Singapur: National University of Singapore
Die National University of Singapore (NUS) ist eine der renomiertesten Universitäten in Südostasien. Der Kooperationsvertrag zwischen der Universität Göttingen und der NUS bietet Studierenden der Ethnologie die Möglichkeit, ohne Studiengebühren ein oder zwei Semester an der Faculty of Arts and Social Sciences (FASS) der NUS zu studieren.
- Akademisches Jahr: Anfang August - Mitte Dezember (Semester 1), Mitte Januar - Ende Mai (Semester 2)
- Austauschstudienplätze: : 4 Semesterplätze pro Studienjahr (seit WS 17/18).
- Koordinatorin in Göttingen: Prof. A. Lauser
FAQ für Austauschstudierende
1>- Ein aktuelles Lichtbild in Farbe (als jpg/jpeg, max. 125kb)
- Nomination Letter des Instituts mit Informationen über Art und Dauer des Austausches (1 oder 2 Semester). Erhältlich beim Studiengangsbeauftragten (z.Z. Hans Reithofer).
- Aktuelles Transkript, d.h. engl. FlexNow-Ausdruck, der unbedingt mit Stempel versehen und von einer zeichnungsberechtigten Person (Studiengangsbeauftragte/r der Ethnologie) unterschrieben sein muss (als pdf, max. 1 MB).
- Weitere Dokumente (zusammengefügt als ein pdf, max. 1MB):
◦ Falls ein Sprachkurs besucht werden soll: Bescheinigung der Heimatuniversität über Niveau der Sprachkenntnisse („level of proficiency“) in angewählten Fremdsprachen. Dabei ist es egal, ob man Anfänger ist oder über fortgeschrittene Sprachkenntnisse der bestreffenden Sprache verfügt. Erhältlich beim Koordinator für das Auslandsstudium, z.Z. Herr Reithofer.
◦ Kopie eines internationalen Englisch-Sprachtests (z.B. TOEFL, IELTS oder GMAT): Hier reicht auch ein DAAD-Zertifikat. Weiterführende Informationen bezüglich der Ausstellung eines Sprachzeugnisses erhalten Sie bei der ZESS. Dort kann ein entsprechender Sprachtest absolviert werden. Anmeldung frühzeitig vornehmen!
◦ Falls ein Praktikum gemacht wird: Bestätigungsschreiben der Organisation.
1. Welche Unterlagen braucht die NUS von mir und wie verläuft der Bewerbungsprozess?
1. Nomination Sheet (Excel-Datei von der NUS) ist vom Verantwortlichen für Austauschprogramme (z.Z. Hr. Reithofer) mit den Daten der Aus-tauschstudierenden per Mail an die NUS zu schicken (an: fasyhke@nus.edu.sg). Deadlines: für Semester 1 eines akademischen Jahres bis ca. Mitte März, für Semester 2 bis ca. Ende August (genaue Termine im aktuellen NUS Info Sheet!).
2. Online-Bewerbung: Wird für Semester 1 zwischen März und April geöffnet und für Semester 2 von Anfang September bis Anfang Oktober (genaue Fristen im aktuellen Info Sheet auf unserer Webseite oder auf der Startseite des NUS-Bewerbungsportals einsehbar).
Die NUS stellt eine Anleitung zum Ausfüllen der Online-Bewerbung zu Verfügung. Auch von uns noch einige wichtige Hinweise für die Online-Bewerbung:
Der Austausch findet als Non-Graduating Exchange-Student (NGE) auf Fakultätsebene (faculty level) statt, zu wählen ist „coursework“. Mit der Online-Bewerbung erfolgt gleichzeitig die Bewerbung um Kursplätze (zur Kurswahl siehe Punkt 3).
Bei der Frage, ob man sich auch auf einen Wohnheimplatz bewirbt, unbedingt JA ankreuzen, denn die privaten Unterkünfte sind sehr teuer (mehr dazu unter Punkt 4).
3. Upload folgender Unterlagen im „Online Application System“ (Deadline s. Info Sheet):
Im Anschluss an die Bewerbung erhält der/die Studierende alle weiteren Informationen von der NUS per E-Mail.
Die Studierenden sollten schon zwei Wochen vor dem offiziellen Semesterstart in Singapur an-kommen, da es oft noch einige Termine und Organisatorisches zu erledigen gibt (z.B. der Registra-tion Day). In der sogenannten Orientation Week finden dann auch noch letzte Termine und Anmeldungen statt. Module müssen vorab, bei der Online-Anmeldung, schon einmal ausgewählt werden (zur Sicherheit mindestens 5), vor Ort finden dann aber noch die verbindlichen Anmeldungen statt.
2>
2. Wie beantrage ich ein Visum und was brauche ich dafür?
Bei Einreise erhält man ein Visa-On-Arrival, den "Visitor's Pass" (Stempel im Pass), welcher ein Visum für 90 Tage ist. Dieses wird entweder bei der Registrierung an der Uni oder später durch einen Termin bei der Immigration and Checkpoint Authority (ICA) durch ein Student Visa ersetzt.
Nachdem alle nötigen Unterlagen in Singapur eingetroffen sind, bekommt der/die Studierende den Zulassungsbescheid der Universität in Singapur sowie einen SOLAR-Code (SOLAR = Students Pass On-line Application & Registration). Durch die Eingabe des SOLAR-Codes auf der Homepage des ICA (www.ica.gov.sg) erhält man die Bestätigung für ein Studienvisum, das am Registration Day direkt an der Uni an einem separaten Stand des ICA ausgehändigt wird. Da die Schlangen am Registration Day erfahrungsgemäß sehr lang sind, kann es sein, dass man einen extra Termin beim ICA machen muss. Termine beim ICA werden über die ICA-Homepage vergeben. Man sollte beachten, dass man zur Zeit des Termins beim ICA für mindestens 3 Veranstaltungen an der Uni eingeschrieben ist, da man ansonsten als Teilzeitstudierende/r gilt und als solche/r nicht berechtigt ist, das Student Visa zu erhalten. Das Studentenvisum löst dann den Visitor's Pass ab und ermöglicht mehrfaches Ein- und Ausreisen. Wichtig: Studierende mit Staatsbürgerschaften, die nicht zum Visa-On-Arrival berechtigen (also solche, die schon vor der Einreise ein Visum beantragen müssen), können ohne das Student Visa nicht mehrfach ein- und ausreisen. Mit der deutschen Staatsbürgerschaft ist dies aber auch vor Erhalt des Student Visa kein Problem.
3>
3. Welches Kursangebot ist für mich wählbar oder besonders empfehlenswert?
Non-graduating exchange students unterliegen Kursrestriktionen. Belegbar sind Kurse der gesamten Faculty of Arts and Social Sciences (FASS) aus den Modulen der Level 1000, 2000 und 3000 (das entspricht BA-Kursen). Dasselbe Kursangebot gilt für MA-Studierende (Ausnahmen evtl. nach Ab-sprache). Für Ethnologie-Studierende bieten sich vor allem Kurse aus den folgenden Studiengän-gen und Abteilungen an: Southeast Asian Studies Programme; Malay Studies; Geography; History; Singapore Studies; Political Science; Sociology. Und aus dem „International Studies Programme“ die Angebote aus den folgenden Fächern: Gender Studies; Religious Studies; Cultural Studies.
Am Centre for Language Studies der NUS werden Sprachkurse in Malaysisch, Thai und anderen Sprachen der Region angeboten. Jedes Semester gibt es mehrere Kurse mit unterschiedlichem Niveau (1-6). Pro Kurs gibt es 4 oder 5 Credits. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zu den Sprachkursen sind unter folgender Adresse zu finden: http://www.fas.nus.edu.sg/cls/.
Es sind mindestens 3 Kurse zu belegen (Minimalanforderung, um ein Visum zu erhalten). Online kann man sich auf max. 10 Kurse bewerben. Es wird empfohlen, möglichst viele Kurse anzuwählen, damit später keine neuen Kurse rausgesucht und zu Semesterbeginn vor Ort gewählt werden müssen. In der zweiten Kurswahlrunde zu Semesterbeginn sind viele Kurse bereits voll belegt. Eine Liste der in der FASS wählbaren Kurse wird von der NUS zur Verfügung gestellt (suche bei Google nach „modules offered ng students“). Um nähere Kursinformationen (Kursbeschreibung, Kursinhalte voriger Semester, timetable, Dozierende/r, etc.) zu erhalten, bieten sich zwei Plattformen der NUS an: das IVLE-System (übernimmt im Semester die Funktion, die unser eCampus-System hat) und eine spezielle Suchfunktion für Module. Darüber hinaus bietet die NUS einen timetable builder an. Sehr viel nutzerfreundlicher und übersichtlicher ist die von Studierenden entworfene Website NUSmods, auf der alle Kurse eingespeist werden. Neben der Stundenplanerstellung ist dies auch eine soziale Plattform, auf der sich Studierende über Kursinhalte austauschen können.
4>
4. Wie bin ich in Singapur untergebracht?
Guide der NUS
Es gibt mehrere Wohnheime auf dem Campus. Die Prince George‘s Park Residences und Graduate Residences sind bei Austauschstudenten sehr beliebt. Will man seine Chance auf einen Wohnheimplatz wahren, unbedingt die betreffende Frage in der Online Application mit JA ankreuzen (s. Punkt 1)! Sollte man dennoch keinen Wohnheimplatz bekommen, kann man auch privat unterkommen. Allerdings muss man dann mit Mietpreisen rechnen, die höher liegen als die in Göttingen: ab 400 € pro Monat!
Wo immer man schließlich unterkommt, man sollte schon bei der Einreise am Flughafen eine Adresse parat haben, denn ohne die kommt man nicht durch die Passkontrolle (ob man dort letztlich wohnt, ist nicht wichtig). Weitere Infos zur Wohnungssuche in Singapur unter: http://www.easyroommate.com.sg.
5>
5. Welche Kosten kommen an der Universität auf mich zu?
Die Lebenshaltungskosten sind etwas höher als in Deutschland (Göttingen). Das Reisen mit dem Flugzeug oder den öffentlichen Verkehrsmitteln ist in Singapur sehr günstig. Nützliche Informationen und Tipps zum Leben und Reisen in Singapur sind zu finden unter: http://app.singapore.sg/.
6>
6. Brauche ich eine spezielle Kranken- und Unfallversicherung?
Die medizinische Versorgung in Singapur hat ein ausgezeichnetes Niveau. Alle Austauschstudierenden der NUS sind bei der unieigenen Krankenversicherung MYCG mitversichert, die allerdings nur in Singapur gültig ist NUS Student Insurance. Wer Reisen plant, braucht also auch eine zusätzliche Versicherung, ansonsten trägt die MYCG alle Kosten. Allerdings muss man die Kosten beim Arzt sofort zahlen. Daher braucht man für die Kostenrückerstattung ein Bankkonto in Singapur.
Je nachdem ist also auch ein zusätzlicher, weltweit gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Reiserückholversicherung sehr zu empfehlen. Studierende sollten vor dem Auslandsaufenthalt alle Modalitäten mit der Versicherung klären. Die verschiedenen Versicherungen decken unterschiedliche Dinge ab und unterscheiden sich auch von den Kosten erheblich. Es ist auch ein DAAD-Gruppenvertrag möglich. Hinweise, Bedingungen und Anmeldeformulare sind auf folgender Internetseite zu finden: www.daad.de. Diese Gruppenversicherung kann schon ab einer Person abgeschlossen werden. Sie umfasst allerdings viele Leistungen, die nicht immer notwendig sind, und ist auch entsprechend teuer. Rückkehrer-Tipp: Die Hanse Merkur-Auslandskrankenversicherung, die bei STA-Travel in Göttingen abgeschlossen werden kann. Hier empfiehlt sich ggf. der Premium-Schutz, besonders dann, wenn Elektronikgeräte wie Laptop etc. mitgenommen werden. Die Versicherung übernimmt Kosten, die durch Diebstahl oder Transportschäden entstehen. Außerdem wird die ADAC-Auslandsversicherung empfohlen, die über einen Angehörigen, der ADAC-Mitglied ist, abgeschlossen werden kann.
7>
7. Brauche ich vor Reiseantritt bestimmte Impfungen?
Es sind in der Regel keine Impfungen oder andere prophylaktische Maßnahmen nötig (es sei denn, man war kurz davor in einer Gelbfieber-Region unterwegs). Studierende, die länger als 6 Monate bleiben, müssen zu einer obligatorischen medizinischen Untersuchung, mit der vor allem Tuberkulose- oder HIV-Infektionen festgestellt werden sollen. Im Falle einer Infektion muss der/die Betroffene ausreisen. Ein persönliches Beratungsgespräch mit einem Reise- oder Tropenmediziner ist - besonders auch im Hinblick auf Reisen in Nachbarregionen - ratsam.
8>
8. Ansprechpartner
Ms Kimberley Elizabeth YANG HUIMIN
International Relations
Faculty of Arts and Social Sciences
National University of Singapore
Dean’s Office, The Shaw Foundation Building
Blk AS7, Level 5, 5 Arts Link
SINGAPORE 117570
Tel.: 65-6601 2353
Fax: 65-67770751
Email: fasyhke@nus.edu.sg
9>
9. Weitere Informationen
In der Regel kann an allen Sportkursen der Universität umsonst teilgenommen werden. Das Angebot ist auf der Internetseite zu finden. Außerdem gibt es den Swimming Pool, welcher für Studierende umsonst ist. Ganz Ambitionierte können auch versuchen in die offiziellen Universitätsteams (?Team NUS?) zu kommen. Für diese Teams finden in der Regel zu Semesterbeginn Testspiele für InteressentInnen statt.
Ausflüge in der Stadt (z. B. Bukit Timah Nature Reserve, nach Pulau Ubin, China Town oder Little In-dia) können mit dem öffentlichen Nahverkehr bewältigt werden. In die Region können Wochenen-dausflüge z.B. nach Malaysia (Pulau Tioman, Kuala Lumpur) oder Indonesien (Pulau Bintam) unter-nommen werden. Solventere Austauschstudierende können sicher auch weiter entfernte Ziele für ein Wochenende erreichen (z.B. Bangkok). Für Flugreisen innerhalb Südostasiens ist Air Asia sicherlich die günstigste Variante. Feiern gehen ist extrem teuer: Eintritt, Getränke und Taxifahrt kosten mind. 30 Euro am Abend.
Visuelle Eindrücke
Stand: Dezember 2019
Erstellt unter Mitwirkung von Bilke Schnibbe (Outgoing im WS 11/12), Antje-Ria Bartschat und Anne Schmerschneider (Outgoings im WS 12/13) und Ryan Bradbury (Outgoing im WS 15/16).