Akademischer Werdegang
*1980 in München | |
Studium der ev. Theologie in Berlin, Heidelberg und Tübingen | |
2005 | Erstes Theologisches Examen (Baden) |
2005-2008 | Wiss. Angestellter am Wissenschaftlich-Theologischen Seminar der Universität Heidelberg |
2008 | Promotion zum Dr. theol. (Heidelberg) |
2008-2016 | Wiss. Mitarbeiter am Institut für Systematische Theologie, Fachbereich Evangelische Theologie, Universität Hamburg |
2009/10 | Ernst-Cassirer-Fellowship am Swedish Collegium for Advanced Study (SCAS), Uppsala und Gastwissenschaftler an der Universität Göteborg (Schweden) |
2010 | John F. Templeton Award for Theological Promise |
2012 | Gastvorlesungen an der Dormitio Abtei Jerusalem |
2015 | Habilitation im Fach Systematische Theologie |
2016 | Erhalt der Lehrbefugnis (Privatdozent) |
2015-2016 | Vertretung der Professur „Ethik im Rahmen der Systematischen Theologie“ an der Theologischen Fakultät Göttingen |
seit 10/2016 | Professor für Systematische Theologie (Lehrstuhl für Ethik), Universität Göttingen |
seit 01.04.2020 | Studiendekan der Theologischen Fakultät |
Forschungsschwerpunkte
- Grundfragen der Sozialethik
- Rechtsethik, Politische Ethik
- Religionssoziologie
- Gotteslehre
- Religionsphilosophie des Pragmatismus
- Anthropologie in interdisziplinärer Perspektive
Gremienarbeit
- Mitglied im Fakultätsrat
- Mitglied im Gleichstellungsteam der Theologischen Fakultät
- Mitglied im Senatskommission für Gleichstellung und Diversität (KfGD)
- Mitglied im Zentrum für Medizinrecht der Universität Göttingen
- Vertrauensdozent der Regionalgruppe Göttingen-Kassel der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
- Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Religionsphilosophie (DGR), Kassenwart
Mitgliedschaften
- Wissenschaftliche Gesellschaft für Theologie
- Deutsche Gesellschaft für Religionsphilosophie
- AK Religion und Politik der DVPW (Dt. Gesellschaft für Politikwissenschaft)
- Schleiermacher-Gesellschaft
- Ernst-Troeltsch-Gesellschaft
- Ernst-Cassirer-Gesellschaft
- Institute for American Religious and Philosophical Thought (IARPT)
- American Academy of Religion
- Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung Garnisonskirche Potsdam
- Beigeordnetes Mitglied im Vorstand pop.religion e.V.
Herausgeberschaften
Mitherausgeber der „Zeitschrift für Evangelische Ethik“ (ZEE)
***Neuerscheinung***
Ethischer Pluralismus und die Friedensfrage, Wiesbaden 2022

Dieses Buch thematisiert Pluralität und Pluralismus in der evangelischen Friedensethik. Denn die Kirche kann nur und muss letztendlich im Rahmen des politischen und weltanschaulich-religiösen Pluralismus agieren. Ob sie dabei selbst als eine einheitliche Stimme auftreten soll, ist Gegenstand der Diskussion. Sie selbst ist schließlich intern immer schon plural verfasst, gesellschaftlich aber eben auch die Kirche. Das verschärft die Frage nach der Stimme der Kirche: Geht ihren Äußerungen ein interner Klärungsprozess voraus, der den inneren Pluralismus zu eben jener einen Stimme zusammenführt oder nimmt die Kirche in Form mehrerer einzelner Stimmen am pluralistischen Konzert teil? Diese Fragen beantwortet der Sammelband aus verschiedenen, nicht nur kirchlichen, Perspektiven.
Informationen des Verlages unter https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-35738-2