Vernetzung
NationalAuf nationaler Ebene ist das GCG Mitglied in folgenden Netzwerken:
- Landesarbeitsgemeinschaft der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterforschung in Niedersachsen (LAGEN)
- Fachgesellschaft Geschlechterstudien (FG Gender)
- Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)
Mit einzelnen Mitgliedern ist das GCG zudem an den Sektionen und Kommissionen für Frauen- und Geschlechterforschung zahlreicher disziplinärer Fachverbände beteiligt.
- Gender und Migration@Niedersachsen
Das Netzwerk "Gender und Migration@Niedersachsen" wurde vom GCG in Kooperation mit Wissenschaftlerinnen des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS) der Universität Osnabrück sowie der HBK Braunschweig gegründet. Es wird aus Mitteln des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur finanziert und künftig unter dem Dach der LAGEN tätig sein.
Bericht 1. Vernetzungstreffen "Migration und Gender@Niedersachsen", 29.05.2015, Universität Osnabrück
International
Auf internationaler Ebene ist das GCG Mitglied in folgendem Netzwerk:
- AtGender
- RINGS
- U4
Spring conference "Feminist Teaching Through Emotions, Feelings and Affects" (8th - 10th May 2019 in Gijón, Spain) (Call for Abstracts: 11th January 2019)
RINGS Conference and annual meeting 2019 "Genders and Feminisms in a Polarised World: Sustainability, Futures and Utopias" (Frist: 30. April 2019)
Special Issue on Power and Democracy in Iceland
Darüber hinaus bestehen durch die GCG-Mitglieder zahlreiche Kontakte zu verschiedenen Einrichtungen der Gender Studies im Ausland. Ein Beispiel dafür ist:
Netzwerk Transforming Values
Das Netzwerk "Transforming values" möchte interdisziplinäre und transregionale Gespräche über die dynamischen Beziehungen zwischen Säkularität, Religiosität und Geschlecht auf der ganzen Welt anstoßen und weiter vorantreiben, wobei der interdisziplinäre akademische Bereich der Gender Studies als Ausgangspunkt dient.