Lukas Emmerich
Forschungsschwerpunkte
- Chemische und teils thermische Holzmodifizierung
- Imprägnierung
- Trocknung und Curing
- Prozessentwicklung
- Bewitterung und Dauerhaftigkeit
- Flammschutz von Vollholzprodukten
- Feuchte-Monitoring an Bauwerken
Dissertationsvorhaben
- Wood modification with cyclic N-methylol compounds - Optimization of process control and material properties for outdoor applications
- 1. Betreuer: Prof. Dr. Holger Militz
- 2. Betreuer: Dr. Gry Alfredsen
Projekte
- PlanaWood 2 - Funktionalisierung von Holz und Holzwerkstoffen
- DuraHome - Entwicklung und Markteinführung innovativer, dauerhafter Bodenbeläge und Fassadenelemente mit erhöhter Oberflächenhärte
- FiRetWood - Entwicklung innovativer Brandschutzmittel unter Verwendung von Textilvernetzungschemikalien für Bauprodukte aus Holz im Außenbereich
- Projekte mit der chemischen Industrie und Holzindustrie - Entwicklung dauerhafter, dimensionsstabiler Materialien mit erhöhtem Flammschutz für Produkte im Innen- sowie Außenbereich
Aufgabenbereiche
- Imprägnier- und Tränktechnikum (Holzmodifizierung)
- Hochtemperaturtrockner, Pilotanlage
- Dynamic Vapor Sorption (DVS zur Bestimmung von Sorptionsisothermen)
- Wasseraufnahme- und Wasserabgabe-Tests
- Untersuchung dynamischer Festigkeitseigenschaften
- Bewitterungsverhalten (künstliche Versuchsstände, Freilandversuche)
Gremienarbeit
- Promovierendenvertretung (Stellvertreter) im Vorstand der Graduiertenschule Forst- und Agrarwissenschaften, GFA (seit 2017)
- Promovierendenvertreter im Fakultätsrat der Fakultät für Forstwissenschaften und Waldökologie (seit 2017)
- Geschäftsführende Tätigkeit im Verein für Holzwissenschaft & Holzverwendung e.V. (seit 2018)
Lehre
Lehrveranstaltungen
Betreuung studentischer Arbeiten (aus datenschutzrechtlichen Gründen wurden die Arbeiten anonymisiert)
Bachelorarbeiten
- Untersuchung zur Bewertung der Feuchte-Performance von holzbasierten Materialien im Außenbereich
2020
- Beeinflussung ausgewählter statischer und dynamischer Eigenschaften von mit verschiedenen glyoxal-basierten Vernetzern behandeltem Massivholz – Ein Methodenvergleich
- Untersuchung hydraulischer Effekte durch Imprägnierung von Holz mit Ölen und Wachsen
- Vergleichende Untersuchungen zum Feuchteaufnahme- und Feuchteabgabeverhalten von Holz im Freien
- Beeinflussung mechanischer und physikalischer Eigenschaften von mit DMDHEU modifiziertem Holz unter Zusatz ausgewählter Silizium- und Wachsverbindungen
- Beeinflussung ausgewählter statischer und dynamischer mechanischer Eigenschaften von mit verschiedenen glyoxal-basierten Vernetzern behandeltem Massivholz – Ein Methodenvergleich
2019
- Konzeption und Fertigung von Holzkonstruktionen zur Ermittlung des Einflusses von Mikroklima und Materialwahl auf das feuchte-induzierte Befallsrisiko.
- Vergleichende Untersuchungen zum Feuchteaufnahme- und Feuchteabgabeverhalten unbehandelter und unterschiedlich chemisch modifizierter Hölzer.
- Dynamische Beanspruchbarkeit von Holz - Erstellung einer Datenbank für heimische und fremdländische Hölzer.
- Erstellung von Widerstandskennlinien für die elektrische Holzfeuchtemessung von modifizierten Hölzern
2018
Masterarbeiten
- Untersuchungen zu Wuchsverhalten, Holzabbau und Translokation von Stickstoffverbindungen durch holzzerstörende Pilze in DMDHEU-modifiziertem Holz
- Vergleichende Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit von Kiefern-Splintholz (Pinus sylvestris L.) nach Behandlung mit zyklischen Stickstoffverbindungen in Kombination mit Stabilisatoren und Weichmachern
- Physikalische und mechanische Eigenschaften von Europäischer Buche (Fagus sylvatica L.) nach thermischer oder chemischer (DMDHEU) Modifizierung sowie einer Kombination beider Behandlungsverfahren
2020
- Wood modification of Scots pine (Pinus sylvestris L.) sapwood with one-component and two-component flame retardant systems from textile application
2018
Projektarbeiten
- Untersuchung zur Migration des Modifizierungsagens in mit DMDHEU modifiziertem Holz
2020
- Untersuchung der Versprödung von Holz durch Modifizierung mit vernetzenden Harzen in Abhängigkeit des verwendeten Katalysatorsystems
2019
- Holzmodifizierung von Kiefer (Pinus sylvestris L.) mit vernetzenden Polyurethanverbindungen zur Verbesserung des Feuchteverhaltens
2018
Publikationen