ࡱ>   bjbjcTcT3V>>=] %%%%%%8%\P(%1x88*8*8*8bcDc$K`%cabcc*8*8)2c X*8%*8cfpp"88*8 Up2%odTD<13p8%8`ccc ccc1ccccccccccccc :Nach Beschluss des Fakulttsrats der Biologischen Fakultt am 21.04.2006 und nach Stellungnahme des Senats am 17.05.2006 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 24.05.2006 die Studienordnung fr den Bachelorstudiengang Biologie der Georg-August-Universitt Gttingen genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2, 41 Abs. 2 Satz 2 und 37 Abs. 1 Satz 3 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 24.06.2002 (Nds. GVBl. S. 286), zuletzt gendert durch Art.2 des Gesetzes v. 23.02.2006 (Nds. GVBl. S.72 )). Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang Biologie der Georg-August-Universitt Gttingen 1. Abschnitt - Ziele, Studienbeginn und dauer sowie Durchfhrung des Studiums 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Allgemeinen Prfungsordnung der Universitt Gttingen und der Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Biologie das Studium des Bachelor-Studiengangs Biologie mit den Schwerpunkten Allgemeine Biologie, Molekulare Biowissenschaften sowie Verhaltens- und Neurobiologie. 2 Ziele des Studiums (1) Grundlegendes Ziel des Bachelor-Studiengangs Biologie ist die Vermittlung der fr den bergang in die Berufspraxis notwendigen grndlichen Fachkenntnisse und der Fhigkeit, die zentralen Zusammenhnge des Fachs zu berblicken und grundlegende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. (2) Neben soliden biologischen Grundlagen sollen Studierende vertiefte Fachkenntnisse auf einem selbst gewhlten biologischen Teilgebiet durch eine geeignete Schwerpunktbildung erwerben knnen, um a) sich eine sehr gute allgemeine und fachspezifische Berufsfhigkeit anzueignen, b) die Grundlagen dafr zu schaffen, einen weiteren berufsqualifizierenden Abschluss in Form eines Master-Studiums absolvieren zu knnen. (3) Um diese Ziele zu erreichen, werden fundierte Theorien mit biologischen Anwendungsproblemen und Entwicklungen der Praxis verknpft, so dass die Studierenden sowohl wissenschaftliche Qualifikation als auch berufliche Handlungskompetenz erwerben. (4) Das Bachelorstudium vermittelt ber die fachlichen Kenntnisse hinaus Schlsselkompetenzen fr einen erfolgreichen Berufseinstieg oder fr die Aufnahme eines Masterstudiums. 3 Empfohlene Vorkenntnisse Fr ein erfolgreiches Biologiestudium werden Kenntnisse in mathematischen und naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie in der deutschen und englischen Sprache (Mittelstufe II) fr einen reibungslosen Studienablauf empfohlen. Studierenden, deren Englisch- bzw. Mathematik- bzw. EDV-Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Bachelorstudiums entsprechend weiterzubilden. 4 Studienbeginn und Studiendauer (1) Das Bachelorstudium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. (2) Die Regelstudienzeit betrgt 6 Semester. (3) Die Fakultt stellt auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden ermglicht, das Studium einschlielich aller Prfungen in der Regelstudienzeit abzuschlieen. 5 Struktur des Studiengangs (1) Der Studiengang ist modularisiert. Alle Lehrveranstaltungen und Stoffgebiete werden zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit Anrechnungspunkten versehenen abprfbaren Lehr- und Lerneinheiten (Module) zusammengefasst. (2) Das Studium besteht aus Pflichtmodulen, Wahlpflichtmodulen und Wahlmodulen. Die Pflichtmodule mssen von allen Studierenden des Studiengangs absolviert werden. Mit Wahlpflichtmodulen knnen Studienschwerpunkte ausgestaltet werden. Die Wahlmodule dienen der weiteren individuellen Ausgestaltung des Studiums. Die Prfungsordnung legt Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule fest. (3) Veranstaltungen zu Pflichtmodulen inklusive der Orientierungsmodule werden mindestens einmal innerhalb von zwei Semestern angeboten. 6 Studien- und Prfungsleistungen (1) Das Bachelorstudium wird mit der Bachelorprfung abgeschlossen, die aus den Prfungsleistungen der Module sowie der Anfertigung der Bachelorarbeit besteht. (2) Ein Modul schliet in der Regel innerhalb eines Semesters mit einer studienbegleitenden Prfung (Modulprfung) ab. Die oder der Studierende weist durch das Bestehen einer Modulprfung das Erlangen der durch das jeweilige Modul zu erwerbenden Kompetenzen nach. Alle Prfungsleistungen werden studienbegleitend erbracht. (3) Fr ein Modul kann festgelegt werden, dass und wie Leistungsnachweise in einem Stoffgebiet als Studienleistung zu erbringen sind. Diese Studienleistungen sind Voraussetzung fr die Zulassung zur Modul- oder Modulteilprfung. Das Nhere regelt die Prfungsordnung. 2. Abschnitt Gliederung des Studiums 7 Studienabschnitte (1) Das Studium umfasst 180 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: auf das Fachstudium 132 C auf den Professionalisierungsbereich 36 C auf die Bachelorarbeit 12 C. (2) Das Studium bietet darber hinaus die Mglichkeit der Spezialisierung nach individuellen Vorstellungen und Berufsplanungen. Zustzlich dient es der Aneignung berufsqualifizierender Fhigkeiten und grundlegender Schlsselqualifikationen. Es bietet den Studierenden die Mglichkeit, sich innerhalb des Studienganges nach individuellen und fachspezifischen Neigungen und Berufswnschen auszurichten. (3) Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte, das Orientierungsjahr und das Hauptstudium. (4) Das Orientierungsjahr umfasst das erste und das zweite Semester. Im Orientierungsjahr sind 60 Anrechnungspunkte (C) zu erbringen. (5) Das Vertiefungs- und Spezialisierungsstudium umfasst das dritte bis sechste Semester. Im Hauptstudium sind 120 Anrechnungspunkte zu erbringen, davon 12 Anrechnungspunkte durch die Anfertigung der Bachelorarbeit bei einer Bearbeitungsdauer von 10 Wochen. 8 Orientierungsjahr (1) Die Prfungsordnung weist Pflichtmodule gesondert aus, anhand derer sich Studieneignung und Studienneigung bestimmen lassen (Orientierungsmodule). Orientierungsmodule werden im ersten Studienjahr angeboten. Wenn in Orientierungsmodulen die erste Wiederholungsprfung nicht bestanden wurde, darf die Zulassung zur zweiten Wiederholungsprfung erst nach Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung erfolgen. Prfungen zu Orientierungsmodulen finden in jedem Semester statt. (2) Im Orientierungsjahr sollen die Studierenden Kenntnisse ber die grundlegenden Problemstellungen und Lsungsanstze der verschiedenen biologischen Fachgebiete und die erforderlichen Handlungskompetenzen erwerben. Darber hinaus sollen die Studierenden berufsqualifizierende Kenntnisse sowie Fach- und Methodenkompetenzen erwerben. (3) Fr die Pflichtveranstaltungen des Orientierungsjahres bestehen keine modulspezifischen Zugangsvoraussetzungen und keine Zugangsbeschrnkungen. (4) Das Orientierungsjahr enthlt vier Orientierungsmodule. Bei den Orientierungsmodulen handelt es sich um die Pflichtmodule Ringvorlesung I, Ringvorlesung II, Grundpraktikum Botanik und Grundpraktikum Zoologie. Diese Module werden geprft, aber nicht benotet, sondern ausschlielich mit bestanden oder nicht bestanden bewertet. (5) Eine inhaltliche Gliederung des Orientierungsjahres ist in der nachfolgenden bersicht dargestellt. Im Modulhandbuch (Anlage IV) sind die Module ausfhrlich beschrieben.  (6) Bis zum Beginn der Vorlesungszeit des 3. Fachsemesters mssen die Orientierungsmodule Ringvorlesung I, Ringvorlesung II, Grundpraktikum Botanik und Grundpraktikum Zoologie erfolgreich abgeschlossen sein, um mit den biologischen Grundlagenmodulen beginnen zu knnen. (7) Im Orientierungsjahr sind zudem benotete Prfungen in den beiden Pflichtmodulen Mathematik fr Biologen, und Allgemeine und Anorganische Chemie zu absolvieren 9 Hauptstudium (1) Das Hauptstudium dient der Fortfhrung der in der Orientierungsphase begonnenen Grundausbildung sowie der Vertiefung allgemeiner fachwissenschaftlicher Kenntnisse. Es bietet darber hinaus die Mglichkeit der Spezialisierung nach individuellen Vorstellungen und Berufsplanungen. Zustzlich dient es der Aneignung berufsqualifizierender Fhigkeiten und grundlegender Schlsselqualifikationen. Das Hauptstudium bietet den Studierenden die Mglichkeit, sich innerhalb des Studienganges nach individuellen und fachspezifischen Neigungen und Berufswnschen auszurichten. (2) Inhaltliche Gliederung des Hauptstudiums:  (3) Das Hauptstudium umfasst zwei Studienjahre, beginnend im Wintersemester. Es besteht aus praktischen Anteilen in Form von Praktika, Kursen und Exkursionen, die von den an der Ausbildung beteiligten Einrichtungen durchgefhrt werden, kombiniert mit einer theoretischen Ausbildung in Form von Vorlesungen und Seminaren. Im Hauptstudium stehen drei Studienschwerpunkte zur Wahl: a) Allgemeine Biologie (Anhang I) (mit selbst gewhlter Schwerpunktbildung), b) Molekulare Biowissenschaften (Anhang II), c) Verhaltens- und Neurobiologie (Anhang III). (4) Im Orientierungsjahr und im Hauptstudium mssen 2 nichtbiologische und 6 biologische Wahlpflichtmodule gewhlt werden. Alternativ knnen auch 3 nichtbiologische und 5 biologische Wahlpflichtmodule besucht werden. Je nach Schwerpunktbildung wird die Modulwahl eingegrenzt (Anlagen I bis IV). (5) Teil des Hauptstudiums ist auerdem ein sechswchiges Vertiefungs- oder Unternehmenspraktikum. Das Unternehmenspraktikum kann zur Profilbildung fr das Angewandte Profil oder als zustzliche Studienleistung im Wissenschaftlichen Profil verwendet werden (s. Anlage I). Dieses Unternehmenspraktikum kann in Verwaltungen, Unternehmen oder Organisationen abgeleistet werden, deren Ttigkeit einen erkennbaren Bezug zur Ausbildungsrichtung des Studiums bzw. einer entsprechenden potenziellen Berufsttigkeit hat. Das Unternehmenspraktikum kann begonnen werden, sobald 3 von 8 biologischen und nichtbiologischen Grundlagenmodulen erfolgreich abgeschlossen wurden. (6) Es besteht die Mglichkeit die Bachelorarbeit im 5. oder 6. Semester zu schreiben. Im selben Semester werden vorher die beiden Module Vertiefungspraktikum und Wissenschaftliches Projektmanagement durchgefhrt. Alle drei Module sind Blockveranstaltungen und sind zeitlich sowie inhaltlich auf einander abgestimmt. (7) Als Ergnzung zu den fachwissenschaftlichen Modulen werden Professionalisierungsmodule angeboten, in denen unterschiedliche Schlsselkompetenzen vermittelt werden. Selbstorganisations- und Vermittlungskompetenzen stehen im Mittelpunkt der Pflichtmodule Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in der Biologie und Wissenschaftliches Projektmanagement. (8) Sprachkompetenzen erarbeiten sich die Studierenden im Modul Scientific English I. Zu diesem Pflichtmodul werden nur Studierende zugelassen, die Englischkenntnisse auf dem Niveau Mittelstufe II (gute Schulkenntnisse) nachweisen knnen. Zu diesem Zweck durchlaufen alle Studierenden im Orientierungsjahr einen Englischsprachtest. Studierende, die diesen Eingangstest nicht bestehen, mssen in eigener Verantwortung die fehlenden Englischkenntnisse nachholen. Es besteht die Mglichkeit durch die Teilnahme am Modul Scientific English II einen UniCertIII zu erlangen. Dieses im europischen Raum anerkannte Sprachzertifikat, welches ausschlielich von Universitten vergeben wird, kann als Eingangsqualifikation fr internationale englischsprachige Masterstudiengnge verwendet werden. Zertifizierungsgebhren mssen von den Studierenden bernommen werden. (9) Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums mssen insgesamt 180 C erbracht werden. Diese Anrechnungspunkte werden erreicht durch Absolvieren von 4 Orientierungsmodulen (insgesamt 32 C), den erfolgreichen Abschluss von 2 nichtbiologischen Pflichtmodulen (insgesamt 20 C), Absolvieren von 6 biologischen und 2 nichtbiologischen Grundlagenmodulen oder Absolvieren von 5 biologischen und 3 nichtbiologischen Grundlagenmodulen (insgesamt 80 C), die erfolgreiche Teilnahme an den Vertiefungs- und Professionalisierungsmodulen Vertiefungspraktikum oder Unternehmenspraktikum, Vermittlung Wissenschaftlicher Inhalte in der Biologie, Scientific English I und Wissenschaftlichem Projektmanagement sowie einem weiteren frei whlbaren Modul aus dem Bereich der Schlsselqualifikationen (insgesamt 36 C), Anfertigung der zehnwchigen Bachelorarbeit (12 C) Die zu belegenden Pflichtmodule, die angebotenen Wahlpflichtmodule und die Zahl der entsprechenden C sind im Modulkatalog (Anlage IV) aufgeschlsselt. (10) Die Gesamtnote des Bachelor-Abschlusses ergibt sich aus den nach Credits gewichteten Noten der einzelnen Module und der Bachelorarbeit (s. Prfungsordnung). (11) Beispiele fr einen sachgerechten Aufbau des Hauptstudiums ist den als Anlagen I bis III beigefgten bersichten zu entnehmen. Weitere Empfehlungen bezglich einer fr die angestrebte Profilbildung geeigneten Modulauswahl erfolgen im Rahmen der Studienberatung. 3. Abschnitt Gestaltung des Studiums 10 Lehr- und Lernformen (1) Die Vermittlung der Lehr- und Lerninhalte erfolgt in den Pflichtmodulen durch Vorlesungen, bungen, Tutorien, Seminare, Praktika und Trainings in der Regel mit Untersttzung durch wissenschaftliches Personal. (2) Vorlesungen dienen der Vermittlung eines berblicks ber die Probleme, Arbeitsweisen und Ergebnisse eines Wissensgebiets. Sie sollen die Verbindung mit weiteren Wissensgebieten deutlich machen und somit eine Orientierung fr nachfolgende enger spezialisierte Lehrangebote bieten. (3) Eine bung ist eine Veranstaltung, die der Vertiefung der Kenntnisse ber ein Wissensgebiet und dem Erwerb methodischer Fertigkeiten dient, z. B. durch Fallstudien, bungsaufgaben und Klausurbungen. Sie hat in der Regel bis zu 60 Teilnehmende. (4) Ein Tutorium ist eine bung, die zur Untersttzung der Vermittlung von Lehrinhalten einer Vorlesung dient. Es wird in der Regel von Studierenden betreut. Es hat in der Regel bis zu 30 Teilnehmende. (5) Seminare sind Lehrveranstaltungen, in der die oder der Studierende in Form von Hausarbeiten, Referaten, Fallstudien, mndlichen Vortrgen oder Diskussionen unter Anleitung der oder des Verantwortlichen lernt, selbstndig wissenschaftlich zu arbeiten. Seminare dienen der exemplarischen Einarbeitung in Theorien und Methoden eines Fachgebiets anhand berschaubarer Themenbereiche. Sie setzen in der Regel eine aktive Mitarbeit der Teilnehmenden an der Erarbeitung des Stoffes hufig in Form von Referaten ber ein Teilthema voraus. In Seminaren sollen die kritische Aufarbeitung, die schriftliche Darstellung und der mndliche Vortrag eines Problems und seiner Lsung gebt werden. Ein Seminar hat in der Regel bis zu 30 Teilnehmende. (6) Praktika sind Lehrveranstaltungen, in denen Studierende wissenschaftliche Experimente unter Anleitung der oder des Verantwortlichen planen und durchfhren. Mit Hilfe von Literaturstudium, Fallstudien, detaillierter Planung, Protokollfhrung und Auswertung sowie Ergebnisprsentation in mndlicher oder schriftlicher Form werden Studierende an das selbstndige, wissenschaftliche Arbeiten herangefhrt. (7) In einem Training erarbeiten und erproben Studierende unter Anleitung Schlsselqualifikationen insbesondere Selbst- und Sozialkompetenzen sowie weiter karrierewegspezifischen Qualifikationen. (8) Als Lernform ist neben Einzel- auch Gruppenarbeit mglich. Die Gruppenarbeit dient dazu, die durch Einzelarbeit und Literaturstudium erworbenen Kenntnisse durch Diskussion in der Gruppe zu vertiefen. (9) Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie von den Studierenden vor- und nachbereitet werden sollen. 11 Anrechnungspunkte (1) Durch eine bestandene Modulprfung oder die bestandene Abschlussarbeit werden Anrechnungspunkte erworben, die den Credits des ECTS entsprechen. Die fr das Erreichen der einem Modul zugeordneten Anrechnungspunkte erforderlichen Prfungsleistungen sind der Prfungsordnung zu entnehmen. (2) Die Anzahl der durch ein Modul erwerbbaren Anrechnungspunkte ergibt sich aus dem studentischen Arbeitsaufwand (ECTS-Workload), den der Erwerb der in einem Modul vermittelten Kompetenzen und der erfolgreiche Abschluss des Moduls bzw. der Abschlussarbeit erfordern. Ein Anrechnungspunkt beinhaltet nach Magabe des ECTS einen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden im Prsenz- und Selbststudium. (3) Auf Antrag wird jeder bzw. jedem Studierenden nach Abschluss des Semesters eine Bescheinigung ausgestellt, welche die bisher erbrachten Anrechnungspunkte ausweist 12 Bachelorarbeit (1) Die Bearbeitungszeit fr die Bachelorarbeit betrgt 10 Wochen. Die Anfertigung kann erst begonnen werden, wenn 5 von 8 Grundlagenmodulen, ein Vertiefungspraktikum oder das Unternehmenspraktikum sowie das Modul Wissenschaftliches Projektmanagement erfolgreich abgeschlossen wurde. Die Zulassung zur Bachelorarbeit sowie die Durchfhrung und Benotung der Arbeit sind in der Prfungsordnung zu diesem Studiengang ausfhrlich beschrieben (s. PO 6, 8 und 9). 4. Abschnitt Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen fr Module und Lehrveranstaltungen 13 Zugangsvoraussetzungen fr Module (1) Fr die Teilnahme an einem Modul knnen im Modulhandbuch Zugangsvoraussetzungen bestimmt werden. (2) Soweit keine Zugangsvoraussetzungen fr ein Modul bestehen, knnen im Modulhandbuch Empfehlungen ausgesprochen werden, andere Module zuvor zu belegen, welche notwendige oder ntzliche Vorkenntnisse fr das betreffende Modul vermitteln. Diese Empfehlungen sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. 14 Zulassungsvoraussetzungen fr Module und Lehrveranstaltungen (1) Der Zugang zu bestimmten Lehrveranstaltungen oder Modulen (im Folgenden: Veranstaltungen) kann durch Beschluss des Fakulttsrates beschrnkt werden, wenn die inhaltliche Eigenart der Veranstaltung oder deren ordnungsgeme Durchfhrung es erforderlich macht. Die Bedingungen des Zugangs sind im Voraus bekannt zu geben. Die Verteilung der Pltze erfolgt durch die Leiterin oder den Leiter der Veranstaltung. Im Konfliktfall entscheidet die Studiendekanin oder der Studiendekan. (2) Alle Module, welche Praktikumsanteile enthalten, stehen nur mit einer begrenzten Platzzahl zur Verfgung. Die maximal zur Verfgung stehenden Pltze sind im Modulhandbuch fr jedes einzelne Modul aufgefhrt. (3) Fr die Zulassung zu Veranstaltungen mit nach Abs. 1 Nr. 2 beschrnkter Platzzahl werden fr den Fall, dass mehr Anmeldungen als Pltze vorhanden sind und keine Parallelveranstaltungen angeboten werden knnen, Anmeldungen nach Ranggruppen in folgender Reihenfolge bercksichtigt, wobei die Anmeldung von Studierenden dieses Studiengangs oder eines Studiengangs, fr welchen die Biologische Fakultt Lehrexporte erbringt, fr Veranstaltungen, die sich auf Pflicht- oder Wahlpflichtmodule dieses Studiengangs oder des importierenden Studiengangs beziehen, Vorrang vor Studierenden anderer fakulttsexterner Studiengnge hat: a) Anmeldungen von Studierenden im jeweiligen Fachsemester, fr das die Veranstaltung nach Studienordnung oder Prfungsordnung als Pflichtveranstaltung angeboten wird und die diese Veranstaltung noch nicht besucht und erfolgreich abgeschlossen haben. Ihnen gleichgestellt sind Anmeldungen von Studierenden, welche die Voraussetzungen nach Satz 1 im vorherigen Semester erfllt haben und trotz ordnungsgemer Anmeldung keinen Platz erhalten konnten oder wegen der Zuteilung einer zeitgleich stattfindenden Pflichtveranstaltung in einem zugleich studierten Studienfach nicht angenommen haben. Satz 1 und Satz 2 gelten entsprechend fr studienabschnittsbezogene Lehrveranstaltungen. b) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe a) um ein Semester abweichen oder die Veranstaltung im vorangegangenen Semester nicht erfolgreich abschlieen konnten oder wegen Krankheit ohne beurlaubt zu sein die Veranstaltung im vorherigen Semester nicht regelmig besuchen oder erfolgreich abschlieen konnten. Das Vorliegen einer Erkrankung ist durch rztliches Attest zu belegen. c) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe a) um zwei oder mehr Semester abweichen. d) Anmeldungen von Studierenden im jeweiligen Fachsemester oder Studienabschnitt, fr das die Lehrveranstaltung nach der Studienordnung als Wahlpflichtveranstaltung angeboten wird und die die Voraussetzungen nach Buchstabe a) erfllen. e) Anmeldungen von Studierenden aus Fachsemestern, die von den Voraussetzungen nach Buchstabe d) um ein oder mehr Semester abweichen. f) Anmeldungen von Studierenden, welche die Veranstaltung als Wahlveranstaltung im Rahmen ihres Studiengangs besuchen wollen. g) Sonstige Anmeldungen von Studierenden. Verzgerungen des Studiums, die eine Studentin oder ein Student nicht zu vertreten hat, werden bei der Berechnung der Zeiten nicht bercksichtigt. Studierende in unmittelbarer Nhe zum Studienabschluss werden den Studierenden nach lit. a) und d) gleichgestellt. Knnen nicht alle Anmeldungen einer Ranggruppe bercksichtigt werden, entscheidet der Zeitpunkt der Anmeldung oder, sofern auch in diesem Fall Ranggleichheit zwischen Bewerbern besteht, das Los. Das Verfahren ist rechtzeitig vorher bekannt zu machen. Der Fakulttsrat hat zusammen mit seinem Beschluss nach Satz 1 eine Ausschlussfrist fr die Anmeldung zu dieser Veranstaltung festzulegen. (4) Knnen nicht alle Studierende der Ranggruppen nach Abs. 3 a) bis c) in einem Semester fr die Veranstaltung bercksichtigt werden, hat der Fakulttsrat im Rahmen der personellen und sachlichen Mglichkeiten fr das nchste Semester eine ausreichend hhere Platzzahl festzusetzen. Dies gilt nicht, wenn eine Teilnehmerzahl zu erwarten ist, die eine Bercksichtigung der Studierenden der Ranggruppen nach Abs. 3 a) bis c) erwarten lsst. (5) Der Fakulttsrat kann ein von dem Verfahren nach Abs. 3 und 4 abweichendes zentrales Verfahren fr den Zugang zu bestimmten Veranstaltungen in seinem Bereich einrichten. 5. Abschnitt Studieninformationen 15 Studienberatung (1) Die Studierenden haben die Mglichkeit, whrend des gesamten Studiums die Studienfachberatung der Fakultt aufzusuchen. Diese hat die Aufgabe, die individuelle Studienplanung zu untersttzen. Es wird den Studierenden empfohlen, insbesondere zu Beginn des Studiums sowie vor Entscheidungen ber Vernderungen ihrer Studienplanung oder auch ber die Wahl des Nebenfachmoduls die Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen; ferner sollte sie bei Planung eines Studiums im Ausland und nach nicht bestandenen Prfungen zu Rate gezogen werden. (2) Fr die Studienberatung zu speziellen Fachgebieten stehen alle Lehrenden des entsprechenden Fachgebiets und deren Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in ihren Sprechstunden zur Verfgung. (3) Eine individuelle Studienberatung durch eine Lehrende oder einen Lehrenden der Fakultt erfolgt, wenn der oder dem Studierenden nur noch eine Wiederholungsmglichkeit fr die Prfung eines Pflicht- oder Wahlpflichtmoduls zusteht. (4) In Prfungsangelegenheiten und bei Fragen der Anerkennung von Studien- und Prfungsleistungen erfolgt eine Beratung insbesondere durch die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Prfungsamts. (5) Neben der Studienberatung der Fakultt steht den Studierenden die Zentrale Studienberatung der Georg-August-Universitt zur Verfgung. Sie erteilt als allgemeine Studienberatung Ausknfte bei fachbergreifenden Problemen sowie ber Studienmglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums und bert bei studienbezogenen persnlichen Schwierigkeiten. 16 Modulhandbuch, Vorlesungsverzeichnis (1) Das Modulhandbuch ist Bestandteil dieser Studienordnung und enthlt eine bersicht ber alle Module dieses Studiengangs sowie deren Beschreibungen. Die Modulbeschreibungen umfassen insbesondere die Bezeichnung des Moduls sowie aller Modulteile, Angaben zum Veranstaltungszyklus, zur Einordnung in den Studienplan, zu den beteiligten Lehrenden, zu den erreichbaren Anrechnungspunkten, zu den Lehr- und Lernformen, zu den erforderlichen Leistungsnachweisen, zu den Zugangsvoraussetzungen, zu den Lernzielen und einen berblick ber die Modulinhalte. (2) Jedes Semester verffentlicht die Fakultt ein Vorlesungsverzeichnis zur Information der Studierenden. Das Vorlesungsverzeichnis enthlt insbesondere: a) Angaben ber Termine und Modulzuordnungen der angebotenen Lehrveranstaltungen und b) Angaben ber Termine und Orte der Sprechstunden der Veranstaltungsleiterinnen bzw. der Veranstaltungsleiter. 6. Abschnitt Schlussbestimmungen 17 Regelmige berprfung der Studienordnung Ziele sowie Aufbau, Umfang und Gliederung des Studiums werden von den zustndigen Gremien der Biologischen Fakultt regelmig berprft. Die Lehrinhalte der einzelnen Module werden dem aktuellen wissenschaftlichen und methodologischen Erkenntnisstand angepasst. In gleicher Weise werden hochschuldidaktische Entwicklungen bercksichtigt. 18 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlagen: Anlage I Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Allgemeine Biologie mit Profilbildung Anlage II Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften Anlage III Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Verhaltens- und Neurobiologie Anlage IV Modulhandbuch ( 17) und bersicht ber Art und Umfang der zu belegenden Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule ( 8 Abs. 1) Anlage V Praktikumsordnung fr Unternehmenspraktika ( 9) Anlage I: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Allgemeine Biologie Der Schwerpunkt Allgemeine Biologie gibt keine Schwerpunktmodule vor, sondern ermglicht den Studierenden eine eigene freie Schwerpunktbildung. Die folgenden Orientierungs- und Pflichtmodule sind fr alle Schwerpunkte identisch. Im Orientierungsjahr mssen folgende Pflichtmodule erfolgreich absolviert werden: Ringvorlesung I (Orientierungsmodul) 10 C Ringvorlesung II (Orientierungsmodul) 10 C Grundpraktikum Botanik (Orientierungsmodul) 6 C Grundpraktikum Zoologie (Orientierungsmodul) 6 C Allgemeine und Anorganische Chemie (Pflichtmodul) 10 C Mathematik fr Biologen (Pflichtmodul) 10 C Im Hauptstudium knnen entweder 2 nichtbiologische und 6 biologische Grundlagenmodule oder 3 nichtbiologische und 5 biologische Grundlagenmodule gewhlt werden. Eines der nichtbiologischen Grundlagenmodule soll bereits im Orientierungsjahr begonnen werden. Die Grundlagenmodule bestehen mindestens aus einer Vorlesung (4 SWS) und aus einem Praktikum (3 SWS). Die meisten Module knnen in einem Semester abgeschlossen werden, so dass ein Auslandssemester in den persnlichen Studienplan eingebaut werden kann. Weitere Informationen zu Auslandsemestern stellt die Studienberatung zur Verfgung. Nichtbiologische Grundlagenmodule: Allgemeine und Organische Chemie 10 C Einfhrung in die Experimentalphysik 10 C Einfhrung in die Physikalische Chemie 10 C Informatik fr Biologen 10 C Biologische Grundlagenmodule: Anthropologie 10 C Biochemie 10 C Bioinformatik I 10 C Bioinformatik II 10 C Entwicklungs- und Zellbiologie 10 C Genetik 10 C Mikrobiologie 10 C Neurowissenschaften und Verhalten 10 C Organismische Diversitt Botanik 10 C Organismische Diversitt Zoologie 10 C Pflanzenphysiologie 10 C Zoophysiologie 10 C Sobald 5 der 8 Grundlagenmodule des Hauptstudiums erfolgreich abgeschlossen sind, kann ein Vertiefungspraktikum gewhlt werden. Die drei Module Vertiefungspraktikum, Wissenschaftliches Projektmanagement und die Bachelorarbeit sind Blockveranstaltungen und werden blicherweise in einem Semester abgeschlossen. Vertiefungspraktika: Spezielle Anthropologie 12 C Biochemie 12 C Bioinformatik 12 C Entwicklungsbiologie 12 C Genetik 12 C Mikrobiologie 12 C Neuro- und Verhaltensbiologie 12 C Organismische Diversitt Botanik 12 C Organismische Diversitt Zoologie 12 C Zell- und Molekularbiologie der Pflanze 12 C Profilbildung. Es kann ein wissenschaftliches oder das angewandte Profil gewhlt werden. Beim angewandten Profil wird als Vertiefungspraktikum ein Unternehmenspraktikum absolviert, wobei das Modul Wissenschaftliches Projektmanagement in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen durchgefhrt wird, in dem auch die Bachelorarbeit geschrieben wird. Im Idealfall knnen das Unternehmenspraktikum und die Bachelorarbeit im selben Unternehmen durchgefhrt werden. Alternativ knnen Studierende das Unternehmenspraktikum zustzlich zum Vertiefungspraktikum whlen und eine wissenschaftliche Bachelorarbeit verfassen. Fr diesen Fall wird das Unternehmenspraktikum als Zusatzleistung im Abschlusszeugnis vermerkt. Professionalisierung und Schlsselkompetenzen werden integrativ und additiv vermittelt. Typische integrative Module sind das Unternehmens- und Vertiefungspraktikum, die Module Wissenschaftliches Projektmanagement sowie Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Diese Module vermitteln Elemente zur Professionalisierung sowie Sozial-, Organisations- und Fachkompetenzen. Das Modul Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte stellt besondere Herausforderung an die Studierenden, da sie einerseits theoretisch in die Didaktik der Biologie eingefhrt werden, und andererseits nach einem eingehenden Training selbstndig als Tutorin oder Tutor jngere Studierende unterweisen. In den Modulen Scientific English I und II werden spezifisch Sprach- und Prsentationskompetenzen erarbeitet. Die Sprachmodule sind eine ideale Vorbereitung auf die konsekutiven Masterstudiengnge, die auch an der Universitt Gttingen in englischer Sprache angeboten werden. Modellstundenplan Allgemeine Biologie Angewandtes Profil Orientierungsjahr (Semester 1 und 2) 58 C Ringvorlesung I 10 C Grundpraktikum Botanik 6 C Mathematik 6 C Allgemeine und Anorg. Chemie Teil V, 6 C 1. Semester 28 C Ringvorlesung II 10 C Grundpraktikum Zoologie 6 C Statistik 4 C Allgemeine und Anorg. Chemie Teil P, 4 C Experimental-physik I Teil V, 6 C 2. Semester 30 C Modellstundenplan Allgemeine Biologie Angewandtes Profil Hauptstudium (Semester 3 bis 6) 122 C  Biochemie 10 C Zoophysiologie 10 C Experimental-physik Teil P, 4 C Vermittlung wissen. Inhalte, Teil I, 2 C Scientific English I 6 C 3. Semester 32 C Organismische Diversitt - Botanik 10 C  Organismische Diversitt Zoologie 10 C Vermittlung wissen. Inhalte, Teil II III, 4 C Scientific English II 6 C 4. Semester 30 C Pflanzenphysiologie 10 C Entwicklungs- und Zellbiologie 10 C Physikalische Chemie 10 C 5. Semester 30 C Unternehmenspraktikum 12 C Wissenschaftliches Projektmanagement 6 C Bachelor-Arbeit 12 C 6. Semester 30 C Anlage II: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften Im Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften wird die Wahl der Grundlagen- und Vertiefungsmodule auf berwiegend molekulare Module eingeschrnkt. Die folgenden Orientierungs- und Pflichtmodule sind fr alle Schwerpunkte identisch. Pflichtmodule im Orientierungsjahr: Ringvorlesung I (Orientierungsmodul) 10 C Ringvorlesung II (Orientierungsmodul) 10 C Grundpraktikum Botanik (Orientierungsmodul) 6 C Grundpraktikum Zoologie (Orientierungsmodul) 6 C Allgemeine und Anorganische Chemie (Pflichtmodul) 10 C Mathematik fr Biologen (Pflichtmodul) 10 C Im Hauptstudium knnen entweder 2 nichtbiologische und 6 biologische Grundlagenmodule oder 3 nichtbiologische und 5 biologische Grundlagenmodule gewhlt werden. Das Modul Allgemeine und Organische Chemie wird in diesem Schwerpunkt zum Pflichtmodul. Eines der nichtbiologischen Grundlagenmodule - blicherweise das Module Allgemeine und Organische Chemie - soll bereits im Orientierungsjahr begonnen werden. Die Grundlagenmodule bestehen mindestens aus einer Vorlesung (4 SWS) und aus einem Praktikum (3 SWS). Die meisten Module knnen in einem Semester abgeschlossen werden, so dass ein Auslandssemester in den persnlichen Studienplan eingebaut werden kann. Weitere Informationen zu Auslandsemestern stellt die Studienberatung zur Verfgung. Nichtbiologische Grundlagenmodule: Allgemeine und Organische Chemie (Pflichtmodul) 10 C Einfhrung in die Experimentalphysik 10 C Einfhrung in die Physikalische Chemie 10 C Informatik fr Biologen 10 C Fr den Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften mssen mindesten 4 Module aus folgender Modulgruppe erfolgreich abgeschlossen werden: Biochemie 10 C Bioinformatik I 10 C Entwicklungs- und Zellbiologie 10 C Genetik 10 C Mikrobiologie 10 C Pflanzenphysiologie 10 C Bei der Modulwahl sind die Eingangsvoraussetzungen der Vertiefungspraktika zu beachten. Es knnen maximal 2 Module aus folgender Modulgruppe gewhlt werden: Anthropologie 10 C Bioinformatik II 10 C Neurowissenschaften und Verhalten 10 C Organismische Diversitt Botanik 10 C Organismische Diversitt Zoologie 10 C Zoophysiologie 10 C Sobald 5 der 8 Grundlagenmodule des Hauptstudiums erfolgreich abgeschlossen sind, kann ein Vertiefungspraktikum gewhlt werden. Die drei Module Vertiefungspraktikum, Wissenschaftliches Projektmanagement und die Bachelorarbeit sind Blockveranstaltungen und werden blicherweise in einem Semester abgeschlossen. Vertiefungspraktika fr den Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften: Biochemie 12 C Bioinformatik 12 C Entwicklungsbiologie 12 C Genetik 12 C Mikrobiologie 12 C Zell- und Molekularbiologie der Pflanze 12 C Profilbildung ist in diesem Schwerpunkt fr das wissenschaftliche Profil vorgesehen. Studierende knnen das Unternehmenspraktikum freiwillig durchfhren, wobei das Modul als Zusatzleistung im Abschlusszeugnis vermerkt wird. Professionalisierung und Schlsselkompetenzen werden integrativ und additiv vermittelt. Typische integrative Module sind das Vertiefungspraktikum, Wissenschaftliches Projektmanagement sowie Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Diese Module vermitteln Elemente zur Professionalisierung sowie Sozial-, Organisations- und Fachkompetenzen. Das Modul Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte stellt besondere Herausforderung an die Studierenden, da sie einerseits theoretisch in die Biologiedidaktik eingefhrt werden, und andererseits nach einem eingehenden Training selbstndig als Tutorin oder Tutor jngere Studierende unterweisen. In den Modulen Scientific English I und II werden spezifisch Sprach- und Prsentationskompetenzen erarbeitet. Die Sprachmodule sind eine ideale Vorbereitung auf die konsekutiven Masterstudiengnge, die auch an der Universitt Gttingen in englischer Sprache angeboten werden. In den folgenden Abbildungen sind zwei Modellstundenplne fr das Hauptstudium und einer fr das Orientierungsjahr dargestellt. Die Studienplne zeigen exemplarisch die Studierbarkeit und den Arbeitsumfang in den Studienabschnitte auf. Modellstundenplan fr den Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften Hauptstudium fr das Vertiefungsfach Biochemie (Semester 3 bis 6) 122 C Biochemie 10 C Physikalische Chemie 10 C Allgemeine und Org. Chemie Teil P, 4 C Scientific English I 6 C 3. Semester 30 C Genetik 10 C Mikrobiologie 10 C Organismische Diversitt Botanik 10 C 4. Semester 30 C Pflanzenphysiologie 10 C Entwicklungs- und Zellbiologie 10 CVermittlung wissenschaftl. Inhalte 6 C Bachelorarbeit 12 C 5. Semester 32 CVertiefungspraktikum Biochemie 12 CWissenschaftliches Projektmanagement 6 C Bachelorarbeit 12 C 6. Semester 30 C Im Modellstundenplan fr das Vertiefungsfach Biochemie werden die Module Vertiefungspraktikum, Wissenschaftliches Projektmanagement und die Bachelorarbeit im 6. Semester geschrieben. Modellstundenplan fr den Schwerpunkt Molekulare Biowissenschaften Hauptstudium fr das Vertiefungsfach Bioinformatik (Semester 3 bis 6) 122 C Bioinformatik I 10 C Informatik fr Biologen 10 C Allgemeine und Org. Chemie Teil P, 4 C Scientific English I 6 C Vermittlung wissen. Inhalte, Teil I, 2 C 3. Semester 32 C Bioinformatik II 10 C Genetik 10 C Scientific English II 6 C Vermittlung wissen. Inhalte Teil II III, 4 C 4. Semester 30 C Vertiefungspraktikum Bioinformatik 12 C Wissenschaftliches Projektmanagement 6 C Bachelorarbeit 12 C 5. Semester 30 C Mikrobiologie 10 C Organismische Diversitt Zoologie 10 C Neurowissen. und Verhaltensbiologie 10 C 6. Semester 30 C Im dargestellten Modellstundenplan fr das Vertiefungsfach Bioinformatik werden die Module Vertiefungspraktikum, Wissenschaftliches Projektmanagement und die Bachelorarbeit im 5. Semester geschrieben. Das Modul Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte wird auf 2 Semester aufgeteilt. Das Teilmodul Didaktik der Biologie kann nur im Wintersemester abgeschlossen werden. Die anderen beiden Teilmodule knnen jeweils im Winter- oder im Sommersemester durchgefhrt werden.  Anlage III: Studienverlaufsplan zum Schwerpunkt Verhaltens- und Neurobiologie Der Schwerpunkt Verhaltens- und Neurobiologie umfasst die Bereiche kognitive Ethologie, Neuroethologie, Neurophysiologie, Neuroentwicklungsbiologie, Soziobiologie und theoretische Neurowissenschaften. Im Orientierungsjahr mssen folgende Pflichtmodule erfolgreich absolviert werden: Ringvorlesung I (Orientierungsmodul) 10 C Ringvorlesung II (Orientierungsmodul) 10 C Grundpraktikum Botanik (Orientierungsmodul) 6 C Grundpraktikum Zoologie (Orientierungsmodul) 6 C Allgemeine und Anorganische Chemie (Pflichtmodul) 10 C Mathematik fr Biologen (Pflichtmodul) 10 C Im Hauptstudium mssen entweder 2 nichtbiologische und 6 biologische Grundlagenmodule oder 3 nichtbiologische und 5 biologische Grundlagenmodule abgeschlossen werden. Das Modul Allgemeine und Organische Chemie wird in diesem Schwerpunkt zum Pflichtmodul und sollte mglichst im Orientierungsjahr begonnen werden. Die Grundlagenmodule bestehen in der Regel aus mindestens einer Vorlesung (4 SWS) und aus einem Praktikum (3 SWS). Die meisten Module knnen in einem Semester abgeschlossen werden, so dass ein Auslandssemester in den persnlichen Studienplan eingebaut werden kann. Nichtbiologische Grundlagenmodule: Allgemeine und Organische Chemie (Pflichtmodul) 10 C Einfhrung in die Experimentalphysik 10 C Einfhrung in die Physikalische Chemie 10 C Informatik fr Biologen 10 C Fr den Schwerpunkt Verhaltens- und Neurobiologie mssen mindesten 4 Module aus folgender Modulgruppe erfolgreich abgeschlossen werden (bei der Wahl sind die Eingangsvoraussetzungen der Vertiefungspraktika zu beachten): Anthropologie (Evolutionre Anthropologie) 10 C Bioinformatik I 10 C Entwicklungs- und Zellbiologie 10 C Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie 10 C Organismische Diversitt - Zoologie 10 C Zoophysiologie 10 C Dabei muss mindestens eines der beiden Module "Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie" oder "Zoophysiologie " erfolgreich abgeschlossen werden. Fr den Schwerpunkt Verhaltens- und Neurobiologie knnen maximal 2 Module aus folgender Modulgruppe gewhlt werden: Biochemie 10 C Bioinformatik II 10 C Genetik 10 C Mikrobiologie 10 C Organismische Diversitt Botanik 10 C Pflanzenphysiologie 10 C Sobald 5 der 8 nichtbiologischen und biologischen Grundlagenmodule des Hauptstudiums erfolgreich abgeschlossen sind, kann bei Erfllung der jeweiligen Eingangsvoraussetzungen ein Vertiefungspraktikum gewhlt werden. Fr den Schwerpunkt Verhaltens- und Neurobiologie muss ein Vertiefungspraktikum aus folgender Modulgruppe erfolgreich abgeschlossen werden: Entwicklungsbiologie (neuroentwicklungsbiologische Ausrichtung) 12 C Neuro- und Verhaltensbiologie 12 C Spezielle Anthropologie (Teil B, Soziobiologie) 12 C Vertiefungspraktikum, Wissenschaftliches Projektmanagement und die Bachelor-Arbeit sind Blockveranstaltungen und werden blicherweise in einem Semester abgeschlossen. Sie werden alle in derselben Fachrichtung durchgefhrt. Profilbildung ist in diesem Schwerpunkt nur fr das wissenschaftliche Profil vorgesehen. Studierende knnen das Unternehmenspraktikum aber freiwillig durchfhren, wobei das Modul als Zusatzleistung im Abschlusszeugnis vermerkt wird. Professionalisierung und Schlsselkompetenzen werden integrativ und additiv vermittelt. Typische integrative Module sind das Vertiefungspraktikum, die Module Wissenschaftliches Projektmanagement sowie Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte. Diese Module vermitteln Elemente zur Professionalisierung sowie Sozial-, Organisations- und Fachkompetenzen. Das Modul Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte beinhaltet eine theoretische Einfhrung in die Biologiedidaktik und - nach grndlichem Training - Durchfhrung von Tutorien fr jngere Studierende. In den Modulen Scientific English I, II werden spezifische Sprach- und Prsentationskompetenzen erarbeitet, die in Master- und Promotionsstudiengngen sehr hilfreich wenn nicht sogar Voraussetzung sind. In den folgenden Abbildungen sind Modellstundenplne dargestellt, welche die Studierbarkeit und den Arbeitsumfang exemplarisch darstellen. Die ersten beiden Semester bestehen ausschlielich aus Pflichtveranstaltungen fr diesen Schwerpunkt und sind in allen Varianten gleich.   Im Vertiefungsbereich "Neurobiologie und Verhalten" werden die Module Zoophysiologie, Neurowissenschaften und Verhalten sowie das Vertiefungspraktikum in aufeinander folgenden Semestern absolviert. Vertiefungskurs, Bachelorarbeit und das vorbereitende Modul "Wissenschaftliches Projektmanagement" wrden idealer Weise als Blockkurse im selben Semester abgeleistet. Die Belastung im 3. Semester ist geringer als es im Plan erscheint, da sowohl das Praktikum zu Zoophysiologie als auch das zu Entwicklungsbiologie in der vorlesungsfreien Zeit stattfinden (letzteres knnte auch nach dem 5. Semester belegt werden). Zum Modul Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie kann eine zustzliche, inhaltlich daran gekoppelte Vorlesung (2 SWS) im 3. Semester freiwillig besucht werden.  Im Vertiefungsbereich Soziobiologie werden Vertiefungspraktikum, Projektmanagement und Bachelorarbeit im 6. Semester durchgefhrt, da das Vertiefungspraktikum (spezielle Anthropologie, Teil B) nur im SS stattfindet. Als Voraussetzung muss das Modul Anthropologie gewhlt werden, welches aus Vorlesung (3. Semester) und einem von zwei alternativen Praktika (das relevante fr "Soziobiologie" ist das Praktikum "B: evolutionre Anthropologie", 4. Semester) zusammengesetzt ist. Fr Bioinformatik II ist als Nebenfach Informatik Voraussetzung. Zum Modul Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie kann eine zustzliche, inhaltlich daran gekoppelte Vorlesung (2 SWS) freiwillig besucht werden, was in diesem Vertiefungsfach auch dringend empfohlen wird.  Im Vertiefungsbereich Neuroentwicklungsbiologie werden entwicklungsbiologische, genetisch und neurowissenschaftliche Aspekte kombiniert. Im 3. und 5. Semester findet jeweils ein Modul mit Ferienpraktikum statt (Entwicklungsbiologie, Zoophysiologie). Im 3. oder 5. Semester lge eine freiwillige Zusatzvorlesung (Verhalten). Vertiefungspraktikum (als Laborpraktikum) und Bachelorarbeit wrden sich mit Aspekten der Entwicklung des Nervensystems beschftigen. Anlage IV: Modulhandbuch fr den Bachelor-Studiengang Biologie Im Modulhandbuch werden alle Module des Studiengangs umfassend beschrieben und die jeweilige Anzahl von Anrechnungspunkten (C) genannt. Jede Modulbeschreibung enthlt - soweit zutreffend - Angaben zu folgenden Punkten: - Modulname - Modulart (Pflicht-, Wahlpflicht- bzw. Wahlmodul) - Lernziele und Prfungsanforderungen (einschlielich C und SWS) - Studienleistungen - Schlsselqualifikationen - Lehrveranstaltungen und Prfungen des Moduls (einschlielich C und SWS) - Wahlmglichkeiten - Wiederholbarkeit - Angebotshufigkeit bzw. Semesterlage - Zugangsvoraussetzungen - Verwendbarkeit - Dauer - Sprache - Maximale Studierendenzahl - Modulkoordinator/in Das Gesamtcurriculum besteht aus Fachcurricula sowie dem Professionalisierungsbereich. Der Professionalisierungsbereich setzt sich zusammen aus karrierewegspezifischen Qualifikationen und allgemeinen Schlsselqualifikationen. Das Pflichtmodule "Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in der Biologie" (6 C), die Module Scientific English I (6 C) und Wissenschaftliches Projektmanagement (6 C) sowie die Wahlmodule Scientific English II (6 C) und das "Unternehmenspraktikum" (12 C) stellen Module dar, die explizit dem Professionalisierungsbereich zugeordnet sind. Das Unternehmenspraktikum dient zudem der Profilbildung fr das angewandte Profil. Whrend das "Unternehmenspraktikum" in erster Linie dem Erwerb von Selbst- und Sozialkompetenzen sowie von karrierewegspezifischen Qualifikationen dienen soll, werden in den beiden Modulen "Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte in der Biologie" und Scientific English I Schlsselqualifikationen in Form von Methodenkompetenzen vermittelt. Weitere Schlsselqualifikationen, die dem Professionalisierungsbereich zugeordnet sind, werden integrativ im Rahmen der Fachmodule Wissenschaftliches Projektmanagement und Vertiefungspraktikum vermittelt. Diese Schlsselqualifikationen sind fr die entsprechenden Module im Modulhandbuch ausgewiesen und umfassen sowohl Sozial-, Selbst- als auch Methodenkompetenzen. Der Anteil der additiv vermittelten Schlsselqualifikationen betrgt 18 Anrechnungspunkte (12 C aus Pflichtmodulen und 6 C aus Wahlmodulen) und der Anteil der integrativ vermittelten Schlsselqualifikationen 18 Anrechnungspunkte, so dass insgesamt 36 Anrechnungspunkte auf den Professionalisierungsbereich entfallen. Damit ergibt sich fr den Studiengang B.Sc. in Biologie folgende Verteilung der Anrechnungspunkte: Fachcurricula 132 C Professionalisierung 36 C Bachelorarbeit 12 C Die aufgefhrten Studienleistungen benennen Leistungen der Studierenden, die innerhalb eines (Teil-)Moduls erbracht werden mssen und die eine Voraussetzung fr die Zulassung zur entsprechenden (Teil-)Modulprfung darstellen. Modulbersicht 1. OrientierungsmoduleNr.TitelArtKompetenzenNotenC / SWSSemesterBAB -01Ringvorlesung Biologie Teil IPFnein10/81BAB -02Ringvorlesung Biologie Teil IIPFnein10/82BAB -03Grundpraktikum BotanikPFnein6/51BAB -04Grundpraktikum ZoologiePFnein6/522. Nichtbiologische Grundlagenmodule (GR-Module)BAB -05Allgemeine und Anorganische Chemie PFja10/10,51 und 2BAB -06Allgemeine und Organische ChemieWPFja10/10,52 und 3BAB -07Mathematik fr BiologenPFja10/71 und 2BAB -08Einfhrung in die ExperimentalphysikWPFja10/72 und 3BAB -09Einfhrung in die Physikalische ChemieWPFja10/83BAB -10Informatik fr BiologenWPFja10/733. Biologische Grundlagenmodule (GR-Module)BAB -11AnthropologieWPFja10/73 und 4BAB -12BiochemieWPFja10/73 oder 5BAB -13Bioinformatik IWPFja10/73 oder 5BAB -14Bioinformatik IIWPFja10/74BAB -15Entwicklungs- und ZellbiologieWPFja10/73 oder 5BAB -16GenetikWPFja10/74 oder 6BAB -17Mikrobiologie WPFja10/74 oder 6BAB -18Neurowissenschaften und VerhaltenWPFja10/74 oder 6BAB -19Organismische Diversitt Botanik WPFja10/7,54 oder 6BAB -20Organismische Diversitt Zoologie WPFja10/10,54 oder 6BAB -21PflanzenphysiologieWPFja10/73 oder 5BAB -22ZoophysiologieWPFja10/73 oder 54. Fachvertiefungs- und ProfessionalisierungsmoduleBAB -23VP Spezielle AnthropologieWPF,P,Sja12/6 Wo6BAB -24VP BiochemieWPF,P,Sja12/6 Wo5 oder 6BAB -25VP BioinformatikWPF,P,Sja12/6 Wo5BAB -26VP EntwicklungsbiologieWPF,P,Sja12/6 Wo5 oder 6BAB -27VP Genetik WPF,P,Sja12/6 Wo5BAB -28VP MikrobiologieWPF,P,Sja12/6 Wo5BAB -29VP Neuro- und VerhaltensbiologieWPF,P,Sja12/6 Wo5BAB -30VP Organismische Diversitt BotanikWPF,P,Sja12/6 Wo6BAB -31VP Organismische Diversitt ZoologieWPF,P,Sja12/6 Wo6BAB -32VP Zell- und Molekularbiologie der PflanzeWPF,P,Sja12/6 Wo5 oder 6BAB -33UnternehmenspraktikumWP/WP,Snein12/ 1 plus 6 Wo3 bis 6BAB -34Wissenschaftliches ProjektmanagementPF,P,Sja6/1 plus 2 Wo5 oder 6BAB -35BachelorarbeitPF,P,Sja12/10 Wo5 oder 6BAB -36Vermittlung Wissenschaftlicher InhaltePP,Snein6/43 bis 6BAB -37Scientific English IPP,Sja6/43 bis 6BAB -38Scientific English IIWP,Sja6/43 bis 6Abkrzungen Modulart: P = Pflichtmodul, W = Wahlmodul, WP = Wahlpflichtmodul, VP = Vertiefungspraktikum, GR = Grundlagenmodul (biologisch und nichtbiologisch). Kompetenzen: F = Fachkompetenzen, P = Professionalisierung, S = Schlsselkompetenzen (= Sozial-, Selbst- und Methodenkompetenzen). Wo = Wochen Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Orientierungsmodul [BAB-01] Pflichtmodul Ringvorlesung I" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Orientierung der Studierenden ber die verschiedenen biologischen Disziplinen. Legen einer gemeinsamen Grundlage fr weiterfhrende Module. Grundlagen in Allgemeine Biologie, Anthropologie, Botanik, Chemie des Lebens & Zellbiologie, kologie, Tiersystematik und Tierphysiologie werden vermittelt. C/SWS insgesamt 10/8 Lehrveranstaltungen und Prfungen Die Biologische Ringvorlesung I besteht aus folgenden Vorlesungssequenzen: Allgemeine Biologie, Anthropologie, Botanik, Chemie des Lebens & Zellbiologie, kologie, Tiersystematik und Tierphysiologie Modulprfung. 2 Klausuren je 60 Minuten und 1 Klausur 120 Minuten, Nicht benotet C/SWS einzeln 10/8 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit B.Sc. Biologie (unbenotet) B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen) B. Sc. Geologie (Teilmodul) B. Sc. Chemie B. Sc. Angewandte Informatik (Teilmodul)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul muss in einem. Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 240Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christiane Gatz Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Orientierungsmodul [BAB-02] Pflichtmodul Ringvorlesung II Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Orientierung der Studierenden ber die verschiedenen biologischen Disziplinen. Legen einer gemeinsamen Grundlage fr weiterfhrende Module. Grundlagen in Biochemie, Bioinformatik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie und Pflanzenphysiologie sowie Wissenschaftsgeschichte werden vermittelt. C/SWS insgesamt 10/8Lehrveranstaltungen und Prfungen Die Biologische Ringvorlesung II besteht aus folgenden Vorlesungssequenzen: Biochemie, Bioinformatik, Entwicklungsbiologie, Genetik, Mikrobiologie und Pflanzenphysiologie sowie Wissenschaftsgeschichte Modulprfung. 2 Klausuren je 120 Minuten, Nicht benotet C/SWS einzeln 10/8Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit B.Sc. Biologie (unbenotet) B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen, Teilmodul) B. Sc. Geologie (Teilmodul) B. Sc. Chemie B. Sc. Angewandte Informatik (Teilmodul)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul muss in einem. Semester abgeschlossen werdenSprache deutschMaximale Studierendenzahl 240 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Wolfgang Liebl Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Orientierungsmodul [BAB-03] Pflichtmodul "Grundpraktikum Botanik" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Einfhrung in die Morphologie und Anatomie hherer Pflanzen sowie eine bersicht des Pflanzenreiches. Kompetenzen: Erwerb von Fertigkeiten in der Herstellung, Analyse, Interpretation und Darstellung lichtmikroskopischer Prparate von pflanzlichen Zellen, Geweben und Organen. Vermittlung von grundlegenden Kenntnissen ber die Struktur und Evolution von Pflanzen (Algen, Moose, Farne, Samenpflanzen). Theorie und Praktikumsobjekte werden in den Vorlesungen Einfhrung in die Pflanzenanatomie sowie Evolution und Fortpflanzung der Pflanzen C/SWS insgesamt [6/5] Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Einfhrung in die Pflanzenanatomie (1 SWS) [H. Schneider] 2. Vorlesung Evolution und Fortpflanzung der Pflanzen (1 SWS) [S.R. Gradstein, Th. Friedl] 3. Praktikum Botanisch-Mikroskopische bungen, Teil I und II (3 SWS) [R. Callauch, J. Heinrichs, H.H. Leuschner, M. Schmull, M. Schwerfeger] Modulprfung: 2 Klausuren, die erste Klausur hat eine Dauer von 2 Stunden, die zweite Klausur von 1 Stunde. Die beiden Klausuren gehen zu gleichen Teilen in eine Gesamtnote ein. Die erste Klausur wird nach Abschluss des Teil I, die zweite nach Abschluss des Teil II der Botanisch-Mikroskopischen bungen geschrieben. Nicht benotet. C/SWS einzeln 6/5Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im FolgesemesterVerwendbarkeit B.Sc. Biologie (unbenotet) B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 240Modulkoordinator/in Dr. Harald Schneider, wissenschaftlicher Assistent Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Orientierungsmodul [BAB-04] Pflichtmodul "Grundpraktikum Zoologie" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Einblicke in die Biodiversitt ber die Phylogenie und Evolution der Tiere; Grundlagen der biologischen Systematik. Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der Morphologie. Strukturreichtum, Evolution und allgemeine Biologie der Tiere am Beispiel von Cnidaria, Plathelminthes, Nemathelminthes, Mollusken, Anneliden, Insekten, Cheliceraten, Krebsen, Echinodermata u.a.. Branchiostoma. Wirbeltiere: Strahlenflosser, Amphibien, Sauropsida inkl. der Vgel; Sugetiere. C/SWS insgesamt 6/5 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Begleitvorlesung zum Zoologischen Anfngerpraktikum. (2 SWS)C/SWS einzeln 6/5 2. Zoologischen Anfngerpraktikum (3 SWS) 3. Modulprfung: 2 Klausuren je 90 Minuten Nicht benotetWahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie (unbenotet) B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 240Modulkoordinator/in Dr. Jrgen Schauermann Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Nichtbiologisches Grundlagenmodul [BAB-05] (= Modul AC-NF-Bio) Pflichtmodul "Allgemeine und Anorganische Chemie fr Biologen" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele, Kompetenzen: Verstehen der allgemeinen Prinzipien und Gesetzmigkeiten der allgemeinen und anorganischen Chemie, sicherer Umgang mit deren Begriffen, Erwerb erster Kenntnisse der anorganischen Stoffchemie, Erlernen der Arbeitsablufe im chemischen Laboratorium (insbesondere Berechnung von Konzentrationen, Ansetzen von Lsungen, Analytik). Prfungsanforderungen: Atombau und Periodensystem, Grundbegriffe, Elemente und Verbindungen, Aufbau der Materie, einfache Bindungskonzepte, Chemische Gleichungen und Stchiometrie, Chemische Gleichgewichte, einfache Thermodynamik und Kinetik, Katalyse, Sure-Base-Reaktionen und Theorien inklusive Puffer, Redoxreaktionen, Lslichkeit, Kristallwasser, einfache Elektrochemie, Vorkommen, Darstellung und Eigenschaften der Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen, gute wissenschaftliche Praxis, Protokollfhrung, sicheres Arbeiten im Labor.C/SWS insgesamt 10 / 10.5Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Experimentalchemie I Vorlesung "Experimentalchemie I (Allgemeine und Anorganische Chemie) mit Seminar (4+2 SWS) Dozenten und Assistenten der Anorganischen Chemie Teilmodulprfung zu 1 (60% der Modulnote): Klausur; Prfungsdauer: 120 min; Prfende: lehrende/r Dozent/in des jeweiligen Semesters 2. Teilmodul "Chemisches Praktikum fr Biologen I Praktikum "Allgemeine und Anorganische Chemie fr Biologen mit Begleitvorlesung und Seminar (6+1+2 SWS, halbsemestrig) Jun.-Prof. Dr. C. Schulzke und Assistenten Teilmodulprfung zu 2 (40% der Modulnote): Abschlussklausur; Prfungsdauer: 120 min; Prfende: Jun.-Prof. Dr. C. Schulzke Studienvorleistung: 26 bewertete Praktikumsversuche C/SWS einzeln 6 / 6 fr Teilmodul 1 4 / 4.5 fr Teilmodul 2 Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Teilmodul 1: keine Teilmodul 2: bestandene Teilmodulprfung zu 1Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen). Regeln lt. POVerwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie Angebotshufigkeit Semesterlage Teilmodul 1: jedes Wintersemester Teilmodul 2: jedes SommersemesterDauer Das Modul soll in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 220Modulverantwortliche/r Jun.-Prof. Dr. Carola Schulzke Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Nichtbiologisches Grundlagenmodul [BAB-06] (= Modul OC-NF-Bio) Wahlpflichtmodul "Allgemeine und Organische Chemie fr Biologen" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele, Kompetenzen: Vermittlung der organischen Stoffchemie und eines allgemeineren chemischen Verstndnisses. berblick ber organisch-chemische Prozesse. Bezug der Chemie zum tglichen Leben und zur Biologie. Verfeinerung der Arbeitstechnik im chemischen Laboratorium: quantitative und qualitative (auch instrumentelle) Analytik. Arbeiten mit Proteinen und Metallkomplexen aus Naturstoffen. Prfungsanforderungen 1. Teilmodul: Bindungstheorie; Stereochemie; Stoffchemie und einfache Transformationen (Kohlenwasserstoffe, Halogenalkane, Alkohole, Ether, Amine, Aromaten, Carbonyl-Verbindungen, Carbonsuren und Derivate); Mechanismen (Nucleophile Substitution,Eliminierung, Addition, aromatische Substitution, Oxidation, Reduktion, Umlagerungen, pericyclische Reaktionen); Naturstoffchemie: Fette, Kohlehydrate, Peptide/Proteine, Nukleinsuren, Terpene, Steroide, Alkaloide, Antibiotika, Flavone. Prfungsanforderungen 2. Teilmodul: Elektrochemie anorganischer und organischer Substanzen, Eigenschaften und Reaktionsverhalten ausgewhlter Hauptgruppenelemente (Kohlenstoff, Schwefel, Stickstoff, Halogene) und ihrer Verbindungen; qualitative Analytik; Koordinationsverbindungen/Komplexchemie C/SWS insgesamt 10 / 10.5Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul "Experimentalchemie II Vorlesung "Experimentalchemie II (Organische Chemie) mit Seminar (4+2 SWS); Dozenten und Assistenten der Organischen Chemie Teilmodulprfung zu 1 (60% der Modulnote): Klausur; Prfungsdauer: 120 min; Prfende: lehrende/r Dozent/in des jeweiligen Semesters 2. Teilmodul "Chemisches Praktikum fr Biologen II Praktikum "Allgemeine und Organische Chemie fr Biologen mit Begleitvorlesung und Seminar (6+1+2 SWS, halbsemestrig) Jun.-Prof. Dr. C. Schulzke und Assistenten Teilmodulprfung zu 2 (40% der Modulnote): Abschlussklausur; Prfungsdauer: 120 min; Prfende: Jun.-Prof. Dr. C. Schulzke Studienvorleistung: 26 bewertete Praktikumsversuche C/SWS einzeln 6 / 6 fr Teilmodul 1 4 / 4.5 fr Teilmodul 2 Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul"Zugangsvoraussetzungen Teilmodul 1: bestandenes Teilmodul 1 von BAB-05 (AC-NF-Bio) Teilmodul 2: bestandene Teilmodulprfung zu 1Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im FolgesemesterVerwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologieAngebotshufigkeit Semesterlage Teilmodul 1: jedes Sommersemester Teilmodul 2: jedes WintersemesterDauer Das Modul soll in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 220Modulverantwortliche/r Jun.-Prof. Dr. Carola Schulzke Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Nichtbiologische Grundlagenmodule [BAB-07] Pflichtmodul Mathematische Grundlagen in der Biologie" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Einbung einiger mathematischer Grundbegriffe, Kennenlernen mathematischer Denk- und Sprechweisen, Formelverstndnis. Grundkenntnisse ber Zahlen, Abbildungen, Differenzial- und Integralrechnung, Differenzialgleichungen und lineare Gleichungssysteme. Kenntnis elementarer Begriffe aus der Wahrscheinlichkeitstheorie, der beschreibenden Statistik und der schlieenden Statistik. C/SWS insgesamt 10/7 Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung (2 SWS) mit bungen (2 SWS) Mathematik fr Biologiestudierende, Lehrende des Mathematischen Instituts im Wechsel Klausur, 90 Minuten Zugangsvoraussetzungen zur Klausur: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag. Vorlesung (1 SWS) mit bungen (2 SWS) Statistik fr Biologiestudierende, Prof. Dr. Burkhard Morgenstern Klausur, 120 Minuten Mathematik wird mit 60% gewichtet, Statistik mit 40%. Mathematik fr Biologiestudierende sollte vor Statistik fr Biologiestudierende gehrt werden.C/SWS einzeln 6/4 4/3 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimal wiederholbar.Verwendbarkeit B.Sc. Biologie, B.Sc. Biologische Diversitt und kologieAngebotshufigkeit Semesterlage Mathematik: jedes Wintersemester Statistik: jedes SommersemesterDauer 2 SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl ca. 280Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Burkhard Morgenstern Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Nichtbiologisches Grundlagenmodul [BAB-08] Wahlpflichtmodul "Experimentalphysik I fr Nebenfach" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Grundlagen der Physik aus den Gebieten Mechanik, Wrmelehre, Optik, Elektrizittslehre und Magnetismus, physikalische Messtechniken.C/SWS insgesamt 10/9 Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: "Experimentalphysik I fr Nebenfach" ( Modul B.phy.106) Vorlesung mit bungen: Prfungsvorleistung: Es mssen 50% der Hausaufgaben in den bungen erfolgreich bearbeitet worden sein Teilmodulprfung: Klausur, 180 Min. Teilmodul 2: "Physikalisches Praktikum fr Nebenfach" (Modul B.phy.405) Praktikum (20 Versuche) Modulprfung: Testierte Praktikumsprotokolle C/SWS einzeln 6/6 4C/3SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester Verwendbarkeit B.Sc. Biologie, B.Sc. Biologische Diversitt und kologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 150Modulverantwortliche/r Studiendekan der Physik Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Nichtbiologisches Grundlagenmodul [BAB-09] (= Modul PC-NF-Bio) Wahlpflichtmodule "Einfhrung in die Physikalische Chemie " Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele und Kompetenzen: In der Vorlesung erlangen die Studierenden ein grundlegendes Verstndnis des chemischen Gleichgewichts, der chemischen Kinetik sowie der Elektrochemie unter besonderer Bercksichtigung von Anwendungen im biologisch-medizinischen Bereich. Im Praktikumsteil werden diese Kenntnisse in einfachen Versuchen vertieft. Prfungsanforderungen: Hauptstze der Thermodynamik, Reale Gase, Thermochemie, chemisches Gleichgewicht, Phasengleichwicht, Phasendiagramme, Elektrolytlsungen, elektrochemisches Gleichgewicht und EMK; formale Kinetik, Enzymkinetik, Arrhenius-Gesetz, Theorie des bergangszustandes.C/SWS insgesamt 10 / 7Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung "Einfhrung in die Physikalische Chemie" mit bungen (2+2 SWS) Dozenten/innen der Physikalischen Chemie Praktikum "Einfhrung in die Physikalische Chemie" (Blockveranstaltung 3 SWS) Dozenten/innen und Assistenten/innen der Physikalischen Chemie Modulprfung: Abschlussklausur Prfungsdauer: 180 min; Prfende/r: Dozenten/innen und Assistenten/innen des jeweiligen Semesters Erforderliche Vorleistungen Fr Zulassung zum Praktikum: Kurztests zur Vorlesung Fr Zulassung zur Modulprfung: 8 testierte Versuchsprotokolle C/SWS einzeln 10/7Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Pflichtmodul Mathematische Grundlagen in der BiologieWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode (auch fr Teilmodulprfungen). Verwendbarkeit B.Sc. Biologie, B.Sc. Biologische Diversitt und kologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 80Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jrg Schroeder Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Nichtbiologisches Grundlagenmodul [BAB-10] Wahlpflichtmodul Informatik fr Biologen Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Grundlagen der Informatik: Turingmaschinen, Endliche Automaten, Berechenberkeit, Objektorientierung, Analyse, Modellierung und Strukturierung von Problemen, Entwicklung und Analyse von Loesungen. Grammatiken, formale Logik, Einfuehrung in die Programmiersprache Java. Fragestellungen aus Genomik und Molekularbiologie and die Informatik. C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Informatik I mit dazugehoerigen Uebungen. (4 + 2 SWS) C/SWS einzeln 10/7 2. Vorlesung Informatik fuer Biologen (1 SWS)  3. Modulprfung: Klausur 90 Minuten Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie Angebotshufigkeit Semesterlage WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 80Modulkoordinator/in Prof. Dr. Burkhard Morgenstern Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 11] Wahlpflichtmodul " Anthropologie " Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen berblick und Einblick in die Evolution des Menschen und seiner Primaten-Verwandten bezglich ihrer physischen Ausstattung, ihres Verhaltens und molekularer Systeme; berblick und Einblick in Coevolutionen von biologischen und kulturellen Merkmalen bzw. Errungenschaften. Studierende sollen in der Lage sein, die biologischen Anteile anthropologischer Fragestellungen zu erkennen, zu analysieren und die Verbindung zu kulturellen, kologischen bzw. verhaltensbiologischen Fragenkomplexen herzustellen. Schlsselkompetenzen: berblick ber die Hauptgebiete der biologischen Anthropologie. berblick und Einblick in erkenntnistheoretische Grundlagen und Ableitungen in der Anthropologie. fachspezifische Methodik der Stammesgeschichte, der Historischen Anthropologie; der Verhaltensbiologie von Primaten, der Molekularen Anthropologie; der Humankologie, der HumanethologieC/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Einfhrung in die Anthropologie (Humanbiologie) 2 Doppelstunden, wchentlichC/SWS einzeln 6 / 42. Praktikum Einfhrungspraktikum (Teil A: Historische Anthropologie oder Teil B: Evolutionre Anthropologie) 3. Modulprfung: Zu 1: Abschlussklausur, 90 Minuten. Zu 2: Abschlussklausur, 60 Minuten4 / 3 Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle OrientierungsmoduleWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung 3. Semester Praktika 4. oder 5. SemesterDauer Vorlesung und Praktika sind auf zwei Semester verteilt Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 80Modulkoordinator Prof. Dr. Hartmut Rothe Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 12] Wahlpflichtmodul Biochemie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Grundlegende Stoffkenntnisse und einen berblick ber Grundprinzipien biochemischer Reaktionen sowie die Anwendung biochemischer Methoden: Einsicht in die Grundlagen der Proteinchemie, Genetische Grundlagen: DNA, RNA, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide und Zellmembranen, Grundlagen des Metabolismus, Signal Transduktion. C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Grundlagen der Biochemie (4 SWS) C/SWS einzeln 10/7 2. Praktikum: Biochemisches Grundpraktikum (3 SWS) 6 SWS/halbes Semester 3. Modulprfung: Klausur, 90 Minuten Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle Orientierungsmodule.Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen) M.Sc. Angewandte Informatik (Teilmodul)Angebotshufigkeit Semesterlage WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 180Modulkoordinator/in Dr. Ellen Hornung Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 13] Wahlpflichtmodul Bioinformatik I Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Grundlagen der Internet-basierten Bioinformatik: Datenbanken, Sequenzanalyse, Phylogenie Rekonstruktion, Genexpressionsanalyse, Netzwerke. C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1.Vorlesung Einfuehrung in die angewandte Bioinformatik (4 SWS) C/SWS einzeln 10/7 2. Praktikum Internet-basierte Bioinformatik (3 SWS) 3. Modulprfung: Klausur 90 min Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle OrientierungsmoduleWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 100Modulkoordinator/in Prof. Dr. Burkhard Morgenstern Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 14] Wahlpflichtmodul Bioinformatik II Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Grundlegende Methoden und Algorithmen der Bioinformatik: Paarweises und multiples Sequenzalignment, Hidden-Markov-Modelle, Grundlegende Algorithmen zur Rekonstruktion phylogenetischer Baeume, Algorithmen zur Analyse von Molekuelstrukturen, Datenbanken, Analyse regulatorischer und metabolischer Netzwerke, Bioinformatik der Genregulation. Grundlegende Kenntnisse des Betriebssystems LINUX bzw. UNIX, grundlegende Programmierkenntnisse in PERL oder vergleichbaren Sprachen. C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Grundlagen der Bioinformatik (4 SWS) C/SWS einzeln 10/7 2. Praktikum PERL und LINUX fuer Biologen (3 SWS) 3. Modulprfung: mndliche Prfung 30 min Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Grundlagenmodule: Bioinformatik I und Informatik fr Biologen.Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie Angebotshufigkeit Semesterlage SommersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 40Modulkoordinator/in Prof. Dr. Burkhard Morgenstern Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 15] Wahlpflichtmodul Entwicklungs- und Zellbiologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Entwicklungsbiologisch relevante Aspekte der Zellbiologie, zentrale Themen der tierischen und pflanzlichen Entwicklungsbiologie, klassische und molekularbiologische Methoden der Entwicklungsbiologie, Modellorganismen. C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie (4 SWS) Prof. Dr. Ernst A. Wimmer, Prof. Dr. Christiane Gatz C/SWS einzeln 10/7 2. Grundpraktikum: Entwicklungs- und Zellbiologie (3 SWS) Prof. Dr. Christiane Gatz, Prof. Dr. Ernst A. Wimmer, PD Dr. rer.nat. Sigrid Hoyer-Fender, Dr. rer. nat. Gregor Bucher, Dr. rer. nat. Roland Khnlein, PD Dr. Wolfgang Drge-Laser, Dr. rer. nat. Alf Herzig, Dr. rer. nat. Corinna Thurow, Dr. rer. nat. Guido Kriete, Dr. rer. nat. Maria Papoutsi  Modulprfung: 1 Klausur (90 min) ber Inhalt der Vorlesung und des Praktikums Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle OrientierungsmoduleWiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode des Folgesemester Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen) M.Sc. Angewandte Informatik (Teilmodul)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 120Modulkoordinator/in Prof. Dr. Ernst A. Wimmer Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 16] Wahlpflichtmodul Genetik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Vermittlung grundlegender Prozesse und Konzepte bei der Weitergabe und Umsetzung der genetischen Information (Vorlesung) Vermittlung grundlegender Methoden der Genetik sowie der rekombinanten DNA-Technologie (Praktikum) C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Grundlagen der Genetik und Molekularbiologie (4 SWS) C/SWS einzeln 10/7 2. Praktikum: Grundpraktikum in Genetik und Molekularbiologie (3 SWS) 3. Modulprfung: Klausur, 240 Minuten Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle Orientierungsmodule Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen) B.Sc. Angewandte Informatik Angebotshufigkeit Semesterlage SommersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl ca. 100Modulkoordinator/in PD Dr. Wilfried Kramer Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 17] Wahlpflichtmodul Mikrobiologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Grundlagenwissen ber Systematik, Zellbiologie, Wachstum und Vermehrung, Stoffwechselvielfalt und die kologische, medizinische und biotechnologische Bedeutung von Mikroorganismen Grundkenntnisse ber Techniken des Umgangs mit Mikroorganismen (Mikroskopische Methoden, steriles Arbeiten, Kultivierung, Anreicherung, Vereinzelung, Differenzierung, Identifizierung, Genbertragung und Stoffwechselanalyse von Mikroorganismen). C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Allgemeine Mikrobiologie (4 SWS) C/SWS einzeln 10 / 7 2. Praktikum Mikrobiologisches Grundpraktikum (3 SWS) 3. Modulprfung: Klausur 120 Minuten bestehend aus Teil A (Teilklausur zur Vorlesung) und Teil B (Teilklausur zum Praktikum) Gewichtung: Teil A 60%, Teil B 40%) Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle Orientierungsmodule Wiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen) B. Sc. in Biophysik (auch Teilmodule) M.Sc. Angewandte Informatik (Teilmodul)Angebotshufigkeit Semesterlage SommersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Modulkoordinator/in Prof. Dr. Gerhard Braus Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 18] Wahlpflichtmodul "Neurowissenschaften & Verhaltensbiologie" Lernziele: Einfhrung in die systemischen und theoretischen Neurowissenschaften und in die Biologie des Verhaltens. Vermittlung der zentralen Konzepte und Forschungsmethoden in diesen Forschungsfeldern und Vertiefung in einzelne Themen aus diesen Bereichen. Dazu gehren - in den Neurowissenschaften die zentrale Verarbeitung von Sinnesinformationen, die Generierung von motorischem Verhalten, Lernen, Gedchtnis, Hormone, Stress, Aufmerksamkeit, Chronobiologie, Homastase, Sexualitt, Emotionen, Sprache, sowie die theoretischen Konzepte von Informationsverarbeitung, neuronaler Kodierung, motorischer Steuerung und deren Umsetzung in neuronalen Netzen und Modellsystemen - in der Biologie des Verhaltens die evolutionre Bedeutung diverser Anpassungen des Verhaltens, die Ausprgung von Verhaltensweisen durch kologische Rahmenbedingungen, life history-Strategien sowie bauplanspezifische, anatomische und physiologische Zwnge und Mglichkeiten. Fachkompetenzen & Schlsselkompetenzen: Kritische Beurteilung fachbergreifender Texte, Recherche, Prsentation von Forschungsergebnissen (in Schrift und Sprache). Wissenschaftsenglisch (Lesen und Sprechen). Prsentationstechniken.C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Kognitive Neurowissenschaften & Biopsychologie (2 SWS) 2. Vorlesung: Theoretische Neurowissenschaften (2 SWS) 3. Vorlesung: Verhaltensbiologie (2 SWS)C/SWS Einzeln 8 / 64. Seminar: Topics from Systems and Computational Neuroscience and Behavioral Biology 5. Modulprfungen: Vorlesungen: Klausur (90 Minuten (30 Minuten pro Vorlesungsfeld)); Seminar: regelmige Teilnahme, Prsentation (15 Minuten, englisch) oder Klausur (30 Minuten) 2 / 1 Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle Orientierungsmodule.Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Sommersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden; es muss in zwei Semestern abgeschlossen werden. Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 100Modulkoordinator/in Prof. Dr. Stefan Treue Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 19] Wahlpflichtmodul Organismische Diversitt Botanik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Lernziele, Kompetenzen: Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der Evolution, Systematik und kologie der Landpflanzen (Moose, Farne, Samenpflanzen), Erwerb von Fertigkeiten in der systematischen Bestimmung der wichtigsten mitteleuropischen Pflanzen anhand morphologischer Merkmale. Prfungsanforderungen, Studienleistungen: berblick ber wichtige Inhalte der kologie und Systematik; berblick ber das System der Pflanzen; Erwerb der Fhigkeit zum systematischen und kologischen Denken und zur Bewertung von Biodiversitt. berblick ber die heimische Flora; Einben der Fhigkeit zum Bestimmen von Gruppen der Flora. Schsselkompetenzen: Kenntnisse der modernen, organismischen Botanik. C/SWS insgesamt 10 / 7.5 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesungen: Evolution und Systematik der Pflanzen; kologieC/SWS einzeln 6 / 4.5 2. Praktikum: Botanische Bestimmungsbungen mit Gelndepraktikum 3. Modulprfung: 2 Klausuren, je 90 Minuten. 4 / 3 Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle OreintierungsmoduleWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage SommersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 180Modulkoordinator/in Prof. Dr. Stephan Robbert Gradstein Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 20] Wahlpflichtmodul Organismische Diversitt Zoologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Grundbegriffe und Denkweisen der systematischen und kologischen Forschung. Phylogenie und Evolution der Tiere; Grundlagen der biologischen Systematik (morphologische und molekulare Methoden; Nomenklatur); Strukturreichtum der Tiere. Kennenlernen der Tiertaxa reprsentativer heimischer Lebensrume. Themen aus dem Bereich der Autkologie, Populationskologie, Synkologie und kosystemforschung. berblick ber wichtige Grolebensrume (Biome). Erwerb von grundlegenden Kenntnissen der Systematik und Biologie der Tiertaxa, Erwerb von Fertigkeiten in der systematischen Bestimmung und Einordnung als Lebensformtypen an den Tiertaxa der heimischen Lebensgemeinschaften. C/SWS insgesamt 10 / 10,5 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesungen kologie und Phylogenetisches System und Evolution der Tiere C/SWS einzeln 6/7,52. Praktikum Zoologische Bestimmungsbungen und Gelndepraktikum 3. Modulprfung: kologie (Klausur 60 min) Phylogenetisches System und Evolution der Tiere (Klausur 60 min) Zoologische Bestimmungsbungen (Klausur 60 min) und Gelndepraktikum (mndliche Prfung 15 min) 4/3 Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle Orientierungsmodule.Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage SommersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 160Modulkoordinator/in Dr. J. Schauermann  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 21] Wahlpflichtmodul Pflanzenphysiologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Lernziele: Wasser- und Mineralstoffhaushalt, Photosynthese, Transport, Anpassungen an ungnstige Umweltbedingungen. Kompetenzen: Naturwissenschaftliches Arbeiten: Konzeption, Durchfhrung, Auswertung und Dokumentation pflanzenphysiologischer Versuche. Schlsselkompetenzen: Gruppenarbeit, Arbeitsteilung, Diskussion von wissenschaftlichen Ergebnissen. Prfungsanforderungen: Klausur und Protokolle. C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Pflanzenphysiologie (4 SWS) C/SWS einzeln 10 / 7 2. Praktikum: Pflanzenphysiologische und kologische bungen (3 SWS) 3. Modulprfung: Klausur 90 Minuten und testiertes Protokoll zu jedem Versuchstag Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle Orientierungsmodule.Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 90Modulkoordinator/in Prof. Dr. Christiane Gatz Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Biologisches Grundlagenmodul [BAB - 22] Wahlpflichtmodul "Zoophysiologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Lernziele: Verstndnis fr Gestalt und Funktion von Nervenzellen, Gliazellen und Sinneszellen sowie Sinnesorganen; Verstndnis fr Prinzipien zentraler Verarbeitung von Sinnesmeldungen. Verstndnis fr die Funktion von Hormonsystemen und verschiedene vegetative Funktionen wie Atmung, Energiehaushalt, Verdauung und Exkretion Fachkompetenzen: Einsicht in die komplexen Wechselwirkungen physiologischer Leistungen des nervsen, sensorischen und vegetativen Systems; Beurteilungsfhigkeit fr die Bedeutung einzelner physiologischer Leistungen fr den gesamten Organismus und seine Anpassungsfhigkeit an die gegebenen Umweltbedingungen. C/SWS insgesamt 10 / 7 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung Zoophysiologie C/SWS einzeln 6 / 42. Praktikum Zoophysiologie (Praktikum als Block in der vorlesungsfreien Zeit) 3. Modulprfung: Vorlesung: 2 Teilklausuren 60 Minuten Praktikum: Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme, testierte Protokolle, Prfung: Klausur 120 Minuten4 / 3 Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Alle OrientierungsmoduleWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. Biologie B.Sc. Biologische Diversitt und kologie B.A. Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen),Angebotshufigkeit einmal pro Jahr im WS Semesterlage WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 72Modulkoordinator/in Prof. Dr. N. Elsner, Prof. Dr. A. Stumpner Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 23] Wahlpflichtmodul "Spezielle Anthropologie" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Vertiefte Kenntnis des strukturellen Aufbaus menschlicher Hartgewebe; berblick ber Grundlagen der Skelettdiagnostik; molekularbiologische Analytik (PCR, Sequenzierung); evolutionre Morphologie der Primaten; Soziobiologie des Menschen Methodische Kenntnisse und Fertigkeiten in der REM, im Rntgen, in histologischen Standardtechniken, molekularbiologische Analytik (PCR, Sequenzierung) und Auswertung, forensische Anthropologie (klassische und molekulare Techniken). Grundlagen der quantitativen Verhaltensforschung; Grundlagen der beschreibenden und schlieenden Statistik. Schlsselkompetenzen Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur. Grundlagen des selbstndigen wissenschaftlichen Arbeitens.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vertiefungspraktikum [Teil A (Herrmann)]; [Teil B (Kappeler)] Prfung: PraktikumsberichtC/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit2. Literaturseminar [Teil A (Herrmann)]; [Teil B (Kappeler)] Prfung: [Vortrag 15 Minuten]2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Grundlagenmodul Anthropologie Wiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage SommersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 12Modulkoordinator Prof. Dr. Hartmut Rothe Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 24] Wahlpflichtmodul Fachvertiefung Biochemie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Selbststndiger Umgang und Bedienung von biochemischen Gerten. Eigenstndige Planung der Experimente und Organisation des Tagesplans in Gruppenarbeit. Planmiges Einsetzen biochemischer Methoden und Entwicklung eines Verstndnisses von den Variabeln dieser Methoden. Kritische berprfung der Ergebnisse durch entsprechende Kontrollen. Schlsselkompetenzen Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vertiefungspraktikum: Biochemisches Praktikum fr Fortgeschrittene Einsle, Ficner, Feuner, Probst Prfung: PraktikumsberichtC/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit2. Literaturseminar: Seminar zum Biochemischen Praktikum fr Fortgeschrittene Prfung: Vortrag 15 Minuten2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Grundlagenmodul in Biochemie Wiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul muss in einem Semestern abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulkoordinator/in Dr. Ellen Hornung Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 25] Wahlpflichtmodul Fachvertiefung Bioinformatik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Entwicklung und Anwendung von Methoden der Bioinformatik in konkreten Forschungsprojekten, Automatisierung von Prozessen und Datenanalyse, Analyse von genomischen Daten. Schlsselkompetenzen Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vertiefungspraktikum Fortgeschrittenenpraktikum Bioinformatik Morgenstern/Wingender Prfung: Praktikumsbericht C/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit2. Literaturseminar Literaturseminar Bioinformatik Prfung: Vortrag 45 Minuten2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Grundlagenmodul Bioinformatik II Wiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 12Modulkoordinator/in Prof. Dr. Burkhard Morgenstern Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 26] Wahlpflichtmodul Fachvertiefung Entwicklungsbiologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Anwendung naturwissenschaftlicher Methodik bei der Beantwortung entwicklungsbiologischer Fragestellungen. Genetische, molekularbiologische, embryologische und histologische Labortechniken, sowie Mikroskopiertechniken. Schlsselkompetenzen Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vertiefungspraktikum: Laborpraktikum als Mitarbeit bei laufenden entwicklungsbiologischen Forschungsprojekten Prof. Dr. Ernst A. Wimmer, PD Dr. rer.nat. Sigrid Hoyer-Fender, Dr. rer. nat. Gregor Bucher, Dr. rer. nat. Roland Khnlein, Dr. rer. nat. Alf Herzig, Dr. rer. nat. Maria Papoutsi Prfung: Praktikumsbericht in Form einer wissenschaftlichen KurzpublikationC/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit2. Literaturseminar: Methoden der Entwicklungsbiologie Prfung: Vortrag 30 Minuten2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Grundlagenmodul Entwicklungs- und Zellbiologie Wiederholbarkeit EinmaligVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage Literaturseminar im WS Laborpraktikum im WS oder SSDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werdenSprache deutschMaximale Studierendenzahl 8Modulkoordinator/in Prof. Dr. Ernst A. Wimmer Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 27] Wahlpflichtmodul "Fachvertiefung Genetik" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Vermittlung moderner molekularbiologischer Methoden, Heranfhren an projektorientiertes, hypothesengesttztes Planen und Durchfhren von experimentellen Arbeiten sowie an eigenstndige Interpretation von experimentellen Daten (Praktikum) Evaluation von Schlufolgerungen und Interpretationen aus experimentellen Daten, Erarbeiten eines unbekannten Themengebietes aus der Literatur (Literaturseminar) Schlsselkompetenzen Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 2Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vertiefungspraktikum: Praktikum in Genetik und Molekularbiologie fr Fortgeschrittene Prof. Dr. H-J. Fritz, Dr. Wilfried Kramer Prfung: PraktikumsberichtC/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit2. Literaturseminar: Besprechung neuer Arbeiten der Genetik und Molekularbiologie Prfung: Vortrag 30 Minuten2 / 2Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Grundlagenmodul Genetik Wiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werdenSprache deutschMaximale Studierendenzahl 12Modulkoordinator/in PD Dr. Wilfried Kramer Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 28] Wahlpflichtmodul Fachvertiefung Mikrobiologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie zur Durchfhrung grundlegender mikrobiologischer und molekularbiologischer Arbeitstechniken anhand vorgegebener Experimentalvorschriften, zur Erarbeitung der dazu ntigen theoretischen Grundlagen und zur Auswertung, Protokollierung und Prsentation ihrer Experimentalergebnisse in angemessener Form in der Lage sind. Die Studierenden erlangen vertiefte Kenntnisse in ausgewhlten Bereichen der Mikrobiologie. Weiterhin belegen sie ihre Fhigkeit zur Aufarbeitung und Prsentation wissenschaftlicher Originalliteratur. Schlsselkompetenzen Selbstndige Planung und Durchfhrung vorgegebener Praktikumsversuche, Dokumentation von Primrdaten, kritische berprfung von Ergebnissen, Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Prsentation.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen Praktikum, 1 SWS Literaturseminar davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vertiefungspraktikum Fachvertiefung Mikrobiologie mit Vorlesung Spezielle Mikrobiologie I Prfung: Klausur 90 Min. Prfungsvorleistung: testierte Protokolle, C/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit m. 2 SWS Vorlesung2. Literaturseminar Hauptseminar I Prfung: Vortrag 15 Minuten2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Grundlagenmodul Mikrobiologie Grundlagenmodul Biochemie (Teilnahme am Grundlagenmodul Genetik empfohlen)Wiederholbarkeit EinmaligVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 34Modulkoordinator/in Prof. Dr. Jrg Stlke Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 29] Wahlpflichtmodul " Fachvertiefung Neuro- und Verhaltensbiologie" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Lernziele: Kenntnisse ber die Grundlagen von Verhaltensbiologie, Neuronstruktur und Neuronenfunktion; Einsicht in Verarbeitungsmechanismen im Zentralnervensystem; eigenstndige Durchfhrung unterschiedlicher physiologischer Versuche nach Anleitung; eigenstndige Auswertung von Versuchsdaten; erfolgreiche Durchfhrung schwieriger Prparationen, z.B. am Insektennervensystem Kompetenzen: Beurteilungsfhigkeit von Mglichkeiten und Restriktionen bestimmter Verhaltensweisen und neuronaler Systeme. Kritische Hinterfragung von Versuchsplanung und Versuchsdurchfhrung bei Experimenten mit lebenden Tieren. Schlsselkompetenzen Projektmanagement in der Wissenschaft, Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen Vollzeit Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Einfhrungsblock Neuro- und Verhaltensbiologie; 10 - 12 Versuche im Rotationsverfahren. Prfung: testierte Protokolle und Klausur (120 Min). Prof. N. Elsner, Prof. J. Fischer, JProf. R. Heinrich, Prof. R. Hustert, Prof. A. Stumpner, Prof. S. Treue, Dr. H. Gras, Dr. T. Reischig, S. BradlerC/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit 2. Literaturseminar: Neuro- und Verhaltensbiologie Prfung: Vortrag 15 Minuten2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule inkl. Zoophysiologie und Neurowissenschaften und VerhaltensbiologieWiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit 1 mal im WS Dauer Das Modul muss in zwei Semestern abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 24Modulkoordinator/in Prof. Dr. N. Elsner Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 30] Wahlpflichtmodul Fachvertiefung Organismische Diversitt Botanik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Lernziele, Kompetenzen, usw.: Erwerben von Fhigkeiten in der Erforschung organismisch-botanischer Fragestellungen, besonders auf den Gebieten der Pflanzensystematik, Pflanzenkologie, Vegetationskunde und Vegetationsgeschichte. Schlsselkompetenzen Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vertiefungspraktikum: kologie I (Leuschner, Hertel) Organismische Botanik (Bergmeier, Gradstein) Palynologie I (Behling, Kirleis) Systematik I (Gradstein, Heinrichs, Schneider) Systematik II (Kessler, Gradstein) Vegetationskunde I (Bergmeier, Culmsee) Prfung: Praktikumsbericht oder KlausurC/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit2. Literaturseminar: Seminar zur Organismischer Botanik Prfung: Vortrag (20 Minuten)2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Organismische Diversitt Botanik Wiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage SommersemesterDauer Das Modul muss in zwei Semestern abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulkoordinator: Prof. Dr. Stephan Robbert Gradstein Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 31] Wahlpflichtmodul Fachvertiefung Organismische Diversitt Zoologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Erwerb von Kompetenzen in folgenden Bereichen: Vertiefte Einblicke in das System und den Bau der Organismen. Biologische Systematik (Theorie und Methodik); Evolution. Verstndnis fr Eigenschaften kologischer Systeme. kologische Denkweise im wissenschaftstheoretischen Kontext. Experimentell-kologische Analyse. Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur. Kritisches Denken. Prsentation von wissenschaftlichen Inhalten. .C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen Vertiefungspraktikum Variante I: Diversitt und kosystemanalyse (Schaefer, Platner) Variante II: Zoologie (Willmann) Prfung: Praktikumsbericht und Kurzklausur 60 MinutenC/SWS einzeln 10 / 6 Wochen Vollzeit2. Literaturseminar Prfung: Vortrag 15-30 Minuten2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Grundlagenmodul Organismische Diversitt Zoologie Wiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage SommersemesterDauer Das Modul soll in einem Semestern abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 12 (Schaefer, Platner) 12 (Willmann)Modulkoordinator/in Prof. Dr. Matthias Schaefer  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 32] Wahlpflichtmodul Fachvertiefung Zell- und Molekularbiologie der Pflanze  Lernziele: Methoden der Zell- und Molekularbiologie der Pflanzen, Analytik auf DNA, RNA, Protein- und Metaboliten-Ebene Fachkompetenzen: Planung, Durchfhrung und Auswertung von Experimenten im Labor, Schlsselkompetenzen: Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation.C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen Vertiefungspraktikum: 2 von 4 Teilmodulen werden ausgewhlt Teilmodul a) Molekularbiologie der Pflanze (Gatz), Teilmodul b) Molekulare Physiologie (Tischner), Teilmodul c) Molekulare Phylogenie der Algen (Friedl) Teilmodul d) Zellbiologie der Pflanze (NN), Prfung: Praktikumsbericht und KlausurC/SWS einzeln 10 / 2 x 3 Wochen Vollzeit2. Literaturseminar: Zell- und Molekularbiologie der Pflanze (Gatz, NN, Friedl, Tischner). Prfung: z.B. Vortrag 15 Minuten2 / 1Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 5 von 8 Grundlagenmodule Entwicklungsbiologie/Zellbiologie (Pflanzenphysiologie empfohlen)Wiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie MA Biologie (2-Fach, lehramtsbezogen)Angebotshufigkeit Semesterlage Semesterlage lt. ModellstundenplanDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 36Modulkoordinator/in Prof. Dr. Christiane Gatz Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 33] Unternehmenspraktikum  Lernziele: Transfer der Inhalte des Bachelor-Studiums auf die praktische Anwendung in biologischen Ttigkeitsbereichen beispielsweise in einem Unternehmensumfeld oder in einer Behrde. Schlsselkompetenzen: Bewerbung, Networking, Karrierewegsspezifische Qualifikationen C/SWS insgesamt 12 / 6 Wochen und 1 SWS davon Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen Vor- und Nachbereitungsseminar Unternehmenspraktikum Prfungen: Praktikumsbericht und Referat beim Nachbereitungsseminar Nicht benotet. C/SWS einzeln 2 / 1 10 / 6 VollzeitWahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen 3 von 8 Grundlagenmodule Wiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul muss in zwei Semestern abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 48Modulkoordinator/in Studiendekan/in und Praktikumsbeauftragte der drei Institute Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 34] Pflichtmodul "Wissenschaftliches Projektmanagement Lernziele, Kompetenzen, Die Studierenden werden mit zentrale Aspekten der wissenschaftlichen Praxis bekannt gemacht, dazu gehren Formen der wissenschaftlichen Kommunikation ebenso wie Qualittssicherung und das Einwerben von Drittmitteln. Schlsselkompetenzen Wissenschaftliches Projektmanagement, insbesondere Arbeitstechniken zur Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation, Planung von Experimenten und Selbstorganisation.C/SWS insgesamt 6 / 1 plus 2 Wochen Schlsselkompetenzen: 2 / 1Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Pflichtvorlesung Regeln guter wissenschaftlicher Praxis Dozentin: Prof. Dr. Julia Fischer Prfung: Klausur 45 MinutenC/SWS einzeln 2 / 12. Wissenschaftliches Projektmanagement Prfung: Projektantrag fr eine wissenschaftliche bzw. angewandte Arbeit (Schriftliche Arbeit und ggf. mndliche Prsentation) Wird von einer/em Gutachterin/Gutachter bewertet. 4 / 2 WochenWahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen 3 von 8 GrundlagenmoduleWiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie Angebotshufigkeit Semesterlage Semesterlage lt. ModellstundenplanDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 150Modulkoordinator/in Prof. Dr. Julia Fischer Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Fachvertiefung [BAB - 35] Pflichtmodul "Bachelorarbeit Lernziele, Kompetenzen, Angeleitete Bearbeitung einer Fragestellung in einem Spezialgebiet der Biologie mit Standardmethoden des Faches. Schlsselkompetenzen Vertiefte Kenntnisse in der Planung, Durchfhrung und Auswertung einer biologischen Fragestellung. Recherche und Auswertung wissenschaftlicher Primrliteratur, Kritisches Denken, Prsentation, Planung von Experimenten und Selbstorganisation.C/SWS insgesamt 12 / 10 Wochen Lehrveranstaltungen und Prfungen Alternative 1: Angeleitestes wissenschaftliches Projekt in einer Arbeitsgruppe der Biologischen Fakultt. Wird von zwei Gutachterinnen/Gutachter bewertet.C/SWS einzeln 12 / 10 WochenAlternative 2: Angewandtes biologisches Projekt in einer aueruniversitren Einrichtung. Wird von zwei Gutachterinnen/Gutachter bewertet. Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Vertiefungs- oder Unternehmenspraktikum und Wissenschaftliches ProjektmanagementWiederholbarkeit Einmalig, frhestens in der folgenden PrfungsperiodeVerwendbarkeit B.Sc. in Biologie Angebotshufigkeit Semesterlage Semesterlage lt. ModellstundenplanDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 150Modulkoordinator/in Die oder der jeweils zustndige prfungsberechtigte Betreuerin bzw. Betreuer Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang B.Sc. in Biologie Professionalisierung [BAB - 36] Pflichtmodul "Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte der Biologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Teilmodul 1: berblick ber grundlegende Erkenntnisse biologiedidaktischer Forschung zum Aufbau von Vermittlungskompetenz (Ziele, Kompetenzen, Lernvoraussetzungen, didaktisch reflektierte Aufbereitung von Inhalten, Methoden); Kenntnis zentraler wissenschaftlicher Basisliteratur zur Biologiedidaktik. Teilmodul 2: Entwickeln praktischer rhetorischer Kompetenzen (Selbstprsentation, Gesprchsfhrung); sicheres Einschtzen der Lernbedingungen im Tutorium; Einsatz von Moderationstechniken und aktivierenden Methoden Teilmodul 3: Erprobung der eigenen Vermittlungskompetenzen in den Tutoraten zu den Ringvorlesungen. Analyse der Vermittlungsleistung.C/SWS insgesamt 6 / 4Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul: Vorlesung Didaktik der Biologie Grundlagen (Bgeholz)C/SWS einzeln 2/1,5 2. Teilmodul: Seminar und Training Methodik wissenschaftlicher Tutorate (Heudecker) 2/1,5 3. Teilmodul: Erteilung von Tutoraten in den Ringvorlesung Teil I oder Teil II Anforderung Teilmodul 1: Klausur 45 min Leistungsanforderung Teilmodul 2: Aktive Mitarbeit, Probemoderation Leistungsanforderung Teilmodul 3: Kurze schriftliche Analyse der Ttigkeit als Tutor/in und Schlussbesprechung Nicht benotet. 2/1,5 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Alle Orientierungsmodule Fr das Teilmodul 3: ein biologisches Grundlagenmodul in dem das Tutorium erteilt wird.Wiederholbarkeit Zweimal Verwendbarkeit B. Sc. BiologieAngebotshufigkeit Semesterlage Teilmodul 1: Wintersemester Teilmodul 2 und 3: Jedes SemesterDauer Das Modul soll in zwei bzw. drei Semester/n abgeschlossen werden. Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 100 Studierende pro SemesterModulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Bgeholz, Dr. Sylvia Heudecker (Sprecherziehung), Modulverantwortliche/r der Ringvorlesungen Teil I und Teil II Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Professionalisierung [BAB - 37] Pflichtmodul Scientific English I Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Lernziele: Verstehen von Englischsprachigen Vorlesungen und Fachtexten. Schreiben von naturwissenschaftlichen Texten. C/SWS insgesamt 6 / 4 Schlsselqualifikation 6 / 4 Lehrveranstaltungen und Prfungen Reading comprehension of scientific texts Scientific English Organizing documents Providing Depth Language: being precise, clear and concise Illustrations: Making the right Choices Writing reports, abstracts, short papers and working with posters C/SWS einzeln 6/4  Modulprfung: Schriftliche Prfung (90 Minuten) Der selbststndig zu erstellende wissenschaftliche Text sollte etwa 300 Wrter umfassen. Verlangt wird die Formulierung eines Textes auf der Grundlage einer deutschen oder einer fremdsprachlichen Textvorlage bzw. eines vorgegebenen Sachverhalts aus dem Bereich der Naturwisschenschaft. Leseverstehen eines wissenschaftlichen Textes Beantworten von Fragen zum Text Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Mittelstufe IIWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode. Verwendbarkeit B.Sc. in Biologie Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul muss in zwei Semestern abgeschlossen werden Sprache englischMaximale Studierendenzahl 100 Studierende pro SemesterModulkoordinator/in Gardenia Alonso, M.A. Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang Biologie Professionalisierung [BAB - 38] Pflichtmodul Scientific English II Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen, Studienleistung und Schlsselkompetenzen Lernziele: Prsentation von eigen und fremden Daten sowie wissenschaftliche Diskussion in einer PrfungssituationC/SWS insgesamt 6 / 4 Schlsselqualifikation 6 / 4 Lehrveranstaltungen und Prfungen Presentation Techniques - Speech: The Words You Say - Structure: The Strategy You Choose - Visual Aids: Your Supporting Cast - Delivery: You, the Room and the Audience - Practice: Scientific Posters Scientific Discussion C/SWS einzeln 6 / 4Zertifikatsprfung: (UniCert III) * Die schriftliche Prfung (90 Minuten) Der selbststndig zu erstellende wissenschaftliche Text sollte etwa 300 Wrter umfassen. Verlangt wird die Formulierung eines Textes auf der Grundlage einer deutschen oder einer einfachen kurzen fremdsprachlichen Textvorlage bzw. eines vorgegebenen Sachverhalts. * Das Leseverstehen eines wissenschaftlichen Textes (45 Minuten) * Das Hrverstehen (45 Minuten) - Fragen zum Text bzw. Dialog - bersetzen einer Hrtextpassage * Fachterminologie (30 Minuten) Aufgabentypen In diesem Bereich werden lexikalische Kenntnisse der jeweiligen Fachsprache geprft. Der Test hat einen Umfang von ca. 50 Items, die aus Definitionen, Paraphrasen, Synonymen/Antonymen, bersetzungen, Zuordnungen etc. bestehen. * Die mndliche Prfung (30 Minuten) Die mndliche Prfung wird von dem jeweiligen Kursleiter in Gegenwart eines Mitprfers durchgefhrt. Geprft wird ausschlielich die mndliche Ausdrucksfhigkeit.4 StundenWahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen Oberstufe I : Scientific English IWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit B.Sc. in Biologie Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul muss in zwei Semestern abgeschlossen werden Sprache englischMaximale Studierendenzahl 100 Studierende pro SemesterModulkoordinator/in Gardenia Alonso, M.A.     Studienordnung B. Sc. in Biologie  PAGE 10 Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 8 vom 06.07.2006 Neurowiss. & Verh. Zusatz (freiw.) (3C) Vermittlung Wissen-schaftlicher Inhalte 2 C Scientific English I 6 C Biochemie 10 C Physikalische Chemie 10C Allgemeine und Organische Chemie Teil P. 4 C Zoophysiologie 10 C Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie 10 C Genetik 10 C Entwicklungsbiologie 10 C Scientific English II 6 C 6. Semester: 30 C 5. Semester: 30 (33) C Vermittlung Wissen-schaftlicher Inhalte 4 C Bachelor-Arbeit 12 C Wissenschaftliches Projektmanagement 6 C Vertiefungspraktikum Entwicklungsbiologie 12 C Bioinformatik I 10 C 4. Semester: 30 C Modellstundenplan Verhaltens- und Neurobiologie am Beispiel des Vertiefungsfaches Neuroentwicklungsbiologie Hauptstudium (Semester 3 bis 6) 122 C 3. Semester: 32 C Scientific English I 6 C Biochemie 10 C Neurowiss. und Verhalten Zusatz (freiw.) (3C) Informatik 10C Allgemeine und Organische Chemie Teil P. 4 C Anthropologie, Praktikum B (evolutionre Anthropologie) 4 C Zoophysiologie 10 C Bioinformatik II 10 C Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie 10 C Anthropologie VorlesungI 6 C Scientific English II 6 C 6. Semester: 30 C 5. Semester: 32 C Vermittlung Wissen-schaftlicher Inhalte 6 C Bachelor-Arbeit 12 C Wissenschaftliches Projektmanagement 6 C Vertiefungspraktikum Spezielle Anthropologie (Teil B) 12 C Bioinformatik I 10 C 4. Semester: 30 C Modellstundenplan Verhaltens- und Neurobiologie am Beispiel des Vertiefungsfaches Soziobiologie Hauptstudium (Semester 3 bis 6) 122 C 3. Semester: 30 C (33C) NW. & Verh. Zusatz (freiw.) (3C) Vermittlung wiss. Inh. 1 2 C Allgemeine & Organ. Chemie, Praktikum 4 C Entwicklungs- & Zellbiologie 10 C Experimentalphysik 10 C Organismische Diversitt: Botanik 10 C Zoophysiologie 10 C Mikrobiologie 10 C Neurowissenschaften und Verhaltensbiologie 10 C Scientific English I 6 C Scientific English II 6 C 6. Semester: 30 C 5. Semester: 30 C Vermittlung Wissen-schaftlicher Inhalte 2, 3 4 C Bachelor-Arbeit 12 C Wissenschaftliches Projektmanagement 6 C Vertiefungspraktikum Neuro- und Verhaltensbiologie 12 C Organismische Diversitt: Zoologie 10 C 4. Semester: 30 C Modellstundenplan Verhaltens- und Neurobiologie am Beispiel des Vertiefungsfaches Neurobiologie und Verhalten Hauptstudium (Semester 3 bis 6) 122 C 3. Semester: 32 (35) C Allgemeine und Org. Chemie Teil V, 6 C Allgemeine und Anorg. Chemie Teil P, 4 C Allgemeine und Anorg. Chemie Teil V, 6 C Statistik 4 C Mathematik 6 C Grundpraktikum Zoologie 6 C Grundpraktikum Botanik 6 C Ringvorlesung II 10 C Ringvorlesung I 10 C 2. Semester: 30 C 1. Semester: 28 C Modellstundenplan Verhaltens- und Neurobiologie Orientierungsjahr (Semester 1 und 2) 58 C Im dargestellten Modellstundenplan fr das Vertiefungsfach Bioinformatik werden die Module Vertiefungspraktikum, Wissenschaftliches Projektmanagement und die Bachelorarbeit im 5. Semester geschrieben. Das Modul Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte wird auf 2 Semester aufgeteilt. Das Teilmodul Didaktik der Biologie kann nur im Wintersemester abgeschlossen werden. Die anderen beiden Teilmodule knnen jeweils im Winter- oder im Sommersemester durchgefhrt werden. Erster Studienabschnitt: Orientierungsjahr (Semester 1 und 2) 58 62 C Ringvorlesung I 10 C Grundpraktikum Botanik 6 C Mathematik 6 C Allgemeine und Anorg. Chemie Teil V, 6 C 1 nichtbiologisches GR-Modul: Organische Chemie, Informatik, Physik, Physikalische Chemie 10 C 1. Semester 33 C Ringvorlesung II 10 C Grundpraktikum Zoologie 6 C Statistik 4 C Allgemeine und Anorg. Chemie Teil P, 4 C 2. Semester 29 C %LUVYZ  _ u v ] _ sdTIh}5CJOJQJh}5B*CJOJQJphhh}CJOJQJaJ,hpeoh}B*CJOJQJ]^JaJphhpeoh}CJOJQJaJhpeoh}CJNHOJQJhpeoh}CJNHOJQJhpeoh}CJOJQJh h}CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJNHOJQJhh}CJOJQJh}CJOJQJ   6 ] ^ _   ! P Q igd} $dha$gd} $dha$gd}   q r  ~  % & @ A U iIJEFظyyy h}NH h}NHh}h}0JCJOJQJh}CJNHOJQJh}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}B*CJNHOJQJphh}B*CJNHOJQJphh}B*CJOJQJphh}CJOJQJh}5B*CJOJQJph/RSTwxW $dha$gd} $dha$gd}gd}$ M dha$gd}IJTw45Z[cdYZDE"$:uv67HIľĸ h}NH h}NHh}h}6CJOJQJh}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJHWX"#$:;   & Fdhgd}gd} $dha$gd} $dha$gd} !!f"g"##m$o$p$~%%&& dh7$8$H$gd}$dh7$8$H$a$gd}gd} $dha$gd} $dha$gd}67S T !!!!/"0"""m#n#o#p#u##$$m$n$p$$$%%%%&%%%%%&&3&4&8&:&ǰǰǡǰǡǓhpeoh}5CJNHOJQJhpeoh}5CJOJQJhpeoh}CJNHOJQJhpeoh}CJNHOJQJjh}Uhpeoh}CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJNHOJQJ h}NHh}h}CJOJQJ2&&'&(&9&:&t(u(v((((#*p****++..//$ dha$gd}$dh^a$gd}gd} $dha$gd} $dha$gd}$dh7$8$H$a$gd}:&&&&&''K(L(j(k(t(((((_)`) * *++J,K,N,O,N-O-----R.S.=/>/G/H/"0#0z0{00000+1,111<2=2H2I222I3J33333Y4Z44ڲڣڣڣڲڣڣڣڣڣڲڣڣڲڣڣڲڣڲڣڣڣڣڣhpeoh}CJNHOJQJhpeoh}CJNHOJQJh}CJOJQJ h`Uh}jh}Uhpeoh}CJOJQJhpeoh}NHhpeoh}NH hpeoh}@/3141445P55Q677788,9-9999:::;:a:b:c:}: $dha$gd} & Fdhgd}$ & Fdha$gd} $dha$gd}4466E7F7Y7Z777F8G8J8K888|9}99999: :*:+:8:;:`:c:}:~:::8;9;K;L;S;T;;;<< < <j<k<p<<<"=#===*>+>>ĹĹĵĵĝĝđđh}CJNHOJQJh}CJNHOJQJ h}NH h}NHh}h}5CJOJQJh}CJOJQJ hpeoh}hpeoh}CJNHOJQJhpeoh}CJOJQJhpeoh}CJNHOJQJ9}:~:S;T;p<q<j=k=6>7>AABB{C|CHDIDDDDDD F F $dha$gd}$ dha$gd}gd} $dha$gd}>>>>A?B?R?S???x@y@AA,B-BBBBBCCCCuCvC|CCC(D)DHDDDDD;EL?LDLFLLLLLL0M1MMMMM_N`NNN+O,OAOOOOODPEPSPTPPPQQRQQQQQQRRRRgShSTT@TATYTZTUUUUUUVVlV h}NH h}NHh}h}CJNHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJLlNmNAOBOQQ_T`TVVVVWWXXXXXXYYH[I[]gd}$dh^`a$gd} $dha$gd}$a$gd}lVmVuWvWWWwXxXXlYmYYmZnZZZ[[/[0[H[I[[[\\\\\\]]]]^]]]]]]]]]D^E^^^^^____ `e`f`i`j````$a%a*a+aaaaa b bdbֳֳֿh}CJNHOJQJh}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJhpeoh}NH hpeoh} h}NHh} h}NHF]]]]]]]]]]]] ````aa{b|bcccccdd $dha$gd}gd} $dha$gd}dbebobpb{b|bbb,c-cccccccdddqereee9f:fffff6ggggggggghhhh=i>iRiTigihiiiiiLjMjq[q\qzqqqqqqq r2rZrrrrr ydh]^gd} ]dh]^gd}$ ]dh]a$gd}rrsst t/tBt\tit|ttttuuuwwzz{ dh]gd} ]dh]^gd}$ ]dh]a$gd} ydh]^gd}{{{|||||||3|7|8|ljkd\$$IfFy## t0644 layt%c$$Ifa$gd%cl $ ]dh]a$gd} 8|C|D|H|I|r|s|t||$$Ifa$gd%cl ||||6 $$Ifa$gd%cl kd\$$IfFֈ # t0644 layt%c|||||||||||||}}.}$$Ifa$gd%cl .}/}0}}64$$Ifa$gd%cl kd?]$$IfFmֈ # t0644 layt%c}}}}}}}}}}}~~~ ~jkd]$$IfFy## t0644 layt%c$$Ifa$gd%cl  ~2~3~4~ kdw^$$IfFmֈ@ H#T  t0644 layt%c$$Ifa$gd%cl }2~3~~~~~UVrsŀƀ*-.GV3Vhiׅ؅[\c޺{{{{{{h}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5OJQJh'35OJQJ hZh'3CJOJQJ^JaJ$h%ch'3CJNHOJQJ^JaJ h%ch'3CJOJQJ^JaJ h%ch'3CJOJQJ^JaJ04~^~~~~~$$Ifa$gd%cl ~~'(I3333$$Ifa$gd%cl kdf_$$IfFr$ H# $ T  t0644 layt%c(BCPUVWrsFkd?`$$IfF\$ H# $ @   t0644 layt%c$$Ifa$gd%cl sFDkda$$IfF\$ H# $ @   t0644 layt%c$$Ifa$gd%cl *TFG ydh]gd} ydh]^gd}dh]^gd} dh]gd} $]a$gd}$ ]dh]a$gd}G23VІ݆ abcч ydh]^gd} ]dh]^gd}$ ]dh]a$gd}c mno|Ɋʊ01OQ~YZ ef͍΍*+ڎێ؏ڏ|&'b껱{{$h%chaCJNHOJQJ^JaJ h%chaCJOJQJ^JaJ#h%cha5CJOJQJ^JaJh5CJOJQJhaCJOJQJhCh}CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJ/ I]^_ -@mnoOPӍ dh]gd} ]dh]^gd}$ ]dh]a$gd} ydh]^gd}؏ُڏۏ܏ݏޏߏ|$$Ifa$gd%cl dh]gd}|}А|ffffff$$Ifa$gd%cl $R$If]Ra$gd%cl hkda$$IfF## t044 layt%c J0$R$If]Ra$gd%cl kdCb$$IfFr* #t t044 layt%c J\]wG-$R$If]Ra$gd%cl kdc$$IfF\ #t t044 layt%c$$Ifa$gd%cl wőڑ4kdc$$IfFr* #t t044 layt%c$$Ifa$gd%cl :OabcGEEkdd$$IfF\ #  t044 layt%c$$Ifa$gd%cl b!"#jk56jkKL—ėŗƗǗñààÍàà}}}l^Pjha5OJQJUjh}5OJQJU h lh5CJOJQJ^JaJh5CJNHOJQJ^JaJ$h%chaCJNHOJQJ^JaJ h%chaCJOJQJ^JaJ#h%cha5CJOJQJ^JaJ h%chaCJOJQJ^JaJh5CJOJQJ^JaJhaCJNHOJQJ^JaJhaCJOJQJ^JaJ !"͓.Xj}jkdae$$IfF%#N$ t0644 layt%c$$Ifa$gd%cl  jk6 $$Ifa$gd%cl kde$$IfFֈ !# T* t0644 layt%c۔3kdf$$IfFrB!# V t0644 layt%c$$Ifa$gd%cl CXjkӕFkdg$$IfF\ !#   t0644 layt%c$$Ifa$gd%cl —×ŗɗʗ\ZZZZNN dh]gd}kdmh$$IfF\!#X t0644 layt%cǗʗ˗͘Θ՘֘?@YhoptuœԜ՜CDkIhi* ij}#hGDh}5CJNHOJQJaJhGDh}5CJOJQJaJ hGDh}CJNHOJQJaJ hGDh}CJNHOJQJaJhGDh}CJOJQJaJh-k0h}CJOJQJaJh}5OJQJjh}CJOJQJUh}CJOJQJ1ʗ<fÙ,XYœ ]dh]^gd}$ ]dh]a$gd} ydh]gd} ydh]^gd} dh]gd}]gd}$dh]a$gd}!MjkIy *9O\o$ ]dh]a$gd} ]dh]^gd} ydh]^gd}^~ dhgd}$ ]dh]a$gd} dh]gd} dh]^gd} ydh]^gd} ]dh]^gd}ء١FGPQbcۤܤ89RSnoէ֧ Z[cνάνάάάάννΛ|qqdνhGDh}OJQJ^JhGDh}OJQJhGDh}5OJQJaJ jhGDh}UmHnHu hGDh}CJOJQJ^JaJ hGDh}CJNHOJQJaJ hGDh}CJNHOJQJaJhGDh}CJOJQJaJ#hGDh}5CJNHOJQJaJhGDh}5CJOJQJaJ'$dh]a$gd} dh]gd} Zdhgd}dhgd} 9!dhgd}cd˩̩ުߪ˫{|Ԭլ,-:;ٰmn{ླ|m|hGDh}CJNHOJQJhGDh}CJOJQJhGDh}5OJQJ h}50jhGDh}CJOJQJUaJmHnHuhGDh}OJQJ jhGDh}UmHnHu hGDh}CJNHOJQJaJhGDh}CJOJQJaJ hGDh}CJNHOJQJaJ&«ëīūƫǫȫɫʫ˫̫ dh]gd} Zdhgd}dhgd}$dh]a$gd}®îĮŮƮǮȮɮʮˮ̮ͮήذٰƱ:NiDzdhgd} $dha$gd} dh]gd}{|tų xyشٴߵC`k6EFIŸƸɸ ҹӹ`aijºԺ ghk֧֧hGDh}6CJNHOJQJhGDh}CJNHOJQJhGDh}6CJNHOJQJhGDh}6CJOJQJhGDh}CJOJQJhGDh}CJNHOJQJBDzڲ+3=Yop͸ no$ &]&^`a$gd}  p#dhgd} dhgd} dhgd} $dha$gd}dhgd}kl»ûƻǻлѻջֻػٻܻݻ+,<=øteYYh}CJNHOJQJh}5CJOJQJmH sH h}5CJNHOJQJh}5CJNHOJQJh}CJOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}5B*OJQJph$hGDh}5B*CJOJQJphhGDh}CJOJQJhGDh}CJNHOJQJ"»ûǻͻѻeOOO$$Ifa$gd}l fkd0i$$IfF%d& t0d&44 la$x<$Ifa$gd}l gd} &]&^`gd}ѻݻ$l$If^`la$gd}l $$Ifa$gd}l $$If^a$gd}l 'kdi$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$)+$l$If^`la$gd}l $Ifgd}l $$Ifa$gd}l +,'kdj$$IfF֞!%,88 t0d&44 la,4SUW\ac$Ifgd}l $$Ifa$gd}l =cd|}¼üSTؽٽb\]67z{./1QR}~MNQR38Nz{h}CJOJQJmH sH h}5CJOJQJh}5CJNHOJQJh}5CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}CJOJQJEcd'kd}k$$IfF֞!%,88 t0d&44 ladl$Ifgd}l $$Ifa$gd}l %kddl$$IfF֞!%,88 t0d&44 la¼$Ifgd}l $$Ifa$gd}l ¼ü%kdOm$$IfF֞!%,88 t0d&44 laü!#%(08iViiiii$Ifgd}l $$Ifa$gd}l fkd:n$$IfF%d& t0d&44 la$x<$Ifa$gd}l  89'kdn$$IfF֞!%,88 t0d&44 la9Abegjrz$Ifgd}l $$Ifa$gd}l z{'kdo$$IfF֞!%,88 t0d&44 la{$Ifgd}l $$Ifa$gd}l %kdp$$IfF֞!%,88 t0d&44 laݽ$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kdrq$$IfF֞!%,88 t0d&44 la"%'*/1$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 12'kdYr$$IfF֞!%,88 t0d&44 la2:RUWZ_a$Ifgd}l $$Ifa$gd}l ab%kd@s$$IfF֞!%,88 t0d&44 labiViiiii$Ifgd}l $$Ifa$gd}l fkd+t$$IfF%d& t0d&44 la$x<$Ifa$gd}l  'kdt$$IfF֞!%,88 t0d&44 laþ;оҾվھ$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kdu$$IfF֞!%,88 t0d&44 la $Ifgd}l $$Ifa$gd}l %kdxv$$IfF֞!%,88 t0d&44 la,/149;$Ifgd}l $$Ifa$gd}l ;<'kdcw$$IfF֞!%,88 t0d&44 la<Dcfhkpy$Ifgd}l $$Ifa$gd}l yz'kdJx$$IfF֞!%,88 t0d&44 laz$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kd1y$$IfF֞!%,88 t0d&44 laſο$Ifgd}l $$Ifa$gd}l οϿ'kdz$$IfF֞!%,88 t0d&44 laϿ׿$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kdz$$IfF֞!%,88 t0d&44 la<?ADKT$Ifgd}l $$Ifa$gd}l TU'kd{$$IfF֞!%,88 t0d&44 laU]$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kd|$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kd}$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$l$If^`la$gd}l $Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kd~$$IfF֞!%,88 t0d&44 la23;VY_iV8i$ $If^` a$gd}l $Ifgd}l $$Ifa$gd}l fkd$$IfF%d& t0d&44 la$x<$Ifa$gd}l _bjl$$Ifa$gd}l lm'kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 lamu$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l %kdρ$$IfF5֞!%,88 t0d&44 la $Ifgd}l $$Ifa$gd}l  'kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 la"%+.68$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 89%kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 la9ARU[^fh$Ifgd}l $$Ifa$gd}l hi'kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 laiq$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kds$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kdZ$$IfF֞!%,88 t0d&44 la &)13$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 34'kdA$$IfF֞!%,88 t0d&44 la4<gjps{$Ifgd}l $$Ifa$gd}l %kd($$IfF֞!%,88 t0d&44 la$$If]a$gd}l $Ifgd}l $$Ifa$gd}l %kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 la"139<EN$$Ifa$gd}l $Ifgd}l $<<$Ifa$gd}l NO%kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 laOW~$Ifgd}l $$Ifa$gd}l 'kdЋ$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l  bc02t*+ #%Gftw|~ϡϘϋ|mϘh}5CJOJQJmH sH h}5NHOJQJmH sH h}5OJQJmH sH h}5OJQJh}5CJOJQJh}5:OJQJh}CJNHOJQJh}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJmH sH h}CJOJQJmH sH h}CJOJQJ*'kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l  $'  p#gd}kd$$IfF֞!%,88 t0d&44 la$02Vtu\gkd$$IfF#H$ t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   &]&gd}gd} #$%G[zkd$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  GHIVdXikd$IfK$L$F t0644 la<$Ifgd}l K$<$Ifgd}l $Ifgd}l defltuvw|}kkkkkk$$Ifa$gd}l $Ifgd}l kkd.$IfK$L$F+ t0644 la }~oooooo$Ifgd}l |kd$$IfF90:# t0644 la~ ()0KQh 68 cdopuvz|Ώְ֣wh}CJOJQJmH sH h}5CJOJQJmH sH h}5NHOJQJmH sH h}5OJQJmH sH h}5CJOJQJh}h}5:OJQJh}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJh}>*CJOJQJh}5OJQJ..Vrqqqqqqqqqqq$Ifgd}l zkdG$$IfF0#b t0644 la qqqqqqq$Ifgd}l zkdّ$$IfF0#b t0644 la ()1KLPqqqqqq$Ifgd}l zkdk$$IfF0#b t0644 laPQhqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laoooooo$Ifgd}l gd}$ &]&a$gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la  78bcduv{nnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd $$IfF#H$ t0644 la {|ijqqq\F<$Ifgd}l K$<$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0:# t0644 la)*ij &'-Z[goxTUV67 UVֲֽꮤֲ֎ֲh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJh}h}5CJOJQJh}>*CJOJQJh}CJOJQJmH sH h}5OJQJh}6CJOJQJh}CJOJQJh}CJNHOJQJ8jkk<$Ifgd}l K$<$Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 lakkkk$$Ifa$gd}l $Ifgd}l kkd$IfK$L$F+ t0644 laoooooo$Ifgd}l |kd$$IfF90:# t0644 la %&Akqqqqqqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la (./fqqqqqqq$Ifgd}l zkdC$$IfF0#b t0644 lafgopxqqqqqq$Ifgd}l zkd՗$$IfF0#b t0644 laqq$Ifgd}l zkdg$$IfF0#b t0644 la.TU$Ifgd}l gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la UVnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkdu$$IfF#H$ t0644 la $[H$Ifgd}l zkd$$IfF0:# t0644 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l ghr'7"*EK_STuwE긴􎂎h}NHOJPJQJh}OJPJQJh}5NHOJQJ h}CJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJh}>*CJOJQJh}CJNHOJQJh}OJQJh}5OJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJ3$34to$Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 la$Ifgd}l K$!o$Ifgd}l K$$Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 la!"apo$Ifgd}l K$$Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 lapqrxmmmmmm$$Ifa$gd}l $Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 laoooooo$Ifgd}l |kd$$IfF{0:# t0644 la'67R|qqqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la qqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la"#+EFJqqqqqq$Ifgd}l zkd9$$IfF0#b t0644 laJK_qq$Ifgd}l zkd˞$$IfF0#b t0644 lai$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gd}gkd]$$IfF#H$ t0644 la vwFGXY]\FFF$$Ifa$gd}l ( "( Px 4 #\'*.25@9$*$1$Ifgd}l $Ifgd}l gkdٟ$$Ifl#H$ t0644 laEFGRSXY]^_,9:;<NO[\tz{CDdx~\] !"#MN˺ˮŪˮˮh}5CJOJQJh}h}CJNHOJQJh}>*CJOJQJ h}CJh}CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJh}5OJPJQJ>]^_n[[[$Ifgd}l zkdc$$Ifl0:# t0644 la$$Ifa$gd}l ,iTA$Ifgd}l x$Ifgd}l ~kd$$Ifl4s0:#` t0644 la$x$Ifa$gd}l ,:;<NO\stzX~kd$$Ifl4P0:#  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  z{Cqqqqqqqq$Ifgd}l zkd$$Ifl0#b t0644 la CDWdyqqqqqq$Ifgd}l zkd%$$Ifl0#b t0644 laqqqqqq$Ifgd}l zkdţ$$Ifl0#b t0644 laqq$Ifgd}l zkde$$Ifl0#b t0644 la=\]$Ifgd}l gd}gkd$$Ifl#H$ t0644 la ljjj$$Ifa$gd}l <$Ifgd}l ikd$$IfF#H$ t0644 la$%lbcWX,-Wh/OҴߝh}>*CJOJQJh}6CJOJQJh}h}5OJQJh}CJOJQJmH sH h}5CJOJQJmH sH h}5NHOJQJmH sH h}5OJQJmH sH h}5CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJ3XoYoD>$Ifgd}l gdx$Ifgd}l $Ifgd}l |kd$$IfF0:# t0644 laXj<$Ifgd}l K$ikd$IfK$L$F t0644 la<$Ifgd}l gK$DmXB>$Ifgd}l gK$>$Ifgd}l g$Ifgd}l dx$Ifgd}l ikd$$IfK$L$F t0644 labk<$Ifgd}l K$<$Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 lakkkS$<$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l $Ifgd}l kkd"$IfK$L$F+ t0644 la{eeeMM$<$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l kkd$IfK$L$F )$ t0644 la$<$Ifa$gd}l K$$Ifgd}l ikd($IfK$L$F)$ t0644 la(Voooooo$Ifgd}l |kd$$IfF0:# t0644 laVWh-.qqqqqqq$Ifgd}l zkd=$$IfF0#b t0644 la./BOqqqqqqq$Ifgd}l zkdϪ$$IfF0#b t0644 la;>1IMN@A*STݹh}6CJOJQJh}CJOJQJmH sH h}5CJOJQJmH sH h}5NHOJQJmH sH h}5OJQJmH sH h}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJh}5OJQJ3qqqq$Ifgd}l zkda$$IfF0#b t0644 la:qq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la:;<>bvvvvvv$Ifgd}l   p#gd}gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la 1ooo$$Ifa$gd}l <$Ifgd}l dkd$$IfF#H$ t0644 la*+Pt^tH>$Ifgd}l gK$dx$Ifgd}l $Ifgd}l wkd$$IfF0:# t0644 laR<$Ifgd}l K$ikd$IfK$L$F t0644 laRST)mXB>$Ifgd}l K$>$Ifgd}l $Ifgd}l dx$Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 la()no1BCZ$2m9BYy{!"#QRMǼǰuh}5OJQJmH sH h}OJQJh}OJPJQJnHtHh}OJPJQJh}NHOJQJnHtHh}OJQJnHtHh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}>*CJOJQJh}5OJQJh}CJNHOJQJh}h}CJOJQJ-)*k<$Ifgd}l K$<$Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 lakkS$<$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l $Ifgd}l kkd$IfK$L$F+ t0644 la {eeeMM$<$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l kkd$IfK$L$F )$ t0644 la$<$Ifa$gd}l K$$Ifgd}l ikd$IfK$L$F)$ t0644 la1CZttttt$Ifgd}l wkd$$IfF0:# t0644 la$3Blvvvvv$Ifgd}l ukd$$IfF0#b t0644 lalmvvvvvv$Ifgd}l ukdA$$IfF0#b t0644 la9Avvvv$Ifgd}l ukdӲ$$IfF0#b t0644 laABYxvv$Ifgd}l ukde$$IfF0#b t0644 laxy{!"$Ifgd}l gd}bkd$$IfF#H$ t0644 la"#QRMsssss$$Ifa$gd}l $Ifgd}l $G$Ifgd}l $Ifgd}l ;kds$$If#\$644 la MN (<=Jabiz{>DQYb|ƻxtjh}CJOJQJh}h}6CJOJQJh}>*CJOJQJh}CJOJQJnHtHh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJmH sH h}5CJOJQJmH sH h}5OJQJmH sH h}5NHOJQJmH sH ( ^st $$Ifa$gd}l $Ifgd}l NkdŴ$$If0(#644 la !"#$()*<=JabhPkdW$$Ifz 0(#644 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l hiz{$Ifgd}l Nkdߵ$$If0#b644 la>DEP$Ifgd}l Nkdc$$If0#b644 laPQYZb|}NNkdk$$If0#b644 la$Ifgd}l Nkd$$If0#b644 la.de gd}gd};kd$$If#\$644 la$Ifgd}l  def%&+,234VWc>?Muw,-3ᷬᷬ{{pph}>*CJOJQJh}CJOJQJmH sH h}6CJOJQJh}6CJOJQJh}56CJOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJh}5NHOJQJ h}NHh}h}5CJOJQJh}CJOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJ,ef+,1q[EEE$$Ifa$gd}l d$Ifgd}l $Ifgd}l $Ifgd}l gkdA$$IfF#H$ t0644 la1234VWdn[[HH$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l >o$Ifgd}l ikdO$IfK$L$F t0644 la$Ifgd}l K$>?Mm$Ifgd}l K$$Ifgd}l kkdι$IfK$L$F+ t0644 lao$Ifgd}l K$$Ifgd}l ikdQ$IfK$L$F t0644 lakkkSSS$<$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l $Ifgd}l kkdк$IfK$L$F+ t0644 la{ccc$<$Ifa$gd}l kkdS$IfK$L$F)$ t0644 la$<$Ifa$gd}l K$~$$Ifa$gd}l kkdܻ$IfK$L$F)$ t0644 la,-3oooooo$Ifgd}l |kde$$IfF90:# t0644 la34EFqqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la34EopOW_zqrs,- {|᭣ᘀqh}5NHOJQJmH sH h}5OJQJmH sH h}5CJOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJh}h}OJQJh}CJOJQJnHtHh}CJOJQJmHsHh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5OJQJh}>*CJOJQJ,Nqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laNOWX`z{qqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la5qrvvvvvv$Ifgd}l  gd}gd}gkdC$$IfF#H$ t0644 la rs!")jjjj$$Ifa$gd}l <$Ifgd}l ikd$$IfF#H$ t0644 la!"()*Ljx01^m~$+FNexxkxh}5CJNHOJQJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJnHtHh}>*CJOJQJh}CJNHOJQJh}6CJOJQJh}5OJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJmH sH h}5CJOJQJmH sH h}5OJQJmH sH *)*LMooZD<$Ifgd}l K$<$Ifgd}l $Ifgd}l |kd?$$IfF 0:# t0644 laNk<$Ifgd}l K$<$Ifgd}l ikd$IfK$L$F t0644 laNO^hiKU<$If^`Ugd}l K$ & F<$Ifgd}l <$Ifgd}l ikdT$IfK$L$F t0644 lahijpxyz{|kkkkkkk$$Ifa$gd}l $Ifgd}l kkd$IfK$L$F+ t0644 la oooo$Ifgd}l |kdV$$IfF0:# t0644 la^m~qqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laqqqqq$Ifgd}l zkd~$$IfF0#b t0644 la$,FMqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laMNe~qq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la~vvvvv`$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  gd}gd}gkd4$$IfF#H$ t0644 la wx$$Ifa$gd}l $Ifgd}l 5kd$$If#V$44 la TUwx T b e             E F U e v         + J K M N    ٤ ‡h}5CJOJQJh}B*CJOJQJphh}h}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}5OJQJ5    R S T Z b c d e $$Ifa$gd}l $Ifgd}l Hkd $$If05#44 la e j k l    s]$$Ifa$gd}l $Ifgd}l x$Ifgd}l Kkd$$If4s05#`44 la$x$Ifa$gd}l        <Kkd~$$If4P05# 44 la$x$Ifa$gd}l $Ifgd}l Kkd$$If405# 44 la           U d e u v Hkd $$If0#b44 la$Ifgd}l v w          \Hkd$$If0#b44 la$Ifgd}l Hkd~$$If0#b44 la    + J K L N r    ojjgd}5kd$$If#V$44 laHkdd$$If0#b44 la$Ifgd}l     7 8 H I /0Gnn & F$Ifgd}l gkd&$$IfF#H$ t0644 la$Ifgd}l     6 8     0G>LM$%&89KLd}~<\h}5OJQJmH sH h}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}B*CJOJQJphh}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}CJOJQJ7Xzkd$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l  & F$Ifgd}l !>DLMSTY|kd4$$IfFs0:# t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  T$%$$Ifa$gd}l $x$Ifa$gd}l $Ifgd}l x$Ifgd}l %&89KLcd}ooooooo$Ifgd}l |kd$$IfFP0:# t0644 la}~;qqqqqqqq$Ifgd}l zkd|$$IfF0#b t0644 la ;<O\rqqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la*qq$Ifgd}l zkd2$$IfF0#b t0644 la*+,.Rpqh $Ifgd}l $Ifgd}l gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la +.qRS^_demoJ_`rs $+,-ATW߬߬~h}h}CJNHOJQJh}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}mH sH h}CJOJQJmH sH 1QRSZdelmnnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd@$$IfF#H$ t0644 la mnon[[[[[[$Ifgd}l zkd$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l  S>x$Ifgd}l ~kdN$$IfF4s0:#` t0644 la$x$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l %JKLM_`rsX~kd$$IfF4P0:#  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  ;cqzkd$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l  qqqqqq$Ifgd}l zkdF$$IfF0#b t0644 la $,qqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la,-ASqq$Ifgd}l zkdj$$IfF0#b t0644 laSTUW{i$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la @AB$$Ifa$gd}l $Ifgd}l 5kdx$$If#V$V$44 la @B Tbc.XYhx HQXszCz{*+qrFַ֬h}5CJOJQJh}h}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJ> STZbchivv$x$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l $Ifgd}l Hkd$$If05#V$44 la iju$$Ifa$gd}l $Ifgd}l x$Ifgd}l KkdV$$If4s05#`V$44 la.XHkdp$$If0#bV$44 la$Ifgd}l Kkd$$If4P05# V$44 la ./hwx HHkd$$If0#bV$44 la$Ifgd}l HIQYs{|\Hkd$$If0#bV$44 la$Ifgd}l Hkdr$$If0#bV$44 laCDEg5kd$$If#V$V$44 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gd}5kdt$$If#V$V$44 la yz{|Hkd$$If05#V$44 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l FGyz{|  = > h i j } ~      $!%!4!D!U!v!!!!!!!! ")"+","."q""""##&#(#####$ָ괪ߟ֔h}5NHOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJh}h}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJh}CJNHOJQJ:     = r]x$Ifgd}l Kkd$$If4s05#`V$44 la$x$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l $Ifgd}l  = > h i j k } ~      Kkd.$$If4P05# V$44 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l     4!C!D!T!U!V!i!\Hkd<$$If0#bV$44 la$Ifgd}l Hkd$$If0#bV$44 la i!v!!!!!!!!!!Hkd$$If0#bV$44 la$Ifgd}l  !! ")"*"+","."R"p"q"""ojjjgd}5kd$$If#V$V$44 la$Ifgd}l Hkd>$$If0#bV$44 la """'#(#$$$ $$$mmmmmWWW$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd$$IfF#H$ t0644 la $Ifgd}l  $$$$$$$$ $B$$$$%%.&/&1&&&&&&&&&&''7'G'''( (F(N(U(p(w(x(y(((((((2)3)4)i)j))))ַַ֭ h}CJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJh}>*CJOJQJh}CJNHOJQJh}OJQJh}CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJ7$$$$ $B$C$$$$$n[[[[[$Ifgd}l zkd$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l  $$$$$$$ %S@$Ifgd}l ~kd$$IfF4s0:#` t0644 la$x$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l  %/&0&1&2&3&&&X~kd$$IfF480:#  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l &&&&&&&&&&jWWWWWWW$Ifgd}l |kd$$IfF80:# t0644 la$x$Ifa$gd}l  &&&&6'7'F'G'W''''qqqqqqqqqq$Ifgd}l zkdP$$IfF0#b t0644 la ''''( ((E(qqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laE(F(N(V(p(x(qqqq$Ifgd}l zkdt$$IfF0#b t0644 lax(y(((qq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la((((((()2)3)vvvvv`$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  gd}gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la 3)4)))*i*j*k*r*|*}*qq[[[$$Ifa$gd}l $Ifgd}l $Ifgd}l gkd$$IfF#H$ t0644 la )*g*h*i*j*k*v*w*|*}********M+N+t+v+w+++++++++ , ,,+,e,,,,,,-!-(-C-J-K-L-`-x-y-{--ȽȵܵȪܪܪܞܔ܊h}h}CJOJQJh}OJPJQJh}CJNHOJQJh}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJ h}5 h}6CJ h}CJh}CJNH4}***********n[[[[[[$Ifgd}l zkd$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l  ****++++S~kd"$$IfF4s0:#` t0644 la$x$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l +M+N+t+u+v+w++C~kd$$IfF4P0:#  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l x$Ifgd}l +++++++++++,*,+,qzkd$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l  +,;,e,,,,,,,Izkd$$IfF0#b t0644 la( "( Px 4 #\'*.25@9$*$1$Ifgd}l $Ifgd}l ,,,--!-)-C-K-qzkd$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l K-L-`-w-qq$Ifgd}l zkd>$$IfF0#b t0644 law-x-y-{-----. .i$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la -.?.@.a.c.....Y/Z///// 0 00000'0)0K0~00000q11111111122223 3(3C3D3G3H3I3]3v3y334 4"4-4˿˿˿˿˿ˬˡˬ˝h}CJOJQJh}h}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJ: . .b.c./ 0 0000&0'0(0nnnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkdL$$IfF#H$ t0644 la (0)0K0L0M0}0~00000qqqqq[[[q$$Ifa$gd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0:# t0644 la 00000S>x$Ifgd}l ~kdZ$$IfF4s0:#` t0644 la$x$Ifa$gd}l $$Ifa$gd}l 00M1q1r1s1t11111X~kd$$IfF4P0:#  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  1111111111 242\22qzkd$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l  22222223qzkdR$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l 33 3!3)3C3D3H3qqqqq^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laH3I3]3u3qq$Ifgd}l zkdv$$IfF0#b t0644 lau3v3y33333 4!4i$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la!4"4-42567888\F$$Ifa$gd}l ( "( Px 4 #\'*.25@9$*$1$Ifgd}l $Ifgd}l gkd$$IfF#H$ t0644 la-4442555x6y666f7g77778888888888899999:::[:\:::::ཱི{k{h}CJNHOJQJmH sH h}CJOJQJmH sH h}CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}NHOJPJQJh}OJPJQJ'888888899F9}9n[[[[$Ifgd}l zkd$$IfF0# t0644 la$$Ifa$gd}l  }9999999:YDx$Ifgd}l |kd$$IfFs0# t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l ::k:::::$$Ifa$gd}l $x$Ifa$gd}l $Ifgd}l x$Ifgd}l ::::::;;*;ooooooo$Ifgd}l |kd6$$IfFP0# t0644 la::::;+;;;e;f;u;;;; <<}<<<<<<<<<<<=}=~========>>`>a>>???F@G@Z@@@@@@@@@@@ɾᾛh}5NHOJQJh}5>*CJOJQJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}OJQJh}CJNHOJQJh}5OJQJh}CJOJQJh}>*CJOJQJ8*;+;<;u;;;;;;qqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la;;;; < <<<|<qqqqqqq$Ifgd}l zkdl$$IfF0#b t0644 la|<}<<<<<qqq^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la<<<<qq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la<<<<<==F=}=~=vvvvvv$Ifgd}l gd}  p#gd}gkd"$$IfF#H$ t0644 la ~====>F@G@@@@@@@nnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd$$IfF#H$ t0644 la @@@@@@@@@AAn[[[[[$Ifgd}l zkd$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l  @A A!AlAmAAAAAAAAAAAAA B7B8BGBWBBBBB(C0C8CSCTCWCXCYCmCCCCC8D9D:D;DpDqDDDDh}OJPJQJh}5NHOJQJh}B*CJOJQJphh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJh}CJNHOJQJh}>*CJOJQJh}OJQJh}5OJQJh}CJOJQJ0A A!A)A*A+AlAmAlWD$Ifgd}l x$Ifgd}l |kd$$IfFs0:# t0644 la$$Ifa$gd}l mAAAAAAAAA|kdP$$IfFP0:# t0644 la$$Ifa$gd}l $x$Ifa$gd}l $Ifgd}l AAAAAAA BBGBVBWBgBBqzkd$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l  BBBBBBBB'Cqzkd$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l 'C(C0C1C9CSCTCXCqqqqq^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laXCYCmCCqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laCCCCCCCD8D9Dh $Ifgd}l $Ifgd}l gd}gkd<$$IfF#H$ t0644 la 9D:D;DDD6G7G>GHGnnFn( "( Px 4 #\'*.25@9$*$1$Ifgd}l $Ifgd}l gkd$$IfF#H$ t0644 la$$Ifa$gd}l DDfEgEEEEE>F?FFFGGG G5G6G7GBGCGHGIGTGUGVGxGyGGGHHHJHHHHHHHHIIII0IJIKI\IIȿȪȪȪȪh}>*CJOJQJ h}CJh}CJNHOJQJh}OJQJh}CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJh}5OJPJQJh}NHOJPJQJh}OJPJQJh}NHOJPJQJ1HGIGSGTGUGVGxGyGGn[[H$Ifgd}l $Ifgd}l zkd4$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l GGGGGGH0HlWD$Ifgd}l x$Ifgd}l |kd$$IfFs0:# t0644 la$$Ifa$gd}l 0HJHHHHHH$$Ifa$gd}l $x$Ifa$gd}l $Ifgd}l $Ifgd}l HHIIII/I0IJIooooooo$Ifgd}l |kdj$$IfFP0:# t0644 laJIKI\I]IIIIIIJqqqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la IIII J)J7J=JwJ~JJJJJJJJJJJKeKfKgKKKKKL LKLLLLLLL"M#MOMPM[M\MaMbMjMkMlMMMMMNNeNfNoNqNrNNh}5NHOJQJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJh}OJQJh}5OJQJh}CJOJQJh}CJNHOJQJ:J JJ)J8J>J?JvJqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 lavJwJJJJJqqq^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd2$$IfF0#b t0644 laJJJJqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laJJJJJKK=KeKfKi$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gd}gkdV$$IfF#H$ t0644 la fKgKKKOMPMWMaMbMiMjMkMnnnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd$$IfF#H$ t0644 la kMlMMMMMMMMMMqqqqqq[[[$$Ifa$gd}l $Ifgd}l zkdN$$IfF0:# t0644 la MMMMMM;~kd$$IfF4s0:#` t0644 la$x$Ifa$gd}l  $Ifgd}l $$Ifa$gd}l MNNoNpNqNrNNC~kd$$IfF4P0:#  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l x$Ifgd}l NNNNNNNNNNO%O&O6OqzkdF$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l  NNNNNNNNOOO&OOOOOOOP P!P#P$P%P9PTPVPXPPPPPQQ>QKQQQRRSSSSSSSSSSSSST)T*Tÿ꘴h}5NHOJQJ h}CJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJh}OJQJh}CJNHOJQJh}5OJQJh}CJOJQJh}>*CJOJQJ76O`OOOOOOOOOqzkd$$IfF0#b t0644 la$Ifgd}l  OOOP!P$Pqqq^$Ifgd}l $Ifgd}l zkdj$$IfF0#b t0644 la$P%P9PSPqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laSPTPUPVPXP|PPPPPPi$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la PP?Q@QKQRRRSSSSSnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd $$IfF#H$ t0644 la SSSSSSSSTn[[H[$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0# t0644 la$$Ifa$gd}l TT!T)T*T0T1TTYDx$Ifgd}l |kd$$IfFs0# t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l TTTTT+U2U3U$$Ifa$gd}l $x$Ifa$gd}l $Ifgd}l *T*U+U2U3U4UFUGUYUZUrUUUUUUUUKV_VuVvVVVVVVVVVVVVW?W@WBWWWXX$X&XYY[Y\YYYhZiZjZ~ZZZh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}h}OJQJh}CJOJQJh}CJNHOJQJh}>*CJOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJ63U4UFUGUYUZUqUrUUooooooo$Ifgd}l |kd$$IfFP0# t0644 laUUUUUUUU!VJVqqqqqqqq$Ifgd}l zkd`$$IfF0#b t0644 la JVKV_VuVvVVVVVVqqqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la VVVVVVqqq^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 laVVW>Wqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#b t0644 la>W?W@WBWfWWWWWWvvvvv`$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la WW%X&XYYiZjZZZZ[ [nnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd$$$IfF#H$ t0644 la ZZ[[[ [D[F[h[j[[[G\H\N\b\c\s\t\\\\]]]]X]y]]]]]]]]]]^^"^e^^^^^^__X`Y`ַ몜~h}5NHOJQJh}5CJOJQJh}mH sH h}CJOJQJmH sH h}5OJQJmH sH h}CJNHOJQJh}>*CJOJQJh}OJQJh}CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}5CJOJQJ1 [[!["[#[)[?[E[F[h[i[n[[$Ifgd}l zkd$$IfF0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l  i[j[[[[[[[[Y|kdN$$IfFl0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l [H\O\P\b\c\t\\UBBBB$Ifgd}l |kd$$IfF0#/  t0644 la$x$Ifa$gd}l x$Ifgd}l \\\\\\\]]]1]W]qzkd $$IfF0#&" t0644 la$Ifgd}l  W]X]k]x]y]]]]]qqqqqqq$Ifgd}l zkd. $$IfF0#&" t0644 la]]]]]]qqq^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd $$IfF0#&" t0644 la]]^^qq$Ifgd}l zkdR $$IfF0#&" t0644 la^^ ^"^F^d^e^^^^{{{{{e$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gkd $$IfF#H$ t0644 la ^^_F__`X`Y`Z`o````nn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd` $$IfF#H$ t0644 la Y`Z`n```````aaa>a@aaa*b+bRbSbYbZb[bmbnb~bbbbbbbb c cc'cacccccccccccccdd'd)d*dmddh}5CJOJQJh}CJOJQJh}CJOJQJh}>*CJOJQJh}CJNHOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}5OJQJh}CJOJQJ8```````aaa>an[$Ifgd}l zkd $$IfF0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l  >a?a@aaaaaaaaaY|kd $$IfFl0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  aSbZb[bmbnbbbUBBBB$Ifgd}l |kd.$$IfF0#/  t0644 la$x$Ifa$gd}l x$Ifgd}l bbbbbbbc&c'c:c`cqzkd$$IfF0#&" t0644 la$Ifgd}l  `cactccccccqqqqqq$Ifgd}l zkdj$$IfF0#&" t0644 laccccccccqqqq^^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0#&" t0644 lacdd&dqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#&" t0644 la&d'd(d*dNdldmddddvvvv_v$$@&Ifa$gd}l $Ifgd}l  gd}gd}gkd $$IfF#H$ t0644 la dddddeeee1f:f;fBfCffffg(ggggggggh"hKhLhYhihhhhhii!i;i*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}B*phh}B*CJOJQJph0ddeeeeee1f8fBfCfQf[f\f]fcfyff$$Ifa$gd}l $Ifgd}l 5kd$$If#V$V$44 lafffffffgg'g(g?g$$Ifa$gd}l $Ifgd}l Hkd$$If0#/' V$44 la ?g@gggg>Jkd$$If0#/' V$44 la$x$Ifa$gd}l x$Ifgd}l Jkdz$$Ifl0#/' V$44 laggggggghh"h#hYhhhih|hhHkd$$If0#&0V$44 la$Ifgd}l hhhhhhhiiii\Hkd$$If0#&0V$44 la$Ifgd}l Hkd $$If0#&0V$44 la i"ippppppͣͮ͟הh}5CJOJQJh}h}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5NHOJQJh}5OJQJh}CJOJQJ:jCkDkYkkkkkkkkkkkl$$Ifa$gd}l $Ifgd}l ll(l)l*llNmOmqqqVqq$ $If^$ `gd}l $Ifgd}l zkdg$$IfF0#/  t0644 laOmmmmmmmQ|kd$$IfFl0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l |$If^`|gd}l mnnn/n0nAnXnQ>>>>$Ifgd}l |kd$$IfF0#/  t0644 la$x$Ifa$gd}l  x$Ifgd}l XnYnrnnnnnnnnnnoqzkdU$$IfF0#&" t0644 la$Ifgd}l  ooo(o?o\obocooqqqqqqq$Ifgd}l zkd$$IfF0#&" t0644 laooooooooqqqq^^$Ifgd}l $Ifgd}l zkdy$$IfF0#&" t0644 laooooqq$Ifgd}l zkd $$IfF0#&" t0644 laoooop=p>pXppp{{{{{e$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la ppppqorprrrrrrsnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd$$IfF#H$ t0644 la ppppiqjqqqprrrrrrrr0s1s2sTsVsstatbtttttttttttuuu=u>uKu[uuuuuv vv,v-v0v1v2vFv^v_vavvַ֢֬֬h}h}CJOJQJh}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5OJQJh}5NHOJQJ:s ssss+s1s2sTsUsVsn[[[$Ifgd}l zkd$$IfF0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l  VssssssttttY|kdC$$IfFl0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  ttttttttUBBBB$Ifgd}l |kd$$IfF0#/  t0644 la$x$Ifa$gd}l x$Ifgd}l tttuuuuKuZu[unuuqzkd$$IfF0#&" t0644 la$Ifgd}l  uuuuuuuvqqqqqq$Ifgd}l zkd#$$IfF0#&" t0644 lavv v vv-v.v1vqqqq^^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd$$IfF0#&" t0644 la1v2vFv]vqq$Ifgd}l zkdG$$IfF0#&" t0644 la]v^v_vavvvvvvvvvvvv`$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gd}gkd$$IfF#H$ t0644 la vvvvv'w(w0w2wwwFxGxxxkyyyyzzOzPzWzXzazbzizjzzzzzzzz{{ |||||'|(|8|9|P|||||||}A}a}o}u}}׵׵׵׵׵׵׵ח׵חh}>*CJOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}5NHOJQJh}CJOJQJh}5OJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJ;vv1w2wjykyyXz_zizjzozznnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkdU $$IfF#H$ t0644 la zzzzzzzzzzzn[[$Ifgd}l zkd $$IfF0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l  zz{K{e{{{{{{{Y|kd!$$IfFl0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  {|||'|(|9|P|UBBBB$Ifgd}l |kd#"$$IfF0#/  t0644 la$x$Ifa$gd}l x$Ifgd}l P|Q|k||||||||}}}@}qzkd"$$IfF0#&" t0644 la$Ifgd}l  @}A}T}a}p}v}w}}qqqqqq$Ifgd}l zkd_#$$IfF0#&" t0644 la}}}}}}}}qqqq^^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd#$$IfF0#&" t0644 la}}}}}}}}} ~ ~ ~P~~~~~$%mnӀԀfz  QSuvڈh}CJNHOJQJh}5NHOJQJh}CJNHOJQJh}5NHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJh}OJQJh}CJOJQJh}5OJQJ5}}} ~qq$Ifgd}l zkd$$$IfF0#&" t0644 la ~ ~ ~ ~1~O~P~j~~~vvvvv`$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gd}gkd%$$IfF#H$ t0644 la ~~~ef{n$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd%$$IfF#H$ t0644 la +,-./0123456LR$$Ifa$gd}l RSuv҂ƒqqqqq[[[[$$Ifa$gd}l $Ifgd}l zkd&$$IfF0#/  t0644 la ƒÃăŃƃǃlW?$x$Ifa$gd}l x$Ifgd}l |kd&$$IfFl0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l 12BC[˄L_kqՅօمJJKabk쩞~h}5NHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}OJQJh}CJNHOJQJ hh}CJNHOJQJ^Jhh}CJOJQJ^Jh}>*CJOJQJh}CJOJQJh}5OJQJ.12CZ[uoooooooo$Ifgd}l |kd_'$$IfF0#/  t0644 la ˄̄%Kqqqqqqq$Ifgd}l zkd ($$IfF0#&" t0644 laKL_klrsqqqqqq$Ifgd}l zkd($$IfF0#&" t0644 laօׅڅqqqq^^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd-)$$IfF0#&" t0644 laڅۅqq$Ifgd}l zkd)$$IfF0#&" t0644 la+IJd{{{{{e$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gkdQ*$$IfF#H$ t0644 la bistnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd*$$IfF#H$ t0644 la klstӈՈ {|89FVċ(),AfiŌƌ gȎɎ!"+,34oDSֳַਘַַַh}5B*CJOJQJphh}5CJOJQJh}h}CJNHOJQJh}>*CJOJQJh}OJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5OJQJh}5NHOJQJ*B*phh}B*OJQJphh}>*CJOJQJh}5OJQJh}CJOJQJ7ːjWW@WW$$@&Ifa$gd}l $Ifgd}l |kd1$$IfF0#/  t0644 la$x$Ifa$gd}l 23DzÑqzkd2$$IfF0#&" t0644 la$Ifgd}l  Ñđב6qqqqq$Ifgd}l zkd3$$IfF0#&" t0644 la67?@Hbczqqqqqqq$Ifgd}l zkd3$$IfF0#&" t0644 laqq$Ifgd}l zkd;4$$IfF0#&" t0644 lagh{{{{{e$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gkd4$$IfF#H$ t0644 la hijɔӔԔՔ۔nnnnnnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkdI5$$IfF#H$ t0644 la Wn[[A & F0$If`0gd}l $Ifgd}l zkd5$$IfF0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l WFLTUp$$Ifa$gd}l $Ifgd}l h$If^hgd}l pqmU$x$Ifa$gd}l x$Ifgd}l |kds6$$IfFl0#/  t0644 la 12Looooooo$Ifgd}l |kd7$$IfF0#/  t0644 la\]ʗ˗ؗ"BdjϘԘIy{ٚۚAqry{ěś՛֛ƻ᨞h}>*CJOJQJh}NHOJQJh}OJPJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}CJNHOJQJh}5OJQJh}CJOJQJh}CJNHOJQJ6ؗ!qqqqqqq$Ifgd}l zkd7$$IfF0#&" t0644 la!"5Beklqqqqqq$Ifgd}l zkdS8$$IfF0#&" t0644 laϘИӘqqqqqq$Ifgd}l zkd8$$IfF0#&" t0644 laӘԘqq$Ifgd}l zkdw9$$IfF0#&" t0644 la*HIcyz{{{{{e$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gkd :$$IfF#H$ t0644 la z{|57nnnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd:$$IfF#H$ t0644 la Ԛښۚn[[[$Ifgd}l zkd;$$IfF0#/  t0644 la$$Ifa$gd}l 6z{{{{{{{$$Ifa$gd}l $Ifgd}l - %( Px 4 #\'*.25@9h$*$1$If^hgd}l - & F %( Px 4 #\'*.25@9$*$1$Ifgd}l  ěś֛ ooooooo$Ifgd}l |kd;$$IfFl0#/  t0644 la DERbw)gijݟޟ"#$FHàҠop¡áա֡Ƚh}>*CJOJQJh}CJNHOJQJh}OJQJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJh}h}CJNHOJQJh}5OJQJh}CJOJQJ:  Rabuvqqqqqqq$Ifgd}l zkdS<$$IfF0#&" t0644 lavwqqqqqq$Ifgd}l zkd<$$IfF0#&" t0644 laqqqqqq$Ifgd}l zkdw=$$IfF0#&" t0644 la)fqq$Ifgd}l zkd >$$IfF0#&" t0644 lafghjǝrrrrr\$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  gd}  p#gd}gkd>$$IfF#H$ t0644 la ޟnnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd?$$IfF#H$ t0644 la #$FGH[zkd?$$IfF0#/  t0644 la$Ifgd}l $$Ifa$gd}l  HàɠѠҠӠ٠$$Ifa$gd}l $Ifgd}l x$Ifgd}l ٠ڠ¡mZZZD$$Ifa$gd}l $Ifgd}l x$Ifgd}l |kdA@$$IfFl0#/  t0644 la¡áա֡oooooo$Ifgd}l |kd@$$IfF$0#/  t0644 la&']lmqqqqqq$Ifgd}l zkdA$$IfF0#%# t0644 la&OP]mâɢ .4Habdmnoijuv Xg$%=˧Ǽh}OJQJh}5NHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5OJQJh}>*CJOJQJ5Ģʢˢqqqqqq$Ifgd}l zkd!B$$IfF0#%# t0644 la  ./3qqqqqq$Ifgd}l zkdB$$IfF0#%# t0644 la34H`qq$Ifgd}l zkdEC$$IfF0#%# t0644 la`abdvvvvv`$$Ifa$gd}l $Ifgd}l   p#gd}gd}gkdC$$IfF#H$ t0644 la nov}nnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkdSD$$IfF#H$ t0644 la 'X^fghqqqqq[[[[$$Ifa$gd}l $Ifgd}l zkdD$$IfF0#/  t0644 la hwxѦkXXX$Ifgd}l ~kd}E$$IfF4l0#/` t0644 la$$Ifa$gd}l %<=nnnnnn$Ifgd}l ~kd)F$$IfF4$0#/  t0644 la٧qqqqqq$Ifgd}l zkdF$$IfF0#%# t0644 la˧̧٧?EĨY+,ƪǪ(bc9:yz ǽңwh}CJOJQJmH sH h}5CJOJQJmH sH h}5NHOJQJmH sH h}5OJQJmH sH  h}6CJ h}CJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}h}5OJQJh}CJOJQJh}CJNHOJQJ.@FG~qqqqqq$Ifgd}l zkd{G$$IfF0#%# t0644 la~qqqqqq$Ifgd}l zkd H$$IfF0#%# t0644 laĨqq$Ifgd}l zkdH$$IfF0#%# t0644 la:XYy{{{{{{$Ifgd}l   p#gd}gkd1I$$IfF#H$ t0644 la z|ff$$Ifa$gd}l $Ifgd}l $Ifgd}l \kdI$$IfF#H$ t04 Fa   yfffQf<$Ifgd}l $Ifgd}l okd=J$$IfF0<# t04 Fa$$Ifa$gd}l  klru`K8$Ifgd}l <$Ifgd}l <$Ifgd}l qkdJ$$IfF0<# t04 Fa$<$Ifa$gd}l  jkqrɮʮ֮׮78ar{/0DLSn')*m Fh}5NHOJQJh}5NHOJQJh}5CJOJQJh}h}CJNHOJQJh}5CJOJQJh}>*CJOJQJh}CJNHOJQJh}5OJQJ h}5h}OJQJh}CJOJQJ7rstĭ0xePeeeex$Ifgd}l $Ifgd}l <$Ifgd}l qkdK$$IfFw0<# t04 Faɮʮ׮`bqkdSL$$IfFc0<# t04 Fa$Ifgd}l $<$Ifa$gd}l  `ar{||||$Ifgd}l okd M$$IfF0#b t04 FaׯBC||||||||$Ifgd}l okdM$$IfF0#b t04 Fa CDLTn||||$Ifgd}l okdWN$$IfF0#b t04 Fa&||$Ifgd}l okdN$$IfF0#b t04 Fa&'(*Nlm{{{{gQ$$Ifa$gd}l $@&Ifgd}l $Ifgd}l  gd}  p#gd}^kdO$$IfFr#H$ t04 Fa  nnnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkd7P$$IfF#H$ t0644 la n[[[E & F$Ifgd}l $Ifgd}l zkdP$$IfF0:# t0644 la$$Ifa$gd}l !6Fq۳ܳ$$Ifa$gd}l h$If^hgd}l  & F$Ifgd}l  & F$Ifgd}l  Fܳ$vwƴǴFwԵ /?SsɶѶ 59:}÷ķŷ¶¶¶׫׫ןוh}5CJOJQJh}5CJOJQJh}CJOJQJh}CJNHOJQJh}>*CJOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}>*CJOJQJh}CJOJQJh}OJQJh}5OJQJh}CJOJQJmH sH 0%&EFvwooooooooooo$Ifgd}l |kdEQ$$IfFs0:# t0644 la ӵԵjWWWWWWW$Ifgd}l |kdQ$$IfFP0:# t0644 la$x$Ifa$gd}l  />?Rqqqqqq$Ifgd}l zkdR$$IfF0#b t0644 laRSfsqqqqqq$Ifgd}l zkdS$$IfF0#b t0644 laɶҶ qqqq$Ifgd}l zkdS$$IfF0#b t0644 la  4qq$Ifgd}l zkdCT$$IfF0#b t0644 la45689:^|}÷ķvvvvv`$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  gd}gd}gkdT$$IfF#H$ t0644 la ķŷȸnnnnnn$$Ifa$gd}l $Ifgd}l gkdQU$$IfF#H$ t0644 la fgǸȸɸiɹʹعٹ޹+,|ֱ֑x֑j[jQh}CJOJQJh}>*CJOJQJmH sH h}CJOJQJmH sH h}OJQJmH sH h}5OJQJmH sH h}CJOJQJmH sH #h}B*CJOJQJmH phsH h}B*CJOJQJphh}5NHOJQJh}CJNHOJQJh}CJOJQJh}5CJOJQJh}5OJQJh}5NHOJQJȸɸ Eiqq[DDDh$If^hgd}l  & F$Ifgd}l $Ifgd}l zkdU$$IfF0:# t0644 laiɹʹйعٹ߹$$Ifa$gd}l $Ifgd}l  & F$Ifgd}l h$If^hgd}l ߹,34vwkXXXXXXXX$Ifgd}l h$If^hgd}l |kd_V$$IfFs0:# t0644 la |}̺ͺ6vyڻUVcdҽӽܽݽ*6FZzƾǾϾ׾$;<=>@ACD꿵h%cjh%cU h}h h}h}OJQJh}>*CJOJQJh}CJOJQJh}5OJQJh}CJNHOJQJh}6CJOJQJh}>*CJOJQJh}CJOJQJh}CJNHOJQJ6ػм$x$Ifa$gd}l $Ifgd}l $Ifgd}l  ҽӽݽoooooo$Ifgd}l |kdW$$IfFP0:# t0644 la*+6EFYqqqqqq$Ifgd}l zkdW$$IfF0#b t0644 laYZmzƾqqqq^$Ifgd}l $Ifgd}l zkd9X$$IfF0#b t0644 laƾǾϾؾqqqq$Ifgd}l zkdX$$IfF0#b t0644 la$:qq$Ifgd}l zkd]Y$$IfF0#b t0644 la:;<=?@BCEFHIJK{ &dPgd}gd}gkdY$$IfF#H$ t0644 laDFGIKopvwyz{|Ϳѿӿ '(34׷zzzozzo^o hh}CJNHOJQJaJhh}CJaJh}CJOJQJaJhh}CJOJQJaJ h}h CJOJQJ^JaJ h}h}CJOJQJ^JaJ$h70J6CJOJQJmHnHuh 0J6CJOJQJjh 0J6CJUh 6CJOJQJh jh%cUh%c${|45DE_` $xa$gd} $<a$gd}45?CDEVW[^_`ry|}#$.h}CJOJQJaJmH sH $hh}CJOJQJaJmH sH  hh}CJNHOJQJaJhmVh}CJOJQJaJh}CJNHOJQJaJhh}CJaJhh}CJOJQJaJh}CJOJQJaJh 4./FGtu $xa$gd}gd}$a$gd} $dhxa$gd} $<a$gd}./67=>?DFGafpqstu&Chh}5CJOJQJaJhh}5CJOJQJaJ hh}CJNHOJQJaJhh}CJaJh}CJOJQJaJ hh}CJNHOJQJaJhh}CJOJQJaJh ;'+,[\ $<a$gd} $dhxa$gd}$a$gd}*+,>EHIMNTVZ[\iv0129:D֕$hh}CJOJQJaJmH sH h}CJNHOJQJaJ hh}CJNHOJQJaJhmVh}CJOJQJaJh hh}CJaJh}CJOJQJaJhh}CJOJQJaJ:-12DEWXgd}$a$gd} $dhxa$gd} $<a$gd}DELMWXrw%&01DaЈhkh}CJOJQJaJh}5CJOJQJaJhh}5CJOJQJaJ hh}CJNHOJQJaJhh}CJaJh}CJOJQJaJ hh}CJNHOJQJaJhh}CJOJQJaJh /01DEij $<a$gd}$a$gd} $xa$gd} $dhxa$gd} $&),/0345>?@CDESV^_cdhijuv}ŷŷh}CJNHOJQJaJh}CJOJQJaJh hkh}CJaJhkh}CJOJQJaJ hkh}CJNHOJQJaJD"#>?QRde<=OPgd} $dhxa$gd} $<a$gd}!"#129:=>?FGLNQRYZ`ade~mm hkh}CJNHOJQJaJ hoh}CJNHOJQJaJhoh}CJOJQJaJh hkh}CJaJh}CJOJQJaJhkh}CJOJQJaJ(hkh}CJNHOJQJaJmH sH h}CJOJQJaJmH sH $hkh}CJOJQJaJmH sH (237;<=DEOPc()*RST}~ŷіzozozzzhUh}CJaJhUh}CJOJQJaJh}5CJOJQJaJhkh}5CJOJQJaJ hkh}CJNHOJQJaJh}CJNHOJQJaJh}CJOJQJaJh hkh}CJaJhkh}CJOJQJaJ hkh}CJNHOJQJaJ%)*ST}~ $<a$gd} $dhxa$gd}$a$gd} $xa$gd}   *+=\STdefghj/ܯܛܗܗ܁p h%ch}CJOJQJ^JaJh}CJOJQJ h}NH h}NHh} hnh}h}5CJOJQJaJhUh}5CJOJQJaJ hUh}CJNHOJQJaJh}CJOJQJaJh hUh}CJOJQJaJ hUh}CJNHOJQJaJ**+]defghi$a$gda$a$gd}GC$Eƀtgdagd}gd} $xa$gd} $dhxa$gd}ij!$Ifl $$Ifa$gd%cl 7$8$H$gd} $7$8$H$a$gd} /0MNopü h}h h h%ch}CJOJQJ^JaJh} h%ch}CJOJQJ^JaJ$h%ch}CJNHOJQJ^JaJ 4$$Ifa$gd%cl kdkZ$$IfF4ֈ] D%M` t0644 lalyt%c$$Ifa$gd%cl 4/--/gd}kdK[$$IfF4}ֈ] D%M  t0644 lalyt%c1 0:p}. A!"#$n% \DdDQO-S44@  C A2bs[V>y,] YbшO[DnG[V>y,] YbшPNG  IHDRDQq%gAMABO pHYs  $tEXtSoftwareQuickTime 7.0.4 (Mac OS X)->tIME 7N IDATxyONuNu2U4HHh̢IuP24Sh4hD&B T2SqN}|ݷc^{M{^k]Zy~$J(QDٙ/9(QDJ(QDK(QDK(QDK(QDK(QDK(QD.~'MiQD%[e ?󖿕gSn_W5%J(QG { n ׯض{F$%J($y 駟-}w33"'q(QD@{o. lջ3P*!g}@2WѢD%J+{X'[lM=/1lݺuE%J5o۾L76/df9%w63J(QD /0-ǝM/-Y&0%J(Q1v 6j?e} 1Bd?IsO~IW(QDg_?>d% gyH"F%J(QvA%_,I召dm5%)'aY[ТD%ʖ? x--[~_R8zѧ}Vh%J(QD@х$Cfӌ[ fP1M=3E%J1kf[D2Կ$-%J([(B(?˓ʕ+ZV33π$ڶ(QD~z~uw5#Hw"ѣGomTQDeJ}7\Xk駟U6ȶЩL%J6?_͟??9.m'i#.~=c}powwJGHE ɚ`F"f./h@TDK'Ձ@޼yD_~!kג 0CaYt(#[n]Hr=0䊋<:sT\6]n?7ZBO"uddk`=ːBpT{޿SAfZclĹ(Z);>w\@jFH]D U~WX a5* H0jwyDv<:a+aH o!eʔYl!/^؈Dȗ/ٳOb# "$A)rD/Iܒ@~(իO#W.kOH12Roߧ"ki/ݥQ`%W˪UЭFTPŊѿ;@Ś5kPBR}hp͛03җ(P;#7I qG6[^Sok2I\K{Z2F䜌 oRDY >R!܁1-"@ѢEediҥ 񔐤ã`6-pqTV\Vr LP->P- O,YBR^!!!lJwFMMɱc,GՌGG @tA sNQhaB/$X53/^,\Н$3$ mS\D؎@[\@9(0L<3.I0vV*íR(%ۼ%R3xJƄ^IKwB 'xbڵ<^{ F%'P.:]\r|8jYz5<ׯ2T8묳j֬I[&O~7|G:=R x]~$:tP`#VZ9pVw '$u"I?ӝ:u- 8,j'rUWկ_H>^(PI2a?3hȑ<]vժU`C]{E%{ XdI`6m{)<@`&6 BB<󌳎T z' oyn޼9x6,J488Ѥ T4?z(qmr!`ޛoꫯ`f͚!@,PYf| N#K Xr'*Up̙g `4h;hRjUй [|%Kt#Bf#S2IyGN=Զmۂ(SO;bŊ.1|D Fj̙Ϟ=%}!"6/N4_l߾)BR ԐhB|̘1sLFLRt@ڱKBGy$U %- AgAҥK!/E(J(Z-Z֤I*Cw+WE`OJy Q\9L tATD T2eFE̚"@Hz(wHxTF \@D^lѢHP^=t @k`jժu饗RSG "~30 M)#SbER$~!9 ^tEÆ mٲq'uHfy|}*XreJGR{ DuQrD02ѹsgtW^ ѹիWOЈe6 Ko׭[0q` NDIj6mw}SO=Eo+ 6Pm^DeۥMI(͓nv;XY&{oSvԸqcj*8MwjcǎD^|1m A" 2NFܯbKHx[Ե1!][%WI(Zn6'zΜ9<, bKC.\]M6O&RF@%N0ܹsy ɀLR6IjMիQ#G4h{oCuG3\P>bWH@r0W^!{#F &Z/4Z Eb@^W>cUV \0i/^K1}'7oNHr~CU_|>M6:lL;'fdzM~ʌ3ȃl2 LRK,!$y˹%%Y\-`g޽z9tPrBPP .uEK]vUre FȁԪU JԫW/w+,iFf,u߭[7z ӵ^ Sɑ4;P9"iItn$ƒwqrkn#rGXN ͚5PgϞ-YXu]W_]xᅀ78;K.PJ<7jԨaÆd!~@P^HB@'p)R X=C ";g[E(i:JZ*UV7:Bf=Oꄐkt%Kԫ x\93 ]q| D[; ''`Z`^y0N3HXj6 +V(V3{qjLOp[*WܺT|HHQF Rx%_|zt pE<AmdOQ\\H-[Nn;@;vY@;6YraD jWtA@%$=P͔ݛmQlD"3E|.AQ/_pnXy!61)tEOlr# HQxC4Y3_ WUIzT_+gICToh/‘1UK'I kNj`Q2\rݙɭ:q΂WȒ Oe%2(;Uy4GbqJYCuKOEը &%|eZ@{n 1aVSR:k^u@$*U1x6>a&(ԟɳJ_\:8'.(QD0-"8Q1cƜs9 @ooԨҥK=Kp  XP! #ؠ3tk =nrM4,ssԩ'Ov-ȸ%Jխ[0SO=wqH rJ3~.# 5Kq`9Hȡfg}'x5x xKr5O8-k4]!oF` b)Rdٲeޔ)S\]_ٳgX)}ڵkҤkPN:iذaJ+U4n8r%$bZcZXb ʧrJy,]uU1# r>gMD.,JEP@g`N[NdOD -Zh>DW]D_C"ѼƉ~w5#^ ts^g-OyԹsg7q p|.ŋ䛾}p/{zPw/>}覛nLѷD X3DH… 'H,XLK;w\^ѣpBjxAH 4|38FT'm""`'P.`J*Z-SS]{O#N$$YsGN1E]$Yl$to WwBO 8`f͚͚5 ̝+ SOm۶o߾mڴi߾=2~x4&zy搃~Wj~b!C~MnݺA 5\b&Lp"4zg̘A&;C_}֭[/Z%~'ԩse;A`98qi$>Ptu]~ $^zQ@(өz/~饗Qƍ_p fxt%Pd'Wo6pΣ$ڳgOrrjR'?O۪U.{)dɒT&E @20Ol "3$oP BpMpV\(~֫Wy<#`ⷄLBsFH("-TiXT{3</@?-[! hUԮ:d_h1`(MW\ z}< .X"87zVt㏃Št;.zy?$:,t>(C#:dcK.5jѣš5k HL'O7|sv Rz+L;tPvm84i҈#!U*U" .]_:ujN[(*U?OyFZ2e_ĭ䜲y/Az*̣&)>ԙ 8-xٞ,J6s9g}6DZH&˓9H$YlV(A(=%J@uB/T%kԨѵkWtW{B i 0 6nذ!JCUZ5$>T<㨣"udAK$X2*`T">nܸ/8uJgAϟ }q0e'4:u^n];vz{Ԩ=MQt.2€=PSRGx7uO8Qcܔ1H6(2`%[D@uu.U.PtK/! D 0'I4X~}駗,YbAԞ*І:Rr~N;͵1Æ ̀ n"Fj 5jD<r^|u] "wz ]G}t]w!W]u ,h6m D/_λnrq|/C(z %sȘ[xk@q]tE$ \}sLE7n\:WD=Rԉ~,P]I8"`k %zs EC߁gEsЈiP|jsM%Jx$JJ y*|e"HM@4z\Q7W^E kjܰEQ$pIW$6XN$,1+Q0!W0}b!>1#e 8=^@X_"f/Vt̞Ib7E oI8y=9˄d'@ɡ.] NH]v;83#ڀ,[@zʐޑ=:Ҹb<ESV-tsl "-˟\ZXue~̾vZ7k{+A0Q)\["F1|{$ˁ5*WQ :zi-kQdDf%FZI5jT:uTe˖Kgu+g\˖-b0W^=|pƄ(w`ofr)ܜ5kB֤I*Rȴi֬YS|yիWo׮G EIKψ?)J"E|PyWZ.]g;w~(Q?}7x/^ A?p 8yWxX…= 4V(P@Z=zQ"&rʹI5j˗t6`Ӫ%J(̢Dو.# $P_?餓_|aÆo ;[jEȥK&!W_}צM;0"kVZR%/ ?/*TH9GEi(Q6"k׮|L \N֯_?e_޲eK@w߅?Xbԩ:w;vk9虢<ɮz`쮻} f G-X}^{m<,J EynѢE?$5<hIǒ=H"?cʕO<*UnT$Ozـl 4Hʖ- /TV[8x`Xz@-Zx饗M8qƌ$7o^ $Y#J%Y(`h"ؘ 9ϟ߷o_y@>':8~'imGy$(u޽Idɒv˗/ر#)c:k׮+V~/%Ji:J קÄ *igvX: 'ݘL s3@r5ރ‘(]~thBZJVR(.}t(QD%z%J(Q6fQDefQDefQDefQDefQDefQDefQDefQDefQDefQDefQDefQDefQDefQDe6!ya`O!?=%J(Qv& Xll}73oF%J(ģҹC{z4 nU|wy^%J(z \[f\g ~zu1J(Q_DI5J6;SL>%J(QD3?\Oَ3O^{F%J]A ERIv03_sO?!ю1J(Qlh<B4ءӌq=?Z(QD d^35I l5%)XZD7O*o.+aղnO{7ׯ_oc }GLX\3kŞ:{e]6f;>wCfQ6%B$whmTv>] Xw#˦ێ3, xDSwRf}Wm>UQ*FE%$iK2MdiP0sX` (S?3`Pts֭[WhQԮOXw*;*;IрWX/_>_> vc#*U=ۊ#Ŝd[̶B|wߑB@,F%)rw_jFjSs:;ZB.wbl0]`d6P6?RYfͦ*9ڇߵk׆G/aS$)  pA$%3gmz\͜93o޼T3jFQ)ȑ#4iB~K x$agZ] n6lذ P'4$\r>Cŋ*Tȿ]>Vv0z+~s:7lw-E%|!gZ5홱o&'{P_ݬY3 uyF(O%T{HiJ <0|fGXݦ[VmV0k*$CVh>ЪU06%VT߲k N6R-6b @%DmTx$yvW!@Xbdk.! Qrs~ -Ȥ Q6*Yx??Cf r԰.ysO.4t uKal>vmol5*T.A[/q24salf_]\}#4$ ֳ*kÉa~0@o) UoQn^y*MeHfoDKIo?X|iWDbo^TM*4Rl77B?"ꬆoXx.'o |M?[ fdRYz/:Qn$gA7o;kZ9Kc8 +ZTޜllzkԩ+SLJckd3f\ԫWB gS&i|fVjol?VPȓip?5S9-P @mcnϷ]mᬈ@;^9].TӋ-f~K-DMRk Ns3r6b&=|e9tPy|I'|]ԙk%Æ Ӭ_kCËIv;mC{ٵ沢D#oKPxp!O/̠֭[8oXb l߾=q.YgA?cȗ/G~ p_/O:S5Z<]8p|'H~ +V@7o޼IL+ ɀZ C E6 π: D,r{駫TY' Oc=aÆo|]i_~E͛7oРAǎao#>~g}1cHGժUQ}G_}U`rȐ!7>sƎK;'袋&L%]l(Q]4s Tg2e|GU{9 u놖H"zk>} dިN;aZٳ'uuy{yG5x32) 5!?T8@ɦi̢DuMBuL(RJ;mƍŋK̙C@￟DvZ i@K(o,Ig(h0wEef{F} &h1Ar QM2ܺA:􅜀Ĕ_馛C@۫>,)39z'ʒdYI:ѣGSY^8y\TZ"%cQ I4 cpWs XUH'`lA]+WJ[[S,̢D)[e@ pgn*hUPG;쿩@ gVCoo\_uڭhѢnpJk( 1X,XPtiBVX&A$G0 &+تUWKZ 5iAmڴ]p?Dwm㔋'FfW\PocFtR%#}53rGuؿ7H: ̃/ǎ ]*(K_#xG_{f6h PdQoTc=[?|R<+!H(QdhPJR0${fB .ܢEO>W4($a8m}׻ކ.*hs4Jo`T&~,%K  KM q!C 0tК5kvQ丸 O ɑmREOtkԧ&,D~X|N:W^+WPGo y`6ԓϟoUW<{\CZnc~[&׭[jժ]+W[lI jԩO"7uavL`%JlP_\:%J`P_T)b1f4ҥ ,gʕV qr ]tVT NBŻÝŋϙ3.wMTn'*.:/!4}t a M nj HX3Ɠ?3<Jǝ%O?%]n~v%fivfm 35ѷwA}$k#mze ['T-(.h! \(P@w^ZA@.]įH'IN,!Kv޽mƻDK<Fz 3  ]r$P53nrlsG-wԩS'؏~gOWђ,WXIy!?rw] [g1AKBCf%%ը*fJ4F B$I"t>OmBWIv&O `;FM^4=:%E R&_5XT,YD@` Ae[B=u:T_RAMF)9[8G8\p֠A+4'+^$WDMs"s-o@d9Ûcؠy23D4\Q8G#])I Ǚ e>FqqihcndqN p)0Ǒ7dU}#4Н%&9̉et%hjDBKҶ\mhJqXES/^LW45 [8U_^[jժ[PJW"ѤJ+ qvQt%=dɒR(jTw@A` pb0t߲;vDAKGdK-֕0}ʸEЫޤ!Spܡ?~嗕*UrzwDvZIQΝ PP3fx''M|oZE.Ze-iاO92'l C=DZs=\9!=f$/_x>:#Fp1gW_}Uvm:Lfh|6Dmsϰ(Jm0yE _paRQٳg͛BrS*V:%K7>|gM6s-;@M8Q󓀎A7]vcԩ|7yth5JΕ/_$H.RSL!+V B'5#f&[".LWyaݻwGY|"+'p¸q%.^z饔C=s3''9\D0vϛ7k׮]t9+NOЀG7n 0st$>ИGdB x8Lpw$(r-o+S 8ڜȅ #^ QctҎ_ykРAy뭷rMZsأ@6w)(>Ak5hЀBv/SN@>uH(8Ź{ вeSO=-J>JŎpNEJoh{]O>dl~\/uN:!Cq/r&M$6mڔ3ddÆ '<3{/I: c%"RJrZ-v#c9ug=toc IDATЁx2@@,B'kx'e}衇;>@I?>=ظ VdkȤO;*ӡC&<nVˑzֽa c9kjүIgP4rå`ߘ{Dp9k,VZѾauj[o i:5XbE~{Ao 9}踌G}4͑$s>IM8e'û;^}՚]}ݽzK,X2joŋs +bxw< Skժ/ t!WP8TfM //2]>l֭@OBuFn2Gz}} :D aC9/k$A 0Mƕ$AWtyժUׯSp!caWk"=ySNM"ZsYhE<":9t[Bs!pN$d@[6`%M3O+֕f,^d0nc=ArDv 7$ꞍaÆ DM-VCF&rm 7̣> "tO?}ײ5k0 $x≷rKʕݝ,ёq uOyeӧOw%[ =*V]wu 71kGZ<_+TYߑ_|nPy~/BHr_dʓu=E&Wd 0T!2)9yZyC= Iؾ,ɝ`fuیP ~G9_{m^:m&cE߲$v_֬YK/ zգGu.#,]wYgEŋObcGO;xkݣIjsLr0EBZnM f;nX Z_ntc'7Ⅹ\17#['hذ)S!Rk5lP8oG5M~{~ŋ *F(2=iަ0lwV%Xu" i"o3uBxCJYto}^5Pk׮-[PJȔ/fpaH`Dg)tXŻmN&LPbEj Qևz8= .E6= ԘN.TܹsINg˃?$|z>se >qdP*rTkӦِ~^8qb.]FTfziN+Sr;+'XOT3SCHrM Q't+- ^}ra#t,BkAT43g n=w ~UV¡|pq-w$`fvukfA)io$zgRbkv0Mv#|em Ƹp'8.d=F1'xnYr xh?_QVo4\SxDm̜<4UO'^S sbR4GC Ay1dkE cUOTnQF3Oy`s}[oHCk_'Q`x馛&OL*rx ;o߾wH:Aٟx mk~E$m9]P͢8 r `pW@ W™9>aQ9\v+bYv%(_ x#>m[inzL2jqa\W;uKceja̡;c6VS݉%VIւqKnC3t#ضyh<7c~0A+\ԩS4UFwWX2ON`B5zӦMkٲ'==Ǐ|$m\2a{9I?^z>}l'9iwS"f;ի=UGRЮoj@&4E"q΢a%& /Kİ:҄k汢nvM#RI2K|ucɘ@耏l i9ԓr*w9D$*UKn\'֣'kҭq$YY)Hr $b^$k2W'gAq`jV386Ƌs 1|#G$c]t%Z/Z<< k rm%} =I':;wno.{hT;#FxT7أGg΁.ȒB$)/;cu.<'ThQ"}H4rlrFzy{Q0?l{z@$KrB+1221f?o> AC߾}/Bo&JZ<+ ,t^S ,[R;$iw@Miף,X I:=`' ],I[fb- >hРeʗ/ #s= :Q FPtl3p0N#{ǦNaL= t\k@!1:LrDvB7dHnfv'x߿q1|ٳl ީRo4Z+$l?7 Y;WN!b14A٘YJ}N9\z饴u,Sc봎%}lU466$K; dc lUUmmhe!]=7ry3Ua/ 0*e۞ C?܇O XXMR#l IZKՋT2e|A.]Tuu֭-$38٣>Jl|W_}=">r j׮͋4>G ~]ww`{&LժU-ZDsy_ !Q+ҥ g}瞣K0>ꨣ;N: <~Q.^xW_-W\Zn]F >cK>f̘")˩J_^C?fYg K(ԕ;(,cSN9>ܿbt*FozpBgX,Հuֽ C~>Zj}:3c=gK,gy% ۍUXa[p '05O֖2gWn Kf͚w}_z0ss*n)MR :86\  F:_J#AvJ@zMAԯ_AӦM'Le+VĝёZe$ׁyժU;A,"J zp0߾k`Boߏ"@kCЪio̙6dq ҦO[l|[ό={6)R9sрD'}7 $f*Yx@ }D"~(xO}A-^h4D"I:n (}) ڼys~dp $m:I,bD9u:=శ}r)Ia-Lp!s\%Yjio''L5| Sc` ;5wk{,ڀ:?>cƌCwju`w=/u֬YhUy,_"G[`)IA2L/]J|*'B4X&M3bŘ>s50鋶$d3 "<ӎ9pT'kp֊~RJt[vڵkk0vx>뮻p)ZN#ʶK$;π\; DCG9v{g`hgy;UTMŋO8̣瞺u c@3rH42׉"$U+I@K*+ SJ rA <,ZEl`x]2*Tހ(y xԆn!'Lou6n;묳\ʢ8pN;m!z"E0sϑ :d̬XbT;5u2 <$؆Lsh1gÇ`[oJ(C^RDQV+IpRC@DOR.%fPՌ9H"IMZk##ꪫG}&t&2°0cIbM@Wd\u_`$T';Ф{IouJy·zO֡CR}N"ʶK౩iӦs=xׯ\s5r Ģy3)*SN Юwޏ6/ۊ1Ӣyk066 /`m2.%˘i=dxi ܗCƖ-['YÂJetZ6kT#\Ð~B'˳,4toݦnꞡ D-Q:9,P_G"+0xc{Kya= qxxЮ#%=s K~; Z.Њ22c7h'^Ev:v'hrJȑ#y؎ h@k0wڠP&l 7^?u̯Mʔ/5^$D9hMv`ZB#s~f5k.ʅL@;JPi~U:J2-̦B+aϬOEE0P-&*ͳA+o"`flk>QģG&E4UW]ex%k9$  $&aH Q " ȃ}T.IȆ,цBnݥ&K, NhB1)SPXpeܸq[&{ӧl aaރҧ Z5ET0Fܤ~4J%$"߈1رcA8$du]O>3&D$ 60矟?>hu2s;;qr&Q,ipHW&,W>.l̙@@6u]UVՀ+9\vmx yiRJ[n /f͚ճg~9=pw}W+լY3t,X`ӦM;w_?8q_"JfQv qPIaNT ֡s/_gھO!ϟ$ $>n[zM:3!G %:l 1b@J5أ>+@cnYEdr+F&Y_%fQv 4JtQc sFvk`~,7M< }ꫯ->-Z >} ai#I: Rn7O?]$hYtv4I(Od289F'Y/%Jv[3Gyf|q#'n MoLv\案l3bsME;e%zrCs\%-w C2,RGPzƳUA٩O^^@i}#l֬ـ>Pe˖ѺA-N_kfUVի׺u uY>-S dݻ7qR5j׮]۶mgСC tp1g*o߾E!kz衼r=z͛7?zuڵFe5y'TlU|&wȹ9ve N!2s}׈$?MZ$w?-ڱ 4}oE # 0l̶\1w&n~3璬.6!(. nu @%xG9h*iqў\A:n=m#Ig ,5j_?a„3fl@9޶]JQkyO)ӥ+2 =oM[ O ͆>~E-c ϟ]_(Ȑjj}K0٪t)cB',Q~/+:3^${cǎ%`=7G7̻B͛/lmdKd6Uq>fȧ!(x6nMZ͛NSɄ N?t4iӦ_z._<*dމ6E(;"U7RWZ|Qժ遐vw!MqDnAzmjpGf(K6ǵM&`7RLKsaBV١`;(\2ҍ=~y]8HeSm eRsᗗRz#KhSc:)_L4gpb^[ȱGȷOϖ2s͏CRB_\eҤIm]=>w4ۡԌ3zuֵmnpAŧi:]#[+@.Nw\UW]մiSOp!IW #G?]yXnwqy8-8bacSc*6ү*~BW_7:?b6əa amo\1 Aߕ.袋/i@=:",)I7:{y%,?_!w~mj5T+{'Uq/j{W 4BB[jC]z饵k.˗\ aJH%K̛7}[o5kYfyB6snF֭{%~ZjܹNLr-?>'Ar T~茶83v#_Ho]#+~ ̯S72Itz~I&,)V, 7gk3l-ђ߃e"?5rJժUPE+Zի7o.lw\s ׇz(pIw;t;uQ|ў_Ν;?|Μ9rJդI'xbԨQ207駟4JTٍ7i{o@_U}ED9QFO.9< 'Pȑ#pBSV믿<pnEǎŠfݙ<]rϧ;I0zJ$leR<BŹA4ھ4]QI=D=ɱv-J-$Kb(CYɈ-I͆$ )I7ؒ/ٌHUl_œol%I%r~A>!8r'TȒ[ۥZ7*VęgY~}.6lp!{15|/r-|IԥKwߝȂK~'`I':qhѢqr}QNvmW_}FQ'`yTp^l_ |-}!CpW^w0;i0٪Uk2]haGӕW^>I1իr=zH֠AxY&s[nny!ry@SGyJ;saրU%v  ukt sOvd|1@ΪU! qr c9s=jӦ f͢ ȸ7xK^aPc!m!i̙3.ya4BRv^KZ,1eR ͚5ÎvА; _Nb>&iAK`h5 9_P/\m<@nt0+q\d. s>8 t~ԢŐyb f BjYp ?G-ni It /_,6[hAl@'/!u,ЁD+,p':m2rd^pҾF+Hv)҄#bz>d4=$}9#Qu'Lлwodڵ+ O# /2|裏^b߿pBD$-PLe@8O2|衇]vSo6@$ ķ@#L`Gjؗh0xի^tӍ! Ħa_~A_a 4BjIiӦժUs Ʒ$[T:c3#^^zw' F1c uF`FӰed1!,Om}hH Q&1Ru; RXk0駟JTU0.ӈs9|W`uW>[otYg6ƺHso l26b[j1ݐQ3fԑt ӧ-aG{ t$]{D0ٓ㎪URZ>c%O"&@5n뮻q]H]?xjF?uUW&:㘷G ̯XKic.,!^t[r9 391 i\!'x"_B G\rgbB*׵jȍsy`Yc<"xIvBeƲ3X91]b~ZuEBΑLFDy$',Y;sutp'а @ڃFʇPp~sJrE 9 +5P@^TW]­_o,$(XqTI+^4/ή][}u֨&GR t RcC'.y5Z5jT;-[Ұ<3\@vlesΠ)Ob#o;C4rСt m۶so0%y (-Jɦ"L\[P"cEeHIvՖ-U(`a -md=I>h)eF 2\\|q- Y0sAE$1?:#h:.I3$qsx1qH :Mnj*IWƸ@+QN·PudQdm;#ܹsyXW$lצK҅毿3%tܢyVi%K"*4qF#my9Fw `@,```@1*bm [P:@1YQAv \tEزG2LժUKw&Sft\">w.X[駟+xQv5OVIb !%i\n6l2[IܭN֠G;'M0.lDzhSH5KiaQ.>?Ee -]Y49Y˻1SVML({%c *nƞj! w^KC6.ζ"CJɋ!C_(60LCڵ+VٵX\bgJqN!5RYatSZVK28E8~g7C:u\pJɕ?ss H8s-Zzx I@@rJ1.bޢBl5 XI|ĸ.:u]wꩧg̜9sرUiyeFo=z`katM\r ZD#`tN>jYjU7Ȯ,* %3-uLHrw |Ɯ6 B9. ave[N`%(8Q#ȥ05$[n.d5(CKҴtQ&RB(ñf͚ڵkS[C=,LhpYb֪ȚE˓7SJ)`m|m)RdA>$EKqʩ#r WٟP㤐#mH~7,DG4̷l0NH&C,4IHwA3+&)˸ѿ;4(,X4?Ijxfbl[ #tS'Dž$];*Nnܱi=+r̓c9+O/ d(F'zcjҝ63D?^b%9I/NVSRQZ#y4o,3/ IDAT1w͈w]=3hji7$5Gt*k*]m*QCOS<d84t!!v.raIR"Tmwb*/*alj'4Qby6IDbEYu8*`txq1k\+d 'nO0jL؏̙҃j-pZ|7vZ9' inB"Z dﴸ^I ,e,z2 0r9̄I&-%cQvy%\_COQ.[ٖ cKJqݻ7y'`S>ԩSkԨ(y$uU;wG UD,NK ǯ 4H9s[Z.B`'|ϽIvf4@ݜAuG q;Ic5Pj֬y').ݻwc=hGѭ[7V0:$ZuX仼N0 I%{}7x8dOi8}гGu.~}'d(cVK$͈QFI Y%c+pw Fmƒ!_r xRH6FG`j$v* λ\;W-3Ň1R_L]vή9M&c+8=1`f z4y9A P:;|<a + C!jゆ90CSCHOC(gIN/iq1IǴCT+N;tM…  Dv#FUiQZc:cn$b 4}|:)hA;!IÓ48$z9eGGݹs$uO>FS&HtJ@0w@Ur)Iv'ڟiރ>c<ʴ ,C8^ ڣtȑfl+'%iJ43[h=K=>44P4+{>U]j%2*yE]~ z=-G~}?Dhذ!Xl!iajz[FD twU*ڵkk%)lGNGyxcU֒%KN>d+#KrY 7q38{9s%K.NpO?%+k~h4S$3 #a-W=}lݺ5  {{7 ZW1RIT7oѡ&ӝ;Z6vj[o[X״ uAsg}\{L_82<43Ry-sϦ_m۶ *78h]wiժC=d$R%U-F˓TEcѩE1t͒_uga~*'TǞ_Yf ,,FP [Yzy^ 2_4hppr #¸-[d`ڵkXkҤ xeaaܤNW^_7iӆ!:01Ssذa4_~.U!3mlnXz{dF15c Z^qw:ü \4+Ijѫ}%.5yE n߾=l޼9i*}!bo<߳gOd8qkv|HvXDyT1ʸzW_}5U͚58<5R @348iӦ1ȱʗd-wSW_}gAc3<r_LvJ-B<NMhO=T*U܌1FXSNv'sNY&šC$&=N^@{Hiwz؅=aZT"USⴘf,I ?Án`sWaK &PqQbv5/0zj:wxXQcvΞ=EUn'-4W7p3p 0v pmZh$REnw/̙3JRb*QAJO34=ioVCi?gMh*bknbB Rffa]`I'<^zr 7@ :{vi(:4TB>c+Ż5?=kQW\Q0K:{;O?4_@k6f4{ܸqIjm00O<0>2j4> ͐ieCŵիWGD"@|'ӧ:(11GxrРAh` _ S릛nB]y}B4棫|񠴠AsL.ЄS8_`Z-G>TCn'YL.rG_R PP K0XӧOg} !xnE^hn0%F6I&VLC"XuL[&;!0t^OY!_* t:J'P2jpstܙk&'3u[^ars#TF#D h:RXDOBSdh͚5رqƈ{I*tWT#i|*zI*h60ۭ$;-Rf$]b1ЃN.YOuXvOmx/]3~t 1ɧi7-xe~ﺳMkC J>hcEk]r@[FX1ߍGƋʡu RQP T{yUa( ]0``aڽ{w@T`Nbtv9qBXEAPv̮lGÇؽ+o f ,IF@K'W1A4ѣǼy1adnmpЙCE a4 43g.[ON,Ap2ݤ܁V0?` >4vBy eFWghLwwމ.m[00<8Qai ~La` fOh By'33hX襢kIY-\TaWT|h"EG06j41, j'6N 4yjժ*_#<z2M%j;tb㴇qhYD-3g.TG|C,l&*3:>%1nJ1spvsCbn00%ごgz4e!;eX{#'E*( $(^z/V)|\3'ɶ1KD!A7Vp.B 3_=Ad7lƎ k?D>(z4،y}zv63ht7i':20 H< `P~c|D^DBa2^ΨLU7b>"P &0blV(&mڴÀID!nZ5y H6 0;tA6T4a.]JE`}>NpO77T@46H !0I#T\pDyѕsFNC7澁Ç _:-r)ؕq*+nB ۠% M0m 1@u5pv_2 X\O@h|GF):u*2c(Rhص9&;cTqz6:0rEY>5j@1>^Δa֣"*y;^NArϔV/3L#,d[`LXv]/y Ab׫WkC ^p ET,$3I.#Y@y}H|r`uB 4B!"Q3\ŷJ27wb0 h!@C(DsyahUE(Ҥ_4,-ZȠeE%Hv#ܖR;D8p ;< +4F{PHL9$\ {sc8,Y2n8i.k.c"` j@:|aTHX( ë&SFcPH`;sH I\nvb:FLa=d*( O2k=cÿ E1?&}yw0TbhD/,Gc,2lX579w ^8Cv̘FA?ƽ҅7nLà/HTHR?DF;Dpˍ6ꬷw˪*0 YgYg$ >Lk_~d{_z%޺yL@IgȨFU1՛F%>3T"g#Zcb(.?tl ivRV]=tx`;7>0B3|k-W! G& fg)Rud{F)l۶I(g"#UD>I @"v튑JRg_%|x6h:.hE*wO.:v 3A"Z0E6 #X,6=JӘ;̜&D$ SwoWq2SNfp|Wf̘r-wT+ܫ[.1̙3-B`=.(wGF` Ջl܍4M`+V@XLy=iE1 P?cd"3RԛomҤ EYAlB'f'DL>vZ]TLo8΁AR _;<*It wy!i >/"БvDc5J>z e!v7g-wt?`{qlE U^2FrI xTl a iws(G6ɀQT”ΐ'?Y (XErEv$/eMJ#;fጆ3D6|M8~4/C0eFX3vM0snjJw͂$u~Fw8 j9kط$=+Itz's8-.ST$$q }ҕz mg%YT;.Pr=w\CUʕY$H}䚪Rk1"tuKLt^W@2hq4 iZͳҕ#/G{X&MB@-$]UA1Qy*Y$[(vƛ>@@ui},bZFI: kkVNRƈH,χ$eT0<@?7wXA2ݕm+Wgv:f5 F+CPs cE 6.u+ǝdh0FB(K^oˢˋ=N  @L>j+s CR>ɟ&O(+S?[sILlƒ EYBI,`Oyƈ(̻Qxi&gqUfS(abM4莯>) 4V/r־fpHRѣdBMhkdBP  {y!bI3$ħad![HOtn귙d9ZI.;<Ձ{zЭKPK.]vEH1 ,ہ,ٟzZ k%`(~%+<F$lCX`k.B̋΅>-i ˷ PO߫WWv)0aD$50U$UXrM%U9$ejOuܒtR"B,l|Iy?Q4TTh}fzX,s7a$K2MJNJ[W2$&-h$;6I+GKEIO>xiڕd=LioU?#sDsU@z(*N|2bPўzzxl&޻U\DV1(z0<.b`]֬Yn-EjG9=vDٗd'+Dٔz>i)tj')G@fw&N2<.tD{GkF1ot sb MQ|X(SII J2 hDD`a:܉"UzN$]EI,ZT鿡Clxu]^S /ڦ yvucj=3u}>GmB4'JT+erў{ɻj*<@3$U1JD${ܰIʢʎPRO*6l>BꫯjM3Ǐ;wnFG,^rU"#︵Y7]T{o,"Q/sͫEU1@=p*Y$Q"U@i7[R5#f'ET1MDIVp/ظHV~֭us`̠_Q3yz]vaY&Do )tB҃$xw[ }iڴ1g!O>$B%(#G^qN:v?%I*ִ:"M,Zݺ+a 37Kռڡ1|EƁv=I곧$YvWN:뮻N&oܸq7R<~;C.1͛Ϙ1h*zʸPlESU$`onװLxK2SҵiӆO`3<^BW0s wvY#H:#،KI=eKʿ9CЯOiiy@eM*YsPŚ6T1jJTU(_[8놖*s5رWr^r /Y]*Mڴj'hUqvNew&^siР( pZnmwT/ԡ-UV{ԩSֳVV\7OB q̏Ed*ّ~1]mh|~*̔p)RI2צI4}<a(f/`;T(>rڵ3qpۢE;>x F.;$I.~;&bD34ٜ/U4+cwVVs `,'HhJu+Vpg0b^Uj'~cy mu#PXrǢ.%((W9F]ڵk c$ܹsH||6h 7`'i7xÉ#q1QF-\% .8ӱ[vvСCA ~wy˗/u̕+Wu*wҥKoFEa>i\!w}?c:=C@#/҆#<Qȼ}G p;dH_|1cDb)0G06Cz-y25UfP0 Úg_f3" >|̘1 A~ٻfh]e9ZgOtAq ӬY-[m>쳷z;#FI6V*qk^hٲ%Ҩr(eAG-Ffus7Ve>{{s GB/LF|$逽<ЬYp$? c]<7F J/L6I&=.e]2Z*?I%J::#@A4O(. wvuWğ{Iz-:L4C&jɻ|4tjR_[)a ZYܮP5%2@mX g01㏹c|kxFp9G\DK2"lɎ: Pt(\d fF7GkGaҹ3(fVnZѷ 6P-Zp5[AWDGKF#G91ݺwndK$+dy+T| ʯ@zۃ:Q9N7|iR^=vzI'y?`L3&z7pq͐#_/^矣M ƍ={;XE 4x ,$*-| ^z(q|6lӹsg8梋. ի{RX~F,(-^0aB.]7nljT!5Ec.ɾkIOOem3xn)eX%l{\zCI/]Z54 ,lk@Gi:Ub1dsCZ +lMx{´@z'e' >}qmQ^%,R!ml3g̦ U,wej߾}=P0tMٯ_?ivjG<,DgϞg}vsIeH`"IvȬADcRh9*)lrUtWʫgBr$0溋5Y]HzHL$a![*27f( dͺbfRW6T>^g<Ɛ8]h=܌];4m}ÇL>k)>R fY&m˧R͏}IM㍂̧1S3>U4] մH2B%?0cF4t!̈́.>_y:*zJ$wu+8'#ʻn#rY!eʯ6=mRSRʪ[4(U!&-dry ;&OX@qdy+Z!Ydq%&lUJ- ECu0B.di~yP6/?[*N˩hòHIATv0<FDeI+[^>{ SL5j`d>aG݋iZ[\4"S/cL=lOd:pݹs|4F,@V<j&r&@7ܳq27O-d)^chƌOn::Q-ZԱcGlhfB,#Wj5`c "s uW' z 5|^ˌ͆l zdPvC&0M YoD!Ki7~7p]BT˕tQS%]o%鐅al~c5P_t h1@泐CTe"/IEwK)aaU\#R3x`wzڵnmܕw)ֱL%˅h2Q2Vh]i̫[gTH#Xfn]wDPW$;&kw΅,]f, RK!릂Tr;ͭ`{vic&IYĕXS*U6LOdd8ϻp$TiboƯG(+7iJFO!$ Rys *:QIJ~ ]lĤ ?5u2z,r9Mc?0%TjQB ?[I.IcD,Y輆:&鐸|.!uL7S O1: Q%;JM}k`ۿdK$D)vڸQ'8M̓d#1u:2XC}M2 #gU_dDՀa%1s%=Nہ>˒D2I-sQ4}]G}4s̷~;I +W:tFVp*Keْf/.2_8\Xs7Ibu83 }5WӟIVJ#W/6Y_ M,TE$Ґ\b9U͗JcRN#?x@Fb4r衇ŁΞ=[?yU*''2'zb95-Eֻwf͚0Rw=!: ڵk[nڵ\p7 <5 ӻu֤Iw\bEEwT-l{f:^uUjժ:Rm sź)fxڥ8G-uL7nIuv(uiDu-aB7xM Uʼn3 K>c{lGOψɟe-ϟ+q 'm/w7QH'`rr):433С|ɮ`g}6W+Ke,Zx<46mڸV2tW'x… Ǐ?y6Zf X6ltرFM6뮻 6|Q֭ o53g-2o< ;XfѣG<‹4hЀǞ~idK/weP?{}n?իWviGyQTٷ>?0m8#:b >ݹsg:ުU+nvܹsN:6VڿnmgEBriĉ{>lw_=cǎU1ړ+좨%d}]ڵ{TP^y蜤xZcNc6͐UT?joF4\d;aȎ6Z$9<eٽ7xj׮݅^/Ϛ5 :t~Uhy| O:{C.O<7xl#>}˗/lt|W_}A&a@/5sO6a„뮻n$ ɺk8֥K}w7|X +_6:2}Z鬏 i_~饗B{Pkd2Ui4 OJR "dvI!ڵk+le_fԗ gɒ%ɓ'{+ $Fȏf͚Q @=ԸqcjK.5j|pgf`6o]H U"m<;?c `͛7Piu! @ Dی3/jT~G;rP k)I0t!>^`6,BZO?c'Hɷ0g! hجO0myA=#Ox1P3P;!-pu]aC=԰ 4:uOԀ,lj-3n6;2)G̠A0Y1( ;4GܨJ7m_r%"߾}{SL9SxRx@ A-` ߿njԨAc{챺VZumA!: Bkh?y~gΛ7Gܹs`Xf?GOƂDyv !dyk8p]*>`ޅ2?~%QiEѫHKZWd=-Eo_`7̠!|Աc֭[WV͕RY*˯(ff1u޳}TX/.( {i!0歷r]ӧ(=zeuֽ;ECRcPGq)JÆ ?3?묳05jc PG;̩{~-̙,[lСٳ'ȁ4iҤݻ 9K$t}ԩS=Jx[jP*-r]w!.3l|t{tkҤ /;W滒< 9o<#ׯ/9.qNyL|˯<_Ц$袋>$5 &Dt9sW&t,W ͨG@♭D@# [[{9]þ!ƫ_s)M ^E[_pR%-_?uL%dq`Uܓy믿>6m`"QHb3s0g"Z@@]5-8Ðxtl%Y,c Asq2qPقr3!˖P57r3goq- 1դ>"[G▁q:-Ò yC=^ɒT!1sZ4Yf H\MmiiڕdnL pQBxGW)mv]Y*Ke,T2ϑjHX3Kȉ=܃SKT*W~=x8C1tD',цu%1< 䨐C8VEki^656=?>p32F# N&^Dx7)Jx$F6=Rn)QlK:EFeRY*KeqH03Bq,S>i$&7My.(4"9xh."Pӑ,.=)\ƌT\h ~B!IW/y@0vL31Ѷ ^ZO 4ɐjQ'ܸn@&m .W)B-O_ɐR&p7IsE$ ꘧O2{Rt5bPj"X94EtD>q%9:Ŵſ9W5k,W9M}-76r/I!Aǯfd dV sa7UmUdGzd/lbIupp{ȘRY*f.g\ ^>`10hР$[Kc ̙31֭['0(UVUwvK< cǎMRdT‹ڂ^"9Gs_5w\> nT3NfSxfhƋ/VJ2oCmM6R-4uEY1ر#䂀#FxWxlڵ9btmfHލvX֯__)N:$~M~ [)Rx≗]vY2Ke,LeFW< |Yf!{cq"%`{oY#}xdاO*6 #?Ɍ$sG) yap=0ÿ)^ZԬY=cL+lnmw1sXcR7p!2/O,ZȽCߞz)Jq嗯^꫇~x˖-/ƍӤ1cS|'K.M49= <裼4:pƯZjر+H[o!{p~oW_}u4u^y {'|gk`>3O> {盧Νvۡ8ð**y(x^H A6l_8wB:E VSZ^WQEL\_w˹Ivwe#E/1tuCt#IGV-T 0ް.Wذ/N{1OR 8~@4-l*RlmhmQbc `-D`HO`Ӿ}]vٿf IDATwe1>va挋]K,AЋEW=_6m/QKNLp_xᅠξ {l4p nРo&tf͚@V[mſ@̀(Κ5x~muq4= 4,hĤ|TBQN"IvT1tpq֩Sc9ux#<c P!gE rc;R9 Tr^_4J .lժKyN0s>AfS8s %̮,?YTܕE 670Xp/2.BcP:EǴIR>pgsO/ ڕBn6O(EYtw  j[lYjU:h\CvcOtdD6`rw}Re?!C(Ŀ 9̂!(G /ZzKL5j뭷"P.רQ#n(S n?FiGts=P1H2aÆ 袋uj[P7_o֬JB! :7klvœZ{cZXX 1_/L 4}هop O?ȯ`3=f͕=Ƃj"Ghذ$>h=? ,@ҒO> ɻ~M2[n_|1p1jժ6w@:uj9=ܢ4vwaN"TÓ6"bG=--st !ڿgyFք)i-9r$l͛7MT4TIY[>H_H]o> Y؂3fXl o$-Y zu%iwױƘB+W뮻1Eh %O>  裏Aw4h|+3tgVdI = M* $!!dQ0 cI*uE߂`֭[ǻ z[TI8߈ ߴI: Rۢ˦/*X_\$^O7lٛꞡ=D E%#-^_/^-tOGgD/ )jɎ %FRoN X a1ٳg/ 5]o kcTRH-01'5lq']u#ksƟjĉW_}5`3 QiE6mJaO)/B~8~WF6Ic[צwmQd`_e]J-Enʲg51*o<W!|% B_Cw۬8M[G,'3>uIJ7իg`5 xg^BNHpsm_yꡩl  jF}AZ0V/T>D$b]ˉl[aR9s,]1MFSY`SK*+V[swy&]#&qGC:p?S;| B;`&FT4hS嚭NhI =,ig.nݺI>^.j3Iwm۶BQ'$ YyuG#*U^Tɂ XL4Hw_Έ= 8w%Y{me ryaEb-[iILݏJ M.*%Y*hկ^(٢({-@%-$(v5t: fǖX I*_]2SVLd H~;`@Ⲟ&Bh(^h-iX(5V󎆅M|Ќڒ,J8MaܶQZnQUR7e^|Rx ΒՊ}z [o_P1oT[@kZ-ZJ]E դ%Y6M'Ԯ]8 ֙-2^ JaHM4,,bWk.do݋,eS+=y/ᯐ*Ċki7GjJ_mHtTQOMpyP=o5 3B8AxmXf͛6mZM'Bvعk(nr~|C9 Vm 套^ Kqw4i7lDy7 ?G zhs矟9sݯ^36m:rHՆ zj#,W_}uxNÇϻQ}a?3Xs޷8˘-c=T__X|=/ u_Q)*+eXse,TÐ9?BNa78EJ~쫶{キ;fΈ#vm _&.G Z%ǯ߲+w/^ܶm[/\iر uZzw?~vm?R%J/.geؔ ֒wN.|eμETÙ\:zf"@\ӧc 8f|7ڤI:u\uUHۖ-[^z顇Z|ZUv뭷R2}ݻ[o]~O?__x#889s@.SO5 W^ɯW>0O۷oϧ͛.Ёkv8`:8ian6<=!,F$5)p Ax/b;zh^Y|9wO}>#lȐ!Auhҭ[7N -+VВ;RFAD޽\'<Ј5&{/yqʔ);|Kؾ1p3m@;B- sbؒ%Kup;-Tٿ?4*I}0L1tS6}h˻+Oot ||_HDTlN;S3d`¢Ş+ٜf:Bwh"Mwsmncl! ]H SHל7w+KeG]Iꉍƹ뤦qW)l>nF YQK,K0%dє (NcE.cܜtIR`;s͈>ԃr7~gcǎeD1&MZr-=ܹsO\# n ,+4yƐ4AV 0jC"ۘ8"检K3ӵkWڏ|s9}%3ᾈA 5_-tkٲfyf"4snW߭,%JIC'0w<1N I2F٣D*#~ Hk~ҥFÃE.c<%71\.7|yJU˖-!xEHm1f+fnժUI 8tgPm/_3ZvtF j";u'0w_`3@(NL4;m Å7_ ԁ|:4id:<ȑPwXRD}ߥ^PŵBV*Cb#" |,SI7#HǠT6/?[*,_ΞѸ BUݻ72sL) š6G:֏*6yMXU0i#,dȷJeq͕wc Bxq͛76֮qD,mLU6F2: M['!@A8!֢&o\?L"C}8\Vst a$ׯ?b:vmgINP2m6 IvmUޕIfb1Y*^.;(-f1da( ,fPl ݨ9"J5BFќ U]^6͒j6,T5JCz1DO, SPfg3Ed)SQ]K;Ϣt_=P+#?xVZB,)\Rק'H4?Ot*@ᨦW:e,{ Yս$?+e|- u_^EiSF Dkg/뮻/&&-bԢ'08Wk,@S~D0[Y¸)ͣàhs؊<Pvr6/&~ JZ삔B0dq3bԶJRm2`m.Ҭ8hʭR@>b?۸- .<(~taT|ݪ{PA3,u(v\cQ^g}r]7,ZA+ǥ)rSN}&N|-~}3f̻ 0 B6KXG+L feX)cD_~jJe:*SMO h*{&r q5bM;ts *-}^NZ'i3e-e&*|?^L fp{[g愁sjkƥY*Q* YwKՊc?zGAnW|>eSY5E2͛qklaf{i7~_|qƌSLATZH;^3 lDNȹ Xz?̲z| /h Cqjz??Oqv3e̞3o&,XF-X`Ŋn?Kb5>oLeR\ld,AX}:rn9眳~UVO747)Iu;S=&'ч\Jn_|7H%s?.>܄Yi~8to>g@}!@T̪Sx|fV_xCR:C4e'Xkx裏ի ^-$*kaE~[Y`2 rɟ|IFUW]J?Ch :1}S(ue~3#ͬO)b 36`ViQpjѱ 3M Ȃ2mW&Vρ/Z5Qt&2FYy pm#"H2_-~)wԢmرA[nEiG?t }ݗo{H]v>JWSf-|H)6 >u]7o _~-X,QK.ԩ9s4=6mzsgv駟3 IDAT8SNiР++yu\3&MKNǂB5C0M$SgV̲HfrU{!;,ЛZtj۽ܬu1_>`aO+r*S(:(я>(ϰ`?F$u?< /FB#p%ǚYY- x{)f,?aqbBZpBf"O>r5?nW\IǏV(J4͙1+6PK>[]`]N"! bNp4XE[s|ֶmxࢋ.Lp- f5e~o/f@yGi(X瘿0R Awy%s, bof҂ 7{+7L˗ Ac kܰf08@J?v.Lv|=78PE mpNϬᩧb]d=q"̐C<۷/ B=A jժ2ZvȪпyCsAvڮ]; 1uan#,*yL M FpP&8A ތ?f`Ln0S@\y0#`§6v ԩS3I0 P|=D!J4spbe#0G{@N3TdkwQ=<8g7VVbRϛτި7 z&Ԗ2O8Ή's ]@S` CT`o62 nWd/ccg$?u\u 4`z4/zԩv}wv0}̧uM5 f.5Ā-6d-4x4`8S$)PڬzkT J0|T}qd9,hya" *Y1_bik )?}֭(Y֮^zp T‚BAkQj5ugx -}G tP oFr -?dªQ0 gda+4atVU=\X꿳"S줓NB$q_r bXrlDw1n:,tUC+|?0Gu Z@Ҍ#Ƙئ] Qj- Jbխ0XȤ~Qn XˤЋ}gf;34(s|"1Xx d$/lԽb5#[%pxJc4@Lt?CGZBIS\fwu'|%D |]KgϞ;ݻwӧB bn8;O~e"(%$!_L"?IK& !i;PzuF23K.'1$\CN>`@Pqq9E% 5>1 Κ5kvB JoH{WRN̵2 Q\ 0+)D!pH=Cf]Lh %ϫ`3VGo GAf攁 d08 k뮻ddjv/g@TC >~iM ʢ 0[؅A(p[y/$C*4d *4;j :.,WlZca¦SMIR{/j>(= m8>IYS&B)A h;f͚k_ )9ck2ԉwyg*PŷNrf̓蘫f4f 8.3$4i$= asGLa-y=ent^0`PcW M2CKelE1L(Ș uA',K"U ]P^Wb# ؆цr&騘,AwSoܸ +'wzH[n "?'CTnR [jֆ텄(ӥىn0;~Be`-X'84^ )y &Smhv)L>Cx7Y8~f-\ѐb"ܐe+ dCʻRG'BCs3cRJ^֫0=$&xp VG+tf0@KdnYƀ "&û1bD3 L!qP |[nbX_ypR hDr\v-EPx111(F^te dV?-c|)?KYHِr) L @"~)e6|>a(HJW_y DKH#q^nᯛ‰SSQ HUirs/]3Dq`@ӦMLëYQvꆓd`5,Fh-Šjm^*7?q~TF b~ԲիW%Y#2V C6Te"L,I!PAl(ghXOf|K/"hGIO|a?H|Z&?)x}l:yü!e[pFyQbm2L7dJHA<@ij?ʊvwYh8DBT2[# eezBe>&~_O\iC&=Hr#`31=efU x2 % kʉļk;NM5a@ߑ;%y5S}ĚuZB֛Iuo=k= 48ʊвX~rX(ɬMpڵkcU9* uIje1tʚ} f*6&|Mփ< .,9ŕN0l*Y! >Z!'֨ IIJ-K+/WJ r JiplYQg:e<}AR!ՙhr0D琳5b\[(ɋ[".4,# (Ɩ-uj|0BصN;}ǻ Q' i;?aT\ȾU)6'~-؁ynj90 NyiMב6T B"('$KZyVIy ez*~m ֤IaZ KpRui^AoLTV_%锉7+BnNȡtYJJ~>^T3&.t>cHGCl"(}Vp4X<-Yx.X*y]:YY/n$/3!]D4{>쳷zKrH;wj-2Ƶ'xb֬Y~ـxݏAjErѰ fΜꫯ*T|ӧO~x#;z^Ï>0}p%KN?@F1⤯B#ԭSzuY%\`"H\.? jVMCZ˥WJ81,^؜9s.]wh6mڠ 2aklW^x m߾#z1Rms~2l+I9sVr+2TZO= $*7U+=s~䣦6)ڢ7ev0.x6EnbTä^D.; H#X=T.׈3H`U(Tcg]^J^ٚ!]U-eJЎQ?t$cH'gU (=t!:(U.<`,>[;v4;\s1BX jժEW0EFbtIHD7n̺@{FJFѣz͛7oժ_馛4>f͚1NZӦM.`rׂӦMbcxUd,75Iz;<:uHtK.:Xu|eĈ 򫯾bz+v ޲eA1T$J-D< 8c 0Gz  /cƌhy]`)m?|zw4iG'Nd@O9",4u^ٳ'pCmۖB@;&gɘoFq؀-уL~Nsouƪx*s=@Ҁ^z)P>|82d4h஡|uʔ)U'nOnE0E֜2eD~ڼht"#JF' P&D"Q76SO=%iGc=]3,04GJ;}th/S.psE2!tr-tLKsU.ƂAԨ0}boa[:Ϛ5>YPS JȏPeZeܝ (kZ"i;N?D-3FmuYYmKWɫp3wq5\ P$CLY kRh YT:C1B5_#&}6}2ls_05喇${mƷ,C%KJaV Hٳg[ѸA1ÌW:g`9+{Xvq+>1UTMFșnO 1$Zm,D).?!0\”X aÆ} $Aw}>hѢO<vG<,]40܆D)jcax15h>s"cg"W|  hmVϚZO>-2B ]p0eco9}\X rd  eZy_ H 0w$Z]pD裏=lt[n?L`q~N~bH2Pu}#  n80Z1,NP5{s,0zJtejz'3b˂keKJ⭩rفT11Q˘#s/^XGbM4]N,VY u? Ŷ$?GMq<^QXihhg 9"pƌ@I[Y\(lN;q}ـʿkψ:F,$.{V',=7 iZj:3t7#nӦk!>z+;cǎf0GZ]@m* #0VˬAw C ( !?|vO!|u]20vn&~[\-ϟ3U"tfgFuhQ0Yf-5H.1wh l2 M+{ 0E"=CͲ5 02^zނϘ#y Bl,̨ WD wYܱJغ>/2X5H9tڕ/4DD [@J*y+, O\W~d,%L2O?䚡"ge:0 -|4, ʱyҴ]"Lp[$Bذgy&,Au \pLpꩧCj&|{7-x ySYw8V\665TnGvm]v XSт-[<+ɰ[LFxXA#㣠8?16€) -".7-Zh0pҊUkvJC`жu1nƍw ' v8)Z~}K#0_VW `a@K Bx#!w#Lg^h #Q.\aR104w}wϞ=ee1˰W/BE0b&M(s5kYV`r qvd\N;sc- f|6Hc`Ex{_w^/Q9;h!*d]1_-ZY=lŔyE1nլH:͐aF[Z"L.71Jй}6n^ #WΔmaX',1vw*FQ.KwHI滨#t+? 02LA6~e"cCR 11\GY~1Щv"K}n"P ,Osfʻx?<`}@9¼BDq%k֬.“#GNd*-2/b l2AYj˂zM q^^277W34Y.3pya˶FP4j t54RǯfGݽFa Xz251dڬ wYqH  $= bxAL"a mc °!H٭[7E4$Ş@kРM)۳dXM6#a٪*ئ{/Z\),cq凍LӤH !3$%Gr(iz,$`S-i СCAV =<0O Ͷ7 ׊nĘhIIn VS"1mh,w)#he+Jºo5#Ft4X@4(\9^޵ b;b 77e-D4Bե|{,CijJ{YmBYa&綾cQP1FқQs),7E18_qwm^d/i5 XBoFWQ]1)ڷo뭷FZ!V40'-M[s8p M43kNQD?'NdFgu"߯2?JRsY~dd۶m mVnC^Aφ`)\u#7\ׁ1u識P/^T݌i(zh(aj]v8X5 kle#Vb*P@uIS6 | g2G~p^}J2&E!&M/_pmcRЮ0I@Q\Г kͷa&u k퐆ɠ:4n9Adu.t8nZͲ^җ:{N 9gyUC?']mJͅefPRSARV(N 2@oCPs21AL*t?ZM³lcP!ٽ$rQDC矇 W_}lհ;ŰÔGaWC`_u+]ѧ޹؁Oy6!3YVuGǨkEQi~Q}8>q+NN2 PNZTB۹Pқ2VGmZLTmas .:|ɵj.;joy'H`Ж2gpO>>l0DT͚5o,%ؐ!C@^θq~ƍwС4kOdÇ/jpaߍ7h"ʂ ԩd t2Q?b#zÆ ۶mv}6vXnĉs r~̙3 @Cq=懝=-fWFT."`'S )ٔes8HPR;u;?1U:u0:Nk1CL,TmcB><3p+f1C 7%eGHBd4 &شdakǖ)WEQ#vژnhG 1]4%Nb)GUlS f `]| ' 7`Re8ҩSc=ƐBڦM+)vT *tA',"`u Fiٳ[je),И1c*_~Y8I|D?טt,żLLDɷH+Bd:t(ߝ>}zݺuE;wf3j:c[k׮H~/L :-Fmx3$OI5e̫(@2^l CI^_FO?Z )7eG؈;Iyf>vPfnU)8@[袋ѣG?6ʝ @F 6 -J7E4̭(gna{t"L]kf=72^SH͏ Hyda{D*)#V+M d|8?u*nk܋,=g\sc6]R(= 3eB7vaFvDfp,Ā d'a͚5Ainɚ̫cǎCxR3֭[ީX @L䈪ʱC(\d" /D*"ڡ 5d3I a" C<[n\.D_CwXͿE!wW[9-g5᠁ҹsg4h}Wvƍa-YwM41G+MvF8/32$qR|q 9=fG-;vͲwb.%X3T̶&m*lԨBPf5 BUDy47nyٲe=b+fy[zry&,ĕ8yGfgLidGS: jHY5Q̭Mj迖"/_w[BST5k< EcGiϘyyR_Lۋh0ȡNIG5c2 rgWIv CacI\(KDDtȹ6mL)ȭ(ʤҟzoVny䑓O>]vd]v3g4v2c  @9-[,[6#Fnp]B !v0fL|c|MFՂ<4G >ϓK" tx%1숍[FU:+V*uЩS'1@0fZT4O4iJ-ݷȹo6{20J_Ql-@g43[A+n`nnzEQF5qDiĈ&`J2e d؁+KS^I0$BC'/k+adۓ[]ِE)3i <cxx"ś" d?Wo^\&V/52_X_xT4kxe*5MfY:g̹-WHx,OX.NɡTE3SiW1C*5:tunT{xLj6CvKupҔ%Xԃ"7%$P̊m ͨS2+-8|hFr@y~f_i?8_7O[2KIʞx2^YPUmf])B")!&56ږs3:)rƍض@? 줉f a)cq;A-''[1g)YbX!Z~rJ"հ­БaKrwˌ" -xjo~AT&h9MsP6<Iƅ2mڴ`CrlδVZjH2zƄ QG}TMT~}lw\@g"X޽{CS-zP*fB-Q0`.eW4 aM۴2S~:qs&1[Rl@Ҁ>Cw;C0viTRQ1[5%̭nvB.KHu`b8 2d+p)3X/$Yd@n<$p-jU-Oͨͬ I)72qPQV$̓YlK2T*k+* 0o骛YFƣqN-ܗ>i}3b+~L0}ڰ>!CC 4*][r@c`¥B#U]Pmϱ6VeEm c5BjLN3ӟ[bo[6g̍S3LE4 OK'x.V7"[ܽ%"aOU稊F \;4ٖkӡaJ1&<ԅi\(Tjw(n<i̿ ffҬ9_+&WL?,0Svމy<ƻ/[hOa[:isHؚ u@(50X;fhۿz~F/_fUMߞtkȵ#s{Y[!In&I jaK&)C>o2WW-[v72>+Tkx65pNyW$o/c$[`>d\uYY wle[ [NUxh}i*DRO?=c}.Y$|fg.]ԩSf?pir0P0ﯛ2岪Ձy@U_y,-#pS[+V@h&`U}ݍO`#<CW` #=Pu]"҃ W{Bzf ZjpU(T`%LD|Ng11mM\2/su<d {`\[NVh"_|E&M8,MʨHCu;4tp85́Ӫ8* ,MwМGctÆ I">7vj!Z?xEL5 e-imE,X@@-hܸ1KֳgO%DZTڌ348m@GYw c, ˿*:μ~lTt/2":lJfjJ6#^x! }wLd}iҤԩSvfݧO͛_}^K=Ν;Ջ(@iY{'+<ꨣN>dѣG4j߾YgѮ]Çwu޼y),vpmFAG}4#`O=Tǎ]w݅@q>묳 5A/߫ڶm9s<< X!@p-k4A~T E޽4֭! xҬY3<5?6m .-, x (aÆҺuk2;RO*ŋwi'pb-[d05as{eС:@, |r pXk1֕e/Dvo66h`Gy~fR5:4(wO;4B5Y_s5p. VZcƌ | N2~?mڴaeQ*Y8(k(d`Iou -hd<buȑ )l`ɘ)RvJhma) VB5xp,8.21PbgA{V +0kkaPE/oAq,7/B0z9B YVZ=sp4SO=+(.Wؓ sSfm,TjM7c! _9akn&C , $π 7/(իW{a {(#`<&9|UzSCKt5+B10"!*> gi@&&/!jH %0vk `g@xIP 4bn`H> B;h?.C 2 YN:@Zh$` JQЃ~d k1|"|\H8w@0w}a 58Xh?hV'ԣiӦT_AE8Q% c0<$OF(Ao#.+rwy,G~3hϡ^/XV,~h)CwqB>#-> R7XM$t*Kң^k,*ZE8ja ro$pN8Y_{'0,,.JJM^jN: 9͝.ѡO\pN25խ5ʦwy 3 "]`=@l/eٲe". a"`F f!!5BXN=xEV;X]ԤspV6wyˈX8>!\Uaj|_ya@*39c x>hq/"Ht=`C'5JM3+Șnϼ0¶@s& G8K30>}Od۬Y7T4z=õ֕tpu9:[`pKxtnǩ3UV1e=?щ;`!5/r =o߾ <m;G|), bnf 2ѣG3+YVZK.cƌaX-Z(Ҍ&$ʢ*嬨ՏlL0Ry.'y_/'*C !Tղ$iP`?bgXtd,͛oɪժUuG$nO0SN5 `ر# . Ƨyt1bmW3'ڀ{pmۂo1]6`.`9kr޽{Kd< b̰ۊfa) ЧA~eue ZEo؍f@g;LՔII&iA;fN;4T͈p}QM`pSO=UCagwInef-7  V0I `mu! c= yl0./ "fyc/kY`eWڰ6!&c#40JZURj% " NN,l] ?օhg̯rWsY\1 l1}2u jU:sk$t&x|jQ8d cey])S-V%ϸ⡊qfRa*fif8Ќ8@n-(ws}[Ifj⿆a:\,q%G V>ĎLJK~r ]*aN,2S|м6$w~JDYhGe; 즋e}z79y+Hzoamcǎ߿?CaӵjժewL\).r Uu{> 9p ɏNDɍ1$Rith? B"/]%R737C3C{̔QqAƿTf;KYN@u鍯1PH9 x1Bk{"^DgXfr^zq&uy]x,_m%4f͚+Vx=LG\׭[׺PrO#DxYcW["4 >}zmܦO.!_g}t 2 Q<^[+<lIkeP<-YT -ra` 14'Q!Z5}7:(>W^yYfիW @r}t24ZV2M00ŋ[ٳN@ ۷m`YIϏկCz < 1=I݌F:錢}*ƃ~%Y 8+~ ,.7!\c^È'SJAYQ蘦hb:k6W3 n?裋-B>! ծ xɂVIDATYR00-Kq*(9=rAA\xJ2Z0ʹMyi@XI~X )6+uM~&LX|90\dɍ7'O ƼynV( }QQZ:`SF&'p<9WZeO'|rڵ86mڼ;PU/,û9hx]E5Z{*`'ЄMt &`[ Q=ܹs.XDoժlѣhԨQGW|+paÆNzǂd5j8QE8$X\`ꫯ2ST'{@G{W;9BP&3ԯ_ l _h7BXxQW_m9itCZP#N9GjDmL큡f.Ch<%"XaXK+.Tf4-eWM:BsDiŕX[2LW첋DIEh&tݚId(p OB).+j֬y 4STM5jhܸ%j0Ŕy+dx7`zh;Ub"I&a`4qBW->h+!۵k?cNXن>[^=RvBq(yED@ /?/t_G}{hf$%21B*ɸb 1Կf r͛6XZ\_1|Ŋw޵kϯɅB1 yƍ~Dh1EvX**~ODRTCCC^"ٌ!g^İFWo%GGG+Dş| lQuV(r b6m21;γ>s=WuPf: ZQ1\˳}a:k̍VRW6iCb,x7|eK% rd#G:qAd#7Z!l,;s[g }ek#Yg6iL_mnTB)d mL?gkNZ3`t2bF3F#TͻM0S"8McO?|Wvŕ8[HzUK]֌'LP ᯝT-ml9//P=0F̂20 `f_=a5oعa OURtL%YwA|s20 ARg+V/_^ jZ6z4Bd.b>ZC_Œ]Z:O)C5p[NzM @SN'hao&ǖɣ2 ݇sFxg^XlqsGcfw1H6ӑ#GL;c~``M%sasרTLb=ƢqYtjfʜ9ɝd#{VX6⾜ tXKFf?snNn ݵk?|ǐ>2Pe M4$k1s-bbp)^ީottBCnѺvj3#]~ TBN{`aJ5U9Af[wk۝+a<1ApW|[ې3 iZ);S^ g ^|f?駟۶mC}|嫯1#8`%ozE چ֦Ix`]jp&R-O\W [pOW(ֻ`(G@zXr0FQ[k֘V._ZLlhh9?._ h*o kKmdlL#SlL04{jIPBEcsQ(#Rmt'a9ud`14Dt6ش ,nXuzKPGcYQT#MVYP$R"M=Q)l0}mM֘n d{ߏwرvZm/cR*Ѩd}X?yEQ!E? 㒋oLnR_Q*Vkįa ?k-:JDFj*nk!shܲeKf!PE.QgN}AEadoRx )gݝTFᏴSmTc\GEI~N{yGl.iH$AZ\R}~ݻw=ya}|P|yk֬VO:&=yU,ynˍφtM{뭷^z%a#챉?'BhZAJlg%M:&=y'"ߝHx͛nU&$ ھ}HXz'o50H0RdΠFUfᄏw?ObO?ڵkKez衦#11 [v{ mذaID1wF7;8p`ɒ%CuEUW]v¨}0?z_kÇ[o…߫&ZG^ba,]Ԡc"ØwnFjbp:'fJq!7ZIJ:V<|!YThJ:&=yg%D,H$]fD"z0K$D#Y"H$)D"HaH$E 3[sE+2n'tY6ٳ6v6No4Cӧmmz5ƵY6N3*۠M?obbDCɢ^{bmcO9s3u͋ܮth:o[+W؋5^.Z1vg(v7H֯ZH-ev,s1Tއ.] a#ś}ĄvpRi,[K'N "=~D;b!=Hƚ#$W\i2= ɘ1cL5tclW.AJ>K}b!#7::z6)J7x#>+a8Xtb?s=e5HTŋ{vF+ǝ6,8W*mTE Ty¬T=O(Nfl-T^v uCCBˎ#w.Kf¡Q,B‰1R~DzC-BY'@ҷ4ǎ/`YfYX*u*ws T퇞H^jҼXv;a@6666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~_HmHnHsHtHD`D StandardCJ_HaJmHsHtHN@N  berschrift 1$$@&a$ 5B*phBB  berschrift 2$@&5\L@L  berschrift 3$@&5CJOJQJJA`J Absatz-Standardschriftart`i@` Normale Tabelle :V 4 l4a _H0k 0 Keine Liste O t1LB@L Textkrper$dha$CJOJQJ^JNON aufzaehlungS^S` CJOJQJJP@"J Textkrper 2dhCJOJQJ^J:@2: Kopfzeile  p#8 @B8 Fuzeile  p#,)@Q, SeitenzahlXObX Absatz$$ @d a$CJOJQJ^JaJ`/r` Default1$7$8$H$)B*CJOJQJ_HaJmHphsHtH<@<  FunotentextCJaJ@Q@ Textkrper 3x5aJe@ HTML Vorformatiert7 2( Px 4 #\'*.25@9CJOJPJQJ^JaJZCZ Textkrper-Zeileneinzug^`2/2 WW8Num2z0OJQJO WW-HTML Vorformatiert= 2( Px 4 #\'*.25@9*$1$CJOJPJQJ^JaJtHH>H Titel$ Sa$5CJ OJQJaJLL Body Text 2 $1$a$CJOJQJaJLL Paragraph $a$5CJOJQJaJPP Sprechblasentext!CJOJQJ^JaJz@#z ZTabellengitternetz7:V"0"PK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] +Yu$A\o*@S+\l7Wr GH^q8YGcS}* B j  / E X k \~zyx&wO+Yu$A\o*@S+\l7Wr GH^q8YGcS}* B j  / E X k \_  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOP V ??? :&4>JlVdbo}cbǗc{k=~E3 F$)--4:@DIN*TZY`d jpv}k\˧ F|D4.D/!#&(/w #,7<DMS]fnx  !"$'W&&/}: FlN]djMnr{8|||.}} ~4~~(sG| wjʗDzѻ+,cd¼ü89z{12ab;<yzοϿTU_lm 89hi34NO$Gd}P{jfU$!pJ],zCXV.:R)lAx"hPe1>3Nr)NhM~e   v   T%};*m,Si.H=  i!!"$$ %&&'E(x((3)}**+++,,K-w- .(000123H3u3!48}9::*;;|<<<~=@AmAAB'CXCC9DHGG0HHJIJvJJJfKkMMMN6OO$PSPPSTT3UUJVVV>WW [i[[\W]]]^^`>aab`ccc&ddf?gghivijlOmmXnoooopsVsttuv1v]vvzz{P|@}}} ~~RƒKڅtԈ$-eTÑ6hWp!Әz vfH٠¡3`h~ r`C&R 4ķȸi߹Yƾ:{i      "$%')*+,-.0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvxyz{|}~     !"$%&'()*+-./012345689:;=>?@ABCEFGHIJKLNOPQRTUVWXYZ[\^_`abcdeghijklmopqrstuvwyz{|}~    #%&()*29<!l,B$P/ﰽ:IZ&*@)\((  V w # Q "? Q\ x 3 Ox "? O\ y 3 Ny"? N\ z 3 Mz"? MFn 5(* | C"?H } #  5(*l ~ c $L~ \,(,# L`  C K  ##,(& K`  C J  #&',(&* J`  C I # & I`  C H &' &* H`  C G 9 #N& G`  C F 9 &'N&* F` #`* # #`*H  # #`*`  C E #`& E`  C D '`* Dt  iT # #" #&*H  #  fT`  C C  i C`  C B ciT B`  C A  &'"&* A@ b )(!  #" ?P   "`)(!Z  3 + " ( +f  S * k ( *Z  3 ) " ( )h  3 ( "`  (t  S &3f "`&  &t  S %3f "`  %z  c $$3f "`"  $t  S #3f "`\RR #Z  3 " "R (R "Z  3 ! " (  !t  S  3f "`R"R  t  S 3f "`y" t  S 3f "`M  t  S 3f "`  n  C  "`P P n  C  "`'  t  S 3f "`G `  C    h  3  "` n  C  "` PP t  S 3f "`"  b )&(8  #" ?P   "`)&(8Z  3  "L+ (L. f  S  "' (U+ Z  3  ". (1 z  c $ "`u W+W. z  c $ "`Z5&Z8 z  c $3f "`Z5Z8   s * "`W5"e8 z  c $3f "`.1 Z  3   " 2 ( 5  Z  3   "`5 (_8  z  c $ 3f "` 2" 5  z  c $  "`W+ W.  z  c $  "`.A 1  z  c $ "`%.1 z  c $ "`2) 5 z  c $ "`25   s * "`[+"[. z  c $ "` 2}5 z  c $3f "`."1 z  c $3f "`W+W. h  3  "`!2a5  n Y,(>  C"?P   "`Y,(>h  3 @ "`]#0`(3 @z  c $? "`,P(0 ?h  3 > "`]# 4`( 7 >t  S = "`;U> =n  C < "`7}: <n  C ; "`7: ;n  C : "`7%#: :n  C 9 "`47 9h  3 8 "`]#7`(: 8h  3 7 "`]##;`(#> 7n  C 6 "`a 4)# 7 6t  S 5 "`0=#3 5n  C 4 "`4 7 4n  C 3 "`m47 3n  C 2 "`03 2n  C 1 "`;a> 1n  C 0 "`n ;1# > 0n  C / "`0a3 /z  c $. "`=0 3 .n  C - "`<03 -h  3 , "`03 ,B S  ?mŏƏʏw|@'Tx$%tyx3%8tzm$2t|8M$J t ,$t,$t,Z$wt _Toc104283478 _Toc98059919 _Toc104283479 _Toc93137455 _Toc93137713 _Toc98059923 _Toc104283483 OLE_LINK1_  c!!!!Y+c+@jJjhjrjllllu uuuBvLvmvwv.8.8}15&0kuº̺ }kt&*AES]7;RVdnowy' Ya19qy -37BFT^ow mq~1:Xc-;<Dei         # C O #-cg)x| W]{&*DH#il &.GKW[is+$/$;$?$M$W$$$)) ***&***--t/{/1 2333333g5q57799W:[:g:k:y::!<+<==>>??AAAAAA&G*G6G:GHGRGNHRHMMMM NN5O=OU"UUVVVYYYYYY'[+[]]i`m`dddd eeee5e8eEeMeffii[m_mu uvv*{/{G{N{Y{a{{{{{}}~~:ERÝӁVZ%ɎbfmqFJ !+,5@E0C?C"+19:=>DTXYcȱбױ #*FJ==??@@BCEFHIɷ۷ Zf kwx",<==??@@BCEFHIoz v &&K,,,-L@a@ccttttt7t8tCtDtHttttttuuu/uuuuuuuv3v4vvvww'w(wBwCwNwPwVwWwrwswwwwww}Јb.XیCŏʏ̣֧"<g $2 IVQ d(H$4taK_,{Dy=]RCB >W?4OMO^jNFl UN0G!T ~     S o   %-Tj I| >4.  2 F y k"""#N##$$%L% ()(~((t))**+I+~00112+33 4}44889+999::(;;7?V???@KA B8BwBBPElEEErFFGGGXHHHK1L+MMvNNNBO#SFSSSHTtTXUUUUXYSZZa[[[\]^^^___``axacdfAfffggk2kkkllmmn2nrrsst9tttAupuuuLzSz{{|C|||L}l}}~ց|i߆"Nqkˈĉ7HՌWF͎I{6{ R$Øژ4vXx%XlsצaDmWFqܫS:i,wݵ6ZǶ<==??@@BCEFHIKo35CE^Ըָ-/EGsuٺۺ*ûŻ02CEVXȼ/ԽCEhjԾ־!#=?PRceؿڿ;=N~)K,K,L@L@2B2BccϨϨררQQcc==??@@BCEFHIݰ¾¾v:;9;d!) 3<o? Zȱw. $t}3">pPzz`w-76DwK e&! 5C,~6-pB0FFs_M3͊_"7=28A1=R3jJ=F \;i@"SeA*n F+G OIHQUOVW[T&đ:Yo3Ab6dmdG?f~6 Il4h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh pp^p`OJQJo(h @ @ ^@ `OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh PP^P`OJQJo(h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h$$^$`. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`o(. {{^{`hH. KLK^K`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. L^`LhH. ^`hH. [[^[`hH. +L+^+`LhH.^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.hhh^h`OJPJQJ^Jo(-h 88^8`OJQJo(oh ^`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh xx^x`OJQJo(h HH^H`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h ^`o(hH. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.e^`o(.e^`.epLp^p`L.e@ @ ^@ `.e^`.eL^`L.e^`.e^`.ePLP^P`L.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o(.^`o(pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hH^`OJPJQJRJo(-hpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hH^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh pp^p`OJQJo(h @ @ ^@ `OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh PP^P`OJQJo(^`o(.^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.h88^8`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHhxx^x`OJQJo(hHohHH^H`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHhhh^h`OJPJQJ^Jo(-h 88^8`OJQJo(oh ^`OJQJo(h   ^ `OJQJo(h   ^ `OJQJo(oh xx^x`OJQJo(h HH^H`OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(5C,) w. ݰ¾v:;pPG?fzo3AbeAQUOW[TA1=!6-:Y IlK e&_"7d0G O3n Fo? \;i@-7_M3jJ=DX:n2c4zJZFr qX:Hj        }'3, &57sQZ !wa:[ym%c 0=?@X@Unknown Susanna Braus G* Times New Roman5Symbol3. * Arial[ ThorndaleTimes New RomanqMKELLHJ+TimesNewRomanTimes New Roman?= * Courier New5. *aTahoma;WingdingsA BCambria Math";өFRfIꩦ +<{E(+<{E(Y4d]]r 2qHXC2!xxStudienordnungbayasAdmin-TS                          Oh+'0x  4 @ LX`hpStudienordnungbayasNormal Admin-TS13Microsoft Office Word@6܄@'c@L2E+<{՜.+,D՜.+,P  hp  Universitt Gttingen(] Studienordnung TitelH(Xt|_AdHocReviewCycleID_EmailSubject _AuthorEmail_AuthorEmailDisplayName_PreviousAdHocReviewCycleID_ReviewingToolsShownOncezAmtliche Mitteilungen(elena.golofast@zvw.uni-goettingen.de21a Golofast, Elena#  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F`}p2Data ,+\1Table[3WordDocument3VSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q