M.Agr.0052: Ökologie und Naturschutz (6 C / 7 SWS)

Lernziele/Kompetenzen:
Die Studierenden sollen die Lebensraumtypen und Lebensgemeinschaften der Agrarlandschaften so kennenlernen, dass sie Bewertungen unter
Naturschutzgesichtspunkten vornehmen können. Dazu gehört ein tiefes und interdisziplinäres Verständnis von Biodiversitätsmustern und ökologischen Prozessen, wie sie nur durch eine Integration von Ökologie, Umweltökonomie, Nutzpflanzen und Nutztierwissenschaften erfolgen kann. Zudem werden statistische Fertigkeiten erworben, die für den Test komplexer Fragestellungen wichtig sind.

Lehrveranstaltung:
Bewertung und Pflege von Lebensräumen (Übung, Vorlesung, 5 SWS)

Inhalte:
Charakterisierung der Lebensräume der Agrarlandschaft, biologische Schädlingsbekämpfung und Räuber-Beute-Beziehungen, Biotopvernetzung und
genetische Differenzierung isolierter Populationen, Versuchsplanung bei ökologischen Fragestellungen, Landschaftsplanung und Biotopbewertung

Prüfung:
Präsentation, Referat oder Korreferat (Gewicht: 60%, Dauer: ca. 20 Minuten) und Protokolle (Gewicht: 40%, Umfang: max. 25 Seiten)

Prüfungsanforderungen:
Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bewertung und Pflage von Lebensräumen, ausführliches Protokoll (Hausarbeit) und Referat zu einem ausgewählten Lebensraum


Lehrveranstaltung:
Landwirtschaft und Naturschutz (Seminar, 2 SWS)

Inhalte:
Interdisziplinäre Perspektive auf Fragen der umweltfreundlichen Agrarproduktion, naturschutzgerechten Landschaftsplanung und des Ressourcenmanagements in multifunktionalen Agrarlandschaften.

Prüfung:
Präsentation, Referat oder Korreferat (ca. 20 Minuten)

Prüfungsanforderungen:
Ausführliche Kenntnisse zur interdisziplinären Sichtweise auf Probleme im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz; Vorbereitung der Seminarsitzung, Erarbeitung eines Themas für ein Referat


Arbeitsaufwand:
180 h (93 / 87 h, Präsenzzeit/Selbststudium)

Zugangsvoraussetzungen:
keine

Empfohlene Vorkenntnisse:
keine

Sprache:
Deutsch

Modulverantwortliche[r]:
Prof. Dr. Teja Tscharntke

Angebotshäufigkeit:
jedes Wintersemester

Dauer:
1 Semester

Wiederholbarkeit:
zweimalig

Empfohlenes Fachsemester:


Maximale Studierendenzahl:
25