M.Edu-Ger.01: Literaturwissenschaft (7 C, 4 SWS)

English title: Literary Studies

Arbeitsaufwand:
Präsenzzeit:
56 Stunden
Selbststudium:
154 Stunden

Lernziele/Kompetenzen:
Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls
- können an die in den B.A.-Studiengängen erworbenen literaturwissenschaftlichen und/oder mediävistischen Kompetenzen anknüpfen und sind in der Lage, literarische Texte gestützt auf fachspezifisches Wissen unter Beachtung ihrer ästhetischen Qualität sowie historischer und soziokultureller Zusammenhänge zu erschließen;
- erschließen auf der Basis intensiver und extensiver eigener Leseerfahrungen literarischer Texte unterschiedlicher Epochen, Gattungen (verschiedene Genres) und Autoren;
- beschreiben die Merkmale und die Entwicklung literarischer Gattungen;
- analysieren Texte in ihrer ästhetischen Besonderheit;
- deuten literarische Texte unter Berücksichtigung des biografischen, historischen,sozialen und kulturellen Kontextes;
- wenden Methoden der Textanalyse und ?interpretation unter Beherrschung der erforderlichen Fachbegriffe an;
- verfügen über literarisches Überblickswissen im Hinblick auf Epochen, Gattungen, Autoren, Werke, Motive und Genres.

Lehrveranstaltungen:
1. Master Seminar Literaturwissenschaft (NdL oder Mediävistik) (Seminar) (2 SWS)
2. Übung (Wenn das Seminar in NdL gewählt wird, muss die Übung in Mediävistik absolviert werden und vice versa.) (2 SWS)

Prüfung: Hausarbeit im Seminar (max. 48.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), auch in Form alternativer Formen wie Portfolio oder Lerntagebuch oder mit Essayanteilen (max. 48.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
Prüfungsvorleistungen:
regelmäßige Teilnahme an Seminar und Übung sowie Mediengestützte mündliche Präsentation oder mündliche Unterrichtsreflexion oder Moderation einer Seminarsitzung oder strukturierte Leitung der Gruppendiskussion zu 1.

Prüfungsanforderungen:
Die Studierenden weisen in der Prüfung nach, dass sie
- über Grundlagen der der gesamten Literaturgeschichte ab dem Mittelalter verfügen
- literarische Texte unterschiedlicher Epochen, Gattungen (verschiedene Genres) und Autoren erschließen können;
- in der Lage sind, methodische Zugänge zu Literatur - Literaturtheorien im historischkulturellen Kontext zu reflektieren;
- literarische Texte in ihrer ästhetischen Besonderheit analysieren können;
- Methoden der Textanalyse und -interpretation unter Beherrschung der erforderlichen Fachbegriffe anwenden können.

Zugangsvoraussetzungen:
keine

Empfohlene Vorkenntnisse:
keine

Sprache:
Deutsch

Modulverantwortliche[r]:
apl. Prof. Dr. Albert Busch

Angebotshäufigkeit:
jedes Semester

Dauer:
1 Semester

Wiederholbarkeit:
zweimalig

Empfohlenes Fachsemester:
1 - 4

Maximale Studierendenzahl:
106