Marcel Grieger, M.Ed.
Lebenslauf
- Juli 2019 – aktuell
- Projektmanager des Schlözer-Programms-Lehrerbildung, Didaktik der Deutschen Sprache und Literatur (Prof. Dr. Christoph Bräuer)/Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Didaktik der Politik (Prof. Dr. Monika Oberle)
- September 2016 – Juli 2019
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Promovend, Schlözer-Programm-Lehrerbildung, Didaktik für Politik (Prof. Dr. Monika Oberle)
- April 2016 – Juli 2016
- Sprachassistent für Deutsch als Fremdsprache an der Tomlinscote School and Sixth Form College in Frimley, Surrey (UK)
- Studentische Hilfskraft, Institut für Erziehungswissenschaft (Prof. Dr. Kerstin Rabenstein), Georg-August-Universität Göttingen
- Lehramts-Student der Fächer Politik und Englisch an der Georg-August-Universität Göttingen
- Master of Education (Note: 1,2) „mit Auszeichnung“
- Bachelor of Arts (Note: 1,5)
- Schüler des Tilman-Riemenschneider-Gymnasiums, Osterode am Harz
- Abitur (Note: 1,6)
(Forschungs-)Interessen
- Theorie der Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften und ihre Folgen
- Fächerübergreifendes und fachfremdes Unterrichten in den Gesellschaftswissenschaften
- Unterrichtsqualität im Politikunterricht
- Quantitative Methoden, insbes. EFA, CFA, SEM und LPA
- Die "Alternative für Deutschland" im schulischen Politikunterricht
- Die Gestaltung und Umsetzung erfolgreichen Projekt-Lernens: Dokumentation und Anleitung für gelingende politikdidaktische Projekte zum Thema der Grenzproblematik im Rahmen des Wettbewerbs "Demokratisch Handeln" in den Jahren 2009-2010
- Politikverdrossenheit an deutschen Schulen in der Wahrnehmung von Lehrkräften – eine Interviewstudie
- Berufswahl- und Studienwahlentscheidungen: Warum entscheiden sich Menschen mit Migrationshintergrund für die Aufnahme eines Politikstudiums und den Lehramtsberuf?
- Gendersensibilität von Politiklehrkräften - eine quantitative Untersuchung
- Historische und Politische Bildung – Zwischen Separation und Integration im Schulunterricht
- Materialien für den bilingualen Politikunterricht - Eine qualitative Inhaltsanalyse der Eignung von Modulheften
- Integration von politischer Bildung in den Informatikunterricht
- Vorstellungen von Politiklehrkräften zum Umgang mit rechtspopulistischen Schülermeinungen im Unterricht an berufsbildenden Schulen
- Epistemologische Überzeugungen von Schülerinnen und Schülern als Herausforderung und Ziel für die politische Bildung – eine Fragebogenstudie
- Islamismus-Prävention als Aufgabe der politischen Bildung – Vorstellungen von Politiklehrkräften zum Islamismus und ihre Überzeugungen zum Umgang mit Islamismus im Unterricht
- Verschwörungstheorien als Herausforderung für die politische Bildung – eine qualitative Befragung von Lehrkräften während der Corona-Pandemie
- Fachfremder Politikunterricht als Herausforderung für die schulische EU-Bildung – eine quantitative Befragung von Politiklehrkräften an Gymnasien und integrierten Gesamtschulen in Niedersachsen
- Was bleibt? Auswirkungen des Distanzunterrichts während der Corona-Pandemie auf die Medienkompetenz von Lehrkräften und ihren Einsatz digitaler Tools im Politikunterricht.
- WiSe 2021/22: M.Pol.MEd-300: Theorie und Praxis der politischen Bildung (I+II) (zs. mit Prof. Dr. Monika Oberle)
- Stellvertretendes Mitglied in der Prüfungskommission Master of Education / 2-Fächer BA (Lehramt)
- Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
- Netzwerk „Fachfremdes Unterrichten“ (Homepage)
Betreute Qualifikationsarbeiten
Lehrveranstaltungen
Ämter
Mitgliedschaften