Literaturrecherche in der Germanistischen Mediävistik


Wie finde ich Fachliteratur in der Germanistischen Mediävistik? Wie gehe ich vor, wenn ich bereits eine Literaturangabe vorliegen habe? Und wie suche ich nach Literatur zu einem bestimmten Thema? Die SUB bietet zu diesen Fragen ein umfassendes Informationsangebot an (s.u.). Bei Fragen können Sie sich an das dortige Fachreferat Germanistik und an die Mitarbeiter*innen der Seminarbibliothek wenden.

Erste Hinweise zur Katalogrecherche finden Sie hierund in unserem Video-Tutorial zum Auffinden von Fachliteratur. Hilfreich sind außerdem die Hinweise zur Suche nach unterschiedlichen Medientypen. Beachten Sie auch die Hilfsfunktion im Göttinger Universitätskatalog!

Für die Recherche nach Literatur zu einem bestimmten Thema in der Germanistik finden Sie hier hilfreiche Hinweise vom Fachreferat Germanistik. Dort ist auch erklärt, warum es sich lohnt, Fachbibliographien zu benutzen, und welche für welches Teilfach besonders wichtig sind. Die wichtigsten bibliographischen Datenbanken für die Germanistische Mediävistik sind auch unten auf dieser Seite noch einmal aufgeführt.

Das Fachreferat Germanistik der SUB bietet regelmäßig Recherche-Workshops und individuelle Recherche-Beratungen an (aktuelle Informationen dazu finden Sie hier). Auch in Literaturverwaltungsprogramme führt die SUB über Kurse und Materialien zum Selbststudium ein. Gerade Citavi hat für das Studium von Quellen (Handschriften, Inkunabeln, ungedrucktes Archivgut, Bilder, Objekte) sehr nützliche Funktionen, besonders, wenn man mit Digitalisaten arbeitet.

Zum Zitieren von Textausgaben und Sekundärliteratur finden Sie Hinweise im Hausarbeitsleitfaden. Wie Wörterbücher zitiert werden, ist ergänzend in einer Datei der Göttinger Arbeitsstelle des Mittelhochdeutschen Wörterbuchs erklärt. Hilfreiche Informationen zum Zitieren digitaler Publikationen stellt das Fachreferat Germanistik der SUB hier zur Verfügung. Auf den Seiten der SUB können Sie sich auch den Zitierstil der Germanistischen Mediävistik in Göttingen für Citavi herunterladen.


Bibliographische Datenbanken

Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft (BDSL)

Diese für die Germanistik grundlegende Bibliographie (auch bekannt als: der ,Eppelsheimer-Köttelwelschʻ) erschließt die ab 1985 erschienene internationale Forschungsliteratur. Ihr Schwerpunkt liegt auf der neueren Literaturwissenschaft (beginnend mit der Frühen Neuzeit), die Mediävistik ist aber in Auswahl berücksichtigt.

Die Jahrgänge 1985 bis 1995 sind frei zugänglich, der Vollzugriff ist über das Datenbank-Informationssystem (DBIS) im Uni-Netz und per HAN-Server hier möglich.


Regesta Imperii-Opac (RI-Opac)

Der RI-Opac ist eine frei zugängliche Literaturdatenbank zur fächerübergreifenden mediävistischen Forschung, vor allem der historischen Disziplinen von der Spätantike bis zur Frühen Neuzeit sowie deren Nachbardisziplinen (z.B. die germanistische Mediävistik). Er bietet als Vorteil breite Recherchemöglichkeiten auch nach unselbstständigen Forschungsbeiträgen (Aufsätze in Sammelbänden und Zeitschriften etc.).


International Medieval Bibliography (IMB)

Die IMB ist eine Bibliographie zum europäischen Mittelalter (ca. 450–1500), die mediävistische Beiträge ab 1967 verzeichnet. Sie enthält ausschließlich unselbstständig erschienene Literatur (keine Monographien). Die Publikationen sind teilweise durch kurze Exzerpte erschlossen. Ein kostenfreier Vollzugriff ist nun über das DBIS im Uni-Netz und per HAN-Server möglich.