Häufig gestellte Fragen


Auf dieser Internetseite haben wir für Sie häufig gestellte Fragen zum Studium der Kunstgeschichte am Kunstgeschichtlichen Seminar und der Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen zusammengestellt.

Übersicht:





Frage: Wer hilft mir bei Fragen zum Studium?

Antwort: Für alle Fragen rund um das Studium steht das Studen­tische Mentoring-­Programm in der Kunst­geschichte für Sie bereit. Bei Fragen zur Stunden­planung, zu FlexNow, für Hilfe­stellungen bei Referaten, Haus­arbeiten helfen Ihnen gern die MentorInnen, bei denen es sich um fort­geschrittene Studierende handelt. Beachten Sie auch die Termine für Work­shops und offene Sprech­stunden.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage des Kunst­geschichtlichen Seminars unter der Rubrik Studium oder beachten Sie die Aus­hänge im Institutsgebäude (Nikolausberger Weg 15).
Darüber hinaus können Sie spezielle, aber auch allgemeine Probleme mit der Fachstudien­beraterin Dr. Ulf Dingerdissen be­spre­chen (E-Mail).


[Zum Seitenanfang]


Frage: Wie erstelle ich meinen Stundenplan?

Antwort: Zunächst sollten Sie ihre Studienordnung gründlich lesen und ein Modul auswählen, das Ihrem Studien­abschnitt entspricht. Beachten Sie dabei die Modul­bezeichnung (z.B.: B.Kug.01-11)! Im nächsten Schritt suchen Sie im Vorlesungsverzeichnis der Uni nach Veran­staltungen, die mit Ihrem gewählten Modul kompatibel sind, d.h. die Modul­bezeichnung im Vorlesungs­verzeichnis sollte mit der in der Studien­ordnung abgeglichen werden. Notieren Sie zu Beginn des Semesters, welche Module Sie belegen um die spätere Anmeldung bei FlexNow ohne Fehler durchführen zu können.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Muss ich mich für Seminare und Vorlesungen anmelden um überhaupt teilnehmen zu können?

Antwort: Nein, eine Anmeldung ist in den meisten Fällen nicht notwendig. Für die Teil­nahme an einer Vorlesung müssen Sie sich nicht anmelden. Für Seminare gilt: Falls Sie eine Prüfungs­leistung ablegen möchten, in Form von Referaten und/oder Haus­arbeiten, sollten Sie unbedingt zur ersten Sitzung erscheinen, in der die Vergabe der Referate in der Regel stattfindet. Die Eintragung bei StudIP gilt i.d.R. nicht als verbindliche Anmeldung. Ausnahmen sind die Exkursions- und Praxisseminare (B.Kug.03-1 und B.Kug.3-6). Da die Plätze beschränkt sind, läuft die Anmeldung meist über Email an die DozentInnen. Häufig werden diese Seminare bereits in den Semester­ferien ausgeschrieben. Bitte informieren Sie sich diesbezüglich über die Aushänge im Institut, über das UniVZ und über die Mailingliste. Im Zweifels­fall wenden Sie sich bitte direkt an die DozentInnen.
Für die Prüfungs­leistung melden Sie sich nicht bei StudIP, sondern bei FlexNow an, siehe dazu weiter unten.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Wie oft darf ich in einer Veranstaltung fehlen?

Antwort: Generell besteht für Studierende eine Anwesenheits­pflicht in den Lehrveranstaltungen, sofern eine Prüfung absolviert werden soll. Während des Semesters dürfen Sie 2 unentschuldigte Fehltermine haben. Überschreiten Sie diese Zahl, so muss die Veranstaltung erneut besucht werden, um einen Anspruch auf Zulassung zur Modulprüfung zu erwerben.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Was muss ich bei den Aufbaumodulen beachten?

Antwort: Während Ihres Bachelor-Studiums belegen Sie 4 Aufbaumodule. Innerhalb eines Aufbaumoduls müssen Sie eine Vor;lesung und ein Aufbau­seminar besuchen. JEDE Vorlesung wird dabei mit einer 90-minütigen, benoteten Klausur abgeschlossen. Es gibt jedoch zwei Möglichkeiten ein Aufbauseminar ab­zu­schließen:

  • 1) Sie nehmen aktiv an einem Seminar teil, d.h. regelmäßiges Erscheinen (max. 2 Fehltermine), Beteiligung an Diskussionen, Vor- und Nachbereitung. (6 Credits)

  • 2) Sie nehmen aktiv an einem Seminar teil, halten ein münd­liches Referat von ca. 25 Minuten und schreiben eine Hausarbeit zum Referatsthema, die maximal einem Umfang von 12 Seiten hat. (10 Credits)

Sie müssen während Ihres Studiums die gesamten 4 Auf­bau­module mit einer Vorlesungsklausur abschließen sowie an 2 Aufbaumodulen aktiv teilnehmen und 2 Aufbaumodule mit einem Referat mit Hausarbeit beenden.

[Zum Seitenanfang]


Frage: Kann ich ein Aufbaumodul auf zwei Semester aufspalten?

Antwort: Ja. Das Aufspalten von einem Auf­bau­modul auf zwei Semester ist möglich. Hierbei sollte allerdings die genaue Anmel­dung bei FlexNow beachtet werden.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Wie melde ich mich für die verschiedenen Aufbaumodule bei FlexNow richtig an?

Antwort: Belegen Sie die Aufbaumodule B.Kug.02-12, B.Kug.02-22, B.Kug.02-32 oder B.Kug.02-42, also Module, die mit einer Vorlesungs­klausur UND einem Referat mit Hausarbeit abgeschlossen werden und somit mit 10 Credits berechnet werden, müssen Sie sich bei FlexNow sowohl für die Vorlesungs­klausur, als auch für das Aufbau­seminar anmelden. Für die Module, die mit einer Vorlesungs­klausur und der aktiven Teilnahme an einem Aufbau­seminar abgeschlossen und mit 6 Credits berechnet werden (Module B.Kug.02-11, B.Kug.02-21, B.Kug.02-31 und B.Kug.02-41), genügt die Anmeldung der Vorlesung. Um Unklarheiten zu vermeiden, ist es ratsam sich für die Teilnahme am Aufbau­seminar von der Dozentin/dem Dozenten einen Teilnahme­schein ausstellen zu lassen. Bitte besprechen Sie dies zu Beginn des Semesters mit ihren DozentInnen!


[Zum Seitenanfang]


Frage: Wann muss ich mich für eine Prüfungsleistung bei FlexNow anmelden?

Antwort: Sie können sich für eine Prüfung bis 7 Tage vor Prüfungs­datum anmelden, d.h. findet die Prüfung am 14.07. um 10 Uhr statt, können Sie sich bis zum 07.07., 24.00 Uhr anmelden. Das Prüfungs­datum ist im Vorlesungsverzeichnis der Uni vermerkt oder wird von der Prüferin/dem Prüfer definiert. Bei Unklarheiten wenden Sie sich bitte an Ihre Dozentin/Ihren Dozenten. Die Ab­meldung von einer Prüfung ist bis 24 Stunden vorher möglich: Findet die Prüfung am 14.07. um 10 Uhr statt, können Sie sich bis zum 13.07. um 09.59 Uhr abmelden.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Was tue ich, wenn ich mich versehentlich für ein falsches Modul angemeldet habe?

Antwort: Haben Sie sich versehentlich für ein falsches Modul angemeldet und sind es noch mindestens 7 Tage bis zur Prüfung, können Sie ohne Probleme das falsche Modul bei FlexNow abmelden und sich für das richtige Modul anmelden. Sollten Sie Ihren Fehler weniger als 7 Tage vor der Prüfung bemerken, ist es ratsam, zunächst die Dozentin/den Dozenten zu kontaktieren sowie schnellst­möglich das Prüfungsamt über das Problem zu ver­ständigen. Derzeit ist Frau Sony-King die Ansprech­partnerin für das Fach Kunst­geschichte und zuständig für allgemeine Prüfungs­angelegenheiten und FlexNow (Claudia Sony-King, Tel. +49 (0)551 / 39-19622, claudia.sony-king@zvw.uni-goettingen.de oder Öffnungszeiten des Prüfungsamtes).


[Zum Seitenanfang]


Frage: Warum dauert die Eintragung der Note in FlexNow so lang?

Antwort: Hierfür kann es unterschiedliche Gründe geben. Gedulden Sie sich, sofern Sie die Note nicht dringend für Bafög-­Anträge oder ähnliches benötigen und kontaktieren Sie Ihre Dozentin/ihren Dozenten.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Was ist der Optionalbereich?

Antwort: Der Optionalbereich ist wie auch der Schlüssel­kom­petenz­bereich ein Teilbereich des Profes­sionali­sierungs­bereiches. Beide Bereiche umfassen jeweils 18 Credits. Der Schlüssel­kompetenz­bereich bietet Ihnen die Möglichkeit unterschiedlichste Kompetenzen zu erwerben, dazu zählen u.a. Sprach-, Methoden- oder Selbstkompetenzen (weitere Informationen unter FAQs zum Professionalisierungsbereich). Innerhalb des Optional­bereiches haben Sie daneben die Möglichkeit fach­wissenschaftliche, berufs­feld­bezogene oder über­fachliche Kompetenzen zu sammeln, die in sogenannten Profilen je nach Belieben wählbar sind.

  • 1) Im fachwissenschaftlichen Profil des Studien­faches Kunst­geschichte (2-Fach-Bachelor) erarbeiten Sie sich selbstständig die "Schlüsselwerke der Kunstgeschichte" (Vertiefungsmodul B.Kug.03-8) und belegen das Vertiefungsmodul "Individuelle Akzentsetzung" (B.Kug.3-5).

  • 2) Im berufsfeld­bezogenen Profil belegen Sie ebenfalls das Vertiefungsmodul "Schlüsselwerke der Kunstgeschichte". Des Weiteren besuchen Sie ein Vertiefungs- oder Masterseminar und absolvieren ein mindestens vierwöchiges Praktikum in einem Berufsfeld der Kunstgeschichte (B.Kug.3-6). Details entnehmen Sie bitte der Studienordnung oder informieren Sie sich beim Studentischen Mentoring oder der Fachstudienberatung.

  • 3) Das dritte Profil ist das sogenannte "Studium generale", bei dem Sie aus dem uniweiten zulässigen Angebot Module im Umfang von 18 Credits frei wählen können.

Grundsätzlich müssen Sie nirgendwo angeben, welches Profil Sie studieren möchten. Sie entscheiden sich für ein Profil durch die Wahl der Module, die Sie belegen. Wenn Sie ein Profil wechseln möchten, so belegen Sie einfach die Module des entsprechenden Profils.


Optionalbereich Ausschnitt Studienordnung
[Zum Seitenanfang]


Frage: Wie kann ich mich für mein Fach engagieren?

Antwort: Seit 2010 besteht am Kunstgeschichtlichen Seminar die Fachgruppe, die sich für die Belange der Studierenden einsetzt und Neben­veranstaltungen wie Feste oder Exkursionen organisiert. Mehr Informationen unter:
fgkunstgeschichte.goettingen@googlemail.com.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Welche Sprachen benötige ich für das Kunstgeschichtsstudium?

Antwort: Grundsätzlich ist die Beherrschung von Fremd­sprachen nicht obligatorisch festgesetzt, jedoch dringend zu empfehlen. Sie helfen dabei Quellen­texte und Texte der Sekundär­literatur in ihrer Grund­aussage erfassen und kritisch bewerten zu können. Sie sollten die englische Sprache sowie mindestens eine zweite moderne Fremd­sprache hinreichend beherrschen und Grund­kenntnisse der lateinischen Sprache besitzen. Insbesondere sollte auch die Fähigkeit vorhanden sein, sich in der deutschen Sprache mündlich und schriftlich sehr gut auszudrücken.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Antwort: Während Ihres Studiums müssen sie mehrere Hausarbeiten verfassen. Einen Leitfaden hierfür finden Sie auf der Homepage des Kunst­geschichtlichen Seminars unter der Rubrik Studium. Darüber hinaus werden regelmäßig Workshops zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten durch das Studentische Mentoring angeboten.


[Zum Seitenanfang]


Frage: Wie erhalte ich Informationen zu Veranstaltungen des Kunstgeschichtlichen Seminars und der Kunstsammlung Göttingen?

Antwort: Über Aushänge, Flyer und Plakate am Institut, über die Homepage und über die Mailingliste des Kunstgeschichtlichen Seminars.


[Zum Seitenanfang]

Frage: Wie kann das kunsthistorische Studienangebot "Bildkompetenz" (Module SK.Kug.) im Bereich der Schlüsselkompetenzen angerechnet werden?

Antwort: Das Kunstgeschichtliche Seminar bietet im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlüsselkompetenzen) eine Reihe von Modulen zur Bildkompetenz an. Für Bachelor-Studierende der Kunstgeschichte sind dabei nur die Module SK.Kug.6a, SK.Kug.6b, SK.Kug.7a, SK.Kug.7b, SK.Kug.8a und SK.Kug.8b anrechenbar. Für Studierende in den Masterstudiengängen der Kunstgeschichte sind alle SK.Kug - Module anrechenbar. Bereits im Bachelor absolvierte SK.Kug-Module können nicht noch einmal im Master angerechnet werden.


[Zum Seitenanfang]

Frage: Im Rahmen der Praxismodule (B.Kug.3-6, M.Kug.0-5, M.Kug.0-8) ist neben dem Seminarbesuch jeweils auch eine "Prüfungsvorleistung Praktikum" vorgesehen. Wie wird diese nachgewiesen?

Antwort: Die Fachstudienberatung bietet regelmäßige Informationsveranstaltungen zum Thema "Berufsfelder der Kunstgeschichte und Praktikum" an, die Termine finden Sie auf der Webseite und sind herzlich zur Teilnahme eingeladen. Für die "Prüfungsvorleistung Praktikum" in den Praxismodulen des BA und MA (B.Kug.3-6, M.Kug.0-5, M.Kug.0-8) weisen Sie nach, dass Sie ein mindestens dreiwöchiges Praktikum (entspricht 120h) in einer Kultureinrichtung absolviert haben. Hierzu zählen unter anderem Museen, Forschungseinrichtungen, Galerien und Auktionshäuser, Einrichtungen der Denkmalpflege und der Kulturverwaltung, Medien und Verlage, Bibliotheken und Archive.

Bei allen Fragen rund um die Praktikumssuche und die Abklärung der Anrechenbarkeit hilft Ihnen die Fachstudienberatung gerne weiter. Auch die Berichte im Praktikumsordner der Fachgruppe und die Webseite des Kunstgeschichtlichen Seminar helfen Ihnen bei der Selbstständigen Praktikumssuche. Auch die Einrichtungen der Universität Göttingen (Kunstsammlung, Zentrale Kustodie) bieten Praktikumsmöglichkeiten an. Bitte beachten Sie, dass es sich für die Anrechenbarkeit um ein Praktikum, d.h. keine Hiwi-Stelle oder studentische Tätigkeit, handeln muss. Einen Nachweis über das Pflichtpraktikum in M.Kug.0-5 und M.Kug.0-8 für die Arbeitsstelle erhalten Studierende im 78C Master auf Anfrage bei der Fachstudienberatung.

Bei Ihrer Praktikumsstelle bitten Sie nach Ihrem Praktikum um die Ausstellung einer Praktikumsbescheinigung, aus der Ihre Tätigkeiten und der Zeitraum der Tätigkeit klar hervorgehen.

Bitte stellen Sie über e-campus einen Antrag im "elektronischen Anerkennungsverfahren" für die Anerkennung einer "intern erbrachten Leistung". Hierzu wählen Sie zunächst das gewünschte Praxismodul, dann die besagte "Prüfungsvorleistung Praktikum" in diesem gewünschten Modul aus. Bitte fügen Sie dem online-Antrag die angegebenen Dokumente, darunter die gescannte Praktikumsbescheinigung bei. Nach Prüfung durch die Fachstudienberatung wird die Prüfungsvorleistung Praktikum dann in Ihrem Studienkonto bei Flexnow vermerkt.

Bitte beachten Sie, dass es nach vorheriger Beratung durch die Fachstudienberatung auch möglich ist, längere Praktika auch auf zwei Praxismodule aufzuteilen: Voraussetzung ist dafür, dass die jeweils vorgesehenen Zeiträume und die im Modulblatt genannten Lernziele für beide Praxismodule durch das Praktikum abgedeckt werden.

Auch ist es möglich, im Rahmen des Schlüsselkompetenz-Moduls "SK.Phil-Obj.02: Berufsqualifizierendes Praktikum im Bereich Sammlungsmanagement" ein min. vierwöchiges Praktikum anrechnen zu lassen. Die Beratung erfolgt hierbei durch den Lehrstuhl "Materialität des Wissens". Studierende können die drei Module Sk.Phil-Obj. 1, 2 und 3 auch einzeln und losgelöst vom Zertifikat innerhalb des Schlüsselkompetenz-Bereichs besuchen.
Weitere Informationen: Objektkompetenzen


[Zum Seitenanfang]