In publica commoda

Mittelalter- und Renaissance-Studien (M.A.)

Steckbrief

Sie haben einen Bachelor-Abschluss in einem mediävistisch orientierten Fach und suchen nach einem Masterstudiengang, in dem Sie das Mittelalter und die Frühe Neuzeit interdisziplinär erforschen können? Die Mittelalter- und Renaissancestudien bieten ein umfassendes Angebot aus sieben Fächern mit individuellen Studienoptionen, aus denen Sie ja nach Ihren Vorkenntnissen und Interessen wählen können.

Name des Studienfachs:
Mittelalter- und Renaissance-Studien
Abschluss:
Master of Arts (M.A.)
Regelstudienzeit:
4 Semester
Studienbeginn:
Wintersemester
Unterrichtssprache:
Deutsch
Zulassung:
Bewerbung bei der Fakultät

Lernen Sie uns kennen


Inhalte

Das Studium mit dem Abschluss „Master of Arts“ (M.A.) im Studiengang „Mittelalter- und Renaissance-Studien“ ermöglicht den Studierenden eine interdisziplinäre und epochenübergreifende wissenschaftliche Orientierung im Bereich der mediävistischen und frühneuzeitlichen Forschung. Der Master-Studiengang baut auf den B.A.- Studiengängen „Deutsche Philologie“, „Geschichte“, „Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit“, „Englische Philologie“, „Kunstgeschichte“, „Romanische Philologie“ und „Skandinavistik“ auf. Die Absolvent*innen dieser sieben Studiengänge sollen fachübergreifend weiterqualifiziert werden; an das Masterstudium kann sich die Promotion in einem der beteiligten Fächer oder in dem neuen Promotionsfach „Mittelalter- und Renaissance-Studien“ anschließen.

Die Basis für den von mehreren mediävistisch und frühneuzeitlich ausgerichteten Disziplinen in Kooperation angebotenen Studiengang bildet das interdisziplinäre „Zentrum für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung“ (ZMF) der Universität Göttingen. Für eine institutionelle Verankerung der Mittelalter- und Frühneuzeitforschung bietet Göttingen durch die breite Repräsentanz der historisch-philologischen Fächer und die Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit gute Voraussetzungen. Das ZMF stellt einen Kristallisationspunkt für die Lehr- und Forschungsaktivitäten eines Großteils der geisteswissenschaftlichen Fächer in Göttingen dar. Dies wird über die Veranstaltungen des ZMF (unter anderem die „Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit“) auch von einer interessierten Öffentlichkeit wahrgenommen.

Die Absolventen und Absolventinnen des Studiengangs sind aufgrund ihrer breit gefächerten Ausbildung für die unterschiedlichsten außeruniversitären Berufszweige (Forschungseinrichtungen, Akademien, Bibliotheken, Museen, Archive, Stiftungen, Kulturmanagement) qualifiziert. Darüber hinaus soll der Studiengang auf ein Promotionsstudium vorbereiten.

Verwandte und weiterführende Studiengänge

Weiterführende Studiengänge


Studienaufbau

Der interdisziplinäre Master-Studiengang „Mittelalter- und Renaissance-Studien“ setzt sich aus sieben Fachgebieten zusammen:

  • Geschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
  • Deutsche Philologie (Germanistische Mediävistik)
  • Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
  • Englische Philologie (Englische Sprache und Literatur des Mittelalters)
  • Kunstgeschichte (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
  • Romanische Philologie (Mittelalter und Frühe Neuzeit)
  • Skandinavistik (Mediävistik)

Ordnungen und Modulverzeichnis


Bewerbung

Vorstudium

  • B.A.-Abschluss oder vergleichbarer Abschluss im angestrebten Studienschwerpunkt
  • mind. 150 ECTS zum Zeitpunkt der Bewerbung
  • Fachliche Einschlägigkeit in einem Umfang von mind. 50 ECTS nachzuweisen:
    • In einem der folgenden Fächer sind mind. 40 ECTS nachzuweisen:
      • Geschichte, darunter Leistungen in Geschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit im Umfang von min. 20 ECTS
      • Deutsche Philologie, darunter Leistungen in der Germanistischen Mediävistik im Umfang von min. 20 ECTS
      • Lateinischen Philologie, darunter Leistungen in der Lateinischen Philologie des Mittelalters (bzw. des Mittelalters und der Neuzeit) im Umfang von min. 20 ECTS
      • Englische Philologie, darunter Leistungen in der englischen Sprache und Philologie des Mittelalters im Umfang von min. 20 ECTS
      • Kunstgeschichte, darunter Leistungen in der Kunstgeschichte des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit im Umfang von min. 20 ECTS
      • Romanische Philologie, darunter Leistungen in der Romanischen Philologie des Mittelalters oder der Frühen Neuzeit im Umfang von min. 20 ECTS
      • Skandinavistik, darunter Leistungen in einer der skandinavischen Sprachen (Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch) im Umfang von min. 18 ECTS, und Leistungen auf dem Gebiet der Älteren Skandinavistik im Umfang von min. 20 ECTS
      • Mittelalter- und Renaissance-Studien oder vergleichbaren interdisziplinär ausgerichteten mediävistisch und frühneuzeitlich geprägten Studienangeboten
    • sowie min. weitere 10 ECTS in einem der oben genannten Fächer.

Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Vorstudium fachlich einschlägig ist, kontaktieren Sie die jeweilige Fachkoordination.
Hinweis:
Wenn Leistungen zur fachlichen Einschlägigkeit im Umfang von nicht mehr als 15 ECTS fehlen, kann die Auswahlkommission entscheiden, dass diese innerhalb der ersten zwei Semester nachgeholt werden können.

Sprachvoraussetzungen

  • Falls Ihre Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sie ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 nachweisen.
  • Sie müssen ausreichende Kenntnisse des Lateinischen in Form des Kleinen Latinums bis zum Beginn des 3. Fachsemesters nachweisen.
  • Außerdem müssen Sie ggf. nachweisen:
    • im Studienschwerpunkt Englische Philologie (Englische Sprache und Literatur des Mittelalters):
      • Kenntnisse der englischen Sprache auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen, oder
      • Muttersprache Englisch, oder
      • ein min. zweijähriger Studien- oder Berufsaufenthalt in einem englischsprachigen Land innerhalb der letzten drei Jahre vor Studienbeginn
    • im Studienschwerpunkt Romanische Philologie (Mittelalter und Frühe Neuzeit) ausreichende Kenntnisse wenigstens einer der folgenden romanischen Sprachen:
      • Französisch auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
      • Italienisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
      • Portugiesisch auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
      • Spanisch auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen
    • ausreichende Kenntnisse des Lateinischen in Form des Latinums, wenn Sie die Masterarbeit im Studienschwerpunkt Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit schreiben möchten.

Kontakt

Studien- und Prüfungsberatung Philosophische Fakultät

Tina Seufer und Eva Wolff

Humboldtallee 17
37073 Göttingen

Tel.: +49 (0)551 39 21888 (Seufer)
Tel.: +49 (0)551 39 26713 (Wolff)

E-Mail: studienberatung@phil.uni-goettingen.de

Homepage

Fragen zum Studiengang
(Modulkoordination)

Alexander Schulz
Humboldtallee 17
37083 Göttingen

Tel. +49 551 39 252 68

alexander.schulz@uni-goettingen.de

Sprechzeiten:
nach Vereinbarung

Fragen zur Bewerbung

Snezana Weber M.A.

Humboldtallee 17
Room 1.110 (1. Stock)
DE-37073 Göttingen

Tel: +49 (0)551 39 26717
Fax: +49 (0)551 39 4010

Email: master.koordination@phil.uni-goettingen.de

Homepage