Projekt "Fehlurteil und Wiederaufnahme"
Die Law Clinic
Strafprozess der Georg-August-Universität Göttingen ist beteiligt an dem
„Projekt Fehlurteil und Wiederaufnahme“ aus Berlin, das Hon. Prof. Stefan König
(Göttingen/Berlin) und Prof. Carsten Momsen (FU Berlin) initiiert haben. Dieses
Projekt zielt nach US-amerikanischem Vorbild darauf ab, Studierende in die
Bearbeitung konkreter Fälle einzubinden, in denen es zu möglichen
Justizirrtümern zu Lasten der Verurteilten gekommen ist. Das heißt, dass die
Studierenden gemeinsam mit erfahrenen StrafverteidigerInnen die
Erfolgsaussichten eines Vorgehens gegen rechtskräftige Fehlurteile prüfen.
Viele rechtskräftig verurteilte Personen haben nicht die Mittel, eine
Wiederaufnahme zu finanzieren. Typisch ist, dass im Rahmen der Prüfung einer
Wiederaufnahme umfangreiche Aktenbestände ausgewertet werden müssen. Bereits
dies geht ins Geld. Das soziale Engagement Studierender richtet sich
insbesondere an Betroffene, die selbst nicht über die notwendigen Mittel
verfügen.
In einer ersten
Stufe werden Sie als ProjektteilnehmerIn Vorlesungen, die sich auf das Recht
der Wiederaufnahme beziehen (§§ 359 ff. StPO), hören und sich entsprechende
Kenntnisse der Materie aneignen. Diese Ausbildung wird von
Wiederaufnahme-SpezialistInnen aus Wissenschaft und Praxis angeboten. Aufbauend
auf diese Ausbildung ist dann im Rahmen eines zweiten Schritts vorgesehen, dass
Sie gemeinsam mit AnwältInnen in rechtskräftig entschiedenen Verfahren die
Aussichten einer Wiederaufnahme prüfen bzw. diese vorbereiten.
Die Mitwirkung
im Projekt stellt eine verantwortungsvolle Aufgabe dar, die über die übliche
(Examens-)Vorbereitung auf eine Praxistätigkeit im Strafrecht hinausgeht.
Erforderlich ist großes Engagement zur Mitwirkung im Projekt und der Wille,
etwas zu bewirken. Dazu muss auch ein erhebliches Maß an Frustrationstoleranz
treten. Denn Wiederaufnahmeverfahren sind in vielen Fällen erfolglos. Dabei
erhalten Sie im Gegenzug bereits in Ihrem Studium einzigartige
Praxiserfahrungen und kommen mit renommierten StrafverteidigerInnen in intensiven
individuellen Kontakt.
Für
ausführliche Informationen geht es hier zum Projekt und hier finden Sie das Curriculum.
Ferner finden
Sie hier einen Link zu
der Lehrstuhl-Seite von Herrn Professor Momsen, FU Berlin, auf der das
Wiederaufnahmeprojekt mit dem US-amerikanischen Innocence Project und dem
National Register eingebunden und verglichen wird.
Bei Interesse
oder Fragen können Sie uns gerne unter
law-clinic-strafprozess@uni-goettingen.de kontaktieren.