Ernst Wawra, M. A.


Projekt:


Zur Erosion der Sowjetunion hatte entscheidend auch der Prozess geführt, der mit der Unterschrift Leonid I. Breznevs unter die Schlussakte der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa 1975 in Helsinki begonnen hatte: der KSZE-Prozess und die damit verbundene Helsinki-Bewegung. Forschungsgegenstand ist die Verbindung zwischen internationaler Politik und der Entwicklung der Bürger- und Menschenrechtsbewegung in der Sowjetunion.
In der geschichtswissenschaftlichen Forschung existiert bisher keine umfassende Untersuchung, die die Geschichte und Entwicklung der Bürger- und Menschenrechtsbewegungen in der Sowjetunion in Bezug auf die Rückwirkungen der multilateralen Konferenzdiplomatie der KSZE zum Thema hat. Es finden sich vielmehr Überblicksdarstellungen, die sich der Thematik entweder politikwissenschaftlich und diplomatiegeschichtlich nähern oder die Geschichte der inakomyslja?čie (Andersdenkenden) ohne direkten KSZE-Bezug untersuchen. Dazu wird ein chronologischer Zugang gewählt, um, aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen der Forschung, die getrennten Zugänge, also die der Diplomatiegeschichte der KSZE sowie der Geschichte der sowjetischen Dissidenten, miteinander zu verbinden.

Forschungsschwerpunkte:

  • Der KSZE-Prozess
  • Geschichte der Menschenrechts- und Friedensbewegung in der Sowjetunion
  • Russische Geschichte 18.-20. Jahrhundert
  • Das Politische Plakat
  • Geschichte der Menschenrechte


Kurzvita:

2002-2008 Studium der Osteuropäischen Geschichte, Neueren und Neuesten Geschichte sowie der Politischen Wissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Februar 2008 Magister Artium mit einer Arbeit über "Das Politische Plakat in Revolution und Bürgerkrieg: Das Selbstbild des Neuen Staates"

Seit April 2008 Bearbeitung des Projektes "Die Folgen des KSZE-Prozesses in der Sowjetunion: Die Moskauer Helsinki-Gruppe und die Bürgerrechtsbewegung zwischen 1975 und 1982"

Oktober 2009 bis Juni 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München-Berlin im Rahmen des Projektes "Der KSZE-Prozess"

März/April und Juni 2010 Forschungsstipendium am Deutschen Historischen Institut in Moskau

Oktober 2012 – September 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte an der Georg-August-Universität Göttingen

Seit 2017 Lehrbeauftragter an der Professur für Neuere Geschichte Osteuropas an der Georg-August-Universität Göttingen

http://www.osteuropa-historiker.de/ Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)

http://www.afk-web.de/ Arbeitskreis Historische Friedens- und Konfliktforschung (AKHF)

Herausgeberschaft:

Gemeinsam mit Maria Rhode: Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, (UTB; Bd. 5112), Paderborn 2020.

Aufsätze und Artikel:

The Helsinki Final Act and the Civil and Human Rights Movement in the Soviet Union, in: Rainer Huhle (Ed.): Human Rights and History. A Challenge for Education, Berlin 2010, S. 142-154.

Ein Schandfleck der westlichen Diplomatie? Der KSZE-Prozess und die Bürger- und Menschenrechtsbewegung in der Sowjetunion 1976-1982, in: Helmut Altrichter u. Hermann Wentker (Hrsg.): Der KSZE-Prozess. Vom Kalten Krieg zu einem neuen Europa 1975 bis 1990 (Zeitgeschichte im Gespräch; Bd. 11), München 2011, S. 63-73.

Verharren im Unentschieden: Babel's "Helden" in "Benja Krik", in: Lilia Antipow, Matthias Dornhuber u. Jörn Petrick (Hrsg.): Glücksuchende? Conditio Judaica im sowjetischen Film, Würzburg 2011, S. 85-102.

Andrej D. Sacharov. Stationen eines russischen Reformers: vom Atomphysiker zum Mitglied der Menschenrechtsbewegung, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 15 (2011), Heft 2, S. 107-126.

"Die Beendigung der feindlichen Aktivität"? Einschätzungen und Reaktionen der staatlichen Seite auf die Tätigkeit der Moskauer Helsinki-Gruppe, in: Matthias Peter u. Hermann Wentker (Hrsg.): Die KSZE im Ost-West-Konflikt. Internationale Politik und gesellschaftliche Transformation 1975-1989/90 (Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte; Sondernummer), München erscheint im Oktober 2012, S. 267-284.

Der Menschenrechtsbegriff der sowjetischen Andersdenkenden, in: Norbert Frei u. Annette Weinke (Hrsg.): Toward A New Moral World Order. Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 (Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts 20th Century History. Vorträge und Kolloquien; Bd. 15), Göttingen 2013, S. 193-203.

Die Inszenierung des bolsevistischen Kampfes gegen die Rückständigkeit und für den Fortschritt in den Propagandaplakaten der Revolutions- und Bürgerkriegszeit, in: David Feest und Lutz Häfner (Hrsg.): Die Zukunft der Rückständigkeit: Chancen - Formen - Mehrwert. Festschrift für Manfred Hildermeier zum 65. Geburtstag, Köln/Weimar/Wien 2016, S. 302-331.

Einführung zu Plakat "Die Analphabeten und die Lesekundigen", A. Radakov, Petrograd 1920?, in: "100(0) Schlüsseldokumente zur russisch-sowjetischen Geschichte im Internet" (abrufbar unter: http://www.1000dokumente.de/index.html? c=dokument_ru&doku-ment=0003_ana&l=de).

“All we need is love.” Der Einsatz für Menschenrechte und die Forderung nach Frieden am Beispiel der sowjetischen Andersdenkenden, in: Claudia Kemper (Hrsg.): Gespannte Verhältnisse. Frieden und Protest in Europa seit den 1970er und 1980er Jahren (Frieden und Krieg. Beiträge zur Historischen Friedens- und Kriegsforschung; Bd. 23), Essen 2017, S. 27-48.

„Selbstzeugnisse als Quelle“ oder: Wie kam es zu diesem Band?, Quellen und Quellenkritik im Geschichtsstudium, Quellen der griechischen und römischen Antike: Die Alte Geschichte und ihre Quellen; Quellen des Mittelalters: Rahmenbedingungen der Epoche, Kontinuitäten und Veränderungen; Quellen der Frühen Neuzeit: Rahmenbedingungen der Epoche, Kontinuitäten und Veränderungen; Quellen der Neuzeit und der Zeitgeschichte: Rahmenbedingungen der Epoche, Kontinuitäten und Veränderungen, zusammen mit Maria Rhode, in: Maria Rhode und Ernst Wawra (Hrsg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, (UTB; Bd. 5112) Paderborn 2020, S. 11-12, S. 13-30, S. 31-41, 129-139, 231-235, 323-329.

„Kosake, zu wem gehörst Du? Zu uns oder zu ihnen?“ – Das politische Plakat als Quelle für den russländischen Bürgerkrieg, in: Maria Rhode und Ernst Wawra (Hrsg.): Quellenanalyse. Ein epochenübergreifendes Handbuch für das Geschichtsstudium, (UTB; Bd. 5112) Paderborn 2020, S. 391-398.

Rezensionen:

Besprechung von: Alex Ward: Power to the People. Early Soviet Propaganda Posters in The Israel Museum, Jerusalem, London 2008, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 59 (2011), Heft 1, S. 115-116 (abrufbar unter: http://www.oei-dokumente.de/JGO/Rez/Wawra_Ward_Power_to_the_People.html.

Besprechung von: Jay Bergman: Meeting the Demands of Reason. The Life and Thought of Andrei Sakharov, Ithaca/London 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 1 (2011), Ausgabe 2, abrufbar unter: http://www.oei-dokumente.de/JGO/erev/Wawra_Bergman_Meeting_the_ Demands.html.

Besprechung von: Jan Kusber: Kleine Geschichte St. Petersburgs, Regensburg 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 1 (2011), Ausgabe 3, abrufbar unter: http://www.oei-dokumente.de/JGO/erev/Wawra_Kusber_Kleine_Geschichte_Sankt_Petersburgs.html.

Besprechung von: Ann T. Walton: The International Decorative Arts Exposition in St. Petersburg, 1908 (Minnesota Mediterranean and East European Monographs; Bd. 18), Minneapolis 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 1 (2011), Ausgabe 4, abrufbar unter http://www.oei-dokumente.de/JGO/erev/Wawra_Walton_International_Decorative_Arts_Exposition.html.

Besprechung von: Jörn Happel u. Christophe von Werdt (Hrsg.): Osteuropa kartiert - Mapping Eastern Europe (Osteuropa; Bd. 3), unter der Mitarbeit von Mira Jovanovic, Berlin/Wien/Zürich 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 2 (2012), Ausgabe 1, abrufbar unter http://www.oei-dokumente.de/JGO/erev/Wawra_Osteuropa_kartiert.html.

Besprechung von: Peter März; Franz-Josef Schlichting u. Hans-Joachim Veen (Hrsg.): Die Folgen der Revolution. 20 Jahre nach dem Kommunismus (Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg; Bd. 15), Köln/Weimar/Wien 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 2 (2012), Ausgabe 1, abrufbar unter http://www.oei-dokumente.de/JGO/erev/Wawra_Veen_Folgen_der_Revolution.html.

Besprechung von: Volkmar Billig, Birgit Dalbajewa, Gilbert Lupfer u. Yulia Vashchenko (Hrsg.): Bilder-Wechsel. Sächsisch-russischer Kulturtransfer im Zeitalter der Aufklärung, Köln/Weimar/Wien 2009, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 2 (2012), Ausgabe 2, S. 11-12 (abrufbar unter http://www.oei-dokumente.de/JGO/erev/Wawra_Billig_Bilder-Wechsel.html).

Besprechung von: Anna Kaminsky, Dietmar Müller u. Stefan Troebst (Hrsg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer (Moderne europäische Geschichte; Bd. 1), Göttingen 2011, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), Heft 7/8, S. 682-684.

Besprechung von: Olaf Mertelsmann: Central and Eastern European Media under Dictorial Rule and in the Cold War (Tartu Historical Studies; Bd. 1), Berlin/Bern/ Bruxelles/u. a. 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 2 (2012), Ausgabe 4 (abrufbar unter http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Wawra_Mertels-mann_Central_and_Eastern_European_Media.html).

Besprechung von: Rolf-Dieter Müller, Der Feind steht im Osten. Hitlers geheime Pläne für einen Krieg gegen die Sowjetunion im Jahr 1939, Berlin 2011, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), Heft 11, S. 966-968.

Besprechung von: Christoph Schmidt: Vom Messias zum Prolet. Arbeiter in der Kunst, Stuttgart 2010, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 61 (2013), S. 448-449 (abrufbar unter: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Wawra_Schmidt_Vom_Messias_zum_Prolet.html).

Besprechung von: Andreas Kappeler, Russland und die Ukraine. Verflochtene Biographien und Geschichten, Köln/Weimar/Wien 2012, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 61 (2013), Heft 5, S. 451-452.

Besprechung von: Sarah B. Snyder: Human Rights Activism and the End of the Cold War. A Transnational History of the Helsinki Network (Human Rights in History; o. Bd.), Cambridge 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 3 (2013), Ausgabe 2, S. 16-18 (abrufbar unter: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Wawra_Snyder_Human_Rights.html).

Besprechung von: Lewis H. Siegelbaum (Hrsg.): The Socialist Car. Automobility in the Eastern Bloc, Ithaca NY/London 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 3 (2013), Ausgabe 3, S. 17-19 (abrufbar unter: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Wawra_Siegelbaum_Socialist_Car.html).

Besprechung von: Zaur Gasimov (Hrsg.): Kampf um Wort und Schrift. Russifizierung in Osteuropa im 19. -20. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz; Beiheft 90), Göttingen 2012, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 4 (2014), Ausgabe 2, S. 15-16 (abrufbar unter: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Wawra _Gasimov_Kampf_um_Wort_und_Schrift.html).

Besprechung von: Robert Bird, Christopher P. Heuer, Tumelo Mosaka, Stephanie Smith u. Matthew Jesse Jackson (Ed.): Vision and Communism: Viktor Koretsky and Dissident Public Visual Culture, New York 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 4 (2014), Ausgabe 4, S. 45-46 (abrufbar unter: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Wawra_Bird_Vision_and_Communism.html).

Besprechung von: Jürgen Kilian: Wehrmacht und Besatzungsherrschaft im Russischen Nordwesten 1941-1944. Praxis und Alltag im Militärverwaltungsgebiet der Heeresgruppe Nord (Krieg in der Geschichte; Bd. 75), München/Paderborn/Wien/ Zürich 2012, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 62 (2014), S. 771-773.

Besprechung von: Claudia Weiss: Das Reich der Zaren. Aufstieg, Glanz und Untergang, Stuttgart 2011, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 63 (2015), S. 36-38 (abrufbar unter: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/Rez/Wawra_Weiss_Zaren.html).

Besprechung von: Lars Mücke: Die allgemeine Altersversorgung in der UdSSR, 1956-1972 (Quellen und Studien zur Geschichte des östlichen Europas; Bd. 81), Stuttgart 2013, in: H-Soz-u-Kult. Kommunikation und Fachinformation für die Geschichtswissenschaften, veröffentlicht am 10.08.2015, abrufbar unter: http://www.hsozkult.de/ publicationreview/id/rezbuecher-21860.

Besprechung von: Sergei Khrushchev u. Timothy S. Benson (Ed.): Drawing the Curtain. The Cold War in Cartoons, London 2012, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 5 (2015), Ausgabe 2 (abrufbar unter: http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Wawra_Khrushchev_Drawing_the_Curtain.html).

Besprechung von: Vladimir Biland?ic, Dittmar Dahlmann u. Milan Kosanovic (Hrsg.): From Helsinki to Belgrade. The First CSCE Follow-up Meeting and the Crisis of Détente (Internationale Beziehungen. Theorie und Geschichte; Bd. 10), Bonn 2012, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 6 (2016) Ausgabe 1 (abrufbar unter http://www.dokumente.ios-regensburg.de/JGO/erev/Wawra_Bilandzic_From_Helsinki_to_Belgrad.html).

Besprechung von: Elena Korowin: Der Russen-Boom. Sowjetische Ausstellungen als Mittel der Diplomatie in der BRD (Das östliche Europa: Kunst- und Kulturgeschichte; Bd. 3), Köln/Weimar/Wien 2015, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas: jgo.e-reviews 8 (2018), Ausgabe 3, S. 55-58 (abrufbar unter: https://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-e-reviews-2018/3/ReviewMonograph388268038).

Blog:

Aufbruch in eine demokratische Zukunft? Andersdenkende in der Sowjetunion nach 1989 in: Göttinger Institut für Demokratieforschung (Hrsg.): 1989. Aufbruch in eine demokratische Zukunft?, Göttingen 2015, abrufbar unter: http://www.demokratie-goettingen.de/tag/1989.

Tagungsbericht:

Tagungsbericht zu: Der lange Abschied vom totalitären Erbe ? die deutsche, die russische und die polnische Vergangenheitsbewältigung im Vergleich. Internationale und interdisziplinäre Tagung des Zentralinstituts für Mittel- und Osteuropastudien, Eichstätt in Kooperation mit dem Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden in Eichstätt vom 11.-12. Mai 2012, in: Forum für osteuropäische Ideen- und Zeitgeschichte 16 (2012), Heft 1, S. 233-248.