SoSe 2006

Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Rebekka Habermas


  • Vorlesung + Integrierte Vorlesung: Geschichte der Stadt

    Die. 11:15-12:45 Uhr, Beginn: 25.04.06, Kennziffer: 45677

    Die Stadt im 19. Jahrhundert erlebte bekanntlich eine ganze Reihe fundamentaler Veränderungen: Durch neue Funktionen, aber auch schlicht durch wirtschaftliche Veränderungen und Bevölkerungswachstum nahm die Stadtbevölkerung zeitweise sprunghaft zu. Überides differenzierte sie sich funktional aus: Wohngebiete wurden schichtstezifisch segregiert, und Industrie- oder Handwerkergebiete entstanden neu. Teilweise ging die sozialräumliche Differenzierung mit Verslumung einher; dann entstanden wiederum neue Lebens- und Erfahrungswelten an den ländlichen Peripherien der Stadt
    Gleichzeitig lässt sich ein enormer Auf- und Ausbau städtischer Verwaltungen beobachten: Neue Ã?mter, die sich etwa mit den dringende Fragen der Hygiene beschäftigten, kamen hinzu. Schließlich entwickelte sich in den intelektuellen Metropolen ein ganz eigener und neuer Stadtdiskurs, und mit ihm neue Typen des Städters und der Städterin: der Flaneur, die Kaufhauskonsumentin, der Taschendieb etc. Diesem und einer ganzen Reihe damit einhergehender Urbanisierungsphänomene soll im Rahmen dieser Vorlesung nachgegangen werden.

    Einführende Literatur: Clemens Zimmermann, Die Zeit der Metropolen. Urbanisierung und Großstadtentwicklung, Frankfurt a.M. 1996.



  • Hauptseminar: Soziale Ungleichheit 1750?1900

    Mo. 11:15-12:45 Uhr, MZG 1118, Beginn: 24.04.06, Kennziffer: 45713

    Mit dem ausgehenden 18. Jahrhundert verändert sich das soziale Gleichgewicht der europäischen Gesellschaften. Durch die sog. Bauernbefreiung und die beginnende Industrialisierung, durch die nachhaltige Veränderung der Geschlechterordnung und den sich verschärfenden Kolonialismus entstehen neue Formen der sozialen Ungleihheit einerseits. Andererseits verändern ältere Formen der sozialen Ungleichheit ihr Gesicht. Die sozialen, ökonomischen, politischen und kulturellen Hintergründe dieser sozialen Ungleichheiten sollen im Mittelpunkt des Seminars stehen. Gefragt werden soll darüber hinaus nach den sehr unterschiedlichen Erfahrungen derselben.
    Insbesondere behandelt werden soziale Ungleichheiten in der ländlichen Gesellschaft (etwa am Beispiel des Holzdiebstahls)und in der städtischen Gesellschaft (etwa am Beispiel der neu entstandenen Arbeiterviertel). Auch die Ungleichheiten in den neuen globalen Beziehungsnetzen (z.B. entlang der Arbeit der Missionsvereine) sollen betrachtet werden. Ebenso werden die konfessionellen Dimensionen (Stichwort Kulturkampf) wie dem gravierenden Wandel in der bürgerlichen Geschlechterordnung nachgegangen.

    Einführende Literatur: C.A. Bayly, The Birth of the Modern World 1780?1914, Oxfort, S. 395?432.



  • Übung innerhalb des Ergänzungsmoduls "Einführung in die Geschichtswissenschaft". Geschichtsdebatten

    Die. 14:15-15:45 Uhr, MZG 1213, Beginn 25.04.06, Kennziffer: 45676

    Im Mittelpunkt der Übung stehen die zentralen geschichtswissenschaftlichen Debatten der letzten 30 Jahre: Angefangen von der englischen Sozialgeschichte (E.P. Thompson) über die jüngere Annales Schule (Roger Chartier) bis zu den Diskussionen im Rahmen der Historischen Anthropologie (Natalie Zemon Davis) und des linguistic turn (Joan Scott) soll der Bogen gespannt werden.
    Vorraussetzung ist Interesse an der Lektüre und Diskussion geschichtstheoretischer Texte.

    Einführende Literatur: Ute Daniel,Kompendium Kulturgeschichte, Frankfurt a.M. 2001, S. 220?297. Lynn Hunt, The New Cultural History, Berkely 1989.



  • Forschungskolloquium

    Di. 18:15-19:45 Uhr, MZG 1213, Beginn: 02.05.06, Kennziffer: 45670

    Im Rahmen des Kolloquiums werden Staatsexamens-, Magister- und Doktorarbeiten sowie laufende Forschungsarbeiten der Neueren Geschichte vorgestellt und diskutiert. Überdies sollen wichtige Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kulturgeschichte vorgestellt werden. Insbesondere Studierende in den Abschlusssemestern bzw. der Prüfungsphase sind hoch willkommen, um im Rahmen dieses Seminars eigene und fremde Forschungsarbeiten zu debattieren.





Lehrveranstaltungen von Dr. Alexandra Przyrembel


  • IPS: Stadtkultur (gemeinsam mit Dr. Maria Rhode)

    Die. 14:15-15:45 Uhr, MZG 1140; sowie Die. 20:00?20:45 (Tutorium), MZG 1218, Beginn: 18.04.06, Kennziffer: 45664

    Dieses Seminar bildet den zweiten Teil des integrierten Proseminars "Stadtkultur" (Antike, Mittelalter) und wird das Rahmenthema für die Epochen Frühe Neuzeit und Neuzeit behandeln. Das Seminar setzt folgende Schwerpunkte: Stadterfahrung, Medien und Stadt, Kulturen der Stadt, Stadt und "Delinquenz", Wirtschaften in der Stadt.
    Zum integrierten Proseminar gehört verbindlich eine Exkursion. Sie wird am 27., 28.5. stattfinden. Ziel ist Berlin und Potsdam (Sans Souci). Die Kosten werden sich vorraussichtlich auf ca. 120 Euro belaufen.