Forschungsschwerpunkte


  • Nutzung alternativer Proteinquellen in der Tierernährung
  • Doppelnutzung beim Huhn
  • Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration
  • Methoden zur instrumentellen Qualitätsbewertung
  • Quantitative Modellierung von Qualitätsmerkmalen
  • Konsumentenverhalten und Konsumentenakzeptanz
  • Sensorische Wahrnehmung
  • Biomarker für Qualität




Aktuelle Forschungsprojekte


  • Untersuchungen zu Fleischqualitätsparametern der Geflügelgenetik Lohmann Dual im Rahmen des Verbundprojektes "Integrierter Geflügelhof" (gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung und die Landwirtschaftliche Rentenbank)

  • Untersuchungen zur exemplarischen Implementierung einer nachhaltigen Ebermast auf der Landwirtschafts-, Schlacht- und Verarbeitungsstufe im ökologischen Landbau. (gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft)

  • 'Sustainability Transitions' in der Lebensmittelproduktion: Alternative Proteinquellen in sozio-technischer Perspektive (gefördert durch MWK) http://www.uni-goettingen.de/sustrans




Abgeschlossene Forschungsprojekte


  • Consumer acceptance in EU and 3rd countries of meat from non-surgically castrated male pigs. (CAMPIG, EU-Projekt)

  • Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine. (STRAT-E-GER, gefördert durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung)

  • Veränderungen des aeroben und anaeroben Energiestoffwechsels während der frühpostmortalen Fleischbildung beim Schwein unter besonderer Berücksichtigung der mitochondrialen F0F1-ATPase und des Phänomens der ?cellular (mitochondrial) treason. (gefördert durch die DFG)

  • Modulation der Genexpression und Differenzierung von Muskelzellen während der in ovo Entwicklung von Masthühnern durch Variation der Bruttemperatur.
    (gefördert durch die DFG)

  • Grenzwerte des natürlichen Wasser/Eiweiß-Verhältinsses im Brustfleisch von Hähnchen unterschiedlicher Genotypen und Produktionsverfahren.
    (Emsland Frischgeflügel GmbH, gemeinsam mit Prof. Branscheid, MRI Kulmbach)

  • Risikobewertung zum Kastrationsverzicht. (gefördert durch die Qualität und Sicherheit GmbH)

  • Entwicklung eines muskelspezifischen Ultraschall-Rückstreumodells zur Verbesserung der zerstörungsfreien Bestimmung der Schweinefleischqualität. (gefördert durch die DFG)

  • Einfluss endogener Faktoren auf die Farbvariabilität und - stablilität von Geflügelfleisch. (FAEN-2; gefördert durch die VW-Stiftung und das Land Niedersachsen)

  • Strukturell-funktionelle Untersuchungen des Skelettmuskelgewebes im Hinblick auf das Qualitätsmerkmal Wasserbindungsvermögen. (Forschergruppe; gefördert durch die DFG)

  • Ableitung akustischer Parameter zur anschliessenden Schätzung des IMF im Schwein aus Ultraschallechosignalen mit dem Ultrafom 300. (gefördert durch das BMWi / ProInno)