Dr. Hartmut Hombrecher

Wissenschaftlicher Mitarbeiter Neuere deutsche Literatur und Didaktik der deutschen Sprache und Literatur / Kustos der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur


Curriculum Vitae

09/2022 Disputation (Gesamtnote: summa cum laude)
seit 04/2018 Wissenschaftlicher Mitarbeiter Neuere deutsche Literatur (Lehrstuhl Prof. Dr. Ruth Florack)
seit 03/2017 Kustos der Sammlung historischer Kinder- und Jugendliteratur
02/2017 bis 06/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Theodor Fontane-Arbeitsstelle Göttingen
10/2009 bis 01/2017 B.A.- und M.A.-Studium u.a. der Deutschen Philologie, Lusitanistik, Komparatistik und Geschichte in Göttingen („mit Auszeichnung“)

Arbeitsschwerpunkte


  • Literatur der Aufklärung
  • Raumtheorien
  • Kulturtransfer (Estland, Portugal, transatlantisch)
  • Kinder- und Jugendliteratur des 18.–21. Jahrhunderts
  • Literatur der völkischen Bewegung



Aktuelle Projekte



Lehre

  • Aktuelle Veranstaltungen bei eCampus


  • Aktuelle Publikationen in Auswahl

    Reihenweise. Veranstalten in der Freien Literaturszene. Hrsg. zus. mit Raphaela Bardutzky, Franziska Bergholtz, Mariann Bühler und Marisa Rohrbeck. Salzburg: Edition Mosaik 2022.

    Kosmos, Volk und Offenbarung – Ideologie und Ideologievermittlung in Gertrud Prellwitz’ Drude-Romanen. In: Maria Becker, Julia Benner und Judith Wassiltschenko (Hrsg.): Jugend bewegt Literatur. Lisa Tetzner, Kurt Kläber und die Literatur der Jugendbewegung. Stuttgart: Metzler 2022 (Studien zu Kinder- und Jugendliteratur und -medien; 8), S. 49–65.

    Raum und Behinderung im deutschsprachigen Jugend-Liebesroman der 2010er-Jahre. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 21 (2022), S. 41–67.

    Privatsammlungen in der KJL-Forschung. Chancen und Herausforderungen des Übergangs von privaten Kinder- und Jugendbuchsammlungen in die öffentliche Hand. In: kjl&m [73] (2021), H. 1, S. 30–37.

    The Well-Worn Book and the Reading Child. Cultural and Cognitive Aspects of Materiality in Children’s Literature. In: Neohelicon 47 (2020), H. 2, S. 537–557. [mit Judith Wassiltschenko]

    Grenzgänge und Tischrücken. Raumnarration und Fiktionalisierung als Verfahren der Figurencharakterisierung in Theodor Fontanes Von Zwanzig bis Dreißig. In: Gabriele Radecke (Hrsg.): Fontanes „Von Zwanzig bis Dreißig“. Zu Edition und Interpretation des autobiographischen Werkes. Berlin: Quintus 2020, S. 139–157.

    Vollständige Publikationsliste


    Auszeichnungen

    10/2014 Wissenschaftspreis Niedersachsen
    07/2014 AKB-Stiftungspreis für das Projekt „Kellerkultur"
    06/2014 Fakultätspreis der Philosophischen Fakultät, Göttingen