Dr. Heidi Köpp-Junk

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Forschungsinteressen:
Reisen, Mobilität, Verkehr, Fortbewegungs- und Transportmittel, Altstraßenforschung, Wasser und Entwässerungssysteme, Liebesgedichte und -lieder, altägyptische Musik, experimentelle Musikarchäologie


Wissenschaftliche Tätigkeiten:

  • seit 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Ägyptologie und Koptologie Göttingen
  • 2020–2022: Assistant Professor in Egyptian Archaeology, Institute of Mediterranean and Oriental Cultures, Polish Academy of Sciences Warsaw
  • 2019–2021: Erarbeitung der virtuellen Ausstellung „Die Gesänge der Ptolemäer. Ägyptenrezeption in den Opern von Georg Friedrich Händel“
  • 2019–2020: Landesmuseum für Vorgeschichte Halle für die Ausstellung „Die Himmelsscheibe von Nebra – Neue Horizonte“
  • 2019: British Museum, Projekt „Circulating Artefacts“
  • 2019: Ägyptologie Tübingen, Analyse der Wassersysteme auf der Ausgrabung am Tempel von Athribis und wissenschaftliche Aufarbeitung der Ergebnisse
  • 2018–2020: Dozentin an der Universität Trier
  • 2010–2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Ägyptologie im Fachbereich III an der Universität Trier
  • seit 2013: Teilnehmerin im Arbeitskreis Konflikt und Innovation im Exzellenz-Forschungscluster 2 „Innovationen: technisch, sozial“ des Deutschen Archäologischen Instituts
  • 2011: Teilnehmerin im Exzellenz-Forschungscluster 2 „Innovationen: technisch, sozial - Ressource Wasser“ des Deutschen Archäologischen Instituts
  • seit 1990: Freie Mitarbeiterin des Deutschen Archäologischen Institutes Kairo
  • 1995 & 1996: Leitung des Sekretariats im Seminar für Ägyptologie und Koptologie, Göttingen, Verwaltung des Haushaltsbudgets, Bibliotheksaufgaben
  • 1993–1994: Archäologische Denkmalpflege der Stadt Einbeck, Dokumentation der Ausgrabung „Töpferei und Wüstung Einbeck/Kugenhusen“
  • 1992–1994: Betreuung und Vertrieb der institutseigenen Zeitschriftenreihe Lingua Aegyptia am Seminar für Ägyptologie und Koptologie Göttingen
  • 1988–1992: studentische Hilfskraft im Seminar für Ägyptologie und Koptologie der Georg-August-Universität Göttingen (Literaturdatenbank, Bibliotheksaufgaben)
  • seit 1987: umfangreiche Grabungstätigkeit in Deutschland und Ägypten


Hochschulausbildung:

  • 1986–2007: Studium in Direktpromotion: Ägyptologie, Ur- und Frühgeschichte, Vorderasiatische Archäologie an der Georg-August-Universität Göttingen; Ethnologie ab dem 3. Semester als 2. Nebenfach. Besuch von Veranstaltungen der Anthropologie, Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie.
  • 24.01.2007: Rigorosum, Dissertationsthema: „Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel unter besonderer Berücksichtigung des Landverkehrs“, eingereicht im Fach Ägyptologie; Betreuer: Prof. Dr. F. Junge und Prof. Dr. Günter Dreyer.


Publikationen:

    Monographien
  • Musik im Alten Ägypten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2023.
  • Nofretete auf dem Streitwagen. Ikonographische und textliche Belege für Frauen auf Streitwagen in Ägypten. Aachen 2023. >zur Verlagsseite
  • Reisen im Alten Ägypten. Reisekultur, Fortbewegungs- und Transportmittel unter besonderer Berücksichtigung des Landverkehrs. Göttinger Orientforschungen (GOF) Band 55, Verlag Harrassowitz, Wiesbaden 2015.
  • Die Anfänge der Musik im Alten Ägypten vom 5. Jt. v. Chr. bis zur 4. Dynastie, in Vorbereitung.
  • Die Bedeutung der Ressource Wasser im pharaonischen Ägypten, in Vorbereitung.

  • Herausgeberschaft
  • Stadtleben im Alten Ägypten: Alltag und Gemeinschaft in pharaonischer Zeit, mit eigenen Beiträgen sowie von Prof. Dr. K. Lembke, Dr. F. Junge, Dr. H. Franzmeier, Prof. Dr. H.-W. Fischer-Elfert. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2022.

  • Wissenschaftliche Zeitschriftenartikel & Sammelbandbeiträge
  • Wasserspeier in Tuna el-Gebel: Dachentwässerungstechniken an Tempelgräbern in griechisch-römischer Zeit. In: Lembke, K., Schlehofer, J. H.: Die Petosiris-Nekropole in Tuna el-Gebel 2: Die Häusergruppen 1 und 2, die Südgruppe, Site Management am Grab des Petosiris und Dachentwässerungstechniken. Baden-Baden 2023, 421–438.
  • Dance and Clothing in Ancient Egypt - the earliest evidence. In: Gouy, A. (Hrsg.): Textiles in Motion. Dress for Dance in the Ancient World. Ancient Textiles Series, Oxbow Books, Oxford 2023.
  • Reiten im Alten Ägypten im Spiegel einer Reiterstatuette in Langres. In: Bayer, C., Franzmeier, H., Gauert, O., Schulz, R.: Dem Schreiber der Gottesworte: Gedenkschrift Prof. Dr. R. Hannig. Hildesheim 2023, 105–122.
  • Water as a social border in Ancient Egypt: Dewatering systems in bathrooms for the elite, the royal family and the king. Frontière·s, Revue d'archéologie, histoire & histoire de l'art 7: Les frontières de l'eau, 21–28.
  • Göttliche Klänge. Zur manipulativen Kraft der Musik im Alten Ägypten. In: Ehret, J. (Hrsg.): Die geistige und geistliche Macht der Musik. Interdisziplinäre und ökumenische Perspektiven. Münster 2022, 27–46.
  • Die Entwicklung der altägyptischen Musikinstrumente bis ins 1. Jt. n. Chr.: Pharaonisches Erbe oder Neubeginn? Ars inter culturas 10 (2022), 113–152.
  • Ancient Egyptian Bathrooms and Toilets. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft Heft 33, 2022, 9–28.
  • Clappers in Ancient Egypt: Wood or ivory for the same event or ritual? Telestes 2 (2022), 51–62.
  • Die Anfänge der Musik im Alten Ägypten: ein Überblick. In: Köhler, C., Nuch, K., Junge, F.: Egypt at its Origins 6: Proceedings of the Sixth International Conference “Origin of the State. Predynastic and Early Dynastic Egypt”, Vienna, 10th – 15th September 2017. OLA 303, 2021, 381–396.
  • Dewatering Systems in ancient Egyptian Temples and the Question of reuse. Ägypten und Levante 31 (2021), 207–232.
  • Zusammen mit Prof. Dr. Rainer Hannig und Daniela Rutica, Aspekte der pharaonischen Musik: Stimme, Musiker und Aufführungspraxis von Debeheni bis zu den altägyptischen Liebesliedern. In: Ullmann, M., Pieke, G., Hoffmann, F., Bayer, C. (Hrsg.): Up and down the Nile - ägyptologische Studien für Regine Schulz. Ägypten und Altes Testament 97, Münster 2021, 137–165.
  • The Development and Introduction of Wheeled Vehicles in Ancient Egypt. Technical innovations and their (non-)acceptance in Pharaonic times. In: Klimscha, F., Hansen, S., Renn, J. (Hrsg.): Contextualising Ancient Technology - from archaeological case studies towards a social theory of ancient innovation processes. Berlin Studies of the Ancient World 73, Berlin 2021, 159–183,
    https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/31121.
  • Rasseln für die Ewigkeit: Die ältesten Perkussionsinstrumente des Alten Ägypten. In: Saura-Ziegelmeyer, A. (Hrsg.): Ancient Percussion Instruments: Organology - Perceptions - Multi-functionality. Toulouse, January 31, 2019. Revue PALLAS 115 (2021), 171–190.
  • The sound of ancient Egypt - acoustics and volume measurements. Ars inter Culturas 9 (2020), 13–33.
  • Ein Ibis-Mosaikglas und ein Isis und Serapis-Relief aus dem Vicus und dem Tempel in Tawern bei Trier. Kreisjahrbuch Trier-Saarburg 2021, 293–306.
  • Wasser im Athribis-Tempel - Wasserableitungen, Badeeinrichtungen und Brunnen im griechisch-römischen Tempel der Repit in Athribis/Ägypten. Beiträge zur Wasserwirtschaft und Technikgeschichte 2020, Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft Heft 32, 139–173.
  • Der Tempel von Athribis - Wasserableitungssysteme in Ägypten in griechisch-römischer Zeit. Beiträge zur Wasserwirtschaft und Technikgeschichte 2019. Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft Heft 31, 65–84.
  • Textual, iconographical and archaeological evidence for the performance of ancient Egypt Music. In: Ventura, A. G., Tavolieri, C., Verderame, L. (Hrsg.): The Musical Performance in Antiquity: Archaeology and Written Sources. Newcastle upon Tyne 2018, 93–120.
  • Sound of Silence? Neueste Ergebnisse aus der Musikarchäologie. In: Blöbaum, A. I., Eaton-Krauss, M., Wüthrich, A. (Hrsg.): Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag. ÄAT 87, Münster 2018, 267–283.
  • Wasserwirtschaft im Niltal: Die Ableitung von Niederschlags- und Gebrauchswasser in Ägypten vom Alten Reich bis in griechisch-römische Zeit. In: K. Wellbrock (Hrsg.): Cura Aquarum in Greece. Schriften der Deutschen Wasserhistorischen Gesellschaft 27-2. Siegburg 2017, 485–508.
  • Die Keramik aus dem Grab des Chasechemui, 25./26./27. Kampagne. In: Dreyer, G. et al.: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo (MDAIK) 73, Mainz 2017, 89–93.
  • Zur Ökonomie Ägyptens bis zum Ende des Neuen Reiches. Journal of Ancient Civilizations 32/2 (2017), 211–228.
  • Mobilität, Fremdheit und Integration im Alten Ägypten. In: Meller, H., Daim, F., Krause, J., Risch, R.: Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. Tagungsband des 9. Mitteldeutschen Archäologentages, Halle 2017, 129–144.
  • Weibliche Mobilität im Alten Ägypten II: Frauen auf Reisen in pharaonischer Zeit. In: Dietz, A., Hidding, A., Preisigke, J. (Hrsg.): Migration and Change: Causes and Consequences of Mobility in the Ancient World Distant Worlds Journals 3 (2017), 19–43.
  • Zusammen mit Riemer, H., Förster, F., Mobility in ancient Egypt - Roads and travels in the Nile Valley and adjacent deserts. In: Scharl, S., Gehlen, B. (Hrsg.): Mobility in Prehistoric Sedentary Societies. Kölner Studien zur prähistorischen Archäologie 8, Rahden/Westfalen 2017, 277–300.
  • Pharaonic Prelude - being on the Move in Ancient Egypt from Predynastic Times to the End of the New Kingdom. In: Wasmuth, M., Creasman, P. P.: People on the Move Framework, Means and Impact of Mobility Across the Eastern Mediterranean Region in the 8th to 6th Century BC. Journal of Ancient Egyptian Interconnections 12 (2016), 21–40.
  • Wagons and carts and their significance in Ancient Egypt. Journal of Ancient Egyptian Interconnections 9 (June 2016), 14–58.
  • The artist behind the Ancient Egyptian Love Songs: Performance and technique. In: Landgráfová, R., Navrátilová, H.: Sex and the Golden Goddess II: The World of the Ancient Egyptian Love Songs. Prague 2015, 35–60.
  • Ikonographische und textliche Belege für Frauen auf Streitwagen in der Amarnazeit. In: Huyeng, C., Finger, A. (Hrsg.): Amarna in the 21st century. Kleine Berliner Schriften zum Alten Ägypten 3 (2015), 102–149.
  • Die Entwicklung von Fahrzeugen und Landverkehrswegen im Alten Ägypten. Das Altertum 60, 2015 Heft 2, 125–153.
  • Zusammen mit Dövener, F., Ägyptische Schätze - wiederentdeckt, restauriert, erforscht. Das Musée national d'histoire et d'art Luxembourg und die Ägyptologie der Universität Trier starten ein gemeinsames Projekt zur Veröffentlichung der in Luxemburg befindlichen ägyptischen Sammlung. Empreintes - Annuaire du Musée national d'histoire et d'art 5, 2014, 4–5.
  • Sledges in religious contexts in Ancient Egypt. Material Religion 10.1 (3/2014), 122–124.
  • Die Keramik aus dem Grab des Chasechemui, 22./23./24. Kampagne. In: Dreyer, G. et al.: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo (MDAIK) 69, Mainz 2013, 65–68.
  • The chariot as a mode of locomotion in civil contexts. In: Veldmeijer, A., Ikram, S. (Hrsg.): Chasing Chariots. Proceedings of the first international chariot conference (Cairo 2012). Leiden 2013, 131–142.
  • Travel. In: Frood, E., Wendrich, W. (Hrsg.): UCLA Encyclopedia of Egyptology, Los Angeles 2013, 1–20, http://www.escholarship.org/uc/item/3945t7f7.
  • Desert Travel and Transport in Ancient Egypt. An overview based on epigraphic, pictorial and archaeological evidence. In: Riemer, H., Förster, F.: Desert Road Archaeology in Ancient Egypt and beyond. Africa Praehistorica 26, Heinrich-Barth-Institut, Köln 2013, 103–128.
  • Ägypten und die 10 Gebote heute. Hollywoods Bild von Ägypten im Spiegel der modernen Forschung. In: Wiegels, R. (Hrsg.): Verschlungene Pfade. Neuzeitliche Wege zur Antike, Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 16, Rahden, Westfalen 2011, 203–216.
  • Die Keramik aus dem Grab des Chasechemui, 19./20./21. Kampagne. In: Dreyer, G. et al: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 67 (2011), 85–90.
  • Die Rote Pyramide des Snofru in Dahschur - Bemerkungen zur Keramik. In: Rzeuska, T. I., Wodzinska, A. (Hrsg.): Studies in the Old Kingdom Pottery. Warschau 2009, 61–69.
  • Weibliche Mobilität: Frauen in Sänften und auf Streitwagen. Beihefte Göttinger Miszellen, Göttingen 2008, 34–44.
  • Reisen in prädynastischer Zeit und Frühzeit. In: Engel, E.; Hartung, U. (Hrsg.): Zeichen aus dem Sand. Festschrift Günter Dreyer. Menes 5, Wiesbaden 2008, 401–412.
  • Die Keramik aus dem Grab des Chasechemui. In: Dreyer, G. et al: Umm el-Qaab. Nachuntersuchungen im frühzeitlichen Königsfriedhof 13./14./15. Kampagne. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 59, Mainz 2003, 116–124.
  • Entwässerungssysteme im Alten Ägypten: Entwässerungsprobleme und Lösungen im Spiegel der Historie. Tagungsband 3. Göttinger Abwassertage: aus der Praxis – für die Praxis. Göttingen 2003, 1–18.
  • Sünde im pharaonischen Ägypten - zwischen Maat und Isfet. In: Heuser, M. P. et al (Hrsg.): Die Sünde. Tagungsband DGPA 2001, Innsbruck 2002, 149–161.
  • Träume und Traumdeutungen im pharaonischen Ägypten. In: Rüther, E. et al (Hrsg.): Träume. Tagungsband DGPA 2000, Festschrift Prof. Dr. Rüther, Innsbruck 2001, 337–353.

  • Organisation von Tagungen und Vortragsreihen, Sessions und Chairing
  • Zusammen mit Dr. Daniel Sánchez Muñoz & John Rogers, M.A.: Organisation and Session chair „Experimental Approaches to the Ancient Near Eastern Textual Record“; ASOR Annual Meeting 2022 (online).
  • Bathing Culture in Budapest, International Conference of the Frontinus-Society on the History of Water Management and Hydraulic Engineering Budapest, 08.–15.09.2022; 08.09.2022 Chairing opening lectures; 09.09.2022 Chairing „Eastern provinces“.
  • 2021: Chair der Session #152 „Ancient West Asia and Egyptian Soundscapes in Contact“ beim 27th EAA Annual Meeting der European Association of Archaeologists in Kiel, 08.–11.09.2021, „Widening Horizons“.
  • Chairing bei der Internationalen 14th conference of the Research Center for Music Iconography „Sounds of Prehistory and Antiquity“, 2017, City University of New York.
  • Organisation der 47. Ständigen Ägyptologenkonferenz (SÄK) vom 10.–12.07.2015 in Trier.
  • Organisation der jährlichen Vortragsreihe jeweils im Sommersemester 2011–2015 in der Ägyptologie der Universität Trier.
  • Zusammen mit Frank Krämer: Organisation der Ringvorlesung zur Ausstellung des Weltkulturerbes Völklinger Hütte „Ägypten - Götter. Menschen. Pharaonen“, 2015.
  • Chairing auf dem internationalen Kongress „Contextualising technical innovations in Prehistory“ im Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte, 2014.
  • Chairing bei der First International Chariot Conference in Cairo, 30.11.–01.12.2012, ausgerichtet vom Netherlands-Fleemish Institute in Kairo und der American University in Cairo.

  • Editorial Board Membership
  • Avar: An Interdisciplinary Journal of Life and Society in the Ancient Near East (seit 2020)

  • Gutachtertätigkeit u. a. für
  • UCLA Encyclopedia of Egyptology
  • TOPOI (eTopoi, die online-Zeitschrift des Exzellenzclusters Topoi)
  • Journal of Egyptian Archaeology
  • Studies in Ancient Art and Civilization
  • Journal of Northwest Semitic Languages
  • Orientalistische Literaturzeitung
  • Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde

  • ausgewählte Radiosendungen
  • SWR2 (22.03.2022): Frauenklangräume 2/5, Sendung von Jane Höck; altägyptisches Liebeslied „Die Tochter des Vogelfängers“ u. a., online abrufbar.
  • SWR2 (21.03.2022): Treffpunkt Klassik, Sendung von Jane Höck; Pharaonische Musik mit altägyptischer Musik von H. Köpp-Junk, online abrufbar.
  • SWR (13.10.2021): Interview auf der Ausgrabung in Tuna el Gebel über Regen und Wasser in Ägypten: „Heidi Köpp-Junk ist eine Trierer Archäologin, die sich seit ihrer Jugend für Ägypten interessiert. Im Moment forscht sie dort zur Entwässerung von Gebäuden“, online abrufbar.
  • detektor.fm Online-Radio (03.11.2017): Interview durch Christian Eichler zu den neuen Forschungsergebnissen an der Pyramide des Cheops in Giza, online abrufbar.