Dr. Björn Michael Felder


Projekt:


Informationen folgen in Kürze.

Forschungsschwerpunkte:

  • Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der baltischen Staaten
  • Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstransfer mit Schwerpunkt Medizingeschichte
  • Vergleichende Totalitarismusforschung
  • Nationalsozialistische Besatzungs- und Rassenpolitik in Mittelosteuropa


Kurzvita:

Seit 2013 Lehrbeauftragter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen

2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung für Osteuropäische und Südosteuropäische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

2011-2013 „Eigene Stellen“ gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft für das Projekt „Eugenik, Rasse und Psychiatrie in den baltischen Staaten“ an der Georg-August Universität Göttingen

2007 „Fraenkel-Prize in Contemporary History“ der Wiener Library Institute of Contemporary History in London für die Dissertation „Lettland im Zweiten Weltkrieg“.

Seit 2014 Lehrkraft am Hannover-Kolleg

Seit 2013 Lehrbeauftragter am Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte der Georg-August-Universität Göttingen

2013-2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und an der Abteilung für Osteuropäische und Südosteuropäische Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität München.

2011-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte

2010-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Nordost-Institut Lüneburg an der Universität Hamburg,

8. Mai 2009 Verleihung der Doktorwürde durch die Eberhard-Karls-Universität Tübingen

2008-2010 Referendariat am Studienseminar Marburg

2003-2006 Promotionsstudium an der Eberhard-Karls Universität Tübingen

2002 Mitarbeit in der Robert Bosch Stiftung, Stuttgart, Programmbereich Völkerverständigung mit Mittel- und Osteuropa

1996-2002 Studium der Neuen Deutschen Literatur und der Neueren Geschichte an der Universität Stuttgart, der Universität Riga sowie der Eberhard-Karls Universität Tübingen
2011 Förderung der von mir organisierten und geleiteten Konferenz: The German Achipelago: German Ethnic Minorities and Interwar Eugenics, 16.-19 Dezember 2011 in Oxford, durch die Universität Oxford Brookes und den Bundesbeauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM).

2009 Förderung der von mir organisierten und geleiteten Konferenz: Eugenics, Race and Psychiatry in the Baltic States. A Trans-National Perspective 7.-8. Mai 2009 in Riga, durch die Oxford Brooks University, die durch die Gerda Henkel und die Fritz Thyssen Stiftung.

2009 Bewilligung der „Eigene Stelle“ durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft für das Projekt „Eugenik, Rasse und Psychiatrie in den baltischen Staaten“

Seit 2008 Mitglied der Working Group on History of Eugenics and Race an der Oxford Brookes University.

Seit 2003 Forschungstätigkeit für die Lettische Historikerkommission.

Monographien:

Eugenik und Rassestaat. Politisierte Naturwissenschaft, biologisierte Nation und autoritärer Staat und in Estland, Lettland und Litauen 1890-1940. (In Vorbereitung).

Lettland im Zweiten Weltkrieg. Zwischen sowjetischen und deutschen Besatzern 1940-46, Paderborn: Schöningh 2009.

Herausgeberschaft:

Felder, Björn/Weindling, Paul (Hg.): Baltic Eugenics. Bio-Politics, Race and Nation in interwar Estonia, Latvia and Lithuania, Amsterdam 2013.

Zeitschriftenaufsätze:

Stalin’s Hidden Eugenic Agenda: Debating and Practicing Eugenic Abortion in Soviet Union, 1920-1951, in: Ab Imperio, No. 4, 2022, 123-156.

„Euthanasia“, Human Experiments and Psychiatry in Nazi-Occupied Lithuania 1941-1944, in: Holocaust and Genocide Studies, No. 2 (27), 2013, 242-275.

Rasovaja gigiena v Rossii. Evgenij Alkeceevič Šepilevskij (1857-1920) i zaroždenie evgeniki v Rossijskoj imperii, in: Istoriko-biologičeskie Issledovanija, No. 2, 2012 (4), S. 39-60.

Menschenversuche mit Insulin: Die Insulin-Koma-Therapie im Kontext von Eugenik, Euthanasie und wissenschaftlicher Profilierung am Beispiel der klinischen Psychiatrie in den baltischen Staaten der Zwischenkriegszeit 1920-1945, in: Das Gesundheitswesen Nr. 8/9, 2011 (73), S. 554.

Für eine Stalinismusforschung jenseits der Regionalgeschichte, in: Forschungen zur baltischen Geschichte Heft 5, 2010, S. 234-241.

Stalinismus als „russisch-jüdische Herrschaft“: sowjetische Besatzung und ethnische Mobilisierung im Baltikum 1940-41, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Heft 1, 2009 (57), S. 5-24.

„Tod dem Roten Terror!“ Antikommunismus, gesellschaftlicher Konsens und Widerstand im Lettland 1943-46, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2007, S. 137- 159.

„Mit Lettland leben, mit Lettland sterben“. Der SS-Jagdverband Ost - Unternehmen „Wildkatze“ und die Vorbereitung von antisowjetischen Partisanen in Lettland (1944-1945), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung Nr. 1, 2005 (54), S. 98-127.

Buchbeiträge:

Elektroschocks und „Euthanasie“: Die experimentelle Praxis der somatischen Therapien in der klinischen Psychiatrie der baltischen Region am Beispiel Litauens 1941-1944, in: Osterloh, Jörg/Schult, Jan Erik /Steinbacher, Sybille (Hgs.): “Euthanasie”-Verbrechen im besetzten Europa. Zur Dimension des nationalistischen Massenmordes, Göttingen, 2022, 268-288.

Starvation, Mass Murder, and Experimentation: Nazi „Euthanasia“ in the Baltic States 1941-1944, in: International Holocaust Remembrance Alliance (Hg.) Mass Murder of People with Disabilities and the Holocaust, edited by Brigitte Bailer and Juliane Wetzel, Berlin 2019, 175-202.

Rückständigkeit als selbstgewählter Sonderweg? Biomedizin, Intelligenzija und ideologisierte Wissenschaft im späten Zarenreich 1890-1917, in: Feest, David / Häfner, Lutz: Zukunft der Rückständigkeit. Festschrift für Manfred Hildermeier, Böhlau: Köln, Weimar Wien 2016, 270-287.

Nationalsozialistische Krankenmorde in Estland, Lettland und Litauen und die baltische Eugenik der Zwischenkriegszeit 1918-1944, in: Friedmann, S. / Hudemann, R. (Hg.): Diskriminiert – vernichtet – vergessen. Behinderte in der Sowjetunion, unter nationalsozialistischer Besatzung und im Ostblock 197-1991, Stuttgart: Steiner, 2016, 321-340.

Stalinist National-Bolshevism, Enemy Nations and Terror: the Soviet Occupation of the Baltic States 1940- 1941, in Mertelsmann, O. (Hg.) (2016): The Baltic States under Stalinist Rule, Göttingen: Böhlau, 2016, 13-26.

Syphilis als „Degeneration“. Die Biologisierung des russischen Gesundheitsdiskurses zwischen Sozialhygiene und Eugenik 1880–1914, in: Ortrun Riha, Marta Fischer (Hgg.): Hygiene als Leitwissenschaft. Die Neuausrichtung eines Faches im Austausch zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 7.–8.10.2013. Aachen: Shaker, 2014, 179-206.

„Volksgesundheit“ und Modernisierung: Temperenz, Eugenik und Nation in den biomedizinischen Debatten des späten Zarenreichs 1890-1914, in: Grosse, Judith /Spöring, Franceso /Tschurenev, Jana (Hg.): Biopolitik und Sittlichkeitsreform. Kampagnen gegen Alkohol, Drogen und Prostitution 1880-1950, Frankfurt, Campus 2014, 217-252.

“God forgives – but nature never will” - Racial Identity, Racial Anthropology and Eugenics in Latvia 1918- 1940, in: Felder, Björn/Weindling, Paul (Hg.): Baltic Eugenics. Bio-Politics, Race and Nation in interwar Estonia, Latvia and Lithuania. Amsterdam 2013, 115-146.

Eugenics, Sterilisation and the Racial State: the Baltic States, Russia, and the Global Eugenics Movement, in: Felder, Björn/Weindling, Paul (Hg.): Baltic Eugenics. Bio-Politics, Race and Nation in interwar Estonia, Latvia and Lithuania. Amsterdam 2013, 5-29.

In Pursuit of Biological Purity: Eugenics and Racial Paradigms in Nazi-Occupied Latvia, 1941-45, in Weiss- Wendt, A. /Yeomas, R. (Hg.): Racial Science in Hitlers „New Europe“, Lincoln 2013 , 320-346.

Rassenhygiene in Russland. Der Hygieniker und Bakteriologe Evgenij A. Šepilevskij (1857-1920) und die Anfänge der Eugenik in Russischen Zarenreich – The Hygienist and Bacteriologist Evgenii A. Shepilevsky and the Beginning of Eugenics in Russia. In: Ortrun Riha und Marta Fischer (Hgg.): Naturwissenschaft als Kommunikationsraum zwischen Deutschland und Russland im 19. Jahrhundert. Internationale Tagung, Leipzig, 29.9.-1.10.2010. Aachen: Shaker Verlag, 2011 (Relationes 6), 335-365.

„Higiena dziedzicznósci“ – rasa. Naród i psychiatria na Łotwie w latach 1937-1944. in: Eugenika – biopolityka – panstwo, Z historii europejskich ruchów eugenicznych w pierwszej połlowie XX w, hersg. v. Gawin, M./Uzarczyk, K. Warschau 2010, 105-120.

Hereditary Hygiene – Race, Nation and Psychiatry in Latvia 1937-1944, in: Stradiņš, J. / Zigmunde, A. (ed.) (2008): Nova Miscellanea historiae Scientiarum Baltica – 50. RTU publishing House, Riga 2008, S. 52.

Underground Networking. National and International Connections of the anti-Soviet Resistance in Latvia 1944-1950, in: Caune, A. (Hg.) (2006): Nacionālā pretošanās komunistiskajiem režīmiem Austrumeiropā pēc Otrā pasaules kara: Starptautiskās konferences materiāli, 2005 gada 7.-8. jūnijs, Rīga. National Resistance to Communist Regimes in Eastern Europe after World War II. Materials of an International Conference 7-8 June 2005, Riga (=Symposium of the Commission of the Historians of Latvia, Volume 17). Riga, S. 124-135.

Das Unternehmen „Wildkatze“. Der SS-Jagdverband Ost und die Vorbereitungen von antisowjetischen Partisanen in Lettland (1944-1945), in Caune, A. (Hg.) (2004): Totalitārie okupācijas režīmi Latvijā 1940.-1964. gadā. Latvijas Vēsturnieku komisijas 2003. gada pētījumi. Totalitarian Occupation Regimes in Latvia in 1940-1964. Research of the Commission of the Historians of Latvia 2003 (=Symposium of the Commission of the Historians of Latvia, Volume 13). Riga, S. 357-386.

„Die Spreu vom Weizen trennen...“. Die Lettische Kartei - Pērkonkrusts im SD Lettland 1941-1943, in: Nollendorfs, V. (Hg.) (2004): Sphere of Influence (=Yearbook of the Museum of Occupation of Latvia 2003), Riga, S. 47-68.

SS-Jagdverband Ost (1944-1945): A Case Study, in: Caune, A. (Hg.) (2003): Latvija nacistiskās Vācijas okupācijas varā 1941-1945: Starptautiskās konferences referāti 2003. gada 12.-13. jūnijs, Rīga. Latvia under Nazi German Occupation. Materials of an International Conference 12-13 June 2003, Riga, (=Symposium of the Commission of the Historians of Latvia, Volume 11). Riga, S. 221-227.

Andere bekannte frühe Studentinnen, in: Fellmeth, U./Hosseinzadeh, S. (Hg.) (1998): Margarete von Wrangell und andere Pionierinnen. Die ersten Frauen an den Hochschulen in Baden und Württemberg. Sonderband Hohenheimer Themen. Hohenheim, S. 27-32.

Magdalena Neuff, geb. Meub - Apothekerin der ersten Stunde, in: Fellmeth, U./Hosseinzadeh, S. (Hg.) (1998): Margarete von Wrangell und andere Pionierinnen. Die ersten Frauen an den Hochschulen in Baden und Württemberg. Sonderband Hohenheimer Themen. Hohenheim, S. 237-238.

Hier geht es zur vollständigen Publikationsliste.

Georg-August-Universität Göttingen:

Vertiefungsseminar: „Russisch-Sowjetische Geopolitik und Expansion im 19. und 20. Jahrhundert“ (Sose 2016)

Vertiefungsseminar: „Sowjetische Psychiatrie. Medizin als Instrument der politischen Repression“ (SoSe 2015)

Vertiefungsseminar: „Der neue sowjetische Mensch: Erziehung oder Züchtung? Eugenik und Gesundheit in der frühen Sowjetunion“ (SoSe 2014)

Vertiefungsseminar: „Autoritäre Regime und biologisierte Nation in Mittelosteuropa 1918-1940“ (WiSe 2013/2014)

Vertiefungsseminar: „Degeneration und Revolution: Gesundheit, Hygiene und Politik im Russland des Fin-de-Siècle 1890-1917“ (SoSe 2013)

Ludwig-Maximilians-Universität München:

Leitung und Organisation der Spring School „Science, Environment, Technology, Infrastructure in Eastern Europe“ (April 2014)

Hauptseminar: „Sowjetische Medizin von Lenin bis Breschnew“ (SoSe 2014)

Übung „Russland im Ersten Weltkrieg“ (SoSe 2014)

Hauptseminar: „Russische Medizin im 19. Jhd.“ (WiSe 2013/14)

Übung „Grundlagentexte Biopolitik“ (WiSe 2013/14)

Helmut-Schmidt-Universität Hamburg:

Proseminar „Von der Genetik zur Euthanasie. Grundlagen eugenischen Denkens im 20. Jahrhundert“ (WiSe 2011/2012 )

Forschungspreis:

„Fraenkel-Prize in Contemporary History 2007“ der Wiener Library Institute of Contemporary History in London für die Dissertation „Lettland im Zweiten Weltkrieg“

Stipendien:

08 /2013 Stipendiat des Max-Planck-Instituts für Wissenschaftsgeschichte in Berlin

10/2008 Kongressreisestipendium mit Exkursion durch die DFG

2006 Dissertation Grant, Association for the Advancement of Baltic Studies (AABS)

06/2004 bis 08/2004 Fellowship des Deutschen Historischen Instituts, Washington, D.C., für Forschungen in den National Archives, am Holocaust Memorial Museum Washington, D.C., sowie am Hoover Institution on War, Revolution and Peace, Stanford University, CA.

2004 bis 2005 Promotionsstipendiat „Deutschland und seine europäischen Nachbarn“ der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius.

2002 bis 2003 Stipendiat des DAAD für einen Forschungsaufenthalt in Lettland