ࡱ>  bjbj΀&}} " ~~~4h  (xzzzzzzKFz9~0"00z..0..8x0xhf(@QОDd0L P(~(<0000000zz0000000000000000} މ:Nach Beschluss des Fakulttsrates der Fakultt fr Physik vom 07.04.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 28.04.2010 die vierte nderung der Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang und den Master-Studiengang Physik in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.09.2006 (Amtliche Mitteilungen Nr. 17/2006 S. 1349), zuletzt gendert nach Beschluss des Prsidiums vom 09.09.2009 (Amtliche Mitteilungen Nr. 34 b/2009 S. 3888), genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 18.06.2009 (Nds. GVBl. S. 280); 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Physik und den Master-Studiengang Physik an der Universitt Gttingen Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweck der Prfung 3 Akademische Grade 4 Aufbau des Studiums II. Prfungsverfahren 5 Form der Prfungsleistungen 6 Wiederholbarkeit von Prfungen 7 Prfungskommission 8 Prfungsorganisation 9 Prfungsverwaltungssystem 10 Anrechnung von Studienleistungen III. Bachelor-Prfung 11 Gliederung und Umfang der Bachelor-Prfung 12 Orientierungsmodule 13 Bachelor-Arbeit 14 Gesamtergebnis 15 Freiwillige Zusatzprfungen 16 Zeugnisse und Bescheinigungen IV. Master-Prfung 17 Gliederung und Umfang der Master-Prfung 18 Master-Arbeit 19 Gesamtergebnis 20 Freiwillige Zusatzprfungen 21 Zeugnisse und Bescheinigungen V. Schlussvorschriften 22 Inkrafttreten I. Allgemeines 1 Geltungsbereich (1) Diese Prfungsordnung (POP) regelt den Abschluss des Studiums im Bachelor-Studiengang und im Master-Studiengang Physik an der Universitt Gttingen. Sie enthlt als Bestandteil die Allgemeine Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote der Universitt Gttingen (APO) und wird ergnzt durch die Studienordnung (SOP), die den Verlauf des Bachelor-Studiums und des Master-Studiums Physik im Rahmen dieser Prfungsordnung regelt. 2 Zweck der Prfung (1) Bachelor-Studiengang: Durch die Bachelor-Prfung wird festgestellt, ob die Kandidatinnen und Kandidaten die fr den bergang in eine physiknahe Berufspraxis notwendigen inhaltlichen und methodischen Grundlagen der Physik beherrschen und ihre Kenntnisse so weit vertieft haben, dass sie fachliche Zusammenhnge berblicken und die Fhigkeit besitzen, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten und physikalische Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. (2) Master-Studiengang: Durch die Master-Prfung wird festgestellt, ob die Kandidatinnen und Kandidaten die fr den bergang in die Berufspraxis von Physikerinnen und Physikern notwendigen umfassenden Fachkenntnisse, vertiefte Spezialkenntnisse des Gebietes sowie die Fhigkeit zum selbstndigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben haben. 3 Akademische Grade (1) Bachelor-Studiengang: Ist die Bachelor-Prfung bestanden, verleiht die Fakultt fr Physik den akademischen Grad "Bachelor of Science, abgekrzt "B. Sc.". (2) Master-Studiengang: Ist die Master-Prfung bestanden, verleiht die Fakultt fr Physik den akademischen Grad Master of Science, abgekrzt M. Sc.. 4 Aufbau des Studiums (1) Der Bachelor-Studiengang und der Master-Studiengang sind vollstndig modular aufgebaut. Durch eine bestandene Modulprfung oder die bestandene Abschlussarbeit werden Anrechnungspunkte (Credits, abgekrzt: C) erworben. Die jedem Modul zugeordneten Anrechnungspunkte sind in den Modulkatalogen der Studiengnge in den Anlagen aufgefhrt. (2) Bachelor-Studiengang: Die Regelstudienzeit des Bachelor-Studiengangs betrgt 6 Semester (3 Studienjahre). Das Studium umfasst 180 C, die sich folgendermaen verteilen: a) auf die fachspezifische Grundausbildung (Pflichtbereich) 102 C b) auf den Spezialisierungsbereich (Wahlpflichtbereich) 30 C c) auf den Profilierungsbereich (Wahlpflichtbereich) 18 C d) auf Schlsselkompetenzen (Pflichtbereich) 18 C e) auf die Bachelor-Arbeit 12 C. Durch sinnvolle Kombination von Modulen knnen spezifische Studienschwerpunkte gem ausgewiesener Profile ausgestaltet werden. (3) Master-Studiengang: Die Regelstudienzeit des Master Studiengangs betrgt 4 Semester (2 Studienjahre). Das Studium umfasst 120 C, die sich folgendermaen verteilen: a) auf die fachspezifische Forschungsausbildung (Wahlpflichtbereich) 50 C b) auf den Profilierungsbereich (Wahlpflichtbereich) 28 C b) auf die Schlsselkompetenzen (Pflichtbereich) 12 C c) auf die Master-Arbeit 30 C Im Master-Studiengang mssen spezifische Forschungsschwerpunkte ausgestaltet werden. II. Prfungsverfahren 5 Form der Prfungsleistungen (1) Prfungsleistungen bestehen aus benoteten oder unbenoteten Modulprfungen sowie der benoteten schriftlichen Abschlussarbeit. Soweit eine Modulprfung nicht benotet wurde, ist sie mit bestanden oder nicht bestanden zu bewerten. (2) Eine Prfung kann neben den in 15 Abs.3 APO festgelegten Ausgestaltungen zustzlich sein: a) ein Seminarvortrag. Seminarvortrge sind Referate, die zu einem vorgegebenen Rahmenthema von einer Teilnehmerin, einem Teilnehmer oder einer Teilnehmergruppe in Form einer kurzen schriftlichen Zusammenfassung und eines Vortrages oder einer erluternden Prsentation vor dem Teilnehmerkreis des Seminars erbracht und von der Prferin oder dem Prfer, die das Seminar leiten, bewertet werden. b) ein schriftlicher Bericht. In einem schriftlichen Bericht soll die Kandidatin oder der Kandidat eigenstndig erbrachte Beitrge bei der Planung, Durchfhrung und Auswertung von Projekten dokumentieren und die Ergebnisse in fachlich angemessener Form darstellen. Der schriftliche Bericht wird von der Prferin oder dem Prfer, die das Projekt leiten, bewertet. c) ein Protokoll. In einem Protokoll soll die Kandidatin oder der Kandidat eigenstndig erbrachte Beitrge bei der Planung, Durchfhrung und Auswertung von Praktikumsversuchen schriftlich dokumentieren und die Ergebnisse in fachlich angemessener Form schriftlich darstellen. Das Protokoll wird von der Prferin oder dem Prfer, die das Projekt leiten, bewertet. (3) Form und Umfang der Modulprfungen sind im Modulkatalog festgelegt. Sofern fr Module im Modulkatalog keine definierte Prfungsform und kein definierter Prfungsumfang festgelegt wurden, werden Form und Umfang dieser Modulprfungen jeweils vor Beginn der Lehrveranstaltungen vom Fakulttsrat festgelegt und durch das Dekanat bekannt gemacht. 6 Wiederholbarkeit von Prfungen (1) Nicht bestandene oder als nicht bestanden geltende Prfungen in Pflichtmodulen mssen wiederholt werden. Bestehen Modulprfungen aus mehreren Teilprfungen, mssen nur diejenigen Teilprfungen wiederholt werden, die mit nicht bestanden bewertet wurden. (2) Nicht bestandene Modulprfungen knnen zweimal wiederholt werden. (3) Die nicht bestandene Bachelor-Arbeit und die nicht bestandene Master-Arbeit knnen einmal wiederholt werden. (4) Der Prfungsanspruch fr weitere Prfungen im Bachelor-Studiengang bzw. Master-Studiengang Physik ist endgltig erloschen, wenn a) ein Pflichtmodul im dritten Versuch endgltig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt, b) Wahlpflichtmodule nicht mehr im erforderlichen Mindestumfang bestanden werden knnen, c) die Abschlussarbeit im zweiten Versuch nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. (5) Bachelor-Studiengang: Im Bachelor-Studiengang knnen bis zu 4 im ersten Versuch bestandene Modulprfungen aus dem Bereich der Physik und den Grundkursen in Mathematik zum Zwecke der Notenverbesserung einmal wiederholt werden. Die Wiederholung muss im nchsten mglichen Prfungszeitraum des entsprechenden Moduls erfolgen. Durch die Wiederholung kann keine Verschlechterung der Note eintreten. 7 Prfungskommission (1) Fr die Organisation der Prfungen und zur Wahrnehmung aller durch 9 APO und 10 APO sowie diese Prfungsordnung zugewiesenen Aufgaben wird eine gemeinsame Prfungskommission fr den Bachelor-Studiengang und den Master-Studiengang gebildet. Ihr gehren an: drei Mitglieder aus der Hochschullehrergruppe, ein Mitglied aus der wissenschaftlichen Mitarbeitergruppe und ein Mitglied aus der Studierendengruppe. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter des zustndigen Prfungsamtes ist mit beratender Stimme Mitglied der Prfungskommission. (2) Die Studiendekanin oder der Studiendekan ist weiteres Mitglied der Prfungskommission mit beratender Stimme. (3) Die stimmberechtigten Mitglieder der Prfungskommission sowie deren Vertreterinnen und Vertreter werden vom Fakulttsrat gewhlt. Dabei erfolgt die Wahl durch die Mitglieder der jeweiligen Gruppen. Die Amtszeit der Mitglieder betrgt zwei Jahre, die der studentischen Mitglieder ein Jahr. Die Wiederwahl von Mitgliedern ist mglich. Scheidet ein Mitglied vorzeitig aus, wird eine Nachfolgerin oder ein Nachfolger fr die restliche Amtszeit gewhlt. (4) Die stimmberechtigten Mitglieder der Prfungskommission whlen eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden sowie eine stellvertretende Vorsitzende oder einen stellvertretenden Vorsitzenden aus ihrer Mitte; diese mssen stimmberechtigte Mitglieder der Hochschullehrergruppe sein. (5) Die Prfungskommission entscheidet mit einfacher Stimmenmehrheit; bei Stimmengleichheit gibt die Stimme der oder des Vorsitzenden den Ausschlag. Stimmenthaltungen gelten als nicht abgegebene Stimmen. Die Prfungskommission ist beschlussfhig, wenn neben der oder dem Vorsitzenden bzw. der oder dem stellvertretenden Vorsitzenden mindestens drei weitere stimmberechtigte Mitglieder bzw. deren Vertretungen, darunter wenigstens ein Mitglied der Hochschullehrergruppe, anwesend sind. Die Mitglieder der Studierendengruppe haben bei der Bewertung und Anrechnung von Studien- und Prfungsleistungen nur beratende Stimme. 8 Prfungsorganisation (1) Unbeschadet der Zustndigkeit der Prfungskommission gem 9 ist das Prfungsamt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultten der Universitt Gttingen fr die Organisation und die Verwaltung des Prfungsverfahrens zustndig. (2) Ort und Zeit von Modulprfungen werden vom Studiendekan auf der Grundlage von Vorschlgen der zustndigen Prferinnen und Prfer festgelegt, dem Prfungsamt bermittelt und in der von der Prfungskommission festgelegten Form vom Prfungsamt bekannt gegeben. Die Prfungskommission legt fr jeden Prfungszeitraum einen Anmelde- und einen Rcknahmezeitraum fest. (3) Zu Modulprfungen muss die oder der Studierende sich innerhalb des Anmeldezeitraums in der vom Prfungsamt festgelegten Form anmelden. Die Rcknahme einer Prfungsanmeldung erfolgt in der ebenfalls vom Prfungsamt festgelegten Form innerhalb des Rcknahmezeitraums. (4) Das Ergebnis einer Modulprfung wird dem Prfungsamt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultten der Universitt Gttingen durch die Prferin oder den Prfer unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von drei Werktagen nach der Bewertung der Modulprfung mitgeteilt. (5) Das Prfungsamt informiert die Prflinge unverzglich ber die Prfungsergebnisse. 9 Prfungsverwaltungssystem (1) Die Studierenden nutzen in eigener Verantwortung Online-Zugnge zu dem Prfungsverwaltungssystem Flex-Now, mit dem die Prfungsdaten elektronisch verwaltet werden; die Prfungskommission kann nhere Regeln zur Durchfhrung des Verfahrens erlassen. (2) Die Studierenden sind verpflichtet, die Richtigkeit ihres Online-Kontos regelmig zu prfen; bertragungsfehler sollen sofort gergt werden. (3) Die Prferinnen und Prfer wirken bei der elektronischen Erfassung der Prfungsergebnisse mit. Sie fhren zustzlich zu Kontroll- und Dokumentationszwecken eigene Benotungslisten und bewahren sie mindestens acht Jahre auf. 10 Anrechnung von Studienzeiten, Studien- und Prfungsleistungen Die Anrechnung von Studienzeiten sowie Studien- und Prfungsleistungen ist in 13 APO geregelt. III. Bachelor-Prfung 11 Gliederung und Umfang der Bachelor-Prfung (1) Die Bachelor-Prfung besteht aus studienbegleitenden Modulprfungen zu Pflichtmodulen und Wahlpflichtmodulen sowie einer Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit). (2) In der Bachelor-Prfung mssen insgesamt 180 C in den im Folgenden aufgefhrten Bereichen erworben werden, wobei in jedem Bereich Anrechnungspunkte im jeweils angegebenen Umfang zu erwerben sind (siehe auch Anhang A). a) Experimentelle und theoretische Physik (Pflichtmodule 54 C) b) Grund- und Fortgeschrittenen-Praktika (Pflichtmodule 15 C) c) Mathematik (Pflichtmodule 33 C) d) Spezialisierungsbereich (Wahlpflichtmodule 30 C); die Anrechnungspunkte mssen innerhalb des detaillierten Angebots fachspezifischer Wahlpflichtmodule erworben werden, darunter 6 C in einem Spezialisierungspraktikum. e) Profilierungsbereich (Wahlpflichtmodule 18 C); hier mssen 6 C aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich einschlielich der Physik erworben werden und 12C aus dem nichtphysikalischen Bereich f) Schlsselkompetenzen (Pflichtmodule 18 C) g) Bachelor-Arbeit (12 C) (3) Durch Kombination von Wahlpflichtmodulen knnen gem 13 Abs.3 SOP Studienschwerpunkte in einem der Bereiche Nanophysik, Physikinformatik, Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik sowie Kern- und Teilchenphysik ausgestaltet werden. Im Abschlusszeugnis kann die Zertifizierung eines Studienschwerpunkts erfolgen. Dazu mssen das Spezialisierungspraktikum und die Bachelor-Arbeit im betreffenden Studienschwerpunkt durchgefhrt und in den zugeordneten Modulen insgesamt 30 C erworben werden; die einem Studienschwerpunkt zugeordneten Module ergeben sich aus Anhang B. Bei individuellen Studienprofilen knnen von der Prfungskommission auf Antrag weitere Studienschwerpunkte mit direktem Physikbezug anerkannt werden, wenn in dem beantragten Studienschwerpunkt das Spezialisierungspraktikum und die Bachelor-Arbeit durchgefhrt werden und die fr eine Zertifizierung im Abschlusszeugnis erforderlichen Anrechnungspunkte in Hhe von 30C erworben werden knnen. Dabei kann die Modulgruppe B.Phy.591-594 zur Ausgestaltung verwendet werden. 12 Orientierungsmodule Die Pflichtmodule Physik I und Physik II gelten als Orientierungsmodule, anhand derer sich Studieneignung und Studienneigung besonders gut erkennen lassen. Wenn in einem Orientierungsmodul die erste Wiederholungsprfung nicht bestanden wurde, erfolgt die Zulassung zur zweiten Wiederholungsprfung erst nach Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung. 13 Bachelor-Arbeit (1) Durch die schriftliche Bachelor-Arbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie oder er in der Lage ist, ein physikalisches Problem mit Standardmethoden und unter Anleitung im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, zu fundierten Aussagen zu gelangen und diese in sprachlicher und formaler Hinsicht angemessen darzustellen. (2) Zur Bachelor-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer in den in 11 genannten Pflicht- und Wahlpflichtmodulen mindestens 138 C erworben hat. (3) Das vorlufige Thema der Bachelor-Arbeit ist mit einer gem 11 APO vom Fakulttsrat zugelassenen Betreuerin oder einem Betreuer zu vereinbaren. Bei der Betreuung der Arbeit kann eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mitwirken. Findet die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer, so werden auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten diese sowie das Thema der Bachelor-Arbiet von der Prfungskommission bestimmt. (4) Die Zulassung zur Bachelor-Arbeit ist in Schriftform bei der Prfungskommission zu beantragen. Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: a) der Themenvorschlag fr die Bachelor-Arbeit b) die schriftliche Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers c) ein Vorschlag fr zwei Gutachterinnen oder Gutachter d) Nachweise ber die Erfllung der Voraussetzungen zur Zulassung. Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind. Die Prfungskommission bestimmt unter Abwgung des durch die Studentin / den Studenten erbrachten Vorschlages zwei Gutachterinnen oder Gutachter der Bachelor-Arbeit. (5) Nach Zulassung zur Bachelor-Arbeit durch die Prfungskommission erfolgt die Ausgabe des Themas der Bachelor-Arbeit durch die Betreuerin oder den Betreuer der Bachelor-Arbeit. Der Zeitpunkt der Ausgabe des Themas ist aktenkundig zu machen. (6) Die Zeit zwischen Ausgabe des Themas und Abgabe der Bachelor-Arbeit (Bearbeitungszeitraum) betrgt 14 Wochen. Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes gem 18 Abs. 2 APO den Bearbeitungszeitraum um hchstens 4 Wochen verlngern und einen neuen Abgabetermin festlegen. Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. Werden Fristen berschritten, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, so gilt die Bachelor-Arbeit als mit "nicht ausreichend" bewertet; bei Vorliegen eines wichtigen Grundes wird ein neues Thema ausgegeben. (7) Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten 4 Wochen des Bearbeitungszeitraums zurckgegeben werden. Ein neues Thema ist unverzglich, sptestens jedoch innerhalb von 4 Wochen zu vereinbaren. Im Falle der Wiederholung der Bachelor-Arbeit ist die Rckgabe des Themas nach Satz eins nur dann zulssig, wenn die zu prfende Person bei dem ersten Versuch der Anfertigung der Bachelor-Arbeit von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hat. (8) Die Bachelor-Arbeit ist fristgem beim Prfungsamt in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Die Bachelor-Arbeit soll nach nherer Bestimmung durch die Prfungskommission zudem in elektronischer Form eingereicht werden. Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. (9) Das Prfungsamt leitet die Bachelor-Arbeit den zwei Gutachterinnen oder Gutachtern zu. Jede Gutachterin und jeder Gutachter vergibt eine Note. Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll 4 Wochen nicht berschreiten. (10) Die Bachelor-Arbeit ist nicht bestanden, wenn sie mit nicht ausreichend (5,0) bewertet wird. Die Prfungskommission sorgt dafr, dass die Kandidatin oder der Kandidat innerhalb von 4 Wochen nach entsprechender Bekanntgabe ein neues Thema erhlt. 14 Gesamtergebnis (1) Die Bachelor-Prfung ist bestanden, wenn die Bachelor-Arbeit sowie alle gem 11 erforderlichen Modulprfungen bestanden sind, die sich aus dieser Prfungsordnung ergebenden Nebenbedingungen erfllt sind und Prfungsleistungen im Umfang von mindestens 180 C erbracht wurden. Das Studium ist mit Ablauf des Semesters beendet, in dem die Bachelor-Prfung bestanden wird. (2) Die Gesamtnote des Bachelor-Abschlusses wird aus dem arithmetischen Mittel der mit den Anrechnungspunkten des jeweiligen Moduls gewichteten Modulnoten und der mit 12 C gewichteten Bachelor-Arbeit berechnet. (3) Bei der Berechnung der Bachelor-Note knnen auf Antrag der oder des Studierenden Modulnoten aus dem Bereich der Pflichtmodule nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen ausgenommen werden: Es knnen bis zu drei Modulnoten aus bestandenen Prfungen in unbenotete Modulprfungen (bestanden/nicht bestanden) umgewandelt werden, und zwar jeweils hchstens eine aus dem Physik-Grundkurs (Modulgruppe B.Phy.101-104), eine aus dem Bereich der theoretischen Physik (Modulgruppe B.Phy.201-203) und eine aus dem Bereich der Mathematik (Module B.mat.011, B.mat.012, B.Phy.303 und B.Phy.304). Hiervon ausgenommen sind Module, fr die im Rahmen der Wiederholungsregelung nach 6 Absatz 5 eine Prfung zur Notenverbesserung abgelegt wurde. Der Antrag kann frhestens nach Erreichen von 150 C durch das erfolgreiche Ablegen von Modulnoten und muss sptestens vor Ausgabe des Prfungszeugnisses gestellt werden; alternativ kann der Antrag einmalig vor einem Wechsel der Hochschule gestellt werden. Der Antrag kann nur einmal gestellt werden und nach Umsetzung im Prfungsverwaltungssystem nicht mehr zurckgenommen werden. (4) Das Gesamturteil "mit Auszeichnung" wird erteilt, wenn die Bachelor-Arbeit von beiden Gutachtern mit der Note 1,0 bewertet worden ist und die Gesamtnote besser als 2,0 ist. 15 Freiwillige Zusatzmodulprfungen (1) Die Kandidatin oder der Kandidat kann in weiteren als den vorgeschriebenen Modulen (Zusatzmodule) Leistungsnachweise erwerben und Prfungen ablegen und diese auf Antrag in das Studienbuch (Transcript of Records) aufnehmen lassen. (2) In Zusatzmodulen erworbene Anrechnungspunkte werden nicht auf die geforderten Prfungsleistungen im Bachelor-Studiengang Physik angerechnet. Die Noten in Zusatzmodulen werden bei der Festsetzung der Gesamtnote nicht bercksichtigt. 16 Zeugnisse und Bescheinigungen ber die bestandene Bachelor-Prfung erhlt die Kandidatin oder der Kandidat unverzglich, in der Regel innerhalb von 4 Wochen, ein Zeugnis mit Anlagen nach den Regeln der APO. IV. Master-Prfung 17 Gliederung und Umfang der Master-Prfung (1) Die Master-Prfung besteht aus studienbegleitenden Modulprfungen zu Pflicht- und Wahlpflichtmodulen sowie einer Abschlussarbeit (Master-Arbeit). (2) In der Master-Prfung mssen insgesamt 120 Anrechnungspunkte in den im folgenden aufgefhrten Bereichen erworben werden, wobei in jedem Bereich Anrechnungspunkte im jeweils angegebenen Umfang zu erwerben sind (siehe auch Anhang C). a) Forschungsschwerpunkt (Wahlpflichtmodule 50 C). Als Schwerpunktbereiche stehen gem .7 Abs. 2 SOP Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik sowie Kern- und Teilchenphysik zur Verfgung; alle Anrechnungspunkte mssen in einem dieser Schwerpunktbereiche erworben werden. b) Profilierungsbereich (Wahlpflichtmodule 28 C); hier mssen 16 C in frei whlbaren Modulen aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich erworben werden, darunter einem Profilierungsseminar auf einem Gebiet, das nicht im Forschungsschwerpunkt liegt, sowie 12 C in frei whlbaren Modulen aus dem nichtphysikalischen Bereich. c) Schlsselkompetenzen (Pflichtmodule12 C) d) Master-Arbeit (30 C) Die aktuellen Lehrveranstaltungen und ihre Zuordnung zu den Modulen bzw. Schwerpunktbereichen sind dem jeweils gltigen Vorlesungsverzeichnis zu entnehmen. 18 Master-Arbeit (1) Durch die schriftliche Master-Arbeit soll die Kandidatin oder der Kandidat nachweisen, dass sie oder er in der Lage ist, eine physikalische Fragestellung im gewhlten Schwerpunktbereich mit etablierten Methoden im festgelegten Zeitraum zu bearbeiten, zu wissenschaftlich fundierten Ergebnissen zu gelangen und diese in formaler und sprachlicher Hinsicht angemessen darzustellen. (2) Zur Master-Arbeit kann nur zugelassen werden, wer in den in 17 genannten Pflicht-, und Wahlpflichtmodulen mindestens 54 C erworben hat. (3) Das vorlufige Thema der Master-Arbeit ist mit einer gem 11 APO vom Fakulttsrat zugelassenen prfungsberechtigten Person zu vereinbaren, die auch die Arbeit betreut. Bei der Betreuung kann eine wissenschaftliche Mitarbeiterin oder ein wissenschaftlicher Mitarbeiter mitwirken. Findet die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer, so werden auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten diese und das Thema der Master-Arbeit von der Prfungskommission bestimmt. (4) Die Zulassung zur Master-Arbeit ist in Schriftform bei der Prfungskommission zu beantragen. Dabei sind folgende Unterlagen beizufgen: a) der Themenvorschlag fr die Master-Arbeit b) die schriftliche Besttigung der Betreuerin oder des Betreuers c) ein Vorschlag fr zwei Gutachterinnen oder Gutachter d) Nachweise ber die Erfllung der Voraussetzungen zur Zulassung. Die Prfungskommission entscheidet ber die Zulassung. Diese ist zu versagen, wenn die Zulassungsvoraussetzungen nicht erfllt sind. Die Prfungskommission bestimmt unter Bercksichtigung des durch die Studentin oder den Studenten erbrachten Vorschlages zwei Gutachterinnen oder Gutachter fr die Master-Arbeit. (5) Nach Zulassung durch die Prfungskommission erfolgt die Ausgabe des Themas der Master-Arbeit durch die Betreuerin oder den Betreuer der Master-Arbeit. Der Zeitpunkt der Ausgabe ist aktenkundig zu machen. (6) Die Frist zwischen Ausgabe des Themas und Abgabe der Master-Arbeit betrgt 6 Monate. Auf Antrag der Kandidatin oder des Kandidaten kann die Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen, nicht der Kandidatin oder dem Kandidaten zuzurechnenden Grundes gem 18 Abs. 2 APO den Bearbeitungszeitraum um hchstens 8 Wochen verlngern und einen neuen Abgabetermin festlegen. Ein wichtiger Grund liegt in der Regel bei einer Erkrankung vor, die unverzglich anzuzeigen und durch ein Attest zu belegen ist. Werden Fristen berschritten, ohne dass ein wichtiger Grund vorliegt, so gilt die Master-Arbeit als mit "nicht ausreichend" bewertet; bei Vorliegen eines wichtigen Grundes wird ein neues Thema ausgegeben. (7) Das Thema kann nur einmal und nur innerhalb der ersten zwei Monate der Bearbeitungszeit zurckgegeben werden. Ein neues Thema ist unverzglich zu vereinbaren. Im Falle der Wiederholung der Master-Arbeit ist die Rckgabe des Themas nach Satz zwei nur dann zulssig, wenn die zu prfende Person bei dem ersten Versuch der Anfertigung der Master-Arbeit von dieser Mglichkeit keinen Gebrauch gemacht hat. (8) Die Master-Arbeit ist fristgem beim Prfungsamt in zweifacher Ausfertigung einzureichen. Die Master-Arbeit soll nach nherer Bestimmung durch die Prfungskommission zudem in elektronischer Form eingereicht werden. Der Zeitpunkt der Abgabe ist aktenkundig zu machen. Bei der Abgabe hat die Kandidatin oder der Kandidat schriftlich zu versichern, dass sie oder er die Arbeit selbstndig verfasst und keine anderen als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt hat. Wird die Master-Arbeit nicht fristgerecht abgegeben, gilt sie als mit nicht ausreichend (5,0) bewertet (Ausschlussfrist). (9) Das Prfungsamt leitet die Master-Arbeit den beiden Gutachterinnen oder Gutachtern zu. Jede Gutachterin und jeder Gutachter vergibt eine Note. Die Dauer des Bewertungsverfahrens soll 6 Wochen nicht berschreiten. (10) Die Master-Arbeit ist nicht bestanden, wenn sie mit nicht ausreichend (5,0) bewertet wird. Die Prfungskommission sorgt dafr, dass die Kandidatin oder der Kandidat innerhalb von 2 Monaten nach entsprechender Bekanntgabe ein neues Thema erhlt. 19 Gesamtergebnis (1) Die Master-Prfung ist bestanden, wenn die Master-Arbeit sowie alle gem 17 erforderlichen Modulprfungen bestanden sind, die sich aus der Prfungsordnung ergebenden Nebenbedingungen erfllt sind und Prfungsleistungen im Umfang von mindestens 120 C erbracht wurden. Das Studium ist mit Ablauf des Semesters beendet, in dem die Master-Prfung bestanden wird. (2) Die Gesamtnote des Master-Abschlusses wird aus dem arithmetischen Mittel der mit den Anrechnungspunkten des jeweiligen Moduls gewichteten Modulnoten und der mit 30 C gewichteten Note der Master-Arbeit berechnet. (3) Das Gesamturteil "mit Auszeichnung" wird erteilt, wenn die Master-Arbeit von beiden Gutachtern mit der Note 1,0 bewertet worden ist und die Gesamtnote besser als 1,5 ist. 20 Freiwillige Zusatzmodulprfungen (1) Die Kandidatin oder der Kandidat kann in weiteren als den vorgeschriebenen Modulen (Zusatzmodule) Leistungsnachweise erwerben und Prfungen ablegen und diese auf Antrag in das Studienbuch (Transcript of Records) aufnehmen lassen. (2) In Zusatzmodulen erworbene Anrechnungspunkte werden nicht auf die geforderten Prfungsleistungen im Master-Studiengang Physik angerechnet. Die Noten in Zusatzmodulen werden bei der Festsetzung der Gesamtnote nicht bercksichtigt. 21 Zeugnisse und Bescheinigungen ber die bestandene Master-Prfung erhlt die Kandidatin oder der Kandidat unverzglich, in der Regel innerhalb von 4 Wochen, ein Zeugnis mit Anlagen nach den Regeln der APO. V. Schlussbestimmungen 22 bergangsbestimmungen Die nderung dieser Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Bereits bestandene Prfungen und Studienverlufe bleiben nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen unberhrt. Fr Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der nderung dieser Prfungsordnung begonnen haben und ununterbrochen in dem jeweiligen Fach immatrikuliert waren, gilt im Falle noch abzulegender Prfungen der Modulkatalog in der vor Inkrafttreten dieser nderung geltenden Fassung (Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang Physik und den Master-Studiengang Physik in der Fassung der Bekanntmachung vom 13.09.2006 (Amtliche Mitteilungen Nr. 17/2006 S. 1349), zuletzt gendert durch Beschluss des Fakulttsrats vom 29.01.2009 (Amtliche Mitteilungen Nr. 4/2009 S. 88)), sofern der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden diese Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet und die oder der Studierende dies beantragt; der Antrag ist innerhalb von zwei Semestern nach Inkrafttreten der Prfungsordnung in der genderten Fassung zu stellen. Diese Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Modulprfung wiederholt werden kann oder ein Pflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. Eine Prfung nach der Prfungsordnung in der vor Inkrafttreten dieser nderung geltenden Fassung wird zum letzten Mal im Sommersemester 2012 durchgefhrt. 23 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I: Modulbersicht fr den Bachelor-Studiengang Physik Es mssen 180 C erworben werden. Kerncurriculum I. Pflichtmodule (102 C) a. Pflichtmodule aus der experimentellen und theoretischen Physik Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 54 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.101Physik I(9 C/ 8 SWS)B.Phy.102Physik II(9 C/ 8 SWS)B.Phy.103Physik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.104Physik IV(6 C/ 6 SWS)B.Phy.201Analytische Mechanik(8 C/ 6 SWS)B.Phy.202Quantenmechanik I(8 C/ 6 SWS)B.Phy.203Statistische Physik(8 C/ 6 SWS)b. Pflichtmodule aus dem Bereich der Grund- und Fortgeschrittenen-Praktika Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 15 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.410 Physikalisches Grundpraktikum(12 C/ 12 SWS)B.Phy.402Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum(3 C/ 4 SWS)c. Pflichtmodule aus der Mathematik Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 33 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.303Mathematik fr Physiker I(9 C/ 6 SWS)B.Phy.304Mathematik fr Physiker II(6 C/ 6 SWS)B.Mat.011Basismodul Analysis I(9 C/ 6 SWS)B.Mat.012Basismodul AGLA I(9 C/ 6 SWS) Spezialisierungs- und Profilierungsbereiche ohne Studienschwerpunktbildung II. Wahlpflichtmodule (48 C) a. Wahlpflichtmodule aus dem Spezialisierungsbereich Es mssen folgende Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 30 C erworben werden: ab. Spezialisierungspraktikum Es muss eines der folgenden Spezialisierungspraktika im Schwerpunkt der Bachelorarbeit im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.403Spezialisierungspraktikum Nanostrukturphysik(6 C/ Block)B.Phy.404Spezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern(6 C/ Block)B.Phy.405Spezialisierungspraktikum Astro- und Geophysik(6 C/ Block)B.Phy.406Spezialisierungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ Block)B.Phy.407Spezialisierungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(6 C/ Block)B.Phy.408Spezialisierungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(6 C/ Block)ab. Einfhrungen Aus den folgenden Modulen mssen mindestens zwei im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.510Mehrbenutzersysteme in der Praxis I(6 C/ 5 SWS)B.Phy.511Mehrbenutzersysteme in der Praxis II(6 C/ 5 SWS)Es knnen auch entsprechende Einfhrungsmodule aus der Informatik eingebracht werden. ac. Spezielle Themen Aus den folgenden Modulen oder den vorherig unter ab. Einfhrungen genannten, aber dort nicht eingebrachten Modulen, mssen mindestens weitere 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.551Spezielle Themen der Astro- und Geophysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.552Spezielle Themen der Astro- und Geophysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.553Spezielle Themen der Astro- und Geophysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.554Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IV(6 C/ 6 SWS)B.Phy.561Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.562Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.563Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.564Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV(6 C/ 6 SWS)B.Phy.571Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.572Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.573Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.574Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS)B.Phy.581Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.582Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.583Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.584Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV(6 C/ 6 SWS)B.Phy.591Spezielle Themen der modernen Physik I(6 C / 6 SWS)B.Phy.592Spezielle Themen der modernen Physik II(6 C / 6 SWS)B.Phy.593Spezielle Themen der modernen Physik III(6 C / 6 SWS)B.Phy.594Spezielle Themen der modernen Physik IV(6 C / 6 SWS)b. Wahlpflichtmodule aus dem Profilierungsbereich Es mssen Wahlpflichtmodule im Umfang von mindestens 18 C nach folgenden Magaben erfolgreich absolviert werden: Es mssen aus dem Lehrangebot der mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultten mindestens 6 C erworben werden (mathematisch-naturwissenschaftlicher Bereich). Weiterhin mssen mindestens 12 C aus dem Lehrangebot der gesamten Universitt auerhalb der Fakultt fr Physik erworben werden. Empfohlen werden Module aus dem Bachelor-Studiengang Mathematik, deren Verwendbarkeit im Modulhandbuch des Bachelor-Studiengangs Mathematik entsprechend gekennzeichnet ist sowie folgende Module: B.Phy.606Elektronikpraktikum fr Naturwissenschaftler(6 C/ 6 SWS)B.Bio.118Mikrobiologie(10 C/ 7 SWS)B.Bio.112Biochemie(10 C/ 7 SWS)B.Bwl.02Interne Unternehmensrechnung(6 C)B.OPH.07Jahresabschluss(6 C)B.Bwl.04Produktion und Logistik(6 C)B.Win.01Management der Informationssysteme(6 C)B.Win.04Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben(6 C)B.Win.23Programmierung in C# (Grundlagen)(6 C)B.Che.9105Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker(4 C / 4 SWS)B.Che.9106Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker(8 C / 10 SWS)B.Che.9108Organische und makromolekulare Chemie fr Physiker(3 C / 2 SWS)B.Che.1302.1Chemisches Gleichgewicht fr Physiker(6 C / 4 SWS)B.Che.2301Kinetik(6 C / 4 SWS)B.Che.1401Atombau und Chemische Bindung(4 C / 3 SWS)B.Geo.402Grundlagen der Geowissenschaften fr Naturwissenschaftler(12 C / 12 SWS) Spezialisierungs- und Profilierungsbereiche mit Studienschwerpunktbildung Der Bachelor-Studiengang Physik kann mit einem der sechs Studienschwerpunkte Nanostrukturphysik, Physikinformatik, Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik studiert werden. Fr die Zertifizierung eines Schwerpunkts mssen mind. 30 C im jeweiligen Schwerpunkt erfolgreich absolviert werden und die Bachelorarbeit im jeweiligen Schwerpunktbereich angefertigt werden. Studienschwerpunkt Nanostrukturphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.403Spezialisierungspraktikum Nanostrukturphysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.571Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.572Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.573Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.574Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS)Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Bwl.02Interne Unternehmensrechnung(6 C)B.OPH.07Jahresabschluss(6 C)B.Bwl.04Produktion und Logistik(6 C) Studienschwerpunkt Physikinformatik (30 C) Es mssen folgende drei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.510Mehrbenutzersysteme in der Praxis I(6 C/ 5 SWS)B.Phy.511Mehrbenutzersysteme in der Praxis II(6 C/ 5 SWS)B.Phy.404Spezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern(6 C/ Block)Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Win.01Management der Informationssysteme(6 C)B.Win.04Informationsverarbeitung in Dienstleistungsbetrieben(6 C)B.Win.23Programmierung in C# (Grundlagen)(6 C)Studienschwerpunkt Astro- und Geophysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.405Spezialisierungspraktikum Astro- und Geophysik(6 C/ Block)Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.551Spezielle Themen der Astro- und Geophysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.552Spezielle Themen der Astro- und Geophysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.553Spezielle Themen der Astro- und Geophysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.554Spezielle Themen der Astro- und Geophysik IV(6 C/ 6 SWS)Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)Studienschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.406Spezialisierungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.561Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.562Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.563Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.564Spezielle Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV(6 C/ 6 SWS)Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)Studienschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.407Spezialisierungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(6 C/ Block)Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.571Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.572Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.573Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.574Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS)Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.502Einfhrung in die Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)Studienschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik (30 C) Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.504Einfhrung in die Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.408Spezialisierungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(6 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.581Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I(6 C/ 6 SWS)B.Phy.582Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II(6 C/ 6 SWS)B.Phy.583Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III(6 C/ 6 SWS)B.Phy.584Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV(6 C/ 6 SWS)Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 6 C erfolgreich absolviert werden: B.Phy.501Einfhrung in die Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)B.Phy.503Einfhrung in die Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)Schlsselkompetenzen Es mssen folgenden Pflichtmodule im Umfang von 18 C von allen Studierenden des Bachelor-Studiengangs Physik unabhngig von gewhlter Studienrichtung (mit oder ohne Schwerpunkt) und gewhltem Studienschwerpunkt im Rahmen der Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden: B.Phy.602 B.Phy.604Professionalisierungsseminar Projektpraktikum(4 C/ 2 SWS) (6 C/ 6 SWS)B.Phy.605Computergesttztes wissenschaftliches Rechnen(8 C/ 8 SWS) Bachelorarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Bachelorarbeit werden 12 C erworben. Die Bachelorarbeit ist im Spezialisierungsbereich anzufertigen. Anlage II: Modulbersicht fr den Master-Studiengang Physik Es mssen 120 C erworben werden. I. Pflichtmodule Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 16 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.413Profilierungsseminar(4 C/ 2 SWS)M.Phy.601Planung und Durchfhrung wissenschaftlicher Arbeiten(9 C/ Block)M.Phy.602Knpfung und Pflege von Arbeitskontakten (3 C/ Block)II. Forschungsschwerpunkt Der Master-Studiengang Physik muss mit einem der vier Studienschwerpunkte Astro- und Geophysik, Biophysik und Physik komplexer Systeme, Festkrper- und Materialphysik oder Kern- und Teilchenphysik im Umfang von 50 C studiert werden. Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.501Forschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.401Forschungspraktikum Astro- und Geophysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.409Forschungsseminar Astro- und Geophysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.405Forschungshauptpraktikum Astro- und Geophysik(18 C/ Block)Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.551Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.552Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.553Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.554Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik IV(6 C/ 6 SWS)Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.502Forschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme(6 C/ 6 SWS)M.Phy.402Forschungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(10C/ 10 SWS)M.Phy.410Forschungsseminar Biophysik und Physik komplexer Systeme(4 C/ 2 SWS)M.Phy.406Forschungshauptpraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme(18 C/ Block) Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.561Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.562Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.563Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.564Fortgeschrittene Themen der Biophysik und Physik komplexer Systeme IV(6 C/ 6 SWS)Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.503Forschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.403Forschungspraktikum Festkrper- und Materialphysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.411Forschungsseminar Festkrper- und Materialphysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.407Forschungshauptpraktikum Festkrper- und Materialphysik(18 C/ Block)Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.571Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.572Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.573Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.574Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik IV(6 C/ 6 SWS)Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik Es mssen folgende vier Wahlpflichtmodule im Umfang von 38 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.504Forschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik(6 C/ 6 SWS)M.Phy.404Forschungspraktikum Kern- und Teilchenphysik(10C/ 10 SWS)M.Phy.412Forschungsseminar Kern- und Teilchenphysik(4 C/ 2 SWS)M.Phy.408Forschungshauptpraktikum Kern- und Teilchenphysik(18 C/ Block)Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Phy.581Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik I(6 C/ 6 SWS)M.Phy.582Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik II(6 C/ 6 SWS)M.Phy.583Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik III(6 C/ 6 SWS)M.Phy.584Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik IV(6 C/ 6 SWS)III. Profilierungsbereich Es mssen im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich 12 C und im nicht-physikalischen Bereich 12 C (insgesamt 24 C) erworben werden. Empfohlen wird unter anderem folgendes Modul: M.Che.9101Physikalisch-Chemisches Forschen fr Physiker(10 C/ 10 SWS)IV. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. Anlage III: Modulkatalog fr Bachelor-Studiengang Physik Aktive Teilnahme an bungen laut APO wird in allen Modulen vorausgesetzt. Modultitel / ModulnummerZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen PrfungsvorleistungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (C / SWS)Physik I * B.Phy.101 keineBeherrschung und Anwendung der Grundbegriffe und Methoden der klassischen Mechanik und Thermodynamik50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 180 Min.9 C 8 SWSPhysik II B.Phy.102keineBeherrschung und Anwendung der Grundbegriffe und Methoden der Elektrodynamik, insbesondere des Feldkonzeptes.50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 180 Min.9 C 8 SWSPhysik III B.Phy.103keineBeherrschung der grundlegenden Begriffe, Fakten und Methoden aus dem Bereich Wellen und Optik.50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 120 Min. 6 C 6 SWS Physik IV B.Phy.104keineKenntnis von Grundbegriffen, Fakten und experimentellen Methoden im Bereich der Quantenphysik. 50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 120 Min.6 C 6 SWSAnalytische Mechanik B.Phy.201keineVertiefte Kenntnisse der klassischen Mechanik, mathematische Methoden der Mechanik. 50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 180 Min.8C 6 SWSQuantenmechanik I B.Phy.202keineKenntnis des konzeptionellen Rahmens, der Prinzipien und Methoden der Quantenmechanik.50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 180 Min.8C 6 SWSStatistische Mechanik B.Phy.203keineVertieftes Verstndnis der Thermodynamik, quantitative Behandlung spezieller Vielteilchensysteme im thermischen Gleichgewicht.50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 180 Min.8C 6 SWSMathematik fr Physiker I B.Phy.303 keineGrundwissen der Differenzial- und Integralrechnung in mehreren Vernderlichen, gewhnliche Differenzialgleichungen50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 120 Min.9 C 6 SWSMathematik fr Physiker II B.Phy.304keineGrundkenntnisse der Funktionentheorie und Funktionalanalysis und ihrer Anwendungen 50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 120 Min.6 C 6 SWSFortgeschrittenenpraktikum B.Phy.402keineErfolgreiche Durchfhrung von Versuchen. Erfolgreiche Durchfhrung von 5 Versuchen.5 testierte Protokolle (max. 25 S.)3 C 4 SWSSpezialisierungspraktikum in Nanostrukturphysik B.Phy.403 B.Phy.503Elementare Kenntnisse in der Vorbereitung von Forschungsprojekten, ihrer Durchfhrung und schriftlichen Darstellung im Bereich der Nanostrukturphysik.Schriftlicher Bericht (max. 10 S.)6 C BlockSpezialisierungspraktikum Betreuung von Netzwerken und Netzwerknutzern B.Phy.404B.Phy.601 oder B.Phy.605Administration von Netzwerken, Beratung von Benutzern. Schriftlicher Bericht (max. 10 S.)6 C BlockSpezialisierungspraktikum in Astro- und Geophysik B.Phy.405Elementare Kenntnisse in der Vorbereitung wissenschaftlicher Forschungsprojekte, ihrer Durchfhrung und schriftlichen Darstellung im Bereich der Astro- und Geophysik.Schriftlicher Bericht (max. 10 S.)6 C BlockSpezialisierungspraktikum in Biophysik und Physik komplexer Systeme B.Phy.406Elementare Kenntnisse in der Vorbereitung wissenschaftlicher Forschungsprojekte, ihrer Durchfhrung und schriftlichen Darstellung im Bereich der Biophysik und Physik komplexer Systeme.Schriftlicher Bericht (max. 10 S.)6 C BlockSpezialisierungspraktikum in Festkrper- und Materialphysik B.Phy.407Elementare Kenntnisse in der Vorbereitung wissenschaftlicher Forschungsprojekte, ihrer Durchfhrung und schriftlichen Darstellung im Bereich Festkrper- und Materialphysik.Schriftlicher Bericht (max. 10 S.)6 C BlockSpezialisierungspraktikum in Kern- und Teilchenphysik B.Phy.408 Elementare Kenntnisse in der Vorbereitung wissenschaftlicher Forschungsprojekte, ihrer Durchfhrung und schriftlichen Darstellung im Bereich der Kern- und Teilchenphysik.Schriftlicher Bericht (max. 10 S.)6 C BlockPhysikalisches Grundpraktikum B.Phy.410keineKenntnisse in Auswertung und Bewertung von physikalischen Experimenten sowie Interpretation der durchgefhrten Experimente im Grundpraktikum: 25 testierte schriftliche Versuchsprotokolle Klausur 60 Min., (unbenotet) 3 Versuchsprotokolle (jeweils max. 15 S.) 12 C 12 SWS Einfhrung in die Astro- und Geophysik B.Phy.501 keineGrundlegende Methoden der Astro- und Geophysik. 50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 120 Min. oder mndl. 30 Min.6 C 6 SWSEinfhrung in die Biophysik und die Physik komplexer Systeme B.Phy.502 keineKenntnis der grundlegenden Prinzipien und Methoden der nichtlinearen Physik und der Biophysik 50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 120 Min. oder Mndl. 30 Min.6 C 6 SWSEinfhrung in die Festkrper- und Materialphysik B.Phy.503 keineGrundlagen und Modellvorstellungen ber den Aufbau und die Struktur von Festkrpern. 50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 120 Min. oder mndl. 30 Min.6 C 6 SWSEinfhrung in die Kern- und Teilchenphysik B.Phy.504 keineKenntnis physikalischer Fakten und Modellvorstellungen ber den Aufbau der Atomkerne und die Eigenschaften von Elementarteilchen. 50% der Punkte in den HausaufgabenKlausur 120 Min. oder mndl. 30 Min.6 C 6 SWSMehrbenutzersysteme in der Praxis I B.Phy.510 B.Phy.601 oder B.Phy.6051. Teilmodul: Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Unix, Erstellung von Batchskripten, Einrichten der Benutzerschnittstelle und -oberflche 2. Teilmodul: Grundlagen der Administration von Unixrechnern, Anlegen von Benutzern, Sicherheitsaspekte.Teilmodul 1: Klausur (120 Min.) Teilmodul 2: schriftlicher Bericht (max. 10 S.)6 C 5 SWSMehrbenutzersysteme in der Praxis II B.Phy.511 B.Phy.5101. Teilmodul: Integration und Administration Unix-hnlicher Systeme in einer Netzwerkumgebung 2. Teilmodul: Grundlagen der Administration von MS-Windowsrechnern, Anlegen von Benutzern, SicherheitsaspekteTeilmodul 1: Klausur (120 Min.) Teilmodul 2: schriftlicher Bericht (max. 10 S.)6 C 5 SWSSpezielle Themen der Astro- und Geophysik I B.Phy.551 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in Astro- bzw. Geophysik. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit6 C 6 SWSSpezielle Themen der Astro- und Geophysik II B.Phy.552 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in Astro- bzw. Geophysik. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit,6 C 6 SWSSpezielle Themen der Astro- und Geophysik III B.Phy.553 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in Astro- bzw. Geophysik. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit,6 C 6 SWSSpezielle Themen der Astro- und Geophysik IV B.Phy.554 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in Astro- bzw. Geophysik. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit6 C 6 SWSSpezielle Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme I B.Phy.561 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C 6 SWSSpezielle Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme II B.Phy.562 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C 6 SWSSpezielle Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme III B.Phy.563 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit),6 C 6 SWSSpezielle Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme IV B.Phy.564 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit),6 C 6 SWSSpezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik I B.Phy.571 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in Festkrper- und Materialphysik. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit), 6 C 6 SWSSpezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik II B.Phy.572 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in Festkrper- und Materialphysik. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit),6 C 6 SWSSpezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik III B.Phy.573 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in Festkrper- und Materialphysik. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit),6 C 6 SWSSpezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik IV B.Phy.574 Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in Festkrper- und Materialphysik. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit),6 C 6 SWSSpezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik I B.Phy.581Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in der Kern- und Teilchenphysik. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit) 6 C 6 SWSSpezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik II B.Phy.582Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in der Kern- und Teilchenphysik. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)6 C 6 SWSSpezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik III B.Phy.583Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in der Kern- und Teilchenphysik. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)6 C 6 SWSSpezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik IV B.Phy.584Vertiefung der im Wahlpflichtbereich angeeigneten Kenntnisse in der Kern- und Teilchenphysik. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)6 C 6 SWSSpezielle Themen der modernen Physik I B.Phy.591Vertiefung der Kenntnisse in Themen moderner Physik. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)6 C 6 SWSSpezielle Themen der modernen Physik II B.Phy.592Vertiefung der Kenntnisse in Themen moderner Physik. Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)6 C 6 SWSSpezielle Themen der modernen Physik III B.Phy.593Vertiefung der Kenntnisse in Themen moderner Physik. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)6 C 6 SWSSpezielle Themen der modernen Physik IV B.Phy.594Vertiefung der Kenntnisse in Themen moderner Physik. 2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitungszeit)6 C 6 SWSProfessionalisierungsseminar B.Phy.602Selbstndige Erarbeitung wissenschaftlicher Publikationen und deren Prsentation. Seminarvortrag 30 Min. (4 Wochen Vorbereitung)4 C 2 SWSProjektpraktikum B.Phy.604Planung, Durchfhrung, Dokumentation und Bewertung von Projekten in TeamarbeitPrsentation (30 Min.) und schriftliche Zusammenfassung (max. 30 S.)6 C 6 SWSComputergesttztes wissenschaftliches Rechnen B.Phy.605 Teilmodul 1: Programmierkenntnisse Teilmodul 2: Umsetzung einer Aufgabenstellung in ein lauf-fhiges Programm. Teilmodul 1: Schriftlicher Bericht (max. 100 kB), (unbenotet) Teilmodul 2: Schriftlicher Bericht (max. 10 S.) 8 C 8 SWS (2 Semester)Elektronikpraktikum fr Naturwissenschaftler B.Phy.606Grundbegriffe der Elektronik; Umgang mit einfachen Bauelementen, Grundschaltungen und Funktionseinheiten; Konzipierung und Realisierung eines Projekts im Bereich der Elektronik.50% der bungsaufgaben aus der Vorlesung als Studienleistung Voraussetzung.Abschlussbericht (max. 10 S.) und Vortrags (max. 30 Min.)6 C 6 SWSAllgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker B.Che.9105keineAtombau und Periodensystem, Grundbegriffe, Elemente und Verbindungen, Aufbau der Materie, einfache Bindungskonzepte, Chemische Gleichungen und Stchiometrie, Chemische Gleichgewichte, einfache Thermodynamik und Kinetik, Sure-Base-Reaktionen inklusive Puffer, Redoxreaktionen, Lslichkeit, einfache Elektrochemie; Vorkommen, Darstellung und Eigenschaften der Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen; Einfhrung in spektroskopische Methoden. Klausur (120 Min.)4 C 4 SWS Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie fr Physiker B.Che.9106B.Che.9105Atombau und Periodensystem, Grundbegriffe, Elemente und Verbindungen, Aufbau der Materie, einfache Bindungskonzepte, Chemische Gleichungen und Stchiometrie, Chemische Gleichgewichte, einfache Thermodynamik und Kinetik, Sure-Base-Reaktionen inklusive Puffer, Redoxreaktionen, Lslichkeit, einfache Elektrochemie; Vorkommen, Darstellung und Eigenschaften der Elemente und ihrer wichtigsten Verbindungen; Einfhrung in spektroskopische Methoden. Bescheinigung ber erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (unbenotet)Klausur zum Seminar zum Praktikum ( 120 Min.)8 C 10 SWSOrganische und makromolekulare Chemie fr Physiker B.Che.9108B.che.9105Nomenklaturfragen und funktionelle Gruppen, Substitutions- und Eliminierungsreaktionen an Beispielen, Einfluss von Reaktionsbedingungen und Eduktstruktur, Konstitution, Konfiguration und Konformation von Makromoleklen, Synthesereaktionen fr Polymere Klausur 90 Min., (unbenotet)3 C 2 SWSChemisches Gleichgewicht fr Physiker B.Che.1302.1keine Physikalische Bedeutung grundlegender Gren und Gesetze der Thermodynamik und ihrer statistisch-mechanischen Grundlagen, reversible und irreversible Zustandsnderungen von 1-Stoff-Systemen und Mischungen, Phasen- und Reaktionsgleichgewichte, quantitative Bestimmung elektrochemischer Potentiale auf der Basis von Elektrolyteigenschaften, Berechnung thermodynamischer Zustandsgren auf der Basis molekularer Eigenschaften Es werden 12 Hausaufgaben (HA) sowie 12 Kurztests (KT) zur Bearbeitung angeboten; das mit 1/3 gewichtete Ergebnis der HA und das mit 2/3 gewichtete Ergebnis der KT muss insgesamt mindestens 65% der erreichbaren Punkte ergeben. Details werden im Skript oder im UniVZ bekannt gemacht.Klausur 180 Min. 6 C 4 SWSGrundlagen der Geowissenschaften fr Naturwissenschaftler B.Geo.402Entstehung und Aufbau des Planeten Erde, Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, Plattentektonik, Exogene Dynamik, Gesteine und Sedimente, Geologische Karten, geowissenschaftliche GelndemethodenKlausuren (je eine pro Teilmodul) 120 Min.; Schriftlicher Bericht zu Teilmodul 3 (unbenotet)12 C 12 SWS  Anlage IV: Modulkatalog fr Master-Studiengang Physik Modultitel / ModulnummerZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Prfungs-vorleistungArt & Umfang der PrfungsleistungModul-Umfang (C / SWS)Planung und Durchfhrung wissenschaftlicher Arbeiten M.Phy.601 Nutzung von Literaturdatenbanken, Beherrschung moderner Textverarbeitungssysteme Schriftlicher Bericht (max. 30 S.), mndl. 30 Min.9 C BlockKnpfung und Pflege von Arbeitskontakten M.Phy.602 Durchfhren von Kontaktaufnahmen zu Kollegen an anderen Institutionen und Antragstellung im wissenschaftlichen und beruflichen Umfeld in EigeninitiativeSchriftlicher Bericht (max. 10 S.)3 C BlockForschungspraktikum Astro- und Geophysik M.Phy.401 keineErfolgreich durchgefhrte Experimente. Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.)10 C 10 SWSForschungshauptpraktikum Astro- und Geophysik M.Phy.405 Erfolgreiche Einarbeitung in ein wissenschaftliches ForschungsprojektSeminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)18 C BlockForschungsseminar Astro- und Geophysik M.Phy.409 Selbstndige Durchdringung und Darstellung komplexer physikalischer ZusammenhngeSeminarvortrag (60 Min., 2 Wochen Vorbereitung)4 C 2 SWSForschungsschwerpunkt Astro- und Geophysik M.Phy.501 Kenntnisse fortgeschrittener Fragestellungen und Methoden der Astro- und Geophysik Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWSFortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik I M.Phy.551 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Astro- und GeophysikKlausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik II M.Phy.552 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Astro- und GeophysikKlausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Fortgeschrittene Themen der Astro- und Geophysik III M.Phy.553 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Astro- und Geophysik2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Forschungspraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme M.Phy.402 keineErfolgreich durchgefhrte Experimente. Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.) 10 C 10 SWSForschungshauptpraktikum Biophysik und Physik komplexer Systeme M.Phy.406 Erfolgreiche Einarbeitung in ein wissenschaftliches Forschungsprojekt Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)18 C BlockForschungsseminar Biophysik und Physik komplexer Systeme M.Phy.410 Selbstndige Durchdringung und Darstellung komplexer physikalischer ZusammenhngeSeminarvortrag (60 Min., 2 Wochen Vorbereitung)4 C 2 SWSForschungsschwerpunkt Biophysik und Physik komplexer Systeme M.Phy.502 Kenntnisse fortgeschrittener Fragestellungen und Methoden der Biophysik und der Physik komplexer Systeme.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWSFortgeschrittene Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme I M.Phy.561 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Biophysik und der Physik komplexer Systeme.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Fortgeschrittene Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme II M.Phy.562 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Biophysik und der Physik komplexer Systeme.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Fortgeschrittene Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme III M.Phy.563 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Biophysik und der Physik komplexer Systeme.2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Forschungspraktikum Festkrper- und Materialphysik M.Phy.403 keineErfolgreich durchgefhrte Experimente. Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.)10 C 10 SWSForschungshauptpraktikum Festkrper- und Materialphysik M.Phy.407 Erfolgreiche Einarbeitung in ein wissenschaftliches Forschungsprojekt Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)18 C BlockForschungsseminar Festkrper- und Materialphysik M.Phy.411 Selbstndige Durchdringung und Darstellung komplexer physikalischer ZusammenhngeSeminarvortrag (60 Min., 2 Wochen Vorbereitung)4 C 2 SWSForschungsschwerpunkt Festkrper- und Materialphysik M.Phy.503 Kenntnisse fortgeschrittener Fragestellungen und Methoden der Festkrper- und Materialphysik.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWSFortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik I M.Phy.571 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Festkrper- und Materialphysik.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik II M.Phy.572 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Festkrper- und Materialphysik.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Fortgeschrittene Themen der Festkrper- und Materialphysik III M.Phy.573 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Festkrper- und Materialphysik.2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWSForschungspraktikum Kern- und Teilchenphysik M.Phy.404keineErfolgreich durchgefhrte Experimente. Schriftliche Ergebnisprsentation (Protokolle)Vorlage von 10 testierten Protokollen (max. 25 S.)10 C 10 SWSForschungshauptpraktikum Kern- und Teilchenphysik M.Phy.408 Erfolgreiche Einarbeitung in ein wissenschaftliches ForschungsprojektSeminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)18 C BlockForschungsseminar Kern- und Teilchenphysik M.Phy.412 Selbstndige Durchdringung und Darstellung komplexer physikalischer ZusammenhngeSeminarvortrag (60 Min., 2 Wochen Vorbereitung)4 C 2 SWSForschungsschwerpunkt Kern- und Teilchenphysik M.Phy.504 Kenntnisse fortgeschrittener Fragestellungen und Methoden der Kern- und Teilchenphysik.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWSFortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik I M.Phy.581 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Kern- und Teilchenphysik.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik II M.Phy.582 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Kern- und Teilchenphysik.Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Fortgeschrittene Themen der Kern- und Teilchenphysik III M.Phy.583 Spezialkenntnisse ber aktuelle Themen aus dem Bereich der Kern- und Teilchenphysik.2 Teilmodulprfungen, jeweils: Klausur 120 Min. oder mndl. 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min., 2 Wochen Vorbereitung)6 C 6 SWS Profilierungsseminar M.Phy.413 Selbststndige Durchdringung von komplexen Zusammenhngen im math. nat. Bereich, Klarheit der PrsentationSeminarvortrag (60 Min., 4 Wochen Vorbereitungszeit)4 C 2 SWSPhysikalisch-Chemisches Forschen fr Physiker M.Che.9101>H  4 T n o   # 8 h k  5 6 \ u rh}^h 5B*\phh}^h B*\phh}^h @\h}^h B*phh}^h \h}^h 5\ h 5h}^h 5 h}^h h}^h 5CJ\aJ h{h hh NH h \h h B*\ph hh ,   " # 8 P h / p#dh*$gd 1 p#dh*$gd dh*$gd $ ,dh*$a$gd / p#,dh*$gd $dh*$a$gd $dha$gd   6 \ ] ^ _ u   dh*$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd dh*$gd  h,:;R&,RYgķܡ܏obZbhX%h ]h}^h B*]phh}^h 5B*\]phh}^h 5B* \]phh}^h 5h}^h 6]h}^h ]h}^h 6B*]phh}^h B*]phh}^h 5B*phhX%h B*phh}^h B*ph h}^h h}^h \h}^h 5\#:;R,g Sdh*$gd $ Sdh*$a$gd $ dh*$a$gd $dh*$a$gd  dh*$gd dh*$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd g;<.hhixyd$ dh*$a$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd dh*$gd dh*$gd P*$gd Sdh*$gd ;@T.SZghhiwg"""""-#.#|$#&'&=&e&v&'ȸ󮧮쟔yuޔh h}^h 5B* \phh}^h 6B*phh}^h B*phh}^h \ h 5\h}^h 5\hX%h ]hzYrh ]h}^h ]h}^h B*\]phh}^h 6B*]ph h}^h h}^h B*]ph+d?!@!"""## $ $}$~$%j%%"&#&''')$ dh*$7$a$gd $ Sdh*$a$gd $dh*$a$gd $ dh*$a$gd $dh*$a$gd '' '''.,B-C-D--.////&0Y0/2023344444M77777 8<8888yqdh}^h 7B*phh}^h \$h 5@CJOJQJ\^JaJ*h}^h 5@CJOJQJ\^JaJh}^h 0JB*phh\cXh B*phh\cXh 0JB*phh}^h @ h}^h h}^h 5\h}^h B*phh}^h B*phh}^h 5#))a*b*),*,D-E-///000212B3C3[4\4444 M$dha$gd $ dh*$a$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd $ dh*$7$a$gd 444455i6j6M7N7777 8 8<8899>:b:$ Sdh*$a$gd $ dh*$a$gd dh*$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd M$dha$gd 88999;:=:::[;b;8<9<:<=={>>>>>????R@@@@BB/BCCCI; <:<T<@@@BB/BCCDDFFFG)$dh*$a$gd )dh*$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd $ dh*$a$gd ) Sdh*$gd $ Sdh*$a$gd G?GGHHIILLXNYN;P* hWh hWh 5h}^h 5h}^h \ h\cXh h\cXh 5\h h 5\h}^h B*\phh}^h 5\ h}^h h}^h @h}^h B*phh B*ph%mmooppqqqVsWs/t0tttuuuvvvwwww dh*$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd $ dh*$a$gd www}}}S~~~~~r|$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdb Y$G$Ifgdb $dha$gd dhxgd dh*$gd $dh*$a$gd $dh*$a$gd &'1CPQ[o|}Ȁɀ'U_@Js}˂̂iۃcmh}^h \h}^h 5\h;:h 5>* h 5h}^h 5h}^h mH sH (h}^h CJOJQJ^JaJmH sH  h3>h h}^h CJOJQJ^JaJ h}^h h3>h mH sH 7~i$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdb Y$G$Ifgdbbkd$$IflF& &    44 lalytb~i$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdb Y$G$Ifgdbbkdr$$IflF& &    44 lalytb~i$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdb Y$G$Ifgdbbkd$$IflF& &    44 lalytb&~i$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdb Y$G$IfgdbbkdV$$IflF& &    44 lalytb&'1CP~i$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdb Y$G$Ifgdbbkd$$IflF& &    44 lalytbPQ[o|~i$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdb Y$G$Ifgdbbkd:$$IflF& &    44 lalytb|}ɀ'ETraL$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdbY k"|"$G$Ifgdb $dha$gd $dha$gd bkd$$IflF& &    44 lalytbTU_|g$dh$G$If^a$gdb$dh$G$Ifa$gdb Y$G$Ifgdbdkd$$IflF!#w #    44 lalytb2?xjXdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbdhgd dhgd dkd$$IflF!#w #    44 lalytb?@Jer~ldh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd $$IflF& &    44 lalytbrs}~ldh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd|$$IflF& &    44 lalytbʂ~ldh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflF& &    44 lalytbʂ˂̂4iۃcmykk dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd`$$IflF& &    44 lalytb ~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFH)+ )    44 lalytbՄNXr˅5CTˆ CPQ[χ݇ #t~‰5BCMzЊ݊ފ'4өөөh}^h mH sH (h}^h CJOJQJ^JaJmH sH h}^h 5\h}^h 0JX h}^h CJOJQJ^JaJ h}^h h}^h B*phB@M~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdJ$$IflFH)+ )    44 lalytbMNX~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFH)+ )    44 lalytb~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd:$$IflFH)+ )    44 lalytb5B~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFH)+ )    44 lalytbBCTˆwiSbdh$G$If^b`gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd*$$IflFH)+ )    44 lalytb CP~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFG) )    44 lalytbPQ[~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd $$IflFG) )    44 lalytbχ܇~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd $$IflFG) )    44 lalytb܇݇ ~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd $$IflFG) )    44 lalytb#HU~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd $$IflFG) )    44 lalytbUVt~wii dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd $$IflFG) )    44 lalytb‰~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdr $$IflF=) )    44 lalytb5B~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd $$IflF=) )    44 lalytbBCMz~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdh $$IflF=) )    44 lalytbЊ݊~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd $$IflF=) )    44 lalytb݊ފ'4~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdd $$IflF=) )    44 lalytb45?|| dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbdkd $$Ifl7F=) )    44 lalytb45?T֋$12<sÌЌьی *?ZghrЍ6CDNŎώHz]h h`~h 5 h`~h h}^h 5 h}^h CJOJQJ^JaJh}^h mH sH h}^h 0JX(h}^h CJOJQJ^JaJmH sH  h}^h @֋~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdd$$IflF=) )    44 lalytb$1~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflF=) )    44 lalytb12<s~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd`$$IflF=) )    44 lalytbÌЌ~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflF=) )    44 lalytbЌьی~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd\$$IflF=) )    44 lalytb *Zg~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflF=) )    44 lalytbghr~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdX$$IflF=) )    44 lalytb~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflF=) )    44 lalytb6C~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdT$$IflF=) )    44 lalytbCDNus dh$G$Ifgdb $G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflF=) )    44 lalytbĎs dh$G$Ifgdb $G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdP$$IflF=) )    44 lalytbĎŎώs dh$G$Ifgdb $G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflF=) )    44 lalytb9Gs dh$G$Ifgdb $G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdL$$IflF=) )    44 lalytbGHzԑޑ |n\dh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb Y$G$Ifgdb $dha$gd dhgd bkd$$IflF=) )    44 lalytb Ñԑޑ#@JabcklВ֒גؒ DEHPXYzjklݮݮ{h}^h 5 h 0JXh}^h PJ$h}^h CJOJPJQJ^JaJh}^h 0JXh}^h 0JXOJQJ^J(h}^h CJOJQJ^JaJmH sH h}^h mH sH  h}^h CJOJQJ^JaJ h}^h h h`~h -#1?odh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb Y$G$IfgdbekdH$$IflFN$} 2(    44 lalytb?@JTbodh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb Y$G$Ifgdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytbbcl|jdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbekd6$$IflFN$} 2(    44 lalytb|jdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytbђג|jdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbekd$$$IflFN$} 2(    44 lalytbגؒ |jdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytb IOxfdh$G$If^gdbdh$G$If]gdbY$$G$Ifa$gdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytbOPY{|jdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytb͓ndh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb dh$Ifgdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytb͓Γٓ"ndh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb dh$Ifgdbekdw$$IflFN$} 2(    44 lalytb"#.gundh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb dh$Ifgdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytbuvndh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb dh$Ifgdbekde$$IflFN$} 2(    44 lalytbƔΔܔndh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb dh$Ifgdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytbܔݔndh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb dh$IfgdbekdS$$IflFN$} 2(    44 lalytb[kndh$G$If^gdb dh$G$Ifgdb dh$Ifgdbekd$$IflFN$} 2(    44 lalytbklw ;Hzzj\\ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbdhgd $dha$gd $dha$gd bkdA$$IflF2(} 2(    44 lalytblm@Aivw ;HISm0=>Hϙܙݙ+њؚ-貍貄薍 h 5h}^h PJh}^h 0JX h}^h CJOJQJ^JaJh}^h mH sH (h}^h CJOJQJ^JaJmH sH h}^h 5\h}^h 5 h~h h}^h \ h}^h h;:h 5>* h 5>*2HIS~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFC)B )    44 lalytb0=vv dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbdhgd bkd+$$IflFC)B )    44 lalytb=>H~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFC) )    44 lalytbϙܙ~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFC) )    44 lalytbܙݙ+~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFC) )    44 lalytb+,tt dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb dhgd bkd $$IflFC) )    44 lalytbњך~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFf* f*    44 lalytbךؚ~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$IflFf* f*    44 lalytb-ěwii dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkds $$IflFf* f*    44 lalytb-ěśϛ /ɜ18Acjv&34>ܞ *WdeoOYՠ$áСѡۡȽȴh}^h 5\h}^h 5h}^h 0JXh}^h B*ph h}^h CJOJQJ^JaJh}^h mH sH (h}^h CJOJQJ^JaJmH sH  h}^h @ěśϛ~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd $$IflF^*A *    44 lalytb S`~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd]!$$IflF^*A *    44 lalytb`aɜq_dh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd bkd!$$IflF^*A *    44 lalytb17~ldh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdA"$$IflF}+= }+    44 lalytb78Aci~ldh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd"$$IflF}+= }+    44 lalytbij&3wiWdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd1#$$IflF}+= }+    44 lalytb34>mz~ldh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd#$$IflF8+8 +    44 lalytbz{ܞtbdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb dhgd bkd!$$$IflF8+8 +    44 lalytb *Wdodh$G$If^gdb $G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd$$$IflF8+8 +    44 lalytbdeoodh$G$If^gdb $G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd%$$IflF8+8 +    44 lalytbodh$G$If^gdb $G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd%$$IflF8+8 +    44 lalytbOYq_=dh$G$If^=gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd bkd &$$IflF8+8 +    44 lalytbՠ|jdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbekd&$$IflF>) a*    44 lalytb$áСwiWdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd'$$IflFa*! a*    44 lalytbСѡۡ)~ldh$G$If^gdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd'$$IflF+ +    44 lalytb)*+ԢvhVd$G$If^gdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd'$$IflF+ +    44 lalytbԢ+89CXڣGQxϤۤdnѥ_i~̦>KLVk=JKUȾȾ h}^h CJOJQJ^JaJh}^h 5\h}^h 5h}^h mH sH h}^h 0JX(h}^h CJOJQJ^JaJmH sH  h}^h D+8{id$G$If^gdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkdd($$IflF>)! )    44 lalytb89C{id$G$If^gdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkd($$IflF>)! )    44 lalytbڣ{id$G$If^gdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkdH)$$IflF>)! )    44 lalytbGQxtt dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb dhgd bkd)$$IflF>)! )    44 lalytbΤ~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd,*$$IflF+ +    44 lalytbΤϤdnwaS dh$G$Ifgdbdh$G$If^`gdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd*$$IflF+ +    44 lalytbvh dh$G$Ifgdbd$G$If^`gdbY$$G$Ifa$gdbbkd+$$IflF+ +    44 lalytb_i|n` dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdb $dha$gd bkd+$$IflF+ +    44 lalytb{m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkd,$$IflF+ +    44 lalytb>K{m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkdx,$$IflF+ +    44 lalytbKLV{m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkd,$$IflF+ +    44 lalytb=J}oo dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dkd\-$$IflF+ +    44 lalytbJKU~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd-$$IflF+ +    44 lalytb'R_wiSxdh$G$If^x`gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkdD.$$IflF+ +    44 lalytb'R`j ,GTU_tڪ#0Ϋϫ٫ .FZխ׭٭ڭĮISvïͯۿۿۿۿh}^h 5h;:h 5>* h 5>*h h`o h 5>*mH sH h}^h mH sH  h}^h CJOJQJ^JaJh}^h 0JX(h}^h CJOJQJ^JaJmH sH  h}^h :_`j~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd.$$IflF+ +    44 lalytb GTv`R dh$G$Ifgdbbd$G$If^b`gdbY$d$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd4/$$IflF+ +    44 lalytbTU_se dh$G$Ifgdbbd$G$If^b`gdbY$d$G$Ifa$gdbbkd/$$IflF+ +    44 lalytbڪse dh$G$Ifgdbbd$G$If^b`gdbY$d$G$Ifa$gdbbkd0$$IflF+ +    44 lalytb#0se dh$G$Ifgdbbd$G$If^b`gdbY$d$G$Ifa$gdbbkd0$$IflF+ +    44 lalytb01Ϋ}oo dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dkd0$$IflF+ +    44 lalytbΫϫ٫ ~~ dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdr1$$IflF+ +    44 lalytb.FPZwwwiiWWdh$G$If^gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd1$$IflF+ +    44 lalytb ۭzhdh$G$If^gdbdh$G$If]gdbY$$G$Ifa$gdbbkdb2$$IflFy'\ '    44 lalytbĮIShtf dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd gd bkd2$$IflFy'\ '    44 lalytb huv¯zl dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdF3$$IflFC)& )    44 lalytbdh$G$If^gdb¯ïͯ~r`dh$G$If^gdb dh$Ifgdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd3$$IflFC)& )    44 lalytb 5ƱӱoaKdh$G$If^`gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd dhgd bkd*4$$IflFC)& )    44 lalytbͯa 35ƱӱԱޱ U_:GHRӳ,-BikǴѴ&pz˵|˶ضٶ)67Ah}^h B*ph h}^h CJOJQJ^JaJh}^h mH sH (h}^h CJOJQJ^JaJmH sH h}^h 5\h}^h \h}^h 5 h}^h @ӱԱޱ~hdh$G$If^`gdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd4$$IflF>)! )    44 lalytb GT~hdh$G$If^`gdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd5$$IflF>)! )    44 lalytbTU_~hdh$G$If^`gdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd5$$IflF>)! )    44 lalytb:GiWdh$G$If^gdbgdh$G$If^`ggdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd bkd5$$IflF>)! )    44 lalytbGHRvddh$G$If^gdbgdh$G$If^`ggdbY$$G$Ifa$gdbbkdd6$$IflFC)& )    44 lalytbӳvddh$G$If^gdbgdh$G$If^`ggdbY$$G$Ifa$gdbbkd6$$IflFC)& )    44 lalytb,vddh$G$If^gdbgdh$G$If^`ggdbY$$G$Ifa$gdbbkdH7$$IflFC)& )    44 lalytb,-kǴѴwi[ dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd7$$IflFC)& )    44 lalytb&ao~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd,8$$IflF2Oa*| /(    44 laytbopz~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd8$$IflF2Oa*| /(    44 laytb˵ ~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd9$$IflF2Oa*| /(    44 laytb|˶ضqq d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbdhgd dkd9$$Ifl5F2Oa*| /(    44 laytbضٶ)6{{ d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkd9$$IflFf* f*    44 lalytb67A{{ d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkdj:$$IflFf* f*    44 lalytb{{ d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkd:$$IflFf* f*    44 lalytb )ĸѸҸܸ(gq#`mnxúĺκ %cpq5BCMּ̼xƽǽѽ !Zghrh}^h B*ph h}^h CJOJQJ^JaJh}^h 5\h}^h 5h}^h mH sH (h}^h CJOJQJ^JaJmH sH  h}^h C)ĸѸwii dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd dkdN;$$IflFf* f*    44 lalytbѸҸܸ~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd;$$IflFf*A f*    44 lalytb(Yf~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd6<$$IflFf*A f*    44 lalytbfgq~p dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd<$$IflFf*A f*    44 lalytb#`m|n` dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdb $dha$gd bkd=$$IflFf*A f*    44 lalytbmnxú{m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkd=$$IflFa*< a*    44 lalytbúĺκ {m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkd=$$IflFa*< a*    44 lalytb%cp{m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkdp>$$IflFa*< a*    44 lalytbpq5BwiW=dh$G$If^=gdb dh$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkd>$$IflFa*< a*    44 lalytbBCMz~l=dh$G$If^=gdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkdT?$$IflFF)! F)    44 lalytb˼~l=dh$G$If^=gdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd?$$IflFF)! F)    44 lalytb˼ּ̼~l=dh$G$If^=gdb d$G$IfgdbY$$G$Ifa$gdbbkd8@$$IflFF)! F)    44 lalytbxƽ|n` dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdb $dha$gd bkd@$$IflFF)! F)    44 lalytbƽǽѽ {m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkdA$$IflF^* *    44 lalytb!Zg{m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkdA$$IflF^* *    44 lalytbghr{m dh$G$Ifgdb d$G$IfgdbY$d$G$Ifa$gdbbkdB$$IflF^* *    44 lalytbҾÿҿtfTd$G$If^gdb $$G$Ifa$gdbY$d$G$Ifa$gdb $dha$gd dhgd bkdrB$$IflF^* *    44 lalytbҾÿѿҿӿ./abhijkLMZ\89xy(𻳮pffZh1Hh 56CJh1Hh 7CJ%h1Hh 0JVB*CJOJQJphh1Hh CJ h1Hh h1Hh 5CJ h>h h}^h 56 h 5h Bh 5h h}^h mH sH  h}^h CJOJQJ^JaJ(h}^h CJOJQJ^JaJmH sH  h}^h h}^h 5!ҿӿ./jkzzllll $$G$Ifa$gdbgd $dha$gd dhgd dhgd bkdB$$IflF)< )    44 lalytb 5LM8kdVC$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOytb $$G$Ifa$gdb$$G$Ifa$gdb $$Ifa$gdbMXY$FNZ $Ifgdb $G$Ifgdb Z\p:]nrx`UUUUUUUU $G$IfgdbkdQD$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb xy*`ULLUULU $Ifgdb $G$Ifgdbkd5E$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb(*67taclmJLUV~-.9:f'-KLX>xyz۹ۢh1Hh 5CJh1Hh CJmH sH  h CJ\hvqh CJ h CJh1Hh 56CJh1Hh CJ\ h1Hh h1Hh CJh1Hh 6CJ@*+/567ABLLkdF$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb $G$Ifgdb $IfgdbLR $Ifgdb @&$Ifgdb )$1$G$Ifgdb $G$Ifgdb tcXOOXD )$G$Ifgdb $Ifgdb $G$IfgdbkdF$$Iflֈ F +49 Qc :44 laOytbtuCkdG$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb $G$Ifgdb $Ifgdb )$Ifgdb/Rcfl )$G$Ifgdb $G$Ifgdb $Ifgdblm;cXOOXDO )$G$Ifgdb $Ifgdb $G$IfgdbkdH$$Iflֈ F +49 Qc :44 laOytb;LOUVrs}~LkdI$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb~/39 $G$Ifgdb )$G$Ifgdb $$G$Ifa$gdb9:UV`f`RII> $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdbkdJ$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytbf $Ifgdb $G$Ifgdb )$Ifgdb )$G$Ifgdb'-X^PGG<< )$G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdbkdeK$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytbXYL> $$G$Ifa$gdbkdML$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb $G$Ifgdb $Ifgdb )$G$Ifgdb $G$Ifgdb/ p#$G$Ifgdb $$Ifa$gdb %>`RF;; $G$Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdbkd1M$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb>xyzJkd#N$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb )$G$Ifgdb )$G$Ifgdb $G$Ifgdb $$G$Ifa$gdb $Ifgdb `ULUUAU )$G$Ifgdb $Ifgdb $G$IfgdbkdO$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb45-.\]l !QRq7Nfgij,CQ[\CZrs8QR9RSh1Hh CJ\^JaJh1Hh CJ\h1Hh 56CJh1Hh CJ^JaJh CJ^JaJ h CJ h>CJ h1Hh h1Hh 6CJh1Hh CJ>EFPQUL $IfgdbkdP$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$IfgdbQ*.45lJkdP$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb )$G$Ifgdblmwxy-.RV\ )$G$Ifgdb $G$Ifgdb $Ifgdb \]`RII> $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdbkdQ$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb Spq $Ifgdb $G$Ifgdb $G$Ifgd `ULLUUA )$G$Ifgdb $Ifgdb $G$IfgdbkdR$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb7\`fgLkdS$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb $Ifgdb:_ci )$G$Ifgdb $G$Ifgdb $Ifgdbij`ULLLUA )$G$Ifgdb $Ifgdb $G$IfgdbkdT$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb ,QU[\5kdU$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb .$$G$Ifa$gdb $Ifgdb )$Ifgdb\ Chlr )$Ifgdb )$G$Ifgdb $Ifgdb $G$Ifgdb rsOP`ULLUUUL $Ifgdb $G$IfgdbkdV$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytbP $G$Ifgdb )$G$Ifgdb ABLMW`ULLUUUL $Ifgdb $G$IfgdbkdW$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb$%2EFSw{ $G$Ifgdb `ULLUUU $Ifgdb $G$Ifgdbkd{X$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytbw{8kdmY$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb/ p#$G$Ifgdb $G$Ifgdb .$$G$Ifa$gdby}/ p#$G$Ifgdb $Ifgdb $G$Ifgdb S<]vw>_#-.12OPwGop~ĺh1Hh CJaJh1Hh CJ^JaJh CJ^JaJh1Hh 56CJ^JaJh1Hh 56CJ h CJh1Hh CJ\ h1Hh h1Hh CJ@`ULLUUUU $Ifgdb $G$Ifgdbkd_Z$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytbFkdQ[$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb/ p#$G$Ifgdb=>?/ p#$G$Ifgdb $G$Ifgdb $Ifgdb `ULLUUUU $Ifgdb $G$IfgdbkdC\$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb3kd5]$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb.$,$G$If^,a$gdb .$$G$Ifa$gdb?@JKL#'-.$,$G$If^,a$gdb .$$G$Ifa$gdb $Ifgdb $G$Ifgdb -.rs}~^SJJSSSS $Ifgdb $G$Ifgdbkd+^$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytbw{3kd!_$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb.$,$G$If^,a$gdb .$$G$Ifa$gdbFGH.$,$G$If^,a$gdb .$$G$Ifa$gdb $Ifgdb $G$Ifgdb ^SJJJSSJ $Ifgdb $G$Ifgdbkd`$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb*+5Lkd a$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb567Ukda$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb CD'(LM~.<VW(GabZ[ij0Ohi./<=ab&'56Z[ JKh1Hh 56CJh1Hh CJ\ h1Hh h1Hh CJ h CJTDEOPQ9=C $Ifgdb $G$Ifgdb CD`ULLUUUU $Ifgdb $G$Ifgdbkdb$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytbtx~UL $Ifgdbkdc$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb~Ukdd$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb &'( $G$Ifgdb $Ifgdb 123`ULUUUUU $Ifgdb $G$Ifgdbkde$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb3UL $Ifgdbkdf$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb]^_Ukdg$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$IfgdbUVW $G$Ifgdb $Ifgdb -./^SJSSSSS $Ifgdb $G$Ifgdbkdh$$Ifl4 ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb/UL $Ifgdbkdi$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$IfgdbUkdj$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb $G$Ifgdb $G$Ifgdb $Ifgdb `ULLUAU )$G$Ifgdb $Ifgdb $G$Ifgdbkdwk$$Ifl4ֈ F +49 Qt :44 laOf4ytb@DJK\]gLkdil$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb $Ifgdb $G$IfgdbghLkdMm$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb@A,x9Dz{ NSU')*45줙 h}^h h1Hh CJ^JaJmHsHh1Hh CJPJh1Hh CJmHsH h CJh CJ^JaJh1Hh CJ^JaJh1Hh CJaJh1Hh 56CJ h1Hh h1Hh CJh1Hh 5CJ167ABCPfgt()-3@ )$G$Ifgdb $G$Ifgdb $Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdb@Anoyz,x`UUUUUG .$$G$Ifa$gdb $G$Ifgdbkd1n$$Ifl4ֈ F +49 Qc :44 laOf4ytbxC5 $$G$Ifa$gdbkdo$$Ifl4ֈ F +49 \X :44 laOf4ytb $G$Ifgdb.$,$G$If^,a$gdb <$G$Ifgdb $G$Ifgdb $$G$Ifa$gdb -.9D`RRRG: <$G$Ifgdb $G$Ifgdb $$G$Ifa$gdbkdp$$Ifl4ֈ F +49 \X :44 laOf4ytbWJkdp$$Ifl4ֈ F +49 \X :44 laOf4ytb $G$Ifgdb $7$Ifgdb  $7$G$Ifgdb $G$Ifgdb $$G$Ifa$gdb @ANU`RRRG9 .$$G$Ifa$gdb $G$Ifgdb $$G$Ifa$gdbkdq$$Ifl4ֈ F +49 \X :44 laOf4ytb)*.45qGkdr$$Ifl4ֈ F +49 \X :44 laOf4ytb $G$Ifgdb .$$G$Ifa$gdbqr|}PQ~ $G$Ifgdb $$G$Ifa$gdb (?`[[[MMM $$G$Ifa$gdbgd kds$$Ifl4ֈ F +49 \X :44 laOf4ytb?@XYstrsGH aceqzjtuv!"ͳͦh CJ^JaJh1Hh CJ^JaJh1Hh B*CJph h CJ h1Hh h1Hh CJh1Hh 56CJh1Hh 5CJh}^h 5h`fh 5h =?@AVx $$G$Ifa$gdb $$Ifa$gdb & F d$*$If^`gdb`ULLL> $$G$Ifa$gdb $Ifgdb $G$Ifgdbkdt$$Ifl4ֈ  (1b7 J744 laf4ytb234imstAkdu$$Ifl4ֈ  (1b7 J744 laf4ytb $G$Ifgdb $Ifgdb )$G$IfgdbtDEhlr )$G$Ifgdb $$G$Ifa$gdb $G$Ifgdb rs`ULLL> $$G$Ifa$gdb $Ifgdb $G$Ifgdbkdv$$Ifl4ֈ  (1b7 J744 laf4ytb;@G $Ifgdb $G$Ifgdb )$Ifgdb )$G$IfgdbGHxy`ULLLUA )$G$Ifgdb $Ifgdb $G$Ifgdbkdw$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb 67>kdx$$Ifl4!ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb $1$G$Ifgdb7ABC )$G$Ifgdb $G$Ifgdb $Ifgdb  cd^SJJJSSS $Ifgdb $G$Ifgdbkdy$$Ifl4Yֈ  (1b7 ,S744 laf4ytbd Lkdz$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb  Z[q $Ifgdb $G$Ifgdb ST`ULLUUUU $Ifgdb $G$Ifgdbkds{$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytbTjyLkde|$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb $Ifgdb $G$IfgdbMN $G$Ifgdb $Ifgdb `RF=== .$Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdbkdW}$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb !"#)ST $Ifgdb )$Ifgdb )$G$Ifgdb $G$Ifgdb $$Ifa$gdb .$Ifgdb      ^PDDD9 $G$Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdbkdI~$$Ifl4Cֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb _ ` a     $Ifgdb $G$Ifgdb )$Ifgdb )$G$Ifgdbq r   ? X { | 3 J l m     o p           ./hiy$%<=hiDEKh1Hh CJ^JaJh1Hh 7CJ h1Hh h CJh1Hh CJO       ^PDDD9 $G$Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdbkd?$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb > ? q u { |  ?kd5$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb )$G$Ifgdb     2 3     $G$Ifgdb $Ifgdb       X Y `ULLLUUU $Ifgdb $G$Ifgdbkd+$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytbY e o ~      Lkd$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb               $Ifgdb $G$Ifgdb  23=>?`ULLUUUU $Ifgdb $G$Ifgdbkd$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb#'./gUG $$G$Ifa$gdbkd$$Ifl4ֈ  (1b7 ,S744 laf4ytb $G$Ifgdbghrsy  $Ifgdb $G$Ifgdb )$Ifgdb )$G$Ifgdb $$G$Ifa$gdb $$Ifa$gdb RS]^_^PDDD9 $G$Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdbkd$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb_ $Ifgdb $G$Ifgdb )$Ifgdb )$G$Ifgdb !+,-^PDDD9 $G$Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdbkd$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb-?kd߆$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb )$G$Ifgdbhi.$#$G$If^#`a$gdb $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdb  x`RIII>> $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdbkdՇ$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytbxyLkdLj$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb *+, $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdb 23=>?`RIIR>> $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdbkd$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb$%TUG $$G$Ifa$gdbkd$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb $G$IfgdbTU_e $Ifgdb )$Ifgdb )$G$Ifgdb $G$Ifgdb $$Ifa$gdb 23=>?`RFFF; $G$Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdbkd$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb? $Ifgdb $G$Ifgdb $$G$Ifa$gdb )$G$Ifgdb^PDDD9 $G$Ifgdb $$Ifa$gdb $$G$Ifa$gdbkd$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytbWX?kd$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb $Ifgdb $G$Ifgdb )$G$Ifgdb-.D $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdb KShi{|26T9<ZAXz)?klLMabݽ h`:Xh jh UjhbUhbhC h \h Uh1Hh B*CJphh1Hh CJ^JaJ h1Hh h CJh1Hh CJh1Hh CJmHsH:`RIII> $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdbkd{$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb23Y $Ifgdb $G$Ifgdb.$#$G$If^#`a$gdb`RIIR> $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdbkdm$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb9:` $Ifgdb $G$Ifgdb.$#$G$If^#`a$gdb`RIIR> $G$Ifgdb $Ifgdb $$G$Ifa$gdbkd_$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytbAB?kdQ$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb $G$Ifgdb.$#$G$If^#`a$gdb[\/ p#$G$Ifgdb $Ifgdb $G$Ifgdb `RRRG8/ p#$G$Ifgdb $G$Ifgdb $$G$Ifa$gdbkdC$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb12 Hausaufgaben und 12 Kurztests, Vortrag (10 min.) mit schriftlicher Ausar-beitung (mind. 3 Sei-ten pro Person) und Diskussions-protokoll (mind. 0.5 Seiten), eigener qualifizierter DiskussionsbeitragKlausur 180 Min.10 C 10 SWS      Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 17 vom 13.09.2006, nd. Nr. 7 vom 21.02.2007, nd. Nr. 4 vom 17.03.2009, nderung Nr. 34 b vom 01.10.2009 S. 3888 ʔ۔UPHFdhgd gd kd5$$Ifl4ֈ E (1b7 eO744 laf4ytb $G$Ifgdb1/gdb1h]hgd ;gd hChbh h`o h < 0&P 1h:pb;0. A!"n#$% C0P0&P 1+:pb. A!"#$n% Dp0<&P 1h0:pb;0A .!"#$% p$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbt$$Ifl!vh55w5 #v#vw#v :V l#55w5 alytbt$$Ifl!vh55w5 #v#vw#v :V l#55w5 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l&555 alytbv$$Ifl!vh55+5 #v#v+#v :V l),55+5 alytbv$$Ifl!vh55+5 #v#v+#v :V l),55+5 alytbv$$Ifl!vh55+5 #v#v+#v :V l),55+5 alytbv$$Ifl!vh55+5 #v#v+#v :V l),55+5 alytbv$$Ifl!vh55+5 #v#v+#v :V l),55+5 alytbv$$Ifl!vh55+5 #v#v+#v :V l),55+5 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l7),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytb|$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),,555 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbu$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbp$$Ifl!vh55}5 #v#v}#v :V l2(55}5 alytbv$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l),55B5 alytbv$$Ifl!vh55B5 #v#vB#v :V l),55B5 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l),555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*,555 alytbp$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytbp$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytbp$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V l*55A5 alytbv$$Ifl!vh55=5 #v#v=#v :V l}+,55=5 alytbv$$Ifl!vh55=5 #v#v=#v :V l}+,55=5 alytbv$$Ifl!vh55=5 #v#v=#v :V l}+,55=5 alytbv$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytbv$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytbv$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,5855 alytb|$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytb|$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytb|$$Ifl!vh5855 #v8#v#v :V l+,,5855 alytb{$$Ifl!vh555 #v#v#v :V la*,555 alytbv$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V la*,55!5 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V l)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V l)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V l)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V l)55!5 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbt$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbt$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytbv$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l+,555 alytbp$$Ifl!vh55\5 #v#v\#v :V l'55\5 alytbp$$Ifl!vh55\5 #v#v\#v :V l'55\5 alytbp$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytbp$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytbp$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V l)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V l)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V l)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V l)55!5 alytbp$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytbp$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytbp$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytbp$$Ifl!vh55&5 #v#v&#v :V l)55&5 alytbp$$If!vh55|5 #v#v|#v :V l/(55|5 aytbp$$If!vh55|5 #v#v|#v :V l/(55|5 aytbp$$If!vh55|5 #v#v|#v :V l/(55|5 aytbt$$If!vh55|5 #v#v|#v :V l5/(55|5 aytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytbt$$Ifl!vh555 #v#v#v :V lf*555 alytbp$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytbp$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytbp$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytbp$$Ifl!vh55A5 #v#vA#v :V lf*55A5 alytbp$$Ifl!vh55<5 #v#v<#v :V la*55<5 alytbp$$Ifl!vh55<5 #v#v<#v :V la*55<5 alytbp$$Ifl!vh55<5 #v#v<#v :V la*55<5 alytbp$$Ifl!vh55<5 #v#v<#v :V la*55<5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF)55!5 alytbp$$Ifl!vh55!5 #v#v!#v :V lF)55!5 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytbp$$Ifl!vh555 #v#v#v :V l*555 alytbp$$Ifl!vh55<5 #v#v<#v :V l)55<5 alytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:,,5 5Q5c5 55/ / / / aOytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l:5 5Q5c5 55/ / / aOytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l:5 5Q5c5 55/ / / aOytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4 :5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5t5 55#v #vQ#vt#v #v#v:V l4:5 5Q5t5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5Q5c5 55#v #vQ#vc#v #v#v:V l4:5 5Q5c5 55/ / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5\5X5 55#v #v\#vX#v #v#v:V l4:5 5\5X5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5\5X5 55#v #v\#vX#v #v#v:V l4:5 5\5X5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5\5X5 55#v #v\#vX#v #v#v:V l4:5 5\5X5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5\5X5 55#v #v\#vX#v #v#v:V l4:5 5\5X5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5\5X5 55#v #v\#vX#v #v#v:V l4:5 5\5X5 55/ / / / aOf4ytb$$IfO!vh5 5\5X5 55#v #v\#vX#v #v#v:V l4:5 5\5X5 55/ / / / aOf4ytb$$If!vh5 555N55#v #v#v#vN#v#v:V l47,,5 555J55/ / / / af4ytb$$If!vh5 555N55#v #v#v#vN#v#v:V l475 555J55/ / / / af4ytb$$If!vh5 555N55#v #v#v#vN#v#v:V l475 555J55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l4!75 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l4Y75 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l4C75 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 5,55W55#v #v,#v#vW#v#v:V l475 5,55S55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytb$$If!vh5 55e5N55#v #v#ve#vN#v#v:V l475 55e5O55/ / / / af4ytbn 66666666vvvvvvvv66666H66666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHL`L  Standard*$CJPJ_HaJmHsHtHn`n  berschrift 1,Kapitelchen$ dh@& 5CJaJZ Z  berschrift 2$ xx@& 5\]aJJ J  berschrift 3$$@&a$5CJV V  berschrift 4$$dh*$@&a$ 5CJ\V V  berschrift 5$$*$@&a$5CJaJtHR R  berschrift 6$$*$@&a$ 5aJtHT T  berschrift 7<*$@&CJ^JaJtHT T  berschrift 8$ @&5B*CJphL L  berschrift 9 $ @&5aJJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste r/r  #berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJaJtHV/V  berschrift 2 Zchn5CJPJ\]aJtHP/P  berschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R  berschrift 4 Zchn5CJPJ\aJtHP/1P  berschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP  berschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL  berschrift 7 ZchnPJ^JaJtHT/aT  berschrift 8 Zchn5B*PJaJphtHP/qP  berschrift 9 Zchn5CJPJaJtH2/2  WW8Num1z0CJaJP/P  WW-Absatz-Standardschriftart6& 6  Funotenzeichen</<  WW-FunotenzeichenPoP  WW-Default Paragraph Font111,) ,  Seitenzahl@/@  NummerierungszeichenF/F  WW-Nummerierungszeichen6* 6  Endnotenzeichen</<  WW-Endnotenzeichen8/!8  WW-WW8Num1z0CJaJR/1R  WW-Absatz-Standardschriftart1:/A:  WW-WW8Num1z01CJaJT/QT  WW-Absatz-Standardschriftart11</a<  WW-WW8Num1z011CJaJV/qV  WW-Absatz-Standardschriftart111>/>  WW-WW8Num1z0111CJaJX/X  WW-Absatz-Standardschriftart1111@/@  WW-WW8Num1z01111CJaJZ/Z  !WW-Absatz-Standardschriftart11111B/B  WW-WW8Num1z011111CJaJ\/\  "WW-Absatz-Standardschriftart111111D/D  WW-WW8Num1z0111111CJaJ^/^  #WW-Absatz-Standardschriftart1111111F/F  WW-WW8Num1z01111111CJaJ`/`  $WW-Absatz-Standardschriftart11111111H/!H  WW-WW8Num1z011111111CJaJb/1b  %WW-Absatz-Standardschriftart111111111J/AJ  WW-WW8Num1z0111111111CJaJd/Qd  &WW-Absatz-Standardschriftart1111111111L/aL  WW-WW8Num1z01111111111CJaJf/qf  'WW-Absatz-Standardschriftart11111111111N/N  WW-WW8Num1z011111111111CJaJh/h  (WW-Absatz-Standardschriftart111111111111P/P  WW-WW8Num1z0111111111111CJaJj/j  )WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111R/R  WW-WW8Num1z01111111111111CJaJl/l  *WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111T/T  WW-WW8Num1z011111111111111CJaJn/n  +WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111V/V  WW-WW8Num1z0111111111111111CJaJp/p  ,WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111X/!X  WW-WW8Num1z01111111111111111CJaJr/1r  -WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111Z/AZ  WW-WW8Num1z011111111111111111CJaJt/Qt  .WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111\/a\  WW-WW8Num1z0111111111111111111CJaJv/qv  /WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111^/^  WW-WW8Num1z01111111111111111111CJaJJ/J  WW-Default Paragraph Font`/`  WW-WW8Num1z011111111111111111111CJaJL/L  WW-Default Paragraph Font1b/b  !WW-WW8Num1z0111111111111111111111CJaJx/x  0WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111d/d  "WW-WW8Num1z01111111111111111111111OJQJ2/2  WW8Num2z0CJaJ./.  WW8Num4z05z/z  1WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111f/!f  #WW-WW8Num1z011111111111111111111111OJQJ8/18  WW-WW8Num2z0CJaJ4/A4  WW-WW8Num4z05|/Q|  2WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111h/ah  $WW-WW8Num1z0111111111111111111111111OJQJ:/q:  WW-WW8Num2z01CJaJ6/6  WW-WW8Num4z015N/N  WW-Default Paragraph Font11j/j  %WW-WW8Num1z01111111111111111111111111OJQJ</<  WW-WW8Num2z011CJaJ8/8  WW-WW8Num4z0115~/~  3WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111l/l  &WW-WW8Num1z011111111111111111111111111OJQJ>/>  WW-WW8Num2z0111CJaJ:/:  WW-WW8Num4z01115/  4WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111n/!n  'WW-WW8Num1z0111111111111111111111111111OJQJ@/1@  WW-WW8Num2z01111CJaJ</A<  WW-WW8Num4z011115/Q  5WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111p/ap  (WW-WW8Num1z01111111111111111111111111111OJQJB/qB  WW-WW8Num2z011111CJaJ>/>  WW-WW8Num4z0111115/  6WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111r/r  )WW-WW8Num1z011111111111111111111111111111OJQJD/D  WW-WW8Num2z0111111CJaJ@/@  WW-WW8Num4z01111115/  7WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111t/t  *WW-WW8Num1z0111111111111111111111111111111OJQJF/F  WW-WW8Num2z01111111CJaJB/B  WW-WW8Num4z011111115/  8WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111v/!v  +WW-WW8Num1z01111111111111111111111111111111OJQJH/1H  WW-WW8Num2z011111111CJaJD/AD  WW-WW8Num4z0111111115/Q  9WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111x/ax  ,WW-WW8Num1z011111111111111111111111111111111OJQJJ/qJ  WW-WW8Num2z0111111111CJaJF/F  WW-WW8Num4z01111111115/  :WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111z/z  -WW-WW8Num1z0111111111111111111111111111111111OJQJ2/2  WW8Num3z0CJaJ./.  WW8Num5z05/  ;WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111|/|  .WW-WW8Num1z01111111111111111111111111111111111OJQJ8/8  WW-WW8Num3z0CJaJ4/4  WW-WW8Num5z05/  <WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111L/!L  WW-WW8Num2z01111111111OJQJ2/12  WW8Num2z1OJQJ2/A2  WW8Num2z2OJQJ6/Q6  WW8Num4z1 OJQJ^J2/a2  WW8Num4z2OJQJ2/q2  WW8Num4z3OJQJB/B  WW-WW8Num5z01OJPJQJ^J6/6  WW8Num5z1 OJQJ^J2/2  WW8Num5z2OJQJ2/2  WW8Num5z3OJQJ6/6  WW8Num6z0 OJQJ^J2/2  WW8Num6z1OJQJ2/2  WW8Num6z2OJQJ2/2  WW8Num6z3OJQJ6/ 6  WW8Num7z0 OJQJ^J2/ 2  WW8Num7z2OJQJ2/! 2  WW8Num7z3OJQJ2/1 2  WW8Num8z0OJQJ6/A 6  WW8Num8z1 OJQJ^J2/Q 2  WW8Num8z2OJQJ2/a 2  WW8Num8z3OJQJ4/q 4  WW8Num10z0OJQJ8/ 8  WW8Num10z1 OJQJ^J4/ 4  WW8Num10z3OJQJ4/ 4  WW8Num12z0OJQJ8/ 8  WW8Num12z1 OJQJ^J4/ 4  WW8Num12z2OJQJ4/ 4  WW8Num12z3OJQJ4/ 4  WW8Num14z0OJQJ4/ 4  WW8Num14z1OJQJ4/ 4  WW8Num14z2OJQJ</ <  WW8Num15z1OJPJQJ^J0/! 0  WW8Num17z0CJ</1 <  WW8Num17z1OJPJQJ^J4/A 4  WW8Num17z2OJQJ4/Q 4  WW8Num17z3OJQJ4/a 4  WW8Num17z4OJQJ4/q 4  WW8Num20z0OJQJ8/ 8  WW8Num20z1 OJQJ^J4/ 4  WW8Num20z2OJQJ4/ 4  WW8Num20z3OJQJ8/ 8  WW8Num21z0 OJQJ^J4/ 4  WW8Num21z2OJQJ4/ 4  WW8Num21z3OJQJ4/ 4  WW8Num23z0CJaJ4/ 4  WW8Num25z0OJQJ4/ 4  WW8Num26z0OJQJ8/ 8  WW8Num26z1 OJQJ^J4/! 4  WW8Num26z2OJQJ0/1 0  WW8Num28z0CJ4/A 4  WW8Num29z0OJQJ8/Q 8  WW8Num29z1 OJQJ^J4/a 4  WW8Num29z2OJQJ4/q 4  WW8Num29z3OJQJ0/ 0  WW8Num37z058/ 8  WW8Num38z1 OJQJ^J0/ 0  WW8Num40z0CJ4/ 4  WW8Num40z1OJQJ4/ 4  WW8Num40z2OJQJ4/ 4  WW8Num40z3OJQJH/ H  WW-Comment ReferenceCJaJ>/ >  WW-Funotenzeichen1@/ @  WW-Funotenzeichen11F/ F  WW-Funotenzeichen111H*H/! H  WW-Funotenzeichen1111H*J/1 J  WW-Funotenzeichen11111H*L/A L  WW-Funotenzeichen111111H*N/Q N  WW-Funotenzeichen1111111H*P/a P  WW-Funotenzeichen11111111H*R/q R  WW-Funotenzeichen111111111H*T/ T  WW-Funotenzeichen1111111111H*V/ V  WW-Funotenzeichen11111111111H*X/ X  WW-Funotenzeichen111111111111H*Z/ Z  WW-Funotenzeichen1111111111111H*\/ \  WW-Funotenzeichen11111111111111H*^/ ^  !WW-Funotenzeichen111111111111111H*`/ `  "WW-Funotenzeichen1111111111111111H*b/ b  #WW-Funotenzeichen11111111111111111H*d/ d  $WW-Funotenzeichen111111111111111111H*f/ f  %WW-Funotenzeichen1111111111111111111H*h/! h  &WW-Funotenzeichen11111111111111111111H*j/1 j  'WW-Funotenzeichen111111111111111111111H*l/A l  (WW-Funotenzeichen1111111111111111111111H*n/Q n  )WW-Funotenzeichen11111111111111111111111H*p/a p  *WW-Funotenzeichen111111111111111111111111H*r/q r  +WW-Funotenzeichen1111111111111111111111111H*t/ t  ,WW-Funotenzeichen11111111111111111111111111H*v/ v  -WW-Funotenzeichen111111111111111111111111111H*x/ x  .WW-Funotenzeichen1111111111111111111111111111H*z/ z  /WW-Funotenzeichen11111111111111111111111111111H*|/ |  0WW-Funotenzeichen111111111111111111111111111111H*~/ ~  1WW-Funotenzeichen1111111111111111111111111111111H*o  2WW-Funotenzeichen11111111111111111111111111111111H*/  3WW-Funotenzeichen111111111111111111111111111111111H*/  4WW-Funotenzeichen1111111111111111111111111111111111H*\o\  Body Text 3 Char$CJOJQJ^J_HaJmHsHtHH/!H  WW-Nummerierungszeichen1J/1J  WW-Nummerierungszeichen11L/AL  WW-Nummerierungszeichen111N/QN  WW-Nummerierungszeichen1111P/aP  WW-Nummerierungszeichen11111R/qR  WW-Nummerierungszeichen111111T/T  WW-Nummerierungszeichen1111111V/V  WW-Nummerierungszeichen11111111X/X  WW-Nummerierungszeichen111111111Z/Z  !WW-Nummerierungszeichen1111111111\/\  "WW-Nummerierungszeichen11111111111^/^  #WW-Nummerierungszeichen111111111111`/`  $WW-Nummerierungszeichen1111111111111b/b  %WW-Nummerierungszeichen11111111111111d/d  &WW-Nummerierungszeichen111111111111111f/f  'WW-Nummerierungszeichen1111111111111111h/!h  (WW-Nummerierungszeichen11111111111111111j/1j  )WW-Nummerierungszeichen111111111111111111l/Al  *WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111n/Qn  +WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111p/ap  ,WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111r/qr  -WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111t/t  .WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111v/v  /WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111x/x  0WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111z/z  1WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111|/|  2WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111~/~  3WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111/  4WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111/  5WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111/  6WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111/  7WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111/!  8WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111/1  9WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111/A  :WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111>/Q>  WW-Endnotenzeichen1@/a@  WW-Endnotenzeichen11B/qB  WW-Endnotenzeichen111H/H  WW-Endnotenzeichen1111H*J/J  WW-Endnotenzeichen11111H*L/L  WW-Endnotenzeichen111111H*N/N  WW-Endnotenzeichen1111111H*P/P  WW-Endnotenzeichen11111111H*R/R  WW-Endnotenzeichen111111111H*T/T  WW-Endnotenzeichen1111111111H*V/V  WW-Endnotenzeichen11111111111H*X/X  WW-Endnotenzeichen111111111111H*Z/Z  WW-Endnotenzeichen1111111111111H*\/!\  WW-Endnotenzeichen11111111111111H*^/1^  !WW-Endnotenzeichen111111111111111H*`/A`  "WW-Endnotenzeichen1111111111111111H*b/Qb  #WW-Endnotenzeichen11111111111111111H*d/ad  $WW-Endnotenzeichen111111111111111111H*f/qf  %WW-Endnotenzeichen1111111111111111111H*h/h  &WW-Endnotenzeichen11111111111111111111H*j/j  'WW-Endnotenzeichen111111111111111111111H*l/l  (WW-Endnotenzeichen1111111111111111111111H*n/n  )WW-Endnotenzeichen11111111111111111111111H*p/p  *WW-Endnotenzeichen111111111111111111111111H*r/r  +WW-Endnotenzeichen1111111111111111111111111H*t/t  ,WW-Endnotenzeichen11111111111111111111111111H*v/v  -WW-Endnotenzeichen111111111111111111111111111H*x/x  .WW-Endnotenzeichen1111111111111111111111111111H*z/z  /WW-Endnotenzeichen11111111111111111111111111111H*|/!|  0WW-Endnotenzeichen111111111111111111111111111111H*~/1~  1WW-Endnotenzeichen1111111111111111111111111111111H*/A  2WW-Endnotenzeichen11111111111111111111111111111111H*/Q  3WW-Endnotenzeichen111111111111111111111111111111111H*/a  4WW-Endnotenzeichen1111111111111111111111111111111111J/qJ  WW-Comment Reference1CJaJN/N  berschrift ($xCJPJ^JaJFB`F * Textkrper,TA)$d qa$V/V ) Textkrper Zchn,TA ZchnCJPJaJtHzC z , )Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug+x^/ + 3Textkrper-Zeileneinzug Zchn,Textkrper-Einzug ZchnCJPJaJtH\/\  WW-berschrift -$xCJOJPJQJ^JaJ*/`*  Liste.^J :`: 0 Kopfzeile / p#D/D / Kopfzeile ZchnCJPJaJtH8 `8 2 Fuzeile 1 p#B/!B 1 Fuzeile ZchnCJPJaJtH>/2>  Tabellen Inhalt3 $D/BD  WW-Tabellen Inhalt4 $V/1RV  Tabellen berschrift5$a$ 56\]\/Ab\  WW-Tabellen berschrift6$a$ 56\]N" rN  Beschriftung 7 $xx6CJ]aJX/X  WW-Beschriftung 8 $xx6CJ]^JaJ4/4  Rahmeninhalt9:/:  WW-Rahmeninhalt:<`< < Funotentext;CJaJF/F ; Funotentext Zchn PJaJtH6/6  Verzeichnis= $@/@  WW-Verzeichnis> $^J>> > @ Titel?$1$5$7$a$5aJ@/@ ? Titel Zchn5CJPJaJtH<J 1< B UntertitelA$a$6]X/!X A Untertitel Zchn"6CJOJPJQJ]^J aJtH/  0WW-berschrift1111111111111111111111111111111111 C$xCJOJPJQJ^J aJ^/^  Horizontale LinieD $&dPCJ aJ d/d  WW-Horizontale LinieE $&dPCJ aJ Z/bZ  WW-Beschriftung1 F $xx6CJ]^JaJB/rB  WW-Verzeichnis1G $^J^/^  WW-berschrift1 H$xCJOJPJQJ^JaJ\/\  WW-Beschriftung11 I $xx6CJ]^JaJD/D  WW-Verzeichnis11J $^J`/`  WW-berschrift11 K$xCJOJPJQJ^JaJ^/^  WW-Beschriftung111 L $xx6CJ]^J aJF/F  WW-Verzeichnis111M $^J b/b  WW-berschrift111 N$xCJOJPJQJ^J aJ`/`  WW-Beschriftung1111 O $xx6CJ]^J aJH/H  WW-Verzeichnis1111P $^J d/d  WW-berschrift1111 Q$xCJOJPJQJ^J aJb/"b  WW-Beschriftung11111 R $xx6CJ]^J aJJ/2J  WW-Verzeichnis11111S $^J f/f  WW-berschrift11111 T$xCJOJPJQJ^J aJd/Rd  WW-Beschriftung111111 U $xx6CJ]^JaJL/bL  WW-Verzeichnis111111V $^Jh/h  WW-berschrift111111 W$xCJOJPJQJ^JaJf/f  WW-Beschriftung1111111 X $xx6CJ]^JaJN/N  WW-Verzeichnis1111111Y $^Jj/j  WW-berschrift1111111 Z$xCJOJPJQJ^JaJh/h  WW-Beschriftung11111111 [ $xx6CJ]^J aJP/P  WW-Verzeichnis11111111\ $^J l/l  WW-berschrift11111111 ]$xCJOJPJQJ^J aJj/j  WW-Beschriftung111111111 ^ $xx6CJ]^J aJR/R  WW-Verzeichnis111111111_ $^J n/n  WW-berschrift111111111 `$xCJOJPJQJ^J aJl/l  WW-Beschriftung1111111111 a $xx6CJ]^JaJT/"T  WW-Verzeichnis1111111111b $^Jp/p  WW-berschrift1111111111 c$xCJOJPJQJ^JaJn/Bn  WW-Beschriftung11111111111 d $xx6CJ]^JaJV/RV  WW-Verzeichnis11111111111e $^Jr/r  WW-berschrift11111111111 f$xCJOJPJQJ^JaJp/rp  WW-Beschriftung111111111111 g $xx6CJ]^JaJX/X  WW-Verzeichnis111111111111h $^Jt/t  WW-berschrift111111111111 i$xCJOJPJQJ^JaJr/r  WW-Beschriftung1111111111111 j $xx6CJ]^JaJZ/Z  WW-Verzeichnis1111111111111k $^Jv/v  WW-berschrift1111111111111 l$xCJOJPJQJ^JaJt/t  WW-Beschriftung11111111111111 m $xx6CJ]^J aJ\/\  WW-Verzeichnis11111111111111n $^J x/x  WW-berschrift11111111111111 o$xCJOJPJQJ^J aJv/v  WW-Beschriftung111111111111111 p $xx6CJ]^J aJ^/^  WW-Verzeichnis111111111111111q $^J z/z  WW-berschrift111111111111111 r$xCJOJPJQJ^J aJx/2x  WW-Beschriftung1111111111111111 s $xx6CJ]^J aJ`/B`  WW-Verzeichnis1111111111111111t $^J |/|  WW-berschrift1111111111111111 u$xCJOJPJQJ^J aJz/bz  WW-Beschriftung11111111111111111 v $xx6CJ]^J aJb/rb  WW-Verzeichnis11111111111111111w $^J ~/~  WW-berschrift11111111111111111 x$xCJOJPJQJ^J aJ|/|  !WW-Beschriftung111111111111111111 y $xx6CJ]^J aJd/d  WW-Verzeichnis111111111111111111z $^J /  WW-berschrift111111111111111111 {$xCJOJ PJQJ ^J aJ~/~  "WW-Beschriftung1111111111111111111 | $xx6CJ]^J aJf/f  !WW-Verzeichnis1111111111111111111} $^J /  !WW-berschrift1111111111111111111 ~$xCJOJ PJQJ ^J aJN/N  WW-Caption  $xx6CJ]^J aJh/h  "WW-Verzeichnis11111111111111111111 $^J /  "WW-berschrift11111111111111111111 $xCJOJ PJQJ ^J aJ/"  #WW-Beschriftung11111111111111111111  $xx6CJ]^J aJj/2j  #WW-Verzeichnis111111111111111111111 $^J /  #WW-berschrift111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/R  $WW-Beschriftung111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJl/bl  $WW-Verzeichnis1111111111111111111111 $^J /  $WW-berschrift1111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/  %WW-Beschriftung1111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJn/n  %WW-Verzeichnis11111111111111111111111 $^J /  %WW-berschrift11111111111111111111111 $xCJOJ PJQJ ^J aJ/  &WW-Beschriftung11111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJp/p  &WW-Verzeichnis111111111111111111111111 $^J /  &WW-berschrift111111111111111111111111 $xCJOJ PJQJ ^J aJ/  'WW-Beschriftung111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJr/r  'WW-Verzeichnis1111111111111111111111111 $^J /  'WW-berschrift1111111111111111111111111 $xCJOJ PJQJ ^J aJ/  (WW-Beschriftung1111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJt/"t  (WW-Verzeichnis11111111111111111111111111 $^J /  (WW-berschrift11111111111111111111111111 $xCJOJ PJQJ ^J aJ/B  )WW-Beschriftung11111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJv/Rv  )WW-Verzeichnis111111111111111111111111111 $^J /  )WW-berschrift111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/r  *WW-Beschriftung111111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJx/x  *WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111 $^J /  *WW-berschrift1111111111111111111111111111 $xCJOJ PJQJ ^J aJ/  +WW-Beschriftung1111111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJz/z  +WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111 $^J /  +WW-berschrift11111111111111111111111111111 $xCJOJ PJQJ ^J aJ/  ,WW-Beschriftung11111111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJ|/|  ,WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111 $^J /  ,WW-berschrift111111111111111111111111111111 $xCJOJ PJQJ ^J aJ/  -WW-Beschriftung111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJ~/~  -WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111 $^J /  -WW-berschrift1111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/2  .WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJ/B  .WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111 $^J /  .WW-berschrift11111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/b  /WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJ/r  /WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111 $^J /  /WW-berschrift111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/  0WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJ/  0WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111 $^J /  1WW-berschrift11111111111111111111111111111111112 $xCJOJPJQJ^J aJ/  1WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111  $xx6CJ]^J aJ/  1WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111 $^J N/N  WW-Balloon TextCJOJQJ^JaJ/  #1,5zg,Einrckg. li./1,Verfg.Pkt /1dh*$5$7$$CJOJ PJQJ ^J_HmHsHtH4/4  27^7`5>*B/B  WW-Body Text 2 dxB/"B  WW-Comment TextCJaJF/!"F  WW-Comment Subject5\/B  WW-HTML Preformatted7 2( Px 4 #\'*.25@9CJOJQJ^JaJB/RB  WW-Normal (Web) >ob>  WW-Body Text 3$a$\/r\  WW-Body Text Indent 2@dh^`@F/F  WW-Tabellen Inhalt1 $H/H  WW-Tabellen Inhalt11 $J/J  WW-Tabellen Inhalt111 $L/L  WW-Tabellen Inhalt1111 $N/N  WW-Tabellen Inhalt11111 $P/P  WW-Tabellen Inhalt111111 $R/R  WW-Tabellen Inhalt1111111 $T/T  WW-Tabellen Inhalt11111111 $V/V  WW-Tabellen Inhalt111111111 $X/X  WW-Tabellen Inhalt1111111111 $Z/"Z  WW-Tabellen Inhalt11111111111 $\/2\  WW-Tabellen Inhalt111111111111 $^/B^  WW-Tabellen Inhalt1111111111111 $`/R`  WW-Tabellen Inhalt11111111111111 $b/bb  !WW-Tabellen Inhalt111111111111111 $d/rd  "WW-Tabellen Inhalt1111111111111111 $f/f  #WW-Tabellen Inhalt11111111111111111 $h/h  $WW-Tabellen Inhalt111111111111111111 $j/j  %WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111 $l/l  &WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111 $n/n  'WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111 $p/p  (WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111 $r/r  )WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111 $t/t  *WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111 $v/v  +WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111 $x/x  ,WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111 $z/"z  -WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111 $|/2|  .WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111 $~/B~  /WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111 $/R  0WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111111 $/b  1WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111111 $/r  2WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111111 $/  3WW-Tabellen Inhalt111111111111111111111111111111111 $/  4WW-Tabellen Inhalt1111111111111111111111111111111111 $/  5WW-Tabellen Inhalt11111111111111111111111111111111111 $^/^  WW-Tabellen berschrift1$a$ 56\]`/`  WW-Tabellen berschrift11$a$ 56\]b/b  WW-Tabellen berschrift111$a$ 56\]d/d  WW-Tabellen berschrift1111$a$ 56\]f/f  WW-Tabellen berschrift11111$a$ 56\]h/h  WW-Tabellen berschrift111111$a$ 56\]j/j  WW-Tabellen berschrift1111111$a$ 56\]l/"l  WW-Tabellen berschrift11111111$a$ 56\]n/2n  WW-Tabellen berschrift111111111$a$ 56\]p/Bp  !WW-Tabellen berschrift1111111111$a$ 56\]r/!Rr  "WW-Tabellen berschrift11111111111$a$ 56\]t/1bt  #WW-Tabellen berschrift111111111111$a$ 56\]v/Arv  $WW-Tabellen berschrift1111111111111$a$ 56\]x/Qx  %WW-Tabellen berschrift11111111111111$a$ 56\]z/az  &WW-Tabellen berschrift111111111111111$a$ 56\]|/q|  'WW-Tabellen berschrift1111111111111111$a$ 56\]~/~  (WW-Tabellen berschrift11111111111111111$a$ 56\]/  )WW-Tabellen berschrift111111111111111111$a$ 56\]/  *WW-Tabellen berschrift1111111111111111111$a$ 56\]/  +WW-Tabellen berschrift11111111111111111111$a$ 56\]/  ,WW-Tabellen berschrift111111111111111111111$a$ 56\]/  -WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111$a$ 56\]/  .WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111$a$ 56\]/"  /WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111$a$ 56\]/2  0WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111$a$ 56\]/B  1WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111$a$ 56\]/!R  2WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111$a$ 56\]/1b  3WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111$a$ 56\]/Ar  4WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111$a$ 56\]/Q  5WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111111$a$ 56\]/a  6WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111111$a$ 56\]/q  7WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111111$a$ 56\]/  8WW-Tabellen berschrift111111111111111111111111111111111$a$ 56\]/  9WW-Tabellen berschrift1111111111111111111111111111111111$a$ 56\]/  :WW-Tabellen berschrift11111111111111111111111111111111111$a$ 56\]</<  WW-Rahmeninhalt1>/>  WW-Rahmeninhalt11@/ @  WW-Rahmeninhalt111B/ B  WW-Rahmeninhalt1111D/" D  WW-Rahmeninhalt11111F/2 F  WW-Rahmeninhalt111111H/B H  WW-Rahmeninhalt1111111J/R J  WW-Rahmeninhalt11111111L/b L  WW-Rahmeninhalt111111111N/r N  WW-Rahmeninhalt1111111111P/ P  WW-Rahmeninhalt11111111111R/ R  WW-Rahmeninhalt111111111111 T/ T  WW-Rahmeninhalt1111111111111 V/ V  WW-Rahmeninhalt11111111111111 X/ X  WW-Rahmeninhalt111111111111111 Z/ Z  WW-Rahmeninhalt1111111111111111 \/ \  WW-Rahmeninhalt11111111111111111^/ ^  !WW-Rahmeninhalt111111111111111111`/!`  "WW-Rahmeninhalt1111111111111111111b/!b  #WW-Rahmeninhalt11111111111111111111d/"!d  $WW-Rahmeninhalt111111111111111111111f/2!f  %WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111h/B!h  &WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111j/R!j  'WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111l/b!l  (WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111n/r!n  )WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111p/!p  *WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111r/!r  +WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111t/!t  ,WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111v/!v  -WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111111x/!x  .WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111111z/!z  /WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111111|/!|  0WW-Rahmeninhalt111111111111111111111111111111111~/!~  1WW-Rahmeninhalt1111111111111111111111111111111111/"  2WW-Rahmeninhalt11111111111111111111111111111111111 f/f  WW-Horizontale Linie1! $&dPCJ aJ h/h  WW-Horizontale Linie11" $&dPCJ aJ j/j  WW-Horizontale Linie111# $&dPCJ aJ l/l  WW-Horizontale Linie1111$ $&dPCJ aJ n/n  WW-Horizontale Linie11111% $&dPCJ aJ p/p  WW-Horizontale Linie111111& $&dPCJ aJ r/r  WW-Horizontale Linie1111111' $&dPCJ aJ t/t  WW-Horizontale Linie11111111( $&dPCJ aJ v/v  WW-Horizontale Linie111111111) $&dPCJ aJ x/x  WW-Horizontale Linie1111111111* $&dPCJ aJ z/z  WW-Horizontale Linie11111111111+ $&dPCJ aJ |/|  WW-Horizontale Linie111111111111, $&dPCJ aJ ~/~  !WW-Horizontale Linie1111111111111- $&dPCJ aJ /  "WW-Horizontale Linie11111111111111. $&dPCJ aJ /  #WW-Horizontale Linie111111111111111/ $&dPCJ aJ /  $WW-Horizontale Linie11111111111111110 $&dPCJ aJ /  %WW-Horizontale Linie111111111111111111 $&dPCJ aJ /  &WW-Horizontale Linie1111111111111111112 $&dPCJ aJ /  'WW-Horizontale Linie11111111111111111113 $&dPCJ aJ /  (WW-Horizontale Linie111111111111111111114 $&dPCJ aJ /  )WW-Horizontale Linie1111111111111111111115 $&dPCJ aJ /  *WW-Horizontale Linie11111111111111111111116 $&dPCJ aJ /  +WW-Horizontale Linie111111111111111111111117 $&dPCJ aJ /  ,WW-Horizontale Linie1111111111111111111111118 $&dPCJ aJ /  -WW-Horizontale Linie11111111111111111111111119 $&dPCJ aJ /  .WW-Horizontale Linie11111111111111111111111111: $&dPCJ aJ /  /WW-Horizontale Linie111111111111111111111111111; $&dPCJ aJ /  0WW-Horizontale Linie1111111111111111111111111111< $&dPCJ aJ /  1WW-Horizontale Linie11111111111111111111111111111= $&dPCJ aJ /  2WW-Horizontale Linie111111111111111111111111111111> $&dPCJ aJ /  3WW-Horizontale Linie1111111111111111111111111111111? $&dPCJ aJ /  4WW-Horizontale Linie11111111111111111111111111111111@ $&dPCJ aJ P/$P  WW-Balloon Text1ACJOJQJ^JaJD/"$D  WW-Comment Text1BCJaJH/!$"$H  WW-Comment Subject1C5\R/B$R  WW-Balloon Text12DCJOJQJ^JaJT/R$T  WW-Balloon Text123ECJOJQJ^JaJP b$P G SprechblasentextFCJOJQJ^JaJ^/q$^ F Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtH@'$@  KommentarzeichenCJaJ> $> J KommentartextICJaJH/$H I Kommentartext Zchn PJaJtH>j $$> L KommentarthemaK5\D/$$D K Kommentarthema Zchn5\Zo$Z  Style 10Md*$1$7$8$CJOJQJ^JaJtH^/$^  Style 16Nd*$1$7$8$^CJOJQJ^JaJtH\/$\  Style 15O$d*$1$7$8$a$CJOJQJ^JaJtHFP`%F Q Textkrper 2Pdh B*]phV/%V P Textkrper 2 ZchnB*CJPJ]aJphtH`/"%`  WW-Textkrper 2 RdxCJOJQJ^JaJmH sH R`2%R 0 berarbeitungSCJPJ_HaJmHsHtHRQ`B%R U Textkrper 3T$ dha$ B*phToQ%T T Textkrper 3 ZchnB*CJPJaJphtH8oa%8  Funotenzeichen1H/r%H  Textkrper 21Wdh B*]ph o%  treee`% Z HTML VorformatiertWY$ 2_ Ck"%)'-0O47w;7dhx^7`a$CJOJQJ^JaJ^/%^ Y HTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHh/%h  NachPrf#[d((*$^`B*OJ QJ ^JphtH\/%\  Textkrper 22\?dh*$^`? ^JaJtH6U %6  Hyperlink >*B*phZT %Z  Blocktext)^$S7Vdh*$]S^7`Va$tHlR %l ` Textkrper-Einzug 2_$*$^a$CJOJQJ^JaJtH`/&` _ Textkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtHfS &f b Textkrper-Einzug 3a$dh*$^a$ ^JaJtH\/!&\ a Textkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV 1&H  BesuchterHyperlink >*B* phR/B&R  berschrift-md$dh*$a$ 5aJtHb b  Verzeichnis 1&e$dx&d*$Pa$CJtH^/b&^  berschrift1f$ 7d*$a$CJKHaJtHl/r&l  Sprechblasentext1g*$1$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtH/&  KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... h & F*$ ^JaJtH`0 &`  Aufzhlungszeicheni$ & Fx*$a$ ^JaJtH/&  Abschnittsberschrift&j$$ & FdhX*$@&a$5:CJOJQJ^JaJtH/&  Paragraphenberschrift k$$$ & F@&a$5CJOJQJ^JaJtHv/&v  Paragraphenabsatz!l$$ & F x@&a$CJOJQJ^JaJtHl/&l  Blocktext1.m`d*$1$5$7$8$9DH$]`^CJ^JaJtHr/&r  Textkrper 31.n d*$1$5$7$8$9DH$]CJ^JaJtHH/&H  kein einzugo$x*$a$^JtHb/$$b  Kommentarthema1p*$5$7$8$9DH$5OJQJ^JtH/'  HTML Vorformatiert1Jq 2( Px 4 #\'*.25@9*$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtHn/"'n  Standard (Web)1rdd*$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtH~/2'~  Textkrper-Einzug 21+s@dh*$5$7$8$9DH$^`@CJ^JaJtH:/B':  Textt$dh*$1$a$tH/R'  Textkrper-EYu$ 2dT$ d4t"*$1$7$8$^`a$ CJOJ QJ ^JaJmH sH tHb/b'b  AbsatzPO$v$ qx^q`a$CJOJQJ^JaJl1 r'l  Listennummer-w$ dhx*$^`a$ ^JaJtH|6 '|  Aufzhlungszeichen 2-x$ hhdhx*$^h`a$ ^JaJtH|7 '|  Aufzhlungszeichen 3-y$ hhdhx*$^h`a$ ^JaJtH|8 '|  Aufzhlungszeichen 4-z$ dhx*$^`a$ ^JaJtHd9 'd  Aufzhlungszeichen 5{$dhx*$a$ ^JaJtHp: 'p  Listennummer 2-|$ dhx*$^`a$ ^JaJtHp; 'p  Listennummer 3-}$ dhx*$^`a$ ^JaJtHp< 'p  Listennummer 4-~$ hhdhx*$^h`a$ ^JaJtHp= 'p  Listennummer 5-$ dhx*$^`a$ ^JaJtH/!(  =Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cm $ dh*$a$ CJaJtH/(  t1h/"(h  aufzaehlung,$ <Fdh*$]F^a$ ^JaJtHp/!(2(p  &Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptxaJn/!B(n  Anhang3$ [dhh*$^`[a$CJ]^JaJtHd` R(d  HTML Adresse$7x*$^7`a$6]^JaJtHP/a(P  HTML Adresse Zchn6CJPJ]^JtHn^ r(n  Standard (Web)$7x*$^7`a$CJOJQJ^JaJtHT T  Index 9$$x*$^`$a$ ^JaJtHz$ (z  Umschlagadresse6$x&*$+Dp/^`a$ CJaJtHt% (t  Umschlagabsenderadresse$7x*$^7`a$ CJaJtH|,|  Rechtsgrundlagenverzeichnis$$x*$^`$a$ ^JaJtHj.j  RGV-berschrift$7x*$^7`a$5CJ\aJtHT2 (T  Liste 2$6x*$^6`a$ ^JaJtHT3 (T  Liste 3$Qx*$^Q`a$ ^JaJtHT4 (T  Liste 4$lx*$^l`a$ ^JaJtHT5 )T  Liste 5$x*$^`a$ ^JaJtHZ? )Z  Gruformel$x*$^`a$ ^JaJtHF/!)F  Gruformel ZchnCJPJ^JtH^@ 2)^  Unterschrift$x*$^`a$ ^JaJtHJ/A)J  Unterschrift ZchnCJPJ^JtHlD R)l  Listenfortsetzung#$xx*$^`a$ ^JaJtHpE b)p  Listenfortsetzung 2#$6xx*$^6`a$ ^JaJtHpF r)p  Listenfortsetzung 3#$Qxx*$^Q`a$ ^JaJtHpG )p  Listenfortsetzung 4#$lxx*$^l`a$ ^JaJtHpH )p  Listenfortsetzung 5#$xx*$^`a$ ^JaJtHI )  Nachrichtenkopft$nx$d%d&d'd*$-DM NOPQ^n`a$ CJaJtH^/)^  Nachrichtenkopf ZchnCJPJfHq tHRK R  Anrede$7x*$^7`a$ ^JaJtH>/)>  Anrede ZchnCJPJ^JtHPL P  Datum$7x*$^7`a$ ^JaJtH</)<  Datum ZchnCJPJ^JtHM *  Textkrper-Erstzeileneinzug#7dxx*$^7` ^JaJtH`/*`  Textkrper-Erstzeileneinzug Zchn^JtHxN "*x  Textkrper-Erstzeileneinzug 2$x*$`a$ ^JaJtHd/1*d  "Textkrper-Erstzeileneinzug 2 Zchn^JtHvO v  Fu/-Endnotenberschrift$7x*$^7`a$ ^JaJtHb/Q*b  Fu/-Endnotenberschrift ZchnCJPJ^JtHbZ b*b  Nur Text$7x*$^7`a$CJOJQJ^JaJtHJ/q*J  Nur Text ZchnOJPJQJ^JaJtHd[ *d  E-Mail-Signatur$7x*$^7`a$ ^JaJtHP/*P  E-Mail-Signatur ZchnCJPJ^JtHh/*h  nach_aufgabe-$ 7d,x*$^7`a$^JtHZ/!(*Z  paragraph&$7dx^7`a$5CJf/*f  Default 7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtH*  Tabellengitternetz7:V0 dOJPJQJ^JaJtHF **F  Standardeinzugx B*ph`/*`  Eintrag_S1%(P*$5$7$8$9DH$^ \aJtHh/+h  Eintr_Nr.*$5$7$8$9DH$5CJ\^JaJmH sH tHj/+j  Eintr_Abschn*$5$7$8$9DH$5CJ\^JaJmH sH tHr/"+r  EintrNr_Ergnz#$P((*$@&]P^5CJaJmH sH tHV/2+V  Eintrag_S2ff$*$7$8$H$a$aJmH sH tHd/B+d  Eintr_ZertifUnterschr$*$7$8$H$a$ CJaJtH`/R+`  DS_Text$*$5$7$8$9DH$a$CJ\^JaJmH sH tH^/Qb+^  DS_berschr x5$7$8$9DH$CJ \mH sH T/r+T  UNILAB*$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtHH/+H  Absatz$dx*$a$ CJaJtHL/+L  Paragraph x*$5CJ\^JaJtH^/+^  anlage# Nv*$^`v5CJ^JaJtH~/+~  Tabellentext-DPO3$ N:d*$^`:a$CJ^JaJtHf/+f  Tabellenberschrift$$((*$7$8$ CJaJtHV/+V  Eingerckt7d*$^7OJQJ^JaJtHZ/+Z  Spiegelstrich & F d*$ ^JaJtHL/+L  Spiegelstrich CharCJPJ^JtHZ/,Z  Formatvorlage1 d*$CJOJQJ^JaJtH`/,,`  Formatvorlage2$da$5CJ$OJQJ^JaJ$Z/",Z  Formatvorlage3 & F *$5CJ^JaJtH4/1,4 Nummer_Gro Fl/B,l  Formatvorlage2_Num_Gro & F*$5CJ$^JaJtHX/A,R,X  Formatvorlage2_Num_Klein  & FCJh/b,h  Formatvorlage3_Text$*$^a$CJ^JaJtH/r,  Formatvorlage4_Abstimmung^`#5CJPJ^J_HaJmHsHtH/Q,,  3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett  & F/a,,  FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$/a,,  FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$n/,n  Listchen+ & F 8xx*$7$8$H$m$OJQJ^J_HQaJtHZ/,Z  Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHL/,L  Text Einzug7d*$`7^JtHL/,L  Text Einzug CharCJPJ^JaJtHZ/,Z  Spiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtH^/-^  Normaler Text$da$CJKHOJQJ^JaJtHX/-X  Normaler Text CharCJKHOJPJQJ^JtH`/"-`  Body Text 21*$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtHh/2-h  Body Text 31x*$5$7$8$9DH$5CJOJQJ^JaJtH/B-  HTML Preformatted1J 2( Px 4 #\'*.25@9*$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtHj/R-j  Normal (Web)1dd*$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJtHV/a-V  Aufzhlungszeichen1CJOJPJQJ^JaJZ/q-Z  WW-AufzhlungszeichenCJOJPJQJ^JaJ\/-\  WW-Aufzhlungszeichen1CJOJPJQJ^JaJ^/-^  WW-Aufzhlungszeichen11CJOJPJQJ^JaJ`/-`  WW-Aufzhlungszeichen111CJOJPJQJ^JaJb/-b  WW-Aufzhlungszeichen1111CJOJPJQJ^JaJd/-d  WW-Aufzhlungszeichen11111CJOJPJQJ^JaJf/-f  WW-Aufzhlungszeichen111111CJOJPJQJ^JaJh/-h  WW-Aufzhlungszeichen1111111CJOJPJQJ^JaJj/-j  WW-Aufzhlungszeichen11111111CJOJPJQJ^JaJl/.l  WW-Aufzhlungszeichen111111111CJOJPJQJ^JaJn/.n  WW-Aufzhlungszeichen1111111111CJOJPJQJ^JaJp/!.p  WW-Aufzhlungszeichen11111111111CJOJPJQJ^JaJr/1.r  !WW-Aufzhlungszeichen111111111111CJOJPJQJ^JaJt/A.t  "WW-Aufzhlungszeichen1111111111111CJOJPJQJ^JaJv/Q.v  #WW-Aufzhlungszeichen11111111111111CJOJPJQJ^JaJx/a.x  $WW-Aufzhlungszeichen111111111111111CJOJPJQJ^JaJz/q.z  %WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111CJOJPJQJ^JaJ|/.|  &WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/.  =WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111/.  >WW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111/.  ?WW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111/.  @WW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111/.  AWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111/.  BWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111/.  CWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111//  DWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111//  EWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111111/!/  FWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111111/1/  GWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111111/A/  HWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111111111/Q/  IWW-Absatz-Standardschriftart111111111111111111111111111111111111111111111/a/  JWW-Absatz-Standardschriftart1111111111111111111111111111111111111111111111/q/  KWW-Absatz-Standardschriftart11111111111111111111111111111111111111111111111//  ;WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111//  <WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111//  =WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111111//  >WW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111111//  ?WW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111111//  @WW-Nummerierungszeichen11111111111111111111111111111111111111111//  AWW-Nummerierungszeichen111111111111111111111111111111111111111111//  BWW-Nummerierungszeichen1111111111111111111111111111111111111111111~/0~  'WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/0  (WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/!0  )WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/10  *WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/A0  +WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/Q0  ,WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/a0  -WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/q0  .WW-Aufzhlungszeichen1111111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/0  /WW-Aufzhlungszeichen11111111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/0  0WW-Aufzhlungszeichen111111111111111111111111111CJOJPJQJ^JaJ/0  2WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111  $xx6CJOJQJ]^J aJ/  1WW-berschrift11111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/0  3WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111  $xx6CJOJQJ]^JaJ/0  2WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111  $CJOJQJ^JaJ/  2WW-berschrift111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/0  4WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111  $xx6CJOJQJ]^J aJ/1  3WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111 $CJOJQJ^J aJ/  3WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/"1  5WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111  $xx6CJOJQJ]^J aJ/21  4WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111 $CJOJQJ^J aJ/  4WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/R1  6WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJOJQJ]^J aJ/b1  5WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111 $CJOJQJ^J aJ/  5WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/1  7WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJOJQJ]^JaJ/1  6WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111 $CJOJQJ^JaJ/  6WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^JaJ/1  8WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJOJQJ]^J aJ/1  7WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111111 $CJOJQJ^J aJ/  7WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/1  9WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111111  $xx6CJOJQJ]^J aJ/1  8WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111111 $CJOJQJ^J aJ/  8WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111111 $xCJOJPJQJ^J aJ/2  :WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111111 ! $xx6CJOJQJ]^J aJ/"2  9WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111111" $CJOJQJ^J aJ/  9WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111111111 #$xCJOJPJQJ^J aJ/B2  ;WW-Beschriftung11111111111111111111111111111111111111111111 $ $xx6CJOJQJ]^JaJ/R2  :WW-Verzeichnis11111111111111111111111111111111111111111111% $CJOJQJ^JaJ/  :WW-berschrift11111111111111111111111111111111111111111111 &$xCJOJPJQJ^JaJ/r2  <WW-Beschriftung111111111111111111111111111111111111111111111 ' $xx6CJOJQJ]^J aJ/2  ;WW-Verzeichnis111111111111111111111111111111111111111111111( $CJOJQJ^J aJ/  ;WW-berschrift111111111111111111111111111111111111111111111 )$xCJOJPJQJ^J aJ/2  =WW-Beschriftung1111111111111111111111111111111111111111111111 * $xx6CJOJQJ]^J aJ/2  <WW-Verzeichnis1111111111111111111111111111111111111111111111+ $CJOJQJ^J aJ/  <WW-berschrift1111111111111111111111111111111111111111111111 ,$xCJOJ PJQJ ^J aJ:/2:  font0 -*$CJaJ@/2@  font5 .*$5CJ\aJv/2v  xl24@/$d%d'd*$NOQCJOJQJ^JaJZ/3Z  xl25$0$$d*$Na$CJOJQJ^JaJ|/3|  xl26F1$$d%d'd*$NOQa$CJOJQJ^JaJ|/"3|  xl27F2$$d%d'd*$NOQa$CJOJQJ^JaJf/23f  xl28/3%d'd*$OQCJOJQJ^JaJJ/B3J  xl294$*$a$CJOJQJ^JaJl/R3l  xl3055$%d'd*$OQa$CJOJQJ^JaJl/b3l  xl3156$%d'd*$OQa$CJOJQJ^JaJv/r3v  xl32@7%d&d'd*$OPQCJOJQJ^JaJZ/3Z  xl33$8$&d*$Pa$CJOJQJ^JaJ|/3|  xl34F9$%d&d'd*$OPQa$CJOJQJ^JaJ|/3|  xl35F:$%d&d'd*$OPQa$CJOJQJ^JaJ/3  xl36Q;%d&d'd*$-DM OPQCJOJQJ^JaJl/3l  xl375<$&d*$-DM Pa$CJOJQJ^JaJ/3  xl38W=$%d&d'd*$-DM OPQa$CJOJQJ^JaJ/3  xl39W>$%d&d'd*$-DM OPQa$CJOJQJ^JaJv/3v  xl40@?%d'd*$-DM OQCJOJQJ^JaJZ/4Z  xl41$@$*$-DM a$CJOJQJ^JaJ|/4|  xl42FA$%d'd*$-DM OQa$CJOJQJ^JaJ|/"4|  xl43FB$%d'd*$-DM OQa$CJOJQJ^JaJ|/24|  xl44FC$%d'd*$-DM OQa$CJOJQJ^JaJ^/B4^  xl45(D$*$-D9DM a$CJOJQJ^JaJ/R4  xl46JE$%d'd*$-D9DM OQa$CJOJQJ^JaJ/b4  xl47JF$%d'd*$-D9DM OQa$CJOJQJ^JaJ/r4  xl48JG$%d'd*$-D9DM OQa$CJOJQJ^JaJP/4P  xl49H$*$a$5CJ OJQJ\^JaJ J/4J  xl50I$*$a$CJOJQJ^JaJp/4p  xl519J$$d%d*$9DNOa$CJOJQJ^JaJN/4N  xl52K$*$9Da$CJOJQJ^JaJT/4T  xl53L$*$9Da$5CJ OJQJ\^JaJ /4  xl54[M$$d%d&d'd*$9DNOPQa$CJOJQJ^JaJT/4T  xl55N$d*$NCJOJQJ^JaJ|/4|  xl56FO$%d&d'd*$OPQa$CJOJQJ^JaJv/5v  xl22@P$d%d'd*$NOQCJOJQJ^JaJZ/5Z  xl23$Q$$d*$Na$CJOJQJ^JaJ/"5  xl57QR$d%d&d'd*$NOPQCJOJQJ^JaJ/25  xl58WS$$d%d&d'd*$NOPQa$5CJOJQJ\^JaJ:/B5:  font6 T*$CJaJN/R5N  xl59U$*$9Da$CJOJQJ^JaJp/b5p  xl609V$%d'd*$9DOQa$CJOJQJ^JaJ/r5  xl61JW$$d%d'd*$9DNOQa$CJOJQJ^JaJp/5p  xl629X$%d'd*$9DOQa$CJOJQJ^JaJ/5  xl63JY$%d&d'd*$9DOPQa$CJOJQJ^JaJ|/5|  xl64FZ$$d%d'd*$NOQa$CJOJQJ^JaJp/5p  xl659[$%d'd*$9DOQa$CJOJQJ^JaJl/5l  Style 14*\$Hd*$1$7$8$^`Ha$CJOJQJ^JaJtHT/5T  WW-Absatz-Standardschriftart128/58  Endnotenzeichen1`/5`  Beschriftung1 _ $xx6CJOJPJQJ]^JaJ*/56*  WW-Text`V/6V  WW-Textkrper 3axCJOJPJQJ^JaJfY "6f c Dokumentstrukturb-D M CJOJPJQJ^JaJl/16l b Dokumentstruktur Zchn)OJPJQJ^JaJfH q tHH/A6H  Textkrper 3 Zchn1 CJOJQJ6/R66  Standard1eCJaJL/a6L  Absatz-Standardschriftart18/q68  Funotenzeichen28/68  Endnotenzeichen2>/b66>  Kommentarzeichen1CJ\/6\  Beschriftung2 j $xx6CJOJQJ]^JaJh/6h  Dokumentstruktur1k-D M CJOJPJQJ^JaJL/6L  Kommentartext1lCJOJQJ^JaJ/!6  LFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...0m$ 7dhh*$^7`a$]^JaJtH/6  7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 Zeilenn$ X*$a$CJKH \^JaJtH/6  LFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta...o$ X*$a$CJKH \^JaJtH/7  NFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...3p$$7dhh*$@&]^7`a$5\^JaJtHh/h  Ordnungstitelq$dh*$@&a$5CJ$OJQJ^JaJtHj/"7j  WW-Defaultr*$1$5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHl/27l t Lauftext normals$`a$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHd/A7d s Lauftext normal Zchn$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH/R7  literatur1u$TT<5$7$8$9DH$]T^T`4@B*CJOJPJQJ\^J_HmHphsHtHP/b7P  B2v$dhxa$ OJPJQJ^J_HmHsHtHL/17r7L  Lauftext ohne einzug w`n/7n y Bildunterschriftxdx$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHf/7f x Bildunterschrift Zchn$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH/7  WW-HTML Vorformatiert7z 2( Px 4 #\'*.25@9CJOJQJ^JaJmH sH X/7X  Waibel-Standard {$*$a$OJQJ^JaJtHF/7F  Character Style 1 CJOJQJV/7V  Style 1}1$7$8$H$ OJPJQJ^J_HmHsHtHf/7f  Style 2~d1$7$8$^5CJPJ_HaJmHsHtHd/7d  Style 5$dh1$7$8$a$5CJPJ_HaJmHsHtHj/8j  Style 4!dh1$7$8$^`5CJPJ_HaJmHsHtHd/8d  Style 6$dh1$7$8$a$5CJPJ_HaJmHsHtH^/"8^  Style 3dh$1$7$8$5CJPJ_HaJmHsHtHN/28N  Style 71$7$8$H$5PJ_HmHsHtHL/A8L  Character Style 25CJOJQJhV/R8V  Style 8Hd1$7$8$^HPJ_HmHsHtHF/a8F  Character Style 3 CJOJQJf/r8f  Style 12dh$H1$7$8$"5CJPJ\_HaJmHsHtH^/8^  Style 11$1$7$8$a$"5CJPJ\_HaJmHsHtH`/8`  Style 131$7$8$^"5CJPJ\_HaJmHsHtHJ/8J  Character Style 45CJOJQJJ/8J  Character Style 55CJOJQJR/8R  Aufzhlung  & F*$CJOJQJ^JaJtH~/8~  Ordnungs-Absatz9$ d8*$1$7$8$H$^`a$ ^JaJtHh/88h  Ordnungs-Untergliederung h^/88  &Formatvorlage Aufzhlung + Arial 11 ptRd8^R` CJOJQJ/9  HTML Vorformatiert117 2( Px 4 #\'*.25@9CJOJQJ^JaJmH sH /9  3Formatvorlage Arial 11 pt Zeilenabstand: 15 Zeilen d8*$ ^JaJtHp/"9p  Ordnungs-Paragraph!$dh*$1$7$8$H$a$5^JaJtHv/B919v  +Formatvorlage Aufzhlung + Arial 11 pt ZchnOJQJR/A9R  Aufzhlung ZchnCJ^J_HaJmHsHtH\/R9\  Listenabsatz1*$^m$CJOJQJ^JaJtH*W a9*  Fett 5\^JX/r9X berarbeitung1 OJPJQJ^J_HmHsHtHZ 9Z   Listenabsatz*$^m$CJOJQJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] bSv/>  '8YIj4l-ͯ(SK,>DViv gd)4b:GXamw&P|T?rʂMBP܇UB݊41ЌgCĎG?bג O͓"uܔkH=ܙ+ךě`7i3zdС)8ΤKJ_T0Ϋh¯ӱTG,oض6ѸfmúpB˼ƽgҿMZx*Ltl;~9fX>Ql\i\rP-5C3/g@xq?trG7d T     Y   g_-xT?      !"#$%&'()*+-./0123456789:;<=?@ABCEFGHIJKLMNOPQRSTUWXYZ[\]^_`abcdefghjklmnopqrstuwxyz{|}~@  @ (    <3"? 0(  B S  ? 7q OLE_LINK1<0:Y\ l n 6G*(*.+@+!-<->-F-556-677==6LALqR{R|R~RMYcYmmmm1x@x,ݸ`}[^k{Ve0!74  :?^nxOTFHel -28=CT chH`F\0AF(v oL[    7 <     ` y EU~,#2*9&((**++-.0134 %\1\y-28=&((**++-.0134333^rw}xyyzi{c|||X}}T~~~~ C[ #HVt~5MzЂ'?փ$<sÄۄ*Zr6Nuφ9zԉً.g[ ;0Hϑ,-ϓ Saj&{ܖ*WoOY՘Ùۙ+Ԛ+CڛGQxϜdn_i>V=U'R G_ڢ#1٣ .FI:Rӫ-ǬѬ&az˭ |ˮ)A)#`xβ %cxѵ !ZrҶ\÷j*{=8¿ȿDYc3} )oz:ihqs~! 8D!,o{S^(4,7r~FQ_j((3"T_CNv%NY&1)r_j!Te6U-CQyB X< j2p7!,`l$YeS_+7u(kw=I)EQ!lx=I6iv K%& 1 p | 6 B   H T   |    S `  )0<7C?K N%&((**++-.0134~Ɣ6 C W_i #u@>h@4B{ Y Tj"L Ljkl(/&{2\p5P7 ƌyr@@^mA`Dh `voq񚩾^`. ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(^`CJaJ)^`^`^`^`^`^`^`^`^` ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(hh^h`1. ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$ph.P^`Po(..^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(.P^`P56CJOJQJaJo(.^`o(...x^`xo(....  ^`o( .....  X@ ^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8x^`8o(........ `H^``o(.........SS^S`CJOJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo( TT^T`OJQJo(> ^`OJQJo(o   ^ `OJQJo(   ^ `OJQJo( dd^d`OJQJo(o 44^4`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo(h^h`56CJaJo(.Ds^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX\]aJo(.p^`o(...x ^`xo(.... x^`o( .....  XH^ `Xo( ......  ^ `o(....... 8P^`8o(........ ` ^``o(......... ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(hh^h`CJOJQJo(  hY @4#uj"~v@v@`voq^mA({2yr@5P7WW8Num1OutlineBb4Ih  4P> MCb\C&(@4bb;@@(@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri;Wingdings?= * Courier New; Minchofg5. *aTahomaAAlbanyArial] LucidasansTimes New Romani&J Bitstream Vera SansTrebuchet MS71 Courier7"UniverseGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman9Garamond3Times_ StarSymbolArial Unicode MS;" HelveticaI. ??Arial Unicode MS;SimSun[SOGTimesNewRomanPSA. Arial Narroww1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanA BCambria MathB1,fuf%/)%0)!02qHX $P 2!xxwalczykwalczykP             Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk1Microsoft Office Word@ @ )%/՜.+,0 hp  Uni Gttingen  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~     Root Entry Fdi Data '1TableWordDocumentSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q