Akademischer Werdegang
2002 – 2010 | Studium der Ev. Theologie in Hamburg |
2006–2010 | Stud. Hilfskraft bei Prof. Dr. Moxter (Syst. Theologie) |
2007–2010 | Stud. Hilfskraft bei Prof. Dr. Gerber (Neues Testament) |
2010 | Erstes Theologisches Examen (Nordelbische Ev.-Luth. Kirche/Nordkirche) |
2011 | Stipendiat des Evangelisches Studienwerk Villigst e. V. |
2011 – 2014 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt: ‚Bild und Zeit. Untersuchungen zur Bildlichkeit religiöser Repräsentationsformen‘ |
2014 – 2017 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Prof. Dr. Moxter (Systematische Theologie/Hamburg) |
2017 | Promotion im Fach Ev. Theologie (Hamburg); Titel der Dissertation: ‚Das freie Spiel der Bilder. Fantasie und Vernunft bei Schleiermacher‘ |
Forschungsschwerpunkte
Handeln in ,Christi Sinn‘ (1Kor 2/Phil 2) – Christliche Gesinnungsbildung zwischen Internalisierung und projektiver Identifikation (Habilitationsprojekt)
- Bildtheorie und Ästhetik
- Bild und Symbol als Formen religiöser Repräsentation und sozialer Interaktion
- Imagination und Bildlichkeit in anthropologischer, sozialethischer und psychologischer Perspektive
Schleiermacher und Religionstheorien des deutschen Idealismus
Religionsphilosophie und Religionskritik
Veröffentlichungen
Herausgeberschaft
Kultur als Spiel. Philosophisch-theologische Variationen (Theologie–Kultur–Hermeneutik 22), hg. v. Chr. Seibert/M. Firchow/Chr. Polke, voraus. Leipzig 2018.
Die Zeit der Bilder. Ikonische Repräsentation und Temporalität (HUTh), hg. v. M. Moxter/M. Firchow, voraus. Tübingen 2017.
Feindschaft. Theologische und philosophische Perspektiven (Marburger Theologische Studien 117), hg. v. M. Moxter/ M. Firchow, Leipzig 2013.
Aufsätze
Das Bild des Erlösers. Inkarnation als göttliche Tätigkeit und menschliche Darstellung,
in: Der Mensch und seine Seele (Akten des Internationalen Kongresses der Schleiermacher-Gesellschaft in Münster, September 2015; Schleiermacher-Archiv 26), hg. v. A. v. Scheliha/J. Dierken, Berlin/Boston 2017, 565–591.
Zwischen Mangel und Überfluss. Luxus als Thema theologischer Anthropologie und Ethik,
in: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne (Literaturwissenschaft 43), hg. v. J. Eming, Berlin 2015, 19–41.
„Die Kluft scheint unüberbrückbar“. Religionsphilosophische Perspektiven auf das Verhältnis von Sprache und Wirklichkeit,
in: Bruch – Schnitt – Riss. Deutungspotenziale von Trennungs-metaphorik in Literatur, Kunst, Philosophie und Theologie (Hamburger Geisteswissenschaftliche Studien zu Religion und Gesellschaft 2), hg. v. K. Alsen und N. Heinsohn, Berlin u.a. 2015, 151–181.
Bildlichkeit und Wissen. Zur Funktion der Oszillation in Schleiermachers Dialektik, KODIKAS/ CODE 37 (2014), 21–37.
Die unsichtbare Hand in der Schöpfung. Überlegungen zur (Un-)Sichtbarkeit von Gott und Chaos,
in: Un/Sichtbar. Wie Bilder un/sichtbar machen (Interpretation Interdisziplinär, Bd. 13), hg. v. Ph. Stoellger, Würzburg 2014, 87–110.
Der letzte Feind. Strategien gegen den Tod,
in: aaO. 121–146.
Rezension
Alice Thaler, Von ontologischen Dualismen des Bildes, ThLZ 141 (2016), 821–824.
- Mitgliedschaften
- Schleiermacher-Gesellschaft e. V.
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
- European Society for Philosophy of Religion