Michaela Nietert, M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Schulpädagogik/ Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung
Arbeitsschwerpunkte:
- Unterrichtsvideographie
- Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung
- Ethnographische Schulforschung
- Schulkultur und schulische Organisationskultur
Dissertationsprojekt
"Steuerungshandeln und Schulkultur eines niedersächsischen Gymnasiums" (Arbeitstitel)
Lebenslauf:
Seit 08/2017: wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt 531567 „Schlözer Programm Lehrer_innenbildung“, Teilprojekt „Reflexionskompetenz und Videographie“ (Arbeitsbereich Schulpädagogik/ Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung)
2015-2016: Elternzeit
2013 – 2014: wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich 'Allgemeine und historische Erziehungswissenschaft', Institut für Erziehungswissenschaft, Georg-August-Universität Göttingen (inkl. Elternzeit)
2012: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Privatschulentwicklung“, Arbeitsbereich 'Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik', Pädagogisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
2007 - 2011: wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Schulkultur“, Arbeitsbereich 'Allgemeine Pädagogik und Schulpädagogik', Pädagogisches Seminar, Georg-August-Universität Göttingen
2001-2007: Magisterstudium der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie, Historischen Ethnologie und Erziehungswissenschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Studienschwerpunkte: Transnationalisierung, Stadtforschung, Tourismus, Museum/ Museumspädagogik, Erziehung & Migration, soziale Schließungsprozesse
Magisterarbeit: „Mama lernt Deutsch. Ethnographie zu Migrantinnen in Sprachkursen an zwei Frankfurter Schulen“
Vorträge
- Keßler, Catharina/ Nietert, Michaela: Of Appropriations and Visions: School Culture and its Shaping in Space. Vortrag im Panel "School Space(s)" auf dem 10. internationalen SIEF Kongress „People Make Places - ways of feeling the world” in Lissabon, Portugal. 17.-22.04.2011.
- Nietert, Michaela: „Wir wollen uns das aneignen, es soll unser Projekt sein, unsere Mensa“. Governance und Schulkultur der Einzelschule am Beispiel eines gymnasialen Mensa-Bauprojekts. Vortrag auf der Tagung ‚Strategien zur Erforschung der Governance im Bildungswesen’ an der Johannes Kepler Universität Linz, 25.-26.11.2010.
- Nietert, Michaela: Diskutieren – Umdenken – Ausprobieren. Steuerungshandeln und Schulkultur am Beispiel eines gymnasialen Rhythmisierungsprojekts. Vortrag im Rahmen des Workshops „Schulkultur. Empirische Zugänge und Reflexionen“ am Pädagogischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. 07.10.2010.
- Keßler, Catharina/ Nietert, Michaela: „Man kann eine Schule doch nicht in einer Woche kennen lernen, dafür braucht man mindestens ein Jahr!“ Das Forschungsprojekt Schulkultur. Vortrag im Kolloquium des DFG-Graduiertenkollegs Passungsverhältnisse schulischen Lernens, Georg-August-Universität Göttingen 16.11.2009.
- Keßler, Catharina/ Nietert, Michaela: „Zeig‘ mir deine Schule!“ – Rundgänge durch die Schule. Vortrag im Institutskolloquium des Instituts für Erziehungswissenschaft der TU Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig 07.07.2009.
- Nietert, Michaela: Schulkultur: Methodische Zugänge zu einem komplexen Ganzen. Vortrag auf der Konferenz zu Evangelischen Schulen und Schulkultur in Budapest, Ungarn, 25.-26. Mai 2009.
Publikationen:
- Nietert, Michaela (2010): Rez. Bender, Saskia (2010): Kunst im Kern von Schulkultur, Ästhetische Erfahrung und Bildung in der Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. In: EWR 9, Nr. 5 (Veröffentlicht am 13.10.2010): http://www.klinkhardt.de/ewr/978353116969.html
- Keßler, Catharina/ Nietert, Michaela (2010): Rez. Böhme, Jeanette (Hrsg.) (2009): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs. Territorialisierungskrise und Gestaltungsperspektiven des schulischen Bildungsraums. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bendix, Regina/ Kraul, Margret/ Keßler, Catharina/ Nietert, Michaela/ Koch, Katja (2010): Fenster in die Schulkultur. Organisation und Gestaltung ritueller Übergänge. In: Zeitschrift für Volkskunde. I, S. 1-21.
- Nietert, Michaela (2009): Rez. Hildegard Stratmann: Lehrer werden. Berufliche Sozialisation in der Volksschullehrer-Ausbildung in Westfalen (1870-1914). In: Zeitschrift für Volkskunde 105. Jg. 2009, Band II, S. 324-325.
- Römhild, Regina; Abresch, Christian; Nietert, Michaela; Schmidt, Gunvor (Hg.): Fast Food. Slow Food. Ethnographische Studien zum Verhältnis von Globalisierung und Regionalisierung in der Ernährung. Frankfurt am Main: Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, 2008 (Kulturanthropologie NOTIZEN, Nr. 76).
- Meinicke, Michaela (2006): Mama lernt Deutsch. Ethnographie zu Migrantinnen in Sprachkursen an zwei Frankfurter Schulen. Univ.-Bibliothek Frankfurt am Main, online veröffentlicht am 05.11.2007: http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/381