In publica commoda

Osteuropäische Geschichte (M.A.)

Steckbrief

Wer die Vielfalt der Regionen zwischen Warschau, Tashkent und Vladivostok erfahren will, ist hier genau richtig. Die Osteuropäische Geschichte ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die in Göttingen vor allem Fragen der neueren Globalgeschichtsschreibung adressiert und eng mit der Neueren Geschichte, der Zeitgeschichte und mit den außereuropäischen historischen Fächern verknüpft ist. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf der Neueren und Zeitgeschichte des östlichen Europas in globalgeschichtlicher Perspektive.

Name:
Osteuropäische Geschichte
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Optionen:
Double Degree
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
nur Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Bewerbung bei der Fakultät

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Der Master-Studiengang “Osteuropäische Geschichte” ist ein konsekutiver Studiengang, der aufbauend auf einschlägigen Bachelor-Studiengängen vertiefte Kenntnisse über die Region des östlichen Europa vermittelt.
Die Osteuropäische Geschichte ist eine Teildisziplin der Geschichtswissenschaft, die in Göttingen vor allem Fragen der neueren Globalgeschichtsschreibung adressiert und deshalb eng mit der Neueren Geschichte, der Zeitgeschichte und mit den außereuropäischen historischen Fächern verknüpft ist. Regionalwissenschaftlich ist die Osteuropäische Geschichte zudem mit der Slavistik verbunden. Die slavistische Literatur- und Sprachwissenschaft sichert nicht nur die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem großen Teil der Quellensprachen der Osteuropäischen Geschichte, sondern eröffnet auch kulturwissenschaftliche Zugänge.

Die Göttinger Osteuropäische Geschichte hat einen Schwerpunkt in der russländischen imperialen Geschichte vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Als solche interessiert sie sich besonders für die Bevölkerungsgruppen an den Rändern des Imperiums. Menschen aus der Ukraine, Polen, Estland, aber auch die Bevölkerung Sibiriens oder Zentralasiens rücken bei uns vom Rand in den Mittelpunkt und schlagen so die Brücke von einer ost- zu einer außereuropäischen Geschichte. Thematisch beschäftigen wir uns mit Fragen der Geschlechtergeschichte, mit Raum und Zeit, ebenso wie mit Gewalt und Krieg, mit Sport und Zugehörigkeit, mit Wissen, Erinnerung und Geschichte.

Durch die breite historisch-kulturwissenschaftliche Ausrichtung soll der Master auf alle Berufe vorbereiten, die eine wissenschaftliche historisch orientierte Qualifikation und eine vertiefte Kenntnis der spezifischen Regionen des östlichen Europas und in den asiatischen Gebieten der ehemaligen Sowjetunion voraussetzen. Dazu gehören Tätigkeiten in NGOs und in der Entwicklungszusammenarbeit, in der Politikberatung, im Pressewesen, im Museums- und Ausstellungsbereich, in öffentlichen und privaten mit Osteuropa befassten Einrichtungen und internationalen Organisationen ebenso wie in solchen der universitären und außeruniversitären Wissenschaft und Bildung.

Verwandte und weiterführende Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der Studiengang lässt sich in ins­gesamt 3 verschiedenen Profilen studieren.

  • Fachstudiums im Umfang von 78 Credits (Monomaster) - Option Double Degree möglich
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und ein Modulpaket (Nebenfach) im Umfang von 36 Credits
  • Fachstudium im Umfang von 42 Credits und zwei Modulpakete (Nebenfächer) im Umfang von jeweils 18 Credits

Sie bewerben sich auf ein Studienprofil.

1. - 4. Semester

4. Semester

Masterarbeit

1. - 4. Semester

4. Semester

Masterarbeit

4. Semester

Masterarbeit

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

Vorstudium

  • B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit des Vorstudiums:
    • Leistungen in der Geschichte im Umfang von wenigstens 51 Anrechnungspunkten, darunter Leistungen in mindestens zwei von vier Epochen (Alte Geschichte, Mittelalter, Frühe Neuzeit, Neuzeit) im Umfang von jeweils wenigstens 6 Anrechnungspunkten.

Sprachvorraussetzungen

  • Ausreichende Kenntnisse einer osteuropäischen Sprache auf dem Niveau B1 des GER
    • in der Regel Russisch oder Polnisch, bei anderen Sprachkenntnissen wenden Sie sich bitte an die Fachstudienberatung
    • Der Nachweis ist spätestens bis zum Beginn des zweiten Semesters nach Einschreibung zu erbringen
    • die Einschreibung erfolgt bis zur Erbringung des Nachweises auflösend bedingt
  • Bei der Douple-Degree-Option sind Russischkenntnisse auf dem Niveau B1 des GER nachzuweisen (bis zum Beginn des zweiten Semesters) sowie Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 der GER (bis zum Beginn des dritten Semesters)
  • Grundsätzlich obliegt die Anerkennung der Sprachkenntnisse einer Auswahlkommission. Bitte kontaktieren Sie daher bei Fragen zu Kenntnissen von Sprachen, die eher an den Rändern oder in Osteuropa benachbarten Regionen geläufig sind, die Fachstudienberatung.
  • Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau des DSH-2 nachweisen.

Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Spezifische Fachberatung

Dr. Maria Rhode

Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte

Heinrich-Düker-Weg 14
Raum: KWZ 1.711
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0) 551 39 24645

E-Mail: mrhode@gwdg.de
Sprechzeiten im Semester: Montag 14-15 Uhr, Mittwoch 15-16 Uhr

Homepage

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage