ࡱ> 13*+,-./0 @ &bjbjqq7*D33333333zzz8t3>NNNNN).Wk =======$BR0E>i3#))##>33NN>#z3N3N=#=33INB Xz,M!>0>E[ZEXI333333E3I w"^www>>33.33Fachspezifische Bestimmungen Fach Italienisch / Italianistik 1. Fachspezifische Bestimmungen zur Studienordnung Absolventinnen und Absolventen der lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengnge Italienisch/Italianistik sollen die Fhigkeit zum selbstndigen wissenschaftlichen Arbeiten erwerben. Sie sollen die erworbenen sprachlichen Ausdrucksmittel der jeweiligen Fremdsprache sowohl im mndlichen als auch im schriftlichen Bereich differenziert und korrekt anwenden knnen, umfangreiche und fundierte Kenntnisse ber die Sprache, die Literatur sowie ber die wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen, kulturellen und historischen Gegebenheiten des Landes oder der Region, in der die jeweilige Sprache gesprochen wird, erlangen und diese mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden beschreiben und anwenden knnen. Ferner sollen sie grundlegendes Wissen ber den Fremdsprachenerwerb und den Fremdsprachenunterricht der betreffenden Sprache erwerben. 2. Empfohlene Vorkenntnisse ( 3) Fr Italienisch/Italianistik werden keine Vorkenntnisse vorausgesetzt. 3. Fachspezifische Prfungsformen Zustzlich zu den in der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Masterstudiengnge aufgefhrten Prfungsformen knnen Modul- und Teilmodulprfungen wie folgt ausgestaltet sein: - Portfolio: Reflexion des Lernprozesses anhand einer sukzessiv entstehenden Arbeitsmappe - Protokoll: schriftliche Zusammenfassung einer Seminarsitzung - Kurzreferat: kurze Prsentation abgegrenzter Themenbereiche (10-15 Min.). - Sprachkompetenzprfung: kombinierte schriftliche und mndliche Prfung der vier sprachlichen Fertigkeiten Schreiben, Sprechen, Lese- und Hrverstndnis, ca. 150 Min. 4. Bachelorarbeit ( 11) Fr die Zulassung zur Bachelorarbeit mssen die Module B.It.101, B.It.102, B.It.103, B.It.104 und B.It.201 (35 C) abgeschlossen sein. Die Bachelorarbeit muss in Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft absolviert werden. Die Bachelorarbeit kann NICHT in Sprachpraxis oder Fachdidaktik geschrieben werden. 5. Auslandsaufenthalt Ein Fremdsprachenstudium soll zur grndlichen Kenntnis der Lebensbedingungen in den Regionen der Zielsprache fhren. Fr den Erwerb dieser interkulturellen Kompetenz ist ein Auslandsaufenthalt praktisch unabdingbar. Im Rahmen des BA-Studiums wird das Modul Studienrelevanter Auslandsaufenthalt als Schlsselkompetenz-Modul zu 10 C angeboten. Der studienrelevante Auslandsaufenthalt kann aus einem Auslandsstudium bestehen, das vorzugsweise im fnften Semester erfolgen sollte. Die whrend des Auslandsstudiums erworbenen Credits knnen zustzlich in den jeweiligen fachwissenschaftlichen Modulen angerechnet werden, sofern die Studien- und Prfungsleistungen mit den Anforderungen der jeweiligen Studiengnge kompatibel sind. Vor dem Studium erfolgte Auslandsaufenthalte knnen ohne Erwerb von Credits auf Antrag anerkannt werden, sofern sie das Kriterium der Studienrelevanz erfllen. Fr die Zulassung zum Master of Education ist ein dreimonatiger studienrelevanter Auslandsaufenthalt obligatorisch. Bei der Wahl zweier moderner Fremdsprachen muss der Aufenthalt nur fr eine Sprache nachgewiesen werden. Den Studierenden des nicht-lehramtsbezogenen BA wird die Absolvierung des Moduls Studienrelevanter Auslandsaufenthalt dringend empfohlen. Ebenso empfiehlt sich die Absolvierung des Moduls fr Studierende eines lehramtsbezogenen BA, auch wenn der Auslandsaufenthalt bereits fr das andere Fach nachgewiesen wird. 6. Lateinkenntnisse Ein Nachweis ber Latein-Grundkenntnisse ist Zugangsvoraussetzung fr die konsekutiven Master-Studiengnge Italianistik, Romanistik und fr den Master of Education Italienisch (Erweiterungsfach); die Absolvierung bereits whrend des BA-Studiums wird dringend empfohlen und kann im Professionalisierungsbereich eingebracht werden. 7. Regelmige Teilnahme Voraussetzung fr die Teilnahme an den Modulprfungen ist (mit Ausnahme der Vorlesungen) die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei den Lehrenden mglich. 8. Modulbersicht: Kerncurriculum B.It.101Basismodul SprachpraxisCSWSTM 1UE Corso Base56TM 2UE Corso Medio44Summe910 B.It.102Basismodul SprachwissenschaftCSWSTM 1PS Einfhrung in die italien. Sprachwissenschaft32TM 2Vorlesung zur Sprachgeschichte 32Summe64 B.It.103Basismodul LiteraturwissenschaftCSWSTM 1PS Einfhrung in die italien. Literaturwissenschaft32TM 2Thematisches PS42Summe74 B.It.104Basismodul Landeswissenschaft CSWSGrundlagen der Geschichte Italiens 32Summe32 B.It.201Aufbaumodul I SprachpraxisCSWSTM 1UE Corso Avanzato 34TM 2Selbststudieneinheit Hrverstehen30Summe64 B.It.202Aufbaumodul SprachwissenschaftCSWSTM 1Seminar32TM 2Seminar62Summe96 B.It.203Aufbaumodul Literaturwissenschaft CSWSTM 1Hauptseminar62TM 2Weitere LV zu 2 C 22Summe84 B.It.204Aufbaumodul LandeswissenschaftCSWSTM 1S Civilt Italiana52TM 2Selbststudieneinheit20Summe72 B.It.205Aufbaumodul II SprachpraxisCSWSTM 1UE Preparazione A32TM 2UE Preparazione B32TM 3Weitere LV22Summe86 Fachdidaktik / Fachspezifische Vermittlungskompetenz Modul B.It.105 ist von Studierenden zu belegen, die das lehramtbezogene Profil studieren mchten. Studierende im fachwissenschaftlichen Profil bzw. im Profil Studium generale belegen Modul B.It.106. B.It.105Basismodul Einfhrung in die Fachdidaktik der romanischen SprachenCSWSTM 1PS Einfhrung in die Fachdidaktik Italienisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen32TM 2PS Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen32Summe64 oder B.It.106Basismodul Fachspezifische VermittlungskompetenzCSWSPS Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen oder UE Grundlagen fr Studium und Beruf oder UE Mehrsprachigkeit32Summe32 Fachwissenschaftliches Profil B.It.206Fachwissenschaftliches Profil ICSWSHauptseminar Sprach-, Literatur- oder Landeswiss.62Summe62 B.It.207Fachwissenschaftliches Profil IICSWSHauptseminar Sprach-, Literatur- oder Landeswiss.62Summe62 B.It.208Fachwissenschaftliches Profil IIICSWSHauptseminar Sprach-, Literatur- oder Landeswiss.62Summe62 Schlsselkompetenzen B.It.301Studienrelevanter AuslandsaufenthaltCSWSAuslandsaufenthalt8Kolloquium21Summe101 B.Lat.12Grundkenntnisse LateinCSWSUE680 hSumme66 9. Ausfhrliche Modulbeschreibungen 9.1. Kerncurriculum Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Italianistik B.It.101 (alt: Modul B1) Basismodul Sprachpraxis/Orientierungsmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Teilmodul Corso Base (= TM1) Durch dieses Teilmodul werden Sprachkompetenzen vermittelt, die dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens entsprechen. Die Studierenden sind in der Lage, die meisten sprachlichen Situationen, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet, zu bewltigen. Sie knnen mit einfachen Mitteln die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung und Dinge im Zusammenhang mit unmittelbaren Bedrfnissen beschreiben. Schwerpunkt dieses Kurses bilden die Fertigkeiten Hren und Sprechen in der kommunikativen Interaktion. Teilmodul Corso Medio (= TM2) Durch dieses Teilmodul knnen die Studierenden das Niveau B1 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens erreichen. Sie knnen einfache bis mittelschwere literarische bzw. journalistische Texte verstehen und schriftlich bzw. mndlich zusammenfassen. Sie knnen sich ber vertraute Themen und Interessengebiete uern, ber Erfahrungen und Ereignisse berichten, Hoffnungen und Ziele beschreiben und dazu kurze Begrndungen geben. Der Schwerpunkt liegt auf den rezeptiven Fertigkeiten, insbesondere auf dem Lese(verstehen). Credits/SWS insgesamt 9 Credits 10 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Corso base (= TM1) UE Corso Base Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (120 Min.), Hrverstehensprfung (ca. 30 Min.) Teilmodul Corso Medio (= TM2) UE Corso Medio Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Sprachkompetenzprfung (ca. 150 Min.) Credits/SWS einzeln 5 Credits 6 SWS 4 Credits 4 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit B.A.-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul soll in zwei aufeinander folgenden Semestern abgeschlossen werden.Sprache ItalienischMaximale Studierendenzahl 25 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Dr. Ilva FabianiGeorg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Italianistik B.It.102 (alt: Modul B2) Basismodul Sprachwissenschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Teilmodul Einfhrung in die italienische Sprachwissenschaft (TM1) Diese Veranstaltung fhrt in die wichtigsten Grundbegriffe, methodischen Verfahrensweisen und Kernbereiche der italienischen Sprachwissenschaft ein. Neben der zentralen Terminologie werden Erkenntnisinteresse und Fragestellungen der sprachwissenschaftlichen Schulen, sowie Anleitungen fr die Analyse der Regeln und Strukturen der italienischen Standardsprache und ihrer Varietten vermittelt. Teilmodul Grundlagen der Sprachgeschichte (= TM2) In dieser Veranstaltung werden die im ersten Teilmodul erworbenen Kenntnisse um die der diachronischen Sprachwissenschaft erweitert. Somit wird die Grundlage fr die Auseinandersetzung mit diachronen Varietten in ihrem jeweiligen historischen Kontext geschaffen.Credits/SWS insgesamt 6 Credits 4 SWS  Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der iberoromanischen Sprachwissenschaft I (= TM1) Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul Grundlagen der Sprachgeschichte(= TM2) V Vorlesung zur Sprachgeschichte Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Credits/SWS einzeln 3 Credits 2 SWS 3 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit B.A.-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache Deutsch/ItalienischMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gnter Holtus Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Italianistik B.It.103 (alt: Modul B3) Basismodul Literaturwissenschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Teilmodul Einfhrung in die italienische Literaturwissenschaft (= TM1) Einfhrung in die literaturwissenschaftlichen Grundlagen und Arbeitsweisen des Faches (Gegenstand, Erkenntnisziel, Methoden, Terminologie, Hilfsmittel) und Anwendung des Vermittelten unter Anleitung an geeigneten Texten aus verschiedenen Gattungen und Jahrhunderten, die zu einem ersten kontextuell abgesicherten Einblick in die Geschichte der italienischen Literatur fhren. Teilmodul Grundsatzprobleme und Methoden der italienischen Literaturwissenschaft (= TM2) Analyse ausgewhlter literarischer Texte unter Anwendung der erworbenen Fertigkeiten.Credits/SWS insgesamt 7 Credits 4 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Einfhrung in die italienische Literaturwissenschaft (= TM1) PS Einfhrung in die italienische Literaturwissenschaft. Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul Grundsatzprobleme und Methoden der italienischen Literaturwissenschaft (= TM2) PS Thematisches Proseminar (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Hausarbeit (8 Seiten) Credits/SWS einzeln 3 Credits 2 SWS 4 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache Deutsch/ItalienischMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franziska Meier  Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Italianistik B.It.104 (alt: Modul B4) Basismodul Landeswissenschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Modul B4 Grundlagen der Geschichte Italiens Die LV Grundlagen der Geschichte Italiens ermglicht den Erwerb grundlegender Kenntnisse ber die Geschichte Italiens. Ziel dieses Moduls ist es, die sich seit dem Mittelalter abzeichnende Entwicklung Italiens zur Integration unterschiedlichen kulturellen Erbes (byzantinischen, arabischen, normannischen, spanischen und franzsischen Ursprungs) aufzuzeigen. Die im Jahre 1870 vollendete nationale Einheit Italiens wird als Resultat dieser Entwicklung und zugleich als Basis fr die Anforderungen der heutigen multikulturellen und multireligisen Gesellschaft betrachtet. Die aus diesem Blickwinkel gewonnenen Geschichtskenntnisse vermitteln die Kompetenz des Verstehens und kritischen Beleuchtens der intrinsischen Vielfalt der italienischen Gesellschaft und ihres Kulturlebens in diachronier und synchroner Perspektive. In der Abschlussklausur werden sowohl die Kenntnisse der wichtigsten Epochen der italienischen Geschichte als auch die Fhigkeit berprft, diese fr das Verstehen der gegenwrtigen politischen und sozialen Situation heranzuziehen. Credits/SWS insgesamt 3 Credits 2 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Modul B4 Grundlagen der Geschichte Italiens Grundlagen der Geschichte Italiens Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (120 Min.) Credits/SWS einzeln 3 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit B.A.-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Dr. Ilva Fabiani Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Italianistik B.It.201 (alt: Modul A1) Aufbaumodul I Sprachpraxis (selbststndige Sprachverwendung) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Modul Corso Avanzato Die im Basismodul erworbenen Sprachkompetenzen werden erweitert und vertieft. Im Corso Avanzato werden komplexere Aspekte der Grammatik behandelt (z.B. Konjunktiv und Indirekte Rede). Darber hinaus wird der Wortschatz durch Zeitungslektre und gezielte Vokabelbungen erweitert und gefestigt. Bei Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert auszudrcken, einen Standpunkt zu der aktuellen Frage zu erlutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Mglichkeiten anzugeben (Kompetenzstufe GER B2). Durch die Selbststudieneinheit erweitern die Studierenden ihre Sprachkompetenz in der Fertigkeit des Hrverstehens. Credits/SWS insgesamt 6 Credits 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Corso Avanzato (= TM 1) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (120 Min.) Teilmodul Hrverstehen (= TM 2) Selbststudieneinheit Hrversteheni Teilmodulprfung: Klausur (60 Min., unbenotet) Credits/SWS einzeln 3 Credits 4 SWS 3 Credits Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Basismodul Sprachpraxis (B.It.101) Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit B.A.-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache ItalienischMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Dr. Ilva Fabiani Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Italianistik B.It.202 (alt: Modul A2) Aufbaumodul Sprachwissenschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Dieses Modul erweitert und vertieft die Kenntnisse der wesentlichen Grundbegriffe und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft in ausgewhlten thematischen Schwerpunkten. Inhaltlich werden grammatische und variettenlinguistische Thematiken so bearbeitet, dass die Studierenden befhigt werden zu einer eigenstndigen und kritischen Beschreibung und Reflexion der Mechanismen sprachlicher Strukturen und der sie bedingenden Faktoren. Hierbei rckt methodisch die kritische Anwendung der fachwissenschaftlichen Literatur in den Vordergrund. Credits/SWS insgesamt 9 Credits 4 SWS  Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft I (= TM1) Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Referat (ca. 30 Min.) (unbenotet) Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft II (= TM2) Thematisches Seminar (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (30 Min.) Teilmodulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) Credits/SWS einzeln 3 Credits 2 SWS 6 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Basismodul Sprachwissenschaft (B.It.102)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache Deutsch/ItalienischMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gnter Holtus Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Italianistik B.It.203 (alt: Modul A3) Aufbaumodul Literaturwissenschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Alle Teilmodule: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zur Literaturgeschichte Italiens und italienischsprachiger Regionen durch die angeleitete literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Epoche oder einem Oeuvre. Begrifflich exakte und methodisch reflektierte Analyse von literarischen Texten sowie audiovisuellen Werken. Anleitung zur Einbettung von literarischen Werken in den jeweiligen politischen, sozialgeschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhang. Auseinandersetzung mit den Thesen und Tendenzen der Forschung. Kenntnis von theoretischen Werken. Zustzlich in Teilmodul 1: Sprachlich przise und methodisch saubere schriftliche Darstellung eines gewhlten literaturwissenschaftlichen Themas.Credits/SWS insgesamt 8 Credits 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der italienischen Literaturwissenschaft I (= TM1) HS Thematisches Hauptseminar (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (30 Min.) Teilmodulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) Teilmodul Ausgewhlte Probleme und Methoden der italienischen Literaturwissenschaft II (= TM2) Weitere literaturwissenschaftliche Lehrveranstaltung Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Kurzreferat (10 - 15 Min.) oder Protokoll (2 Seiten) oder Klausur (unbenotet) Credits/SWS einzeln 6 Credits 2 SWS 2 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Basismodul Literaturwissenschaft (B.It.103)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache Italienisch/DeutschMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen incl. Lehrexport Komparatistik: 3)Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Franziska Meier  Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Italianistik B.It.204 (alt: Modul A4) Aufbaumodul Landeswissenschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Vertiefung der in den Basismodulen erworbenen landeswissenschaftlichen Grundkenntnisse durch die Beschftigung mit einem speziellen, in jedem Semester variierenden Thema. In der LV Civilt Italiana wird als Unterrichts- und Arbeitssprache ausschlielich Italienisch verwendet, die Quellen bzw. Sekundrliteratur sind ebenfalls auf Italienisch. Die zu leistende Selbststudieneinheit hngt mit dem jeweiligen Thema aus Civilt Italiana zusammen und bietet den Studierenden die Gelegenheit, durch eigene Recherchen einen Aspekt des behandelten Themas zu vertiefen. Die Gegenstnde der Independent Studies knnen je nach Interesse und curricularen Schwerpunkten in Rcksprache mit den Lehrenden gewhlt werden.Credits/SWS insgesamt 7 Credits 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen UE Civilt Italiana Selbststudieneinheit Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme an der UE Modulprfung: mndliche Prfung (ca. 30 Min.) Credits/SWS einzeln 7 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Basismodul Landeswissenschaft (B.It.104)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit B.A.-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache ItalienischMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Dr. Ilva Fabiani  Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang B.A.-Fach Italienisch/Italianistik B.It.205 (alt: Modul A5) Aufbaumodul II Sprachpraxis (selbststndige Sprachverwendung) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Festigung der in den Basismodulen erworbenen Sprachkompetenzen. Teilmodul Preparazione A (= TM1) In der bung Preparazione A (Grammatica e traduzione) werden u.a. durch gezielte bersetzungsbungen wichtige Sprachkontraste analysiert und dadurch komplexe Themen der Grammatik wiederholt. Teilmodul Preparazione B (= TM2) In der bung Preparazione B liegt der Schwerpunkt auf dem mndlichen und schriftlichen Ausdruck: unter der Leitung und Moderation der Lehrenden simulieren die Studierenden Diskussionsrunden bzw. Talk Shows und debattieren ber aktuelle italienische oder internationale politische und gesellschaftliche Ereignisse, fertigen dazu kurze Aufstze an, erarbeiten tavole lessicali specifiche mit dem im Unterricht verwendeten Fachvokabular. Teilmodul Italienische Kultur (= TM3) Die Studierenden whlen nach Rcksprache mit der Modulverantwortlichen aus dem Lehrangebot der Philosophischen Fakultt eine beliebige LV mit italianistischem Schwerpunkt. In der mndlichen Prfung sollen u.a. die Themen dieser LV ausfhrlich vorgestellt werden.Credits/SWS insgesamt 8 Credits 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Preparazione A (= TM1) UE Preparazione A Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (120 Min.) Teilmodul Preparazione B (= TM2) UE Preparazione B Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (120 Min.) Teilmodul Italienische Kultur (= TM 3) Sprachpraktische bzw. kulturwissenschaftliche LV Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: mndliche Prfung (ca. 30 Min.) Credits/SWS einzeln 3 Credits 2 SWS 3 Credits 2 SWS 2 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Aufbaumodul I Sprachpraxis (B.It.201)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache ItalienischMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Dr. Ilva Fabiani 9.2. Fachdidaktik / Fachspezifische Vermittlungskompetenz Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang B.A.-Fach Italienisch B.It.105 (alt:-) Basismodul Einfhrung in die Fachdidaktik der romanischen Sprachen Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Teilmodul Einfhrung in die Fachdidaktik Italienisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen (= TM1) Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Italienisch kennen, berufsbezogene schulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen. Teilmodul Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen (= TM2) Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Italienisch kennen, berufsbezogene auerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen.Credits/SWS insgesamt 6 Credits (davon 3 Professionali-sierungsbereich) 4 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Einfhrung in die Fachdidaktik Italienisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen (= TM1) PS Einfhrung in die Fachdidaktik Italienisch in schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.) Teilmodul Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen (= TM2) PS Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min.)Credits/SWS einzeln 3 Credits 2 SWS 3 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach ItalienischAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r N.N. Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang B.A.-Fach Italianistik B.It.106 (alt: -) Basismodul Fachspezifische Vermittlungskompetenz Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Grundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Italienisch kennen, berufsbezogene auerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennen. oder Basiswissen fr Studium und Beruf: Studien- und Prfungsordnung; Bibliographische Recherche/Vortragstechniken/Benutzung von Nachschlagewerken/Internet/Fachgeschichte/Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten oder Basiswissen ber das Phnomen der Mehrsprachigkeit aus den Perspektiven der diversen romanistischen Fachwissenschaften. Credits/SWS insgesamt 3 Credits 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen PS Einfhrung in fachdidaktische Fragen in nicht-schulbezogenen Vermittlungszusammenhngen Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.) oder Referat (10-15 Min.) oder Hausarbeit (12 Seiten) oder UE Grundlagen fr Studium und Beruf Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.) oder UE Mehrsprachigkeit Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Modulprfung: Klausur (90 Min.) Credits/SWS einzeln 3 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul wird in einem Semester abgeschlossen.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Seminar fr Romanische Philologie 9.3. Fachwissenschaftliches Profil Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italianistik B.It.206 Fachwissenschaftliches Profil I Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Sprachwissenschaft: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der wesentlichen Grundbegriffe und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft in ausgewhlten thematischen Schwerpunkten. Befhigung zu einer eigenstndigen und kritischen Beschreibung und Reflexion der Mechanismen sprachlicher Strukturen und der sie bedingenden Faktoren anhand grammatischer und variettenlinguistischer Thematiken. Kritische Anwendung der fachwissenschaftlichen Literatur in den Vordergrund. Literaturwissenschaft: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zur Literaturgeschichte Italiens und italienischsprachiger Regionen durch die angeleitete literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Epoche oder einem Oeuvre. Begrifflich exakte und methodisch reflektierte Analyse von literarischen Texten sowie audiovisuellen Werken. Anleitung zur Einbettung von literarischen Werken in den jeweiligen politischen, sozialgeschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhang. Auseinandersetzung mit den Thesen und Tendenzen der Forschung. Kenntnis von theoretischen Werken Landeswissenschaft: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zu Italien und zu den italienischsprachigen Regionen.Credits/SWS insgesamt 6 Credits 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen HS Thematisches Hauptseminar in Sprachwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder HS Thematisches Hauptseminar in Literaturwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder HS Thematisches Hauptseminar in Landeswissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) Credits/SWS einzeln 6 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.It.101; B.It.102; B.It.103; B.It.104Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache Italienisch/DeutschMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Holtus/Meier/Fabiani Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italianistik B.It.207 Fachwissenschaftliches Profil I Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Sprachwissenschaft: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der wesentlichen Grundbegriffe und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft in ausgewhlten thematischen Schwerpunkten. Befhigung zu einer eigenstndigen und kritischen Beschreibung und Reflexion der Mechanismen sprachlicher Strukturen und der sie bedingenden Faktoren anhand grammatischer und variettenlinguistischer Thematiken. Kritische Anwendung der fachwissenschaftlichen Literatur in den Vordergrund. Literaturwissenschaft: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zur Literaturgeschichte Italiens und italienischsprachiger Regionen durch die angeleitete literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Epoche oder einem Oeuvre. Begrifflich exakte und methodisch reflektierte Analyse von literarischen Texten sowie audiovisuellen Werken. Anleitung zur Einbettung von literarischen Werken in den jeweiligen politischen, sozialgeschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhang. Auseinandersetzung mit den Thesen und Tendenzen der Forschung. Kenntnis von theoretischen Werken Landeswissenschaft: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zu Italien und zu den italienischsprachigen Regionen. Credits/SWS insgesamt 6 Credits 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen HS Thematisches Hauptseminar in Sprachwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder HS Thematisches Hauptseminar in Literaturwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder HS Thematisches Hauptseminar in Landeswissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) Credits/SWS einzeln 6 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.It.101; B.It.102; B.It.103; B.It.104Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache Italienisch/DeutschMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Holtus/Meier/Fabiani Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italianistik B.It.208 Fachwissenschaftliches Profil I Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Sprachwissenschaft: Erweiterung und Vertiefung der Kenntnisse der wesentlichen Grundbegriffe und Methoden der italienischen Sprachwissenschaft in ausgewhlten thematischen Schwerpunkten. Befhigung zu einer eigenstndigen und kritischen Beschreibung und Reflexion der Mechanismen sprachlicher Strukturen und der sie bedingenden Faktoren anhand grammatischer und variettenlinguistischer Thematiken. Kritische Anwendung der fachwissenschaftlichen Literatur in den Vordergrund. Literaturwissenschaft: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zur Literaturgeschichte Italiens und italienischsprachiger Regionen durch die angeleitete literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Epoche oder einem Oeuvre. Begrifflich exakte und methodisch reflektierte Analyse von literarischen Texten sowie audiovisuellen Werken. Anleitung zur Einbettung von literarischen Werken in den jeweiligen politischen, sozialgeschichtlichen und kulturhistorischen Zusammenhang. Auseinandersetzung mit den Thesen und Tendenzen der Forschung. Kenntnis von theoretischen Werken. Landeswissenschaft: Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse zu Italien und zu den italienischsprachigen Regionen.Credits/SWS insgesamt 6 Credits 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen HS Thematisches Hauptseminar in Sprachwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder HS Thematisches Hauptseminar in Literaturwissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) oder HS Thematisches Hauptseminar in Landeswissenschaft (je nach Angebot im betr. Semester) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme; Referat (ca. 30 Min.) Modulprfung: Hausarbeit (15 Seiten) Credits/SWS einzeln 6 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.It.101; B.It.102; B.It.103; B.It.104Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Ein SemesterSprache Italienisch/DeutschMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Holtus/Meier/Fabiani 9.4. Schlsselkompetenz Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Italienisch/Hispanistik B.It.301 (Wahlmodul Schlsselkompetenz) Modul Studienrelevanter Auslandsaufenthalt Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Modul dient dem Erwerb des Nachweises eines dreimonatigen studienrelevanten Auslandsaufenthalts in Italien oder in einer italienischsprachigen Region. Der Aufenthalt kann in Form eines Auslandsstudiums absolviert werden, wobei auf die institutionalisierten Austauschbeziehungen des Seminars fr Romanische Philologie zurckgegriffen werden kann. Alternativ besteht die Mglichkeit, einer Ttigkeit nachzugehen, die die aktive Integration in das Alltagsleben im Zielland garantiert (z.B. Ttigkeit in einer Schule, in einem Unternehmen oder in einem sozialen Projekt). Lernziele: Vertiefung und Erprobung der erworbenen Kenntnisse ber Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur des Ziellandes/der Zielregion; Reflexion ber die einzelnen Prozesse des Spracherwerbs (Erwartungen, Lernschwierigkeiten bzw. Lernstrategien, usw.), die im Zielland stattgefunden haben; Reflexion ber die Prozesse des Fremdverstehens und die eigene interkulturelle Kompetenz. Prfungsanforderungen: Erstellung eines Auslandsportfolios anhand eines in elektronischer Form bermittelten Fragebogens.Credits/SWS insgesamt 10 Credits/1 SWS mind. 12 Wochen studienrelevanter Auslandsaufenthalt Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Studienrelevanter Auslandsaufenthalt (TM 1) Independent Studies Teilmodulprfung: Erstellung eines Portfolios (ca. 5 Seiten) Teilmodul Nachbereitung des Auslandsaufenthalts (TM 2) Kolloquium Prfungsvorleistung: mind. 12 Wochen studienrelevanter Auslandsaufenthalt Teilmodulprfung: Prsentation des Portfolios (ca. 15 Min., unbenotet) Credits/SWS einzeln 8 Credits 2 Credits/ 1 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BA-Fach Italienisch/ItalianistikAngebotshufigkeit Semesterlage FortlaufendDauer Ein Semester Es besteht die Mglichkeit, das Modul in der vorlesungsfreien Zeit zu absolvieren.Sprache ItalienischMaximale Studierendenzahl 20 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Lektorat Italienisch Georg-August-Universitt Gttingen Professionalisierungsbereich B.Lat.12 Wahlmodul Grundkenntnisse Latein Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Erwerb von Grundkenntnissen in der lateinischen Grammatik und im Bereich des Grundwortschatzes. Erwerb einer metasprachlichen Kompetenz anhand einer flektierenden Sprache. Credits/SWS insgesamt 6 / 80 Stunden insges. Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Intensivkurs Grundkenntnisse Latein (Ferienkurs oder Lehrbuchteil des semesterbegleitenden Kurses) bung [Name des Dozenten: wechselnd] Klausur von 90 Min. Credits/SWS einzeln 6 / 80 Stunden insges. Wahlmglichkeiten Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit B.A. Franzsisch/Galloromanistik, B.A. Spanisch/Hispanistik, B.A. Italienisch/Italianistik, B.A. Portugiesisch/Lusitanistik, B.A. Romanische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer Das Modul soll in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Direktor/-in des Seminars fr Klassische Philologie 10. Exemplarischer Studienverlaufsplan Die Erstreckung der Module ber zwei Semester ist nur in den Basismodulen und in den Aufbaumodulen Sprachpraxis obligatorisch. Die fachwissenschaftlichen Aufbaumodule knnen auch in einem Semester absolviert werden. Ab dem 3. Fachsemester kann ein Auslandsstudium integriert werden, wobei insbesondere die Teilmodule der fachwissenschaftlichen Aufbaumodule durch geeignete Lehrveranstaltungen an der Gastuniversitt absolviert werden knnen. Fcherkombination Italienisch/Italianistik Deutsche Philologie Sem.  C*BA-Fach  Italienisch/Italianistik BA-Fach  Deutsche Philologie ModulModulModulModulModulModul 1.  23 C B.It.101 Basismodul Sprachpraxis (Pflicht) 5+4 C  B.It.104 Basismodul Landes- wissenschaft (Pflicht) 3 CB.Ger.1.1 Einfhrung in die Germanistik (Pflicht) 12 CB.Ger.4 nichtschul. Vermittl. (Pflicht) 3 C [6 C] 2.  22 C B.It.102 Basismodul Sprach-wissenschaft (Pflicht) 3+3 C B.It.105 B.It.106 Vermittlungs-kompetenz (Pflicht) 3 CB.Ger.1.2 Einfhrung in die Germanistik (Pflicht) 12 C 3.  21 C B.It.201 Aufbaumodul Sprachpraxis I (Pflicht) 3+3C  B.It.103 Basismodul Literatur- wissenschaft (Pflicht) 3+4 CB.Ger.2.1 Aufbaumodul Literatur-wissenschaft (Pflicht) 6 CB.Ger.2.2 Aufbaumodul Medivistik (Pflicht) 6 C 4.  26 C B.It.202 Aufbaumodul Sprach- wissenschaft (Pflicht) 6+3 CB.Ger.2.3 Aufbaumodul Sprach-wissenschaft (Pflicht) 6 CB.Ger.3.1 Vertief?@t $ % G H BCDEXghq۽Ѝǽۘ۱~wDZmmmhlCJOJQJ hl5^Jhl56^J hl^Jhl56^JaJh@wehl^JaJh@wehl5CJ^JaJh@wehl5^JaJhlCJ^JaJhl5^JaJhl5CJ^JaJhl^JaJ hl5hl5:CJ^JaJhl5:^JaJ*?@t $ % G H Z N$a$gdlgdl $dha$gdl4gdldhgdl$rOBCWXghq $Ifgdlgdldhgdl $dha$gdlOFFFF $Ifgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap(78=_abcijmnox-345XY[]^_eijkt嘉hyuyhl^JaJmHsHhyuyhl5^JaJhl567^JaJmH sH h@wehl^JaJmH sH hl56^JaJh@wehl^JaJh@wehl5^JaJhlCJOJQJhl5^JaJhl^JaJ6OJAAAA $Ifgdlgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap(357OFFFF $Ifgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap(78=]_aOFFFF $Ifgdlkd $$IfF\aS7S t044 Fap(abcikmOFFFF $Ifgdlkd $$IfF\aS7S t044 Fap(mnoxOJAAAA $Ifgdlgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd $$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd $$IfF\aS7S t044 Fap(-/3OJAAAA $Ifgdlgdlkd $$IfF\aS7S t044 Fap(345Y[]JAAAA $Ifgdlkd $$IfF\aS7S t044 Fap(]^_egiJAAAA $Ifgdlkd $$IfF\aS7S t044 Fap(ijktJE<<<< $Ifgdlgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd$$IfF\aS7S t044 Fap("*,./4>?@ABGHJKLMNWߴר먝הΉרhl56^JaJhl6^JaJh thl^JaJh thl5^JaJh th t5^JaJh thl56^JaJhl5^JaJhl^JaJhyuyhl5^JaJhlCJOJQJhyuyhl^JaJ6OFFFF $Ifgdlkd $$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd"$$IfF\aS7S t044 Fap(OJAAAA $Ifgdlgdlkd$$$IfF\aS7S t044 Fap("*,.OFFFF $Ifgdlkd&$$IfF\aS7S t044 Fap(./4<>@OFFFF $Ifgdlkd($$IfF\aS7S t044 Fap(@ABHJLOFFFF $Ifgdlkd*$$IfF\aS7S t044 Fap(LMNWz|OJAAAA $Ifgdlgdlkd,$$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd.$$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd0$$IfF\aS7S t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd2$$IfF\aS7S t044 Fap(OJAAAA $Ifgdlgdlkd4$$IfF\aS7S t044 Fap(  OFFFF $Ifgdlkd6$$IfF\"uSKS t044 Fap(-./459:;Dfglz{34  3 4 5 k l w x ͱͱh thlCJOJQJhlhl56^JaJh thl^JaJhl5^JaJhlCJOJQJhl^JaJh thl5^JaJF)+-OFFFF $Ifgdlkd8$$IfF\"uSKS t044 Fap(-./579OFFFF $Ifgdlkd:$$IfF\"uSKS t044 Fap(9:;D`bfOJAAAA $Ifgdlgdlkd<$$IfF\"uSKS t044 Fap(fgl~OFFFF $Ifgdlkd>$$IfF\"uSKS t044 Fap(OFFFF $Ifgdlkd@ $$IfF\"uSKS t044 Fap(OFFFF $IfgdlkdB!$$IfF\"uSKS t044 Fap(OFFFF $IfgdlkdD"$$IfF\"uSKS t044 Fap(OJJJJBJ$a$gdlgdlkdF#$$IfF\"uSKS t044 Fap(vxFkdH$$$IfF\aS7S t044 Fap( $Ifgdlxz{FkdJ%$$IfF\aS7S t044 Fap( $IfgdlOFFFF $IfgdlkdL&$$IfF\aS7S t044 Fap(-/OJJJAAA $IfgdlgdlkdN'$$IfF\aS7S t044 Fap(/345FkdP($$IfF\aS7S t044 Fap( $IfgdlOFFFF $IfgdlkdR)$$IfF\aS7S t044 Fap(  - / OJJJAAA $IfgdlgdlkdT*$$IfF\aS7S t044 Fap(/ 3 4 5 g i k FkdV+$$IfF\8a7S t044 Fap( $Ifgdlk l m s u w OFFFF $IfgdlkdX,$$IfF\8a7S t044 Fap(w x y OJAAAA $IfgdlgdlkdZ-$$IfF\8a7S t044 Fap( OFFFF $Ifgdlkd\.$$IfF\8a7S t044 Fap( OFFFF $Ifgdlkd^/$$IfF\8a7S t044 Fap( !! !OJAAAA $Ifgdlgdlkd`0$$IfF\8a7S t044 Fap( !!!"!X!Y!d!e!f!{!|!!!!!!!!!!!!!""""""&"'"("M"N"b"c"""#4#I#P#ۿۿۿг~vkh2dhlCJ^JhlCJ^Jhl5CJ^Jh2dhl^JaJh2dhl5^JaJhl^JaJhl5^JaJhlh|nhl5^JaJhlCJOJQJ hl56hl56^JaJh thl^JaJh thlCJOJQJh thl5^JaJ) !!!"!T!V!X!OFFFF $Ifgdlkdb1$$IfF\8a7S t044 Fap(X!Y!Z!`!b!d!OFFFF $Ifgdlkdd2$$IfF\8a7S t044 Fap(d!e!f!{!|!!!!OJJJAAA $Ifgdlgdlkdf3$$IfF\8a7S t044 Fap(!!!!!!!Fkdh4$$IfF\8a7S t044 Fap( $Ifgdl!!!!!!OFFFF $Ifgdlkdj5$$IfF\8a7S t044 Fap(!!!!!!OFFFF $Ifgdlkdl6$$IfF\8a7S t044 Fap(!!!!" ""OJAAAA $Ifgdlgdlkdn7$$IfF\8a7S t044 Fap(""""""OFFFF $Ifgdlkdp8$$IfF\8a7S t044 Fap("""""$"&"OFFFF $Ifgdlkdr9$$IfF\8a7S t044 Fap(&"'"M"N"b"c"OJJJJgdlkdt:$$IfF\8a7S t044 Fap(c"""""#4#Q#h%%'''''''''$x$If^a$gdl$x$Ifa$gdl&$d%d&d'dNOPQgdlP#Q#~%%%'''''''( (((((M((((((((((())))+),)3)̶٪폶scsh2dh2d5CJ^JmH sH h2dhl5CJ^JmH sH h2dhl5CJ^JhlCJ^JmHsHh2dhlCJ^JmH sH hlCJ^JmH sH hlCJOJQJhlCJ^JmH sH hl5CJ^JmH sH hl5CJ^Jh2dhlCJ^JhlCJ^Jhl56CJ^J#''' ((~rdT$x$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdl $$Ifa$gd2dkdv;$$Ifl0:# t0644 lap((M((v$x$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdljkd-<$IfK$L$l t0644 lap ((((v$x$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdljkd<$IfK$L$l t0644 lap ((()v$x$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdljkda=$IfK$L$l t0644 lap )))+)3)=)>)D)vvf$x$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdl$x$Ifa$gdllkd=$IfK$L$l t0644 lap 3)D)E)W)X)Y)Z)l)y)))))))))***b*c*k*v*******A+P+Q+++++++k-żzlhl567CJ^JaJhl^JaJh2dhlCJ^JaJhl56CJ^JaJhlCJ^JaJhl5CJ^JaJh2dhl^JaJhl5^JaJhlCJOJQJhlCJ^Jhl5CJ^J h2dhlCJOJQJmH sH h2dhlCJ^JmH sH 'D)E)F)P)Q)W)qqa$x$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdl$x$Ifa$gdlqkd>$IfK$L$l)$ t0644 lap W)X)Y)$x$Ifa$gdllkd7?$IfK$L$l)$ t0644 lap Y)Z)l)y)))|nnnn$x$Ifa$gdlkd?$$Ifl 0:# t0644 lap))))))~pppp$x$Ifa$gdlkd@$$Ifl0#b t0644 lap)))***b*~rrrrr $$Ifa$gd2dkdGA$$Ifl0#b t0644 lapb*c*k*w***~pppp$x$Ifa$gdlkdA$$Ifl0#b t0644 lap****~pp$x$Ifa$gdlkdB$$Ifl0#b t0644 lap***+7+8+Q+o+++k--ooooooaaaa$x$Ifa$gdl&$d%d&d'dNOPQgdlikdlC$$Ifl#H$ t0644 lap k-u-----........../K/L/ɼ|kWNF;0h2dh2dCJ^Jh2dhlCJ^JhlCJ^Jhl5CJ^J'h2dhl<CJOJQJaJmH sH  h2dhlCJOJQJmH sH hl^JaJmH sH hl56^JaJmH sH h2dhl^JaJmH sH hl5^JaJmH sH hl5^JaJh2dhlCJ^JaJh2dhl7CJaJh2dhl^JaJh2dhlCJaJh2dhlCJ^JaJhlCJaJ-..........^YgdlkdD$$Ifl0:# t0644 lap$x$If^a$gdl$x$Ifa$gdl ...T/////~s <$IfgdljkdD$IfK$L$l t0644 lap <$IfgdlK$ $IfgdlL///////8090I0J0K0]0^0_0`0l0m0t000000000000000zkd^VhlCJaJ hlaJ hl5aJhl56CJ^JmH sH h2dhlCJ^JmH sH  h2dhlCJOJQJmH sH hl6CJ^JmH sH hlCJ^JmH sH h2d5CJ^JmH sH hl5CJ^JmH sH hl56CJ^Jh2dhl^JaJhlCJ^JhlCJOJQJh2dhlCJ^J ///080~ <$IfgdlK$ $IfgdljkdTE$IfK$L$l t0644 lap 8090^0_0jkdF$IfK$L$l t0644 lap <$IfgdlK$jkdE$IfK$L$l t0644 lap _0`0l0t0u0000000000qlkd"G$IfK$L$l )$ t0644 lap <$IfgdlK$ <$Ifgdl $Ifgdl 0000| $IfgdllkdG$IfK$L$l )$ t0644 lap <$IfgdlK$000000wiiWW$x$If^a$gdl$x$Ifa$gdlkd^H$$Ifl90<# t0644 lap00000001#1$1D1S1X1Y1111111112222~222223$3444K5c5v5w5x5555'6(6)6[6666677K7i7ķġh#hl^JaJhl7^JaJhl56^JaJhl5CJ^JaJhohlCJ^JaJhohl^JaJhl5CJ^JaJhlCJ^JaJhlCJOJQJhl^JaJhl5^JaJ700001#1yccQQ$x$If^a$gdl$x$If^`a$gd2dkdI$$Ifl0#a t0644 lap#1$171D1S1Y11ycccQQ$x$If^a$gdl$x$If^`a$gd2dkdI$$Ifl0#a t0644 lap111111ycUCC$x$If^a$gdl$x$Ifa$gdl$x$If^`a$gd2dkdJ$$Ifl0#a t0644 lap1112ycc$x$If^`a$gd2dkd>K$$Ifl0#a t0644 lap222:2W2u2222$34eeeeeWWW$x$Ifa$gdo&$d%d&d'dNOPQgdlgdlnkdK$$Ifl#F$ t0644 lap 44K5b5c5n5o5u5v5w5x5^kdL$$Ifl0:# t0644 lap$x$If^a$gdl$x$Ifa$gdo x5555'6(6)6[66MjkdCM$IfK$L$l t0644 lap $<$If^a$gdlK$$<$If^a$gdl$x$If^a$gdlx$If^gdl6667n$<$If^a$gdlK$$x$If^a$gdljkdM$IfK$L$l t0644 lap 77K7s7n$<$If^a$gdlK$$<$If^a$gdljkdwN$IfK$L$l t0644 lap i7j7k7s7t7u77777777777777777886878W8f8k888888889)9*9,9999ȸȩthqhl^JaJhl5^JaJ hohlCJOJQJmH sH hohl6^JaJmH sH hohl^JaJmH sH hoho5^JaJmH sH hohl5^JaJmH sH hlCJOJQJhl^JaJhl56^JaJh#hl^JaJ*s7t7u7777777nnZ$<$If^a$gdlK$$<$If^a$gdl$x$If^a$gdllkdO$IfK$L$l+ t0644 lap 77777777nnZ$<$If^a$gdlK$$<$If^a$gdl$x$If^a$gdllkdO$IfK$L$l )$ t0644 lap 777$x$If^a$gdljkdMP$IfK$L$l)$ t0644 lap 777777|jjjj$x$If^a$gdlkdP$$Ifl90:# t0644 lap7778868~llll$x$If^a$gdlkdQ$$Ifl0#b t0644 lap6878J8W8f8l88~lllll$x$If^a$gdlkdYR$$Ifl0#b t0644 lap888888~llll$x$If^a$gdlkdS$$Ifl0#b t0644 lap889)9~ll$x$If^a$gdlkdS$$Ifl0#b t0644 lap)9*9+9-9Q9n999999jjjjjjX$x$If^a$gdl&$d%d&d'dNOPQgdlgdlikd~T$$Ifl#H$ t0644 lap 999=>>>U>V>W>h>i>j>>>>>>>>>???@?L?M?T?U?Ϝ߁߁ttl_R_Chl5CJ^JaJmH sH hq5^JaJmH sH hl5^JaJmH sH hl^JaJhqhlCJOJQJ hqhlCJ^JaJmH sH hlCJ^JaJ hqhlCJOJQJmH sH %hqhlB*^JaJmH phsH hqhl^JaJmH sH hqhl5^JaJmH sH hqhlCJ^JaJhl5^JaJhl57^JaJ9:U==>>>T>U>`>a>g>h>i>j>lkdU$$Ifl0:# t0644 lap$x$If^a$gdl j>>>>>>?>?n\$x$If^a$gdljkdU$IfK$L$l t0644 lap $x$If^a$gdlK$$x$If^a$gdl>???@?L?T?U?_?`?f?nnZ$x$If^a$gdlK$$x$If^a$gdl$x$If^a$gdllkdfV$IfK$L$l t0644 lap U?`?b?f?g?h?i?{????????????@@$@%@Z@\@]@e@n@@@@@@@@8AGAADyDzDDDĺ|ohl5^JaJmH sH hqhlCJ^JaJhqhl^JaJhl56^JaJhl^JaJhlCJ^JaJhl5^JaJhlCJOJQJhl^JaJmH sH  h61hlCJOJQJmH sH  hqhlCJ^JaJmH sH hlCJ^JaJmH sH *f?g?h?$x$If^a$gdqSkdW$IfK$L$ly3. t 6P644 lae4p h?i?{????|jjjj$x$If^a$gdlkdW$$Ifl* 0:# t0644 lap??????~llll$x$If^a$gdlkds$$Ifl0:# t0644 lap$x$Ifa$gdl ZZZZjkds$IfK$L$l t0644 lap $<$Ifa$gdlK$ZZ[.[v$<$Ifa$gdlK$$<$Ifa$gdljkdt$IfK$L$l t0644 lap .[/[0[<[D[E[O[P[V[xxh$<$Ifa$gdlK$$<$Ifa$gdl$x$Ifa$gdljkd)u$IfK$L$l t0644 lap V[W[X[$x$Ifa$gdllkdu$IfK$L$l)$ t0644 lap X[Y[k[x[[[|nnnn$x$Ifa$gdlkdav$$Ifl 0:# t0644 lapx[[[[[[[\\'\6\;\s\t\|\\\\\\\\\Y]h]]]]]]]2_``aabbbb·sehlCJ^JaJmH sH  h=hlCJ^JaJmH sH hl5CJ^JaJmH sH hl5^JaJmH sH hlCJ^JaJh=hlCJ^JaJhl57^JaJh=5^JaJhl5B*^JaJphh=hl^JaJhlCJOJQJhl^JaJhl5^JaJ'[[[[[\~pppp$x$Ifa$gdlkdw$$Ifl0#b t0644 lap\\\'\6\<\s\~ppppp$x$Ifa$gdlkdw$$Ifl0#b t0644 laps\t\|\\\\~pppp$x$Ifa$gdlkdx$$Ifl0#b t0644 lap\\\\~pp$x$Ifa$gdlkdAy$$Ifl0#b t0644 lap\\\],]O]P]i]]]6^jjjjjjXX$x$If^a$gdl&$d%d&d'dNOPQgdlgdlikdy$$Ifl#H$ t0644 lap 6^^_``abbbbb#b$b%b$x$If^a$gdl bbb"b$b%b&bHbibyb{b|bbbbbbcc_c`ccccò}sesX}G==hlCJOJQJ h61hlCJOJQJmH sH hl56CJ^JaJhlB*CJ^JaJphhlCJ^JaJ h=hlCJ^JaJmHsHhlCJ^JaJmHsHh=hlCJ^JaJhl5^JaJ h=hlCJOJQJmH sH hl5^JaJmH sH hlCJ^JaJmH sH  h=hlCJ^JaJmH sH  hl56CJ^JaJmH sH %b&bHbib|bbb~ll<l<0$x$$d%d&d'dIfNOPQa$gdl$x$If^a$gdlkdz$$Ifl0:# t0644 lapbbcc:c_cP@.$$If^a$gd=K$$$If^a$gd=jkdF{$IfK$L$l t0644 lap $x$If^a$gdlK$0$x$$d%d&d'dIfNOPQa$gdl_c`cc$$If^a$gd=K$jkd{$IfK$L$l t0644 lap ccc$$If^a$gd=K$jkdz|$IfK$L$l t0644 lap cccdr$$If^a$gd=K$$$If^a$gd=jkd}$IfK$L$l t0644 lap ccdd d,d-d4d5d7d>d?dAdDdEdFdGdVdWdXdYdhdidjdkdld~dddddddddԸwwwkwbXbXbXhlCJ^JaJhl5^JaJhl^JaJmH sH  h=hlCJOJQJmH sH  hl56CJ^JaJmH sH hlCJ^JaJmH sH  h=hlCJ^JaJmH sH hl5CJ^JaJmH sH h=5^JaJmH sH hl5^JaJmH sH hl^JaJh=hlCJ^JaJhlCJOJQJ"dd d,d4d5d?dEdtttbN$<$If^a$gdlK$$<$If^a$gdl$x$If^a$gdl$x$Ifa$gdljkd}$IfK$L$l t0644 lap EdFdGdQdWdnZ$<$If^a$gdlK$$<$If^a$gdl$x$If^a$gdllkdH~$IfK$L$l t0644 lap WdXdYdcdid{iU$<$If^a$gdlK$$<$If^a$gdl$<$If^a$gdlqkd~$IfK$L$l t0644 lap idjdkd$x$If^a$gdllkd$IfK$L$l t0644 lap kdld~dddd|llll$$If^a$gd=kd"$$Ifl0:# t0644 lapddddde~nnnn$$If^a$gd=kd݀$$Ifl0#b t0644 lapddee5e:e;eCeDeIeJeeeeeeeeeeeeee0f1f2fffgpgwgxghhiiiiiiiijqjyjjjjkkkøڰڤڰhv=hlCJ^Jhl7^JaJhl5^JaJmH sH hl^JaJmH sH hv=^JaJhl56^JaJhv=hl^JaJhv=hl5^JaJhl^JaJhlCJOJQJhlCJ^JaJhl5^JaJ3ee(e5eDeJee~nnn^^$$If^a$gd=$$If^a$gd=kd$$Ifl0#b t0644 lapeeeeee~n^nn$B$If`Ba$gd=$$If^a$gd=kdK$$Ifl0#b t0644 lapeeee~nn$$If^a$gd=kd$$Ifl0#b t0644 lapee1f2fVftfffff ggjjjjjjaa $Ifgdl&$d%d&d'dNOPQgdlgdlikd$$Ifl#H$ t0644 lap gxgIhJhhiiiiiiiiiii <$Ifgdl $Ifgdliijjyjjk,k-kkkkkvvvkkkvkvkv <$Ifgdl $IfgdlkdP$$IfF0<# t044 Fap kk'lKlWlXl_lqlrllllllllllllmm%m4m9mqmrmzmmmmmmmmm"n*nn`oeo1p6ppppppppYqǺధhv=hlCJ^JaJhlCJ^JaJhv=hl^JaJhl5^JaJhlCJOJQJhl6^JaJmH sH hl^JaJmH sH hv=5^JaJmH sH hl5^JaJmH sH hv=hlCJ^Jhl^JaJ2k'lKlWl_l`lklllrlsltlulvllllll $Ifgdl <$Ifgdlllllll}tttt $Ifgdlkd$$IfF90<# t044 Faplllllmvvvv $Ifgdlkd؅$$IfF0#b t044 Fapmmm%m4m:mqmvvvvv $Ifgdlkd$$IfF0#b t044 Fapqmrmzmmmmvvvv $Ifgdlkd\$$IfF0#b t044 Fapmmmmvv $Ifgdlkd$$IfF0#b t044 Fapmmmmnnn+n\nn`oeokkkkkkbbb $Ifgdl&$d%d&d'dNOPQgdlgdlgkd$$IfF#H$ t044 Fap eo1p6ppppppppppppvkd$$IfF0<# t044 Fap $Ifgdl pYqqqq rtbtctttttt ukkkkk]$x$Ifa$gdl&$d%d&d'dNOPQgdlgdlgkd$$IfF#H$ t044 Fap uv1yyyyyyyyyydkd$$Ifl0:# t0644 lap $$Ifa$gddG$x$Ifa$gdl yIzJzzzu $$Ifa$gddGokdk$IfK$L$l t0644 lap $$Ifa$gddGK$zzz{u $$Ifa$gddGK$ $$Ifa$gddGokd$IfK$L$l t0644 lap {{b{{z $$Ifa$gddGK$ $$Ifa$gddGjkd$IfK$L$l t0644 lap {{{{z $$Ifa$gddGK$ $$Ifa$gddGjkd9$IfK$L$l t0644 lap {{0|U|u $$Ifa$gddGK$ $$Ifa$gddGokdӑ$IfK$L$l t0644 lap {||U|V|W|c|d|e|k|l|||}|~|||||||||||| }} }@}O}U}b}c}k}}}}}}}ɽɰuujjjjjjjjjhdGhl^JaJ hdGhlCJOJQJmH sH hl56^JaJmH sH hdGhl^JaJmH sH hl^JaJmH sH hl5^JaJmH sH hdGhdG5^JaJhdGhl5^JaJhl^JaJhdGhlCJOJQJhdGhdGCJ^JhdGhlCJ^J'U|V|W|c|k|l|v|w|}|sssggY $$Ifa$gddGK$ $$Ifa$gddG $$Ifa$gddG$$If^a$gddGokdm$IfK$L$l t0644 lap }|~|||| $$Ifa$gddGEkd$IfK$L$l )$ t644 lap |||||||llll$$If^a$gddGkdr$$IflB0:# t0644 lap|||| }}~nnnn$$If^a$gddGkd-$$Ifl0#b t0644 lap} }3}@}O}U}b}~nnnnn$$If^a$gddGkd$$Ifl0#b t0644 lapb}c}k}}}}~n^nn$$If`a$gddG$$If^a$gddGkd$$Ifl0#b t0644 lap}}}}~nn$$If^a$gddGkdR$$Ifl0#b t0644 lap}}}} ~'~9~:~C~c~~jjjjjj\$x$Ifa$gdl&$d%d&d'dNOPQgdlgdlikd $$Ifl#H$ t0644 lap }}}c~~~nɂ()*BUVWyу҃@ABHImĸۨ}pcp}pcpXXhC,hC,CJ^JhC,hlCJ^JaJhC,hlCJOJQJhC,hqCJ^J hqhlCJOJQJmH sH hqhl^JaJmH sH hqhl5^JaJmH sH hqhC,5^JaJhC,hlCJ^JhC,hl5CJ^Jhqhl5^JaJhl5^JaJ hl^JhlCJOJQJ"~n*7ABMNTUV $$Ifa$gdC,$x$Ifa$gdl VWyу~p`$<$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdlkd$$Ifl0:# t0644 lapу҃@}e$(<$If^`(a$gdqK$$C<$If^Ca$gdqokdW$IfK$L$l t0644 lap @AF{k$<$Ifa$gdlK$$$If^`a$gdC,okd$IfK$L$l t0644 lap z $$Ifa$gdC,K$ $$Ifa$gdC,jkd$IfK$L$l t0644 lap mx$<$Ifa$gdlK$ $$Ifa$gdC,jkd%$IfK$L$l t0644 lap mn݅u $$Ifa$gdC,K$ $$Ifa$gdC,okd$IfK$L$l t0644 lap mn݅ޅ )@ghyȆ׆݆!=>Ujkmnѵ|ph`'hl5CJ^Jhl5^JaJhlCJ^JaJ hl^J hC,hlCJOJQJmH sH hC,hlCJ^JmH sH hC,hl5CJ^JmH sH hC,hq5CJ^JhC,hl5CJ^JhC,hC,CJ^JhC,hlCJ^JhC,hlCJOJQJ(݅ޅ߅}oooaaQ$<$Ifa$gdlK$$<$Ifa$gdl$x$Ifa$gdl$x$If^a$gdlokdY$IfK$L$l t0644 lap  $x$If^a$gdlEkd$IfK$L$l )$ t644 lap  )@g|pppp $$Ifa$gdC,kd^$$Iflg0:# t0644 lapghy~rrrr $$Ifa$gdC,kd$$Ifl0#b t0644 lapȆ׆݆~rrrrr $$Ifa$gdC,kdН$$Ifl0#b t0644 lap!=~rrrr $$Ifa$gdC,kd$$Ifl0#b t0644 lap=>Uj~rr $$Ifa$gdC,kd>$$Ifl0#b t0644 lapjklnʇjjjjj^ $$Ifa$gd*G&$d%d&d'dNOPQgdlgdlikd$$Ifl#H$ t0644 lap =ȌɌԌՌی܌݌$x$If^a$gdl$x$Ifa$gdl Ɍ܌݌ތ34XYȍɍʍ()Ўю)*efgstu|Ǐnŋ h`'hlCJOJQJmH sH h`'hC,5CJ^Jh`'hl5CJ^Jh`'h`'CJ^Jh`'hC,CJ^Jh`'hlCJOJQJh`'h*GCJ^J hC,hlCJOJQJmH sH h`'hlCJ^JmH sH h`'hl5CJ^JmH sH h`'hlCJ^J(݌ތX~p`$<$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdlkd$$Ifl0:# t0644 lapXYȍv$<$Ifa$gdlK$$<$Ifa$gdljkdC$IfK$L$l t0644 lap ȍɍ΍(t$<$Ifa$gdlK$$ h $Ifa$gd*Gjkdݡ$IfK$L$l t0644 lap ()rv$<$Ifa$gdlK$$<$Ifa$gdljkdw$IfK$L$l t0644 lap t$ <$If` a$gdC,K$ $$Ifa$gd`'jkd$IfK$L$l t0644 lap @ep$D$If^Da$gd`'K$$C<$If^Ca$gdC,jkd$IfK$L$l t0644 lap efgs{|tttfV$<$Ifa$gdlK$$<$Ifa$gdl$x$Ifa$gdl$x$If^a$gdljkdE$IfK$L$l t0644 lap $x$If^a$gdl$x$Ifa$gdlEkdߤ$IfK$L$l )$ t644 lap Ǐ|ll\\$$If^a$gd*G$$If^a$gd*GkdJ$$Ifl90:# t0644 lap .~nn^^$$If^a$gd*G$$If^a$gd*Gkd$$Ifl0#b t0644 lap ./O^dqrzÐĐŐܐ ,6ƕ)*BZCDȿtttth`'hlCJOJQJ h`'hlCJ^JaJmH sH #h`'hl5CJ^JaJmH sH h`'hlCJ^JaJh`'hl5CJ^JaJhl5^JaJh`'hl5^JaJhlCJ^Jh`'hlCJ^Jh`'hl5CJ^JhC,hlCJOJQJ*./BO^dq~nnn^^$$If^a$gd*G$$If^a$gd*Gkd$$Ifl0#b t0644 lapqrzĐ~n^nn$h$If`ha$gd*G$$If^a$gd*Gkds$$Ifl0#b t0644 lapĐŐܐ~nn$$If^a$gd*Gkd*$$Ifl0#b t0644 lap 1Nklujjjjjjj&$d%d&d'dNOPQgdlgdlikd$$Ifl#H$ t0644 lap ,*7ABST$x$If^a$gdl$x$Ifa$gdl ~pp`$<$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdlkdx$$Ifl0:# t0644 lapC$<$Ifa$gdlK$jkd/$IfK$L$l t0644 lap CD}v$<$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdljkdɪ$IfK$L$l t0644 lap ӗv$<$Ifa$gdlK$$<$Ifa$gdljkdc$IfK$L$l t0644 lap ()0:;=MNOPQcmјҘcdemyǙܙݙޙߙMɷɦɦɕɕۇۇۇۇyr hl5aJ hl^JhlCJ^Jh`'hl5CJ^JaJ h`'hlCJOJQJmH sH  h`'hlCJ^JaJmH sH #h`'h`'5CJ^JaJmH sH #h`'hl5CJ^JaJmH sH h`'hlCJOJQJh`'hlCJ^JaJh`'hl^JaJ)(0:rr`$x<$Ifa$gdlK$$x$Ifa$gdl$x$If^a$gdllkd$IfK$L$l+ t0644 lap :;<=HNvf$<$Ifa$gdlK$$<$Ifa$gdl$x$Ifa$gdllkd$IfK$L$l  t0644 lap NOP$x$If^a$gdljkd9$IfK$L$l t0644 lap PQcm|nnnn$x$Ifa$gdlkdӭ$$Ifl[ 0:# t0644 lapј~pppp$x$Ifa$gdlkd$$Ifl0#b t0644 lapјҘd~ppppdp $$Ifa$gd`'$x$Ifa$gdlkdE$$Ifl0#b t0644 lapdemy~pppp$x$Ifa$gdlkd$$Ifl0#b t0644 lapǙܙ~pp$x$Ifa$gdlkd$$Ifl0#b t0644 lapܙݙޙ !*M{|ܚ(jjjjjaaaa $Ifgdl&$d%d&d'dNOPQgdlgdlikdj$$Ifl#H$ t0644 lap M|(@WYZ+,-9:AYZ[\noRSt˝ӝ =>@ChiHȠʠոhl56>*^JaJh`'hl5>*^JaJh`'hl^JaJhl7^JaJhl h`'hl hl56h`'hl5>*aJh`'h`'5aJh`'hlCJOJQJhlCJOJQJh`'hlaJh`'hl5aJ0()6@WXYZujj <$Ifgdlkd$$Ifl0:# t0644 lap $Ifgdl +|jkd$IfK$L$l t0644 lap <$IfgdlK$ <$Ifgdl+,-9ABY~ <$IfgdlK$ $IfgdljkdR$IfK$L$l t0644 lap YZ[ <$Ifgdllkd$IfK$L$l )$ t0644 lap [\no|sssss $Ifgdlkd$$Ifl90:# t0644 lapR~uuuuuu $IfgdlkdE$$Ifl0#b t0644 lapRSfst~uuuuuuu $Ifgdlkd$$Ifl0#b t0644 lapʝ˝ӝ~uuuuuu $Ifgdlkd$$Ifl0#b t0644 lap =~uu $Ifgdlkdj$$Ifl0#b t0644 lap=>?hiAFHȠʠ̠֠}}jj$Ifgdll$a$gdl $^a$gd`'gdlikd!$$Ifl#H$ t0644 lap ֠(8d$xx$Ifa$gdll$xx$If]a$gdllxx$Ifgdllʠdfz|Ԧ֦bdXZ.0vx"$&h|nhm hl5Uh`'hlCJOJQJh`'hlCJ^JaJdfhtQ>(($$Ifa$gdllT$IfgdllTkd$$Ifl4F$`<  t0    44 lapʡ̡ΡС&2468J$$Ifa$gdll$IfgdllFf^$$Ifa$gdllTJ`p fz|~$IfgdllFf$$Ifa$gdll  2`t|̤$IfgdllFf$$-DIfM a$gdll$$Ifa$gdll  8Vjtvxz|~¥ܥ$$Ifa$gdll$IfgdllVjrʦҦԦ֦ئަ 0$$Ifa$gdll$IfgdllFf$$Ifa$gdll0J^jl§֧ާDX`bdfln|~$IfgdllTFfu$Ifgdll$$Ifa$gdllungs-modul Literatur-wissenschaft (Pflicht) 7 C 5.  28 C B.It.205 Aufbaumodul II Sprachpraxis (Pflicht) 3+3+2 C B.It.203 Aufbaumodul Literatur- wissenschaft (Pflicht) 6+2 CB.Ger.3.2 Vertiefungs-modul Medivistik (Pflicht) 7 CB.Ger.3.3 Vertiefungs-modul Sprach-wissenschaft (Pflicht) 7 C 6.  12 C (+12 C) B.It.204 Aufbaumodul Landes-wissenschaft (Pflicht) 5+2 C Bachelor-Arbeit (12 C)Professionalisierungsbereich: 36 CSumme Credits insgesamt: 180 C4Nbn:NVXZFf$IfgdllT$$Ifa$gdllTZ\bdr.$$Ifa$gdll$Ifgdll.0v3$$Ifa$gdllkd$$Ifl4\p$<  t(044 lap(vx$$Ifa$gdllgkdh$$Ifl$$ t044 lap  "$& $dha$gdlgdlgkd$$Ifl$$ t044 lap *  C = durchschnittliche Arbeitsbelastung im jeweiligen Semester in Credits Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 5 vom 29.02.2008 5 01h:pm. A!"#$n% $$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S5K5S#v#vS#vK#vS:V F t055S5K5S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55S575S#v#vS#v7#vS:V F t055S575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55575S#v#v#v7#vS:V F t055575S/ 4 Fap($$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$/ p $$If!vh55#v#v:V l9 t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l+ t065/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$/ p $$If!vh55#v#v:V l9 t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p {$IfK$L$q!vh5.#v.:V ly t 6P65./ e4p $$If!vh55#v#v:V l* t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t 6`065$/ e4p $IfK$L$q!vh5w#vw:V l t 6`065w/ e4p $$If!vh55#v#v:V lH t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$/ p $$If!vh55#v#v:V lZ t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065a5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065F$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p i$IfK$L$q!vh5$#v$:V l t65$/ p i$IfK$L$q!vh5$#v$:V l t65$/ p $$If!vh55#v#v:V l9 t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V F t055/ 4 Fap$$If!vh55#v#v:V F9 t055/ 4 Fap$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b5/ 4 Fap$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b5/ 4 Fap$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b5/ 4 Fap$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b5/ 4 Fap$$If!vh5H$#vH$:V F t05H$/ 4 Fap $$If!vh55#v#v:V F t055/ 4 Fap$$If!vh55#v#v:V F9 t055/ 4 Fap$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b5/ 4 Fap$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b5/ 4 Fap$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b5/ 4 Fap$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b5/ 4 Fap$$If!vh5H$#vH$:V F t05H$/ 4 Fap $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p i$IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t65$/ p $$If!vh55#v#v:V lB t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p i$IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t65$/ p $$If!vh55#v#v:V lg t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p i$IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t65$/ p $$If!vh55#v#v:V l9 t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l+ t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l  t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $$If!vh55#v#v:V l[ t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh55#v#v:V l t0655/ p$IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ p $IfK$L$q!vh5$#v$:V l  t065$/ p $$If!vh55#v#v:V l9 t0655/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ p$$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ p $$If!vh5<55#v<#v:Vl4  t+5<5/  / ap$$If!vh5<555555#v<#v:Vl4  t2+,55/  / / / / / / / / / / / / apF1kd$$Ifl4֞pP$  t2044 lapF$$If!vh5<555555#v<#v:Vl4  tF+,,5<5/  / / / / / / / / / / / / apFMkd$$Ifl4֞pP$<  tF044 lapF$$If!vh5<555555#v<#v:Vl4  t<++,,5<55/  / / / / / / / / / / / / apF=kd$$Ifl4֞pP$<  t<044 lapF $$If!vh5<555555#v<#v:Vl4$  tF+++,,5<555/  / / / / / / / / / / / / apFMkd$$Ifl4$֞pP$<`  tF044 lapF$$If!vh5<555555#v<#v:Vl4  tF+++,5<5555/  / / / / / / / / / / / / apFMkdd$$Ifl4֞pP$<  tF044 lapF$$If!vh5<555555#v<#v:Vl4  tF++,,5<555/  / / / / / /  / /  / / / apFIkd$$Ifl4֞pP$<  tF044 lapF_$$If!vh5<555#v<#v#v:Vl4  t(+,5<555/  / / / / / / / ap(m$$If!vh5$#v$:Vl t5$/ /  ap m$$If!vh5$#v$:Vl t5$/ / ap H@H lStandardCJOJQJ_HmHsHtHh@h lberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5^JR@R l berschrift 2$Sdh@&^S5^Jd@d l berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP@P l berschrift 4$$@&a$56CJ^JN@N l berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ@J l berschrift 6$$@&a$5^JF@F l berschrift 7 <@&CJJ@J l berschrift 8 <@&6CJL @L l berschrift 9 <@& 56CJJA@J Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine Liste4U@4 l Hyperlink >*phFV@F lBesuchterHyperlink >*phX`@X l HTML Adresse$7x^7`a$ 6]aJ\O!\ lKapitelchen Char#5CJOJQJ^J_HmHsHtH O"1 lChare@B lHTML VorformatiertW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^Jb^@Rb lStandard (Web)$7x^7`a$CJOJQJaJHH lIndex 9$$x^`$a$aJdd l Verzeichnis 1#$dx&dPa$ CJ^JaJ^@^ l Funotentext d((^` CJOJQJN@N l Kommentartext5$7$8$H$ CJOJQJ:@: l Kopfzeile  p#8 @8 lFuzeile  p#L"L l Beschriftung$a$5CJ\^JaJx$@x lUmschlagadresse3$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl%@l lUmschlagabsenderadresse$7x^7`a$CJ^Jp,p lRechtsgrundlagenverzeichnis$$x^`$a$aJf.f lRGV-berschrift $7x^7`a$5CJ\^JaJD/@D lListe!$x^`a$aJV0@"V lAufzhlungszeichen"$ & Fxa$aJP1@2P l Listennummer#$ & Fdhxa$aJH2@BH lListe 2$$6x^6`a$aJH3@RH lListe 3%$Qx^Q`a$aJH4@bH lListe 4&$lx^l`a$aJH5@rH lListe 5'$x^`a$aJ`6@` lAufzhlungszeichen 2($ & F dhxa$aJ`7@` lAufzhlungszeichen 3)$ & F dhxa$aJ`8@` lAufzhlungszeichen 4*$ & Fdhxa$aJ`9@` lAufzhlungszeichen 5+$ & Fdhxa$aJT:@T lListennummer 2,$ & Fdhxa$aJT;@T lListennummer 3-$ & Fdhxa$aJT<@T lListennummer 4.$ & Fdhxa$aJT=@T lListennummer 5/$ & Fdhxa$aJ4>@4 lTitel0$a$5CJ N?@N l Gruformel1$x^`a$aJR@@"R l Unterschrift2$x^`a$aJBO1B 4lTA CharCJOJQJ_HmHsHtH:B@B: 3l Textkrper,TA4CJVC@RV lTextkrper-Zeileneinzug5x^`D@b` lListenfortsetzung 6$xx^`a$aJdE@rd lListenfortsetzung 2 7$6xx^6`a$aJdF@d lListenfortsetzung 3 8$Qxx^Q`a$aJdG@d lListenfortsetzung 4 9$lxx^l`a$aJdH@d lListenfortsetzung 5 :$xx^`a$aJI@ lNachrichtenkopfq;$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJ^J@^ l Untertitel#<$7x<@&^7`a$ CJ^JaJFK@F lAnrede=$7x^7`a$aJDL@D lDatum>$7x^7`a$aJxM@Ax lTextkrper-Erstzeileneinzug ?$7xx^7`a$CJaJlN@Ql lTextkrper-Erstzeileneinzug 2@$x`a$aJjO@j lFu/-EndnotenberschriftA$7x^7`a$aJPP@"P l Textkrper 2B$dh]a$^JaJ:Q@2: l Textkrper 3Cdh`R@B` lTextkrper-Einzug 2D$^a$CJOJQJaJVS@RV lTextkrper-Einzug 3E$dh^a$ZT@bZ l Blocktext&F$S7Vdh]S^7`Va$^JaJjYrj lDokumentstrukturG-D 5$7$8$H$M CJOJQJ^JVZ@V lNur TextH$7x^7`a$CJOJQJ^JX[@X lE-Mail-SignaturI$7x^7`a$aJJjJ lKommentarthemaJ5$7$8$H$5\6O6 lNachPrfK B*phHOH l Body Text 2L?dh^`?NON l berschrift-mM$dha$ 5^JaJTOT l berschrift1N$ 7da$ CJKHaJXOX l Balloon TextO1$5$7$8$H$CJOJQJ^JaJO lKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... P & FaJ~O2~ lParagraphenberschrift#Q$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJ~O~ lAbschnittsberschrift#R$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJpO2p lParagraphenabsatz$S$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJZOBZ l Block Text'T`d1$5$7$8$H$]`^CJ\OR\ l Body Text 3'U d1$5$7$8$H$]CJ@Ob@ l kein einzug V$xa$aJLOrL l1Wdh5$7$8$H$CJOJQJ_HmHsHtHDOD lannotation subjectX5O lHTML PreformattedCY 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$H$ CJOJQJTOT l Normal (Web)Zdd5$7$8$H$ CJOJQJfOf lBody Text Indent 2$[@dh5$7$8$H$^`@CJ<O< lText\$dh1$a$^JaJO l Textkrper-EV]$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^O^ lWW-Textkrper 2^$dh*$]a$ ^JaJtHbOb lAbsatzPO'_$ qx*$^q`a$CJOJQJtHO! l=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cm`$dh^a$CJ\]aJ^O^ l aufzaehlung)a$ <Fdh]F^a$aJpO"p l&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptbxaJ^O!2^ lAnhang/c$ & F$ [h^`[a$CJ\`OB` l nach_aufgabe*d$ 7d,x^7`a$aJZORZ l paragraph&e$7dx^7`a$5CJVObV lDefault f7$8$H$!B*CJ_HaJmHphsHtHTOrT l Eintrag_S1g(P5$7$8$H$^\^JTOT l Eintr_Nr.h5$7$8$H$5CJ\mH sH VOV l Eintr_Abschni5$7$8$H$5CJ\mH sH jOj lEintrNr_Ergnz j$P((@&]P^5CJ^JmH sH POP l Eintrag_S2ffk$7$8$H$a$ ^JmH sH ^O^ lEintr_ZertifUnterschrl$7$8$H$a$CJ^JLOL lDS_Textm$5$7$8$H$a$CJ\mH sH ZOQZ l DS_berschrn x5$7$8$H$CJ \mH sH @O@ lUNILABo5$7$8$H$ CJOJQJ@O@ lAbsatzp$dxa$CJ^J@O@ l Paragraphqx5CJ\aJNO"N lanlage r Nv^`v5CJ^OA2^ lTabellentext-DPO s N:^`:CJ^OB^ lTabellenberschriftt$$((7$8$CJ^JFORF l Eingercktu7d^7OJQJ\Oa\ wlSpiegelstrich Char CJOJQJ_HaJmHsHtHPOrP vl Spiegelstrichw & F daJNON lFormatvorlage1xdCJOJQJaJ`O` lFormatvorlage2y$da$5CJ$OJ QJ ^JaJ$LOL lFormatvorlage3 z & F5CJ^O^ lFormatvorlage2_Num_Gro { & F5CJ$XOX lFormatvorlage2_Num_Klein | & FCJXOX lFormatvorlage3_Text}$^a$CJO lFormatvorlage4_Abstimmung~^`#5CJOJQJ_HaJmHsHtHO l3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett  & FO lFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$O lFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$bO"b lListchen( & F! 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQXO1X lText Einzug Char CJOJQJ_HaJmHsHtHDOBD l Text Einzug7d`7aJ`OQ` lNormaler Text Char$CJKHOJ QJ _HaJmHsHtHZObZ l Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJhrh lI3- 7p#7dh*$1$^7`CJOJ QJ _HmHsHtHZOZ lstandardlkseinzug$dhxa$ CJ^JaJ:&: lFunotenzeichenH*@'@ lKommentarzeichenCJaJO lt1\O\ l Zchn Zchn105CJOJQJ\]^J_HaJmHo(sHtHZOZ lSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHXOX l TA Zchn Zchn'CJOJQJ^J_HaJmHo(sHtH@ lTabellengitternetzA:V0a_HmHsHtHF@abF lStandardeinzugx B*ph4 4l Nummer_Gro F%o?@t$%GHZN r O BCWXghq3578=]_abcikmnox-/345Y[]^_egijkt"*,./4<>@ABHJLMNWz|  )+-./579:;D`bfgl~vxz{-/345 -/345giklmsuwxy !"TVXYZ`bdef{| "$&'MNbc4Qh   M !!!+!3!=!>!D!E!F!P!Q!W!X!Y!Z!l!y!!!!!!!!!!"""b"c"k"w""""""""#7#8#Q#o###k%%&&&&&&&&&&&&T'''''''(8(9(^(_(`(l(t(u((((((((((((((((((((()#)$)7)D)S)Y)))))))))***:*W*u****$+,,K-b-c-n-o-u-v-w-x----'.(.).[....//K/s/t/u///////////////////////006070J0W0f0l000000001)1*1+1-1Q1n1111112U5=6>6T6U6`6a6g6h6i6j6666667>7?7@7L7T7U7_7`7f7g7h7i7{7777777777888%8\8]8e8n888888889.9/9H9999<z<<<<<<<<<<<<=C=D=E=e==================>>'>K>L>]>g>v>>>>>>>????5?Q?R?i?z?{?|??????@C@eB{B|BBBBBBBBBCICJC|CCCCDIDJDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD EE.EWEXEiEsEEEEEEEEFFF-FGFcFdF{FFFFFFFFG1G_GI4JJJKJVJWJ]J^J_J`JJJJ"KgKKKK%LWLLLLLLLLLLLLLLLLLLL MM-MYMZMkMuMMMMMMMMNNN/NINNNNNNNNOO5OTOOOPGRTR^R_RjRkRqRrRsRtRRRRRRRS.S/S0Slblcllllll mn1qqqqqqqqqqIrJrrrrrssbssssss0tUtVtWtctktltvtwt}t~tttttttttttt uu u3u@uOuUubucukuuuuuuuuuu v'v9v:vCvcvvnxz*{7{A{B{M{N{T{U{V{W{y{{{|@|A|F||||}}}m}n}}}}}}}}}}~~~~ ~ ~~)~@~g~h~y~~~~~~~~~~~~!=>Ujkln=ȄɄԄՄۄ܄݄ބXYȅɅ΅()r@efgs{|LJ ./BO^dqrzĈň܈ 1Nklu,*7ABSTCD}ӏ(0:;<=HNOPQcmѐҐdemyǑܑݑޑ !*M{|ܒ()6@WXYZ+,-9ABYZ[\noRSfst•ʕ˕ӕ =>?hiA#$defkpyƘ̘Ҙؘ٘ژݘޘ %08EOS]{™Ùʙ˙̙͙Ιי0:>Hfpuvwxy|}š˚֚+59CO[eijklopwxyz{ ",012367>?@AJYfpxyzߜ '+,-.129ABCDMYmw}~۝ܝ)*lmp0400000000000000000 00 000000000000000000 0000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0( 0( 0 0 0, 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00000000000000 00000000 0 000 0 00 0 00 0 00 0 0 00000 0 0000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 00000000000 0000000 0 00000 0 00 0 000 0 0 0 0 000000 0 000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 00000000000 0000000 0 00000 0 00 0 00 0 00 0 0 000000 0 000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 00000000000000 0000000 0 0000 0 00 0 0 000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 0000000000 0000000 0 00000 0 000 0 0 0 0 000000 0 00 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 000000000 000000 0 00000 0 00 0 000 0 00 0 0 000000 0 000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 0000000000 0000000 0 000000 0 0000 0 0 00000 0 00000 0 00 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 0(0( 0, 0000000000 00000000 0 000 0 0 0 00 0 0 000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 0000000P0000000 00000000 0 0000000 0 00 0 00 0 0 00 0 0 000000 000 0 000 0 0 0 00 00 0 00 000 000 00 0 00 00 0 00 0 000000000000000 0000000000 0 0000000000000 000000000000000 0 00 00 0 00 000 000 00 0 00 000 00 0 0000000000000 00000000 0 000000000000 00000000 0 00 00 0 00 000 000 00 0 00 000 000 0000000h00000000000 0 0(00, 0(0( 0, 0(0( 0, 0(0( 0, 00@0, 0@0( @0, 00(0(0(0(0(0( 0, 0(0(0( 0, 00 000 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 00000000000000000000 0 0(00, 0(0( 0, 0(0( 0, 0(0( 0, 0(00, 00( 0, 0( 0(0(0(0(0(0( 0, 0(0(0( 0, 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 00000000000 00000000 0 00 0 00 0 00 0 00 0 00 0 00 0 0 00000 0 000 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 0 0 @0O. 0(0( 0, 00x0x00x000000(0(0(0( 0(0(0(0(0(0(0( 0, 0(0(0( 0, 0( 0, 0(0( 0, 0(0( 0, 0( 0(0(0( 0, 0(0(0(0( 0, 0( 0, 0(0( 0(0( 0, 0(0( 0(0( 0, 0(0(0( 0(0(0( 0, 0(0( 0(0( 0, 0(0( 0, 00x0x0000(0(0(0(0( 0(0(0(0(0( 0, 0(0(0(0(0( 0, 0( 0, 0( 0(0(0(0( 0, 0( 0, 0(0( 0(0(0( 0, 0(0(0( 0(0(0( 0, 0(0(0(0( 0(0(0( 0, 0(0(0( 0(0(0( 0, 0(0( 0, 0 (0x0x00x00x00(0(0( 0(0( 0(0( 0, 0( 0( 0( 0( 0( 0( 0( 0, 0(0(0(0(0(0(0( 0(0(0(0(0(0( 0( 0(0(0(0(0(0(0( 0(0(0(0( 0( 0(0( 0, 0(0(0(0(0(0(0( 0( 0(0(0(0( 0(0(0(0(0(0( 0(0(0(0( 0( 0( 0, 0(0(0(0(0(0(0( 0(0(0(0(0(0( 0( 0(0(0(0(0(0(0(0(0(0(0(0( 0(0(0(0( 0(0(0(0(0( 0( 0, 0(0(0(0(0(0(0( 0( 0(0(0(0(0(0( 0( 0(0(0(0( 0(0(0(0(0( 0( 0, 0(0(0(0(0(0(0( 0(0(0(0(0( 0( 0(0(0(0(0(0(0( 0(0(0(0( 0(0(0(0(0( 0( 0, 0(0(0(0(0(0(0( 0( 0(0(0(0(0( 0(0(0(0( 0, 0( 0, 0( 0, 0 0 @0@0083a0?@t$%GHZN r O BCWXghq3578=]_abcikmnox-/345Y[]^_egijkt"*,./4<>@ABHJLMNWz|  )+-./579:;D`bfgl~vxz{-/345 -/345giklmsuwxy !"TVXYZ`bdef{| "$&'MNbc4Qh   M !!!+!3!=!>!D!E!F!P!Q!W!X!Y!Z!l!y!!!!!!!!!!"""b"c"k"w""""""""#7#8#Q#o###k%%&&&&&&&&&&&&T'''''''(8(9(^(_(`(l(t(u((((((((((((((((((((()#)$)7)D)S)Y)))))))))***:*W*u****$+,,K-b-c-n-o-u-v-w-x----'.(.).[....//K/s/t/u///////////////////////006070J0W0f0l000000001)1*1+1-1Q1n1111112U5=6>6T6U6`6a6g6h6i6j6666667>7?7@7L7T7U7_7`7f7g7h7i7{7777777777888%8\8]8e8n888888889.9/9H9999<z<<<<<<<<<<<<=C=D=E=e==================>>'>K>L>]>g>v>>>>>>>????5?Q?R?i?z?{?|??????@C@eB{B|BBBBBBBBBCICJC|CCCCDIDJDDDDDDDDDDDDDDDDDDDDD EE.EWEXEiEsEEEEEEEEFFF-FGFcFdF{FFFFFFFFG1G_GI4JJJKJVJWJ]J^J_J`JJJJgKKKK%LWLLLLLLLLLLLLLLLLLLL MM-MYMZMkMuMMMMMMMMNNN/NINNNNNNNNOO5OTOOOPGRTR^R_RjRkRqRrRsRtRRRRRRRS.S/S0Slblcllllll mn1qqqqqqqqqqIrJrrrrrssbssssss0tUtVtWtctktltvtwt}t~tttttttttttt uu u3u@uOuUubucukuuuuuuuuuu v'v9v:vCvcvvnxz*{7{A{B{M{N{T{U{V{W{y{{{|@|A|F||||}}}m}n}}}}}}}}}}~~~~ ~ ~~)~@~g~h~y~~~~~~~~~~~~!=>Ujkln=ȄɄԄՄۄ܄݄ބXYȅɅ΅()r@efgs{|LJ ./BO^dqrzĈň܈ 1Nklu,*7ABSTCD}ӏ(0:;<=HNOPQcmѐҐdemyǑܑݑޑ !*M{|ܒ()6@WXYZ+,-9ABYZ[\noRSfst•ʕ˕ӕ =>?hiA#$defkpyƘ̘Ҙؘ٘ژݘޘ %08EOS]{™Ùʙ˙̙͙Ιי0:>Hfpuvwxy|}š˚֚+59CO[eijklopwxyz{ ",012367>?@AJYfpxyzߜ '+,-.129ABCDMYmw}~۝ܝ)p@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01@01FLtH2@0>2@0>2@0>2@0>2@0>2@0>2FLtH3@0>3@0>3@0>3@0>3@0 @0@3@0@3@0@3@0@3@0@3@0@3@0 @0B3@0B3@0B3@0B3@0B3@0B3@0B3@0 @0D3@0D3@0D3@0D3@0D3@0D3@0 @0F3@0F3@0 @0H3@0H3@0H3@0T3@0T3@0T3@0T3@0T3@0T3@0T3@0T3@0T3@0T3@0T3@0T3@0 @0V3@0V3@0V3@0V3@0V3@0V3@0V3@0 @0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0X3@0 @0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0Z3@0 @0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0\3@0 @0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0^3@0 @0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0`3@0 @0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0b3@0 @0d3@0 @0f3@0 @00t@00tCCF P#3)k-L/0i79U?DEeJLNTVx[bcdkYqs{}mMʠ&T[iv %*3<DNYcmy7am3]i.@L-9fx// k w !X!d!!!!!""&"c"'((()D)W)Y)))b***-./80_0000#11124x567s777776888)99j>>?f?h???\@@@DDEEEEEKFFGQGzGeJJKILLLLLWMMNcNNQRTTTYUUVVVGZZZ.[V[X[[\s\\\6^%bb_cccdEdWdidkddeeeegikllmqmmmeopr.snsst?@ABCEFGHIJKLMOPQRSTUVWXZ[\]^_`abdefghijklnopqrstuvwxz{|}~$V8@0(  B S  ? OLE_LINK1 OLE_LINK2p@@p<]Lb"ekp$ekp>*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName  :C5W o{[eHRx}   +!2!!!""""&'6'l(s() ) **//-5856666L7S777888899 :(:<<E=N=O=[={====v>>m?q?r?y?A-ADDFFLL8P?P@PHP%Q,Q-Q5QQQRR!Z!!!"c"w"Q#o#(`((((($)S)))**K-x---//K/u//00f000a6j67?7@7778]8n899<<<=E===>L>g>>>???@BBDDDDDDDEXEsEEEF-FG1G`JJgKKLMM-MZMtMuMMN/NjNN5OTOGRRRRESPSYSxSSST6TtTTUUZ&ZiZ|ZZZ`[[5\Q\Y\c\l\\\\\D]]]aaWd`dddd4ere\fhhYii jf59e{"ApyDwڝ*mp((DD*mp|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_"#u@>P@4B{ j"L LRQS(/&{2\p{|yr@@^mA`Dz+%JV`voqw ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH.^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH hh^h`hH.hh^h`OJQJo(hH^`OJQJo(hH ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH. hh^h`hH1. ^`hH. ^`hH  ^`hH() t^`thH) SS^S`hH() ^`hH() # # ^# `hH.   ^ `hH.   ^ `hH.#hh^h`5CJ$OJQJaJ$phhH. P^`PhH.. ^`hH... x^`xhH....  ^`hH .....  X@ ^ `XhH ......  ^ `hH.......  8x^`8hH........  `H^``hH.........'hh^h`56CJ$OJQJ^JaJ$o(hH.'P^`P56CJOJQJ^JaJo(hH. ^`hH... x^`xhH....  ^`hH .....  X@ ^ `XhH ......  ^ `hH.......  8x^`8hH........  `H^``hH.........TT^T`OJ QJ o(hH> ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.h^h`56CJaJhH.Ts^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TXY(\]aJhH. p^`hH... x ^`xhH.... x^`hH .....  XH^ `XhH ......  ^ `hH.......  8P^`8hH........  ` ^``hH.........^`OJQJo(hH ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.hh^h`CJOJQJ^Jo(hH %}x }x,}x8}xD}xP}x\}x~~h}x}}t}x||}x#u#u}x j"j"}x @4@4$~x`voq`voq0~x^mA^mA<~x {2{2~x yr@yr@~x +%J+%J x (3131313131@Ҡ031Bb}r ,kOF/sYjjn~qB})6az"u:ebYQ8Y.RTceu `  cw z :i Pr )5JVtpj7/| cTK4m +*f/-7}eo+X*:I=H_+5!m5= 2-=@ ,7u;i]`Z(gGgJ!=b#m#$$$$'$U$Bl$ %q%j"%*%b%)&7&a<&e&''@|'~(r)w)**+q ++j+U|+,,C,fe,-1-iP-1.M.1/g/>0F0[111N2T2P3x344`5 '526&O6W6w7r8(8,M8a[8`8|839`39Nm9w9L";y;R:<K<[= ==-S=#i=v=}w=+x= >y>R{>i)?w? @@ANA?Az2A=5ANA BBBTBC C-C\CZbCWDODmvDUE"E7E!@E+WENF-TF*G$G H*H8HIIJ.I.fIT$JBJcjJ KN'K@KL%L1vM|M2NsSNaNBOO*O3OdOFtOsOXP1PeP!zPQWQ4Q7QHQb]QRbRCSXSeSxyS&T/TYTUUF UUDULkU)*VdVVWfW X X*Xo+XDX_WXMnXYXTZYZK[Q[\&\#9\L\Uo\t\t\1]M]vb]v]^eR^|V^__ ,_9_c_6`'`@`F`&7aEb%b@'b%AbcDcd hdngA h.h8hLh\Hiii.jHj|j$k8*kXkPlglildXm@im.nBn5kn|nAozLoSopp@pu_pzq~&r=rKsDt|FtRtat}t)ucu"vLvwdwx8xovx5yyuy(z:zGuz {/{fM{A{|n| |l||}O7}c}kt}~Hcy4CC2uUYw(S_1bb)4o6(8o04;ZpcFx{HoYor3EMWuU'S t")jWa9wLyU&o,`'T|:Dc2en w*8#<h83okx[&1pj[\^muol&o &P(`ss-M>{EXc:KMPX]U|J"f*Xfl~-3LefW 6:G=l(@S]6b qV Qr 9%%Mrv{Xvz $Fo}OVade*<>> /T01vGH]t/UI[b[p7uol6""2d7, ;<tRkSpf2x_HLH-n^v%LoyaRQE:PJq"=S@mWR8.efDs(/%\R_/idG:P*oIK'?xL$b&NG}PhG4Ux0wN"-.r9=>?"!a"Z`mp ?VYS[]^bM,kqm:eVXp#6bLh}D ViAvZ 2?Bf(m)z -1q:<8PQ_Tt1Ua< 6NzEx rLvInbw])LQi<-=bBTx$IKfWO#rXZ%n;D)Q69 Ox9>EK,rjT.nVYgN~%.6Dv?L4C $ Tz`Ele>g;2VZt<DG?hR+RFxry1(-IESMu@khq3578=]_abcikmnox-/345Y[]^_egijkt"*,./4<>@ABHJLMNWz|  )+-./579:;D`bfgl~vxz{-/345 -/345giklmsuwxy !"TVXYZ`bde| "$&'   !!!3!D!E!F!W!X!Y!Z!y!!!!!!"b"c"w"""""o#&&&&T'''''(8(9(^(_(`(u((((((((((((#)$)S))))))***K-w-x--(.)....//s/t/u////////////06070f000000)1*11>6i6j6666>7?7@7U7f7g7h7i77777778\8]8n888889z<<<<C=D=e==============>K>L>g>>>>???Q?R?z?{?@eBBBBCICJCCCDIDJDDDDDDDDDDDDEWEXEsEEEEFF-FcFdFFF1G4J_J`JJKKLLLLLLLLLLLMYMZMuMMMMNN/NNNNNTOGRsRtRRRRRR.S/S0SESVSWSXSYSxSSSSTT6TsTtTTTTTTUY%Z&ZZ[[_[`[[[[[\\ \5\E\F\G\W\X\Y\i\j\k\l\\\\\]]D]]]]]]]]^aaaKdddddddee4eqereeeeee\fhhhjjjk.k/kJknkokkkkklljk݄ބXYȅɅ΅()efg| ./^qrĈň*CD}0:;=NOPQmѐҐdeyܑݑM)YZ+,-BYZ[\oRS•ӕ=>epƘ̘Ҙؘ٘S͙Ι>uvwx9ijkz{012Axy+,-CD}۝ܝp""@\̣8adܝop@pppppppUnknownG: Times New Roman5Symbol3& : Arial?5 z Courier New7"Univers5& zaTahoma71 CouriereGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9Garamondw1NexusTypewriter-RegularTimes New Roman"q2F2FP#P#!4dڝڝ2QH ?I>FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN  FACH ITALIENISCH / ITALIANISTIKwalczyk glinkowskiX              Oh+'0  0< X dpx@FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH ITALIENISCH / ITALIANISTIKwalczykNormal glinkowski2Microsoft Word 10.0@^HX@^HX՜.+,0< hp  Universitt Gttingen#Pڝ ?FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN FACH ITALIENISCH / ITALIANISTIK Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !#$%&'()2Root Entry FpHX4Data F1TablePFWordDocument7SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8"CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q