Konsum- und Produktionsmuster

Als öffentliche Einrichtung sollte die Universität Göttingen eine Vorbildfunktion einnehmen. Durch ihre Größe als Abnehmer besitzt sie eine Marktmacht, die wesentlich zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft beitragen kann und sollte. Die nachhaltig zu beschaffenden Güter sind dabei vielfältig – von Büroeinrichtung über Verbrauchsmaterialien wie Papier bis hin zu spritsparenden Dienstfahrzeugen.

Im ZHG und im Gebäude der Fakultät für Geowissenschaften und Geographie stehen Fair-o-maten.
Das Göttinger Tageblatt berichtete.
Mehr Informationen gibt es auch hier.

Fairomat





Kontakt Green Office


Hast du Fragen oder Anregungen zum Thema Nachhaltigkeit in der Forschung?
Hast du eine Idee zum Thema Nachhaltigkeit im Studium?
Brauchst du Infos zur internationalen Vernetzung zu Nachhaltigkeit?

Bei diesen und allgemeinen Fragen, Anregungen melde dich bei uns!

E-Mail
nachhaltigkeit@uni-goettingen.de

Nachhaltigkeitskoordinator

Marco Lange, Leitung des Green Office
Telefon: 0551 39-21356
E-Mail: marco.lange@zvw.uni-goettingen.de

Mitarbeitende

Anuschka Linner, Studentin International Economics
E-Mail: anuschka.linner@zvw.uni-goettingen.de

Katja Stieger, Studentin Physik
E-Mail: katja.stieger@zvw.uni-goettingen.de

Tabea Kothe, Studentin Ressourcenanalyse und -management
E-Mail: tabea.kothe@zvw.uni-goettingen.de

Felix Heller, Student Ethnologie
E-Mail: felix.heller@zvw.uni-goettingen