Stina Barrenscheen-Loster


Forschungsschwerpunkte

  • Unternehmensgeschichte
  • Geschichte des deutschen Managements
  • Unternehmerische Erwartungshaltung in historischer Perspektive
  • Wirtschaftseliten in der BRD
  • Deutsche Erinnerungskulturen


Laufende Forschung

    Die Professionalisierung des mittleren Managements in deutschen Großunternehmen, 1949-1989
  • Abstract: Das Forschungsprojekt fragt nach dem Hintergrund der Entstehung des mittleren Managements. Die veränderten Qualifikationsentwicklungen, Unternehmens- und Führungsstrukturen, die Wissensbildungsprozesse sowie die Realitäten der Einstellungen werden im Zeitverlauf betrachtet und miteinander kontrastiert. Weiterhin werden die externen Einflüsse auf die Erwartungshaltung von unternehmerischen Entscheidungsträgern hinsichtlich der Personalrekrutierung herausgestellt, um ein umfassendes Bild der sich wandelnden Motive und Anforderungen für die Einstellung von Führungskräften im Unternehmen zu zeichnen. Dies geschieht vor dem Hintergrund sich ständig verändernder wirtschaftlicher, rechtlicher, gesellschaftlicher und unternehmerischer Herausforderungen, um letztlich die Erneuerungen für die Gegenwart zu benennen und durch einen Branchen- und Unternehmensvergleich zu differenzieren.


Werdegang

  • 2016 bis 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Philipps-Universität Marburg
  • 2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2012-2015 Tutorin am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen
  • 2014 Praktikum am Deutschen Historischen Institut Washington D.C., USA
  • 2012 Praktikum in der Gedenkstätte Schillstraße, Braunschweig
  • 2010 Praktikum in der Historischen Kommunikation der Volkswagen Aktiengesellschaft
  • 2012-2015 Studium der Wirtschafts- und Sozialgeschichte (Master of Arts) an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 2011/12 Studium Geschichte und Französisch an der Université François Rabelais in Tours, Frankreich
  • 2009-2012 Studium der Gender Studies und Geschichte (Bachelor of Arts) an der Carl von Ossietzky Universität in Oldenburg


Mitgliedschaften

(in Auswahl)

  • Arbeitskreis für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte e.V. (Vorstand)
  • Gesellschaft für Unternehmensgeschichte e.V.
  • Arbeitskreis Junge Wirtschaftsgeschichte
  • Arbeitskreis Andere Geschichte e.V.


Vorträge

  • "Personalchefs müssen sein – ein kurzer Abriss der Entwicklung des Personalwesens in den bundesdeutschen Unternehmen", am 26.06.2019 im Kleinwalsertal, Kolloquium des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität Marburg
  • "Management und 1968 - Der neue Geist der Führungsstile?", am 13./14.12.2018 in Düsseldorf auf der Tagung "1968 - Aufbrüche in den Arbeitsweltern. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte" der Friedrich Ebert Stiftung und Hans Böckler Stiftung
  • "From Nationalization to Internationalization – or vice versa? The changing of requirements for managing positions in German Companies 1949 to 1990" in Frankfurt/Main am 17./18.11.2017 auf der Tagung "The 'Nationality' of the Company: Historical Approaches to a Possible Paradox" des Arbeitskreises für kritische Unternehmens- und Industriegeschichte und der Fritz Thyssen Stiftung
  • "Die Humanisierung der Führungskraft? Externe Akteure und ihr Einfluss auf die Erwartungen an Führungskräfte in deutschen Unternehmen 1949-1989", in Düsseldorf am 16./17.10.2017 auf der Tagung "Humanisierung der Arbeit - Aufbrüche und Konflikte in der Arbeitswelt des 20. Jahrhunderts" des Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Projektpräsentation "Vom Patriarchen zum Teamplayer: Die Rekrutierung und Professionalisierung von Führungskräften der bundesdeutschen Wirtschaft 1949-1989" im Rahmen der Archival Summer School des German Historical Institute, Washingon D.C. im Juli 2017
  • "Als Führung erlernbar wurde. Die Entwicklung der Aus- und Weiterbildung von Führungsnachwuchs in deutschen Großunternehmen" in Göttingen am 16.05.2018 im Kolloquium des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Georg-August-Universität Göttingen
  • "Vom Patriarchen zum Professional. Personalentscheidungen im Wandel. Einflüsse auf die Erwartungshaltung von Unternehmen an Führungskräfte in der Personalrekrutierung, 1949-1980" in Marburg im Februar 2017 im im Kolloquium des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Philipps-Universität-Marburg
  • "Wir stehen mitten in einer revolutionären Veränderung des Managements. Personalentscheidungen im Wandel, in München am 17.11.2016, beim AKKU-Nachwuchsworkshop bei der BMW Classics
  • "Vom Patriarchen zum Professional – Unternehmerische Leitungspositionen in West-deutschland im Wandel, 1955-1985“ in Paris am 21.-24.06.2016, im Rahmen der Summerschool Cultures et savoirs de l’économie (XVIIIe–XXes.) am DHI Paris