogramm der Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2017–2020 Lehrbeauftragte für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin an der European Medical School Oldenburg-Groningen
- 2017–2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Graduiertenkolleg 1608/2 Selbstbildungen. Praktiken der Subjektivierung in Historischer und Interdisziplinärer Perspektive, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2016–2017 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Institut für Geschichte, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2015–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG Graduiertenkolleg 1608/2 Selbstbildungen. Praktiken der Subjektivierung in Historischer und Interdisziplinärer Perspektive, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- seit 2013 Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2012–2017 Koordinatorin BKM-Projekt Freiheitsraum Reformation, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Frühen Neuzeit
- Geschichte der Karibik
- Französische Geschichte
- Wirtschafts- und Konsumgeschichte
- Körpergeschichte
- Medizingeschichte
Mitgliedschaften
- Akademienprojekt Prize Papers (Associated Researcher)
- Verband der Historikerinnen und Historiker Deutschlands
- Association of Caribbean Historians
- HERA Network Intoxicating Spaces. The Impact of New Intoxicants on Urban Spaces in Europe, 1600-1850
- International Research Network Colonial Spaces, Colonial Power
Ausgewählte Publikationen
- Monographie
„Dieses verfluchte Land”. Europäische Körper in Brieferzählungen aus der Karibik, 1744–1826, Reihe Praktiken der Subjektivierung Vol. 12, Bielefeld, transcript 2019.
Ausgezeichnet mit dem Preis für Exzellente Forschung der Universitätsgesellschaft Oldenburg 2019
- Petites Affaires. Pacotille commerce and the intimate networks of free women of Colour in the 18th century French Caribbean. In: Itinerario, Sonderheft “Gender, intimate networks and global commerce in the early modern period”, erscheint voraussichtlich 2022.
- Something Old, Something New, Something Borrowed, Something stolen. Trade and trust among women in the eighteenth-century French Caribbean, in: Francisca Hoyer, Katarina Nordström, Astrid Wendel-Hansen (Hrsg.): To Take Us Lands Away. Essays in Honor of Margaret R. Hunt, Uppsala 2022.
- Well, that escalated slowly. Prekäre Balancen, Konflikt und Eskalation in Briefbeziehungen zwischen Frankreich und den Karibikkolonien, 1778–1793, in: Historische Anthropologie 29/2, 2021.
- The Realm of Wind and Water. How the Atlantic always had the last word, in: Burschel, Peter/Jüterczenka, Sünne (Hrsg.): The Sea. Maritime Worlds in the Early Modern Period (Frühneuzeit-Impulse Bd. 4), Köln u.a. 2021.
- Frauen sind überall Frauen. Versuch einer alternativen Antwort auf eine 226 Jahre alte Frage, in: Schnicke, Falko/ González Athenas, Muriel (Hrsg.): Popularisierungen von essentialisiertem Geschlechterwissen seit der Vormoderne. Forschungsprobleme, Potenziale und Ansätze. Historische Zeitschrift: Beihefte 79, 2020.
- Mit Christina Beckers: Gekapert, Eingelagert, Vergessen. In: Rhode, Maria/ Wawra, Ernst (Hrsg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, Paderborn, UTB 2020.
- Zusammen sind wir schwach. Kranke Körper als Vergemeinschaftungsmoment in der französischen Karibik des 18. Jahrhunderts, in: Thießen, Malte/ Robel, Yvonne (Hrsg.): Krank machen. Werkstatt Geschichte, Heft Nr. 78, 2018.
- The Pain of Senses Escaping. 18th century Europeans and the Sensory Challenges of the Caribbean, in: Hacke, Daniela/ Musselwhite, Paul (Hrsg.): Empire of the Senses. Sensory Practices and Modes of Perception in the Atlantic World, Leiden, Brill 2017.
- Liebes-Sirup und Trost-Makkaroni. Essen und emotionale Zugehörigkeiten in Briefen aus der französischen Karibik des 18. Jahrhunderts, in: Böhmer,Katharina/ Burschel, Peter/ Missfelder, Jan-Friedrich (Hrsg.): Esskulturen. Historische Anthropologie 25/1, 2017.