Prof. Dr. Fidel Rädle †

Vita:

    1935 am 4. September geboren in Hermannsdorf (Baden-Württemberg)

    1956
    Abitur in Sigmaringen

    1956 bis 1957
    Studium der Germanistik und der Klassischen Philologie in Tübingen

    1957 bis 1962
    Studium der Germanistik und der Klassischen Philologie in München und Studium der mittellateinischen Philologie bei Bernhard Bischoff

    1964 bis 1965
    Wissenschaftlicher Assistent (von Franz Brunhölzl) am neu zu gründenden mittellateinischen Seminar der Universität Erlangen

    1965 bis 1972
    Wissenschaftlicher Assistent (von Franz Brunhölzl) am neu zu gründenden mittellateinischen Seminar der Universität Marburg
    1967 Promotion mit »Studien zu Smaragd von Saint-Mihiel« (München 1974)

    1972 bis 1976
    Dozent und Akademischer Oberrat in Marburg
    1976 Habilitation in Marburg mit Studien über das lateinische Ordensdrama des 16. und 17. Jahrhunderts

    1981
    Berufung auf die C-3-Professur für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit an der Universität Göttingen (seit 1991 C 4)

    seit 1993
    Ordentliches Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften

    seit 2000 im Ruhestand

    am 15. Juli 2021 verstorben in Göttingen

Forschungsschwerpunkte:

  • Die mittellateinische Literatur
  • Die lateinische Literatur des Spätmittelalters
  • Die lateinische Literatur des Humanismus
  • Das lateinische Drama in der Zeit der Konfessionalisierung
  • Lateinische Literatur in der Neuzeit

Publikationen:

  1. Studien zu Smaragd von Saint Mihiel, München 1974.

EDITIONEN:

  1. Lateinische Ordensdramen des XVI. Jahrhunderts. Mit deutschen Übersetzungen (Ausgaben Deutscher Literatur des XV. bis XVIII. Jh., Reihe Drama VI), Berlin – New York 1979.
  2. Georg Bernardt (1595-1660): Dramen, lateinisch und deutsch herausgegeben, übersetzt und kommentiert (Geistliche Literatur der Barockzeit, Bd. 5-8, Amsterdam – Maarssen 1984-2008):
    I. Theophilus (1621). Ein Faust-Drama der Jesuiten;
    II. Tundalus (1622). Eine Jenseitsvision aus dem Dreißigjährigen Krieg nach der mittelalterlichen „Visio Tnugdali";
    III. Jovianus 1623 / 1642. Ein Spiel vom Sturz des Mächtigen und vom Bauern als König;
    IV. Thomas Becket (1626).
  3. Franz Ernst Brückmann, Sechsundachtzigster Reisebrief an Herrn A. Ritter als Zugabe zu s. historisch-naturkundlichen Bericht über seine zweite Reise auf den Brocken. Übersetzt, kommentiert u. mit einem Nachwort versehen von F. Rädle, Wolfenbüttel 1995.
  4. Guilielmus Hesius, Emblemata sacra de fide, spe, charitate. Mit einer Einleitung von Fidel Rädle (S. 5*-41*), Hildesheim, Zürich, New York 2002.
  5. De condicione bestiali vel humana. Von Tieren und Menschen. Lateinische Gedichte mit deutschen Übersetzungen, Sigmaringen 1993.

HERAUSGEBERTÄTIGKEIT:

  1. Acta Conventus Neo-Latini Guelpherbytani. Proceedings of the Sixth Interna-
    tional Congress of Neo-Latin Studies, ed. by Stella P. Revard, Fidel Rädle, Mario A. Di Cesare (medieval & renaissance texts & studies, Vol. 53), Binghamton, New York 1988.
  2. Tradition und Wertung. Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag,
    hg. v. G. Bernt, F. Rädle, G. Silagi, Sigmaringen 1989.
  3. Konversionen im Mittelalter und in der Frühneuzeit, hg. von Friedrich Niewöhner und Fidel Rädle, Hildesheim – Zürich – New York 1999 (Hildesheimer Forschungen 1).
  4. Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit,
    hg. v. L. Grenzmann, K. Grubmüller, F. Rädle und M. Staehelin, Göttingen 2004.
  5. Carmina Latina recentiora. Veterum tibiis canunt nepotes, Editio tertia, Domus editoria Rainardi Brune Leichlingiae, 1986.

VORWORTE zu:

  1. Anna Elissa Radke, Musa exsul. Latina huius aevi carmina, 1982.
  2. Dies.: Harmonica vitrea, Studien zur Klassischen Philologie 65, 1992.
  3. Dies.: Katulla. Catull-Übersetzungen ins Weibliche und Deutsche, Marburg 1992.

LEXIKONARTIKEL:

  1. Mutianus Rufus, Conradus, in: Deutscher Humanismus 1480–1520. Verfasserlexikon, Band II, Berlin 2011, Sp. 377–400.

ÜBERSETZUNGEN:

  1. Andreas Capellanus, Über die Liebe. Ein Lehrbuch des Mittelalters über Sexualität, Erotik und die Beziehungen der Geschlechter (BML 1), Stuttgart 2006.
  2. Epistola Lutheriana ad Leonem X. Pontificem. Tractatus de libertate christiana. Übersetzt in:Martin Luther: Lateinisch-deutsche Studienausgabe, Band 2, hg. und eingel. von Johannes Schilling, Leipzig 2006, S. 101-185.

AUFSÄTZE:

  1. „Faustsplitter" aus lateinischen Dramen im Clm 26017, in: Festschrift Bernhard Bischoff, hg. v. Johanne Autenrieth und Franz Brunhölzl, Stuttgart 1971, S. 478-495.
  2. Die Bühne des Euripus. In: Maske und Kothurn 18,3 (1972), S.197–206.
  3. Otfrids Brief an Liutbert, in: Kritische Bewahrung, FS Werner Schröder, hg. von E. J. Schmidt, Berlin 1974, S. 213-240.
  4. Abt Wibald und der Goldschmied G., in: Mlat. Jahrbuch 10 (1974), S. 74-79.
  5. Aus der Frühzeit des Jesuitentheaters. Zur Begleitung einer Edition lateinischer Ordensdramen, in: Daphnis 7, 1978, S. 403-462.
  6. Kaiser Karl IV. als lateinischer Autor, in: Kaiser Karl IV. Staatsmann und Mäzen, hg. v. F. Seibt, München 1978, S. 253-260.
  7. Die „Theophilus"-Spiele von München (1596) und Ingolstadt (1621), in: Acta Conventus Neo-Latini Amstelodamensis, München 1979, S. 886-897.
  8. Philologische Anmerkungen zum Katalog “Die Parler und der Schöne Stil 1350-1450”, in: Kunstchronik 32 (1979), S. 391-395.
  9. Gottes ernstgemeintes Spiel. Überlegungen zum welttheatralischen Charakter des Jesuitendramas, in: Theatrum Mundi. Götter, Gott und Spielleiter im Drama von der Antike bis zur Gegenwart, hg. von Franz Link und Günther Niggl, Berlin 1981, S. 135-159.
  10. Satyra de amicicia ... (Clm 29111). Das Freundschaftsideal eines Freigelassenen, in: Lateinische Dichtungen des X. und XI. Jahrhunderts, Festgabe für Walther Bulst zum 80. Geburtstag, Heidelberg 1981, S. 161-185.
  11. Carmina Heidelbergensia inedita (saec. XVI ex.), in: From Wolfram and Petrarch to Goethe and Grass, Studies in Literature in Honour of Leonard Forster, ed. by D. H. Green, L. P. Johnson, D. Wuttke, Baden-Baden 1982, S. 323-379.
  12. Georg Stengel S.J. (1585–1651) als Dramatiker, in: Theatrum Europaeum, FS Elida Maria Szarota, hg. von R. Brinkmann et al., München, 1982, S. 87-107.
  13. Die Kenntnis der antiken lateinischen Literatur bei den Iren in der Heimat und auf dem Kontinent, in: Die Iren und Europa im früheren Mittelalter, Hg. von Heinz Löwe, Bd. 1, Stuttgart 1982, S. 484-500.
  14. Eine Comoedia Elisabeth (1575) im Jesuitenkolleg zu Fulda, in: Elisabeth, der Deutsche Orden und ihre Kirche. FS zur 700jährigen Wiederkehr der Weihe der Elisabethkirche Marburg 1983, hg. von Udo Arnold und Heinz Liebing, Marburg 1983, S. 78-145.
  15. Jacobus Pontanus: Dialogus de connubii miseriis. Kritische Edition und Kom-
    mentar, in: Virtus et Fortuna. Festschrift für H.-G. Roloff, hg. von J. P. Strelka und Jörg Jungmayr, Bern - Frankfurt a. M. - New York 1983, S. 290-314.
  16. Das Fuldaer „Elisabeth"-Spiel der Jesuiten von 1575, in: Fuldaer Geschichts-
    blätter 59, 1983, S. 1-12. (Vorname fälschlich „Eitel"!!)
  17. Hugo Grotius als Dramatiker, in: The World of Hugo Grotius (1583–1645), Amsterdam-Maarssen 1984, S. 117-131.
  18. Italienische Jesuitendramen auf bayerischen Bühnen des 16. Jh., in: Acta Conventus Neo-Latini Bononiensis, 1985, S. 303-312.
  19. Die Briefe des Jesuiten Georg Stengel an seinen Bruder Karl, in: Res publica litteraria. Die Institutionen der Gelehrsamkeit in der frühen Neuzeit, 1987,
    S. 525-534.
  20. Dies irae, in: Im Angesicht des Todes, hg. von Hansjakob Becker et al., Bd. 1, St. Ottilien 1987, S. 331-340.
  21. Kampf der Grammatik. Zur Bewertung mittelalterlicher Latinität im 16. Jh., in:
    FS Paul Klopsch, Göppingen 1988, S. 424-444.
  22. Hrotsvit von Gandersheim, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte,
    hg. von H. A. Glaser, Bd. 1, rororo, 1988, S. 84–93.
  23. Einige Bemerkungen zu Frischlins Dramatik, in: Acta Conventus Neo-Latini Guelpherbytani, 1988, S. 289-297.
  24. Gottschalks Gedicht an seinen letzten Freund, in: Scire litteras, FS B. Bischoff, 1988, S. 315-325.
  25. Über mittelalterliche lyrische Formen im neulateinischen Drama, in: FS Johanne Autenrieth, hg. von M. Borgolte und H. Spilling, Sigmaringen 1988, S. 339-362.
  26. Das Jesuitentheater in der Pflicht der Gegenreformation, in: Gegenreformation und Literatur (Beihefte zum Daphnis 3), 1989, S. 167-199.
  27. Erasmus als Lehrer, in: Lebenslehren und Weltentwürfe im Übergang vom Mittel-
    alter zur Neuzeit, Göttingen 1989, S. 214-232.
  28. „De Udone quoddam horribile". Zur Herkunft eines mittelalterlichen Erzählstoffes, in: Tradition und Wertung, Festschrift für Franz Brunhölzl zum 65. Geburtstag, hg. von G. Bernt, F. Rädle, G. Silagi, Sigmaringen 1989, S. 281-293.
  29. Wilhelm Meyer, Professor der Klassischen Philologie 1886-1917, in: Die Klassischen Altertumswissenschaften an der Georg-August-Universität, Göttingen 1989, S.128-148.
  30. Das Alte Testament im Drama der Jesuiten, in: Paradeigmata, Literarische Typologie des Alten Testaments, hg. von F. Link (Schriften zur Literaturwissenschaft 5, 1), Berlin 1989, Bd. 1, S. 239-251.
  31. De monachis et Jesuitis carmina Monacensia saeculi septimi decimi, in: Latine sapere, agere, loqui, Miscellanea Caelesti Eichenseer dedicata, Saraviponti 1989, p. 97-106.
  32. „Epitaphium". Zur Geschichte des Begriffs, in: Epigraphik 1988, Fachtagung für mittelalterliche und neuzeitliche Epigraphik, Referate, Wien 1990, S. 305-310.
  33. Literarische Typik und historischer Einzelfall in den lateinischen Epitaphien der frühen Neuzeit, in: Vom Quellenwert der Inschriften. Vorträge und Berichte der Fachtagung Esslingen 1990, hg. v. Renate Neumüllers-Klauser, Heidelberg 1992, S. 239-251.
  34. Lateinische Literatur des Spätmittelalters, in: Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte, Bd.2, Von der Handschrift zum Buchdruck: Spätmittelalter, Reformation, Humanismus, Hg. von I. Bennewitz und U. Müller, rowohlt 1991, S. 274-286.
  35. Zur lateinisch-deutschen Symbiose im späten Jesuitendrama, in: Acta Conventus Neo-Latini Hafniensis, Proceedings of the Eighth International Congress of Neo-Latin Studies Copenhagen 1991, ed. by Ann Moss et al., Binghamton 1994, S. 857-868.
  36. Exegese und Zeitkritik. Zum Psalmenkommentar des Dietrich Engelhus, in: Dietrich Engelhus. Beiträge zu Leben und Werk, 1991, S. 67-94.
  37. Die „Praemonitio ad lectorem" zu Jakob Bidermanns „Ludi theatrales (1666)" deutsch, in: Der Buchstab tödt – der Geist macht lebendig, Festschrift z. 60. Geburtstag von H. G. Roloff, 1992, Bd. 1, S. 1131-1171.
  38. Acolastus - Der Verlorene Sohn. Zwei lat. Bibeldramen des 16. Jh., in: Gattungsinnovation und Motivstruktur, Teil II, hg. von Th. Wolpers, Göttingen 1992, S. 15-34.
  39. Zu den Bedingungen der Parodie in der lateinischen Literatur des hohen Mittelalters, in: Literaturparodie in Antike und Mittelalter, hg. von W. Ax, R. Glei (Bochumer Altertumswissenschaftliches Colloquium 15), Trier 1993, S. 171-185.
  40. Einige Bemerkungen zur Bewertung der Witwenschaft in der patristischen und frühmittelalterlichen Theologie, in: Veuves et veuvage dans le haut moyen âge. Etudes réunies par M. Parisse, Paris 1993, S. 17-30.
  41. Bedas Hymnus über das Sechstagewerk und die Weltalter, in: Anglo-Saxonica, Festschrift H. Schabram zum 65. Geburtstag, hg. v. Klaus R. Grinda und Claus-Dieter Wetzel, München 1993, S. 53-73.
  42. Der heilige Ulrich auf dem Jesuitentheater. Mit ausgewählten Partien des Dillinger Ulrich-Dramas vom Jahre 1611, in: Bischof Ulrich von Augsburg 890-973. Seine Zeit - sein Leben - seine Verehrung. Festschrift aus Anlaß des tausendjährigen Jubiläums seiner Kanonisation im Jahre 993, hg. von Manfred Weitlauff, Weißenhorn 1993, S. 697-749.
  43. Fünfzehn Grade lateinisch, in: Festgabe für Volker Honemann, hg. v. P. Assenmacher und G. Diehl, Göttingen-Münster 1993 (masch.), S. 25-34.
  44. Roswitha de Gandersheim, in: Patrimoine Littéraire Européen 4b: Le Moyen Age, ed. J.-Cl. Polet, Bruxelles 1993, S. 911-924.
  45. Lateinische Literatur im Umkreis Bernwards, in: Bernward von Hildesheim und das Zeitalter der Ottonen, Katalog zur Ausstellung Hieldesheim 1993, S. 201–205.
  46. Die Epistolae obscurorum virorum , in: Kirche und Gesellschaft im Heiligen Römischen Reich des 15. und 16. Jahrhunderts, hg. v. Hartmut Boockmann (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philolog.-hist. Kl., 3. Folge Nr. 206), Göttingen 1994, S. 103-115.
  47. Archipoeta - „obendrein" Komponist. Zur Crux in Carmen VII 11,2 (Watenphul / Krefeld), in: Mittellateinisches Jahrbuch 29,1 (1994), S.39-44.
  48. De media Latinitate minime contemnenda, Acta selecta Octavi Conventus Academiae Latinitati Fovendae, Romae 1995, p. 239 - 246.
  49. Konrad Kyeser, Bellifortis. Feuerwerkbuch, Farbmikrofiche-Edition der Bilderhandschriften Göttingen, NSUB 2o Cod. Ms. philos. 64 und 64a Cim. Einführung und Beschreibung der kriegstechnischen Bilderhandschriften von Udo Friedrich. Anmerkungen zum lat. Text, Transkription und Übersetzung der Vorrede von Fidel Rädle, München 1995, S. 41-51.
  50. Die Ordnung der Zeit durch den Schöpfer in der Patristik und in den frühen lateinischen Hymnen, in: Rhythmus und Saisonalität. Kongreßakten des 5. Symposions des Mediävistenverbandes in Göttingen, hg. v. Peter Dilg, Gundolf Keil und Dietz-Rüdiger Moser, Sigmaringen 1995, S. 51-61.
  51. „Disticha Catonis" - eine Schulfibel des Abendlands, in: Der Altsprachliche Unterricht 38, 6, 1995, S. 45-48.
  52. Der Prozeß gegen den Wolf („Ysengrimus", Buch III), in: Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart. Hg. von Ulrich Mölk, Göttingen 1996, S. 37-56.
  53. Wirklichkeit und poetische Welt in Michael Abels Gedichten, in: Reformation and Latin Literature in Northern Europe, ed. by Inger Ekrem, Minna Skafte-Jensen, and Egil Kraggerud, Oslo - Stockholm - Copenhagen - Oxford- Boston 1996, S. 151-178.
  54. Der heilige Benno von Meißen und Hildesheim. Texte aus der Handschrift Hs Dombibliothek 123b, in: Die Dombibliothek Hildesheim. Bücherschicksale, hg. v. Jochen Bepler und Thomas Scharf-Wrede, Hildesheim 1996, S. 271-304.
  55. „Transeundo ad terminos gramaticales": Zur allegorischen und metaphorischen Funktionalisierung der Grammatik im Mittelalter, in: Literatur: Geschichte und Verstehen. Festschrift für Ulrich Mölk zum 60. Geburtstag, hg. v. H. Hudde und U. Schöning, Heidelberg 1997, S. 3-12.
  56. Komik im lateinischen Theater der frühen Neuzeit, in: Ut granum sinapis. Essays on Neo-Latin Literature in Honour of Jozef IJsewijn, ed. by Gilbert Tournoy and Dirk Sacré (Supplementa Humanistica Lovaniensia XII), Leuven 1997, S. 309-323 .
  57. Benno Comoedia. Münchens Stadtpatron auf der Jesuitenbühne, in: Literatur in Bayern 49, Sept. 1997, S. 2-11.
  58. Theater als Predigt. Formen religiöser Unterweisung in lateinischen Dramen der Reformation und Gegenreformation, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte Bd. 16, 1997, S. 41-60.
  59. Zur Begründung der literarischen Allegorese bei Kommentatoren des 11. und 12. Jahrhunderts, in: Die Allegorese des antiken Mythos, (Wolfenbütteler Forschungen 75), hg. v. Hans-Jürgen Horn und Hermann Walter, Wiesbaden 1997, S.147-167.
  60. Literatur gegen Literaturtheorie. Überlegungen zu Gattungsgehorsam und Gattungsverweigerung bei lateinischen Autoren des Mittelalters, in: Gattungen mittelalterlicher Schriftlichkeit, hg. v. Barbara Frank, Thomas Haye, Doris Tophinke (ScriptOralia 99), Tübingen 1998, S.221-234.
  61. Alexander in der lateinischen Epik des Mittelalters: Die Historia Alexandri Magni des Quilichinus von Spoleto, in: Epik durch die Jahrhunderte, hg. von Ibolya Tar, Szeged 1998 (Acta Universitatis de Attila József nominatae), S.213-222.
  62. Zur Bewertung der Antike in den hagiographischen Werken des Heriger von Lobbes, in: Gli umanesimi medievali, Atti del II Congresso dell'„Internationales Mittellateinerkomitee", Firenze, Certosa del Galluzzo, 11-15 settembre 1993, a cura di Claudio Leonardi, Firenze 1998, S.539-550.
  63. Humanistenlatein und das übrige Leben oder von der Nachsicht der Gebildeten mit den Frommen, in: Candide Iudex, Fs. für Walter Wimmel, hg. von Anna Elissa Radke, Stuttgart 1998, S.261-274.
  64. In der Alhambra der Großen Vernunft: zum Werk des Petrus Alfonsi, in: Ex nobili philologorum officio. FS. für Heinrich Bihler zu seinem 80. Geburtstag, hg. V. Dietrich Briesemeister und Axel Schönberger, Berlin 1998, S.47-60.
  65. Frischlin und die Konfessionspolemik im lateinischen Drama des 16. Jahrhunderts, in: Nikodemus Frischlin (1547-1590). Poetische und prosaische Praxis unter den Bedingungen des konfessionellen Zeitalters, hg. v. Sabine Holtz und Dieter Mertens, Stuttgart-Bad Cannstatt 1999, S. 495-524.
  66. Lessings Der junge Gelehrte auf der Folie des religiösen lateinischen Theaters seiner Zeit, in: Lessing Yearbook 30, 1998, S. 5-10.
  67. Wie ein Kölner Jude im 12. Jahrhundert zum Christen wurde. Hermannus quondam Iudaeus De conversione sua, in: Konversionen im Mittelalter und in der Frühneuzeit, hg. v. Friedrich Niewöhner und Fidel Rädle, Hildesheim – Zürich – New York 1999, S. 9-24.
  68. Konversion. Zur Einführung, ebenda S. 1-3.
  69. De miseriis studiosorum saeculo XVI in Italia vel Gallia peregrinantium (cum quibusdam partibus excerptis ex tractatu adhuc inedito a Luca Geizkoflero Tirolensi anno 1576 conscripto), in: Loquela vivida. Donum natalicium Nicolao Sallmann ... oblatum, ed. Jürgen Blänsdorf, Würzburg 1999, S. 147-152.
  70. Das Jesuitentheater in Dillingen, in: Die Universität Dillingen und ihre Nachfolger. Stationen und Aspekte einer Hochschule in Schwaben. Festschrift zum 450jährigen Gründungsjubiläum, hg. von Rolf Kießling, Dillingen 1999, S. 505-532.
  71. Der Sturz zum Heil und der Bauer als König: Georg Bernardts Jovianus castigatus (Ingolstadt 1623/Dillingen 1642), in: Der Sturz des Mächtigen. Zu Struktur, Funktion und Geschichte eines literarischen Motivs, hg. v. Theodor Wolpers, Göttingen 2000, S. 249-262.
  72. Petrus Canisius als lateinischer Autor in seinem Verhältnis zum Humanismus, in: Petrus Canisius SJ (1521-1597) Humanist und Europäer, hg. v. Rainer Berndt, Berlin 2000, S. 155-168.
  73. Zum dramatischen Schaffen des Gulielmus Gnapheus im preussischen Exil, in: Humanismus im Norden. Frühneuzeitliche Rezeption antiker Kultur und Literatur an Nord- und Ostsee, hg. v. Thomas Haye, in: Chloe 32, 2000, S. 221-249.
  74. Gegenreformatorischer Humanismus: die Schul- und Theaterkultur der Jesuiten, in: Späthumanismus. Studien über das Ende einer kulturhistorischen Epoche, hg. von Notker Hammerstein und Gerrit Walther, Göttingen 2000, S. 128-147.
  75. Streß im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2000 (Weihnachtsgabe für die Freunde des Verlages Vandenhoeck & Ruprecht, nicht im Buchhandel), S. 1-31.
  76. Die Alexandreis Walters von Châtillon in ihrem Verhältnis zum antiken Epos, in: Die Gegenwart des Altertums. Formen und Funktionen des Altertumsbezugs in den Hochkulturen der Alten Welt, hg. von Dieter Kuhn - Helga Stahl, Heidelberg 2001, S. 207-215.
  77. Freundschaft und Liebe – aber himmelwärts. Zu den Emblemata sacra (1636) des Guilielmus Hesius S.J., in: Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag, hg. von Boris Körkel, Tino Licht und Jolanta Wiendlocha, Heidelberg 2001, S. 373-388.
  78. Ein Traum vom Paradies. Zur Erscheinung der Göttin Natura bei Alanus ab Insulis, in: Weg und Weite. Festschrift für Karl Lehmann, hg. von Albert Raffelt unter Mitwirkung von Barbara Nichtweiß, Freiburg basel Wien 2001, S. 159-170.
  79. Die Musen in der katholischen Welt zwischen Thesenanschlag und Tridentinum, in: Die Musen im Reformationszeitalter, hg. von Walther Ludwig, Leipzig 2001, S. 131-149.
  80. Philologische Bemerkungen zu den Hildesheimer Inschriften des 12. Jahrhunderts, in: Abglanz des Himmels. Romanik in Hildesheim, hg. von Michael Brandt, Katalog zur Ausstellung des Dommuseums Hildesheim, Hildesheim 2001, S. 233-235.
  81. Münchens Stadtpatron auf der Jesuitenbühne. Benno Comoedia (München 1598), in: Jesuitica, Forschungen zur frühen Geschichte des Jesuitenordens in Bayern bis zur Aufhebung 1773, München 2001, S. 505-530.
  82. Über das leibhaftige Reden Gottes mit den Menschen (nach dem Zeugnis der Bibel und der Exegese), in: Kommunikation, hg. von Hedwig Röckelein (Das Mittelalter. Perspektiven mittelalterlicher Forschung, Band 6, Heft 1), Berlin 2001, S. 31-44.
  83. Biographie als Declamatio. Zu Melanchthons Vita Hieronymi, in: Scripturus vitam. Lateinische Biographie von der Antike bis in die Gegenwart. Festgabe für Walter Berschin zum 65. Geburtstag, hg. von Dorothea Walz, Heidelberg 2002, S. 273-285.
  84. Eine ‚christliche‘ Lektion für den Ritter Alexander. Alexanders Briefwechsel mit dem König der Brachmanen im Pantheon Gottfrieds von Viterbo, in: Herrschaft, Ideologie und Geschichtskonzeption in Alexanderdichtungen des Mittelalters, hg. von Ulrich Mölk, Göttingen 2002, S. 77-105.
  85. Calcidius und Paulus begründen ein Vermächtnis: Zu Bernwards Dotationsurkunde für St. Michael in Hildesheim, in: Latin Culture in the Eleventh Century, Proceedings of the Third International Conference on Medieval Latin Studies, Cambridge 1998, ed. by M. W. Herren, C.J. McDonough, and Ross A. Arthur, (Publications of the Journal of Medieval Latin 5,2), Turnhout 2002, S. 328-349.
  86. Transfers in der lateinischen Literatur von der Spätantike bis zum 11. Jahrhundert, in: Deutschland und der Westen Europas im Mittelalter, hg. von Joachim Ehlers (Vorträge und Forschungen Bd. LVI), Stuttgart 2002, S. 211-233.
  87. Tugenden, Verdienste, Ordnungen. Zum Herrscherlob in der karolingischen Dichtung, in: Am Vorabend der Kaiserkrönung. Das Epos “Karolus Magnus et Leo papa” und der Papstbesuch in Paderborn 799, hg. von Peter Godman, Jörg Jarnut, Peter Johanek, Berlin 2002, S. 9-18.
  88. Das Nürnberg der Humanisten, in: Orte der Literatur, hg. von Werner Frick, Göttingen 2002, S. 83-101.
  89. Mutians Briefwechsel und der Erfurter Humanismus, in: Gerlinde Huber-Rebenich / Walther Ludwig (Hg.), Humanismus in Erfurt, 2002, S. 111-129.
  90. Musik und Musiker auf der Bühne des frühen Jesuitentheaters, in: Musikalische Quellen – Quellen zur Musikgeschichte, FS. für Martin Staehelin zum 65. >Geburtstag, hg. v. Ulrich Konrad, Göttingen 2002, S. 187-202.
  91. Einige Bemerkungen zu Reuchlins Briefwechsel, in: Germania latina Latinitas teutonica. Politik, Wissenschaft, humanistische Kultur vom späten Mittelalter bis in unsere Zeit, hg. v. Eckhard Keßler und Heinrich C. Kuhn, München 2003 (Humanistische Bibliothek, Reihe I: Abhandlungen 54), Bd. 1, S. 259-270.
  92. “Vade ad formicam, o piger” (Prv 6, 6). Ameisen in der nachantiken lateinischen Literatur, in: Rosarium Litterarum. Beiträge zur Pharmazie- und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Peter Dilg zum 65. Geburtstag, hg. v. Christoph Friedrich und Sabine Bernschneider-Reif unter Mitarbeit von Daniela Schierhorn, Eschborn 2003, S. 259-271.
  93. Mittellateinische Gedichte – schön und einfach. Vorschläge für die Schule, in: Friedrich Maier (Hg.), Bildung ohne Verfallsdatum. Der Lektüreunterricht im Umbruch. Impulse aus den Vorträgen und Arbeitskreisen des Bundeskongresses des Deutschen Altphilologenverbandes in Dresden 2002 (Auxilia, Unterrichtshilfen für den Lateinlehrer), S. 91-108.
  94. Johannes Gerson, De arte moriendi, lateinisch ediert, kommentiert und deutsch übersetzt, in: Literatur – Geschichte – Literaturgeschichte. Beiträge zur mediävistischen Literaturwissenschaft. Festschrift für Volker Honemann zum 60. Geburtstag, hg. von Nine Miedema und Rudolf Suntrup, Frankfurt a. M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, S.721-738.
  95. Mord und Totschlag in Frankreich und Italien: von den Gefahren des Auslandsstudiums in Lucas Geizkoflers De miseriis studiosorum declamatio (1576), in: Retour aux sources. Textes, études et documents d’histoire médiévale offerts à Michel Parisse, edd. S. Gouguenheim, M. Goullet, O. Kammerer, P. Monnet, L. Morelle, M. Paulmier-Foucart, Paris 2004, S. 835-842.
  96. Vives entre los Alemanes del siglo XVI, in: Paisajes espirituales. El Diálogo cultural entre Alemania y Valencia. Actas / Edición de Berta Raposo y José A. Calanas, Biblioteca Valenciana, Valencia 2004, S. 57-70.
  97. Un mezzo espressivo diventa soggetto: la lingua latina come materia nei drammi dei Gesuiti, in: Studi Umanistici Piceni XXIV, 2004, S. 213-220.
  98. Das Jesuitentheater – ein Medium der Frühen Neuzeit (nach Trierer Quellen). Mitteilungen und Verzeichnisse aus der Bibliothek des Bischöflichen Priesterseminars zu Trier, hg. v. Michael Embach, Bd. 19, 2004.
  99. Keuschheit und Abenteuer. Hieronymus‘ ‚Vita Malchi‘ und ihre Wiederkehr auf der Jesuitenbühne, in: Nova de veteribus. Mittel- und neulateinische Studien für Paul Gerhard Schmidt, hg. v. Andreas Bihrer und Elisabeth Stein, Leipzig 2004, S. 962-988.
  100. Lateinische Trauergedichte (Epicedia) im Überlieferungszusammenhang von Leichenpredigten, in: Rudolf Lenz (Hg.), Leichenpredigten als Quelle historischer Hilfswissenschaften, Band 4, Stttgart 2004, S. 237-267.
  101. Ulrichs von Hutten lateinischer Kampf gegen Rom, in: Nikolaus Staubach (Hrsg.), Rom und das Reich vor der Reformation, Frankfurt am Main 2004 (Tradiiton-Reform-Innovation. Studien zur Modernität des Mittelalters , Bd. 7), S. 289-302.
  102. Ars moriendi. Sterben und Sterbebeistand im späten Mittelalter und im Humanismus, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, 2003, S. 177-188.
  103. Die lateinische Dichtung der christlichen Spätantike im Humanismus, in: Die Präsenz der Antike im Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit, hg. von L. Grenzmann, K. Grubmüller, F. Rädle und M. Staehelin, Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Phil.-Hist. Klasse, 3. Folge, Bd. 263, Göttingen 2004, S. 195-229.
  104. Theatralische Formen der Wertekontrastierung im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit, in: Chr. Meier, H. Meyer und Cl. Spanily (Hgg.), Das Theater des Mittelalters und der Frühen Neuzeit als Ort und Medium sozialer und symbolischer Kommunikation, Münster 2004, S. 265–288.
  105. Bete und dichte! Zum Autorbewußtsein im frühen Mittelalter, in: Romanische Zeitschrift für Literaturgeschichte 29 (2005), S. 147-161.
  106. Nihil gratis – ‚Für alles wird kassiert’. Menschenbeobachtung und Sozialkritik in Baldes Satira nihil gratis inscripta
  107. , in: Balde und die Römische Satire, hg. v. G. Freyburger und E. Lefèvre (NeoLatina 8), Tübingen 2005, S. 319-334.
  108. Fortunas Einjahreskönige. Zu Bidermanns Cosmarchia, in: H. Gier (Hg.), Jakob Bidermann und sein Cenodoxus, Regensburg 2005, S. 151-167.
  109. Mittelalterliche Traditionen bei Balde, in: Jakob Balde im kulturellen Kontext seiner Epoche, hg. v. Th. Burkard, G. Hess, W. Kühlmann u. J. Oswald SJ (Jesuitica 9), Regensburg 2006, S. 133-150.
  110. Die lateinische Kultur als tertium comparationis der europäischen Nationen, in: Der Hoftag in Quedlinburg 973. Von den historischen Wurzeln zum Neuen Europa, hg. v. Andreas Ranft, Berlin 2006, S. 87-98.
  111. Cura animarum und Volksfrömmigkeit in der Gegenreformation. Nach dem Summarium de variis rebus Collegii Ingolstadiensis S.J., in: Vielfalt und Aktualität des Mittelalters, FS für Wolfgang Petke zum 65. Geburtstag, hg. v. S. Arend, D. Berger, C. Brückner, A. Ehlers, S. Graf, G. Kuper und S. Thalmann (Veröff. des Inst. f. Hist. Landesforschung der Universität Göttingen 48), Bielefeld 2006, S. 441-459.
  112. De Iosephi Eberle (1901-1986) poetae et diurnarii carminibus iucundissimis. In: Musae saeculi XX Latinae. Acta selecta Conventus patrocinantibus Academia Latinitatis Fovendae atque Instituto Historico Belgico in Urbe Romae in Academia Belgica anno MMI habiti edenda quae curaverunt Theodoricus Sacré et Iosephus Tusiani, Brussel – Bruxelles – Romae 2006, p. 351-356.
  113. De actionibus scaenicis saeculo sexto decimo et septimo decimo ineunte Latine exhibitis. In: Acta selecta decimi Conventus Academiae Latinitati Fovendae (Matriti, 2-7 Septembris 2002), edd. A. Capellan Garcia, Ma. D. Alonso Saiz, Romae - Matriti 2006, p. 193-200.
  114. Gefaßtes Leben. Zur lateinischen Lyrik des Petrus von Blois, in: Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.-18. Februar 2006. Hg. von Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert und Elisabeth Schmid, Tübingen 2007, S. 325-352.
  115. Doktrin und Komik. Das Jesuitentheater und der Konstanzer „Thomas Becket“ von 1626, in: Hier wird gespielt. 400 Jahre Theater Konstanz, hg. von Christoph Nix, David Bruder und Brigitte Leipold, Berlin 2007, S. 38-45.
  116. Zur Verbesserung von Ausstellungskatalogen. Ein Vorschlag aus Anlaß der Ausstellung „Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. Von Otto dem Großen bis zum Ausgang des Mittelalters“. 29. Ausstellung des Europarates ... . Katalog (1) hg. v. Matthias Puhle u. Claus-Peter Hasse. Katalog (2) hg. v. Hans Ottomeyer, Jutta Götzmann und Ansgar Reiss, 2006, in: Kunstchronik, Heft 1, 2008, S. 8-12.
  117. Hrotsvit von Gandersheim, in: Landesgeschichte im Landtag, hg. vom Präsidenten des Niedersächsischen Landtages, Hannover 2007, S. 254-258.
  118. Erasmus von Rotterdam. K. Der Editor, in: Deutscher Humanismus 1480-1520, Verfasserlexikon, Band 1, Lieferung 3, 2008, Sp. 775-795.
  119. Zu Form und Funktion der Komik in den Dramen Georg Bernardts SJ (1595-1660), in: Noctes Neolatinae Bd. 9: Neo-Latin Drama. Forms. Functions. Receptions, edited by Jan Bloemendal and Philip Ford, Hildesheim Zürich New York 2008, S. 103-131.
  120. Zum dramatischen Oeuvre Georg Bernardts SJ (1595-1660), in: Das lateinische Drama der Frühen Neuzeit. Exemplarische Einsichten in Praxis und Theorie, hg. von Reinhold F. Glei und Robert Seidel (Frühe Neuzeit, Bd. 129), Tübingen 2008, S. 233-254.
  121. Pietas et mores – Rebellion und Gewalt. Studentenleben in der Frühen Neuzeit, in: Syntagmatia. Essays on Neo-latin Literature in Honour of Monique Mund-Dopchie and Gilbert Tournoy, ed. by Dirk Sacré & Jan Papy, Leuven 2009, S. 355–370.
  122. Schulstress in der Frühen Neuzeit. Szenen auf der Jesuitenbühne, in: Museion Boicum oder bajuwarische Musengabe. Beiträge zur bayerischen Kultur und Geschichte. Hans Pörnbacher zum 80. Geburtstag, hgg. von Guillaume van Gemert und Manfred Knedlik, Amsterdam & Utrecht, 2009, S. 73–105.
  123. Reuchlin und Mutianus Rufus, in: Wilhelm Kühlmann (Hg.), Reuchlins Freunde und Gegner, Ostfildern, Thorbecke Verlag 2010 (Pforzheimer Reuchlinschriften Band 12), S. 193–212.
  124. Konfessionalisierung im lateinischen Drama der Frühen Neuzeit, in: Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft, Jahrbuch 2009 (Braunschweig 2010), S. 215–229.
  125. Ioannis Bapt. Adolphi S.J. Drama de „Arminio Germaniae defensore“ Latinum, in: Ad fines Imperii Romani, ed. Jan-Wilhelm Beck (Supplementa Humanistica Lovaniensia 28), Leuven 2011, S. 131–138.
  126. Mutianus Rufus (1470/1–1526) – ein Lebensentwurf gegen die Realität, in: Humanistica Lovaniensia LX, Leuven 2011, S. 3–33.

REZENSIONEN (seit 1987):

  1. B. Löfstedt, L. Holtz, A. Kibre (edd.), Smaragdus, Liber in partibus Donati, Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis 68. Turnholti 1986, in: Peritia 6-7, 1987-1988, S. 328-331.
  2. H. Braet / J. Nowé / G. Tournoy, The Theatre in the Middle Ages, 1985, in: Hist. Zs. 249, 1989, S. 403 f.
  3. Louis Holtz, Donat et la tradition de l'enseignement grammatical, 1981, in: Mlat. Jb. 23, 1988, S. 284-289.
  4. A. J. Minnis, Medieval Theory of Authorship. Scholastic Literary Attitudes in the Later Middle Ages, 1984, in: Mlat. Jb. 26, 1991, S. 262-266.
  5. Jutta Grub, Das lateinische Traumbuch im Codex Upsaliensis C 664 (9. Jh.), 1984, in: Mlat. Jb. 26, 1991, S. 313-314.
  6. G. Dicke / K. Grubmüller, Die Fabeln des Mittelalters und der frühen Neuzeit, 1987, in: Gnomon 63, 1991, S. 363 f.
  7. Chr. Leitner, Ognibene Bonisoli da Lonigo und sein Traktat über Metrik und Prosodie, 1988, in: Gnomon 63, 1991, S.557f.
  8. Sandro Boldrini, Fedro e Perotti, 1988, in: Gnomon 63, 1991, S.644f.
    D. A. Ross, Alexander Historiatus, 1988, in: Anz. f. d. Altertumswiss. 45, 1992, Sp. 140 f.
  9. A. Önnerfors, Das Waltharius-Epos, 1987, ebenda. Sp. 141-144.
  10. G. Eatough, Fracastoro's Syphilis, 1984, ebenda Sp. 144-147.
  11. G. Wöhrle, Girolamo Fracastoro, Lehrgedicht über die Syphilis, 1988, ebenda Sp. 144-147.
  12. J. Mendes de Castro - R. M. Rosado Fernandes, P.e Luis da Cruz S. J., O Prodigo, 1989, ebenda Sp. 147-150.
  13. Jan van der Meulen / Rüdiger Hoyer / Deborah Cole, Chartres. Sources and Literary Interpretation. A Critical Bibliography, Boston, Massachusetts 1989, In: Mlat. Jb. 27 (1993), S. 236-238.
  14. Markus Litz, Theatrum Sacrum und symbolische Weltsicht. Der staufische 'ludus de antichristo' (Europ. Hochschulschriften, Reihe XXX, Theater- Film- und Fernsehwissenschaften 37), Ffm. Bern New York Paris 1990, in: ebenda S. 310-312.
  15. Walther Ludwig, Antike Götter und christlicher Glaube - die „Hymni naturales" von Marullo, in: Anzeiger f. d. Altertumswiss. 47, 1994, Sp. 109-111.
  16. Walther Ludwig, Apollo in Esslingen. Das 'Esselingae Encomion' des Johannes Miller von 1522, 1993, in: Mlat. Jb. 30,1 (1995), S. 157-159.
  17. Olive Sayce, Plurilingualism in the Carmina Burana. A Study of the Linguistic and Literary Influences on the Codex. Göppingen 1992, in: Zs. für Dialektologie und Linguistik, 63. Jg., Heft 3 (1996), S. 310-314.
  18. Ulrich Mehler & Anton H. Touber (Hgg.), Mittelalterliches Schauspiel. Festschrift für Hansjürgen Linke zum 65. Geburtstag, Amsterdamer Beiträge zur älteren Germanistik 38/9, Amsterdam & Atlanta 1994, in: Internat. Journal of the Classical Tradition Vol. II, Number 4, 1996, S. 574-576.
  19. Marienlexikon, hg.im Auftrag des Institutum Marianum Regensburg e.V. von Remigius Bäumer und Leo Scheffczyk, EOS Verlag, Erzabtei St. Ottilien 1988-1994, 6 Bände, In: Göttingische Gelehrte Anzeigen 249. Jg., Heft 1/2, 1997, S. 119-128.
  20. Das Breslauer Schultheater im 17. und 18. Jahrhundert. Einladungsschriften zu den Schulactus und Szenare zu den Aufführungen förmlicher Comödien an den protestantischen Gymnasien. Hg. u. mit einem Nachwort vers. v. Konrad Gajek, Rara ex Bibliothecis Silesiis 3 (Tübingen 1994), In: International Journal of the Classical Tradition 4,1, 1997, S. 138-141.
  21. Waltharius. Lateinisch-Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Gregor Vogt-Spira. Mit einem Anhang: Waldere. Englisch-Deutsch. Übersetzt von Ursula Schäfer. Reclam Stuttgart 1994, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen, 249. Jg., 1997, S. 177-186.
  22. Dieter Schaller, Studien zur lateinischen Dichtung des Frühmittelalters. (Quellen und Untersuchungen zur Lateinischen Philologie des Mittelalters, 11), Stuttgart 1995, in: Mlat. Jahrbuch 33, 1, 1998, S. 199-204.
  23. Karin Lerchner, Lectulus floridus. Zur Bedeutung des Bettes in Literatur und Handschriftenillustration des Mittelalters (Pictura et Poesis, 6), Köln-Weimar-Wien 1993, in: Mlat. Jahrbuch 33,1, 1998, S. 215-220.
  24. Walther Ludwig, Die Darstellung südwestdeutscher Städte in der lat. Lit. des 15. bis 17. Jh., 1995, in: Mlat. Jb. 33,2, 1998, S. 225 f.
  25. From Athens to Chartres. Neoplatonism and Medieval Thought, 1992, in: Mlt. Jb. 33, 2, 1998, S. 177-181.
  26. Migne, Jacques-Paul, in: EM 9, Sp. 655-658.
  27. A Comedy Called ‚Susenbrotus‘, ed. and transl. by Connie McQuillen, Ann Arbor 1997, in: Mlat. Jb. 35,1 (2000), S. 179-181.
  28. Hrotsvit bleibt in Bad Gandersheim. Eine Entgegnung auf Alfred Tamerl, Hrotsvith von Gandersheim. Eine Entmystifizierung, Gräfelfing 1999, in: Gandersheimer Kreiszeitung 16. / 17. Juni 2000.
  29. Hellmut Thomke (Hg.), Deutsche Spiele und Dramen des 15. und 16. Jh., Ffm. 1996, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 125 (2003), Heft 2, S. 367-371.
  30. Trophaea Bavarica. Bayerische Siegeszeichen. Facsimilierter Nachdruck der Erstausgabe München 1597 mit Übersetzung und Kommentar, ... hg. v. Günther Hess, Sabine M. Schneider und Claudia Wiener (Jesuitica 1), Regensburg 1997, in: Archiv für Kulturgeschichte 86, 1, 2004, S. 237 f.
  31. Commedie Latine del XII e XIII secolo. Bd. 6, a cura di Ferruccio Bertini; Commedie Latine del XII e XIII secolo, Concordanze 1 e 2, a cura di Gabrielle Rossetti e Gabrielle La Placa, in: Gnomon 76, 2004, S. 318-321.
  32. Hermann Wiegand, Der zweigipflige Musenberg. Studien zum Humanismus in der Kurpfalz, 2000, in: Wolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen 28 (2004) 2, 168-173.80.
  33. Satyra de amicicia et de conubio Saxonice et Franci, in VL Bd. 11, 2004, Sp. 1368-1370.
  34. Matthias Dall’Asta / Gerald Dörner: Johannes Reuchlin: Briefwechsel, Band I 1477-1505; Band II 1506-1513, Stuttgart / Bad Cannstatt 1999-2003, in:
  35. Göttingische Gelehrte Anzeigen, 258. Jg., Heft 3/4, 2006, S. 193-211.
    Caeremoniae Bursfeldenses, ed. Marcellus Albert OSB (Corpus Consuetudinum Monasticarum XIII), Siegburg 2002, in: GGA 259. Jg., Heft 3/4, 2008, S. 170-189.
  36. Ulrich Schlegelmilch, Descriptio Templi. Architektur und Fest in der lat. Dichtung des konfessionellen Zeitalters, in: Neulateinisches Jahrbuch 10, 2008, S. 319-327.
  37. Willehelmi Abbatis Constitutiones Hirsaugienses, rec. Pius Engelbert OSB, Siegburg 2010, in: Göttingische Gelehrte Anzeigen 2011, 263. Jahrgang, Heft 3-4, S. 170–191.

zurück zu Lehrstuhl