Lebenslauf
Seit 1.4.2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Neutestamentliches Seminar, Lehrstuhl von Prof. Dr. Susanne Luther |
2020-2022 | Marie-Jahoda-Stipendiatin der Universität Wien (Elternzeit Okt. 2020-Sept. 2021) |
2019-2020 | Pfarramtskandidatin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Wien (Ordination Sept. 2020) |
2014-2019 | Prae-doc Assistentin, Institut für neutestamentliche Wissenschaft, Universität Wien (Elternzeit Mai 2017-Feb. 2018) |
2012-2014 | Vikarin der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, Innsbruck |
2004-2013 | Studium der Evangelischen Theologie und Komparatistik in Wien, Heidelberg und Paris (Tutorin im Anfäner*innenprojekt mit Prof. Dr. Christian Polke, Heidelberg; Mentorin im Projekt „Menschenwürde am Lebensanfang mit Prof. Dr. Wilfried Härle, Heidelberg; Tutorin im Kurs „Französisch für LiteraturwissenschaftlerInnen“, Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Marianne Grohmann, Institut für alttestamentliche Wissenschaft, Wien) |
Publikationen:
- The Exposure of Violence: A Performative Reading of Sacrifice in Genesis 22 with Judith Butler and Giorgio Agamben, JRAT (2022), forthcoming.
- Female Seed as a Metaphor: Queer Kinship in Revelation 12, Ancient Medical and Literary Texts and the Septuagint, JSNT 45/1 (2022): 81-108, doi: 10.1177/0142064X221110685.
- Prosopopöie Revisited. Ein postmoderner Blick auf Autorschaft im Jakobusbrief, in: Eve-Marie Becker/Susanne Luther (eds.): Who was James? Challenging Concepts of Epistolary Authorship, FS Oda Wischmeyer, WUNT 1, Tübingen: Mohr Siebeck, forthcoming 2022.
- Grundlagen christlicher Schriftauslegung – Aktuelle Zugänge und Methoden, in: Regina Polak/Café Abraham (Hg.), Scriptural Reasoning. Ein Handbuch für die Praxis. Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen, Kohlhammer: Stuttgart (forthcoming).
- Dämonen – Allein – Wahrheit. Die Sprache der Liebe als dämonische Textur, in: Peter Clar/Julia Prager (Hg.), Was bleibt von Fragmenten einer Sprache der Liebe? Turia + Kant: Wien 2021, 163–178.
- Autorschaft in der Johannesoffenbarung. Eine postmoderne Lektüre, WUNT 2/541, Tübingen: Mohr Siebeck 2020.
- Frederike van Oorschot/Friedrich-Emmanuel Focken (Hg.) unter Mitarbeit von Clarissa Breu, Walter Bührer, Elisabeth Maikranz, Raphaela J. Meyer zu Hörste-Bührer, Torben Stamer, Kinga Zeller und Carolin Ziethe, Schriftbindung evangelischer Theologie. Theorieelemente aus interdisziplinären Gesprächen, ThLZ.F, EVA: Leipzig 2020.
- Biblical Exegesis without Authorial Intention? Interdisciplinary Approaches to Authorship and Meaning, BINS 172, Leiden/Boston: Brill 2019 (Review: John Barton, The Journal of Theological Studies 71/1 (2020), 283– 285.).
- #John. Author-Names in Revelation and Other New Testament Texts, in: Clarissa Breu (ed.), Biblical Exegesis without Authorial Intention? Interdisciplinary Approachesto Textual Meaning, BINS 172, Leiden/Boston: Brill 2019, 126–248.
- Zugehörigkeit als Fremdheit. Perspektiven zu einer neutestamentlichen Theologie der Migration, Protokolle zur Bibel 28/1 (2019), 41–63 (Peer reviewed); free access: https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/2756.
- Autor_ität. Der Autor der Johannesoffenbarung als Zeuge, Uta Heil/Antje Klein/Annette Schellenberg (eds.): Autor und Autorität. Historische, systematische und praktische Perspektiven, Wiener Jahrbuch für Theologie 12, Wien: Vienna University Press 2019, 37–55 (Peer reviewed).
- „Geht hinaus aus ihr!“ (Offb 18,4) Vier Frauenfiguren und ihre Bedeutung für die Organisation des Raumes in der Johannesoffenbarung, Protokolle zur Bibel 27/1 (2018), 24-41 (Peer reviewed); free access: https://www.protokollezurbibel.at/index.php/pzb/article/view/2714/2328.
- Review: Stefan Alkier/Thomas Hieke/Tobias Nicklas (eds.), Poetik und Intertextualität der Johannesapokalypse, WUNT 346, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt 41 (2016), 191-194.
- Review: Ute E. Eisen/Heidrun E. Mader (eds.), Talking God in Society, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, in: bbs 2 (2022); https://www.bibelwerk.de/fileadmin/verein/buecherschau/2022/Eisen_Talking-God.pdf
- Zeug*innenschaft. Ein neutestamentlicher Beitrag zu einer feministischen Amtstheologie, Amt und Gemeinde 3 (2021), 157-162 (Mit-Herausgeberin von „Amt und Gemeinde“).