Professionalisierungsbereich
Neben dem Fachstudium mit 66 Credits pro Fach im 2-Fächer-B.A. bzw. 132 Credits im Mono-B.A. wird im Bachelor auch der 36 Credits umfassende Professionalisierungsbereich absolviert, in dem ein bestimmtes Studienprofil ausgebildet werden kann. Für diejenigen Studierenden, die sich dafür entscheiden, im fachwissenschaftlichen, berufsfeldbezogenen oder lehramtbezogenen Profil zu studieren, unterteilt sich der Bereich noch einmal in Optionalbereich (Nicht-Lehramt: 18 C; Lehramt: 20 C plus 6 C in den beiden Fächern) und Schlüsselkompetenzen (Nicht-Lehramt: 18 C; Lehramt: 10 C). Wer im Profil Studium generale studiert, füllt sämtliche 36 Credits mit Schlüsselkompetenz-Modulen.
Im Professionalisierungsbereich können zum einen das Fachstudium vertiefende Module absolviert werden, es können aber auch aus dem Gesamtangebot der Universität Module gewählt werden, die für einen späteren Berufswunsch vorteilhaft erscheinen, z.B. besondere Sprach- oder BWL-Kenntnisse. Im Lehramtprofil sind die für dieses Profil notwendigen Module der erziehungswissenschaftlichen Kompetenz im Umfang von 20 Credits im Professionalisierungsbereich und die ebenfalls zur Profilbildung zählenden Fachdidaktik-Module (schulische und außerschulische Vermittlungskompetenz) in den Fächern mit zusätzlichen 6 Credits in den Fächern fest vorgeschrieben, so dass hier nur noch 10 Credits mit Modulen freier Wahl zur Verfügung stehen. Eine graphische Darstellung des Aufbaus der Bachelor-Studiengänge ist auf dieser Seite einsehbar: http://www.uni-goettingen.de/de/79953.html.
Prüfungsamt
Das Prüfungsamt der Philosophischen Fakultät ist zuständig für sämtliche Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät. Darüber hinaus betreut es die Abschlussverfahren der auslaufenden Magisterstudiengänge sowie die Promotionsverfahren. Die Sachbearbeiter(innen) des Prüfungsamts sorgen für die Freischaltung der Prüfungstermine in FlexNow und nach der Prüfungsphase für die Freischaltung der Prüfungsergebnisse. Anerkennungen werden hier manuell in die FlexNow-Akten der Studierenden eingegeben. Sie begleiten ebenso die Anfertigung der B.A.- und M.A.-Abschlussarbeiten und stellen den Studierenden nach Studienabschluss die Zeugnisse und Urkunden aus. Das Prüfungsamt, das auf Grundlage der Prüfungs- und Studienordnungen agiert, ist Ansprechpartner für Studierende und Dozenten in allen Belangen rund um das Prüfungswesen. Insbesondere Fragen zu FlexNow, zu Fristen und Prüfungsmodalitäten sollten stets mit der/dem für das jeweilige Fach zuständigen Sachbearbeiter(in) im Prüfungsamt geklärt werden (Link: http://www.uni-goettingen.de/de/team-und-oeffnungszeiten/17043.html).
Prüfungs(vor)leistung
Jedes Modul wird mit einer oder mehreren Prüfungsleistungen (Klausur, Referat, Hausarbeit, mündliche Prüfung etc.) abgeschlossen. Um zur Prüfung zugelassen zu werden, kann es sein, dass seminarbegleitend eine Prüfungsvorleistung zu absolvieren ist. Dies können z. B. kursbegleitende Essays, Referate, Lerntagebücher, Lesekommentare oder ähnliches sein. Sofern es sich nicht um Vorlesungen handelt, ist die regelmäßige aktive Teilnahme an Lehrveranstaltungen immer als Prüfungsvorleistung Pflicht.