Dr. Martin Schröder

Wissenschaftlicher Bearbeiter beim Niedersächsischen Wörterbuch


Curriculum Vitae
Geb. 1955; Studium der Deutschen Philologie mit Schwerpunkt niederdeutsche Sprache und Literatur, Philosophie und Theologie in Göttingen; 1982 Magister; freier Journalist für Rundfunk und Fernsehen; 1993 Promotion in Göttingen; von 1993 bis 2002 Bearbeiter beim Preußischen Wörterbuch in Kiel; seit 2003 Bearbeiter beim Niedersächsischen Wörterbuch in Göttingen.


Arbeitsschwerpunkte


  • Lexikographie
  • Niederdeutsche Sprache und Literatur



Publikationen in Auswahl

Monographien


  • Humor und Dialekt. Untersuchungen zur Genese sprachlicher Konnotationen am Beispiel der niederdeutschen Folklore und Literatur. Neumünster 1995 (Name und Wort 14).
  • [zusammen mit Reinhard Goltz] Eck vertäll miene Jeschichte. Plattdeutsche Alltagserzählungen aus Ostpreußen. Marburg 1997 (Schriftenreihe der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde e.V. 75)


Aufsätze


  • „Ik will di wat vertellen vun de olen Pimpernellen“. Plattdeutsches Erzählen zwischen Alltagsgeschichten und fingierter Mündlichkeit, in: De Kennung 18 (2), 1995, S. 66 – 84.
  • Brauchen wir ein neues Wörterbuchkartell? Zu den Perspektiven einer computerunterstützten Dialektlexikographie und eines Projekts „Deutsches Dialektwörterbuch“, in: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 64, 1997, S. 57 – 66.
  • Treffen sich Klein Erna, ein Ostfriese und ein Büsumer... Überlegungen zur kulturellen Semantik von regionalen Dummenwitzen, in: Soltauer Schriften 5, 1997, S. 42 – 56.
  • Ist eine strukturelle Theorie der Dialektliteratur möglich? In: Peter Wagener (Hg.), Sprachformen. Deutsch und Niederdeutsch in europäischen Bezügen. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 60. Geburtstag. Stuttgart 1999 (ZDL-Beiheft 105), S. 281 – 288.
  • Polyphoner Chronotopos. Zur Poetologie der "Baasdörper Krönk" im Lichte der Romantheorie Michail Bachtins, in: Niederdeutsches Jahrbuch 122, 1999, S. 143 – 156.
  • Neuniederdeutsche Literatur, in: Dieter Stellmacher (Hg.), Niederdeutsche Sprache und Literatur der Gegenwart. Hildesheim / Zürich / New York 2004 (Germanistische Linguistik 175 – 176), S. 231 – 280.
  • Väter und Söhne. Über eine symbolische Werkschicht in den Erzählungen Hinrich Kruses, in: Mail Lehmberg (Hg.), Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2004, S. 203 – 224.
  • [zusammen mit Maik Lehmberg] Kürzer, schneller – besser? Die veränderte Konzeption des Niedersächsischen Wörterbuches in der Praxis, in Maik Lehmberg (Hg.), Sprache, Sprechen, Sprichwörter. Festschrift für Dieter Stellmacher zum 65. Geburtstag. Stuttgart 2004, S. 341 – 359.
  • Die Sehnsucht nach dem Norden. Regionalliteratur als Regionalitätserfahrung, in: Soltauer Schriften Binneboom 10, 2004, S. 30 – 45.
  • Zwischen aisthesis und mimesis - zur Funktion des Dialekts in der standardsprachlichen Literatur, in: Eckhard Eggers, JürgenErich Schmidt, Dieter Stellmacher (Hg.), Moderne Dialekte - Neue Dialektologie. Akten des 1. Kongresses der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD) am Forschungsinstitut für deutsche Sprache „Deutscher Sprachatlas“ der Philipps-Universität Marburg vom 5.-8. März 2003. Stuttgart 2005 (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik. Beiheft 130), S. 667 – 678.



Link
Homepage der Arbeitsstelle Niedersächsisches Wörterbuch