Ugarit und Altes Testament

Nach dem Untergang Ugarits (ca. 1200 v.Chr.) bestand der Traditionsstrom, zu dem die ugaritische Kultur gehörte, an anderen Orten fort. Das beweist vor allem das Alte Testament, das eng mit der poetischen Tradition Ugarits verwandt ist. Die ugaritischen Texte sind von entscheidender Bedeutung, um die alttestamentliche Literatur form- und religionsgeschichtlich zu kontextualisieren.

Die poetische Sprache des Alten Testaments ist eng mit der ugaritischen Poesie verwandt: Der poetische Parallelismus ist das wichtigste Ordnungsprinzip ugaritischer wie hebräischer poetischer Texte. Außerdem tauchen im Alten Testament zahlreiche Wortpaare wieder auf, die schon in der ugaritischen Poesie bezeugt sind. Wie die ugaritische Poesie ist auch die alttestamentliche meist in Bikola (zweigliedrige Verse) gegliedert; an hervorgehobenen Stellen treten aber auch Trikola auf, deren Struktur sich im Licht der ugaritischen Stellen viel besser verstehen lässt. Zudem gibt es zahlreiche Vers- und Strophenformen, die in beiden Korpora zu finden sind, z.B. elliptische Konstruktionen, Stufen- oder Terrassenparallelismen.

Die formgeschichtlichen Zusammenhänge zwischen der ugaritischen und hebräischen Poesie sind bislang weder synchron noch diachron zureichend erforscht. Die bisherige Forschung hat unterschiedliche Zugänge verfolgt, um die hebräische Versstruktur im Licht der ugaritischen Texte zu objektivieren: Loretz und Kottsieper entwickelten ein System („Kolometrie“ genannt), das die Konsonantenzahl zu einem wesentlichen Maßstab macht (Loretz / Kottsieper 1987). Andere richteten den Blick auf syntaktische Konstruktionen und parallele Strukturen, die sich nicht nur in der hebräischen, sondern auch in der ugaritischen Poesie finden (Watson 1975; 1976; 1986; 1994; Korpel / de Moor 1986; Pardee 1988).

In religionsgeschichtlicher Perspektive tragen die ugaritischen Texte maßgeblich zum Verständnis der alttestamentlichen Darstellungen von Gott, Welt und Mensch bei. Ein Beispiel ist der scharfe Kontrast zwischen Jahwe und Baˁal (ug. Baˁlu), der in den biblischen Texten den Gegensatz zwischen dem erwählten Gottesvolk der Israeliten und den Kanaanäern verbildlicht. Im Licht der ugaritischen Texte hat sich dieser Gegensatz und die alttestamentliche Rede über den kanaanäischen Gott Baˁal als polemisches Zerrbild erwiesen. Überraschenderweise zeigt nämlich ein Vergleich ugaritischer und alttestamentlicher Zeugnisse, dass der alttestamentliche Jahwe ganz ähnlich wie der ugaritische Baˁlu vorgestellt wurde: Beide Götter wurden als Wettergötter verehrt, die im Gewitter erscheinen (Ps 18,8–16; 29,3–9; 77,17–19; 97,2–5) und den herbstlich-winterlichen Regen spenden (Ps 65,10–14). Wie von Baˁlu erzählte man auch von Jahwe, dass er die Ungeheuer des Meeres bezwungen habe; eines dieser Ungeheuer ist der berühmte Leviathan (Ps 74,14; Hi 3,8; Jes 27,1), der aus dem ugaritischen Baˁlu-Zyklus als ltn bekannt ist. Und in Psalm 48 wird Jahwes Residenz, der Zion, sogar mit dem nordsyrischen Berg Zaphon gleichgesetzt, der nach den ugaritischen Texten als Wohnstatt Baˁlus galt.

Die beträchtlichen Ähnlichkeiten, die sich zwischen der ugaritischen und der hebräischen Dichtung zeigen, haben schon bald nach der Entdeckung Ugarits für großes Aufsehen gesorgt. Erste einschlägige Studien hierzu wurden von Dussaud (1937), Ginsberg (1938) und de Langhe (1945) vorgelegt. Einen regelrechten Boom erlebte dieser komparatistische Forschungsansatz zwischen 1960 und 1990 (vgl. Craigie 1981; 1983). In zahlreichen Publikationen widmeten sich v.a. Albright und Dahood den Gemeinsamkeiten ugaritischer und hebräischer Poesie und postulierten ein Korpus von „Early Hebrew Poetry“, das im Alten Testament enthalten und zeitgleich mit den ugaritischen Texten entstanden sei (Dahood 1965 / 1968 / 1970; Albright 1968). Ergebnisse dieser komparatistischen Arbeit sind in den von Fisher und Rummel publizierten „Ras Shamra Parallels“ gesammelt (Fisher 1972; 1975; Rummel 1981). Dagegen wurde der berechtigte Vorwurf laut, die Bedeutung der ugaritischen Texte für die alttestamentliche Exegese werde weit überschätzt („Pan-Ugaritismus“) und die Eigenprägung der Traditionen nicht gebührend berücksichtigt. Zudem lässt sich der Eindruck nicht vermeiden, dass die ugaritischen Texte von der Albright-Schule für ein bestimmtes Bild der Geschichte Israels instrumentalisiert wurden.

Demgegenüber entstanden seit den 1960ern zahlreiche motiv- und religionsgeschichtliche Einzelstudien, die den Vergleich zwischen alttestamentlicher und ugaritischer Überlieferung historisch umsichtiger und differenzierter durchgeführt haben (u.a. Kaiser 1958; Schmidt 1961; Jeremias 1965; 1987; Lipiński 1965; Day 1985; Kloos 1986; Niehr 1986; 1998a; 1998b; 2003; Tropper 1989; Parker 1989; Lewis 1989; 2020; Smith 1990; 1994; 2001; 2007a; 2007b; Smith / Pitard 2009; Theuer 2000; Kratz 2003; 2004; Gulde 2007; Müller 2008; Wikander 2014; Salo 2017; Kühn 2018; Töyräänvuori 2018; Ayali-Darshan 2020; s. auch den Abschnitt Ugarit und die Bibel in der Bibliographie).

Nicht zuletzt Oswald Loretz, dessen Forschungsbibliothek den Grundstein der Ugarit-Bibliothek Göttingen bildet, befasste sich eingehend mit motivgeschichtlichen Parallelen zwischen ugaritischen und alttestamentlichen Texten (1990; 2003), vor allem zu den Psalmen (1979; 2002). 1984 begründete er gemeinsam mit Dietrich die Reihe „Ugaritisch-Biblische Literatur“ (UBL), in der etwa der Band „Ugarit and the Bible“ (Brooke / Curtis / Healey 1994) und die Gedenkschrift für Gibson „Ugarit, Religion and Culture“ (Wyatt / Watson / Lloyd 1996) erschienen sind.


Albright, William Foxwell, Yahweh and the Gods of Canaan, Garden City / New York, 1968.

Ayali-Darshan, Noga, The Storm-God and the Sea. The Origin, Versions, and Diffusion of a Myth throughout the Ancient Near East. Translated by Liat Keren (ORA 37), Tübingen 2020.

Brooke, George J. / Curtis, Adrian H.W. / Healey, John F. (Hg.), Ugarit and the Bible. Proceedings of the International Symposium on Ugarit and the Bible (Manchester, September 1992) (UBL 11), Münster 1994.

Craigie, Peter C., Ugarit and the Bible: Progress and Regress in 50 Years of Literary Study, in: Gordon D. Young (Hg.), Ugarit in Retrospect. Fifty Years of Ugarit and Ugaritic, Winona Lake, IN 1981, 99–112.

Craigie, Peter C., Ugarit and the Old Testament, Grand Rapids, MI 1983.

Dahood, Mitchell, Psalms I–III (The Anchor Bible 16–17A), Garden City, NY 1965 / 1968 / 1970.

Day, John, God’s Conflict with the Dragon and the Sea. Echoes of a Canaanite Myth in the Old Testament (University of Cambridge Oriental Publications 35), Cambridge 1985.

Dussaud, René, Les découvertes de Ras Shamra (Ugarit) et l’Ancien Testament, Paris 1937.

Fisher, Loren R. (Hg.), Ras Shamra Parallels. The Texts from Ugarit and the Hebrew Bible. 1 (AnOr. 49), Rom 1972.

Fisher, Loren R. (Hg.), Ras Shamra Parallels. The Texts from Ugarit and the Hebrew Bible. 2 (AnOr. 50), Rom 1975.

Ginsberg, Harold L., A Phoenician Hymn in the Psalter, in: Atti del XIX Congresso Internazionale degli Orientalisti (Rom 1935), Rom 1938, 472–476.

Gulde, Stefanie U., Der Tod als Herrscher in Ugarit und Israel (FAT.2 22), Tübingen 2007.

Jeremias, Jörg, Theophanie. Die Geschichte einer alttestamentlichen Gattung (WMANT 10), Neukirchen-Vluyn 1965.

Jeremias, Jörg, Das Königtum Gottes in den Psalmen. Israels Begegnung mit dem kanaanäischen Mythos in den Jahwe-König-Psalmen (FRLANT 141), Göttingen 1987.

Kaiser, Otto, Die mythische Bedeutung des Meeres in Ägypten, Ugarit und Israel (BZAW 78), Berlin 1958.

Kloos, Carola, Yhwh’s Combat with the Sea. A Canaanite Tradition in the Religion of Ancient Israel, Amsterdam / Leiden 1986.

Korpel, Marjo C.A. / de Moor, Johannes C., Fundamentals of Ugaritic and Hebrew Poetry, UF 18 (1986), 173–212.

Kratz, Reinhard G., Der Mythos vom Königtum Gottes in Kanaan und Israel, ZThK 100 (2003), 147–162.

Kratz, Reinhard G., Reste hebräischen Heidentums am Beispiel der Psalmen, NAWG.PH 2004/2 (2004), 25–65.

Kühn, Dagmar, Die ‚Zwei Körper des Königs‘ in den westsemitischen Kulturen. Ugarit, aramäische Königreiche, Phönizien, Ammon, Moab, Israel und Juda (Kasion 4), Münster 2018.

de Langhe, Robert, Les textes de Ras Shamra-Ugarit et leurs rapports avec le milieu biblique de l’Ancien Testament. 1–2, Paris 1945.

Lewis, Theodore J., Cults of the Dead in Ancient Israel and Ugarit (HSM 39), Atlanta 1989.

Lewis, Theodore J., The Origin and Character of God. Ancient Israelite Religion through the Lens of Divinity, New York 2020.

Lipiński, Edward, La royauté de Yahwé dans la poésie et la culte de l’ancien Israël, Brüssel 1965.

Loretz, Oswald, Die Psalmen. Teil II. Beitrag der Ugarit-Texte zum Verständnis von Kolometrie und Textologie der Psalmen. Psalm 90-150 (AOAT 207/2), Kevelaer / Neukirchen-Vluyn 1979.

Loretz, Oswald, Ugarit und die Bibel. Kanaanäische Götter und Religion im Alten Testament, Darmstadt 1990.

Loretz, Oswald, Psalmstudien. Kolometrie, Strophik und Theologie ausgewählter Psalmen (BZAW 309), Berlin / New York 2002.

Loretz, Oswald, Götter – Ahnen – Könige als gerechte Richter. Der „Rechtsfall“ des Menschen vor Gott nach altorientalischen und biblischen Texten (AOAT 290), Münster 2003.

Loretz, Oswald / Kottsieper, Ingo, Colometry in Ugaritic and Biblical Poetry. Introduction, Illustrations and Topical Bibliography (UBL 5), Altenberge 1987.

Müller, Reinhard, Jahwe als Wettergott. Studien zur althebräischen Kultlyrik anhand ausgewählter Psalmen (BZAW 387), Berlin / New York 2008.

Niehr, Herbert, Herrschen und Richten. Die Wurzel špṭ im Alten Orient und im Alten Testament (Forschung zur Bibel 54), Würzburg 1986.

Niehr, Herbert, Herkunft, Geschichte und Wirkungsgeschichte eines Unterweltsgottes in Ugarit, Phönizien und Israel, UF 30 (1998a), 569–585.

Niehr, Herbert, Religionen in Israels Umwelt. Einführung in die nordwestsemitischen Religionen Syrien-Palästinas (Die Neue Echter-Bibel Erg. Reihe 5), Würzburg 1998b.

Niehr, Herbert, Baˁalšamem. Studien zu Herkunft, Geschichte und Rezeptionsgeschichte eines phönizischen Gottes (Studia Phoenicia 17. OLA 123), Leuven 2003.

Pardee, Dennis, Ugaritic and Hebrew Poetic Parallelism. A Trial Cut (ˁnt I and Proverbs 2) (VT.S 39), Leiden 1988.

Parker, Simon B., The Pre-Biblical Narrative Tradition. Essays on the Ugaritic Poems Keret and Aqhat (SBL RBS 24), Atlanta 1989.

Rummel, Stan (Hg.), Ras Shamra Parallels. The Texts from Ugarit and the Hebrew Bible. 3 (AnOr. 51), Rom 1981.

Salo, Reettakaisa Sofia, Die judäische Königsideologie im Kontext der Nachbarkulturen. Untersuchungen zu den Königspsalmen 2, 18, 20, 21, 45 und 72 (ORA 25), Tübingen 2017.

Schmidt, Werner H., Königtum Gottes in Ugarit und Israel. Zur Herkunft der Königsprädikation Jahwes (BZAW 80), Berlin 1961.

Smith, Mark S., The Early History of God. Yahweh and the Other Deities in Ancient Israel, San Francisco 1990.

Smith, Mark S., The Ugaritic Baal Cycle. 1. Introduction with Text, Translation and Commentary of KTU 1.1–1.2 (VT.S 55), Leiden / New York / Köln 1994.

Smith, Mark S., The Origins of Biblical Monotheism. Israel’s Polytheistic Background and the Ugaritic Texts. Oxford / New York 2001.

Smith, Mark S., Biblical Narrative between Ugaritic and Akkadian Literature. Part I: Ugarit and the Hebrew Bible: Consideration of Comparative Research, RB 114 (2007a), 5–29.

Smith, Mark S., Biblical Narrative between Ugaritic an Akkadian Literature. Part II: Mesopotamian Impact on Biblical Narrative, RB 114 (2007b), 189–207.

Smith, Mark S. / Pitard, Wayne T., The Ugaritic Baal Cycle. 2. Introduction with Text, Translation and Commentary of KTU/CAT 1.3–1.4 (VT.S 114), Leiden / Boston 2009.

Theuer, Gabriele, Der Mondgott in den Religionen Syrien-Palästinas: Unter besonderer Berücksichtigung von KTU 1.24 (OBO 173), Fribourg / Göttingen 2000.

Töyräänvuori, Joanna, Sea and the Combat Myth: North West Semitic Political Mythology in the Hebrew Bible (AOAT 457), Münster 2018.

Tropper, Josef, Nekromantie. Totenbefragung im Alten Orient und im Alten Testament (AOAT 223). Kevelaer / Neukirchen-Vluyn 1989.

Watson, Wilfred G.E., Verse Patterns in Ugaritic, Akkadian and Hebrew Poetry, UF 7 (1975), 483–492.

Watson, Wilfred G.E., The Pivot Pattern in Hebrew, Ugaritic and Akkadian Poetry, ZAW 88 (1976), 239–253.

Watson, Wilfred G.E., Classical Hebrew Poetry. A Guide to its Techniques (JSOTS 26), Sheffield 21986.

Watson, Wilfred G.E., Traditional Techniques in Classical Hebrew Verse (JSOT.S 170). Sheffield 1994.

Wikander, Ola, Drought, Death, and the Sun in Ugarit and Ancient Israel. A Philological and Comparative Study (CB.OT 61), Winona Lake, IN 2014.

Wyatt, Nicolas, Space and Time in the Religious Life of the Near East (The Biblical Seminar 85), Sheffield 2001.

Wyatt, Nicolas, Word of Tree and Whisper of Stone, and Other Papers on Ugaritian Thought (Gorgias Ugaritic Studies 1), Piscataway, NJ 2007.

Wyatt, Nicolas / Watson, Wilfred G.E. / Lloyd, Jeffery B. (Hg.), Ugarit, Religion and Culture. Proceedings of the International Colloquium on Ugarit, Religion and Culture (Edinburgh, July 1994). Essays Presented in Honour of Professor John C.L. Gibson (UBL 12), Münster 1996.


↑ zum Seitenanfang

→ Ugarit
→ Ugaritische Poesie
→ Bibliographie
→ Umschriften

Creative Commons License
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International License.