Dr. Roland Bauböck
Aktuelles Projekt:
Bioenergiedörfer- klimafreundlich, demokratisch, bürgernah; teilvorhaben 2: Bürgerbeteiligung und Reststoffverwertung
Lebenslauf
Wissenschaftlicher Werdegang
2013 Promotion (Doctor rer. nat.) an der Georg-August Universität Göttingen.
,,Gis-gestützte Modellierung und Analyse von Agrar-Biomassenpotentialen in Niedersachsen – Einführung in das Pflanzenmodell BioSTAR"
2016 Prüfung zum Akademischen Geoinformatiker der Universität Salzburg
2007 Diplom der Geografie (Dipl.-Geogr.) an der Georg-August Universität Göttingen.
Berufserfahrung
seit Februar 2019
Wiss. Mitarbeiter an der Georg-August-Universität Göttingen, Deutschland
Geographisches Institut - Abteilung für Kartographie, GIS & Fernerkundung
2016-2019 Freiberuflicher Geoinformatiker
2009 – 2014 Wiss. Mitarbeiter an der Universität Göttingen, Forschungsprojekt „Nachhaltige Nutzung von Energie aus Biomasse im Spannungsfeld von Klimaschutz, Landschaft und Gesellschaft“
2008-2009 Wiss. Mitarbeiter beim Landesamt f. Bergbau, Energie und Geologie in Hannover, Forschungsprojekt „Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen“
Publikationen
Bauböck, R., Karpenstein-Machan, M. 2021. Bioenergiedörfer im Wandel;
Betrachtungen des Einsatzes von Reststoffen sowie des Zubaus einer Pyrolyseanlage
an Biogasbestandsanlagen unter den Gesichtspunkten der Nahwärmeversorgung
und der Wirtschaftlichkeit. Berichte über Landwirtschaft, Band 99, Ausgabe 3, S. 1 – 32.
https://doi.org/10.12767/buel.v99i2.385
Wilkens, I., Bauböck, R., Ißler, R., Karpenstein-Machan, M., Kelch, J. Schmuck, P. 2020.
Wie sieht die Zukunft der Bioenergiedörfer nach dem Auslaufen der 20 Jahre EEG-Förderung aus? In: Nelles, Michael (Hrsg.) Tagungsband zum 14. Rostocker
Bioenergieforum/ 19. DIALOG Abfallwirtschaft MV, Rostock: Universität, Agrar- und
Umweltwissenschaftliche Fakultät , 2020
Bauböck, R. und Kappas, M. (2017). Biomassenpotenzialbestimmung mit BioSTAR. In:
Ruppert, H. und Ibendorf, J. (Hrsg.). Bioenergie im Spannungsfeld. Wege zu einer
nachhaltigen Bioenergieversorgung. S.197-218. Universitätsverlag Göttingen.
Bauböck, R. (2014). Simulating the yields of bioenergy and food crops with the crop
modeling software BioSTAR: the carbon-based growth engine and the BioSTAR
ETo-method. Environmental Sciences, Europe 2014, 26:1.
Bauböck, R., Karpenstein-Machan, M. und Kappas, M. (2014). Computing the biomass
potentials for maize and two alternative energy crops, triticale and cup plant
(Silphiumperfoliatum L.), with the crop model BioSTAR in the region of Hannover
(Germany). Environmental Sciences Europe 2014, 26:19
Von Buttler, C., M. Karpenstein-Machan, R. Bauböck (2013). Anbaukonzepte für Energiepflanzen in Zeiten des Klimawandels: Beitrag Zum Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg. Erdsicht- Einblicke in geoinformationstechnische Arbeitsweisen, Ibidem-Verlag
Kappas, M., Degener, J., Bauboeck, R., (2013). BioSTAR, a New Biomass and Yield
Modeling Software. American Geophysical Union, Fall Meeting 2013, abstract id.
GC33A-1088.
Bauböck, R. (2013). Modeling site specific biomass potentials. In: Ruppert, H., M. Kappas, J. Ibendorf, eds.: Sustainable Bioenergy Production - An Integrated Approach: Springer, Heidelberg, pp. 111-139
Bauböck, R. (2012). Optimizing Land use and the Yields of Bio-Energy Crops by using
site specific Biomass Calculations: Introduction of the Crop Modelling Software
BioSTAR. In: Managing Resources of a Limited Planet: Pathways and Visions under
Uncertainty, Sixth Biennial Meeting, R. Seppelt, A.A. Voinov, S. Lange, D. Bankamp
(Hrsg.), Leipzig 2012, S.412-419.
Von Buttlar, C., M. Karpenstein-Machan, R. Bauböck (2011). Potenziale für den Anbau und die Nutzung von Energiepflanzen unter Berücksichtigung des regionalisierten Klimawandels. In: Geoberichte 18, Klimafolgenmanagement in der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen. Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Hannover. S. 40-58