E-Learning, M-Learning und Wissensmanagement (ELMW)

Leitung der Teilkonferenz:


  • Prof. Dr. Andrea Back, Universität St. Gallen
  • Prof. Dr. Michael H. Breitner, Universität Hannover (Koordinator)
  • Sünne Eichler, WEBACAD, Eschborn
  • Dr. Matthias Kose, Mobilinga GmbH, Bremen
  • Prof. Dr. Franz Lehner, Universität Passau
  • Prof. Dr. Matthias Schumann, Universität Göttingen
  • Dr. Christine Voigtländer, SAP AG, Walldorf (Co-Koordinator)



Historie:

Die jeweils sehr erfolgreichen Teilkonferenzen „E-Learning“ wurden vom Koordinator bereits 2006 und 2008 koordiniert. Dabei zählten diese zu den 3 Teilkonferenzen mit der besten Beteiligung (Einreichungen, Vorträge und Zuhörer).




Inhalt:

Technologiebasiertes, teils mobiles Lehren und Lernen (anglizistisch „E(lectronic)-“ bzw. „M(obile)-Learning“) sind in der heutigen Informations- und Wissensgesellschaft von zentraler Bedeutung. Adressiert werden die lebenslange Aus- und Weiterbildung vom Vorschul- bis ins Rentenalter und das Wissensmanagement. Im letzten Jahrzehnt ist das Interesse am nur technisch Machbaren dem Interesse am gesamt Sinnvollen gewichen. Lehrangebote und Lernszenarien müssen heute ein gutes Kosten-/Nutzenverhältnis aufweisen und im nichtstaatlichen Bereich auch zusätzlich mittel- bis langfristig betriebswirtschaftlich erfolgreich sein (Nachhaltigkeit). Wichtig sind ganzheitliche, integrierte Sichtweisen und Ansätze, die Technologie, Didaktik und Betriebswirtschaftslehre gleichermaßen berücksichtigen. Immer wichtiger wird dabei das Zusammenwachsen des Lernmanagements mit dem Wissensmanagement, der Personalentwicklung und dem Staffing. Im Trend sind ortsunabhängige Laptops oder noch kleinere mobile Endgeräte wie Subnotebooks, (am Körper tragbare) PDAs oder leistungsfähige Smartphones. Allgegenwärtiges Lernen (anglizistisch „U(biquitous)-Learning“, vgl. auch „U-Learn“) mit Mehrfachnutzung von Content und Applikationen ist heute möglich geworden. Wichtige Entwicklungen werden z. B. auch durch das iPhone3G und das G1 Android ausgelöst: neue Sensoren und Funktionalitäten ermöglichen bahnbrechende Lehrangebote und Lernszenarien sowie einfachste Bedienung.

Die Veranstalter ermutigen gleichermaßen Einreichungen aus der Praxis („best cases“, „lessons learned“, „success stories“, „state of the art“, Fallstudien usw.) wie aus der Forschung (Analysen und Studien, Konzepte, futurologische Betrachtungen, Technologiefolgenabschätzungen usw.).

Neben regulären Beiträgen sind auch Kurzbeiträge zu laufenden Arbeiten und kontroversen Thesen willkommen.




Mögliche Themen für Beiträge:


  • Geschäftsmodelle, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement von E-/M-Learning-Anwendungen, -Systemen und -Services, auch Kosten/Nutzen-, Chancen/Risiken- und Stärken/Schwächen- Analysen
  • Interdisziplinäre Analyse und Bewertung (Evaluation) von E-/M-Learning-Anwendungen und -Systemen, auch Qualitätsmanagement und Zertifizierung sowie Bildungscontrolling
  • Auswahl, Einführung, Wartung und Pflege von E-/M-Learning-Anwendungen und -Systemen
  • E-/M-Learning in der privatwirtschaftlichen und öffentlichen Aus- und Weiterbildung, auch Unternehmenshochschulen (Corporate Universities) und -akademien
  • E-/M-Learning-Lernobjekte und -Standardisierung, auch Mehrfach- und Wiederverwendbarkeit
  • E-/M-Learning Integration in ein Wissensmanagement und in Personalentwicklungskonzepte, auch Konvergenz von Lern-, Wissens-, Kompetenz- und Personalmanage-ment(systemen)
  • Effiziente Erstellung von Inhalten, insbes. „Rapid Authoring“


Programmkomitee:


  • Prof. Dr. Oliver Bendel, Fachhochschule Nordwestschweiz
  • Beate Bruns, time4you GmbH, Karlsruhe
  • Dr. Frank Fuchs-Kittowski, Fraunhofer ISST, Berlin
  • Ass.-Prof. Dr. Ulrike Hugl, Universität Innsbruck
  • J.-Prof. Dr. Michael Klebl, Fernuniversität Hagen
  • Dr. Claudia M. König, Coaching König, Aachen und Hannover
  • Dr. Tilmann Küchler, imc AG, Saarbrücken
  • Dr. Matthias Rohs, Universität Zürich
  • Karsten Sohns, Institut für Wirtschaftsinformatik, Leibniz Universität Hannover, (Assistenz des Federführenden)
  • und alle 7 Mitglieder des Organisationskomitees


Innovationspreis:

Es ist wieder geplant – wie 2006 und 2008 – den „Innovationspreis E-Learning“ in Höhe von 1000 € zu vergeben.





Termine:


  • 04.10.2009: Annahmeschluss für die Einreichung von Beiträgen über das ConfTool
  • 02.11.2009: Benachrichtigung der Autorinnen und Autoren über die Annahme
  • 27.11.2009: Einreichung der druckfertigen Beiträge und Kurzbeiträge
  • 23. - 25.02.2010: Tagung MKWI 2010