ŠĻą”±į>ž’ O R ž’’’4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N ’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ģ„Į€ ųæBÉbjbjT~T~¹ą66"’’’’’’·6t6tzzzzz4’’’’®®®h‚ü—Ä®g¤BÖ“ryH.H.H.H.#/#/#/ž£ £ £ £ £ £ £©©¢K¬F £zˆ1#/#/ˆ1ˆ1 £zzH.H.Ū!¤>m>m>mˆ1ĢzH.zH.ž£>mˆ1ž£>m>mVž|ž¢H.’’’’0ėōĢ®TQ”Ņ >Š£7¤0g¤”ī‘¬čQ˜‘¬|ž¢‘¬zž¢Œ#/®Ń/|>mM0d±0×#/#/#/ £ £€l¾#/#/#/g¤ˆ1ˆ1ˆ1ˆ1’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’‘¬#/#/#/#/#/#/#/#/#/6t @€: Fakultät für Agrarwissenschaften: Nach Beschluss des Fakultätsrats der Fakultät für Agrarwissenschaften vom 20.05.2010 und 15.07.2010 hat das Präsidium der Georg-August-Universität am 08.09.2010 die erste Änderung der Studienordnung für den Master-Studiengang „Agrarwissenschaften“ in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.09.2008 (Amtliche Mitteilungen Nr. 28/2008 S. 2480) genehmigt (§ 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang „Agrarwissenschaften“ an der Georg-August-Universität Göttingen § 1 Geltungsbereich § 2 Ziele des Studiums; Berufsfelder § 3 Studienbeginn, Studiendauer § 4 Studien- und Prüfungsleistungen § 5 Gliederung des Studiums § 6 Studienverlauf mit Auslandssemester § 7 Studienberatung und Studienorganisation § 8 Lehr- und Lernformen; Zulassung zu Veranstaltungen mit beschränkter Platzzahl § 9 Abschluss des Masterstudiums § 10 Übergangsvorschriften § 11 Inkrafttreten Anlage I Modulübersicht Anlage II Studienverlaufspläne Anlage III Modulhandbuch § 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt auf der Grundlage der Allgemeinen Prüfungsordnung der Universität Göttingen und der Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Agrarwissenschaften das Studium des Master-Studienganges Agrarwissenschaften. § 2 Ziele des Studiums; Berufsfelder (1) Vordergründiges Ziel des Master-Studiums ist die Befähigung der Absolventinnen und Absolventen zu vertieftem wissenschaftlichen Arbeiten. Grundlage hierfür sind die im Rahmen der Lehrveranstaltungen erworbene Fachkenntnis und Methodik, deren problembezogene wissenschaftliche Anwendung im Rahmen der Masterarbeit nachgewiesen wird. (2) Die Agrarwissenschaften mit ihren Teildisziplinen Agribusiness, Nutzpflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Ressourcenmanagement sowie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus beschäftigen sich mit allen Fragen rund um die Primärproduktion menschlicher und tierischer  HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Nahrung" \o "Nahrung" Nahrung sowie  HYPERLINK "http://de.wikipedia.org/wiki/Nachwachsender_Rohstoff" \o "Nachwachsender Rohstoff" nachwachsender Rohstoffe und befassen sich mit dem gegenwärtigen und künftigen Zustand der Produktionstechnik und der ökonomischen und sozialen Struktur der Landwirtschaft sowie mit ihren Auswirkungen auf Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. (3) 1Ziel des Studienprogramms Agrarwissenschaften ist es, in interdisziplinärer Herangehensweise die grundlegenden Theorien, Methoden, Verfahren und Problemstellungen der Agrarwissenschaften zu vermitteln. 2Absolventen des Studiums der Agrarwissenschaften sind in der Lage, die Besonderheiten, Grenzen, Terminologien und Lehrmeinungen der Agrarwissenschaften zu definieren und zu interpretieren. 3Die Studierenden erwerben dabei ein breites, detailliertes und kritisches Verständnis und dezidierte Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und die Fähigkeit für wissenschaftlich fundierte Analysen in den agrarwissenschaftlichen Fachdisziplinen. 4Dieses Wissen und Verstehen bildet damit die Grundlage für die Entwicklung und/oder Anwendung eigenständiger Ideen und ermöglicht es ihnen ihre Fähigkeiten zur Problemlösung auch in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden, die in einem breiteren oder multidisziplinären Zusammenhang im Bereich der Agrarwirtschaft stehen. (4) Allgemeine und fachbezogene Ziele des Studiums sind u.a. der Erwerb von dezidierte Kenntnissen der Agrarwissenschaften sowie deren Methoden und Arbeitsweisen; der Fähigkeit, Daten des Agrarbereiches zu erfassen, darzustellen und auszuwerten; der Fähigkeit, auch komplizierte agrarwissenschaftlich-analytische Labormethoden oder technische Verfahren oder qualitative und quantitative Erhebungsmethoden anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren; der Fähigkeit, komplexe analytische, strukturelle und andere Daten mit Methoden der Agrarinformatik zu verarbeiten und darzustellen; der Fähigkeit, agrarwissenschaftliche Literatur, Statistiken und sonstige Dokumentationen auf einem wissenschaftlichen Niveau zu verwenden und zu bewerten; der Fähigkeit zur schriftlichen, mündlichen und graphischen Darstellung von Untersuchungsergebnissen; der Fähigkeit weitgehend selbstgesteuert eigenständige forschungs- oder anwendungsorientierte Projekte durchzuführen und der Fähigkeit, die Auswirkungen der Tätigkeit von Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftlern unter gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und ethischen Erkenntnissen zu beurteilen. (5) Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs können somit Wissen integrieren und mit Komplexität umgehen und auch auf der Grundlage unvollständiger oder begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen fällen. (6) Darüber hinaus ermöglicht das Studium die Herausbildung von Schlüsselkompetenzen, wie vernetztem Denken, Fremdsprachen, Präsentationstechnik, welche den Studierenden in die Lage versetzt auf dem aktuellen Stand von Forschung und Anwendung Fachvertretern und Laien entsprechende Schlussfolgerungen und die diesen zugrunde liegenden Informationen und Beweggründe in klarer und eindeutiger Weise zu vermitteln. (7) Durch die Prüfung zum Master of Science (abgekürzt M.Sc.) soll festgestellt werden, ob die zu Prüfenden die für den Übergang in die Berufspraxis notwendigen Fachkenntnisse erworben haben, die fachlichen Zusammenhänge überblicken und es als Expertin oder Experte verstehen, tiefer gehende wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse anzuwenden. (8) Das Studium der Agrarwissenschaften soll die Studierenden auf ihr berufliches oder wissenschaftliches Berufsfeld vorbereiten. (9) Agrarwissenschaftlerinnen und Agrarwissenschaftler mit einem MSc-Abschluss sind als Führungskräfte überwiegend tätig in Betrieben der Land- und Ernährungswirtschaft, in der betriebswirtschaftlichen oder produktionstechnischen Spezialberatung, in vor- und nachgelagerten Bereichen, zum Beispiel in der Futtermittel- oder in der Landmaschinenindustrie, der chemischen Industrie und der Saatguterzeugung, in der Ernährungswirtschaft, z.B. in der Lebensmittelindustrie, dem Lebensmittelgroßhandel oder Lebensmittelforschung, in anderen Dienstleistungsbranchen, z.B. als Sachverständige oder Sachverständiger, Beraterinnen und Berater, im öffentlichen Dienst, z.B. bei Landwirtschaftskammern und Ministerien, in internationalen Organisationen, im Umweltschutz und in der Landschaftsgestaltung, an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen. (10) Das Studienprogramm qualifiziert auch für die Aufnahme eines Promotionsstudiums. § 3 Studienbeginn, Studiendauer (1) Das Masterstudium kann zum Winter- wie auch zum Sommersemester begonnen werden. (2) 1Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. 2Es müssen mindestens 120 Anrechnungspunkte (Credits, abgekürzt C) erworben werden. (3) Die Fakultät stellt auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden ermöglicht, das Studium einschließlich aller Prüfungen in der Regelstudienzeit abzuschließen. (4) Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. § 4 Studien- und Prüfungsleistungen (1) 1Ein Modul schließt in der Regel innerhalb eines Semesters mit einer Studien begleitenden Prüfung (Modulprüfung) ab. 2Die oder der Studierende weist durch das Bestehen einer Modulprüfung das Erlangen der durch das jeweilige Modul zu erwerbenden Kompetenzen nach. 3Alle Prüfungsleistungen werden Studien begleitend erbracht. (2) 1Für ein Modul kann festgelegt werden, dass und wie Leistungsnachweise in einem Stoffgebiet als Studienleistung zu erbringen sind. 2Diese Studienleistungen sind Voraussetzung für die Zulassung zur Modul-, Teilmodul- oder Modulteilprüfung. 3Das Nähere regelt die Prüfungsordnung. § 5 Gliederung des Studiums (1) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekürzt: C), die sich wie folgt verteilen: a) auf das Fachstudium 78 C, b) auf den Professionalisierungsbereich (Schlüsselkompetenzen) 12 C, c) auf die Masterarbeit (einschließlich eines Kolloquiums zur Masterarbeit) 30 C. (2) Im Masterstudiengang werden die fünf Studienschwerpunkte Agribusiness, Nutzpflanzenwissenschaften, Nutztierwissenschaften, Ressourcenmanagement und Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus angeboten, aus denen einer mit der Anmeldung zur ersten Modulprüfung zu wählen ist. (3) 1Ein Wechsel des Studienschwerpunktes ist nur nach Beratung durch die Mentorin oder den Mentor möglich. 2Über das Beratungsgespräch fertigt die Mentorin oder der Mentor eine Protokollnotiz an, welche die oder der Studierende der Prüfungskommission mit der schriftlichen Meldung über den Wechsel der Studienrichtung vorzulegen hat. (4) 1Anzahl, Art und Umfang der erfolgreich zu absolvieren Module regelt die Modulübersicht (Anlage I). 2Eine Empfehlung für den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den beigefügten Studienverlaufsplänen (Anlage II) zu entnehmen. § 6 Studienverlauf mit Auslandssemester (1) Die Studierenden können ein Semester im Ausland für die Feldforschung zur Masterarbeit verbringen. (2) Im Falle der Anfertigung einer Masterarbeit im Ausland wird die Betreuung der Masterarbeit über Learning Agreements mit der dortigen Betreuerin oder dem dortigen Betreuer geregelt. § 7 Studienberatung und Studienorganisation (1) 1Studienanfängerinnen und Studienanfänger werden im Rahmen einer Orientierungseinheit in das Studium und den Studiengang eingeführt. 2Sie wird Semester begleitend oder als Blockveranstaltung durchgeführt. 3Die Durchführung obliegt allen Mitgliedern des Lehrkörpers. (2) 1Neben der Orientierungseinheit wird eine ständige Studienberatung angeboten. 2Deren Aufgaben sind: Beratung der Studierenden bei der Planung und Durchführung ihres Studiums; Entgegennahme von Vorschlägen zur Verbesserung der Lehre; Beratung bei Anerkennungs- und Zugangsfragen; Betreuung ausländischer Studierender; Organisation des Dozentinnen- und Dozentenaustauschs, Anbahnung, Verwaltung und Pflege von internationalen Beziehungen; Organisation von Lehrimporten und -exporten; Unterstützung bei der Organisation von studentischen Kongressen und Workshops am Ort. (3) 1Mentorinnen und Mentoren übernehmen die Studienberatung im Masterstudium. 2Sie beraten die Studierenden individuell kontinuierlich in allen fachbezogenen Fragen ihres Studiums. 3Jeder und jedem Studierenden wird zu Beginn des Masterstudiums eine hauptamtlich in der Lehre tätige Person als Mentorin oder Mentor zugeordnet. 4Die Zuordnung wird durch den Fakultätsrat geregelt. (4) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fällen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prüfungen; bei Abweichungen von der Regelstudienzeit; bei einem Wechsel von Studienschwerpunkt, Studiengang oder Hochschule; vor einem geplanten Auslandsstudium. § 8 Lehr- und Lernformen; Zulassung zu Veranstaltungen mit beschränkter Platzzahl (1) 1Module können aus unterschiedlichen Lehrveranstaltungsarten bestehen: Vorlesungen, Seminare, Übungen, Praktika sowie Projektarbeiten oder Kombinationen dieser Veranstaltungsarten. 2Zur Stoffvertiefung werden ergänzende Lehrveranstaltungen angeboten. (2) 1Bestimmte Lehrveranstaltungen werden mit begrenzter Teilnehmerzahl durchgeführt. 2Dazu gehören: a) Geländepraktika, b) Exkursionen, c) Übungen, Praktika und Seminare. 3Die Lehrenden dieser Lehrveranstaltungen informieren die Studierenden über die vorgesehenen Teilnehmerzahlen. (3) 1Zu Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmerzahl sind vorrangig solche Studierenden zuzulassen, die diese Lehrveranstaltung besuchen müssen, um sich zu einer Modulprüfung zu melden. 2Dabei haben diejenigen Studierenden den Vorrang, die sich im höchsten Fachsemester befinden und nachweisen, dass sie ordnungsgemäß studiert oder eine Verzögerung des Studiums nicht zu vertreten haben. 3Die Auswahl unter Gleichberechtigten ist durch das Los zu treffen. 4Eine Zurückstellung wegen fehlenden Nachweises nach Satz 2 ist höchstens zweimal zulässig. § 9 Abschluss des Masterstudiums (1) Das Masterstudium endet mit Ablauf des Semesters, in dem die Masterprüfung bestanden ist. (2) Über das Ergebnis der Masterprüfung wird ein Prüfungszeugnis ausgestellt, in das die Modulbezeichnungen und die Ergebnisse aller Prüfungen aufgenommen werden. (3) Außerdem wird der Absolventin oder dem Absolventen eine Masterurkunde ausgehändigt. § 10 Übergangsvorschriften (1) Studierende, die vor Inkrafttreten dieser Studienordnung ihr Studium begonnen und ununterbrochen fortgeführt haben, werden auf Antrag nach dieser vorliegenden Studienordnung behandelt. (2) 1Die bisher gültige Studienordnung tritt unbeschadet der Regelung nach Abs. 1 außer Kraft. 2Ein Studium nach der bisher geltenden Studienordnung ist bis zu vier Semester nach Inkrafttreten der vorliegenden Studienordnung möglich. § 11 Inkrafttreten 1Die Studienordnung tritt am Tage nach der Veröffentlichung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universität Göttingen in Kraft. 2Zugleich tritt die Studienordnung für den Master-Studiengang Agrarwissenschaften vom 25.09.2003 außer Kraft. Anlage I: Modulübersicht für den konsekutiven Master-Studiengang ‚Agrarwissenschaften‘ Es müssen Leistungen im Umfang von 120 C erfolgreich absolviert werden. I. Studienschwerpunkte Es muss ein Studienschwerpunkt im Umfang von 60 C erfolgreich absolviert werden. 1. Schwerpunkt Agribusiness a. Es müssen 3 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0053Organization of Food Supply Chains(6 C/4 SWS)M.Agr.0064Qualitätsbildung in pflanzlichen Produkten(6 C/4 SWS)M.Agr.0066Qualitätsmanagement tierischer Produkte(6 C/4 SWS)M.Agr.0033Marketing Management in der Ernährungswirtschaft(6 C/4 SWS)b. Es müssen 5 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden. Nach Anmeldung für das 5. Modul ist die Anmeldung für ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulässig, sofern eines der zunächst belegten 5 Module endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. M.Agr.0003Agribusiness Zuckerrübe(6 C/6 SWS)M.Agr.0025Kartoffelproduktion(6 C/4 SWS)M.Agr.0054Personalmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft(6 C/4 SWS)M.Agr.0059Präzise bedarfsorientierte Prozesssteuerung in der Nutztierhaltung(6 C/6 SWS)M.Agr.0060Produktion, Investition und Risiko in der Landwirtschaft(6 C/4 SWS)M.Agr.0062Prozessmanagement pflanzlicher Produkte(6 C/4 SWS)M.Agr.0063Qualität der Lebensmittelproduktion im Agribusiness(6 C/4 SWS)M.Agr.0065Qualitätsmanagement Futtermittel(6 C/4 SWS)M.Agr.0081Verarbeitung pflanzlicher Produkte(6 C/4 SWS)M.Agr.0086 Weltagrarmärkte(6 C/6 SWS)M.Tro.0020Market Integration and Price Transmission I(6 C/4 SWS)M.Agr.0092Steuern und Taxation(6 C/4 SWS)M.SIA.E23Global Agricultural Value Chains and Developing Countries“(6 C/4 SWS)M.Agr.0091Ertrags- und Stressphysiologie - experimentelles Versuchswesen(6 C/4 SWS)M.SIA.E24Topics in Rural Development Economics I(6 C/4 SWS) c. Es müssen das Modul M.Agr.0077 sowie eines der Module B.WiWi-VWL.0007 und M.Agr.0012 im Umfang von insgesamt 12 C (Bereich Schlüsselkompetenzen) erfolgreich absolviert werden: B.WIWI-VWL.0007Einführung in die Ökonometrie (Schlüsselkompetenz)(6 C/6 SWS)M.Agr.0012Empirische Methoden: Marktforschung und Verbraucherverhalten (Schlüsselkompetenz)(6 C/4 SWS)M.Agr. 0077Themenzentriertes Seminar (Schlüsselkompetenz)(6 C/4 SWS) 2. Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften a. Es müssen 3 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0005Allgemeiner Pflanzenbau und Graslandwirtschaft(6 C/4 SWS)M.Agr.0062Prozessmanagement pflanzlicher Produkte(6 C/4 SWS)M.Agr.0023Interactions between Plants and Phytopathogens(6 C/4 SWS)M.Agr.0044Molekulare Phytopathologie, Diagnostik und Biotechnologie im Pflanzenschutz(6 C/4 SWS)M.Agr.0046Nährstoffdynamik im Kontaktraum Wurzel / Boden(6 C/4 SWS)M.Agr.0064Qualitätsbildung in pflanzlichen Produkten(6 C/4 SWS) b. Es müssen 5 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden. Nach Anmeldung für das 5. Modul ist die Anmeldung für ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulässig, sofern eines der zunächst belegten 5 Module endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. M.Agr.0001Acker- und pflanzenbauliche Übungen(6 C/4 SWS)M.Agr.0003Agribusiness Zuckerrübe(6 C/6 SWS)M.Agr.0009Biological control and biodiversity(6 C/4 SWS)M.Agr.0010Biotechnological Applications in Plant Breeding(6 C/4 SWS)M.Agr.0017Genetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung(6 C/4 SWS)M.Agr.0020Genome Analysis and Application of Markers in Plant Breeding(6 C/4 SWS)M.Agr.0025Kartoffelproduktion(6 C/4 SWS)M.Agr.0039Molecular Techniques in Phytopathology(6 C/4 SWS)M.Agr.0041Molekularbiologische Methoden in der Pflanzenzüchtung(6 C/6 SWS)M.Agr.0043Molekulare Pflanzenernährung(6 C/5 SWS)M.Agr.0045Mycology(6 C/6 SWSM.Agr.0050Nematologie(6 C/4 SWS)M.Tro.0023Pest and Diseases of Tropical Crops(6 C/4 SWS)M.Agr.0056Plant breeding methodology and genetic resources(6 C/4 SWS)M.Agr.0057Plant Virology (6 C/6 SWS)M.Agr.0058Plant-Herbivore Interactions(6 C/4 SWS)M.Agr.0072Seminar Regenerative Energien(6 C/6 SWS)M.Agr.0081Verarbeitung pflanzlicher Produkte(6 C/4 SWS)M.Agr.0083Verfahrenstechnik und Elektronikeinsatz in der Pflanzenproduktion(6 C/4 SWS)M.Pferd.0018Weidemanagement(6 C/4 SWS)B.Bio-NF.118Allgemeine Mikrobiologie(6 C/4 SWS)M.Agr.0087Grundlagen Labortechnik und Diagnosemethoden in der Phytomedizin(3 C/4 SWS)M.Agr.0091Ertrags- und Stressphysiologie - experimentelles Versuchswesen(6 C/4 SWS)M.Agr.0093Environmental impact of genetically modified plants(3 C/2 SWS)M.Agr.0094Grundlagen und Anwendung der Molekularbiologie in der Phytomedizin(3 C/2 SWS)M.Cp.0008Mycotoxins and fungal virulence factors(6 C/4 SWS)M.Agr.0099Projektarbeit(9 C/6 SWS) c. Ferner müssen die 2 folgenden Wahlpflichtmodule (Bereich Schlüsselkompetenzen) im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0035 Methodisches Arbeiten: Interdisziplinäres Seminar (Schlüsselkompetenzen) (6 C/4 SWS)M.Agr.0036Versuchsplanung und Auswertung (Methodisches Arbeiten) (Schlüsselkompetenz)(6 C/4 SWS) 3. Schwerpunkt Nutztierwissenschaften a. Es müssen die 3 folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0014Ernährungsphysiologie (6 C/4 SWS)M.Agr.0040Molekularbiologie und Biotechnologie in den Nutztierwissenschaften(6 C/4SWS)M.Agr.0075Spezielle Tierhygiene, Tierseuchenbekämpfung und Tierhaltung(6 C/6 SWS) b. Es müssen 5 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden. Nach Anmeldung für das 5. Modul ist die Anmeldung für ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulässig, sofern eines der zunächst belegten 5 Module endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. M.Agr.0006Angewandte Methoden der Tierzucht(6 C/4 SWS)M.Agr.0007Aquakultur II(6 C/5 SWS)M.Agr.0013Epidemiology of International and Tropical Animal Infectious Diseases(6 C/4 SWS)M.Agr.0018Genomanalyse landwirtschaftlicher Nutztiere I(6 C/12 SWS)M.Agr.0019Genomanalyse landwirtschaftlicher Nutztiere II(6 C/12 SWS)M.Agr.0024International and Tropical Food Microbiology and Hygiene(6 C/4 SWS)M.Agr.0027Kompaktmodul – Das Geflügel(6 C/6 SWS)M.Agr.0028Kompaktmodul – Das Milchrind(6 C/5 SWS)M.Agr.0029Kompaktmodul – Das Schwein(6 C/10 SWS)M.Agr.0031Leistungsphysiologie(6 C/4 SWS)M.Agr.0059Präzise bedarfsorientierte Prozesssteuerung in der Nutztierhaltung(6 C/6 SWS)M.Agr.0065Qualitätsmanagement Futtermittel(6 C/4 SWS)M.Agr.0066Qualitätsmanagement tierischer Produkte(6 C/4 SWS)M.Agr.0069Reproduktionsbiotechnologie(6 C/5 SWS)M.Agr.0070Reproduktionsmanagement(6 C/5 SWS)M.Agr.0074Spezielle Nutztierethologie(6 C/4 SWS)M.Agr.0076Statistische Nutztiergenetik(6 C/4 SWS)M.Agr.0080Untersuchungsmethoden (mit Labortierernährung und Praktikum)(6 C/4 SWS)M.Agr.0082Verfahren in der Tierhaltung(6 C/4 SWS)M.Agr.0085Wild- und Freizeittierzucht und Krankheiten(6 C/4 SWS)M.Agr.0095Sensorik(6 C/4 SWS)M.Pferd 0004Ernährungsphysiologie und Fütterung des Pferdes(6 C/4 SWS) c. Ferner müssen die 2 folgenden Wahlpflichtmodule (Bereich Schlüsselkompetenzen) im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0036Versuchsplanung und Auswertung (Methodisches Arbeiten) (Schlüsselkompetenz)(6 C/4 SWS)M.Agr.0068Quantitativ-genetische Methoden der Tierzucht (Schlüsselkompetenz)(6 C/6 SWS)  4. Schwerpunkt Ressourcenmanagement a. Es müssen die 3 folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0049Naturschutzökonomie(6 C/5 SWS)M.Agr.0052Ökologie und Naturschutz(6 C/7 SWS)M.Agr.0078Umweltindikatoren und Ökobilanzen(6 C/4 SWS) b. Es müssen 5 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden. Nach Anmeldung für das 5. Modul ist die Anmeldung für ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulässig, sofern eines der zunächst belegten 5 Module endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. M.Agr.0009Biological control and biodiversity(6 C/4 SWS)M.Agr.0012Empirische Methoden: Marktforschung und Verbraucherverhalten(6 C/4 SWS)M.Agr.0022Honigbienen und Wildbienen in der Agrarlandschaft(6 C/4 SWS)M.Agr.0047Naturschutz, interfakultativ I(6 C/4 SWS)M.Agr.0048Naturschutz, interfakultativ II(6 C/4 SWS)M.Agr.0051Nutztiere und Landschaft(6 C/4 SWS)M.Agr.0061Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft(6 C/4 SWS)M.Agr.0066Qualitätsmanagement tierischer Produkte(6 C/4 SWS)M.Agr.0072Seminar Regenerative Energien(6 C/6 SWS)M.Agr.0074Spezielle Nutztierethologie(6 C/4 SWS)M.Agr.0079Umweltökonomie(6 C/4 SWS)M.Agr.0085Wild- und Freizeittierzucht und Krankheiten(6 C/4 SWS)M.Tro.0030Socioeconomics of Rural Development and Food Security(6 C/4 SWS)M.Agr.0088Hymenoptera-Bestimmungskurs (3 C/4 SWS)M.Agr.0089Ökologisches Seminar (3 C/4 SWS)M.Agr. 0090Ecological Statistics (6 C/4 SWS)M.Forst.167Bodenmikrobiologisches Übung(9 C/6 SWS)M.Forst.166Bodenhydrologische Übung(9 C/6 SWS)M.Forst.165Bodenchemische Übung (9 C/6 SWS)M.Forst.164Böden der Welt: Verbreitung, Eigenschaften und Nutzung(6 C/4 SWS)M.Forst.165Ökologische Modellierung(6 C/4 SWS) c. Ferner müssen die 2 folgenden Wahlpflichtmodule (Bereich Schlüsselkompetenzen) im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0034Methodisches Arbeiten: Interdisziplinäre Projektarbeit (Schlüsselkompetenz)(6 C/4 SWS)M.Agr.0036Methodisches Arbeiten: Versuchsplanung und -auswertung (Schlüsselkompetenz)(6 C/4 SWS) 5. Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus a. Es müssen die 3 folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 18 C erfolgreich absolviert werden: M.Agr.0060Produktion, Investition und Risiko in der Landwirtschaft(6 C/4 SWS)M.Agr.0008Mikro- und Wohlfahrtsökonomie(6 C/7 SWS)M.Agr. 0086Weltagrarmärkte(6 C/6 SWS) b. Es müssen 5 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von insgesamt 30 C erfolgreich absolviert werden. Nach Anmeldung für das 5. Modul ist die Anmeldung für ein weiteres der nachfolgenden Module erst zulässig, sofern eines der zunächst belegten 5 Module endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. M.Agr.0012Empirische Methoden: Marktforschung und Verbraucherverhalten(6 C/4 SWS)M.Agr.0033Marketing Management in der Ernährungswirtschaft(6 C/4 SWS)M.Agr.0053Organization of Food Supply Chains(6 C/4 SWS)M.Agr.0079Umweltökonomie(6 C/4 SWS)M.Tro.0013 Evaluation of Rural Development Projects and Policies(6 C/4 SWS)M.Tro.0020Market Integration and Price Transmission I(6 C/4 SWS)M.Tro.0021Microeconomic Theory and Quantitative Methods of Agricultural Production (6 C/4 SWS)M.Tro.0029Quantitative Research Methods in Rural Development Economics(6 C/3 SWS)M.Tro.0030Socioeconomics of Rural Development and Food Security(6 C/4 SWS)M.Agr.0092Steuern und Taxation(6 C/4 SWS)M.SIA.E23Global Agricultural Value Chains and Developing Countries“(6 C/4 SWS)M.SIA.E24Topics in Rural Development Economics I(6 C/4 SWS)M.Agr.0096Umwelt-, Land- und Agrarsoziologie(6 C/4 SWS)M.Agr.0097Consumer Behavior and Demand Analysis I: Theory and Applications"(6 C/3 SWS)M.Agr.0098Mathematical Economics I(6 C/2 SWS) c. Ferner müssen die 2 folgenden Wahlpflichtmodule (Bereich Schlüsselkompetenzen) im Umfang von insgesamt 12 C erfolgreich absolviert werden: B.WIWI-VWL.0007Einführung in die Ökonometrie (Schlüsselkompetenz)(6 C/6 SWS)M.Agr.0077Themenzentriertes Seminar (Schlüsselkompetenz)(6 C/4 SWS) II. Fachwissenschaftliche Wahlpflichtmodule Es müssen weitere 5 Module im Umfang von insgesamt 30 C aus dem Lehrangebot eines Schwerpunktes dieses Master-Studienganges, eines anderen Master-Studienganges der Fakultät für Agrarwissenschaften in Göttingen oder einer entsprechenden anderen agrarwissenschaftlichen Fakultät oder aus verwandten Studiengängen erfolgreich abgeschlossen werden. Nach Anmeldung für das 5. Modul ist die Anmeldung für ein weiteres Modul erst zulässig, sofern eines der zunächst belegten 5 Module endgültig nicht bestanden wurde oder als nicht bestanden gilt. III. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 24 C erworben. IV. Kolloquium zur Masterarbeit Durch das erfolgreiche Absolvieren des Kolloquiums zur Master-Arbeit werden 6 C erworben.“ Anlage IIa: Studienverlauf des MSc Studienganges Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Agribusiness Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5 1. Sem. 5 Wahl-pflicht-moduleStudienschwer-punkt Agribusiness 6 CStudienschwer-punkt Agribusiness 6 CStudienschwer-punkt Agribusiness 6 CStudienschwer-punkt Agribusiness 6 CStudienschwer-punkt Agribusiness 6 C 2. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Studienschwer-punkt Agribusiness 6 CStudienschwer-punkt Agribusiness 6 CStudienschwer-punkt Agribusiness 6 CStudienschwer-punkt Agribusiness (Schlüssel-kompetenz) 6 CThemen-zentriertes Seminar, M.Agrar.0077 (Schlüssel-kompetenz) 6 C 3. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Fachwissen-schaftliche Wahlpflicht-modul aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-modulaus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-modul aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-modul aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 C 4. Sem. Master-arbeit, KolloquiumAnfertigung der Masterarbeit 24 C Kolloquium zur MSc Arbeit 6 C Anlage IIb: Studienverlauf des MSc Studienganges Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Nutzpflanzenwissenschaften Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5 1. Sem. 5 Wahl-pflicht-moduleStudienschwer-punkt Nutzpflanzen-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutzpflanzen-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutzpflanzen-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutzpflanzen-wissenschaften 6 CMethodisches Arbeiten: Versuchsplanung und –auswertung M.Agr. 0036 (Schlüssel-kompetenz, Nutzpflanzen-wissenschaften)  2. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Studienschwer-punkt Nutzpflanzen-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutzpflanzen-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutzpflanzen-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutzpflanzen-wissenschaften 6 CMethodisches Arbeiten: Interdisziplinäres Seminar M.Agr. 0034 (Schlüssel-kompetenz, Nutzpflanzen-wissenschaften) 6 C 3. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Fachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 C 4. Sem. Master-arbeit, KolloquiumAnfertigung der Masterarbeit 24 C Kolloquium zur MSc Arbeit 6 C Anlage IIc: Studienverlauf des MSc Studienganges Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Nutztierwissenschaften Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5 1. Sem. 5 Wahl-pflicht-moduleErnährungs-physiologie M.Agr.0014 Studienschwer-punkt Nutztier-wissenschaften 6 CMolekular-biologie und Biotechnologie in den Nutztierwissen-schaften M.Agr.0040 Studienschwer-punkt Nutztier-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutztier-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutztier-wissenschaften 6 CVersuchsplanung und Auswertung (Methodisches Arbeiten) M.Agr.0036 (Schlüssel-kompetenz, Nutztier-wissenschaften) 6 C 2. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Spezielle Tierhygiene, Tierseuchen-bekämpfung und Tierhaltung M.Agr.0075 Studienschwer-punkt Nutztier-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutztier-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutztier-wissenschaften 6 CStudienschwer-punkt Nutztier-wissenschaften 6 CQuantitativ-genetische Methoden der Tierzucht M.Agr.0068 (Schlüssel-kompetenz, Nutzpflanzen-wissenschaften)  3. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Fachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 C 4. Sem. Master-arbeit, KolloquiumAnfertigung der Masterarbeit 24 C Kolloquium zur MSc Arbeit 6 C Anlage IId: Studienverlauf des MSc Studienganges Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Ressourcenmanagement Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5 1. Sem. 5 Wahl-pflicht-module FORMTEXT Naturschutz-ökonomie M.Agr.0049 Studienschwer-punkt Ressourcen-management 6 CÖkologie und Naturschutz M.Agr.0052 Studienschwer-punkt Ressourcen-management 6 CStudienschwer-punkt Ressourcen-management 6 CStudienschwer-punkt Ressourcen-management 6 CMethodisches Arbeiten: Versuchsplanung und –auswertung M.Agr.0036 (Schlüssel-kompetenz, Ressourcen-management)  2. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Umweltin-dikatoren und Ökobilanzen M.Agr.0078 Studienschwer-punkt Ressourcen-management 6 CStudienschwer-punkt Ressourcen-management 6 CStudienschwer-punkt Ressourcen-management 6 CStudienschwer-punkt Ressourcen-management 6 C FORMTEXT Methodisches Arbeiten: Interdisziplinäre Projektarbeit M.Agr.0034 (Schlüssel-kompetenz, Ressourcen-management)  3. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Fachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 C 4. Sem. Master-arbeit, KolloquiumAnfertigung der Masterarbeit 24 C Kolloquium zur MSc Arbeit 6 C Anlage IIe: Studienverlauf des MSc Studienganges Agrarwissenschaften, Schwerpunkt Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus Modul 1Modul 2Modul 3Modul 4Modul 5 1. Sem. 5 Wahl-pflicht-module FORMTEXT Produktion, Investition und Risiko in der Landwirtschaft M.Agr.0060 Studienschwer-punkt Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus 6 CMikro- und Wohlfahrts-ökonomie M.Agr.0008 Studienschwer-punkt Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus 6 CStudienschwer-punkt Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus 6 CStudienschwer-punkt Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus 6 CEinführung in die Ökonometrie B.WiWi-VWL.0007 (Schlüssel-kompetenz, Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus)  2. Sem. 5 Wahl-pflicht-module  FORMTEXT Weltagrar-märkte M.Agr. 0086 Studienschwer-punkt Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus 6 CStudienschwer-punkt Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus 6 CStudienschwer-punkt Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus 6 CThemen-zentriertes Seminar M.Agr.0077 (Schlüssel-kompetenz, Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus) 6 CStudienschwer-punkt Wirtschafts- und Sozialwissen-schaften des Landbaus 6 C 3. Sem. 5 Wahl-pflicht-module Fachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 CFachwissen-schaftliche Wahlpflicht-module aus anderen Schwerpunkten 6 C 4. Sem. Master-arbeit, KolloquiumAnfertigung der Masterarbeit 24 C Kolloquium zur MSc Arbeit 6 C Anlage III: Modulhandbuch Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr. 0001 " FORMTEXT Acker- und pflanzenbauliche Übungen" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Methodisches Arbeiten im Pflanzenbau, Nmin, Wurzeluntersuchungen, Bildanalyse. Vegetative Speicherorgane, Rüben, Knollen, Fruchtstände von Getreide, Mais, Hirse, Körnerleguminosen, Ölfrüchten. Erkennen und Bestimmen von Saatgut der wichtigsten landwirtschaftlichen Kulturpflanzen, Anlegen einer Saatgutsammlung, Beschaffenheitsprüfung des Saatgutes einschließlich der statistischen Auswertung zugehöriger Versuchsergebnisse, Bestimmen von Unkräutern und Ackerwildpflanzen im Keimlings- und Jugendstadium. Präparieren und Mikroskopieren: Vegetationspunkt des Getreides in verschiedenen Entwicklungsstadien. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Nutzpflanzenkunde einschließlich der unterirdischen Organe. Sie lernen, Nutzpflanzenarten anhand der generativen Organe (Saatgut) zu unterscheiden. Pflanzenbauliche Labor- und Feldmethoden schließen den Umgang mit Mikroskopen und die Vermittlung von Fertigkeiten im Bereich der Pflanzenpräparation ein. Die Studierenden erwerben Erfahrungen bei der praktischen Anlage eines pflanzenbaulichen zweifaktoriellen Gefäßversuches sowie der zugehörigen Auswertung und Interpretation. Prüfungsanforderungen: Profunde Kenntnisse der  FORMTEXT Methoden des Ackerbaus, von Nutzpflanzen- und Saatgutmorphologie, Herbologie, Feldversuchswesen und Versuchsauswertung  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung ca.  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. R. Rauber, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: - Exkursion: - Übung: 56h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 14 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Rolf Rauber Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissensschaften, Abteilung Pflanzenbau Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0003 Agribusiness Zuckerrübe Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Der Anbau von Zuckerrüben ist in Deutschland im Vergleich zu anderen Fruchtarten durch ein hohes Maß an Integration zwischen Landwirtschaft und Ernährungsindustrie gekennzeichnet. Auch existieren zahlreiche spezielle Sachverhalte des Pflanzenbaus, die spezifisch für die Zuckerrübe sind. Entsprechend fachlich heterogen sind die Lehrinhalte des Moduls: Welthandel, EU - Zuckermarktordnung, Quoten- und Bezahlungssysteme, Agribusiness Sorte, Bodenbearbeitung, Aussaat und Ernte einschließlich technischer Aspekte, Bestandesdichte, Ertragsbildung, mineralische Düngung inklusive unterschiedlicher Beratungssysteme (EUF, Nmin), Unkrautregulierung, Krankheiten/Schädlinge und ihre Regulierung, Definition und Analyse der technischen Qualität, Verarbeitungstechnologie von Zuckerrüben, Ernte- und Transportlogistik, Zucker als Lebensmittel/Marketing. Die Veranstaltung besteht aus Vorlesungen, Exkursionen und externen Vorträgen. Kompetenzen:  FORMTEXT Schlüsselkompetenz: Aneignung von profunden Kenntnissen des Produktionsverfahrens Zuckerrübe mit besonderer Betonung auf Züchtung (vorgelagerter Bereich) und Zuckertechnologie der Zucker- und Bioethanolerzeugung (nachgelagerter Bereich) sowie Zuckermarkt und Agrarpolitik. Erkennen von detaillierten Zusammenhängen des Prozessmanagements Zucker anhand aktueller wissenschaftlicher Literatur. Vertiefung des spezifischen Fachwissens durch Interpretation grafisch/tabellarischer Darstellungen und deren statistischer Validierung aus wissenschaftlicher Literatur. Möglichkeit zur intensiven Kontaktaufnahme zu externen Modulteilnehmern aus verschiedenen europäischen Ländern. Credits: 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Blockveranstaltung, Vorlesung mit Übung, Laborübung, Exkursion, externen Vorträgen und Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 30 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. B. Märländer, Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen PD Dr. Christa Hoffmann  FORMTEXT Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 40h Exkursion: 10h Übung: 4h Praktikum: - Seminar: Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 122h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul; Block B MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul, Block B MSc. Agrarwissenschaften / Crop Protection / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache englischStudierendenzahlen Maximal: 2x  FORMTEXT 20  Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in: Prof. Dr. B. Märländer Institution:  FORMTEXT Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0005 " FORMTEXT Allgemeiner Pflanzenbau und Graslandwirtschaft" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Vorlesung: Aufgaben des Pflanzenbaus und Kriterien der Nachhaltigkeit pflanzenbaulicher Bodennutzung. Ertragsbildende Prozesse, Wasser- und Energiehaushalt von Kulturpflanzenbeständen, Durchwurzelung des Bodens, Nährstoffversorgung von Boden und Pflanze, Entwicklung und Ertragsbildung bei einjährigen und mehrjährigen Feldfrüchten, Marktfrüchte und Futterpflanzen; Witterung und Ertrag. Wechselwirkung in Pflanzenbeständen, intra- und interspezifische Konkurrenz. Bodenbearbeitung und Bodennutzungssysteme: Felderwirtschaft, Feldgraswirtschaft, Grasland, Fruchtfolgegestaltung und Vorfruchtwirkungen, Unkrautbekämpfung, Ansaat- und Ernteverfahren, Nutzungsverfahren, Steuerung des Pflanzenbestandes und der Ertragsbildung; Qualität der Ernteprodukte (marktfähige Produkte, Futter) Präsentation: Vortrag aktueller wissenschaftlicher Ergebnisse anhand eines Zeitschriftenartikels durch die Studierenden. Diskussion und Vertiefung des Vortrages zusammen mit beiden Dozenten.  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben vertiefte Kompetenzen in der Analyse und Diskussion traditioneller und aktueller Fragen des Pflanzenbaus. Im Seminarteil lernen die Studierenden, ein wichtiges pflanzenbauliches Thema wissenschaftlich zu erschließen und im Kommilitonenkreis unter Einsatz moderner Techniken zu präsentieren und anschließend zu diskutieren.  Prüfungsanforderungen: Weiterführende Kenntnisse des Allgemeinen Pflanzenbaus, Ertragsbildung, Klimaeffekte, Saatgutqualität, Saatgutprüfung, Ertragsanalyse, Konkurrenz, Herbologie, Futterbau, Wiesen- und Weidewirtschaft  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Präsentation Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Schriftliche Prüfung 85%, Präsentation 15% Prüfender: Prof. Dr. R. Rauber, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau Prof. Dr. J. Isselstein, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Graslandwissenschaften Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung:  FORMTEXT 56 h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung:  FORMTEXT 124 h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Rolf Rauber Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0006 " FORMTEXT Angewandte Methoden der Tierzucht" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT - Elemente der Zuchtplanung - Definition von Zuchtzielen - Analyse von Zuchtprogrammen bei verschiedenen Nutztierarten - Umsetzung neuer Biotechnologien in Zuchtprogrammen - Ansätze zur markergestützten Selektion. Kompetenzen:  FORMTEXT Anhand ausgewählter aktueller Problemstellungen aus der Tierzucht erarbeiten die Studierenden selbständig unter Anleitung Lösungsstrategien. Hierzu gehört die Problembeschreibung und –analyse, die Entwicklung von Handlungsalternativen und deren Bewertung, sowie letztendlich die Ausarbeitung einer Empfehlung mit konkreten Umsetzungsstrategien. Diese Aufgaben werden in Gruppenarbeit erledigt, und die einzelnen Teilergebnisse werden im Plenum präsentiert und diskutiert. Die Studierenden erwerben hier Kompetenzen, die sie später einmal z.B. in der Funktion eines Assistenten der Geschäftsleitung eines Zuchtunternehmens praktisch umsetzen können.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit ca. Minuten Gewichtung: Mündliche Prüfung 40%, Präsentation 60% Prüfender: Prof. Dr. H. Simianer  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik  Arbeitsgruppe Tierzucht Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Mitwirkung an Projektarbeit (Gruppenarbeit), eigenständige Präsentation  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung:  FORMTEXT 56 h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung:  FORMTEXT 124 h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Henner Simianer Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Tierzucht  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0007 " FORMTEXT Aquakultur II" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT sind die Leistungsprofile und Entwicklungsmöglichkeiten der wichtigsten Aquakulturkandidaten, die Züchtung von Fischen unter besonderer Berücksichtigung genomveränderter Züchtungstechnik, die Produktionstechnologie in Wasserkreislaufanlagen, spezielle Aspekte der Fischernährung und Produktqualität, der Reproduktion von Fischen, der Hygiene in der Aquakultur sowie der Auswirkungen der Fischkulturen auf Ökologie der Wasserkörper einschließlich Abwasserklärung. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden verfügen über eine vertiefte Ausbildung in den Bereichen der Aquakultur, die an der Fakultät für Agrarwissenschaften im Besonderen wissenschaftlich bearbeitet werden. Sie sind in der Lage sich selbständig neues Wissen anzueignen, dieses in klarer und eindeutiger Weise gegenüber Fachvertretern und Laien zu vermitteln und es zu aktuellen Problemlösungen anzuwenden.  Prüfungsanforderungen: Ausführliche Kenntnisse aus der Kreislauftechnologie, inklusive relevanter Fischkandidaten, Züchtungstechnik, Produktkunde inklusive Qualitätsaspekten und Hygiene  Credits 6 SWS: 5 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca. 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender:  FORMTEXT Prof. Dr. Gabriele Hörstgen-Schwark Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Arbeitsgruppe Aquakultur und Gewässerökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Vortrag (ca 15 min) über ein Thema aus der Aquakultur, Vortrag wird im laufenden Modul gehalten  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: 12h Praktikum: - Seminar: 28h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 112h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc  FORMTEXT Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 25 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Gabriele Hörstgen-Schwark Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Aquakultur und Gewässerökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0008 " FORMTEXT Mikro- und Wohlfahrtsökonomie" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Teilmodul 1: Mikroökonomie In der Lehrveranstaltung „Mikrotheorie“ werden die Grundlagen der quantitativen Analyse der ökonomischen Theorie des Verhaltens von Verbauchern und Produzenten sowie der Theorie der Preisbildung bei unvollkommenem Wettbewerb behandelt. Teilmodul 2: Wohlfahrtsökonomie: - Theoretische Wohlfahrtsökonomie - Potentielle PARETO-Verbesserungen, PARETO-Verbesserungen und PARETO-Optima - Wohlfahrtsmaße - Angewandte Wohlfahrtsökonomie - Volkswirtschaftliche Projektbewertung: Kosten-Nutzen-Rechnung - Volkswirtschaftliche Politikanalyse I: Bewertungsverfahren für ungestörte Märkte - Volkswirtschaftliche Politikanalyse II: Bewertungsverfahren für gestörte Märkte Kompetenzen:  FORMTEXT Teilmodul 1: Mikroökonomie Die Studierende erwerben Kenntnisse über mikroökonomische Modellansätze zur Analyse von wichtigen Problemen in der Volkswirtschaft. Sie erlernen die grundlegende Vorgehensweise eigenständiger mikroökonomischer Analyse, basierend auf formaler Modellanalyse. Sie können die Bedeutung von Annahmen für die Ergebnisse und Voraussagen mikroökonomischer Analyse. Sie erwerben die notwendigen Fähigkeiten, um aus der Theorie abgeleitete Hypothesen mit empirischen Daten zu konfrontieren, so dass diese Kenntnisse in weiteren quantitativ orientierten Modulen weiterverwendet werden können. Teilmodul 2: Wohlfahrtsökonomie - die Studierenden erkennen, warum es sinnvoll ist, soziale Probleme als Knappheitsprobleme zu analyisieren, - lernen, welche Vorteile es hat, diese Probleme mit Hilfe von Wettbewerbsprozessen zu bewältigen, - lernen, auf welcher Grundlage wirtschaftspolitische Empfehlungen basieren.  Prüfungsanforderungen Teilmodul 1:  FORMTEXT Der Lehrinhalt von Teilmodul 1 wird in einer Klausur geprüft, die zum Bestehen des Gesamtmoduls mit einer Note von 4 oder besser bestanden sein muss. Abprüfbare Lerneinheiten umfassen: Grundlegende Kenntnisse der Preisbildung im Monopol, gesamtwirtschaftlicher Optimumsbedingungen, konjekturaler Variationen im Duopol und primaler Abbildung der Technologie: Produktionsfunktion; Dualität: Kosten- und Gewinnfunktionen; Präferenzen und Nutzenmaximierung; Dualität: Ausgaben- und indirekte Nutzenfunktion; Schätzung von Nachfragegleichungssystemen  Prüfungsanforderungen Teilmodul 2:  FORMTEXT Der Lehrinhalt von Teilmodul 2 wird in einer Klausur geprüft, die zum Bestehen des Gesamtmoduls mit einer Note von 4 oder besser bestanden sein muss. Abprüfbare Lehrinhalte umfassen: Paretianische Marginal- und Totalbedingungen in einer geschlossenen und offenen Volkswirtschaft, First Best und Second Best Schattenpreise, Kompensierende Äquivalente Variation, Bewertung von Investitionsprojekten, Bewertung von Preisänderungen Credits 6 Credits Teilmodul 1: 3 Credits Teilmodul 2: 3 SWS: 6,9 SWS Teilmodul 1: 5 SWS Teilmodul 2: 2 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prüfungen Teilmodul 1: Mikroökonomie Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. B. Brümmer, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Marktlehre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Teilmodul 2: Wohlfahrtsökonomie Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. R. Marggraf, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: KeineWorkload 180h Davon Teilmodul 1 (90h) Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 32h Exkursion: - Übung: 32h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 26h Davon Teilmodul 2 (90h) Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 32h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 58h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / WiSoLa / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Rainer Marggraf Institution:  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr. 0009 "Biological control and biodiversity" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul beschäftigt sich mit der biologischen Kontrolle von Schädlingen bzw. Unkräutern/Ungräsern. Es werden die wichtigsten Antagonsiten und ihre Bedeutung für verschiedene biologische Bekämpfungsverfahren theoretisch und anhand von Beispielen vorgestellt. Die einzelnen Schritte im Rahmen eines klassischen oder innundativen biologischen Bekämpfungsprojektes werden erlläutert. Im Rahmen des Semiarteils werden von den Studierenden jeweils aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und im Zusammenhang mit den in den Vorlesungen behandelten Themen diskutiert. Kompetenzen:  FORMTEXT Kenntnisse der grundlegenden Prinzipien der biologischen Kontrolle von Schaderregern, Verständnis der Bedeutung der Biodiversität für Regelungsprozesse in Naturhaushalten. Erkennen von komplexen Wechselwirkungen zwischen Pflanzen, Fraßfeinden und natürlichen Gegenspielern. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden durch Erarbeitung eines eigenen Seminarbeitrages zu aktuellen Forschungsergebnissen. Prüfungsanforderungen: Grundlegende  FORMTEXT Kenntnisse der wesentlichen Mechanismen der biologischen Kontrolle von herbivorer Insekten; methodische Herangehensweisen anhand von Fallbeispielen, Bedeutung der Biodiversität für ökosystemare Prozesse und die Populationsdynamik von herbivoren Insekten, multitrophische Interaktionen zwischen Pflanzen, herbivoren Insekten und Gegenspielern; Biodiversität und Leistung von Ökosystemen.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Schriftliche Prüfung 67%, Präsentation 33% Prüfender: Prof. Dr. Stefan Vidal Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Teilnahme an den Vorlesungen und Bearbeitung und Vorstellung eines Seminarbeitrages.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 40h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 20h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 120h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT Englisch Studierendenzahlen Maximal: 12 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Stefan Vidal Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0010 " FORMTEXT Biotechnological Applications in Plant Breeding" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Die Studenten erwerben in diesem Modul vertiefte theoretische und praktische Kenntnisse über biotechnologische und molekulargenetische Methoden in der Pflanzenzüchtung. Im Rahmen der studentischen Seminare werden dazu aktuelle Anwendungen in der Pflanzenzüchtung und der Landwirtschaft vorgestellt und deren Auswirkungen kritisch diskutiert. Zentrale theoretische und praktische Inhalte sind die Anwendung der schnellen In-vitro-Vermehrung, Erzeugung und Nutzung von Haploiden, interspezifische sexuelle und somatische Hybridisierung, direkter und indirekter Gentransfer, biochemische und molekulare Charakterisierung transgener Pflanzen, aktuelle Anwendungen in der Gentechnik und Risikobeurteilung, Eigenschaften und Anwendung verschiedener molekularer Markertypen in der Pflanzenzüchtung. Kompetenzen:  FORMTEXT Studierende erlernen Kenntnisse über biotechnologische Methoden selbständig auf aktuelle Probleme anzuwenden und Lösungswege zu entwickeln. Sie lernen komplexe wissenschaftliche Texte zu analysieren, aufzuarbeiten und in verständlicher Form an Dritte weiterzugeben Prüfungsanforderungen: Vertiefte  FORMTEXT und komplexe heoretische Kenntnisse über die wichtigsten biotechnologischen Methoden und Anwendungen in der Pflanzenzüchtung  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung mit Praktikum Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender:  FORMTEXT PD Dr. Wolfgang Ecke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften,  FORMTEXT  Abteilung Pflanzenzüchtung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Referat von 20 Minuten Dauer  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 22h Seminar: 6h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Biologie Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englischStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 12 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Dr. Christian Möllers Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenzüchtung, Abteilung Pflanzenzüchtung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0012 " FORMTEXT Empirische Methoden: Marktforschung und Verbraucherverhalten" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Vertiefte Veranstaltung zu den wichtigsten Erhebungs- und Analysemethoden der empirischen Marktforschung und den theoretischen Grundlagen der Käuferanalyse. Im theoretischen Teil wird die Konsumforschung als interdisziplinäre Forschungsdisziplin vorgestellt (Ökonomie, Psychologie, Soziologie, experimentelle Forschung). Im Marktforschungsteil werden die zentralen quantitativen und qualitativen Erhebungsmethoden vorgestellt. Im Anschluss erfolgt eine rechnergestützte Einführung in die modernen Verfahren der uni-, bi- und multivariaten Datenanalyse. Abschließend wird die Anwendung und Präsentation von Marktforschungsergebnissen behandelt. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sind in der Lage, nach Abschluss dieses Moduls eigenständig ein empirisches Projekt von der Zieldefinition über die Erarbeitung des theoriegestützten Untersuchungsmodells bis zur Datenanalyse und -präsentation durchzuführen. Dies befähigt sie nicht nur für die entsprechenden Berufsfelder im Agrarmarketing, sondern liefert auch wichtige Grundlagen für empirische M.Sc.-Arbeiten.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Seminar und Projekt Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max. 15 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfungsleistungen: 50 % Hausarbeit, 50 % mündliche Prüfung Prüfender: Prof. Dr. A. Spiller, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Teilnahme an der Projektarbeit  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 56 Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul MSc. Agrarwissenschaften / WiSoLa / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT M. Sc. Wirtschaftswissenschaften Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Achim Spiller Institution: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0013 " FORMTEXT Epidemiology of International and Tropical Animal Infectious Diseases" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Infektionserkrankungen spielen in der internationalen Tiergesundheitsüberwachung eine bedeutende Rolle. Nationale Gesundheits- und Veterinärbehörden, sowie internationale Organisationen (WHO, FAO) sind sehr stark in der Seuchenüberwachung engagiert und mit der Etablierung von Gesundheits- und Hygiene-Monitoring-Programmen beschäftigt. Diese Aufgaben werden sich in Zukunft auf Grund einer weiteren Globalisierung des internationalen Marktes noch steigern und es werden gut ausgebildete Experten für die weltweite Zusammenarbeit in diesem multidisziplinären Feld benötigt. Dieses Modul gibt einen Überblick über aktuelle Epidemien im Zusammenhang mit der Vermittlung eines spezialisierten Verständnisses über Infektionskrankheiten und Hygieneprogramme in den subtropischen und tropischen Ländern. Charakteristika von biologisch relevanten Infektionserregern wie Parasiten, Pilzen und Bakterien, deren Toxine sowie Viren und Prionen werden ausführlich dargestellt. Einige der Keime, die in diesem Modul behandelt werden, sind Ursache für schwere zoonotische Erkrankungen mit letaler Gefahr für den Menschen. Immunologische Abwehrmechanismen wilder und domestizierter Tiere gegen Pathogene werden zusammen mit modernen Strategien der aktiven und passiven Immunisierung diskutiert. Gegenwärtig erhältliche diagnostische Methoden und neue biotechnologische Ansätze in zukünftigen Testsystemen und in der Impfstoffentwicklung werden demonstriert. Die Adaptierung von praxisnahen Gesundheits- und Hygienemaßnahmen und von standardisierten Qualitätsmanagement-Regularien an die verschiedenen Tierproduktionssysteme (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel) wie auch an die nachgelagerten Produktionsprozesse wird zusammen mit den entsprechenden Managementmethoden erklärt. Der Blick wird stark auf ökologische Belastungen (Wasser, Boden, Lufthygiene), Epizootiologie und moderne Werkzeuge in der epizootologischen Forschung gerichtet sein. Die Lehrinhalte werden die Biologie und die Ausrottung von Vektoren (Insekten, Zecken) aufzeigen, die Tierpathogene und zoonotische Erkrankungen übertragen, sowie biologische und chemische Methoden zur Vektorkontrolle. In einem Laborkurs werden in diesem Modul auch die bereits gut etablierten Techniken der mikrobiologischen und parasitologischen Diagnostik vermittelt. Die Studierenden werden praktische Übungen mit klassischen Methoden sowie mit modernen biochemischen, immunologischen, biotechnologischen und molekularbiologischen Techniken zur Analyse von Infektionserregern, Toxinen und gesundheitsschädlichen Substanzen durchführen. Gewebskulturverfahren für die Entwicklung von Impfstoffen oder Antikörper werden zusätzlich angewendet. Kompetenzen:  FORMTEXT Auf der Basis eines zeitgemäßen wissenschaftlichen und praktischen Kenntnisstandes können die Studierenden moderne und effektive Tierhygiene und Agrarkonzepte beurteilen, entwickeln und in komplexe Qualitätsmanagementprogramme integrieren. Die Absolventen sind fähig ihr Wissen in multidisziplinäre berufsbezogene Arbeitsbereiche zu implementieren und zu kommunizieren. Prüfungsanforderungen: Überblick über die  FORMTEXT Biologie von pathogenen Mikroorganismen, Infektionskrankheiten; Immunologie von Nutztieren; Schutzimpfungen; Diagnose; Vektorausrottung; internationale freiwillige und staatlich verpflichtende Hygieneprogramme; Analyse der Hygiene in landwirtschaftlichen Tierproduktionssystemen. Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung  FORMTEXT   Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Dr. C.-P. Czerny Tierärztliches Institut Abteilung Tierhygiene und Mikrobiologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul MSc Tropical and International Agriculture / Tropical Agriculture / WahlpflichtmodulAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englishStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 30 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Dr. Claus-Peter Czerny Institution:  FORMTEXT Tierärztliches Institut , Abteilung Tierhygiene und Mikrobiologie Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0014 " FORMTEXT Ernährungsphysiologie" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Aufbauend auf den Modulen"Nutztierwissenschaften I" (2. Sem.) und Tierernährung (PM BSc., 6. Sem.) werden spezielle und vertiefende ernährungsphysiologische Kenntnisse über Nutztiere vermittelt. Zugleich werden Voraussetzungen für weitere Module des Fachgebietes geschaffen (z.B. Leistungsphysiologie, Untersuchungsmethoden, Futtermittel, Kompaktmodule "Milchrind", "Schwein", "Geflügel"). Es erfolgt eine vertiefte ernährungsphysiologische Bewertung der Nahrungsinhaltsstoffe (mit Übungen) und Zusatzstoffe sowie deren Umsetzungen für Erhaltungs- und Leistungsprozesse. Die Prozesse der Nahrungsaufnahme, Verdauung und Absorption sowie postabsorptiver Verwertungsgesetzmäßigkeiten unter Einbeziehung von Regulationsmechanismen und Quantifizierungsmöglichkeiten finden besondere Beachtung, ebenso wie speziesabhängige Verwertungsbesonderheiten. Bewertungssysteme für Futter und Bedarf werden in diese Zusammenhänge eingeordnet, ebenso ernährungs-physiologische Steuerungsmöglichkeiten für Prozesse der Nährstoffverwertung und deren ökologische Bezüge. Kompetenzen:  FORMTEXT Studierende werden befähigt, Kenntnisse aus unterschiedlichen Betrachtungsebenen der bisherigen tierernährungswissenschaftlichen Ausbildung zu integrieren und ihre Urteilsfähigkeit gegenüber Fachfragen zu entwickeln. Zugleich werden aktuelle Forschungsansätze diskutiert und über eigenständige Referate die selbständige Wissensaneignung und Kommunikationsfähigkeit auf wissenschaftlichem Niveau vermittelt.  Prüfungsanforderungen: Spezifische und umfassende Kenntnisse der  FORMTEXT Mechanismen der Verzehrsregulation und verdauungsphysiologischen Prozesse (einschl. deren Bewertung) bei Nutztieren, die Stoffwechselwege der Hauptnährstoffe und Beiträge zur Energie- und Nährstoffversorgung; Weitreichende Kenntnisse der energetischen und stofflichen Bewertung von Futter und Bedarf als Grundlage für Versorgungsempfehlungen; profunde Kenntnisse von Mineralstoff- und Vitaminumsatz in Beziehung zu Bioverfügbarkeit und Bedarf. Präzise Kenntnisse der Einflussfaktoren auf ernährungsphysiologische Prozesse (Antinutritiva, Zusatzstoffe, Futterbehandlungen).   Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung (mit Übung) Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 30 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender:  FORMTEXT Prof. Dr. F. Liebert Institut für Tierphsysiologie und Tierernährung Lehrstuhl für Tierernährungslehre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 50h Exkursion: - Übung: 6h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus den in den Modulen “ FORMTEXT Nutztierwissenschaften I" und "Tierernährung" behandelten Themenbereichen werden erwartet. Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal: 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. F. Liebert, Lehrstuhl für Tierernährungslehre Institution:  FORMTEXT Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl für Tierernährungslehre  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0016 " FORMTEXT Futtermittel" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Futteraufkommen, Futtermittelmarkt, Futtermittelsicherheit. Aktuelle Regelungen im Futtermittelrecht (Zweckbestimmungen, Registrierungs-, Zulassungs-, Melde- und Kennzeichnungspflichten, Grenzwertfestlegungen für Futterinhaltsstoffe, Einsatzvorschriften, Verbote), Futtermittelklassifizierung und Grundsätze der Futterqualitätsbeurteilung. Grobfuttermittel: Spektrum, Futterwert und Einflussfaktoren, Konservierung und Konservierungserfolg, Qualitätssicherung und Qualitätsbewertung, Einsatzmöglichkeiten und -grenzen, Konzentratfuttermittel (einschließlich Nebenprodukte der Lebensmittel-herstellung sowie Nebenprodukte der Bioenergieerzeugung): Spektrum, Futterwert und Einflussfaktoren, Qualitätssicherung und Qualitätsbewertung, Mischfuttermittel: Erzeugung, Spektrum, Qualitätssicherung und Einsatz-richtlinien, Futterzusatzstoffe: Zulassungsbestimmungen, Wirkungsmechanismen, Einsatzempfehlungen, Futteroptimierung: Rationsgestaltung und Rationsbeurteilung, Futtermittelbehandlung: Behandlungsverfahren zur Verbesserung des Futterwertes bzw. zur Reduzierung antinutritiver Effekte  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden vertiefen und erweitern ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Futtermittel durch Vermittlung komplexer, fachbezogener Inhalte unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse und Praxiserfahrungen. Sie werden durch selbständiges Üben und gemeinsame Ergebnisdiskussionen befähigt, Futtermittel eindeutig zu identifizieren, zu bewerten und fundierte Schlussfolgerungen für ihren Fütterungseinsatz abzuleiten. Durch Erweiterung ihrer Fähigkeiten zur bedarfsangepassten Rationsoptimierung und Fehlerdiagnose anhand von Fallbeispielen werden sie in die Lage versetzt, ihre Urteilsfähigkeit weiter zu entwickeln sowie Problemlösungen zu finden, die es in ihrem zukünftigen Berufsfeld umzusetzen gilt. Eigenständige Referate fördern die aktive Wissensaneignung und Kommunikationsfähigkeit auf wissenschaftlichem Niveau.  Prüfungsanforderungen: Komplexe und spezifische Kenntnisse folgender fachbezogener Inhalte:  FORMTEXT Bestimmungen des nationalen und europäischen (EU) Futtermittelrechtes; Bedeutung der Futtermittel für den Agrarsektor; Futtermittelklassifizierung; Grundsätze der Futterqualitätsbeurteilung; Vor- und Nachteile von Konservierungsverfahren; gärbiologische Prozesse bei der Silierung; Identifizierung und Beurteilung von Einzelfuttermitteln; Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen (Futtermittelrestriktionen); futterwertbeeinflussende Faktoren; Maßnahmen zur Qualitätserhaltung und Qualitätsverbesserung; Grundsätze der Futteroptimierung; Sortiment und Einsatzempfehlungen für Mischfuttermittel; Rahmenbedingungen für den Einsatz und Wirkungen von Futterzusatzstoffen; Bewertung von Futtermittelbehandlungsverfahren.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übungen Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 30 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender:  FORMTEXT Prof. Dr. Frank Liebert Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl für Tierernährungslehre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 48h Exkursion: - Übung: 8h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus dem Themenbereich des BSc Nutztierwissenschaften und aus dem im Modul „Ernährungsphysiologie“ behandelten Themenbereichen werden erwartet Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal: 30 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Dr. habil. Christian Wecke Institution:  FORMTEXT Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl für Tierernährungslehre Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0017 "Genetische Grundlagen der Pflanzenzüchtung" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Es werden die Grundkenntnisse einer effektiven und nachhaltigen Nutzung der genetischen Diversität in der Pflanzenzüchtung gelehrt. Zentrale Punkte sind: genetische und genotypische Strukturen pflanzlicher Populationen incl. Drift und Selektion, Management genetischer Ressourcen, Ursache und Nutzung von Heterosis, Quantitative Genetik, Erblichkeit, Ertragsstabilität, Zuchtmethoden mit Einsatz von DNS-Markern,   FORMTEXT Dieses Modul und das Modul "Plant Breeding Methodology and Genetic Resources" ergänzen sich wechselseitig. Die Vorlesung findet in englischer Sprache mit deutschen Anteilen statt. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben die Fähigkeit, methodische Alternativen in der Pflanzenzüchtung in konkreten Situationen gegeneinander abzuwägen. Sie lernen, kürzlich erlerntes Wissen zu integrieren und mit komplexen Fragestellungen in der Pflanzenzüchtung umzugehen. Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Grundlagen zu: Zuchtmethoden, Konzept der Ertragsstabilität, DNS-Marker zur Analyse genetischer Diversität. Gute Kenntnis: Populationsgenetik, Quantitative Genetik, Management pflanzengenetischer Ressourcen.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. W. Link, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Biologie Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englisch, mit deutschen Zusammenfassungen Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 25 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Wolfgang Link Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0018 " FORMTEXT Genomanalyse landwirtschaftlicher Nutztiere I" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Molekularbiologische Grundtechniken (DNA-Isolierung, RNA-Isolierung, Gelelektrophorese, Blotting, PCR, RFLP, Klonierung). Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben im Rahmen von Projektarbeiten die Fähigkeit molekularbiologische Techniken zur Genanalyse, Isolierung und Charakterisierung von Genen, funktionelle Genanalyse zielgerichtet einzusetzen. Sie sind mit molekularbiologischen Techniken vertraut und können diese selbständig in molekularbiologischen Arbeiten durchführen. Prüfungsanforderungen: Grundlagenkenntnisse der genannten Lehrinhalte. Des Weiteren Anfertigung eines Protokolls, welches in der Struktur und im Inhalt einem wissenschaftlichen Manuskripts entsprechen soll. Das Protokoll soll enthalten Zusammenfassung: Zusammenfassung des Projekts, Fragestellung und wesentliche Ergebnisse (max. 300 Worte) Einleitung: Kurze Darstellung der Aufgabenstellung und Beschreibung des Stands der Wissenschaft (max. 1000 Worte) Material und Methoden: Genaue Beschreibung der verwendeten Techniken und Materialen (max. 1500 Worte) Ergebnisse: Beschreibung der Ergebnisse des Projekts mit Abbildungen und Tabellen (max. 2000 Worte) Diskussion: Interpretation der Ergebnisse im Vergleich zum Stand der Wissenschaft (max. 2000 Worte) Referenzen: Zusammenstellung der verwendeten Literatur mit entsprechender bibliographischer Software  Credits 6 SWS: 12 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max. 30 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Dr. B. Brenig Tierärztliches Institut Abteilung Molekularbiologie der Nutztiere Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Molekularbiologie und Biotechnologie in den Nutztierwissenschaften"  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: - Exkursion: - Übung: 168h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 12h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT Kenntnisse aus dem Themenbereich "Molekularbiologie und Biotechnologie in der Nutztierwissenschaften" werden erwartet. Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch  Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 4 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig Institution:  FORMTEXT Tierärztliches Institut, Abteilung Molekularbiologie der Nutztiere  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0019 " FORMTEXT Genomanalyse landwirtschaftlicher Nutztiere II" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Molekularbiologische Spezialtechniken (DNA-Sequenzierung, FRET, Transfektion, Zellkultur, foot printing, EMSA) Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben im Rahmen von Projektarbeiten die Fähigkeit molekularbiologische Spezialtechniken zur Genanalyse, Isolierung und Charakterisierung von Genen, funktionelle Genanalyse zielgerichtet einzusetzen. Sie kennen molekularbiologische Grundtechniken und können die Spezieltechniken selbständig in molekularbiologischen Arbeiten anwenden. Credits 6 SWS: 12 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max. 30 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Minuten Prüfender: Prof. Dr. Dr. B. Brenig Tierärztliches Institut Abteilung Molekularbiologie der Nutztiere Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Genomanalyse landwirtschaftlicher Nutztiere I" Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: - Exkursion: - Übung: 168h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 12h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen  FORMTEXT Kenntnisse aus dem Themenbereich "Genomanalyse landwirtschaftlicher Nutztiere I" werden erwartet.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / WahlpflichtmodulAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 4 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig Institution:  FORMTEXT Tierärztliches Institut, Abteilung Molekularbiologie der Nutztiere Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0020 " FORMTEXT Genome analysis and application of markers in plant breeding" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Überblick über verschiedene Typen von molekularen Markern. Schätzung von genetischen Distanzen. Grundlagen der klassischen Genetik zur Kopplungsanalyse. Konstruktion von Kopplungskarten. Markergestützte Rückkreuzung. Kartierung von QTL: Theorie und praktische Übungen mit großen Datensätzen aus früheren Experimenten. Grundlagen der Bioinformatik: Vergleich von DNA Sequenzen. Kompetenzen:  FORMTEXT Studierende erlernen ihre Kenntnisse in klassischer Genetik auf Problemlösungen in züchterischen Situationen anzuwenden. Studierende erlernen selbständig sich Kenntnisse im Umgang mit großen Datensätzen anzueignen und sich in entsprechende Software einzuarbeiten. Prüfungsanforderungen: Grundlagenk FORMTEXT enntnisse in klassischen und molekularen Methoden der Kartierung von Genen. Basiskenntnisse im Einsatz molekularer Marker in der Pflanzenzüchtung.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. H. Becker,  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Abgabe der Lösung von Übungsaufgaben  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 42h Exkursion: - Übung: 14h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen  FORMTEXT KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul  Sonstige:  FORMTEXT Biologie Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englischStudierendenzahlen Maximal: 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Heiko Becker Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0022  FORMTEXT "Honigbienen und Wildbienen in der Agrarlandschaft" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Einführung in die Lebensweise von Honigbienen und Wildbienen, Grundlagen und Techniken der Imkerei (Völkerführung, Trachtnutzung), Ressourcennutzung von Honigbienen und Wildbienen (Bienentänze, Blütenbesuch, Pollenanalyse), Taxonomie von Wildbienen, Krankheiten und Gegenspieler von Bienen, Wildbienen in unterschiedlichen Lebensräumen Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen die Biologie von Honigbienen und Wildbienen kennenlernen, um die große Bedeutung dieser Bestäuber von Kultur- und Wildpflanzen besser einschätzen und nutzen zu können. Die praktische Einführung in die Imkerei erlaubt einen ersten Einstieg in dieses traditionelle landwirtschaftliche Gebiet. Bienenartenkenntnisse und praktische Erfahrungen bei der Pollenanalyse und Anfertigung von Nisthilfen stellen wichtige methodische Grundlagen dar.  Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Kenntnisse der Lerninhalte im genannten einführenden Grtundlagenreich. Vorbereitung anhand der Literatur, Präsentation eines Spezialthemas in einem Referat, Erarbeitung von Hintergrundwissen für die mündliche Prüfung und die Hausarbeit, die als Protokoll anzufertigen ist.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Mündliche Prüfung 60%, Präsentation 20%, Hausarbeit 20% Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: 28h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Forst, Bio, Biodiv Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0023 " FORMTEXT Interaktionen zwischen Pflanzen und phytopathogenen Organismen sowie Viren " Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Pflanzen mit phytopathogenen Pilzen, Bakterien und Viren. Hierbei werden pilzliche, bakterielle und virale Aspekte der Infektionslehre behandelt. In diesem Rahmen wird die Sporenkeimung, das Eindringen und die Ausbreitung der Pathogene (incl. Virusreplikation und –verbreitung) in der Wirtspflanze dargestellt. An die Infektionslehre folgt die Beschreibung pflanzlicher Resistenzfaktoren (präformierte und induzierte), deren Bedeutung sowie pathogenseitige Möglichkeiten der Inaktivierung. Als weitere Inhalte des Moduls werden Phänome, wie die induzierte und/oder systemisch erworbene Resistenz (SAR) beschrieben. Detailiert wird auf das Pathosystem Agrobacterium tumefaciens / dikotyle Pflanzen eingegangen. An konkreten Beispielen wird die Gen-für-Gen Hypothese und ihr experimenteller Nachweis erläutert. Hierbei wird kurz und beispielhaft auf bekannte Resistenzgene eingegangen. Im Rahmen des praktischen Teils werden von den Studierenden Phytoalexinextraktionen aus Raps vorgenommen sowie analytische Verfahren zu deren Nachweis und biologischen Wirksamkeit mittels chromatografischer Techniken (HPLC bzw. TLC-Bioassay) durchgeführt. Kompetenzen:  FORMTEXT Kenntnisse komplexer Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und Pathogenen. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden unterstützt durch eigene praktische Labortätigkeit. Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Praktikum Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca. FORMTEXT  20 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. P.Karlovsky Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung Dr. B. Koopmann, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, HYPERLINK "http://wwwuser.gwdg.de/%7Einstphyt/app/app-index.html" \t "_blank"Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz JunProf. Dr. M. Varrelmann Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenvirologie Bitte diese Angaben überprüfen!!! Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Teilnahme am praktischen Teil des Moduls im Anschluss an die Vorlesung und Anfertigung eines von den Prüfenden inhaltlich akzeptierten Protokolles  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 28h Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache EnglischStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 36 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. P. Karlovsky Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0024 " FORMTEXT International and Tropical Food Microbiology and Hygiene" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Infektiöse Pathogene und Toxine sind weltweit die Verursacher der meisten Lebensmittelkontaminationen mit Einfluss auf die menschliche Gesundheit. Globale Märkte erfordern ein internationales Überwachungssystem sowie standardisierte Lebensmittelhygiene-Regularien. Dieses Modul gibt einen allgemeinen Überblick über aktuelle international relevante Lebensmittel-bedingte Zoonosen, sowie über Lebensmittelhygieneprogramme. Ein spezieller Aspekt ist die Analyse der Voraussetzungen für solche Programme in den Subtropen und Tropen. Ausführlich wird die Biologie der Infektionserreger erklärt (Parasiten, Pilze, Hefen, Bakterien, Viren, Prionen und Toxinen), die für die Kontamination und Intoxikation von menschlichen Nahrungsmitteln tierischer Herkunft verantwortlich sind. Einige dieser Keime sind die Ursache für schwere Erkrankungen mit einem letalen Potenzial für Menschen oder Menschen bestimmter Altersgruppen. Die Widerstandsfähigkeit spezieller Mikroorganismen in den Matrices Fleisch, Milch und Eiern und in den dazugehörigen Produkten wird anhand des kompletten Produktionsprozesses „from stable to table“ erläutert. Ebenso wird der Verderb von Nahrungsmitteln durch Mikroorganismen diskutiert. Gegenwärtig verfügbare diagnostische Methoden für die Entdeckung von kontaminierten oder verdorbenen Nahrungsmitteln und neue biotechnologische Ansätze in Bezug auf zukünftige Test-Formate werden analysiert. Die Adaptierung von praxisnahen Hygieneregeln und standardisierten Qualitätsmanagement-Systemen an die verschiedenen Tierproduktionssysteme (Wiederkäuer, Schweine, Geflügel) bzw. die nachgelagerten Produktionsprozesse werden erklärt. Diese beinhalten Lebensmittelkonservierung, Keimabreicherung und Keimabtötung (Reinigung, Desinfizektion, Autoklavierung, Sterilisation). Neben den negativen mikrobiellen Effekten auf die Nahrungsmittelqualität, werden auch positive Einflüsse, vor allem von Bakterien und Pilzen, auf die Lebensmittelproduktion präsentiert. Biotechnologische Aspekte von genetisch veränderten Nahrungsmittelzusätzen oder gezielt veränderten Keimen sollen diskutiert werden. Dieses Modul wird außerdem in einem praktischen Laborkurs über Lebensmittel-Mikrobiologie gut etablierte Techniken für die mikrobiologische und parasitologische Diagnostik in verschiedenen Lebensmitteln vermitteln. Die Studierenden werden sowohl klassische Methoden, als auch moderne biochemische, immunologische, biotechnologische und molekularbiologische Techniken zur Detektion von infektiösen Keimen, Toxinen und schädlichen Substanzen, die in Lebensmitteln enthalten sein können, praktisch üben.  Kompetenzen:  FORMTEXT Auf der Basis eines wissenschaftlich zeitgemäßen Kenntnisstandes können die Studierenden moderne und effektive Lebensmittelhygiene-Konzepte bewerten und in komplexe Qualitätsmanagementprogramme integrieren. Die Absolventen sind fähig, ihr Fachwissen in multidisziplinären Arbeitsbereichen der Nahrungsmittelmikrobiologie und -hygiene anzuwenden. Prüfungsanforderungen: Grundlagenkenntnisse der  FORMTEXT Biologie und Pathogenese von Lebensmittel-bedingten Mikroorganismen, positiver Effekte von Mikroorganismen in der Lebensmittel-Technologie und -verarbeitung, Diagnostik, internationaler öffentlicher Hygieneüberwachungsprogramme, hygienischer Analyse der Lebensmittelproduktion, Konservierung von Lebensmitteln und Abreicherung von Mikroorganismen und Desinfektion.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Dr. C.-P. Czerny Tierärztliches Institut Abteilung Tierhygiene und Mikrobiologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul MSc Tropical and International Agriculture / Tropical Agriculture / WahlpflichtmodulAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache englishStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 30 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Dr. Claus-Peter Czerny Institution:  FORMTEXT Tierärztliches Institut , Abteilung Tierhygiene und Mikrobiologie Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0025 " FORMTEXT Kartoffelproduktion" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Herkunft, Biologie, ernährungsphysiologische Bedeutung der Kartoffel Wirtschaftliche Bedeutung des Kartoffelanbaues Züchtung und Sorten, Anbau und Düngung, Krankheiten im Kartoffelbau und Möglichkeiten ihrer Bekämpfung, Technik im Kartoffelbau (Anbau, Ernte, Lager), Qualität von Kartoffeln und Verarbeitungsprodukten, Anforderungen an eine qualitätserhaltende Lagerung, Verarbeitung von Kartoffeln; Marketing; Übungen, Exkursion Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studenten erlernen, die in einer multidiziplinär ausgerichteten Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnisse in ein bereits vorhandenes Wissensgerüst zu integrieren, zu vergleichen und zu bewerten.  Prüfungsanforderungen: Weiterführende Kenntnisse zur ernährungsphysiologischen Bedeutung der Kartoffel sowie zur wirtschaftlichen Bedeutung des Kartoffelanbaus zur Qualitätsbeeinflussung der Kartoffeln durch Anbau und Düngung, Einsatz von PSM, Lagerung zu Züchtungszielen, -möglichkeiten und Sortenschutz zu Krankheiten im Kartoffelanbau und deren Bekämpfung zur Verarbeitung der Kartoffel zu frittierten und getrockneten Produkten  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. E. Pawelzik Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 50h Exkursion: - Übung: 6h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT Msc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Msc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Elke Pawelzik Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0027 " FORMTEXT Kompaktmodul - Das Geflügel" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT - Organisation der Geflügelwirtschaft - Biologie des Geflügels und Zucht - Fütterung und Haltungsverfahren - Produkte vom Geflügel - Wirtschaftlichkeit der Geflügelhaltung - Reproduktion und Gesunderhaltung - Tiergerechte Haltungssysteme - Umweltauswirkungen der Geflügelhaltung - Spezialgeflügel (Puten, Enten, Gänse, Wildgeflügel) - Exkursionen  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben in dem Modul wissenschaftliche Grundlagen der Geflügelhaltung. Sie verstehen die komplexen Zusammenhänge zwischen Tieransprüchen, Haltungsformen, Tiergesundheit und Wirtschaftlichkeit. Auf Grundlage der erworbenen Kenntnisse können sie die verschiedenen Formen der Geflügelhaltung analysieren und bewerten. Sie können sich in neue Konzepte der Geflügelhaltung selbständig einarbeiten. Sie erlenen, auf dem aktuellen Stand der Forschung ihr Wissen Fachvertretern und Praktikern zu vermitteln.  Credits 6 SWS: 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung, Exkursion  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. M. Gerken, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Ökologie der Nutztierhaltung Prof. Dr. M. Wicke, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Qualität tierischer Erzeugnisse Prof. Dr. H. Simianer, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Tierzucht Prof. Dr. Dr. M. Gauly, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Produktionssysteme der Nutztierhaltung Prof. Dr. F. Liebert, Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl Tierernährungslehre Prof. Dr. Dr. B. Brenig Tierärztliches Institut, Abteilung Molekularbiologie der Nutztiere Prof. Dr. Dr. C.-P. Czerny Tierärztliches Institut, Abteilung Tierhygiene Prof. Dr. C. Knorr Tierärztliches Institut, Abteilung Reproduktions- und Biotechnologie Prof. Dr. Ir. H. van den Weghe Forschungs- und Studienzentrum für Veredelungswirtschaft Weser - Ems Lehrstuhl für Verfahrenstechnik in der Veredelungswirtschaft Prof. Dr. A. Spiller Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte Prof. Dr. O. Mußhoff Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 44h Exkursion: 36h Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 100h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT „deutsch“ Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Martina Gerken Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Ökologie der Nutztierhaltung Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0028 " FORMTEXT Kompaktmodul - Das Milchrind" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen aktuelle Themen rund um das Milchrind. Ausgewählte Fragestellungen der Zucht, Haltung, Ernährung, Produktkunde und Ökonomie des Milchrindes werden von Dozenten der Fakultät präsentiert. Einige Themen werden von externen Fachleuten erläutert. Während der zweitägigen Exkursion werden die theoretisch besprochenen Konzepte anhand praktischer Beispiele illustriert und vertieft. Durch die kompakte Blockstruktur eignet sich dieses Modul besonders auch für externe Hörer und Hörerinnen. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten aktuellen Fragestellungen der Milchrinderzucht. Durch die themenzentrierte, interdisziplinäre Herangehensweise werden die ausgewählten Fragestellungen von vielen Seiten (Haltung, Züchtung, Hygiene, Ernährung, Ökonomie etc.) beleuchtet, so dass die Studierenden eine ganzheitliche Problemlösungskompetenz erwerben. Credits 6 SWS: 5 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Blockveranstaltung (2 Wochen): Vorlesung mit Übung / Exkursion Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. H. Simianer  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik  Arbeitsgruppe Tierzucht Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT KeineWorkload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 48h Exkursion: 25h Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 107h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / WahlpflichtmodulAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Henner Simianer Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Tierzucht Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0029 " FORMTEXT Kompaktmodul - Das Schwein" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Im Rahmen dieses Moduls werden alle relevanten Teilbereiche und Stoffgebiete um das Nutztier Schwein dargestellt. Dies umfasst neben Zucht und Genetik, Haltung und Verfahrenstechnik, Strukturen in der Primärstufe sowie in den vor- und nachgelagerten Bereichen, Futterqualitätmanagement, Tiergesundheit, Integrationskonzepte, Produkt- und Prozessqualität, Zuchtstrategien, Tierschutz, Immissionsschutz usw. Kompetenzen:  FORMTEXT Studierende erlernen ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zur Problemlösung in neuen und unvertrauten Situationen anzuwenden. Die Kompetenz im Bereich Schwein wird hierbei in einem multidisziplinären Zusammenhang gestellt. Die Studierenden erlernen hier Wissen zu integrieren und mit der Komplexität der Fragestellungen umzugehen. Prüfungsanforderungen: Grundlegende Kenntnisse im Lehrbereich (Zucht und Genetik, Haltung und Verfahrenstechnik, Strukturen in der Primärstufe sowie in den vor- und nachgelagerten Bereichen, Futterqualitätmanagement, Tiergesundheit, Integrationskonzepte, Produkt- und Prozessqualität, Zuchtstrategien, Tierschutz, Immissionsschutz usw.).  FORMTEXT Als Stoffgebiet gelten sämtliche Lehrinhalte, die im Rahmen der Vorlesungen, der Exkursionen und Workshops vermittelt werden.  Credits 6 SWS: 10 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung, Übungen, Exkursionen Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Ir. H. Van den Weghe  FORMTEXT Zentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 120h Exkursion: 20h Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 40h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT Kenntnisse aus den in den Modulen "Grundlagen der Agrartechnik" und "Grundlagen der Nutztierwissenschaften II" behandelten Themenbereichen werden erwartet. Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal: 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Ir. H. Van den Weghe Institution:  FORMTEXT Zentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0031 " FORMTEXT Leistungsphysiologie" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Kenntnisse der physiologischen Grundlagen des Stoffwechsels landwirt-schaftlicher Nutztiere für Leistungsbereitschafts- und Leistungsprozesse in Wechselwirkung mit Umweltfaktoren; im Mittelpunkt stehen Leistungen im Erhaltungsumsatz sowie bei der Produktsynthese unter besonderer Beachtung der metabolischen Aufwendungen, Verwertungsgesetze und Bedarfsableitungen; Ergänzend werden physiologische Grundlagen wichtiger Organsysteme im Rahmen der Leistungsprozesse von Wachstum, Laktation, Muskelarbeit behandelt; Regulation und Beeinflussung produktbildender Prozesse (quantitativ/qualitativ); physiologische Leistungen bei aquatischen Organismen. Kompetenzen:  FORMTEXT Es wird insbesondere Wissen in einem vertieften physiologischen und z.T. multidisziplinären Zusammenhang vermittelt. Damit wird der Umgang mit komplexeren Kenntnissen bei der Problembewertung und -lösung in den Mittelpunkt gestellt. Problemorientierte Referate unterstützen die selbständige Aneignung von Wissen sowie die Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen.  Prüfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse der folgenden Inhaltsbereiche:  FORMTEXT Physiologische Prozesse bei Leistungsbereitschaft und resultierende Bedarfswerte (energetisch, stofflich); Mikrobielle Umsetzungen im Verdauungstrakt und Leistungsprozesse; Leberstoffwechsel sowie Wasser- und Elektrolythaushalt in Beziehung zu Leistungsprozessen; Prä- und postnatales Wachtum, Milchbildung, Spermiogenese, Eisynthese und Muskelarbeit - physiologische Prozesse und Bedarfsbewertung; Spezifik von Stoffwechel- und Wachtumsprozessen bei aquatische Organismen; Futterzusatzstoffe und Leistungsphysiologie; Beeinflussung von Leistungsprozessen (quantitativ, qualitativ).  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung, Referate, Kurzpraktika Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender:  FORMTEXT Prof. Dr. F. Liebert Institut für Tierphsysiologie und Tierernährung Lehrstuhl für Tierernährungslehre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus dem Themenbereich des BSc Nutztierwissenschaften, sowie den im Modul „Ernährungsphysiologie“ behandelten Themen werden erwartet. Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof.Dr.F.Liebert Institution:  FORMTEXT Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl für Tierernährungslehre  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0033 " FORMTEXT Marketing Management in der Ernährungswirtschaft" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Vertiefte Analyse der komplexen Wertschöpfungskette der Ernährungswirtschaft aus Marketingsicht. Behandelt werden die Grundlagen des Strategischen Marketings im Hinblick auf Business-to-Business (B2B) und Business to Consumer (B2C) Marketing. Das B2B-Marketing richtet sich auf die Zielgruppe institutioneller Kunden (insbesondere: Landwirtschaft, Lebensmittelhandel). Wichtige Themengebiete sind u. a. landwirtschaftliches Einkaufsverhalten und handelsgerichtetes Marketing. Im B2C-Marketing werden die Inhalte einer Grundlagenveranstaltung Marketing weiter vertieft, speziell mit Blick auf strategisches Marketing. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erhalten zunächst vertiefte Kenntnisse über die Strukturen auf den verschiedenen Stufen der Wertschöpfungskette. Auf dieser Basis werden Analyse- und Planungstechniken des Marketings vorgestellt und in Fallstudien und Projekten vertieft. Wichtige berufsfeldbezogene Kompetenzen sind: Zielgruppenanalyse, quantitative Planungstechniken, Controlling, Verhandlungsführung, Marketing-Organisation.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Seminar und Projekt Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit 15 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat max. 30 Minute  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Hausarbeit 50%, Referat 50% Prüfender: Prof. Dr. A. Spiller, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Teilnahme an der ProjektarbeitWorkload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 56 Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul MSc. Agrarwissenschaften / WiSoLa / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT M. Sc. WirtschaftswissenschaftenAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Achim Spiller Institution: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0034  FORMTEXT "Methodisches Arbeiten: Interdisziplinäre Projektarbeit" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT In diesem inhaltlich breit angelegten Wahlpflichtmodul, das von DozentInnen aus der Ökonomie, den Nutzpflanzenwissenschaften und Nutztierwissenschaften gestaltet wird, erfolgt eine interdisziplinäre Erarbeitung eines aktuellen Themas aus dem Bereich des Ressourcenmanagements. Die Arbeitsthemen umfassen Umweltverträglichkeitsprüfungen, Vergleiche zwischen verschiedenen Formen praktischer Landwirtschaft (z.B. organischer vs. integrierter vs. konventioneller Landwirtschaft), Klimawandel und Agrarökosysteme, Bioenergie oder auch Extensivierung der Produktion und Zertifizierung der Produkte. Das Thema wird in mehreren Arbeitsgruppen erarbeitet, die ihre Planungen und Ergebnisse vorstellen und diskutieren und letztlich zu einer Gesamtbeurteilung zusammenführen.  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen lernen, wie man die agrarwissenschaftlichen Inhalte, die im bisherigen Studium in diversen Modulen erarbeitet wurden, integrativ auf ein aktuelles Forschungsfeld anwendet. Damit ist verbunden, dass die Studierenden sich interdisziplinär breit bilden und die integrative Zusammenführung von Ergebnissen aus verschiedenen Themenbereichen erlernen. Die Erarbeitung von Teilproblemen ist auch mit dem Erlernen von Methoden (Versuchsanlage und -auswertung inkl. Statistik und oft auch GIS) verknüpft.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Seminar  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung max. Minuten  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: 70% Hausarbeit, 30% Präsentation Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: - Exkursion: - Übung: - Praktikum:28h Seminar: 28h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Forst, Bio, Biodiv  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0035 " FORMTEXT Methodisches Arbeiten: Interdisziplinäres Seminar" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Im einleitenden Vorlesungsteil werden den Studierenden die Methoden vermittelt, wissenschaftliche Texte zu einem Thema aufzuarbeiten und die Inhalte zu einem Vortrag und zu einer schriftlichen Arbeit zu verdichten. Danach werden Themen aus dem Bereich der Pflanzenproduktion von den Studierenden vorgetragen und zusammen mit Dozenten des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften diskutiert. Die Studierenden sollen lernen, die Literatur zu einem fachspezifischen Thema zu erschließen und die Ergebnisse zu präsentieren. Die Vortragenden erarbeiten eine Kurzfassung, die allen Seminarteilnehmern zur Verfügung steht, und eine ausführliche 15 bis 20-seitige Langfassung (Seminararbeit). Die Art und Weise des Vortrages und die Fertigung der Seminararbeit werden eingehend geschult. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben vertiefte Kompetenz in der Erschließung und Diskussion eines pflanzenbaulichen wissenschaftlichen Themas sowie der mündlichen und schriftlichen Darlegung des Stoffes. Diese Arbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit mit der Betreuerin/dem Betreuer des Themas. Sowohl die mündliche als auch die schriftliche Leistung werden mit den Studierenden erörtert, so dass sie sich ein klares Bild ihrer eigenen Leistung machen können. Die Studierenden können so ihre Stärken und Schwächen einordnen und bei zukünftigen Anlässen weitere Verbesserungen vornehmen. Die erworbenen Kompetenzen beziehen sich in gleicher Weise auf die wissenschaftliche Korrektheit als auch auf die didaktische und strukturelle Konsistenz. Dies gilt für Vortrag und Seminararbeit.  Credits: 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: 50% Hausarbeit, 50% Präsentation Prüfender: Prof. Dr. R. Rauber, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Erfolgreiche Präsentation und Diskussion der Seminaraufgabe, erfolgreiche schriftliche Ausarbeitung der Seminaraufgabe  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: - Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 27h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 153h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul, Block C Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal: 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Rolf Rauber Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0036 " FORMTEXT Methodisches Arbeiten: Versuchsplanung und -auswertung " Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul soll grundlegende Kenntnisse der Versuchsplanung und -auswertung, die für die Anwendung im Agrarbereich relevant sind, vermitteln. Die Planung und Auswertung z. B. von Feldversuchen, von Fütterungs- und Züchtungsversuchen, von Vergleichen verschiedener Haltungsverfahren, von Umfragen und Erhebungen werden praxisnah dargestellt. Die Vorlesung ist Grundlage für andere Vorlesungen, z.B. im Züchtungsbereich. In einem ersten Teil der Vorlesungen und Übungen werden die Grundlagen zum Schätzen und Vergleichen von typischen Parametern wie Mittelwerten und Varianzen dargestellt. Es werden einfache und faktorielle Versuchsanlagen und deren Auswertung im Rahmen von Varianzanalysen besprochen. Konzepte der Versuchsplanung wie Randomisieren und Art und Umfang der Versuchsanlagen werden besprochen. In Arbeitsgruppen sollen dann typische Versuche aus dem Bereich der Tier- und Pflanzenproduktion und dem Umweltbereich beispielhaft geplant werden. In dem zweiten Teil der Vorlesung werden lineare und nicht-lineare Beziehungen zwischen Variablen einschließlich multivariater Methoden vorgestellt. Die Analyse von Häufigkeitsdaten und die Anwendung von allgemeinen linearen Modellen ergänzen die Vorlesung. In einem weiteren praktischen Teil wird die Auswertung von beispielhaften Versuchen in Arbeitsgruppen geübt. Abgeschlossen wird die Vorlesung mit der Diskussion häufig auftretender Probleme in der Versuchsplanung und -auswertung. Kompetenzen:  FORMTEXT  Studierende erlernen Grundlagen der statischen Versuchsauswertung auf praktische Beispiele anzuwenden und fundierte Entscheidungen zur Aussagekraft der Versuche zu fällen. Die Beispiele aus den Bereichen Pflanzenproduktion, Tierproduktion und Ökologie fördern eine multidisziplinäre Betrachtungsweise. Sie erlernen in einem Team die verantwortliche Planung von Versuchen unter Berücksichtigung praktischer Restriktionen.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. H. Becker,  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: KeineWorkload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 50h Exkursion: - Übung: 6h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflicht Block C MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Block C MSc Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul  Block C Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 80 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Heiko Becker Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0039 " FORMTEXT Molecular Techniques in Phytopathology" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Im Rahmen dieses Praktikums werden mit Hilfe von Experimenten grundlegende molekularbiologische Techniken vermittelt: Isolierung von Plasmiden und Gesamt-DNA sowie DNA-Fragmenten aus Agarosegelen, Restriktionsanalyse, Agarose-Gelektrophorese, Klonierung von PCR-Produkten (enzymatische Modifikation, Ligation),Transformation und in vivo Amplifikation von Plasmiden, DNA Blotting, Markierung von DNA-Sonden mit nicht-radioaktiven Methoden (DIG-dUTP), Southern-Hybridisierung und immunologische Detektion von hybridisierten Sonden mit Chemolumineszenzsubstraten, ITS-RFLP-Analysen bei pilzlichen Rapspathogenen, Real-time PCR-Diagnostik von mykotoxinbildenden pilzlichen Getreidepathogenen. In dem begleitenden Vorlesungsteil werden grundlegende und anwendungs-bezogene nukleinsäurechemische und proteinchemische Kenntnisse vermittelt, die zum Verständnis nicht nur der vorgestellten Techniken notwendig sind. Zudem werden in einem anwendungsbezogenen Teil Lösungsansätze für bestimmte wissenschaftliche Fragestellungen dargelegt und diskutiert. Kompetenzen:  FORMTEXT Methodische Kenntnisse im Umgang mit Nukleinsäuren, Ableitung von methodischen Lösungsansätzen für eigene wissenschaftliche Fragestellungen. Präsentation von Ergebnissen und grundlegenden Methodenkenntnissen sowie Ergebnisinterpretation im Rahmen einer Abschlussbesprechung. Prüfungsanforderungen: Grundlegende Kenntnisse über den  FORMTEXT Aufbau von Nukleinsäuren, von Enzymen und deren Einsatz in molekular-biologischen Experimenten, von Standardanalyseverfahren (Southern Blot, PCR, Elektrophorese, DNA-Sequenzierung), der Analyse multivariater Daten sowie dem Einsatz verschiedener Verfahren für wissenschaftliche Fragestellungen. Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. P.Karlovsky Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung Dr. B. Koopmann, Department für Nutzpflanzenwissenschaften,  HYPERLINK "http://wwwuser.gwdg.de/%7Einstphyt/app/app-index.html" \t "_blank" Abteilung Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Anfertigung eines von den Prüfenden inhaltlich akzeptierten Praktikumsprotokolles  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 28h Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englisch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 16 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof P. Karlovsky Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Molekulare Pflanzenpathologie und Mykotoxinforschung Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0040 " FORMTEXT Molekularbiologie und Biotechnologie in den Nutztierwissenschaften" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Molekularbiologie und Molekulargenetik der Haustiere, Genomstruktur, Genaufbau, Chromosomenaufbau, Genexpression, molekulkarbiologische Techniken, Forensik, Abstammungsdiagnostik, Gendiagnostik. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben vertiefende Kenntnisse im Bereich des Aufbaus eukaryontischer Genome, der Struktur und Funktion von Genen, Regulation der Genexpression, in der vergleichenden Genomanalyse, Verfahren zur Analyse molekularbiologischer Fragestellungen. Sie kennen außerdem molekularbiologische Standardtechniken (DNA-Isolierung, DNA-Sequenzierung, Klonierung, Elektrophorese), mikrobiologische Techniken in der Molekularbiologie (Vermehrung und Handhabung von E. coli und S. cereviseae, Transformation), molekularbiologische Diagnostik (Abstammungskontrolle, Lebensmitteluntersuchungen, Erregernachweis) und können diese anwenden. Prüfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse der  FORMTEXT Mendelschen Genetik, molekularer Genetik, von Genomstruktur, Genaufbau, Genexpression, molekularbiologischen Techniken und vergleichenden Genanalyse.  Credits: 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung ca. 30 Minuten  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Schriftliche Prüfung 50%, Präsentation 25%, Praktische Prüfung 25% Prüfender: Prof. Dr. Dr. B. Brenig Tierärztliches Institut Abteilung Molekularbiologie der Nutztiere Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 48h Exkursion: - Übung: 8h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124hWahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Dr. Bertram Brenig Institution:  FORMTEXT Tierärztliches Institut, Abteilung Molekularbiologie der Nutztiere Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0041 " FORMTEXT Molekularbiologische Methoden in der Pflanzenzüchtung" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Im Praktikum werden moderne molekularbiologische Methoden vermittelt. Hierzu werden am Beispiel des Raps drei Themenkreise in praktischen Versuchen bearbeitet: die RFLP-Analyse von Gesamt-DNA, die „shot gun“ Klonierung von DNA in E. coli und die RAPD-Analyse. Die dabei vermittelten Techniken umfassen Gesamt-DNA und Plasmidisolation, DNA-Verdau mit Restriktionsendonukleasen, DNA-Gelelektrophorese und Southern-Blotting, DNA-Hybridisierung, DNA-Ligation, Transformation von E. coli und PCR. In einer begleitenden Vorlesung werden die theoretischen Grundlagen zu den drei genannten Themenkreisen und den vermittelten Techniken durchgenommen. Kompetenzen:  FORMTEXT In dem Modul lernen die Studierenden molekularbiologische Techniken zu beurteilen und einzuschätzen, an welchen Stellen molekularbiologische Methoden bei der Problemlösung in der Pflanzenzüchtung eingesetzt werden können aber auch welchen Grenzen die Methoden unterliegen. So lernen sie wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu fällen und dabei ökonomische Sachzwänge zu berücksichtigen.  Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Theoretische Grundlagen der Molekulargenetik Kenntnisse zum praktischen Einsatz von Markern und zur Klonierung von DNA.  Credits 6 SWS: 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum, Blockveranstaltung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: PD Dr. W. Ecke  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Pflanzenzüchtung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Regelmäßige Teilnahme, Abgabe eines Protokolls über die im Modul durchgeführten VersucheWorkload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 15h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 65h Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 100h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT BiologieAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 6 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT PD Dr. Wolfgang Ecke Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0043 " FORMTEXT Molekulare Pflanzenernährung" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul besteht aus einem Vorlesungs- und einem Seminarteil. Vorlesung: Molekularbiologische Methoden und ihre Anwendung auf die Isolation und die Untersuchung von pflanzlichen Nährstofftransportern. Molekularbiologie von pflanzlichen Symbiosen. Molekularbiologie Grundlagen der Wirkung von Pflanzennährstoffen auf die Stoffbildung von Kulturpflanzen. Züchterische und gentechnische Eingriffsmöglichkeiten. Seminare: Erarbeiten von Vorträgen aus neuen wissenschaftlichen Publikationen zu den im Vorlesungsteil aufgeführten Themen. Disskusion dieser Publikationen unter Wiederholung des Vorlesungsstoffes. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studenten werden befähigt die Möglichkeiten und Grenzen molekularbiologischer Ansätze zur Verbesserung der Nährstoffeffizienz von Kulturpflanzen einzuschätzen. Sie können selbständig neue wissenschaftliche Publikationen erschließen, ihren Kommilitonen den Inhalt vermitteln und diesen kritisch mit ihnen diskutieren. Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Grundlagen molekularbiologischer Methoden. Grundlagenkenntnisse der Molekularbiologie und Physiologie pflanzlicher Nährstofftransporter. Des Weiteren molekularbiologische Aspekte von Symbiosen der Kulturpflanzen mit Bodenbakterien und Pilzen sowie molekularbiologische Aspekte der Nährstoffwirkung auf die Stoffbildung von Kulturpflanzen.  Credits 6 SWS: 5 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung und Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: 80% Mündliche Prüfung, 20% Präsentation Prüfender: PD . Dr. J. Schulze, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenernährung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Erfolgreiche Erarbeitung eines Seminarvortrages.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 45h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 20h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 115h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT PD Dr. Joachim Schulze Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenernährung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0044 " FORMTEXT Molekulare Phytopathologie, Diagnostik und Biotechnologie im Pflanzenschutz" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT In der Vorlesung werden Prinzipien und Anwendungen molekulardiagnostischer Verfahren systematisch behandelt. Die molekulare Denk- und Arbeitsweise in der Phytopathologie wird an ausgesuchten Beispielen von Toxinen vermittelt, die von Krankheitserregern gebildet werden. Die Grundlagen und der Einsatz von struktureller und funktionaler Genomforschung und molekularen Hochdurchsatztechnologien in der Phytopathologie wird erläutert. Schließlich werden Strategien und Anwendungsmöglicheiten für biotechnologische Verfahren im Pflanzenschutz erklärt. Der rechtliche Rahmen für die Verwendung gentechnisch veränderter Organismen (GVO) in der Forschung und die Freisetzung und das Inverkehrbringen von GVOs in der Pflanzenproduktion und Lebensmittelherstellung wird erläutert, wobei auch dem Widerspruch zwischen dem Stand des Wissens und der Wahrnehmung der Gentechnologie in den Massenmedien und der Politik Aufmerksamkeit gewidmet wird. Im Seminar werden ausgewählte Themen aus diesen Bereichen von den Teilnehmern ausgearbeitet und diskutiert.  Kompetenzen:  FORMTEXT Kompetenzen: Studierende gewinnen Fachkenntnisse über molekulardiagnostische Verfahren, entwickeln Verständnis für die molekulare Arbeitsweise in der Phytopathologie und werden mit der Bedeutung von toxisch wirkenden Produkten von Krankheitserregern vertraut. Sie werden die Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten pflanzlicher Biotechnologie und ihren rechtlichen Rahmen verstehen. Schlüsselkompetenzen: Arbeit mit Primärliteratur, Präsentation und kritische Diskussion von publizierten Daten, Entwicklung des Bewusstseins für rechtliche Aspekte biotechnologischer Anwendungen Prüfungsanforderungen: Grundlagen,  FORMTEXT Prinzipien und Einsatzmöglichkeiten von molekulardiagnostischen Verfahren, wirtsspezifischer und nichtwirtsspezifischer Toxine, experimenteller Strategien zur Bestimmung der Rolle eines Sekundärmetaboliten in der Pathogenese, Wirkmechanismen von Toxinen, natürlichen und biotechnologisch herbeigeführter Resistenz. Basiswissen über den rechtlichen Rahmen für den Einsatz von gentechnisch veränderten Organismen in der Forschung, in Pflanzenproduktion und Lebensmittelherstellung.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: 50% Mündliche Prüfung, 50% Präsentation Prüfender: Prof. Dr. P. Karlovsky, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutzpflazenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 36 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. P. Karlovsky Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0045 " FORMTEXT Mycology" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Überblick über die Ökologie und Taxonomie phytopathologisch relevanter Pilze. Übungen zur taxonomischen Klassifizierung anhand morphologischer Merkmale an Reinkulturen, Durchführung von Versuchen zur Pilzisolierung, Antagonistengewinnung, Nachweis natürlicher Fungistatis im Boden, Saatgutdesinfektion, in situ Studien zur Pathogenese von biotrophen und nekrotrophen Pilzen, Rassenbestimmungen beim Echten Mehltau, Untersuchungen zur Fungizidresistenz. Vorlesung wird auf Englisch gehalten. Kompetenzen:  FORMTEXT Umgang mit und Erkennung von phytopathogenen Pilzen. Experimentelles Arbeiten im Rahmen verschiedener phytopathologischer Fragestellungen. Gruppenarbeiten mit Übernahme von Sprecherfunktion, Auswertung und Darstellung von Versuchsergebnissen in einer englischsprachigen Präsentation Prüfungsanforderungen: Grundlagenkenntnisse in  FORMTEXT Pilztaxonomie, Lebenszyklen, ökologischer Ansprüche, diagnostischer Merkmale, Krankheiten und pflanzenassozierte Strukturen, Abwehrmechanismen und Methoden  Credits 6 SWS: 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. A. von Tiedemann, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung für Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Dr. B. Koopmann, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung für Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Gruppenprotokoll und Ergebnispräsentation  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 20h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 60h Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 100h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englischStudierendenzahlen Maximal: 14 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. A. von Tiedemann Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung für Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0046 " FORMTEXT Nährstoffdynamik im Kontaktraum Wurzel / Boden" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul besteht aus einem Vorlesungs- und Übungsteil Vorlesung: Modellierung des Nährstofftransportes im Boden und der Aufnahme, Sensitivitätsanalyse der Modellparameter. Interne und externe Faktoren des Wurzelwachstums, Wurzelmorphologie und Wurzelverteilung im Boden. Chemische Veränderung der Rhizosphäre, Mikrobiologie der Rhizosphäre, Stickstoffbindung, Mykorrhiza. Übung: Die Studierenden führen einen Versuch zur Modulthematik durch (Anlage, Durchführung, Messung, Auswertung) und stellen die Ergebnisse in Form eines Seminarbeitrages vor. Kompetenzen:  FORMTEXT Nutzung von mathematischen Modellen und Ergebnisinterpretation zur Bearbeitung wissenschaftlicher Themen. Die Studenten erlernen eine wissenschaftliche Fragestellung im Versuch zu bearbeiten und die Ergebnisse im wissenschaftlichen Vortrag vorzustellen. Prüfungsanforderungen: Einführende  FORMTEXT Kenntnisse der grundlegenden chemischen und mikrobiellen Prozesse in der Rhizosphäre und ihrer Bedeutung für die Nährstoffaufnahme. Beherrschen der methodischen Ansätze zu ihrer Charakterisierung und Modellierung.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Dr. B. Steingrobe, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenernährung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen. Die Übungen mit abschließendem Seminarbeitrag werden benotet und gehen zu 30% in die Endnote ein.   Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: -28h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung:  FORMTEXT 124 h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodule Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 30 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Dr. B. Steingrobe Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenernährung Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0047 " FORMTEXT Naturschutz interfakultativ I " Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Im Rahmen einer einheitlichen interfakultativen Naturschutzausbildung für die vier "grünen" Fakultäten (Agrar, Bio, Forst, Geo) werden insgesamt zwei Module (Naturschutz interfakultativ I und II) angeboten, die für ein entsprechendes Zertifikat (des Zentrums für Naturschutz) für Studierende aus allen vier Fakultäten gleichermaßen verbindlich sind. In diesem ersten Block geht es um die Wissenschaftlichen Grundlagen des Naturschutzes (Zentrum für Naturschutz), die Grundlagen der Agrarökologie (Abt. Agrarökologie) und die Landschaftsökologische Analyse und Bewertung (Geographisches Institut).  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen sich durch die interfakultative Naturschutzausbildung ein breites Wissen im Bereich Naturschutz aneignen und die Beiträge aus Agrarwissenschaften, Biologie, Forstwissenschaften und Geographie zu einem Gesamtbild zusammenführen. Dazu gehören die inhaltliche Integration unterschiedlicher Methoden und Ansätze und die kritische Bewertung des Beitrags verschiedener Disziplinen zu aktuellen Problemen des Globalen Wandels.  Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Erarbeitung des in den Vorlesungen angebotenen breiten Basiswissens im Bereich Naturschutz. Vorbereitung und Nachbereitung der Vorlesung für die abschließende Klausur  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Seminar  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 60 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: Exkursion: - Übung: - Praktikum: 28h Seminar: 28h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124hWahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Forst, Bio, Biodiv  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50  Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0048 " FORMTEXT Naturschutz interfakultativ II " Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Im Rahmen einer einheitlichen interfakultativen Naturschutzausbildung für die vier "grünen" Fakultäten (Agrar, Bio, Forst, Geo) werden insgesamt zwei Module (Naturschutz interfakultativ I und II) angeboten, die für ein entsprechendes Zertifikat (des Zentrums für Naturschutz) für Studierende aus allen vier Fakultäten gleichermaßen verbindlich sind. In diesem zweiten Block geht es um die : Landschaftsplanung, Schwerpunkte Forstbetrieb und Waldnutzung sowie Naturschutz und Waldökologie und Naturschutzpolitik, Schwerpunkt: Naturschutz und Waldökologie (alle aufgeführten Veranstaltungen durch das Institut für Forstpolitik, Forstgeschichte und Naturschutz).  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen sich durch die interfakultative Naturschutzausbildung ein breites Wissen im Bereich Naturschutz aneignen und die Beiträge aus Agrarwissenschaften, Biologie, Forstwissenschaften und Geographie zu einem Gesamtbild zusammenführen. Dazu gehören die inhaltliche Integration unterschiedlicher Methoden und Ansätze und die kritische Bewertung des Beitrags verschiedener Disziplinen zu aktuellen Problemen des Globalen Wandels.  Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Erarbeitung des in den Vorlesungen angebotenen breiten Basiswissens im Bereich Naturschutz. Vorbereitung Nachbereitung der Vorlesungen für die abschließende Klausur  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Seminar  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 60 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung:- Exkursion: - Übung: - Praktikum: 28h Seminar: 28h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Forst, Bio, Biodiv  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0049 " FORMTEXT Naturschutzökonomie" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Die Studierenden sollen das Zusammenspiel ökologischer, ökonomischer und rechtlich-planerischer Gesichtspunkte an Auswahl und Gestaltung von Maßnahmen des Naturschutzes kennen lernen. Der regionale Schwerpunkt des Moduls liegt auf der Mitteleuropäischen Kulturlandschaft. Entsprechend bildet die Naturschutz-, die Tierschutz, die Agrar- und die Agrarumweltpolitik von der regionalen bis zur europäischen Ebene einen Schwerpunkt. Es wird Grundlagenwissen über die ökologische wie die ökonomische Umweltbewertung (incl. Nutzen-Kosten-Analyse), die europäische Agrarumweltpolitik, Steuerungsprobleme angesichts von öffentlichen Umweltgütern, sowie über Tierschutzprobleme vermittelt. Zu den Lehrinhalten zählen insbesondere FORMTEXT : Konzeptionelle und philosophische Grundlagen der Umweltbewertung in der Ökonomie. Anwendung umweltökonomischer Kernkonzepte wie Öffentliche Güter, Externe Effekte, soziale und ökologische Dilemmata, Total Economic Value, etc im Zusammenhang mit aktuellen Umweltproblemen. Nutzung der umweltökonomischen Konzepte zur Zahlungbereitschaftsanalyse zur Ermittlung von Nicht-Nutzenkomponenten von Umweltgütern. In das Modul sind Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten incl. der Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit integriert. Kompetenzen:  FORMTEXT  FORMTEXT Die Studierenden besitzen einen guten Überblick über zentrale Fragen in der Umwelt- und Ressourcenökonomie und Kentnisse der ihr zugrunde liegenden philosophischen Orientierung. Sie können die zentralen Begriffe fachgerecht verwenden und sind in der Lage, alle Wertbereiche einer Sache (im Sinne des Total Economic Value) zu identifizieren und Vorschläge zu Erhebung und Ermittlung zu machen.  Zentrale vermittelte Schlüsselkompetenzen sind: Fähigkeit zur Analyse und zum Abfassen deutsch-sprachiger wissenschaftlicher Arbeiten, Entwurf und Durchführung von wissenschaftlichen Literatur-Studien, angemessener Umgang mit Daten und Datenlücken. Instrumentale Kompetenz: Zusätzlich zu den theoretischen Inhalten verbessern die Studierenden ihre Fähigkeit, dieses Wissen zur Lösung t.w. frei gewählten, realer Bewertungs- und Planungsaufgaben anzuwenden. Sie vertiefen dabei auch ihr Wissen zur Anfertigung schriftlicher wissenschaftlicher Arbeiten. Sie lernen, dieses Wissen auf andere Zusammenhänge zu übertragen und sich neues, über den Inhalt des Moduls hinausgehendes Wissen in diesem Themenkomplex selbstständig anzueignen. Systemische Kompetenzen: Studenten erlernen sich selbständig vertieftes Wissen über den Gegenstandsbereich der Hausarbeit aus verschiedensten Daten- und Literaturquellen anzueignen. Sie gehen dabei weitgehend selbstgesteuert vor, um Fähigkeiten zur eigenständigen Planung und Durchführung von Forschungsprojekten zu erwerben. Von besonderer Bedeutung ist angesichts der Kürze der zur Verfügung stehenden Zeit, die Fähigkeit, auf Grundlage unvollständiger und begrenzter Informationen wissenschaftlich fundierte Entscheidungen aus umweltökonomischer und/oder umweltplanerischer Perspektive zu fällen. Kommunikative Kompetenzen: Studenten erlernen auf dem aktuellen Stand der internationalen Forschung Fachvertretern ihre Informationen und Schlussfolgerungen in methodisch disziplinierter Weise schriftlich zu vermitteln. Während der Gruppenarbeitsphasen des Fallbeispiels wird die Methode des Gruppenpuzzels vermittelt sowie direkte Kommunikative Kompetenzen.  Prüfungsanforderungen Teilmodul 1: Einführende Kenntnisse in den Lehrbereichen (Konzeptionelle und philosophische Grundlagen der Umweltbewertung in der Ökonomie. Anwendung umweltökonomischer Kernkonzepte wie Öffentliche Güter, Externe Effekte, soziale und ökologische Dilemmata, Total Economic Value, etc.).  FORMTEXT Die Prüfungsleistung wird durch Hausarbeiten erbracht. Die Anforderung besteht darin, ein reales Bewertungsproblem unter relevanten ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten eigenständig aufzubereiten, eine Quantifizierungsstrategie zu entwerfen und entsprechend der Datenlage durchzuführen. Das Beispielproblem wird vorzugsweise aus einem Bereich besonderen Interesses oder besonderer Sachkunde der/des Studierenden bestimmt. Wichtige Prüfungsanforderung für die Aufbereitung des Themas und den Entwurf der Bearbeitungsstrategie ist die Rückführung des zu bearbeitenden Problems auf die im Vorlesungsteil des Kurses vorgestellen Konzepte. Prüfungsanforderungen Teilmodul 2: Grundlegende Kenntnisse zum  FORMTEXT Hintergrund, zur Theorie und Begriffen der Umwelt- und Ressourcenökonomie. Identifikation von Wertbereichen im Sinne des Total Economic Value. Praktische Durchführung einer entsprechendne exemplarischen Untersuchung. Diskussion der relevanten und kritischen Elemente bei entsprechenden Bewertungsverfahren.  Credits 6 Credits Teilmodul 1: 3 Credits Teilmodul 2: 3 SWS: 4,6 SWS Teilmodul 1: 2 SWS Teilmodul 2: 2 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prüfungen Teilmodul 1:  FORMTEXT Ökonomie des Naturschutzes: Rationale Nutzung des natürlichen Umwelt  Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung mit Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. R. Marggraf, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten); rechtzeitige Einreichung von Literatur- und Gliederungsübersichten für die Hausarbeit Teilmodul 2: Tiere und Pflanzen als ökonomische Ressource Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max. 15 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Hausarbeit 50%, Referat 50% Prüfender: Prof. Dr. R. Marggraf, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehlzeiten); rechtzeitige Einreichung der Hausarbeit Workload 180h Davon Teilmodul 1 (90h) Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 16h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 16h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 58h Davon Teilmodul 2 (90h) Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 16h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 16h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 58h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT PhD Biodiversität und Ökologie; MSc/Diplom Geographie + Wahlmöglichkeit im Modul Ressourcenökonomie; BSc VWL + Wahlmöglichkeit im Modul "Ressourcenökonomie"; BSc BWL + Wahlmöglichkeit im Modul "Ressourcenökonomie" Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semeste rDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Rainer Marggraf Institution:  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0050 "Nematologie" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul beschäftigt sich mit der Biologie von Nematoden und ihrer Bedeutung im Pflanzenschutz. Die wichtigsten Gruppen der Nematoden werden anhand von Präparaten und Lebendmaterial vorgestellt und die morphologischen Charakteristiken behandelt. Wechselwirkungen zwischen pflanzenparasitären Nematoden und Wirtspflanzen werden erläutert. Die Bedeutung von Nematoden in innundativen biologischen Bekämpfungsverfahren wird ebenfalls erläutert. Im Rahmen des Praktikums werden die Studierenden mit verschienden Nematodenarten vertraut gemacht und die Determination von Arten erlernt. Phytoparasitäre Nematoden werden präpariert. In praktischen Versuchen wird die Möglichkeit der Verwendung von Nematoden für Toxizitätstests vorgestellt. Kompetenzen:  FORMTEXT Kenntnisse des grundlegenden Bauplans von Nematoden, ihre Bedeutung als Schaderreger; verschiedene Pflanzenschutzverfahren zur Quantifizierung und Bekämpfung der Nematoden, Bedeutung und Anwendung von Nematoden bei biologischen Kontrollprogrammen; Bedeutung der Nematoden für biologische Regelungsprozesse in Naturhaushalten. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden durch Erarbeitung eines eigenen Seminarbeitrages zu aktuellen Forschungsergebnissen. Prüfungsanforderungen: Grundlegende  FORMTEXT Kenntnisse der wesentlichen Merkmale von Nematoden; Unterscheidung der Lebensformtypen bei Nematoden; Wirkungsmechanismen der biologischen Kontrolle unter Verwendung von Nematoden; Bedeutung der Nematoden für die Biodiversität, Anfertigung einer Hausarbeit.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max. 30 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Schriftliche Prüfung 68%, Hausarbeit 16%, Präsentation 16% Prüfender: Prof. Dr. Stefan Vidal Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Teilnahme am Praktikum und Bearbeitung und Vorstellung eines Seminarbeitrages.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: Exkursion: - Übung: Praktikum: 40h Seminar: 20h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 120h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT Englisch Studierendenzahlen Maximal: 12 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Stefan Vidal Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0051 " FORMTEXT Nutztiere und Landschaft" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Entwicklung der europäischen Landschaften unter dem Einfluss von Weidetieren, Weidewirtschaft und Ressourcennutzung im Landschaftsmaßstab, Grundlagen der Futtererzeugung, Tierarten für die Weidewirtschaft, Wechselwirkungen zwischen Weidetier, Pflanzen und Landschaft, Weidemanagement. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden kennen Grundlagen sowie Konzepte der Landschaftspflege durch Weidetiere. Sie verstehen die Bedeutung der Weidewirtschaft für das Landschaftsbild. Mit den erworbenen Kenntnissen können sie die Wechselbeziehungen zwischen Weidetieren und Weidemanagement analysieren. Auf der Basis der vermittelten Grundlagen können sie ggf. Konzepte für die Landschaftspflege durch Weidetiere bewerten und selbständig weitergehend erarbeiten. Sie erlernen Grundlagen für die Entwicklung forschungs- bzw. anwendungsorientierter Beweidungsprojekte. Credits: 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung, Seminar, Projektarbeit, Exkursion  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 30 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit max. 30 Minuten Gewichtung: Mündliche Prüfung 60%, Projektarbeit 30%, Referat 10% Prüfender: Prof. Dr. M. Gerken, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Ökologie der Nutztierhaltung Prof. Dr. J. Isselstein, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Grasslandwissenschaften Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 24h Exkursion: 4h Übung: - Projektarbeit: 22h Seminar: 8 Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 122h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 30 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Martina Gerken Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Ökologie der Nutztierhaltung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0052 " FORMTEXT Ökologie und Naturschutz" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Charakterisierung der Lebensräume der Agrarlandschaft, biologische Schädlingsbekämpfung und Räuber-Beute-Beziehungen, Biotopvernetzung und genetische Differenzierung isolierter Populationen, Versuchsplanung bei ökologischen Fragestellungen, Landschaftsplanung und Biotopbewertung, interdisziplinäre Perspektive auf Fragen der umweltfreundlichen Agrarproduktion, naturschutzgerechten Landschaftsplanung und Ressourcenmanagements. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen die Lebensraumtypen und Lebensgemeinschaften der Agrarlandschaften so kennenlernen, dass sie Bewertungen unter Naturschutzgesichtspunkten vornehmen können. Dazu gehört ein tiefes und interdisziplinäres Verständnis von Biodiversitätsmustern und ökologischen Prozessen, wie sie nur durch eine Integration von Ökologie, Umweltökonomie, Nutzpflanzen- und Nutztierwissenschaften erfolgen kann. Zudem werden statistische Fertigkeiten erworben, die für den Test komplexer Fragestellungen wichtig sind.  Prüfungsanforderungen Teilmodul 1:  FORMTEXT Grundlegende Kenntnisse im Bereich der Bewertung und Pflage von Lebensräumen, ausführliches Protokoll (Hausarbeit) und Referat zu einem ausgewählten Lebensraum Prüfungsanforderungen Teilmodul 2: Ausführliche Kenntnisse zur  FORMTEXT interdisziplinären Sichtweise auf Probleme im Spannungsfeld von Landwirtschaft und Naturschutz; Vorbereitung der Seminarsitzung, Erarbeitung eines Themas für ein Referat  Credits 6 Credits Teilmodul 1: 3 Credits Teilmodul 2: 3 SWS: 7 SWS Teilmodul 1: 5 SWS Teilmodul 2: 2 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prüfungen Teilmodul 1:  FORMTEXT Bewertung und Pflege von Lebensräumen  Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 25 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Hausarbeit 40%, Präsentation 60% Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Teilmodul 2:  FORMTEXT Landwirtschaft und Naturschutz Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Teilmodul 1 (135h) Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 35h Exkursion: - Übung: 35h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 65h Davon Teilmodul 2 (45h) Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: - Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 23h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 22h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Bio, Biodiv, Forst Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 25 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0053 " FORMTEXT Organization of Food Supply Chains" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul führt in Grundzüge der organisatorischen Gestaltung in Wertschöpfungsketten der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein. Gestützt auf ausgewählte Organisationstheorien werden verschiedene für die Agrar- und Ernährungswirtschaft bedeutsame Organisationsprobleme thematisiert. Die Gestaltung des Umgangs mit externen Anspruchsgruppen (z.B. beim Bau von Biogasanlagen), die effiziente Organisation von Food Supply Chains, namentlich der Veredlungswirtschaft, sowie die Gestaltung interner Organisationsstrukturen und -prozesse in Betrieben des Agribusiness stellen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung dar.  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden lernen verschiedene organisatorische Problemstellungen im Agribusiness kennen und sind in der Lage, die zu ihrer Lösung verfügbaren organisationswissenschaftlichen Theorien und Methoden zu identifizieren und anzuwenden. Das Kennenlernen eines breiten Theorien- und Methodenspektrums ermöglicht die Lösung auch komplexer Problemstellungen und versetzt die Studierenden in die Lage, sich selbstständig weiterführendes Wissen und Können anzueignen.  Prüfungsanforderungen: Grundlegende  FORMTEXT Kenntnisse ausgewählter Organisationstheorien (Schwerpunkte: Anreiz-Beitrags-Theorie, mikroökonomische Organisationstheorien, entscheidungsorientierte Organisationstheorien, Prozessorganisation) Fähigkeit zur Anwendung des erlernten theoretischen und methodischen Rüstzeugs auf praktische Problemstellungen.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. L. Theuvsen  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung  Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / WiSoLa / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englischStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 100 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Institution:  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0054 " FORMTEXT Personalmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul führt in Grundzüge des Personalmanagements in der Agrar- und Ernährungswirtschaft ein. In einer Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen werden vor allem Grundzüge des deutschen Arbeitsrechts sowie Kenntnisse der Personalführung und -motivation vermittelt. Neben Theorien der Personalführung und -motivation werden auch Gestaltungsaspekte betrieblicher Anreizsysteme gelehrt. Im Übungsteil lernen die Studierenden, ihren eigenen Kommunikationsstil und ihr Führungsverhalten zu erkennen und zu beeinflussen.  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden lernen, praktische Problemstellungen im personalwirtschaftlichen Bereich, denen sie in der betrieblichen Praxis begegnen werden, zu identifizieren und unter Rückgriff auf das erlernte theoretische Rüstzeug und die in den Übungen trainierten diagnostischen Fähigkeiten zu lösen. Neben der Entwicklung instrumenteller Kompetenzen, etwa im Bereich der Gestaltung betrieblicher Anreizsysteme, steht die Verbesserung sozialer Kompetenzen in Führungssituationen im Vordergrund. Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Grundzüge des Arbeitsrechts, der Inhalts- und Prozesstheorien der Motivation, von Führungstheorien und -verhalten sowie finanzieller und nicht finanzieller Anreizsysteme  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 60 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. L. Theuvsen  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung  Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: 28h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 100 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Ludwig Theuvsen Institution:  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0055 "Pests and diseases of tropical crops" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Schädlinge und Krankheiten der wichtigsten tropischen Kulturen werden vorgestellt. Integrierte Bekämpfungsstrategien werden für die einzelnen Kulturen dargestellt. U.a. werden folgende Kutluren behandelt: Reis, Mais, Weizen, Baumwolle, Bananen, Zitrusfrüchte, Mango, Kakao, Kaffee. Für jede Kulturpflanze wird eine Einführung in die wichtigsten agronomischen Daten sowie die für die Krankheiten und Schädlinge bedeutenden Faktoren (biotische und abiotische Parameter, phytosanitäre Maßnahmen, Anbaumaßnahmen, chemische und biologische Kontrolloptionen, Nutzung transgener Pflanzen) gegeben. Im Rahmen des Semiarteils werden von den Studierenden jeweils aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und im Zusammenhang mit den in den Vorlesungen behandelten Themen diskutiert. Kompetenzen:  FORMTEXT Kenntnisse der wichtigsten Schädlinge und Krankheiten wichtiger tropischer Kulturpflanzen, Möglichkeiten der Kontrolle mittels chemischer und biologischer Verfahren. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden durch Erarbeitung eines eigenen Seminarbeitrages zu aktuellen Forschungsergebnissen. Prüfungsanforderungen: Einführende  FORMTEXT Kenntnisse der wichtigsten Schädlinge und Krankheiten ausgewählter tropischer Nutzpflanzen; integrierte Bekämpfungsverfahren.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Schriftliche Prüfung 67%, Präsentation 33% Prüfender: Prof. Dr. Stefan Vidal Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Teilnahme an den Vorlesungen und Bearbeitung und Vorstellung eines Seminarbeitrages.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 40h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 20h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 120h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT Englisch Studierendenzahlen Maximal: 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Stefan Vidal Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0056 " FORMTEXT Plant breeding methodology and genetic resources" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Grundlagen der Zuchtmethodik: Populationsgenetik, Zuchtmethoden in der Klon-, Linien-, Hybrid- und Populationszüchtung, Marker-gestützte Selektion für monogene und polygene Merkmale. Nutzung pflanzengenetischer Ressourcen: Wildarten, ex-situ und in-situ-Erhaltung, on-farm-Management. Züchtung für marginale Standorte mit Beispielen aus gemäßigten und tropischen Breiten.  FORMTEXT Dieses Modul und das Modul "Genetic Principles of Plant Breeding" ergänzen sich wechselseitig. Die Vorlesung findet in englischer Sprache mit deutschen Anteilen statt. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden lernen, klassische und molekulare Methoden und Techniken bei der Lösung pflanzenzüchterischer Problemen zu integrieren. Sie lernen, eigene Schlussfolgerungen aus klassischen und neuesten Veröffentlichungen zu ziehen und diese Wissenschaftlern und Studierenden verständlich, knapp und klar zu vermitteln. Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Grundlagen zu: Populationsgenetik, Einsatz von Markern in der Pflanzenzüchtung, Konzepte zur Nutzung Pflanzengenetischen Ressourcen. Gute Kenntnisse: 'Pre-Breeding', Kategorien und Methoden der Pflanzenzüchtung.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: 80% Schriftliche Prüfung, 20% Präsentation Prüfender: Prof. Dr. W. Link, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Seminar (Vortrag über 20 Min.); das Seminar ist Voraussetzung für die Prüfung, geht jedoch nicht in die Note ein.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Biologie Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englischStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 25 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Wolfgang Link Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenzüchtung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr. 0057 " FORMTEXT Plant Virology" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul beschäftigt sich mit Nachweisverfahren für Pflanzenviren. Im Vorlesungsteil werden zusätzlich zu den Nachweisverfahren, Virussystematik, Virusvektoren und Übertragungswege, Symptomatik von Viruserkrankungen an Kulturpflanzen, Genomorganisation und Genexpression von Pflanzenviren vermittelt. Weiterhin werden ausgewählte Kontrollstrategien vorgestellt.  Im Praktikumsteil: Diagnose und Nachweisverfahren von Pflanzenviren: Testpflanzendiagnose, ELISA, Immunocapture-RT-PCR, Auftrennung von Nukleinsäuren und Gesamtproteinextrakten, Morphologische Darstellung von Viruspräperaten im Elektronenmikroskop, Mikroskopische Darstellung viraler Einschlusskörper Kompetenzen:  FORMTEXT Kenntnisse der klassischen und molekularen Pflanzenvirologie; Erlernung von praktischen Nachweisverfahren von Pflanzenviren mit elektronenmikroskopischen Verfahren, immunologischen Techniken und molekularbiologischen Methoden. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden basierend auf eigener praktischer Labortätigkeit. Prüfungsanforderungen: Vertieftes  FORMTEXT Verständnis der im Kurs vermittelten Nachweisverfahren und des Wissen über Virusbiologie.  Credits 6 SWS: 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung und Praktikum Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. M. Varrelmann Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenvirologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Teilnahme am praktischen Teil des Moduls im Anschluss an die Vorlesung und Anfertigung eines von den Prüfenden inhaltlich akzeptierten Protokolles  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 25h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 55h Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 100h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englisch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 12 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. M. Varrelmann Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenvirologie Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr. 0058 "Plant herbivore interactions" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul beschäftigt sich mit der Wechselwirkung zwischen Pflanzen und herbivoren Insekten. Die Diversität der beteiligten Organismen und der Lebensgemeischaften werden dargestellt. Auf der Seite der Pflanzen werden die verschiedenen Abwehrstrategien unter Einschluss der Resistenzmechanismen gegenüber Fraßfeinden exemplarisch vorgestellt. Die sensorischen Ausstattungen der herbivoren Insekten zur Erkennung der Pflanzen werden beschrieben. Multiple Interaktionen zwischen Pflanzen, Fraßfeinden und natürlichen Gegenspielern sowie die Anwendungsmöglichkeiten werden diskutiert. Schließlich werden die Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und blütenbestäubenden bzw. blütenbesuchenden Insekten behandelt. Im Rahmen des Semiarteils werden von den Studierenden jeweils aktuelle Forschungsergebnisse vorgestellt und im Zusammenhang mit den in den Vorlesungen behandelten Themen diskutiert. Kompetenzen:  FORMTEXT Kenntnisse komplexer Wechselwirkungen zwischen Pflanzen und herbivoren Insekten. Ableitung wissenschaftlicher Fragestellungen und kritische Bewertung von angewendeten Methoden durch Erarbeitung eines eigenen Seminarbeitrages zu aktuellen Forschungsergebnissen. Prüfungsanforderungen: Umfassende  FORMTEXT Kenntnisse der wesentlichen Faktoren der Wirtspflanzenwahl herbivorer Insekten, Abwehrstrategien der Pflanzen, Determinanten für herbivore Lebensgemeinschaften an spezifischen Pflanzen, multitrophische Interaktionen zwischen Pflanzen, herbivoren Insekten und Gegenspielern; Wechselbeziehungen zwischen Pflanzen und Bestäubern.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Schriftliche Prüfung 67%, Präsentation 33% Prüfender: Prof. Dr. Stefan Vidal Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Teilnahme an den Vorlesungen und Bearbeitung und Vorstellung eines Seminarbeitrages.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 40 h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: 20h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 120h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT Englisch Studierendenzahlen Maximal: 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Stefan Vidal Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0059 " FORMTEXT Präzise bedarfsorientierte Prozesssteuerung in der Nutztierhaltung (PLF)" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Basisprinzip und methodische Grundlagen (Fuzzy Logic, neuronale Netzwerke) für Precision Livestock Farming; Sensoren (Biosensoren und Sensortechnik), Monitoring und Steuerung von Produktionsprozessen (IR-Thermografie, NIR/MIR, digitale Bildanalyse, Analyse der Vokalisation, Body Condition Scoring). Anwendungen im Bereich der Milchviehhaltung, Schweine- und Geflügelhaltung sowie der Stoffzusammensetzung. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erlernen vorhandenes Wissen in der Komplexität einer wissenschaftlichen Fragestellung zu integrieren und fundierte, wissenschaftliche Beurteilungen selbständig zu entwickeln. Sie lernen außerdem, in klarer Form mit Fachvertretern Probleme und Ergebnisse auf wissenschaftlichem Niveau auszutauschen. Prüfungsanforderungen: Grundlegende Kenntnisse bezüglich  FORMTEXT aller als Stoffgebiet geltenden Dokumente und Lehrinhalte, die im Rahmen der Vorlesungen bzw. der Präsentationen angeboten werden ( FORMTEXT Basisprinzip und methodische Grundlagen (Fuzzy Logic, neuronale Netzwerke) für Precision Livestock Farming; Sensoren (Biosensoren und Sensortechnik), Monitoring und Steuerung von Produktionsprozessen (IR-Thermografie, NIR/MIR, digitale Bildanalyse, Analyse der Vokalisation, Body Condition Scoring). Anwendungen im Bereich der Milchviehhaltung, Schweine- und Geflügelhaltung sowie der Stoffzusammensetzung)  Credits 6 SWS: 9 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung und Seminar + Exkursion Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Ir. H. Van den Weghe  FORMTEXT Zentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Die Abhaltung eines deutschsprachigen Referats im Rahmen einer 30-minütigen Präsentation einschl. Diskussion, basierend auf einer vorgegebenen englischsprachigen wissenschaftlichen Publikation.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 86h Exkursion: 16h Übung: - Praktikum: - Seminar: 24h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 54h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus den im Modul  FORMTEXT "Grundlagen der Agrartechnik" behandelten Themenbereichen werden erwartet.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / Agribusiness / WahlpflichtmodulAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal: 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Ir. H. Van den Weghe Institution:  FORMTEXT Zentrum für Veredelungswirtschaft Weser-Ems Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0060 " FORMTEXT Produktion, Investition und Risiko in der Landwirtschaft" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Da Planung definitionsgemäß zukunftsorientiert ist, kommt dabei der Berücksichtigung von Unsicherheit eine besondere Bedeutung zu. Im Mittelpunkt dieses Moduls steht deshalb die Unternehmerfunktion "Planung" unter besonderer Berücksichtigung von Risiko bzw. Unsicherheit. Es werden ausgewählte Techniken zur Lösung gut strukturierter und quantitativ handhabbarer Planungsprobleme in landwirtschaftlichen Betrieben diskutiert, die eine Berücksichtigung von Unsicherheit erlauben. Es weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Management von Preis-, Mengen- und Finanzrisiken. Zu den Lehrinhalten zählen: - Gestaltung des Produktionsprogramms inkl. Risk-Programming - Investitionstheorie inkl. stochastische Simulation - Neue Investitionstheorie und stochastisch-dynamische Programmierung - Finanzierungsentscheidungen in Unternehmen inkl. Leverage-Effekt - Innerbetriebliche und marktbasierte Risikomanagementinstrumente Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben das methodische Rüstzeug zur Lösung praktischer, quantitativ handhabbarer Planungsprobleme unter Berücksichtigung von Unsicherheit. Sie sind in der Lage, das sich im Einzelfall stellende Problem zu identifizieren und die zur Problemlösung geeigneten Techniken zu identifizieren und anzuwenden. Sie werden dadurch in die Lage versetzt, auch komplexe betriebliche Probleme zu durchdringen und zu lösen.  Prüfungsanforderungen: Grundlegende Kenntnisse in folgen den Bereichen:  FORMTEXT - Risk-Programming - Stochastische Simulation - Fexible Investitionsplanung - Definition und Wirkungsweise von Risikomanagementinstrumenten - Vertiefte MS-EXCEL-Fertigkeiten  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. O. Mußhoff Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebswirtschaftslehre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: 28h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT  MSc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / WiSoLa / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 150 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Oliver Mußhoff Institution:  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0061  FORMTEXT "Projektpraktikum Naturschutz in der Agrarlandschaft" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Selbständige Erarbeitung von Problemstellungen und Versuchen zur Fragen des Naturschutzes in der Agrarlandschaft. Die Studierenden erarbeiten eine innovative Fragestellung und ein zum Testen der jeweiligen Hypothesen geeignetes Versuchsdesign. Der Versuchsplan wird im Plenum vorgestellt und diskutiert. Die Feld- und Laborexperimente finden danach weitgehend selbständig statt. Die statistische Auswertung der Ergebnisse wird Teil eines Protokolls, das wie eine wissenschaftliche Arbeit aufgebaut sein soll (Einleitung, Methoden, Ergebnisse, Diskussion). Bei allen Schritten findet eine intensive Betreuung und Anleitung statt.  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen lernen, wie man sich selbständig eine innovative Fragestellung erarbeitet und wie ein Versuchsdesign ausschauen kann, das zur Beantwortung dieser Frage geeignet ist. Die Erfahrung mit selbständiger Anlage und Auswertung von Experimenten ist eine elementare Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten, wie es letztlich bei der Masterarbeit gefordert ist. Zudem erlaubt die kritische Diskussion der Vorgehensweise, die Glaubwürdigkeit von wissenschaftlichen Arbeiten und Gutachten besser zu beurteilen.  Credits: 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Seminar  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Hausarbeit 80%, Präsentation 20% Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: - Exkursion: - Übung: - Praktikum: 28h Seminar: 28h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Forst, Bio, Biodiv  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0062 " FORMTEXT Prozessmanagement pflanzlicher Produkte" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Für die Gestaltung pflanzlicher Produktionsverfahren müssen neben anbautechnischen Aspekten auch zunehmend Ansprüche des vor- und nachgelagerten Bereichs und der Gesellschaft berücksichtigt werden. In diesem Kontext werden verschiedene Aspekte des Prozessmanagements von Produktionsverfahren bis hin zum Endprodukt auf wissenschaftlicher Basis dargestellt. Verschiedene Produktionsverfahren werden durch Ansätze wie Umweltbewertungsverfahren und Ökobilanzen betrachtet und Ziele und Strategien im Kontext nachhaltiger Entwicklung und Multifunktionalität erläutert. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Bedeutung von Fortschritt/Innovation durch Züchtung und Sorte, Biotechnologie, Gentechnik und Pflanzenschutz. Ergänzend werden Aspekte der Intensität von Produktionsverfahren (Düngung, Bodenbearbeitung), des landwirtschaftlichen Fachrechtes und der Produktverarbeitung erörtert. Kompetenzen: Erkennen der für die Prozessoptimierung des Produktionsverfahrens Winterweizen wesentlichen Zusammenhänge (exemplarisch auch für Getreide, Raps, Mais, Kartoffeln, Zuckerrübe, Körnerleguminosen) im Kontext des Kettenmanagements zur Erzeugung pflanzlicher Produkte einschließlich vor- und nachgelagerter Bereiche und gesellschaftlichen Ansprüche. Erkennen komplexer Zusammenhänge im Detail auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Literatur mit Interpretation grafisch/tabellarischer Darstellung und deren statistischer Validierung. Prüfungsanforderungen Teilmodul 1: Vertieftes  FORMTEXT Verständnis des vernetzten Wirkens verschiedener Einflussfaktoren auf das Prozessmanagement der Erzeugung pflanzlicher Produkte. Prüfungsanforderungen Teilmodul 2: Vertieftes  FORMTEXT Verständnis der Multifunktionalität pflanzlicher Produktionsverfahren im Kontext nachhaltiger Entwicklung. Wissen über Umweltbewertungsverfahren und Ökobilanzen pflanzlicher Produkte und Produktionsverfahren, insbesondere im Hinblick auf nachwachsende Rohstoffe.  Credits 6 Credits Teilmodul 1: 3 Credits Teilmodul 2: 3 SWS: 4 SWS Teilmodul 1: 2 SWS Teilmodul 2: 2 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prüfungen Teilmodul 1:  FORMTEXT Technisches Prozessmanagement Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. B. Märländer, Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Teilmodul 2:  FORMTEXT Umweltwirkungen, Bewertung, Bilanzen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Exkursion  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. W. Wahmhoff, Deutsche Bundesstiftung Umwelt Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Teilmodul 1 (90h) Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 62h Davon Teilmodul 2 (90h) Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 20h Exkursion: 8h Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 62h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / WahlpflichtmodulAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 60 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Bernward Märländer Institution:  FORMTEXT Institut für Zuckerrübenforschung an der Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0063 " FORMTEXT Qualität der Lebensmittelproduktion im Agribusiness" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul ist Teil der "Akademie - Qualität der Lebensmittelproduktion“ in Vechta. Neben Studierende kommen weitere Teilnehmer aus dem Management im Agribusiness. Die Studierenden lernen die Strukturen der Veredelungswirtschaft kennen, beschäftigen sich mit aktuellen Fragen zum Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung. Des Weiteren wird speziell das Handwerk zum Marketing für Qualitätsprodukte und Produktinnovationen insbesondere im Bereich von Fleisch und Fleischerzeugnissen beherrscht. Durch die räumliche Nähe zu zahlreichen Unternehmen in einem praxisnahen Seminarablauf erfolgt zusätzlich ein Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmern aus den Unternehmen mit den Studierenden. Das Modul ist zugleich Weiterbildungsmodul für Mitarbeiter aus der Praxis. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden werden aktuelle Forschungsergebnisse kombiniert mit praktischen Problemen multidisziplinär mit Vertretern der gesamten food-chain diskutieren und somit die Komplexität der Lebensmittelproduktion verstehen. Im Rahmen von interaktiven Workshops werden die Studierenden an Hand von Fallstudien Problemlösungen in Teamarbeit erarbeiten und somit auch die Kommunikationsfähigkeit verbessern.  Prüfungsanforderungen: Multidisziplinäre und komplexe Kenntnisse in den Bereichen:  FORMTEXT Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, endogene und exogene Einflüsse auf Produktqualität, Sensorik, Preisstrategien und Marketing, Zeitmanagement, Personalführung.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Blockveranstaltung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 30 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. M. Wicke  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Arbeitsgruppe Produktkunde-Qualität tierischer Erzeugnisse  Prof. Dr. A. Spiller Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 30h Exkursion: 10h Übung: - Praktikum: - Seminar: 16h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 15 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Michael Wicke      Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Produktkunde-Qualität tierischer Erzeugnisse  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0064 " FORMTEXT Qualitätsbildung in pflanzlichen Produkten" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette im Hinblick auf die Qualitätsbildung und -erhaltung bei pflanzlichen Produkten, einschließlich der gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen: Züchtung, Anbau, Ernte und Nacherntebereich, Verarbeitung, Ernährungsphysiologie, Verbraucherverhalten, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Lebensmittelkette (EU-Gesetzgebung), Exkursion Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studenten werden befähigt, bisher erworbenes Wissen in einen multidisziplinären komplexen Zusammenhang zu stellen. Sie erlernen, vermittelte Informationen und Erkenntnisse in einen gesamtgesellschaftlichen Kontext einzuordnen. Darüberhinaus wird durch die gemeinsame Bearbeitung von Referatsthemen die Teamfähigkeit geschult. Außerdem werden die Studenten weiter befähigt, Wissen zu präsentieren und einen wissenschaftlichen Meinungsaustausch zu führen. Credits: 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Kolloquium Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max. 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: 60% Hausarbeit, 40% Präsentation Prüfender: Prof. Dr. E. Pawelzik Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse Dr. D. von Hörsten, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrartechnik PD Dr. C. Hoffmann Department für Nutzpflanzenwissenschaften HYPERLINK "http://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoEinrichtung&publishSubDir=einrichtung&keep=y&einrichtung.eid=126"Institut für Zuckerrübenforschung  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 8h Exkursion: 8h Übung: 12h Praktikum: - Seminar: 28h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT Msc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Msc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Elke Pawelzik Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0065 " FORMTEXT Qualitätsmanagement Futtermittel" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Globale und volkswirtschaftliche Bedeutung von Futtermitteln für Nutztierfütterung und Bioenergiegewinnung; Struktur, Aufgaben und Verpflichtungen der Futtermittelwirtschaft im Rahmen der Lebensmittelkette; Futtermittelrechtliche Rahmenbedingungen für Herstellung (Primärproduktion, Verarbeitung, Behandlung), Lagerung, Handel und Einsatz von Futtermitteln; Futtermittelrecht und Lebensmittelrecht unter dem Aspekt von Sicherheit (Qualitätsgarantie und Rückverfolgbarkeit) und Verbraucherschutz-Risiken und Präventionen; Futtermittelqualität: Qualitätskriterien, Einflussfaktoren, Qualitätsbewertung und Restriktionen beim Futtermitteleinsatz; Qualitätsmanagement in der Futtermittel-Primärproduktion: Prozessqualität bei Erzeugung (einschl. Be- und Verarbeitung), Konservierung, Lagerung und Verfütterung;Qualitäts-management bei Herstellung und Handel von Futtermitteln (Einzel- und Mischfuttermittel, einschl. Behandlungsverfahren, Mischprozess, Lagerung, Beförderung und Deklarationsvorschriften); Qualitätsmanagementsysteme für Futtermittelunternehmen: Qualitäts- und Gütesiegel, Anerkennungs- und Zertifizierungsvorschriften, Kontroll- und Überwachungssysteme, Futteroptimierung / Fütterungscontrolling im Prozess der Qualitätssicherung; Futtermittelhygiene: Kontaminationsquellen, Qualitätsbeeinflussung durch Erzeugung, Lagerung und Behandlung; Futterzusatzstoffe im Prozess des Futterqualitätsmanagements: Zulassungsbestimmungen, Wirkungsspektren, Einsatzrichtlinien und Sicherheitsanforderungen; Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität tierischer Rohprodukte; Amtliche Futterqualitätsüberwachung: Nationales Kontrollprogramm zur Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit - Risikobewertung, Risikomanagement und Präventionsmaßnahmen. Kompetenzen:  FORMTEXT Vertieftes Wissen auf dem Gebiet des Umganges mit Futtermitteln unter Beachtung aktueller futtermittelrechtlicher Bestimmungen (Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch, EU-Futtermittelhygieneverordnung) für spätere Tätigkeiten als Futtermittelunternehmer der Primärproduktion (Landwirtschaft) oder der gewerblichen Herstellung, Behandlung, Lagerung und Beförderung von Futtermitteln. Einordnung der Futtermittel aus globaler, volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Sicht sowie als erstes Glied der Lebensmittelkette. Befähigung zur Durchsetzung von Qualitätsmanagementsystemen (Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit, vorbeugender Verbraucherschutz). Übungen (komplexe Futterqualitäts-beurteilung, Futteroptimierung und Fütterungscontrolling) vertiefen die Fähigkeiten. Durch zusammenfassende Ergebnisinterpretationen bzw. durch Übernahme von themenbezogenen Referaten werden Wissensaneignung und Kommunikationsfähigkeit gefördert. Die integrierte Exkursion trägt dazu bei, die Erkenntnisse zu vertiefen und die Aufgaben und Probleme des betrieblichen Qualitätsmanagements praxisnah zu vermitteln.  Prüfungsanforderungen: Vertieftes Wissen in folgenden Bereichen:  FORMTEXT Nationaler und internationaler Futtermittelmarkt; Futtermittel in der Lebensmittelkette; Zuammenhänge zwischen Futtermittel- und Lebensmittelsicherheit; Rechtliche Vorschriften für Futtermittelunternehmen; Konsequenzen für das Qualitätsmanagement im Futtermittelsektor (Primärfuttermittel, Handelsfuttermittel, Futterzusatzstoffe); Grundsätze der Futtermittelqualitätsbewertung (Einflussfaktoren, Qualitätserhaltung, Qualitätsverbesserung); Qualitätsmanagementsysteme im Futtermittelsektor; Qualitätssicherung im Futtermittelunternehmen; Futteroptimierung; Futter-qualitätsverbesserung durch spezielle Behandlungsverfahren, Futter-mittelhygienevorschriften; Maßnahmen zur Produktqualitätsverbesserung  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung, Übungen, Exkursion Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender:  FORMTEXT Prof. Dr. Frank Liebert Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl für Tierernährungslehre  Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 44h Exkursion: 4h Übung: 8h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus dem Themenbereich des BSc. Agrarwissenschaften werden erwartetWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal: 30 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Dr. habil. Christian Wecke Institution:  FORMTEXT Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl für Tierernährungslehre Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0066 " FORMTEXT Qualitätsmanagement tierischer Produkte" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Die Studierenden lernen die Grundbegriffe der Qualitätssicherung und der diversen Verfahren (GMP, HACCP, ISO 9001:2000, IFS etc.) und erkennen die zentrale Stellung der Qualitätspolitik als Führungsaufgabe von Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette von tierischen Erzeugnissen. Hierbei werden Fragen des präventiven Qualitätsmanagements (Auffinden von CP und CCP) hinsichtlich der Hygienerisiken und Qualitätssicherung ebenso behandelt wie auch Fallbeispiele von Rohwarenspezifikation und Produktentwicklung in der Erzeugungskette diskutiert. Die zentrale Bedeutung des EU-Hygienepaketes und dem Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch auf die tierische Produktion bis hin zur Direktvermarktung soll erkannt werden. Auch werden Qualitätsmanagementfaktoren aus der Sicht der Tierernährung betrachtet. Im Rahmen von Exkursionen lernen die Studierenden die Umsetzung von Qualitätsmanagementsystemen in praxi kennen.      Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden besitzen komplexe Kenntnisse über den Ablauf von Qualitätssicherungs/Managementsystemen entlang der Wertschöpfungskette für tierische Produkte. Sie können sich mit Partnern des vor- und nachgelagerten Bereiches der Landwirtschaft auf wissenschaftlichem Niveau austauschen und komplexe endogene bzw. exogene Einflussfaktoren auf die Qualität analysieren und zielorientiert lenken.  Prüfungsanforderungen: Komplexe Kenntnisse von  FORMTEXT Qualitätssicherungssystemen, Produkthaftung, Risikoanalyse, CCP, Hygienepaket, Direktvermarktung, Zertifizierung und Qualitätslenkung tierischer Produkte.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung/Exkursion Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. M. Wicke  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Arbeitsgruppe Produktkunde-Qualität tierischer Erzeugnisse  Prof. Dr. Dr. C.-P. Czerny Tierärztliches Institut Abteilung Tierhygiene und Mikrobiologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: KeineWorkload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 42h Exkursion: 14h Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus den im  FORMTEXT Modul "Qualität tierischer Erzeugnisse" behandelten Themenbereichen werden erwartet.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 30 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Michael Wicke      Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Produktkunde-Qualität tierischer Erzeugnisse  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0068 " FORMTEXT Quantitativ - genetische Methoden der Tierzucht" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT In dieser Lehrveranstaltung werden die wesentlichen quantitativ-genetischen Konzepte vorgestellt, die der Tierzucht zu Grunde liegen. Ausgehend von den molekulargenetischen Grundlagen und den Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung werden die wichtigsten genetischen Mechanismen innerhalb von Populationen anhand des Ein-Locus-Modells dargestellt. Behandelt werden Gen- und Genotypfrequenzen unter Gleichgewichtsbedingungen und in dynamischen Systemen, wie etwa unter Selektion. Aus Frequenzen und Genotypwerten werden Varianzen und Kovarianzen sowie die daraus abgeleiteten Populationsparameter wie Heritabilität und genetische Korrelation entwickelt. Auf dieser Basis wird die Selektionstheorie eingeführt und es wird der Selektionsindex zur Kombination von Merkmalen und von Informationsquellen vorgestellt. Das Konzept der Heterosis als Grundlage der Kreuzungszucht wird erläutert und es werden verschiedene Strategien der Kreuzungszucht dargestellt. An ausgewählten Beispielen wird erläutert, wie neue Technologien (z.B. im Reproduktionsbereich) und Informationsquellen (z.B. molekulargenetische Marker) in der Tierzüchtung genutzt werden können. Kompetenzen:  FORMTEXT Alle in der Theorie behandelten Konzepte werden anhand von Beispielen aus der Zuchtpraxis illustriert. In den Übungen werden zum Teil EDV-Programme genutzt. Die Studierenden sind in der Lage, auch komplexere tierzüchterische Problemstellungen auf der Basis solider Methodenkenntnisse zu bearbeiten und die züchterische Relevanz neuer Technologien korrekt einzuschätzen. Prüfungsanforderungen: Wesentliche Kenntnisse in  FORMTEXT Populationsgenetik in Ein-Locus-Modellen sowie genetischer Parameter, Zuchtwertschätzung, Selektionsindex, in der Ableitung wirtschaftlicher Gewichte und von Kreuzungsparametern.  Credits 6 SWS: 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. H. Simianer  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik  Arbeitsgruppe Tierzucht Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: 28h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 96h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 90 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Henner Simianer Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Tierzucht  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0069 " FORMTEXT Reproduktionsbiotechnologie" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Fortpflanzungsbiologische Verfahren: Brunstkontrolle; Trächtigkeitsdiagnose; Besamung; Geburtssteuerung; Hormonelle Steuerung von Brunst, Ovulation und Geburt; Embryotransfer, IVP-Embryonen; Klonierung von Tieren; Stammzellen; Geschlechts- und Genotypbestimmung an Embryonen und Gameten; Microinjektion; Erstellung von Transgenen; Chimären; Gesetze und Verordnungen; Ethische Betrachtung und gesellschaftliche Akzeptanz fortpflanzungsbiologischer Verfahren. Kompetenzen: Die Studierenden erlernen detaillierte Kenntnisse über reproduktionsbiotechnologische Methoden und Verfahren, die in der modernen Tierzucht und beim Menschen angewendet werden. Der Einsatz, die Chancen und Risiken dieser Techniken werden speziesspezifisch diskutiert und gewertet. Den Studierenden werden Argumentationsschienen vorgestellt zur Vermittlung/Diskussion des erlernten Stoffes in der Tierzuchtpraxis und im Gespräch mit Fachleuten. Die gesellschaftspolitische Relevanz des Vorlesungsinhaltes wird vermittelt Prüfungsanforderungen: Detaillierte Kenntnisse über reproduktionsbiotechnologische Methoden und Verfahren, die in der modernen Tierzucht und beim Menschen angewendet werden. In der Prüfung werden Wissens-, Könnens- und Transferfragengestellt, die die Lehrinhalte abdecken und die Reflexion des Erlernten bedingen.  Credits 6 SWS: 5 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Exkursionen und Übungen Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Christoph Knorr  FORMTEXT Tierärztliches Institut Abteilung Biotechnologie und Reproduktion der Nutztiere Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 52h Exkursion: 14h Übung: 4h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 110h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus den in den  FORMTEXT Modulen "Physiologische Grundlagen von Fortpflanzung und Leistung bei Nutzsäugern" und "Biologie der Tiere" behandelten Themenbereichen werden erwartet. Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Christoph Knorr Institution:  FORMTEXT Tierärztliches Institut, Abteilung Biotechnologie und Reproduktion der Nutztiere  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0070 " FORMTEXT Reproduktionsmanagement" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Verfahren des Fortpflanzungsmanagements (Ernährung, Hygiene, Haltung, Leistung, Genetik und Einsatz von Biotechniken) bei großen und kleinen Wiederkäuern, Schwein, Pferd, Kaninchen, Geflügel und Süßwasserfischen; Ursachen von Fruchtbarkeitsstörungen bei landwirtschaftlichen Nutztieren. Kompetenzen: Den Studierenden werden die Bedeutung der Einflussfaktoren und die sachlichen Zusammenhänge der verschiedenen Wissensdisziplinen am Zustandekommen des Reproduktionserfolges/Reproduktionsmisserfolges vermittelt. Die Studierenden wenden die erlernten grundlegenden und detaillierten Kenntnisse zum Reproduktionsgeschehen beim landwirtschaftlichen Nutztier fallspezifisch an. Dabei schulen sie ihre analytischen Fähigkeiten sowie die Fähigkeiten zum selbstständigen Arbeiten, die sprachliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit und ihre Sozialkompetenz. Durch eigene Präsentationen wird das Zeitmanagement und die Argumentation in der Diskussion mit relevanten Fachbegriffen erlernt. Prüfungsanforderungen: Grundlegende und detaillierte Kenntnisse zum Reproduktionsgeschehen beim landwirtschaftlichen Nutztier. In der Prüfung werden Wissens-, Könnens- und Transferfragen aus den Bereichen  FORMTEXT Tierernährung, Tierhygiene, Tierhaltung, Physiologie, Genetik und Biotechniken gestellt und das Verständnis des Zusammenwirkens dieser Wissenschaftsgebiete auf den Bereich des Reproduktionsmanagements abgefragt. Mit dem Referat wird das problemlösende Herangehen der Studierenden an aktuelle Probleme der Reproduktion landwirtschaftlicher Nutztiere überprüft. Credits 6 SWS: 5 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Exkursionen und Referaten Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT  90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Christoph Knorr  FORMTEXT Tierärztliches Institut Abteilung Biotechnologie und Reproduktion der Nutztiere Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: keineWorkload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: 8h Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 116hWahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus den in den  FORMTEXT Modulen "Physiologische Grundlagen von Fortpflanzung und Leistung bei Nutzsäugern" und "Biologie der Tiere" behandelten Themenbereichen werden erwartet.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Christoph Knorr Institution:  FORMTEXT Tierärztliches Institut, Abteilung Biotechnologie und Reproduktion der Nutztiere  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0072 " FORMTEXT Seminar Regenerative Energien" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Windenergie, Wasserkraft, Geothermie, praktische Umsetzung solarthermischer Systeme, Emissionshandel und -vermeidung, Ökobilanz und Bewertung, Verfahrensbewertung Kompetenzen:  FORMTEXT Studenten lernen spezielle Möglichkeiten des Ersatzes fossiler Energieträger durch regenerative Energieträger kennen. Sie können Einsatzmöglichkeiten der verschiedenen Energieerzeugungsverfahren für unterschiedliche und komplexe Rahmenbedingungen erarbeiten und mit begrenzter Information zu schlüssigen Ergebnissen gelangen. Die gesellschaftlichen und ethischen Konsequenzen der erarbeiteten Konzepte können unter gesellschaftlichen, ethischen und globalökonomischen Aspekten beurteilt werden. Grundlegende Messverfahren werden eingeübt. Dazu eignen Sie sich aus unbekannten Quellen selbständig Wissen an, das auf wissenschaftlichem Niveau präsentiert und diskutiert werden kann. Prüfungsanforderungen: Spezielle und komplexe Kenntnisse von  FORMTEXT Energieanwendung und -verbrauch, Emissionshandel, Emissionsvermeidung, Windenergie und solarthermischen Systemen sowie Wasserkraft, Geothermie, Ökobilanz und Verfahrensbewertung.  Credits 6 SWS: 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Seminar mit Vorlesungselementen, Exkursion und Praktikum Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 15 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Hausarbeit 50%, schriftliche Prüfung 50% Prüfender: Prof. Dr. W. Lücke Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Agrartechnik Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 18 h Exkursion: 12h Übung: 20h Praktikum: 30h Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 100h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT Kenntnisse aus den im Modul "Regenerative Energien" behandelten Themenbereichen werden erwartet.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Wolfgang Lücke Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrartechnik  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0074 "Spezielle Nutztierethologie" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Vermittlung von ethologischen Methoden zur Beurteilung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen für Nutztiere: spezielle Fähigkeiten und Bedürfnisse der Nutztiere, Beurteilung des Wohlbefindens. Durchführung von Studienprojekten mit eigenen ethologischen Beobachtungen. Hierzu werden als Grundlagen vermittelt: etholgische Methoden, Versuchsplanung, statistische Methoden, Datenauswertung und Präsentation der Ergebnisse. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben in diesem Modul wissenschaftliche Grundlagen zur Durchführung von ethologischen Untersuchungen an Nutztieren. Sie kennen Methoden zur Analyse und Bewertung der Tiergerechtheit von Haltungssystemen für Nutztiere. Die Studierenden verstehen die Planung, Durchführung und Auswertung von ethologischen Untersuchungen und erwerben zentrale Kompetenzen in der Darstellung von ethologischen Studien (schriftlich und mündlich). Sie können sich auf der Basis dieser Kenntnisse in diesem Bereich selbständig weitergehend einarbeiten. Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung, Seminar, Projektarbeit  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Mündliche Prüfung 30%, Projektarbeit 50%, Referat 20% Prüfender: Prof. Dr. M. Gerken, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Ökologie der Nutztierhaltung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 10h Exkursion: - Übung: - Projektarbeit: 36h Seminar: 10h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Martina Gerken Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Ökologie der Nutztierhaltung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0075 " FORMTEXT Spezielle Tierhygiene, Tierseuchenbekämpfung und Tierhaltung" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Die art- und umweltgerechte Tierhaltung und Hygiene der landwirtschaftlichen Nutztiere sind in der Praxis untrennbar miteinander verbunden. Die Schnittstelle wird bei intensiven wie auch bei extensiven Haltungsverfahren insbesondere im Bereich der Vorbeugung gegenüber Infektionskrankheiten und in der Seuchenbekämpfung deutlich. Das Modul versucht deshalb die thematischen Beziehungen der Einzeldisziplinen funktionell zu verknüpfen, die maßgeblich für den Hygiene- und Gesundheitsstatus unserer Nutztiere verantwortlich sind. Im Zuge der Entwicklung intensiver Haltungsverfahren mit hohen Tierdichten veränderte sich gleichzeitig das Spektrum der Erreger in den Beständen. Neben eindeutigen und klar zu diagnostizierenden Erkrankungen finden sich zunehmend multikausale oder multifaktorielle Symtomenkomplexe, die sehr schnell den gesamten Bestand erfassen können und nicht nur auf einen einzigen Infektionserreger zurückzuführen sind. In solchen Fällen eröffnet ein qualifiziertes Hygiene- und Herdenmanagement gleichzeitig aber auch die größten Erfolgsaussichten für eine gesunde Tierpopulation. In diesem Modul werden deshalb ausgewählte und für die einzelnen Produktionsrichtungen praxisrelevante Infektionskrankheiten der Nutztiere vorgestellt und mit den Haltungssystemen in Beziehung gesetzt. Diese Kenntnisse münden in das grundlegende Verständnis von modernen Konzepten für staatliche und freiwillige Programme in der Tierseuchenbekämpfung (z.B. BHV1, BVD, Leukose/Brucellose, Blauzungenkrankheit, Paratuberkulose, Aujeszky, Schweinepest, Geflügelpest etc.). Sie stellen aber auch die Grundlagen für die Etablierung von Qualitätssicherungssystemen und HACCP-Verfahren in Hygieneprogrammen der Nutztierproduktion. Rechtliche Aspekte werden dabei ebenfalls berücksichtigt. Neben der Gesunderhaltung der Tiere leisten optimierte Tierhygiene und Tierhaltung einen wichtigen Beitrag für die Minimierung von Umweltschäden (Luft-, Boden-, Wasser- und Umwelthygiene). In begleitenden Praktika werden unterschiedliche Produktionseinheiten mit ihren Haltungsformen vorgestellt und das jeweilige Hygienemanagement analysiert. Jungtier-, Euter- und Klauenhygiene, Hygiene der Melktechnik, Fütterungshygiene sowie Besamungs- und Geburtshygiene sind dabei die Schwerpunkte. Das Modul vermittelt in Laborkursen darüber hinaus auch Kenntnisse einer zeitgemäßen mikrobiologischen und parasitologischen Labordiagnostik, in der heute molekularbiologische und immunologische Techniken zum Erreger- und Schadstoffnachweis im Vordergrund stehen. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden können auf dem aktuellen Stand von Forschung und Praxis moderne Hygiene- und Haltungskonzepte entwickeln und sie in komplexe Hygiene- und Qualitätssicherungsprogramme integrieren. Sie können die erlernten Fähigkeiten in einem multidisziplinären Feld der Tierseuchenbekämpfung sicher anwenden und vermitteln. Prüfungsanforderungen: Grundlegende Kenntnisse der  FORMTEXT Biologie und Pathogenese von Tierseuchenerregern, der freiwilligen Hygieneprogramme und staatlich gesteuerten Tierseuchenbekämpfungsprogramme, der Umwelthygiene und der Analyse von Tierhaltungssystemen. Credits 6 SWS: 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Praktikum Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung  FORMTEXT   Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Dr. C.-P. Czerny Tierärztliches Institut Abteilung Tierhygiene und Mikrobiologie Prof. Dr. Dr. M. Gauly Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Arbeitsgruppe Produktionssystem der Nutztiere Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 28h Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 96h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 60 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Dr. Claus-Peter Czerny Institution:  FORMTEXT Tierärztliches Institut , Abteilung Tierhygiene und Mikrobiologie Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0076 " FORMTEXT Statistische Nutztiergenetik" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, die wesentlichen Auswertungsmethoden und -techniken in der Nutztierzucht zu verstehen und anwenden zu lernen. Hierzu werden die methodischen Grundlagen in folgenden Bereichen dargestellt bzw. vertieft wiederholt: - BLUP-Zuchtwertschätzung - REML-Varianzkomponentenschätzung (jeweils für normalverteilte und nicht normalverteilte Beobachtungen) - Parametrische und nichtparametrische Methoden der Genkartierung, - Schätzung genetischer Distanzen und Konstruktion phylogenetischer Bäume. Die erlernten Methoden werden anschließend anhand von konkreten Beispieldatensätzen praktisch angewandt. Hierbei kommen u.a. die Programme PEST, VCE 4.0, AS-REML, SAS, GLIMMIX, Cri-Map, Allegro 1.1., Phylip, Weitzmann etc. zum Einsatz. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Teilnehmer erwerben praktische Erfahrung im Umgang mit den wichtigsten Methoden und Statistikpaketen, die in der Tierzuchtforschung angewandt werden. Sie können anhand einer Fragestellung geeignete Methoden und Programme auswählen, die Auswertung durchführen und die Ergebnisse interpretieren und einordnen. Die Teilnahme wird insbesondere Studierenden empfohlen, die im Bereich der Tierzucht oder der Nutztiergenetik eine Master- oder Doktorarbeit schreiben wollen, da hier die erforderlichen Methodenkenntnisse und Lösungsstrategien vermittelt werden.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 40 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung ca. Minuten  FORMCHECKBOX  Projektarbeit ca. Minuten Gewichtung: Mündliche Prüfung 50%, Präsentation 50% Prüfender: Prof. Dr. H. Simianer  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik  Arbeitsgruppe Tierzucht Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: 28h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 30 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Henner Simianer Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Tierzucht  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr. 0077 "Themenzentriertes Seminar" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte: In diesem inhaltlich breit angelegten Wahlpflichtmodul, das von DozentInnen aus der Ökonomie gestaltet wird, erfolgt eine Erarbeitung eines aktuellen Themas aus dem Bereich der Agrarökonomie. Das Modul wird von jeweils zwei DozentInnen aus den Studienschwerpunkten Agribusiness und WiSoLa im Wechsel angeboten. Die Arbeitsthemen umfassen je nach Spezialisierung der jeweiligen DozentInnen Agrarpolitik und Marktlehre, die Entwicklung des Agrarsektors in Entwicklungs- und Transformationsländer, die Entwicklung von ländlichen Räumen, Welternährung und Weltagrarhandel, Management in der Landwirtschaft sowie in den der Landwirtschaft vor- und nachgelagerten Bereichen, Risikomanagement, Qualitätsmanagement, Ressourcenmanagement und Umweltökonomie, Organisation sowie Agrarmarketing. Jeder Teilnehmer / jede Teilnehmerinn fertigt eine Seminararbeit zu einem aktuellen Thema an und trägt die Ergebnisse dieser Seminararbeit mündlich vor. Kompetenzen: Die Studierenden sollen lernen, wie man die agrarökonomischen Inhalte, die im bisherigen Studium in diversen Modulen erarbeitet wurden, integrativ auf ein aktuelles Forschungsfeld anwendet. Damit ist verbunden, dass die Studierenden sich breit bilden und die integrative Zusammenführung von Ergebnissen aus verschiedenen Themenbereichen erlernen. Die Erarbeitung von einigen Themen kann auch die Anwendung von empirischen Methoden (z.B. Statistik und Ökonometrie, einfache Simulationsmodelle) voraussetzen. Prüfungsanforderungen: Einführende Kenntnisse bezüglich der Erarbeitung von Hintergrundwissen und Methoden zum Thema, so dass sich die Studierenden sich selbstständig einen thematischen Schwerpunkt erarbeiten können. Dieser Schwerpunkt wird in einem Referat mit anschließender Diskussion präsentiert.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max. 15 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: 50% Hausarbeit, 50% Präsentation Prüfender: Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Agrarpolitik Prof. Dr. L. Theuvsen, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Betriebswirtschaftslehre des Agribusiness Prof. Dr. O. Mußhoff, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre Prof. Dr. B. Brümmer, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Marktlehre Prof. Dr. A. Spiller, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte Prof. Dr. R. Marggraf, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik Prof. Dr. M. Qaim, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Welternährungswirtschaft und Rurale Entwicklung jeweils zwei Dozentinnen/ Dozenten aus den Studienschwerpunkten Agribusiness und WiSoLa im Wechsel Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 6 Exkursion: - Übung: - Praktikum: Seminar: 50h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc Agrarwissenschaften / Agribusines MSc Agrarwissenschaften / WiSoLa Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT DeutschStudierendenzahlen Maximal: 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in: Prof. Dr. S. von Cramon-Taubadel, Institution: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Agrarpolitik Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0078 " FORMTEXT Umweltindikatoren und Ökobilanzen" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Methoden zur Erstellung von Wirkungserhebungen, Entwicklung von Methoden zur integrierten Bewertung, Ökobilanzierung für verschiedene Produktionssysteme, Öko-Audit von Betrieben, Bewertung von Produktionssystemen, Erstellung und Bewertung von Stoff- und Energiebilanzen. In Übungen werden Computer-Modelle eingesetzt. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben theoretische Grundlagen sowie Kenntnisse des Methoden-Instrumentariums zur Erarbeitung von Umweltindikatoren und Ökobilanzen. Es werden Kompetenzen für die forschungsbasierte Analyse und Bewertung der Umweltauswirkungen landwirtschaftlicher Produktionsformen vermittelt. Die Studierenden können auf der Basis dieser Kenntnisse z.B. mit Hilfe von Felddaten in diesen Bereich selbständig spezielle Fragestellungen bearbeiten. Sie erlernen, komplexe Zusammenhänge der umweltgerechten und nachhaltigen Landwirtschaft zu kommunizieren. Prüfungsanforderungen: Grundlagenkenntnisse der  FORMTEXT Bewertungsmethoden, der Entwicklung von Umweltindikatoren, von Ökobilanzen, der Bewertung von Produktionssystemen, der Stoff- und Energiebilanzen und der Ableitung von Modellen.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übungen, Seminar, Projektarbeit, Exkursion  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: 65% Schriftliche Prüfung, 35% Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. M. Gerken, Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Ökologie der Nutztierhaltung Prof. Dr. F. Liebert, Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl Tierernährungslehre Prof. Dr. R. Rauber, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Pflanzenbau Dr. B. Steingrobe Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Agrikulturchemie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 20h Exkursion: 4h Übung: 8h Projektarbeit: 20h Seminar: 4h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Martina Gerken Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Ökologie der Nutztierhaltung  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0079 " FORMTEXT Umweltökonomie" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte:  FORMTEXT - Die Internalisierung externer Effekte als Leitbild der Umweltpolitik - Strategien der Internalisierung externer Effekte - Standardorientierte Instrumente der Umweltpolitik - Entwicklungen des umweltökonomischen Grundmodells - Internationale Umweltprobleme Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden - sind in der Lage, das umweltökonomische Instrumentarium auf problemorientierte Fragen anzuwenden; - sind befähigt, Problemlösungskonzepte zu erstellen; - verstehen aufbauende wichtige Themen der Umweltökonomie und können ihr vertieftes Wissen in Übungen erfolgreich anwenden. Credits: 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung + Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. R. Marggraf, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: 28 Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul; MSc. Agrarwissenschaften / WiSoLa / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Master Geo,VWL, BWLAngebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal: 40 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Rainer Marggraf Institution:  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Umwelt- und Ressourcenökonomik Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0080 " FORMTEXT Untersuchungsmethoden (mit Labortierernährung und Praktikum)" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Grundlagen zu Untersuchungsmethoden am Tier und im Labor (Futter, Tierprodukte, Exkrete, physiologische Proben). Folgende Inhalte werden behandelt: Methoden der Verdaulichkeitsmessung in-vivo und in-vitro, Stoffwechselversuche, Schätzung des Energiegehaltes von Futtermitteln und Tierprodukten. Proteinqualitätsbewertung, Kalorimetrie, Respirationsmessungen, Erfassung des mikrobiellen Stoffwechsels im Pansen, ausgewählte Analytik zur Bestimmung der Nähr-, Mineral- und Wirkstoffe, Einsatz von Labortieren, Ernährungsansprüche von Labor- und Heimtieren, Statistische Aspekte der Planung und Auswertung von Versuchen, Methoden der Grundfutterqualitätsbewertung, Futtermittelmikroskopie – Grundlagen und Anwendungen. Kompetenzen:  FORMTEXT Durch verstärkte Entwicklung von methodischen Kompetenzen wird eine komplexe Entwicklung der Urteilsfähigkeit in Fachfragen gefördert. Über Übungsteile wird insbesondere die selbständige Aneignung von Wissen und Können erhöht. Zugleich werden die Voraussetzungen zur eigenständigen Forschungsarbeit im Fachgebiet verbessert. Prüfungsanforderungen: Grundlagenkenntnisse in folgenden Bereichen:  FORMTEXT Ernährungsphysiologische Untersuchungs- und Auswertungsmethoden und ihre Anwendung bei unterschiedlichen Tierarten; Bewertung der Resultate von Stoff- und Energiebilanzmessungen an Nutztieren; Grundsätze der Ernährung verschiedener Labortiere; spezielle Anwendungen der Bausteinanalyse von Eiweißen und Fetten; Einsatz spezieller Methoden bei Grundfutterqualtätsbeurteilung, Pansensimulation, Futtermittelmikroskopie und biostatistischer Versuchsplanung und -auswertung.   Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übungen Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender:  FORMTEXT Prof. Dr. F. Liebert Institut für Tierphsysiologie und Tierernährung Lehrstuhl für Tierernährungslehre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28h Exkursion: - Übung: 28h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Kenntnisse aus den im Modul “Ernährungsphysiologie“ behandelten Themenbereichen werden erwartet.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 15 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Frank Liebert Institution:  FORMTEXT Institut für Tierphysiologie und Tierernährung, Lehrstuhl für Tierernährungslehre  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0081 " FORMTEXT Verarbeitung pflanzlicher Produkte" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Besonderheiten der Lebensmittelverarbeitung, thermische und mechanische Verfahren, Getreidetechnologie (erste und zweite Verarbeitungsstufe: Vermahlung, Backwarenherstellung), Nährmitteltechnologie (Reisverarbeitung, Teigwarenherstellung, Herstellung Extrudererzeugnissen), Ölsaatenverarbeitung Verarbeitung von Obst und Gemüse (Saftgewinnung, Herstellung von Konserven aus Obst und Gemüse, Sauerkrautherstellung), Übungen und Demonstrationen zu ausgewählten Verarbeitungsschritten, Exkursion Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studenten erhalten einen Einblick in die Erfordernisse der Lebensmittelproduktion. Es wird ihnen vermittelt, welche Anforderungen aus Sicht der Verarbeitung an die Rohstoffqualität gestellt werden. Damit werden sie befähigt, auf der Grundlage multidisziplinärer Kenntnisse, wissenschaftlich fundierte Entscheidungen zu treffen.  Prüfungsanforderungen: Grundlegende Kenntnisse in folgenden Bereichen: Darstellung der Besonderheiten der Lebensmittelproduktion Erläuterung von Verfahren der ersten und zweiten Verarbeitungsstufe von Getreide unter Berücksichtigung der Anforderungen an die Qualität von Rohstoffen und Endprodukten Erläuterung von thermischen und mechanischen Verfahren die in Getreide- und Nährmittelherstellung sowie bei der Ölsaatenverarbeitung von Bedeutung sind Darstellung der vorgestellten Verarbeitung von Obst und Gemüse  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. E. Pawelzik Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 48h Exkursion: - Übung: 8h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT Msc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul Msc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Elke Pawelzik Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Qualität pflanzlicher Erzeugnisse  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0082 " FORMTEXT Verfahren in der Tierhaltung" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT - Planung von Haltungsverfahren für landwirtschaftliche Nutztiere - Bewertungsverfahren von Produktionsformen und -abläufen bei ldw. Nutztieren - Analyse von Produktionssystemen landwirtschaftlicher Nutztiere - Bewertung von Managementmaßnahmen. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erlernen die Durchführung einer Planung von Produktionssystemen landwirtschaftlicher Nutztiere. Mit wissenschaftlich fundierten Hintergründen können sie eigenständig Haltungssysteme entwickeln und bewerten. Sie können dies in einer Gruppe von Fachkundigen klar und wissenschaftlich nachvollziehbar darstellen. Prüfungsanforderungen: Einführende Kenntnisse in der  FORMTEXT Bewertung von Produktionsformen und -abläufen bei landwirtschaftlichen Nutztieren; Fähigkeit der Analyse von Produktionssystemen landwirtschaftlicher Nutztiere sowie der Bewertung von Managementmaßnahmen.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung und Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 25 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Dr. M. Gauly  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik  Arbeitsgruppe Produktionssysteme der Nutztiere Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 12h Exkursion: - Übung: 44h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT Kenntnisse aus dem Bereich Nutztierhaltung werden erwartet.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Produktionssysteme der Nutztiere  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0083 " FORMTEXT Verfahrenstechnik und Elektronikeinsatz in der Pflanzenproduktion" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Vermittlung von Kenntnissen der Verfahrenstechnik der Pflanzenproduktion in den Bereichen: Getreide, Ölpflanzen, Zuckerrüben, Kartoffeln, Futterpflanzen, und Sonderkulturen. Bewertung der Verfahrenstechnik. Grundlagen des Elektronikeinsatzes; Einsatz der Elektronik in der Verfahrenstechnik der pflanzlichen Produktion (Ackerschlepper, Verteilarbeiten, Ernte, Konservierung, Logistik); Sensoren zur Erkennung von Pflanzenzuständen; Teilflächentechnik; Fahrerassistenzsysteme, Dokumentation; Einsatz und Verwendung von Geografischen Informationssystemen (GIS).  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden vertiefen ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik der Pflanzenproduktionssysteme und des Einsatzes der Elektronik in verschiedenen Bereichen der Pflanzenproduktion. Sie können Verfahren und Techniken unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen und Praxiserfahrungen bewerten. Durch die selbständige Anfertigung eines Referats und einer Hausarbeit erlernen die Studierenden sich neues Wissen anzueignen und diese Kenntnisse vorzutragen und zu vertreten.  Prüfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse auf dem Gebiet der Verfahrenstechnik der Pflanzenproduktionssysteme und des Einsatzes der Elektronik in verschiedenen Bereichen der Pflanzenproduktion  FORMTEXT Kenntnisse über sämtliche Lehrinhalte, die als Vorlesung und in Vorträgen angeboten werden. Präsentation und Diskussion eines speziellen Themas mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung.   Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung und Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca.  FORMTEXT 15 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Mündliche Prüfung 20%, Hausarbeit 40%, Referat 40% Prüfender: Prof. Dr. W. Lücke  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abteilung Agrartechnik Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Abhalten eines Referates (30 min) mit anschließender Diskussion.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 12h Exkursion: 8h Übung: - Praktikum: - Seminar: 36h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen  FORMTEXT keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Dr. D. von Hörsten Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrartechnik  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0085 " FORMTEXT Wild- und Freizeittierzucht und Krankheiten" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT - Standort- und Rechtsfragen der Wildtierhaltung - Ethologische Grundlagen der Wildtierhaltung - Haltungsverfahren und Produktionsorganisation der Wildtierhaltung - Haltung ausgewählter Heim- und Freizeittiere - Krankheiten des heimischen Wildes - epidemiologische Bedeutung - Hinweise auf die Behandlung Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erlernen die Grundlagen sowie spezielle Haltungsverfahren von Wild-, Heim- und Freizeittieren und können dieses wissenschaftlich fundierte Wissen in andere Bereiche von verschiedensten Produktionsorganisationen übertragen. Sie erlernen die Ableitung von wissenschaftlichen Beurteilungen und Bewertungen. Sie werden in die Lage versetzt die Krankheiten des heimischen Wildes zu erkennen, zu wissen wie diese entstehen und welche Auswirkungen sie haben. Sie werden die Bedeutung der Wildtierkrankheiten als Gefahrenpotential für exponierte Personen (Förster, Landwirte) und deren Haustiere, sowie die Beeinträchtigung des Wildes durch Umweltbeeinflussung des Menschen, erkennen. Sie werden die Bedeutung von Wildtierkrankheiten als Marker für gestörte Ökosysteme kennen. Prüfungsanforderungen: Basis FORMTEXT kenntnisse der Standort- und Rechtsfragen, ethologischer Grundlagen, von Haltungsverfahren und Produktionsorganisation der Wildtierhaltung; Kentnisse der Haltung ausgewählter Heim- und Freizeittiere. Basiskenntnisse der Krankheiten des heimischen Wildes, ihre epidemiolo-gische Bedeutung und entsprechende Hinweise auf die Behandlung.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. Dr. M. Gauly  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik  Arbeitsgruppe Produktionssysteme der Nutztiere PD Dr. S. Neumann Tierärztliches Institut, Abteilung Kleintierklinik Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung:  FORMTEXT 56 h Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung:  FORMTEXT 124 h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / Nutztierwissenschaften / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 100 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly Institution:  FORMTEXT Institut für Tierzucht und Haustiergenetik, Arbeitsgruppe Produktionssysteme der Nutztiere  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr. 0086 " FORMTEXT Weltagrarmärkte" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Modul befasst sich mit der Situation an den Weltagrarmärkten und den Eingriffen der Agrar- und Handelspolitik in diese Märkte, basierend auf einer Einführung in die Theorie des internationalen Handels.  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden kennen die wichtigsten Modelle zur Erklärung internationalen Handels von Agrarprodukten. Sie sind in der Lage, populistische Argumente gegen den Freihandel als solche zu entlarven. Sie können beurteilen, ob es Gründe dafür gibt, bei Agrarprodukten vom Postulat des Freihandels abzuweichen, z.B. um die positiven externen Effekte der Landwirtschaft zu honorieren, die Versorgung mit Nahrungsmitteln sicherzustellen, Öko- und Sozialdumping abzuwehren oder verzerrte Weltmarktpreise für Agrarprodukte zu korrigieren. Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Handelstheoretische Grundlagen: Ricardo, Heckscher-Ohlin-Vanek, Viner; Empirische Tests von Handelstheorien; unvollkommener Wettbewerb auf internationalen Märkten; Grundlagen von Gravitätsgleichungen; Institutionen und Organisationen auf Weltagrarmärkten; Agrarhandelsliberalisierung auf multilateraler (WTO) und bilateraler Ebene; spezielle Politikmaßnahmen im internationalen Agrarhandel  Credits 6 SWS: 6 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung mit Übung (2 Parallelübungen, dt/engl) Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca. FORMTEXT  30 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. B. Brümmer Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Abteilung Landwirtschaftliche Marktlehre Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: - Übung:28h Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 96h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrarwissenschaften / WiSoLa / Wahlpflichtmodul MSc Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul MSc Tropical and International Agriculture / Tropical Agriculture / Wahlpflichtmodul MSc Tropical and International Agriculture / International Agribusiness / Wahlpflichtmodul MSc Tropical and International Agriculture / Resource Management in the Tropics / Wahlpflichtmodu Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englisch Studierendenzahlen Maximal: 50 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. B. Brümmer Institution:  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Abteilung Landwirtschaftliche Marktlehre Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0087 " FORMTEXT Basic Laboratory Techniques (3C)" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Das Praktikum vermittelt die theoretischen Grundlagen des Arbeitens in einem chemisch-mikrobiologischen Labor und die Bedienung wichtiger Geräte an Hand von Versuchen: Laborsicherheit, Umgang mit Chemikalien, Fachrechnen (Konzentrationen in Medien und Puffern), grundlegende mikrobiologische Methoden (Medienherstellung, Sterilisationsverfahren, steriles Arbeiten, Lichtmikroskopie, Keimzahlbestimmung), pH-Wert, pH-Meter, Puffer, Photometrie, Zentrifugation, Versuchsvorbereitung und Protokollführung, Übung von Anleitungssituationen. Kompetenzen:  FORMTEXT Sicheres und verantwortungsbewusstes Verhalten im Laboralltag (Chemie, Mikrobiologie) als Voraussetzung für eine experimentelle Masterarbeit in der Phytopathologie. Logisches Planen, Vorbereiten und Auswerten von Versuchen, systematisches und logisches Erklären von Methoden und Gerätebedienung. Prüfungsanforderungen: Grundlagenkenntnisse in der  FORMTEXT Berechnung von Konzentrationen, Sterilisationstechniken, der Bedeutung und Zusammensetzung von Puffern, über das Prinzip der Photometrie und Zentrifugation, von Lebend- und Gesamtzellzahlbestimmung   Credits 3 SWS: 2 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung  FORMTEXT   Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 10 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Schriftliche Prüfung 50%, Hausarbeit 50% Prüfender: Prof. Dr. P.Karlovsky Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung Dr. A. Sirrenberg Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT vom Prüfenden akzeptiertes Protokoll  Workload 90h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 14h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 14h Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 62h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT englisch Studierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 10 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. P. Karlovsky Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung für Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0088 " FORMTEXT Hymenoptera-Bestimmungskurs  (3C)" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT In diesem Block-Kurs wird die Insektenordnung der Hymenoptera vorgestellt. Die Hymenoptera stellen rund ein Viertel aller Tierarten in Mitteleuropa und sind damit die mit Abstand größte Insektenordnung. Zu den Hymenoptera (Hautflügler) gehören funktionell sehr wichtige Gruppen wie Prädatoren (Ameisen, Faltenwespen), Bestäuber (Bienen) und Parasitoide (Schlupfwespen). Mit einführenden Vorlesungen, Demonstrationen von diversen Materialien und selbständigem Bestimmen von lebendigem und totem Material wird sich diese wichtige Tiergruppe erarbeitet.  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen diese bedeutende Tiergruppe kennen lernen. Dazu gehört zum einen ein breiter Überblick, zum anderen aber auch die konkrete Beschäftigung mit ausgewählten Vertretern dieser Gruppe. Ziel ist ein tiefes Verständnis für die riesige Artenvielfalt, die auch mit einer Vielfalt an Funktionen (Prädation, Bestäubung, Parasitismus) einhergeht und auch für angewandte Fragestellungen (Bestäubung von Kulturpflanzen, biologische Kontrolle von Schadorganismen) wichtig ist.  Prüfungsanforderungen: Literaturrecherche zum Thema und Erarbeitung von einführendem Hintergrundwissen; Führen eines Protokolls, Erarbeitung und Präsentation in einem Referat  Credits 3 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Block-Praktikum mit Vorlesung und Seminar  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Präsentation 40%, Hausarbeit 60% Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 90h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 20h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 20h Seminar: 20h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 30h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Forst, Bio, Biodiv  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0089 " FORMTEXT Ökologisches Seminar (3C)" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT In diesem Seminar werden aktuell Themen der Ökologie durch die TeilnehmerInnen vorgestellt und diskutiert. Dazu gehören zum einen kontroverse Diskussionen in der aktuellen Literatur zu Fragen wie dem Zusammenhang von Biodiversität und Ökosystemfunktionen oder zur Bedeutung des Globalen Wandels für Ökosysteme. Zum anderen werden anhand aktueller Forschungsarbeiten Problem des Versuchsdesigns und der statistischen Auswertung diskutiert. In regelmäßigen Abständen gibt es auch Vorträge von eingeladenen Gästen aus dem In- und Ausland. Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen sich mit der aktuellen Literatur befassen und lernen, welche Stärken und Schwächen die vorgestellten Arbeiten haben. Zudem sollen sie mit eigenen Vorträgen und in der Diskussion lernen, ihre Ansichten argumentativ zu vertreten und sich mit kontroversen Haltungen auseinanderzusetzen. Darüber soll ein tieferes Verständnis und eine größere inhaltliche Sicherheit bei aktuellen ökologischen Themen erreicht werden.  Prüfungsanforderungen: Literaturrecherche zum Thema und Erarbeitung von profundem Hintergrundwissen; Erarbeitung und Präsentation in einem Referat Credits 3 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Block-Praktikum mit Vorlesung und Seminar  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 90h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 20h Exkursion: - Übung: - Praktikum: 20h Seminar:20h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 30h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Forst, Bio, Biodiv Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 30 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr. 0090 " FORMTEXT Ecological Statistics " Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT In diesem Kurs werden theoretisch und mit praktischen Übungen am PC Fragen erarbeitet, die mit der Auswertung ökologischer Daten in Zusammenhang stehen. Es kommen verschiedene statistische Methoden zum Einsatz, um die folgenden Themen zu erarbeiten: Home range analysis, spatial patterns, distance sampling, database management, niche modelling, capture-mark-recapture, population dynamics modelling, diversity estimation, community similarity, community processes, null models, building of own statistics. Die theoretische Einführung wird mit der Diskussion aktueller Publikationen, Übungen am Rechner und einer Hausaufgabe verbunden.  Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden sollen lernen, wie man ökologische Experimente und Untersuchungen anlegt und welche Möglichkeiten der Datenauswertung bestehen. Sie bekommen einen breiten Überblick zu aktuellen Auswertungsmethoden und statistisch orientierten, aktuellen Diskussionen in der Literatur. Das Ziel ist eine breite, interdisziplinäre statistische Schulung und die Anwendung neuerer Software (z.B. des Software-Pakets R).  Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Erarbeitung von breitem, einführendem Hintergrundwissen zu grundlegenden statistischen Methoden und ökologisch-statistischen Anwendungen, Vorstellung einer aktuellen Publikation in einem Referat und anschließender Diskussion und eine Hausarbeit von 20 Seiten zu einer speziellen statistischen Methode  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Praktikum mit Seminar  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max.  FORMTEXT 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Präsentation 40%, Hausarbeit 60% Prüfender: Prof. Dr. T. Tscharntke, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: KeineWorkload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: Exkursion: - Übung: - Praktikum: 28h Seminar: 28h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Ressourcenmanagement / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Geogr, Forst, Bio, Biodiv  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Teja Tscharntke Institution: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarökologie  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang  FORMDROPDOWN  Modul M.Agr.0091 "Ertrags- und Stressphysiologie - experimentelles Versuchswesen " Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte: Die Wechselwirkungen zwischen dem Einfluss der Umweltfaktoren auf die Prozesse der Ertragsbildung werden anhand von experimentellen Ansätzen beleuchtet. Schwerpunkt bilden die Interdependenzen zwischen den Gesetz- mäßigkeiten der Ertragsbildung und Qualitätsdynamik von Nahrungs-und Futterpflanzen sowie Nachwachsenden Rohstoffen, den Ertragsfaktoren und pflanzenbaulichen Maßnahmen unter sich verändernden Rahmenbedingun- gen (Klima). Aspekte der Stressphysiologie und Adaptionsmechanismen werden aufgezeigt. Auf die endogene Verteilung und intermediäre Speicher- ung der für das Pflanzenwachstum und die Ertragsbildung wichtigsten Stoff- klassen wird besonderes Augenmerk gelegt. Die Zusammenhänge werden am Beispiel ausgewählter Versuchsanstellungen veranschaulicht. Hierbei werden Grundzüge des wissenschaftlichen Versuchswesens vermittelt. Spezielle Punkte sind das Aufstellen einer Arbeitshypothese, sowie die Ver- suchsplanung, Parametrisierung, Durchführung und anschließende Aus- wertung. Für Aspekte aus benachbarten Disziplinen sollen weitere Lehrende einbezogen werden. Kompetenzen: Die Studierenden erlangen weiterführende Kenntnisse über spezielle Aspekte des Pflanzenbaus / Ertrags- Stressphysiologie einschließlich wichtiger Messmethoden zur experimentellen Bestimmung von ertrags- beeinflussenden Parametern. Sie sind in der Lage, sich selbstständig Kenntnisse über ein begrenztes Fachgebiet anzueignen und dieses Wissen mittels geeigneter Präsentationstechniken zu vermitteln. Sie erwerben die Fähigkeit, pflanzenbauliche Maßnahmen mittels statistischer Verfahren zu interpretieren und fachlich zu bewerten. Dieses kann als vorbereitender Abschnitt zur Hinführung an eine Masterarbeit gesehen werden. Prüfungsanforderungen: Weiterführende Kenntnisse im Bereich Pflanzenbau, umfassende Kenntnisse über die Auswirkungen von Stress auf die Ertragsbildung Des Weiteren Grundkenntnisse im Bereich der statistischen Auswertung und der Versuchsplanung.  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung mit Exkursion Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca. 20 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender: PD. Dr. J.M. Greef Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (JKI) Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 40h Exkursion: 16h Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc. Agrarwissenschaften / Agribusiness / Wahlpflichtmodul; MSc. Agrarwissenschaften / Nutzpflanzenwissenschaften / Wahlpflichtmodul Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal: 60 Personen Durchschnittlich: 40 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in: PD Dr. Jörg M. Greef Institution: Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde (Julius Kühn-Insitut)  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang MSc Agrarwissenschaften Modul M.Agr.0092 " FORMTEXT Steuern und Taxation" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Im Mittelpunkt dieses Moduls stehen Steuer- und Taxationsfragen im Allgemeinen sowie die jeweiligen landwirtschaftlichen Spezifika im Besonderen. Zu den Lehrinhalten zählen: - Grundzüge der Ermittlung der einzelnen Steuern - Praktische steuerliche Fragestellungen in der Landwirtschaft - Anlässe und Aufgaben der Taxation - Methoden der Taxation - Praktische Bearbeitung von Taxationsaufgaben in der Landwirtschaft Kompetenzen:  FORMTEXT Die Studierenden erwerben das methodische Rüstzeug zur Lösung praktischer steuerlicher Fragestellungen und von Taxationsaufgaben. Sie sind in der Lage, das sich im Einzelfall stellende Problem zu identifizieren und adäquat zu lösen. Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT - Allgemeine steuerliche Grundlagen - steuerliche Spezifika in der Landwirtschaft - Allgemeine Taxationsgrundlagen - landwirtschaftliche Spezifika bei der Taxation  Credits 6 SWS: 4 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp:  FORMTEXT Vorlesung  Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung  FORMTEXT 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Prüfender:  FORMTEXT Dr. Richard Moser (Dr. Moser Steuerberatungsgesellschaft mbH) Dr. Peter Meinhardt (HLBS) Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT KeineWorkload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 56h Exkursion: Übung: - Praktikum: - Seminar: - Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 124hWahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen  FORMTEXT KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Agrar:  FORMTEXT  Agrarwissenschaften / Master / Agribusiness / Wahlpflichtmodul Agrarwissenschaften / Master / WiSoLa / Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT       Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT DeutschStudierendenzahlen Maximal:  FORMTEXT 100 Personen Durchschnittlich:  FORMTEXT 75 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Oliver Mußhoff Institution:  FORMTEXT Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung / Arbeitsbereich Landwirtschaftliche Betriebslehre Georg-August-Universität Göttingen Studiengang:  FORMDROPDOWN  Modul: M.Agr.0093 „ FORMTEXT Environmental impact of genetically modified plants“ Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte:  FORMTEXT Overview on genetically modified crop plants, mode of action of transgenic trraits, interactions with non target organisms, national legislation procedures, transgenic crops and sustainable agriculture, concepts of environmental risk assessments, resistance management of transgenic traits; biodiversity and genetically modified crops, global perspectives of transgenic crops Kompetenzen:  FORMTEXT Students should gain an understanding on interactions of genetically modified crops and the environment, learn the fundamentals of risk assessment and general surveillance concepts, should be able to evaluate studies on risks of GMOs to the environment  Prüfungsanforderungen:  FORMTEXT Concepts of risk assessment of genetically modified crops, mode of action of genetically modified crops, interactions with the environment, case studies  Credits 3 SWS: 2 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca. Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Prüfender:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Agrarentomologie, Prof. Dr. Stefan Vidal Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung:  FORMTEXT Seminar presentation by students  Workload 90h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: ?? Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: ???h Selbststudienzeit: 62 h Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit  FORMTEXT  MSc Agrar. + Pflanze + Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen  Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache Englisch Studierendenzahlen Maximal: 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in:  FORMTEXT Prof. Dr. Stefan Vidal Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung für Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang:  FORMDROPDOWN  Modul: M.Agr.0094 Grundlagen und Anwendung der Molekularbiologie in der Phytomedizin Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte: In der landwirtschaftlichen Forschung und Diagnostik werden vermehrt biochemische und molekularbiologische Methoden verwendet. Die Vorlesung vermittelt die Grundlagen, die zum Verständnis dieser Methoden notwendig sind, und bereitet auf weiterführende Praktika und Vorlesungen vor. Inhalte sind: Struktur und Funktion von Makromolekülen (Proteine, DNA, RNA, Kohlenhydrate), Funktion von Enzymen, DNA-Replikation, Transkription und Translation, Einführung in das Prinzip der PCR, Lipide und Membranen, Aufbau der Zellwände verschiedener Organismengruppen und ihre Bedeutung für den Pflanzenschutz. Kompetenzen: Verständnis der Grundlagen wichtiger agrarwissenschaftlicher Untersuchungsmethoden wie ELISA und PCR, Verständis der biochemischen und molekularbiogischen Grundlagen von Züchtung und pflanzlicher Resistenzen gegen Schaderreger. Prüfungsanforderungen: Aufbau von Makromolekülen, Ausgangsstoffe, typische Bindungstypen, Funktion, Bedeutung  Credits 3 SWS: 2 Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung ca. Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Gewichtung: Prüfender: Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung für Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung/ Prof. P. Karlovsky, Dr. A. Sirrenberg Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 90h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 28 Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: Selbststudienzeit: 62 h Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit  FORMTEXT MSc Agrar. + Pflanze + Wahlpflichtmodul Sonstige:  FORMTEXT Nebenfach Phytomedizin für Biologen Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide Semester Dauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache Englisch Studierendenzahlen Maximal: 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in: Prof. P. Karlovsky Institution:  FORMTEXT Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung für Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz  Georg-August-Universität Göttingen Studiengang: MSc Agrarwissenschaften Modul M.Agr.0095 "Sensorik" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte: Die Vorlesung befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Humansensorik: - Grundlagen der Sinnesphysiologie und Sinnespsychologie - Sensorische Testverfahren (Prüfzweck, Durchführung, Auswertung) - Sensorik in Marketing, Produktentwicklung & Agarforschung - instrumentelle Sensorik ("Elektronische Nase") - Besonderheiten bei der Beurteilung pflanzlicher und tierischer Produkte Übungen: Die Übungen im Sensoriklabor dienen a) der Umsetzung des erworbenen Wissens bei praktischen Tests und b) der Schulung der eigenen sensorischen Grundfähigkeiten (ggf. bis zum Zertifikat nach DIN 10961). Dabei werden die Sinneswahrnehmung geschult und verschiedene sensorische Prüfmethoden zur Untersuchung von Lebensmitteln tierischer und pflanzlicher Herkunft vorgestellt. In Projektarbeiten sollen eigenständig Versuchsanstellungen beschrieben, ausgeführt, ausgewertet sowie präsentiert werden. Kompetenzen: - Die Studierenden wissen über Aufbau und Funktion der menschlichen Sinnesorgane sowie über die physiologischen und psychologischen Vorgänge, die zu den Sinneswahrnehmungen führen, Bescheid. - Die Studierenden erhalten die Kompetenz, sensorische Prüfverfahren zur Beurteilung landwirtschaftlicher Primärerzeugnisse bzw. von Lebensmitteln tierischer oder pflanzlicher Herkunft dem Prüfzweck entsprechend auszuwählen und anwenden zu können und entsprechende Fragestellungen selbständig bearbeiten, auswerten und präsentieren zu können. - Die Studierenden kennen die sensorischen Prüfmethoden und die Methoden zur statistischen Auswertung der Tests. Sie wissen, anhand welcher Kriterien die für einen Test am besten geeignete Methode ausgewählt wird. - Die Studierenden kennen die zugrunde liegenden DIN-Vorschriften für sensorische Prüfverfahren. - Bei Erfüllung der Vorraussetzungen erhalten die Studierenden einen Nachweis für die Eignung als sensorische Prüfperson nach DIN 10961 Prüfungsanforderungen: Wissen über Sinnesphysiologie; Sensorische Prüfverfahren, statistische Auswertung  Credits 6 SWS 4Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Minuten/Seiten Prüfende: Dr. Daniel Mörlein Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung (Klausur): Teilnahme an den praktischen Übungen (Anwesenheitspflicht, Ausnahme mit Attest, max. 2 Fehlen/Semester) Gewichtung: Klausur 100 %.  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 26 Exkursion: - Übung: 22 Praktikum: 8 Seminar: Selbststudienzeit: 124 Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen Modul "Qualität tierischer Erzeugnisse" oder "Qualität und Nacherntetechnologie pflanzlicher Produkte"Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MSc Agrarwissenschaften Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei Semester Sprache  FORMTEXT deutschStudierendenzahlen Maximal: 20 Personen Modulkoordinator Modulkoordinator/in: Dr. Daniel Mörlein Institution: Department für Nutztier, Abteilung Produktkunde & Qualität tierischer Erzeugnisse Georg-August-Universität Göttingen Studiengang: MSc Agrarwissenschaften Modul M.Agr.0096 "Umwelt-, Land- und Agrarsoziologie" Lehrinhalte, Kompetenzen und Prüfungsanforderungen Lehrinhalte: Das Modul beinhaltet zwei Seminare zu ausgewählten Themen und/oder Methoden der Umwelt-, Land- und Agrarsoziologie. Gegenstandsbereiche sind beispielweise Umweltgerechtigkeit (die soziale Verteilung von Umweltbelastungen), soziale Bewegungen (Umwelt- oder Konsumentenbewegungen), Migration (die räumliche Mobilität wie Stadt-Land-Wanderungen) und experimentelle Methoden (Labor-, Feld- und Choice-Experimente). Dabei stehen insbesondere auch soziologische Theorien und deren empirische Überprüfung im Mittelpunkt. Kompetenzen: Die Studierenden erlangen einen Einblick in soziologische Theorien und Methoden zur Analyse von Fragestellungen der Umwelt-, Land- und Agrarsoziologie. Hierbei erwerben und vertiefen sie die Kompetenz, wissenschaftliche Ergebnisse aufzubereiten, vorzutragen und kritisch zu diskutieren. Prüfungsanforderungen: Kenntnisse der Theorien und/oder Methoden, die in den beiden Seminaren im Modul behandelt werden.  Credits 6 SWS 4Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung max. Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung max. Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit max. 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat in beiden Seminaren max. 30 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung max. Minuten  FORMCHECKBOX  Projektarbeit max. Minuten/Seiten Prüfungsleistungen: 60% Hausarbeit, 20% Referat in Seminar 1 und 20% Referat in Seminar 2. Die Studierenden belegen zwei Seminare, halten in beiden Seminaren eine Präsentation, Referat/Korreferat und schreiben in einem der beiden Seminare eine Hausarbeit. Prüfender: Dr. Ulf Liebe Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Arbeitsbereich Soziologie Ländlicher Räume Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: Keine  Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: - Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminare: 112 h Selbststudienzeit: Vor-/Nachbereitung, Literaturstudium, Prüfungsvorbereitung: 68 h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Msc. Agrar. Sonstige: Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache  FORMTEXT deutsch Studierendenzahlen Maximal: 30 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in: Dr. Ulf Liebe Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Arbeitsbereich Soziologie Ländlicher Räume Georg-August-Universität Göttingen Studiengang MSc Agrarwissenschaften Modul M.Agr.0097 "Consumer Behavior and Demand Analysis I: Theory and Applications" Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte: Der Kurs wurde konzipiert für Masterstudenten der Universität Göttingen und soll den Studierenden die theoretischen Konzepte des Konsumentenverhaltens und deren Anwendungen näher bringen. Zunächst werden in der Vorlesung grundlegende Erkenntnisse der Theorie (Nachfragemodelle, Separability, Aggregation und Lancester Modelle) vermittelt, der ökonometrischen Modellierung und Anwendungen besprochen. In der Übung werden vor allem mit STATA Beispiele berechnet. In der Seminararbeit sollen die Studenten wichtige Themenbereiche oder aktuelle Veröffentlichungen zusammenfassen. Kompetenzen: Die Studierenden lernen grundlegende, theoretische Konzepte des Konsumentenverhaltens und deren Anwendungen kennen und das Berechnen von einfachen Nachfragemodellen.  Credits 6 SWS 2.85Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Übung Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung 90 Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit 20 Seiten  FORMCHECKBOX Präsentation, Referat oder Korreferat Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Minuten/Seiten Prüfende: Prof. Xiaohua Yu, PhD Anteile: Prüfung (40%) + Hausarbeit (60%) Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 30 Exkursion: - Übung: 10 Praktikum: - Seminar:- Selbststudienzeit: 140 Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit EinmaligVerwendbarkeit MSC-Agrar (Wahlpflichtmodul WiSoLa, Block B); International Economics (Master) Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache englisch Studierendenzahlen Maximal: 25 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in: Prof. Xiaohua Yu, PhD Institution: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Georg-August-Universität Göttingen Studiengang MSc Agrarwissenschaften Modul M.Agr.0098 "Mathematical Economics I” Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte: In der Vorlesung werden die Studenten die grundlegende Theorie der Optimierung lernen, wie das Lagrange oder Kuhn-Tucker Verfahren und diskrete, dynamische Programmierung. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden die Studenten, mit den erworbenen mathematischen Grundlagen, selbständig ökonomische Veröffentlichungen bearbeiten und präsentieren. Kompetenzen: Die Studierenden lernen für Volkswirte wichtige mathematische Grundlagen um bedeutende Veröffentlichungen verstehen zu können.  Credits 6 SWS 2.3Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung 15 Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit 15 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat max. 40 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Projektarbeit Minuten/Seiten Prüfende: Prof. Xiaohua Yu, PhD Anteile: Hausarbeit (40%) +Präsentation (20%)+ mündliche Prüfung (40%) Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: keine Workload 180h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: 24 Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar:10 Selbststudienzeit: 146 Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit einmaligVerwendbarkeit MSC-Agrar (Wahlpflichtmodul Block B); International Economics (Master) Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache englisch Studierendenzahlen Maximal: 25 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in: Prof. Xiaohua Yu, PhD Institution: Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung Georg-August-Universität Göttingen Studiengang MSc Agrarwissenschaften Modul M.Agr.0099 "Projektarbeit” Lehrinhalte und Kompetenzen Lehrinhalte: Projektarbeit in unterschiedlichen Einrichtungen des vor- und nachgelagerten Bereichs, z. B. Industrie, Verwaltung, Verbände, Beratung, Politik. Einblick in Arbeitsmethoden, Aufgaben, Berufsalltag. Erwerb praktisch-anwendungsbezogener Kenntnisse. Die Anfertigung der Projektarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben ist nicht möglich. Kompetenzen: Fachbezogene Kenntnisse des jeweiligen Arbeitgebietes, soziale Kompetenzen (Arbeitsorganisation, Teamarbeit, Interdisziplinäres Arbeiten, Flexibilität), praktisch methodische Kompetenzen  Credits 9 SWS 6Lehrveranstaltungen und Prüfungen Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung und Seminar Prüfungstyp:  FORMCHECKBOX  Schriftliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Mündliche Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  Hausarbeit 20 Seiten  FORMCHECKBOX  Präsentation, Referat oder Korreferat max. 45 Minuten  FORMCHECKBOX  Praktische Prüfung Minuten  FORMCHECKBOX  #/ 0 H ` m €  ” • Ą Į Ā Ę Õ Ś ś ż ’  > A B ] ^ ƒ Æ ± ² ³     $ & @ A O ‡ ˆ   ” ¢ £ ¤ · ø ųļćŲĖŲĆ¾Ć¾Ć¾Ć¾Ć“­“­“­“­“­“­“­“­“©“­“­“­“­“­“­“©Ÿ˜ˆhå;ŸhA¹5héhA¹5 héhA¹hA¹CJOJQJhA¹ hA¹\^Jh]<hA¹\^J hA¹5hq[öhA¹5hų=ähA¹NH^JaJhų=ähA¹^JaJhå;ŸhA¹5>*^JhA¹5>*^JhA¹CJ^J3#H I X – Ą Į Ā Ö ū  ? [ ƒ Æ  = P Q i ˆ ” óčŁĪĪĪĪĪĪĘĘĘĘĘĘĘĘĘĘĘĘĘĘdhgdA¹ $dha$gdA¹$„ž’dh]„ž’a$gdA¹ $dha$gdA¹  Ęøp#dhgdA¹” ¢ £ ¤ ø ” ¢ Č ß±łT§yžšy7)Å!£÷ņņēÜÜēÜÜÜÜĪĪĪĪĪĪĪĪÜÜÜÜÜ$ & Fdha$gdA¹ $dha$gdA¹ $dha$gdA¹gdA¹$a$gdA¹ø @ F b c w }   ” ¢ £ Č Ģ ČÉnoĀĆ;<{|ƒ„‹ŒėģghæĄßćä67®ÆŌÕ:;lmīļFGhi±µFłšłģłšłģłģŻŲŠŹĮ¶ĮŹĮ¶Į¶Į¶Į©Į©Į©Į©Į©Į©Į¶Į¶ĮŹŸĮ¶ĮŸĮŹĮ¶ĮŸĮ¶Į¶ĮŸĮŹĮh„7'hA¹H*aJjhq[öhA¹UaJhq[öhA¹NHaJhq[öhA¹aJ hA¹aJhå;ŸhA¹5 hA¹5hū7jhA¹B*^JaJphhA¹hū7jhA¹NH hū7jhA¹>FGGHPQģķLM7;ßą(-€ÄÉĖĢąį %z{¢§ Ž g!h!ķ!ņ!D"c"d"h"²"³"½"¾"ē"č"ż"ž" # #ń#ņ# $9$:$;$õģõģõģõģõģõģęģõģęģõģęģõģęģęģõģęģõģęģęģÜŅŹæ²æ¦æ¦æŹæ²æ²æŹæ›hA¹5\^JaJhÕN+hA¹H*^JaJhq[öhA¹NH^JaJhq[öhA¹^JaJhA¹^JaJhå;ŸhA¹5aJhq[öhA¹5aJ hA¹aJhq[öhA¹aJhq[öhA¹NHaJ9Mš: ± !i!Œ!¾!ķ!D"d"¹"<# $:$;$_$§%Ā&Ć&ß&I'čččččččččŻŅŻŻŻŻŻŅŻŻŻŅŻ $dha$gdA¹ $dha$gdA¹$ & F ĘŠh„hdh^„ha$gdA¹;$_$c$d$Ø$©$Æ$°$ø$¹$Ų$Ł$%%j%k%w%x%‹%‘%’%¦%§%«%¬%’%&.&/&š&›&³&“&Ā&Ć&Ž&ß&ć&I'L'f'i'«'®'ż'(P(Q()!)")‰)ņźŽÓźÓźÓĘÓŽÓĘÓŽÓĘźÓźÓ»źŽÓĘÓŽÓŽÓĘӲ؞˜²˜²˜²˜²˜²²˜ƒ²h¢[ahA¹H*aJhq[öhA¹NHaJ hA¹aJhƒ~ÖhA¹5aJhq[öhA¹5aJhq[öhA¹aJhƒ~ÖhA¹^JaJhq[öhA¹NH^JaJhq[öhA¹^JaJh¢[ahA¹H*^JaJhA¹^JaJhq[öhA¹5\^JaJ3I'f'«'ż')m*T+|+ä+,ž,Ź,Ų-@.‹.Å.ó./P/’/æ/šššåååŚåååŚååĆĆĆĆĆĆĆ$ & F ĘŠh„0żdh`„0ża$gdA¹ $dha$gdA¹ $dha$gdA¹$„hdh^„ha$gdA¹‰)Š))***m*q*r*Õ*Ö*+ +S+T+{+|+€+Ń+Ņ+ä+č+=,>,–,—,ž,É,Ź,Ī,Ļ,--=-S-T-^-e-f-›-œ-Ń-Ņ-Ų-Ü-Ż-*.+.000d0e0Ė0Ģ01õģįģŁĶĀĶĀµĀŁ«”›ģįģ›ģįģįģ«”›‘ģįģ›‘›ģ›ģ‘ģįģ›‘ģ‘ģ›‡ģ‡ģ‡ģhU“hA¹H*aJhF­hA¹H*aJ hA¹aJhƒ~ÖhA¹5aJhq[öhA¹5aJhq[öhA¹NH^JaJhq[öhA¹^JaJh¢[ahA¹H*^JaJhA¹^JaJhq[öhA¹NHaJhq[öhA¹aJh¢[ahA¹H*aJ5æ/0“1ś1$2O2–2»2¼2½2¾234t4‰4™4¼4+5V7W7x7误ĘĘĘĘŻŻŻ»ŻŻ¬¬¬ŻŻŻ»$„hdh^„ha$gdA¹ $dha$gdA¹$ & F ĘŠh„hdh^„ha$gdA¹ $dha$gdA¹$ & F ĘŠh„hdh^„ha$gdA¹11]1^1“1—1ź1ė1»2¾23333¼3½3É3Ź34444e4f4t4w4†4‡4‰4Œ4—4˜4™4œ4¼4½455+5.5/505‚5ƒ5Ų5Ł5ģ5ķ5.6/6‡6ˆ6¶6·6ś6ū6V7W7w7x7|7Ģ7õģāģÜģõģÜŅČܾģõģ¾ģÜģ¾ģ¾ģÜģÜģÜģÜģÜģ·ģõģÜģ­ģõģõģ­ģõģõģ­ģ­ģÜŅȦœhq[öhA¹\aJ hA¹\aJh.ThA¹H*aJ hA¹H*aJhīJźhA¹H*aJhƒ~ÖhA¹5aJhq[öhA¹5aJ hA¹aJhU“hA¹H*aJhq[öhA¹aJhq[öhA¹NHaJ=Ģ7Ķ7Ö7Ś7y8}8Ź8Ė8Ń8Ņ8ģ8ķ8ń8™9š9«9Æ9°9 : :x:y:•:–:—:Ŗ:«:5;6;¤;„;¦;Ø;ō;óéāéāéóéÜŅČĄµØµĄœµ“µØµÜŠ€vŠvrŠÜl`h“W®hA¹5^JaJ hA¹CJhA¹h.ThA¹H*aJhāDāhA¹5aJhq[öhA¹aJhA¹H*^JaJh.ThA¹H*^JaJhq[öhA¹NH^JaJhq[öhA¹^JaJhA¹^JaJhƒ~ÖhA¹5aJhq[öhA¹5aJ hA¹aJ hA¹\aJhq[öhA¹\aJhq[öhA¹NH\aJ!x7Ö7y8Ń8Ņ8ķ8«9•:–:—:Ŗ:£;¤;„;¦;§;Ø;’;G<^<Æ<Ė<6=ōōōōéōōōōéōōįōŁŁĻĀĀĀĀĀ $dh¤xa$gdA¹ dh¤xgdA¹dhgdA¹dhgdA¹ $dha$gdA¹ $dha$gdA¹ō;õ;ž;G<^<Æ<Ė<Ķ<Ī<A=d=p=q=³=“=ó=ō=<>=>?>@>}?~?­?®?Ł?Ś?@@+@,@†@‡@×@Ų@AAcAdAœAA×AŲABB B8BDBEBqBrB|B·BĆBÄBCCCC%CMCYCZC[C]C^C DńåŚåŚåĢåŚ½Ś¶Ś¶Ś¶Ś¶ĢåŚåŚ¶Ś¶Ś©Ś¶Ś¶Ś¶Ś¶Ś¶Ś¶Ś¶Ś¶Ś½Ś¶Ś¶Ś½Ś¶Ś©Ś¶Ś½Ś¶åĢåŚh“W®hA¹NH^JaJ h“W®hA¹h“W®hA¹^JaJmH sH h“W®hA¹5\^JaJh“W®hA¹^JaJh“W®hA¹5^JaJh“W®hA¹5NH^JaJB6=A=d=p=q=|=§=³=ššš†šššikd$$IfT–lÖF”’šE!€Š€Ģ€T tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT$dh$Ifa$gdA¹³=“=æ=ē=ó=•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd}$$IfT–lÖF”’šE!€Š€Ģ€T tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTó=ō=’=0><>•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdś$$IfT–lÖF”’šE!€Š€Ģ€T tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT<>=>~?‰?”?­?•†www$dh$Ifa$gdA¹$dh¤š¤xa$gdA¹ikdw$$IfT–lÖF”’šE!€Š€Ģ€T tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT­?®?¹?Ķ?Ł?•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdō$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTŁ?Ś?å?@+@•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdk$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT+@,@7@z@†@•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdā$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT†@‡@’@Ė@×@•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdY$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT×@Ų@ć@ AA•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdŠ$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTAA#AWAcA•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdG$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTcAdAoAAœA•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd¾$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTœAAØAĖA×A•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd5$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT×AŲAäAōAB•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd¬$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTBB B8BDB•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd#$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTDBEBPBeBqB•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdš$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTqBrB|B·BĆB•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTĆBÄBĻBCC•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdˆ$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTCC%CMCYC•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd’$$IfT–lÖF”’šE!‹ŃU tąö±!öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTYCZC[CDDEŒEE„E¦EģEķE,F-F8FgFsFtF²F³F×FŲFGGaGbGcGeG£H¤HßHąHIIKILIWI‡I“I”IŸIŹIÖI×IāIJ+J,JWJXJ–J—JŅJÓJäJåJKK9KóčįčŌčįčįčóĘóčŌčóčįčįč·čįčŌčįčįčįčĘčóčįčįčįč·čįčØčįčØčįčįčįčŌčįčįčh“W®hA¹^JaJmH sH h“W®hA¹^JaJmH sH h“W®hA¹5\^JaJh“W®hA¹NH^JaJ h“W®hA¹h“W®hA¹^JaJh“W®hA¹5^JaJB]D^DiD»DĒD•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdķ$$IfT–lÖF³Œ ˜ė%ŁT tąö8"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTĒDČDŌDEE•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdi $$IfT–lÖF³Œ ˜ė%ŁT tąö8"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTEEE;E¦E±EąEģE•ˆwwhhh$dh$Ifa$gdA¹$„“dh¤x^„“a$gdA¹ $dh¤xa$gdA¹ikdå $$IfT–lÖF³Œ ˜ė%ŁT tąö8"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTģEķEųE F,F•†††$dh$Ifa$gdA¹ikda $$IfT–lÖFŖ ŗ '€ā€(€T tąöe"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT,F-F8FgFsF•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdć $$IfT–lÖFŖ ŗ '€ā€(€T tąöe"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTsFtFFĖF×F•†††$dh$Ifa$gdA¹ikde $$IfT–lÖFŖ ŗ '€ā€(€T tąöe"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠT×FŲFćFGG•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdē $$IfT–lÖFŖ ŗ '€ā€(€T tąöe"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTGG*GUGaG•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdi $$IfT–lÖFŖ ŗ '€ā€(€T tąöe"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTaGbGcG¤HÆHÓHßH•Š}nnn$dh$Ifa$gdA¹ $dh¤xa$gdA¹ $dha$gdA¹ikdė $$IfT–lÖFŖ ŗ '€ā€(€T tąöe"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöytA¹ŠTßHąHėHII•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdm $$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTIII?IKI•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdļ $$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTKILIWI‡I“I•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdq$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT“I”IŸIŹIÖI•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdó$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTÖI×IāIJ+J•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdu$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT+J,J7JKJWJ•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd÷$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTWJXJcJŠJ–J•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdy$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT–J—J¢JŲJäJ•†††$dh$Ifa$gdA¹ikdū$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTäJåJšJ KK•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd}$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTKK%K.K9K“„„„$dh$Ifa$gdA¹kkd’$$IfT–l”ĶÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT9K:KEKQK]K•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd…$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT9K:K]K^KiKK™KšK„KÖKāKćK L L?L@LuLvL°L±LšLńL M M5M6MhMiMĮMĀMNNNN$NXNdNeNæNĄNŹNņNžN’N OO$O%O&O(O“O[P\P„P…P†P‡P­PÆPQ9QłīłīßīłīŠīłīłīłīłīłīĆīłīłīłīłīĆīłīŠīłīłīŠīłīŠīłīµīł¬łīłī µīłh“W®hA¹5^JaJh“W®hA¹NHh“W®hA¹5\^JaJh“W®hA¹NH^JaJh“W®hA¹^JaJmH sH h“W®hA¹^JaJmH sH h“W®hA¹^JaJ h“W®hA¹<]K^KiKK™K•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT™KšK„KÖKāK•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd‰$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTāKćKīKžK L•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd $$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT L LL3L?L•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT?L@LKLiLuL•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTuLvLL¤L°L•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd‘$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT°L±L¼L’L M•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT M MM)M5M•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd•$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT5M6MCM\MhM•‰z‰$dh$Ifa$gdA¹ dh$IfgdA¹ikd$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠThMiMtMµMĮM•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd™$$IfT–lÖFS‹ ° '8€%S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTĮMĀMĶM NN•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTNN$NXNdN•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTdNeNpN³NæN•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTæNĄNŹNņNžN•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd”$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠTžN’N OO$O•†††$dh$Ifa$gdA¹ikd#$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT$O%O&O“OĘOP!P•ˆwnnn $IfgdA¹$„“dh¤x^„“a$gdA¹ $dh¤xa$gdA¹ikd„$$IfT–lÖFS‹ ° '€8€%€S tąö°"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöæytA¹ŠT!P"P-PyP…P™„u$dh$Ifa$gdA¹ dh$IfgdA¹ $IfgdA¹ekd'$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹…P†P‡P­PQ#Q9Q:QFQ™ŒŒŒƒƒƒƒ $IfgdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekd„$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹9Q:Q‹QŒQöQ÷QłQ8SqSrS—S˜S£SÖS×SéSõSöSU?UrUsUŸU UśUūU3V4VsVtV§VØV×VŲV W W@WAW•W–WŹWĖWXX/X0XyXzX{X}X~X÷šēšÜĪÜŚŚÅø©øŚŚŚÅø©øŚŚŚŚŚŚŚŚŚŚŚŚŚŚŚŚŚÜĪh“W®hA¹5^JaJh“W®hA¹NHaJmH sH h“W®hA¹aJmH sH h“W®hA¹aJh“W®hA¹5\^JaJh“W®hA¹^JaJh“W®hA¹NH h“W®hA¹h“W®hA¹CJ >FQGQRQ•Q Q—Žt „Aü$If]„AügdA¹ „ųż$If]„ųżgdA¹ $IfgdA¹gkd#$$If–l”—ÖFŽ„Ėć"€€& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ Q”Q¬QéQõQ—ŽŽŽ $IfgdA¹gkd„$$If–l”—ÖFŽ„Ėć"€€& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹õQöQ÷Q8SCSeSqS—ŠŠznn dh$IfgdA¹„ł’dh$If`„ł’gdA¹ $dh¤xa$gdA¹gkd'$$If–l”ĘÖFŽ„Ėć"€€& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹qSrS}S‹S—S™ dh$IfgdA¹ekd©$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹—S˜S£SéSõS™ dh$IfgdA¹ekd'$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹õSöST/TU—‹‹‹ dh$IfgdA¹gkd› $$If–l”ĶÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹>U?UJUeUrU™ dh$IfgdA¹ekd!$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹rUsU~U“UŸU™ dh$IfgdA¹ekd›!$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ŸU U«UīUśU™ dh$IfgdA¹ekd"$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹śUūUV'V3V™ dh$IfgdA¹ekd—"$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹3V4V?VgVsV™ dh$IfgdA¹ekd#$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹sVtVV›V§V™ dh$IfgdA¹ekd“#$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹§VØV³VĖV×V™ dh$IfgdA¹ekd$$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹×VŲVćV’V W™ dh$IfgdA¹ekd$$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ W WW4W@W™ dh$IfgdA¹ekd %$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹@WAWLW‰W•W™ dh$IfgdA¹ekd‹%$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹•W–W”W¾WŹW™ dh$IfgdA¹ekd &$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ŹWĖWÖWXX™ dh$IfgdA¹ekd‡&$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹XXX#X/X™ dh$IfgdA¹ekd'$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹/X0X=XmXyX™ dh$IfgdA¹ekdƒ'$$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹yXzX{X YY`YlY™ŒŒ|p`„™’dh$If`„™’gdA¹ dh$IfgdA¹„Ž’dh$If`„Ž’gdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekd($$If–lÖFŽ„Ėp#€€&€„ tąöā"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹~X YBYCYŗY»YÉYŹYīYšYńYwZxZ„Z…ZµZ¶ZļZšZóZōZ1\2\m\n\§\Ø\Ā\Ć\ ] ]C]D]n]o]{]|]¬]­]ų]ł]9^:^o^p^{^–^£^¤^Ź^Ė^___õīåīŻīŅĘøĘõ¬õīõīõīøĘõĘõīõŸõīõīõīõ¬õīõīõīõīõīõ–õīõīõīõh“W®hA¹aJh“W®hA¹NH^JaJ *h“W®hA¹^JaJh“W®hA¹5\^JaJh“W®hA¹5^JaJhž#`hA¹^JaJ *h“W®hA¹h“W®hA¹NH h“W®hA¹h“W®hA¹^JaJ5lYmYxY»YĒYČY™‰}mm„™’dh$If`„™’gdA¹ dh$IfgdA¹„Ž’dh$If`„Ž’gdA¹ekd($$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ČYÉYŹYīYYZdZxZ„Z™ŒŒŒ}}}$dh$Ifa$gdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekd÷($$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹„Z…ZZ©ZµZ™ŠŠŠ$dh$Ifa$gdA¹ekdo)$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹µZ¶ZĮZćZļZ™ŠŠŠ$dh$Ifa$gdA¹ekdķ)$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ļZšZńZ2\=\a\m\™ŒŒ€€€ dh$IfgdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekdk*$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹m\n\y\¶\Ā\™ dh$IfgdA¹ekdé*$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹Ā\Ć\Ī\] ]™ dh$IfgdA¹ekda+$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ ] ]]7]C]™ dh$IfgdA¹ekdŁ+$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹C]D]O]o]{]™ dh$IfgdA¹ekdQ,$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹{]|]‡] ]¬]™ dh$IfgdA¹ekdÉ,$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹¬]­]ø]ģ]ų]—‹‹‹ dh$IfgdA¹gkdA-$$If–l” ÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ų]ł]^-^9^™ dh$IfgdA¹ekd½-$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹9^:^E^c^o^™ dh$IfgdA¹ekd5.$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹o^p^{^—^£^™ dh$IfgdA¹ekd­.$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹£^¤^Æ^¾^Ź^™ dh$IfgdA¹ekd%/$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹Ź^Ė^Ö^__—‹‹‹ dh$IfgdA¹gkd/$$If–l”ĶÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹___P_\_™ dh$IfgdA¹ekd0$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹_J_K_P_\_]_‘_’_æ_Ą_ļ_š_%`&`W`X`x`y`†`‡`Ä`Å`Ö`×`a a a ańaņaUbVbWb™b›bTcUcŠc‹c³c“cµc·cøc/e0eJeKe“e”eŸeĮeĀeńąńÕĪÕĪÕĪÕĪÕĪÕĪÕĘÕĪÕ¹ÕĪÕĪÕ«ÕĪÕĪ¢–«ÕĪÕĪÕĪ–«–Õ¹ÕĪÕĪÕń† *h“W®hA¹^JaJmH sH h“W®hA¹5^JaJhA¹5^JaJh“W®hA¹5\^JaJh“W®hA¹NH^JaJhA¹^JaJ h“W®hA¹h“W®hA¹^JaJ h“W®hA¹NH^JaJmH sH h“W®hA¹^JaJmH sH 4\_]_h_…_‘_™ dh$IfgdA¹ekd‘0$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹‘_’__³_æ_™ dh$IfgdA¹ekd 1$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹æ_Ą_Ģ_ć_ļ_™ dh$IfgdA¹ekd1$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ļ_š_ü_`%`™ dh$IfgdA¹ekdł1$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹%`&`2`K`W`™ dh$IfgdA¹ekdq2$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹W`X`d`y`z`†`™ dh$IfgdA¹ekdé2$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹†`‡`“`Ź`Ö`™ dh$IfgdA¹ekda3$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹Ö`×`ć`ü`a™ dh$IfgdA¹ekdŁ3$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹a a aŽa™aåańa™ŒŒ€€€ dh$IfgdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekdQ4$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ńaņażaIbUb™ dh$IfgdA¹ekdÉ4$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹UbVbWb™bccHcTc™ŒŒŒ}}}$dh$Ifa$gdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekdA5$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹TcUc`c~cŠc™ŠŠŠ$dh$Ifa$gdA¹ekd¹5$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹Šc‹c—c§c³c™ŠŠŠ$dh$Ifa$gdA¹ekd76$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹³c“cµcöde>eJe™ŒŒ€€€ dh$IfgdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekdµ6$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹JeKeVe‡e“e™ dh$IfgdA¹ekd37$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹“e”eŸeĀeĪe—‹‹‹ dh$IfgdA¹gkd«7$$If–l”ĶÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ĀeĪeĻeõeöef8fDfEfPf|fˆf‰f”fÜfŻfŽfźfėföf3g?g@gKg{g|gggŽgŗg»gÅgųgłgh h hh?hKhLh†h‡h’hŌhąhįhģhiiii i”išińi7j8jej`kõīõīõßõīõßõīõßÓßõīõÄõīõß³ßõīõīõß³ßõīõßõīõīõÄõīõÄī„™õ™õīõī™õh“W®hA¹5^JaJh“W®hA¹5\^JaJ h“W®hA¹NH^JaJmH sH h“W®hA¹^JaJmH sH hA¹^JaJmH sH h“W®hA¹^JaJmH sH  h“W®hA¹h“W®hA¹^JaJ;ĪeĻeŚeéeõe™ dh$IfgdA¹ekd'8$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹õeöef8fDf™ dh$IfgdA¹ekdŸ8$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹DfEfPf|fˆf™ dh$IfgdA¹ekd9$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ˆf‰f”fŻfŽfźf™ dh$IfgdA¹ekd9$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹źfėföf3g?g™ dh$IfgdA¹ekd:$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹?g@gKggg—‹‹‹ dh$IfgdA¹gkd:$$If–l” ÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹gŽg™g®gŗg™ dh$IfgdA¹ekdū:$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ŗg»gÅgh h™ dh$IfgdA¹ekds;$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ h hh?hKh™ dh$IfgdA¹ekdė;$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹KhLhWhzh†h™ dh$IfgdA¹ekdc<$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹†h‡h’hŌhąh™ dh$IfgdA¹ekdŪ<$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ąhįhģhii™ dh$IfgdA¹ekdS=$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹iii”i±iäiši™ŒŒ}}}$dh$Ifa$gdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekdĖ=$$If–lÖFŽ„Ėć"& tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹šińiüi+j7j™ŠŠŠ$dh$Ifa$gdA¹ekdC>$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹7j8j9jejl“lŻlżlXmYmZm[m\m™ŒŒŒŒŒrŒrrjdhgdA¹$„Ēżdh]„Ēża$gdA¹ $dha$gdA¹ $dh¤xa$gdA¹ekdĮ>$$If–lÖFŽ„Ėć"€€&€ tąöU"öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laöśytA¹ `kakl“lŻlżlXmYm[m\m§mØm¼m¾mæmßmēmźmómóčÜčÜčŃż“Ŗ“”ŽrZE0(h1aŠhA¹B*CJ^JhnH phtH (h“hhA¹B*CJ^JhnH phtH .h“hhA¹5B*CJ\^JhnH phtH 6h“hhA¹5B*CJ\^JhmHnH phsHtH $h“hhA¹B*^JhnH phtH h“hhA¹^JhÓAÆhA¹5NHhÓAÆhA¹5h2ńhA¹CJhų=ähA¹\^JaJhų=ähA¹^JaJh“W®hA¹5^JaJh“W®hA¹^JaJh“W®hA¹NH^JaJ\m»m¼mæmĒmĻm×mßmēm÷÷īāāāāā $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹dhgdA¹ēmčmémźmņmóm<3333 $IfgdA¹Ākd??$$If–lÖ      ”DֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölytA¹ómõmūmnn n$n%n/n0nKnLnrnsn™nšnĄnĮnĢnĶnŲnŚnąnķnīnšn o o2o3oYoZo€ooøo¹ošońoüožopppõķõķõŲĮŲø£Œ£Œ£Œ£Œ£lķķl£Œ£Œ£Œ£Œ£Œ£lķl(h“hhA¹B*CJ^JhnH phtH h“hhA¹CJ^J,hÓAÆhA¹B*CJNH^JhnH phtH (hÓAÆhA¹B*CJ^JhnH phtH h1aŠhA¹^J,hæ ¢hA¹B*CJNH^JhnH phtH (hæ ¢hA¹B*CJ^JhnH phtH hA¹CJ^Jh1aŠhA¹CJ^J*óm n*n+n,n0nQnRnSnWnxnynzn~nŸn n”n„nĘnĒnČnĢnööööööööööööööööööööö $IfgdA¹ĢnĶnåkd*@$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹ĶnĪnĻn×nŲnīnļnšnoooo8o9o:o>o_o`oaoeoœoožo¢oÕoėoģošoööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹šońoåkdZA$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹ńoņoóoūoüoppVpWp[ppžp¢påpępźp-q.q2qvqwq{qööööööööööööööööööööö $IfgdA¹pMpNp”p•pqq(q)q{q|q‡q q”q½qæqĀqÅqŽqåqęqēq2r3rUrWrXrėŌėŌėŌėŌėÉ“¢“šÉšÉšÉ‘…{…r_$h“hhA¹B*^JhnH phtH h“hhA¹^JhÓAÆhA¹5NHhÓAÆhA¹5hA¹h“hhA¹CJhA¹CJ^J"hA¹B*CJ^JhnH phtH (h“hhA¹B*CJ^JhnH phtH h“hhA¹CJ^J,hÓAÆhA¹B*CJNH^JhnH phtH (hÓAÆhA¹B*CJ^JhnH phtH {q|qåkdŠB$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹|q}q~q†q‡q”q¾qæqÄqÅqßqąqäqöööööźźźźööö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ äqåqęqTrUrXr`rbZRRI= $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹dhgdA¹dhgdA¹kdŗC$$If–l4Ö      ”ÖFlÕ(#liSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö laölf4pÖ’’’’’’ytA¹`rhrprxr€rróóóó0Ākd˜D$$If–lÖ      ”DֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölytA¹ $$Ifa$gdA¹Xrxr€rƒrŒrŽr”ršr›r¢r¾rærļršr%s&s`sas“s”sńsņsżs’stttt1t2tbtct˜t™tÓtäĢ·¢———zczczczczczX·XX·zczczczh“hhA¹CJ^J,hÓAÆhA¹B*CJNH^JhnH phtH (hÓAÆhA¹B*CJ^JhnH phtH hA¹CJ^Jh1aŠhA¹CJ^J(h1aŠhA¹B*CJ^JhnH phtH (h“hhA¹B*CJ^JhnH phtH .h“hhA¹5B*CJ\^JhnH phtH 6h“hhA¹5B*CJ\^JhmHnH phsHtH "r‚rƒr‹rŒr¢rŅrÓrŌrŲrs s ss>s?s@sDstsusvszs±s½sšsńsööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹ńsņsåkdƒE$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹ņsósōsüsżstttEtFtGtKt{t|t}tt±t²t³t·tētčtétķt u,u_u`uauöööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹ÓtŌtu ueufuqusuyu†uˆuõvövwww7w9ww?wYwZw^wöööööźźźźööö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ ^w_w`wŹwĖwĪwÖwbZRRI= $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹dhgdA¹dhgdA¹kdI$$If–l4Ö      ”ÖFlÕ(#liSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö laölf4pÖ’’’’’’ytA¹ÖwŽwęwīwöw÷wóóóó0ĀkdńI$$If–lÖ      ”DֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölytA¹ $$Ifa$gdA¹Īwīwöwłwxx xxxx x”xŹyĖyÖyŲyŽyėyģyīyz z{{&{'{m{n{y{{{{Ž{{Ó{Ł{äĢ·¢———zczX·XX·zczczczX·XX·Xh“hhA¹CJ^J,hÓAÆhA¹B*CJNH^JhnH phtH (hÓAÆhA¹B*CJ^JhnH phtH hA¹CJ^Jh1aŠhA¹CJ^J(h1aŠhA¹B*CJ^JhnH phtH (h“hhA¹B*CJ^JhnH phtH .h“hhA¹5B*CJ\^JhnH phtH 6h“hhA¹5B*CJ\^JhmHnH phsHtH "÷wųwłwxxx/x:xfxgxhxlx±x¼xčxéxźxīxyyy yLyMyNyRyŠy•yÄyöööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹ÄyÅyĘyŹyööö $IfgdA¹ŹyĖyåkdÜJ$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹ĖyĢyĶyÕyÖyģyķyīy,z7zczdzeziz•z–z—z›zĒzČzÉzĶzłzśzūz’z.{9{l{öööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹l{m{ö $IfgdA¹m{n{åkd L$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹n{o{p{x{y{{{Ō{Õ{Ł{||"|f|g|k|Æ|°|“|ų|ł|ż|ööööööööööööööööööööö $IfgdA¹Ł{|"|e|k|®|“|÷|ž| }"}#}?}A}D}G}`}g}h}i}“}µ}Ń}Ó}Ō}ō}ü}’}ųķųķųķųķŲĘŲųķųķųķ½¹±§±ž‹oWŲ.h“hhA¹5B*CJ\^JhnH phtH 6h“hhA¹5B*CJ\^JhmHnH phsHtH $h“hhA¹B*^JhnH phtH h“hhA¹^JhÓAÆhA¹5NHhÓAÆhA¹5hA¹h“hhA¹CJ"hA¹B*CJ^JhnH phtH (h“hhA¹B*CJ^JhnH phtH h“hhA¹CJ^JhA¹CJ^Jż|ž|åkd€?€ėąŲąŲąæŖŽæŖæŖwŖwŖwŖwŖwŖlWlŲlŲWŖwŖw(h“hhA¹B*CJ^JhnH phtH h“hhA¹CJ^J,hÓAÆhA¹B*CJNH^JhnH phtH 7j5PhÓAÆhA¹B*CJU^JhnH phtH (hÓAÆhA¹B*CJ^JhnH phtH 1jhÓAÆhA¹B*CJU^JhnH phtH hA¹CJ^Jh1aŠhA¹CJ^J(h1aŠhA¹B*CJ^JhnH phtH "”¢åkdĒP$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹¢£¤¬­ĆÄÅéō€€ €$€N€O€P€T€~€€€€„€®€Æ€°€“€ł€1öööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹?€n€o€ž€Ÿ€“€µ€æ€Ą€Į€Ü€Ż€ģ€ķ€÷€ų€23>@FSUĀ‚Ć‚Ī‚ē‚č‚ƒƒ ƒ ƒ%ƒ,ƒ-ƒėŌėŌė»ėŸ»ėŌėŌė»ė””w”ė”ew”w”w”\h“hhA¹CJ"hA¹B*CJ^JhnH phtH hA¹CJ^J(h“hhA¹B*CJ^JhnH phtH h“hhA¹CJ^J7j÷QhÓAÆhA¹B*CJU^JhnH phtH 1jhÓAÆhA¹B*CJU^JhnH phtH ,hÓAÆhA¹B*CJNH^JhnH phtH (hÓAÆhA¹B*CJ^JhnH phtH "12ö $IfgdA¹23åkd‰R$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹345=>TU™šžāćē+‚,‚0‚t‚u‚y‚½‚¾‚Ā‚ööööööööööööööööööööö $IfgdA¹Ā‚Ć‚åkd¹S$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹Ć‚Ä‚Å‚Ķ‚Ī‚č‚ƒƒ ƒ ƒ&ƒ'ƒ+ƒöööööźźźźööö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ +ƒ,ƒ-ƒ.ƒ/ƒ1ƒ2ƒ·ƒbZUUMUEdhgdŒaKdhgdA¹gdA¹dhgdA¹kdéT$$If–l4Ö      ”ÖFlÕ(#liSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ööÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö laölf4pÖ’’’’’’ytA¹-ƒ0ƒ1ƒ2ƒ}ƒ~ƒøƒŗƒ»ƒŪƒćƒäƒęƒļƒńƒ÷ƒżƒžƒ„„üōüģāģŁĘŖ’‹vaVNVNV51jhÓAÆhŒaKB*CJU^JhnH phtH hŒaKCJ^Jh1aŠhŒaKCJ^J(h1aŠhŒaKB*CJ^JhnH phtH (h“hhŒaKB*CJ^JhnH phtH  h“hhŒaK.h“hhŒaK5B*CJ\^JhnH phtH 6h“hhŒaK5B*CJ\^JhmHnH phsHtH $h“hhŒaKB*^JhnH phtH h“hhŒaK^JhÓAÆhŒaK5NHhÓAÆhŒaK5hÓAÆhA¹5hA¹·ƒøƒ»ƒĆƒĖƒÓƒŪƒćƒ÷īāāāāā $$Ifa$gdÉV $IfgdÉVdhgdŒaKćƒäƒåƒęƒīƒļƒ:1111 $IfgdÉVÄkdĒU$$If–lÖ      ”DֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö laölytÉVļƒ„L„W„Ÿ„ „”„„„Ä„Ļ„…………e…f…g…k…³…“…µ…¹…×…ē…2†3†ööööööööööööööööööööööööö $IfgdÉV„„„„J„K„n„o„ę„ē„4…5…‚…ƒ…×…ę…3†4†?†A†G†T†U†W†X†b†ėĻ¶ė¶ėŸėŸėŸėŸėŠėƒnc[c[n¶ėhŒaKCJ^Jh“hhŒaKCJ^J(h“hhŒaKB*CJ^JhnH phtH  h“hhŒaK(h½x˜hŒaKB*CJ^JhnH phtH ,hÓAÆhŒaKB*CJNH^JhnH phtH 1jhÓAÆhŒaKB*CJU^JhnH phtH 7j¤VhÓAÆhŒaKB*CJU^JhnH phtH (hÓAÆhŒaKB*CJ^JhnH phtH 3†4†ēkd6W$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytÉV4†5†6†>†?†U†V†W†v†‚†Ź†Ė†Ģ†Š†‡‡‡‡f‡g‡h‡l‡‡‡’‡Ż‡Ž‡ā‡*ˆ+ˆöööööööööööööööööööööööööööö $IfgdÉVb†c†d†t†u†™†š†ē†č†5‡6‡‚‡ƒ‡ł‡ś‡0ˆ1ˆ<ˆ>ˆDˆQˆSˆĄ‰Į‰Ģ‰å‰ę‰ŠŠŠ Š#Š)Š*Š+ŠćŹµŹµžµžµžµžµžµ—‚wow‚µ—‚]‚owowow—X hŒaK5"hŒaKB*CJ^JhnH phtH hŒaKCJ^Jh“hhŒaKCJ^J(h“hhŒaKB*CJ^JhnH phtH  h“hhŒaK,hÓAÆhŒaKB*CJNH^JhnH phtH (hÓAÆhŒaKB*CJ^JhnH phtH 1jhÓAÆhŒaKB*CJU^JhnH phtH 7jXXhÓAÆhŒaKB*CJU^JhnH phtH "+ˆ,ˆ0ˆöö $IfgdÉV0ˆ1ˆēkdźX$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytÉV1ˆ2ˆ3ˆ;ˆ<ˆRˆSˆ—ˆ˜ˆœˆąˆįˆåˆ)‰*‰.‰r‰s‰w‰»‰¼‰Ą‰ööööööööööööööööööööö $IfgdÉVĄ‰Į‰ēkd Z$$If–l4Ö      ”ֈlŠ —‚Õ(#l ėSSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#öÖ’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’Ö’’’’’’4Ö4Ö laölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytÉVĮ‰Ā‰Ć‰Ė‰Ģ‰ę‰ŠŠ Š Š$Š%Š)Šöööööźźźźööö $$Ifa$gdÉV $IfgdÉV )Š*Š+Š,ŠGŠ`XSKdhgdA¹gdA¹dhgdŒaKŸkd.[$$If–l4Ö      ”ÖFlÕ(#liSÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#öÖ ’’’Ö ’’’Ö ’’’Ö ’’’4Ö4Ö laölf4pÖ’’’’’’ytÉV+Š-ŠGŠwŠxŠ†Š‡ŠˆŠ‰Š›ŠœŠŠ§ŠØŠ©ŠĢŠĶŠĪŠĻŠ‹‹‹üōč×čĆ×čµ££zd£SGč;h…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jx]h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jž[h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^JhÓAÆhA¹5hA¹GŠkŠ‰Š›ŠĻŠ‹‹‹|}Š‹ø¹ŠŃnopz{‚ƒŲŲŲŲĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĆĆĆĆ $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹‹‹‹‹‹z{‹Œ–—˜ŻŽhŽiŽ|}¶·ø¹Ńéźōõö8BC]^oxyļćĻļ½ļćļć©ļć›ć›ć›ćļćć†ļćrļć†ć½ļć›ćh_h…CŖhA¹^Jh…CŖhA¹5^J&jō^h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&j€^h…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j ^h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J%y{‚ƒ„¦¾æÉŹĖŠŃąįāćńņó‘‘2‘5‘6‘7‘A‘B‘C‘E‘F‘O‘P‘^‘śģÜĶĮ¶§¶•§…§¶}¶§¶k§¶}¶}¶§¶Y§…§¶§¶#j‚ah…CŖhA¹CJU^J#jų`h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j`h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH  hA¹^J!ƒ„¦§¾ŅÓāO‘°‘’N’s’“’xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdh_$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ^‘_‘`‘°‘±‘æ‘Ą‘Į‘ļ‘š‘’’%’&’'’N’O’]’^’_’s’t’‚’ƒ’„’0“:“?“@“F“_““±“Ł“Ś“ó“ķŽÓŽÓĮŽÓ¹ÓŽÓ§ŽÓŽÓ•ŽÓŽÓƒŽÓyÓmÓmÓmÓ`Óh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j(dh…CŖhA¹CJU^J#jœch…CŖhA¹CJU^J#jch…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#j„bh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jųah…CŖhA¹CJU^J#“’”’Ÿ’“’ß’õ’ö’%“+“,“-“.“/“0“1“?“@“F“^“_“l“y“„“‘“œ““°“±“öööööööööööööźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹±“ķ“ī“ó“ō“õ“ö“”'”J”f”g”~”óóóóźjźźźźźźkd“d$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ó“ō“ö“” ””””'”(”6”7”8”J”K”Y”Z”[”f”g”~””…”†”—”¢”±”Ż”Ž”ü”ž”"•łīāÓīĮÓīµ­›µīµ­‰µī}āqī}āīāfYfīāhÓAÆhA¹CJNH^JhÓAÆhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#jdfh NūhA¹CJU^J#jŚeh NūhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jPeh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^J h…CŖhA¹~””…”†”—”˜”¢”±”ū”ü”ż”ööxööööööo $IfgdA¹}kdīf$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ż”ž”"•C•d•…•†•Œ••¬•Ģ•xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd†g$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ "•#•1•2•3•C•D•R•S•T•d•e•s•t•u•…•‹••Ž•œ••ž•¬•­•»•ķßÉķ»Ø»’ػػ|Ø»peVeDVeVe#j¼ih…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j2ih…CŖhA¹CJU\^JaJ*jØhh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jhh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ»•¼•½•Ķ•Õ•Ö•×•į•ā•ć•ź•ė•ģ•’•––!–"–#–%–&–2–C–X–Y–c–ķŽÓĒ¹¦¹¦|¦¹rÓŽÓ`ŽPŽÓĒÓŽÓh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jlh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jhkh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jFjh…CŖhA¹CJU^JĢ•Ķ•Õ•Ö•ģ•’•–0–1–xxxxxxx $IfgdA¹}kdŠj$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹1–2–C–|–Ł–xxx $IfgdA¹}kd’l$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹c–d–e–z–{–‰–Š–”–•–––×–Ų–Ś–Ü–Ż– ——————/—0—H—ķŽĪŽĆŽĆ±ŽĪŽĆŖ„™ˆ™tˆ™bSA#h½x˜hÉV5CJ^JaJmH sH hÉV5CJ^JaJmH sH #h…CŖhÉV5CJ^JaJmH sH &joh…CŖhÉV5CJU^J jh…CŖhÉV5CJU^Jh…CŖhÉV5CJ^J hÉV5 h…CŖhA¹#jźmh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j*mh…CŖhA¹CJU^JŁ–Ś–Ū–Ż–——0—H—e—r—’…^^^^UU $IfgdÉV&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdÉVdhgdÉVgdA¹lkd–n$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ H—S—X—d—e—s—t—~——€—››-›.›8›9›:›3œ4œ²œ³œõœöœ‚ƒæĄŪÜŻåęēčéóźóŽŅĮŅ­Į›ĮŅĮŅ‡ĮŅyŅyŅyŅyŅyŅĮŅóźónfhÉV^JaJh…CŖhÉV^JaJh…CŖhÉVCJNH\^J&j qh…CŖhÉVCJU\^J"h…CŖhÉVCJ\^JmHnHu&j–ph…CŖhÉVCJU\^J jh…CŖhÉVCJU\^Jh…CŖhÉVCJ\^Jh…CŖhÉV5CJ^JhÉV5^JaJh…CŖhÉV5^JaJ"r—s—Īš››,›-›ŻŽéźńņóööööööööźźźźö $$Ifa$gdÉV $IfgdÉV 靼šńņóōž-ž.ž8ž9ž:ž˜ž™ž©žŖžøž¹žŗž Ÿ ŸŸŸŸ^Ÿ_ŸiŸóčŚĖ»“؝Ž|ŽlŽŽZŽŽHŽŽ#j•sh½x˜hÉVCJU^J#j sh½x˜hÉVCJU^Jh½x˜hÉVCJ^JmHnHu#jrh½x˜hÉVCJU^Jjh½x˜hÉVCJU^Jh½x˜hÉVCJ^Jh½x˜hÉV5^JaJ h&n)hÉVh&n)hÉV5CJ^JmH sH h&n)hÉVCJ^JmH sH h&n)hÉV5^JmH sH hÉV5^JmH sH h&n)hÉV^JmH sH óōž-žšž›ž©ž ŸwŸŻŸ5 Z z …  „{{{{{{{{{{{{{ $IfgdÉV{kd€q$$If–lÖÖ0”’ŽŚ#v tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytÉViŸjŸkŸmŸnŸwŸxŸ†Ÿ‡ŸˆŸŻŸŽŸģŸķŸīŸ5 6 D E F Z [ i j k ō õ ’ ””"”#”v”w”x”ķŽĪŽĆŽĆ±ŽĆŽĆŸŽĆŽĆŽĆŽĆ{ŽĆŽĆiŽĪŽĆaĆhÉVCJ^J#j£vh½x˜hÉVCJU^J#jvh½x˜hÉVCJU^J#j‹uh½x˜hÉVCJU^J#j#uh½x˜hÉVCJU^J#j—th½x˜hÉVCJU^Jh½x˜hÉVCJ^Jh½x˜hÉVCJ^JmHnHujh½x˜hÉVCJU^J#j!th½x˜hÉVCJU^J" Ü ō A”B”q”w”x”y”‡”ˆ”Ž”¦”§”¶”Å”Ļ”Ü”ę”ē”ś”ū”7¢8¢=¢>¢öööööööźźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdÉV $IfgdÉVx”‚”‡”ˆ”Ž”§”ē”ū”¢¢0¢1¢<¢=¢>¢?¢Q¢R¢`¢a¢b¢p¢q¢¢€¢¢“¢”¢¢¢£¢¤¢Æ¢°¢Ē¢Č¢Ī¢Ļ¢ą¢ė¢ś¢õźŽźŽźŽźŃźŃźÉźĀ¶§ź•§ź§źƒ§ź§źq§źe¶ŽźĀ¶ź¶h½x˜hÉV>*CJ^J#jŲxh½x˜hÉVCJU^J#jpxh½x˜hÉVCJU^J#jęwh½x˜hÉVCJU^Jjh½x˜hÉVCJU^Jh½x˜hÉV5^JaJ h…CŖhÉVhÉVCJ^Jh½x˜hÉVCJNH^Jh½x˜hÉV5CJ^Jh½x˜hÉVCJ^Jh½x˜hÉV5^J'>¢?¢Q¢p¢“¢Æ¢°¢Ē¢Č¢Ī¢‚yyyyyyyy $IfgdÉV}kdOw$$If–lÖ”×Ö0”’ŽŚ#v tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytÉV Ī¢Ļ¢ą¢į¢ė¢ś¢>££¬£Ļ£Š£„{{{{{{mmd $IfgdÉV $7$8$H$IfgdÉV $IfgdÉV{kd@y$$If–lÖÖ0”’¬Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytÉV ś¢'£(£o£p££Ī£Ļ£Š£Ń£ń£ņ£õ£ö£¤¤¤¤¤%¤&¤'¤7¤õčõčõŁČõĮµ§µ”†p”bOb9Ob*jšzh½x˜hÉVCJU\^JaJ$jh½x˜hÉVCJU\^JaJh½x˜hÉVCJ\^JaJ*jfzh½x˜hÉV5CJU^JaJh½x˜hÉV5CJ^JaJ$jh½x˜hÉV5CJU^JaJh½x˜hÉV5NH^JaJh½x˜hÉV5^JaJ h…CŖhÉV!h½x˜hÉVB*CJ^JaJphh½x˜hÉVB*CJ^Jphh½x˜hÉVCJNH^Jh½x˜hÉVCJ^JŠ£Ń£õ£¤7¤X¤Y¤_¤`¤¤Ÿ¤„{{{{{{{{{ $IfgdÉV{kdÓy$$If–lÖÖ0”’¬Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytÉV 7¤8¤F¤G¤H¤X¤^¤`¤a¤o¤p¤q¤¤€¤Ž¤¤¤Ÿ¤ ¤Ø¤²¤Å¤Ž¤ß¤é¤ź¤ė¤ī¤ļ¤ś¤ķßÉķß½²£²‘£²£²£²x½ßn²£²\£L£²h½x˜hÉVCJ^JmHnHu#j«}h½x˜hÉVCJU^Jh½x˜hÉV5^J h…CŖhÉV#jŽ|h½x˜hÉVCJU^J#j|h½x˜hÉVCJU^Jjh½x˜hÉVCJU^Jh½x˜hÉVCJ^Jh½x˜hÉV5^JaJ*jz{h½x˜hÉVCJU\^JaJh½x˜hÉVCJ\^JaJ$jh½x˜hÉVCJU\^JaJŸ¤ ¤Ø¤©¤²¤Å¤Ę¤ł¤ś¤„{{{{{{{ $IfgdÉV{kd}$$If–lÖÖ0”’¬Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytÉVś¤ū¤ „8„’„„{{{ $IfgdÉV{kd!~$$If–lÖÖ0”’¬Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytÉVś¤ū¤ „E„F„P„Q„R„s„t„’„”„•„Å„Ę„Ō„Մքׄč„é„ź„ō„łķāÓāĮÓ±ÓāłŖžžyžkYFY$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jįh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J h…CŖhA¹h½x˜hÉVCJ^JmHnHu#j“~h½x˜hÉVCJU^Jjh½x˜hÉVCJU^Jh½x˜hÉVCJ^Jh½x˜hÉV5^JaJ h…CŖhÉV’„“„”„¹„ׄč„'¦•hAAA&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹($d%d&d'd@&NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdÉVgdÉVjkd`$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytÉVō„õ„ö„$¦%¦&¦'¦Y¦Z¦h¦i¦s¦t¦u¦DŖEŖUŖVŖ`Ŗź×Į×ƞ’†zizUiCiziz"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jķh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*j[h…CŖhA¹5CJU^JaJ'¦Z¦g¦h¦„©…©FŖGŖTŖUŖĮ«Ā«Ł«Ś« ¬”¬¢¬£¬¤¬„¬¦¬§¬Ø¬©¬Ŗ¬“¬µ¬¼¬ööööööööööööööööööööööööźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹`ŖaŖbŖźŖėŖæ«Ą«Į«Ā«Ś«ų«¬¬¬¬¬¬c¬d¬©¬²¬³¬“¬µ¬¼¬½¬¾¬æ¬į¬ģŪĻĮĻŪĻµĻ¬Ļ¬Ļ¬ĻĮĻĮĻ •€rcSc h&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&jc‚h…CŖhA¹CJU\^J¼¬½¬¾¬æ¬į¬ā¬ł¬"­#­1­ ­®g®óźlźźźźźźźźź}kdׂ$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ į¬ł¬ś¬­­­ ­!­1­2­@­A­B­‡­ˆ­’­“­”­–­—­ ­”­Æ­°­±­®®®®®g®h®v®w®x®ž®ŗ®»®¼®õęõŌęÄęõęõ²ęõęõ ęÄęõęõŽęõęõ|ęõęõjęõbõęhA¹CJ^J#j†h…CŖhA¹CJU^J#jó…h…CŖhA¹CJU^J#jg…h…CŖhA¹CJU^J#jń„h…CŖhA¹CJU^J#jg„h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#joƒh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J&g®»®ą®ÆÆ8Æ9ÆDÆYƄƚƛƓÆßÆ°°0°1°7°8°9°G°H°N°f°g°…°’°öööööööööööööööööööźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹¼®Ź®Ė®Ģ®ą®į®ļ®š®ń®8°B°G°H°N°g°r°s°}°~°°‚°ƒ°“°Č°š°ń°±±±±±±±õćŌõŌõĀŌõøõ¬õ¬õ™õƒ™s™õ¬õfõŌõTŌsŌ#j—ˆh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu+j#ˆh…CŖhA¹CJU^JmH sH %jh…CŖhA¹CJU^JmH sH h…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j—‡h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j ‡h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J ’°›°Ø°³°“°Ē°Č°±±±±±±óóóóóóóóóóźjkd ‰$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ±±±±.±/±=±>±?±M±N±\±]±^±p±q±±€±±Œ±±¤±„±«±¬±½±Č±Ö±×±²²!²õīõāÓõĮÓõÓõÆÓõÓõÓõ‘ā…õ‘āõyneZehšIŁhA¹CJNHhšIŁhA¹CJhšIŁhA¹CJ^JhšIŁhA¹5^JaJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#j»Šh…CŖhA¹CJU^J#j1Šh…CŖhA¹CJU^J#j§‰h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^J±.±M±p±Œ±±¤±„±«±¬±½±¾±Č±×±ööööööööxöööö}kdE‹$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ×±!²"²#²G²h²‰²Ŗ²«²±²²²Ń²ń²öķoööööööööö}kdŻ‹$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $IfgdA¹ !²"²#²G²H²V²W²X²h²i²w²x²y²‰²Š²˜²™²š²Ŗ²°²²²³²Į²óčÜÉ»„ɗ„—n„—„—X„—ÜčIčjh…CŖhA¹CJU^J*j‰h…CŖhA¹CJU\^JaJ*j’Œh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*juŒh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JhšIŁhA¹CJ^JaJĮ²Ā²Ć²Ń²Ņ²ą²į²ā²ņ²ś²ū²ü²³³³³³³$³;³<³F³G³H³J³ķŽÓŽÓĮŽÓµ§”§~”j”§`ÓŽÓNŽ>h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jsh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jæh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#jŽh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jŽh…CŖhA¹CJU^Jń²ņ²ś²ū²³$³%³U³V³xxxxxxx $IfgdA¹}kd'$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹J³K³W³h³}³~³ˆ³‰³Š³Ÿ³ ³®³Æ³¹³ŗ³»³ū³ü³’³““2“3“A“B“C“D“U“V“šåŁåšåĒš·šåšå„š·šåžšŽ}Ži}Ž[I#h…CŖhœq85CJ^JaJmH sH h…CŖhœq85CJ^JaJ&js“h…CŖhœq85CJU^J jh…CŖhœq85CJU^Jh…CŖhœq85CJ^JhA¹ h…CŖhA¹#jA’h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j‘h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^JV³W³h³”³ż³ž³xxxx $IfgdA¹}kdé$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ž³’³““&“D“U“’ˆ`99&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdœq8($d%d&d'd@&NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdœq8gdÉVgdA¹lkdķ’$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹V“W“a“b“c“„“…“†“‡“’“—“¢“£“²“³“½“¾“æ“”µ•µ¦µ§µ±µ²µ³µ9¶ķŪÅķ·ķŪ¦š‘š‘…t…`t…t…t…Lt…&jõ•h…CŖhœq8CJU\^J&j•h…CŖhœq8CJU\^J jh…CŖhœq8CJU\^Jh…CŖhœq8CJ\^Jhœq85^JaJh…CŖhœq85^JaJ h…CŖhœq8CJ^JaJ mH sH h…CŖhœq85CJ^JaJ*jķ”h…CŖhœq85CJU^JaJ#h…CŖhœq85CJ^JaJmH sH $jh…CŖhœq85CJU^JaJU“‡“£“¤“±“²“Ū“ų“6µkµ–µ—µ˜µ„µ¦µ=ø>ø?øIøJøQøRøŲĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĻĆĆĆĆĆ $$Ifa$gdŒ? $IfgdŒ?&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdœq89¶:¶z¶{¶¼¶½¶’¶·;ø<ø>øGøHøIøJøQøRøSøuø€øøŽø˜ø™øšø£ø¤ø“øńåńåńåńåŌåŹĮ»® ®™‚whwVhFhwh½x˜hœq8CJ^JmHnHu#jü–h½x˜hœq8CJU^Jjh½x˜hœq8CJU^Jh½x˜hœq8CJ^Jh…CŖhœq8CJ^Jh…CŖhœq85^JaJ h&n)hœq8h&n)hœq85^JmH sH h&n)hœq8^JmH sH  hœq8^Jh…CŖhœq8^Jh…CŖhœq85^J jh…CŖhœq8CJU\^Jh…CŖhœq8CJ\^Jh…CŖhœq8CJNH\^JRøSøuøvøø„ø¦ø“ø¹‚¹č¹<ŗaŗĒŗČŗ„{{{{{{{{{{{{{ $IfgdŒ?{kdi–$$If–lÖÖ0”’€Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ?“øµøĆøÄøÅø¹¹&¹'¹(¹i¹j¹t¹u¹v¹x¹y¹‚¹ƒ¹‘¹’¹“¹č¹é¹÷¹ų¹ł¹<ŗ=ŗKŗLŗMŗaŗbŗpŗqŗrŗ»šåÓšåšåĮšåšåÆšåšåšåšåšå‹šåšåyšåšågšå#j$›h½x˜hœq8CJU^J#j˜šh½x˜hœq8CJU^J#j šh½x˜hœq8CJU^J#j€™h½x˜hœq8CJU^J#j ™h½x˜hœq8CJU^J#j~˜h½x˜hœq8CJU^J#jō—h½x˜hœq8CJU^Jh½x˜hœq8CJ^Jjh½x˜hœq8CJU^J%ČŗŌŗüŗżŗ»»X»p»q» »”»÷»ų»ł»¼¼¼&¼'¼E¼R¼[¼h¼s¼t¼‡¼ˆ¼Ä¼ööööööööööööźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdŒ? $IfgdŒ?»»»)»*»+»V»W»”»¢»¬»­»®»õ»ö»ų»¼¼¼¼'¼2¼3¼=¼>¼?¼B¼C¼t¼ˆ¼”¼¢¼ŗ¼»¼Å¼Ę¼Š¼õęõŌęÄęõęõ²ęÄęõØõœõœõ‰õs‰Ä‰õœõfõfõęõh…CŖhœq8CJNH^J+j¶œh…CŖhœq8CJU^JmH sH %jh…CŖhœq8CJU^JmH sH h…CŖhœq85CJ^Jh…CŖhœq85^J#j@œh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq8CJ^JmHnHu#jŒ›h…CŖhœq8CJU^Jjh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq8CJ^J$ļżŁ¼Ś¼Ū¼Ü¼ī¼ ½0½L½M½d½j½óóóźmźźźźźźź}kdž$$If–lÖ”9Ö0”’€Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ? $IfgdŒ? $$Ifa$gdŒ? Š¼Ń¼Ņ¼Ö¼×¼Ł¼Ś¼Ū¼Ü¼ī¼ļ¼ż¼ž¼’¼ ½½½½½0½1½?½@½A½K½L½M½d½j½k½|½‡½–½—½ķŽĪŽĆ¼Ć¼°ŽĆžŽĆ’Š{’Ć’Šl’ĆŠ`°Ć¼°Ć°UhšIŁhœq8CJ^Jh…CŖhœq8>*CJ^Jj'Ÿhœq8CJU^Jjæžhœq8CJU^Jhœq8CJ^Jjhœq8CJU^J#j5žh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq85^JaJ h…CŖhœq8h…CŖhœq8CJ^Jh…CŖhœq8CJ^JmHnHujh…CŖhœq8CJU^J#j*h…CŖhœq8CJU^J!j½k½|½}½‡½–½—½é½ź½„{{{{{{r $IfgdŒ? $IfgdŒ?{kdŸ$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ?—½˜½¢½£½¤½ē½č½é½ź½ė½¾¾¾¾ ¾0¾1¾?¾@¾A¾Q¾R¾`¾šåÓšåšåČĮµ¢”~¢p]pG]p]p*j¢h…CŖhœq8CJU\^JaJ$jh…CŖhœq8CJU\^JaJh…CŖhœq8CJ\^JaJ*j{”h…CŖhœq85CJU^JaJh…CŖhœq85CJ^JaJ$jh…CŖhœq85CJU^JaJh…CŖhœq85^JaJ h…CŖhœq8h…CŖhœq8CJ^J#j" hšIŁhœq8CJU^JhšIŁhœq8CJ^JjhšIŁhœq8CJU^Jź½ė½¾0¾Q¾r¾s¾y¾z¾™¾¹¾„{{{{{{{{{ $IfgdŒ?{kdč $$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ? `¾a¾b¾r¾x¾z¾{¾‰¾Š¾‹¾™¾š¾Ø¾©¾Ŗ¾¹¾ŗ¾Ā¾Ć¾Ä¾Ī¾Ļ¾Š¾×¾Ų¾Ł¾ģ¾ź×ɽ²£²‘£²£²£²x½É×Éb×N×ÉDh…CŖhœq85^J&h…CŖhœq8CJ\^JaJmHnHu*jĄ¤h…CŖhœq8CJU\^JaJ h…CŖhœq8#j££h…CŖhœq8CJU^J#j£h…CŖhœq8CJU^Jjh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq8CJ^Jh…CŖhœq85^JaJh…CŖhœq8CJ\^JaJ$jh…CŖhœq8CJU\^JaJ*j¢h…CŖhœq8CJU\^JaJ¹¾ŗ¾Ā¾Ć¾Ł¾ģ¾ķ¾ææ„{{{{{{{ $IfgdŒ?{kd-¤$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ?ģ¾æææææææææ0æFæGæQæRæSælæmæ{æ|æ†æ‡æˆæ²æ³æĪæŠæŃæŅæĄĄĄõęõŌęÄęõ½±õęõŸęÄęõęõęÄęõ½†sbs jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J h…CŖhA¹ h…CŖhÉV#j=§h…CŖhœq8CJU^J#j}¦h…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq85^JaJ h…CŖhœq8h…CŖhœq8CJ^JmHnHu#jt„h…CŖhœq8CJU^Jjh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq8CJ^Jææ0æ1ænæĶæĪæ„{{{{{ $IfgdŒ?{kdź„$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ?ĪæĻæŠæŃæöæĄ%ĄCĄvĄwĄ„Ą•‹dddd[[[ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdÉVgdœq8jkdé§$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytŒ? ĄĄĄĄ%Ą&Ą'Ą1Ą2Ą3Ą@ĄAĄBĄCĄvĄwĄ…Ą†ĄĄģŪĻĮƜƆœpœÆ_SĻG6G jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jä©h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹5CJU^J&jjØh…CŖhA¹5CJU^J„Ą…ĄbĀcĀpĀqĀžĆÄÄĻļĽľÄČÄÉÄŠÄŃÄŅÄööööööööööööźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ą‘Ą’Ą`ĮaĮ`ĀaĀqĀrĀ|Ā}Ā~ĀĀĀĆĀĆ ĆŪĆÜƞƒĆÄ%ħÄØĽÄĘÄĒÄČÄÉÄĻÄŠÄŃÄģŪĻĮĻŪĻŪĻ­ŪĻĮĻĮĻĮĻŪĻ¤ĻĮĻ˜…xm_Ph&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^J&jģŖh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&jvŖh…CŖhA¹CJU\^JŃÄŅÄÓÄõÄ ÅÅÅÅÅ!Å"Å2Å3ÅAÅBÅCŕŖŤńŦÅÅÅēÅņÅóÅĘĘĘXĘYĘgĘhĘiʐʑĘļąŌÉŗÉØŗÉŗÉŗɖŗÉŗɄŗÉ|ÉŗÉjŗÉŗÉXŗÉŗ#j’®h…CŖhA¹CJU^J#j®h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jz­h…CŖhA¹CJU^J#jš¬h…CŖhA¹CJU^J#jų«h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH "ŅÄÓÄõÄöÄ Å#Å$Å2ŕÅņÅXʐʵĘÕʁxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd`«$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ‘ĘŸĘ Ę”ʵʶĘÄĘÅĘĘĘįĘāĘģĘķĘīĘĒĒĒžĒØĒ©ĒŖĒ Č Č ČČČČ Č!Č'Č@Č‚Č–Č¾ČæČŲČŁČõćŌõŌõĀŌõŌõ°Ō ŌõŌõŽŌ Ōõ†õ|õpõpõpõcõ\ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JhA¹CJ^J#jź°h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j6°h…CŖhA¹CJU^J#jŖÆh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jÆh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J$ÕĘÖĘįĘĒ>ĒlĒmĒœĒĒ Č Č ČČČČČČ Č!Č'Č?Č@ČOČ\ČgČtȁȂČöööööööööööööööźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹‚Č•Č–ČŅČÓČŲČŁČŚČŪČķČīČ É0Éóóóóóóźjźźźźkd`±$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ŁČŪČķČīČļČżČžČ’Č ÉÉÉÉÉ0É1É?É@ÉAÉLÉMÉdÉeÉkÉlÉ}ɈɗɜɝɧÉõéõŚõČŚõ¼“¢¼õ¼“¼õ„éxõ„éõém^mjhšIŁhA¹CJU^JhšIŁhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#jī²h NūhA¹CJU^J#j†²h NūhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jü±h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^J0ÉLÉMÉdÉeÉkÉlÉ}É~ɈɗɘɼÉėÉöööööxööööööö}kdV³$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ §ÉØÉ©ÉčÉéÉėÉķÉŹŹ Ź!Ź"Ź2Ź3ŹAŹBŹCŹSŹTŹbŹcŹdŹķŽÓŽÓČ¼©›…©wdwNdwdw8d*j`¶h…CŖhA¹CJU\^JaJ*jÖµh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jLµh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JhšIŁhA¹CJ^JjhšIŁhA¹CJU^J#jī³hšIŁhA¹CJU^JėÉģÉķÉŹ2ŹSŹtŹuŹ{Ź|Ź›Ź»Źöxooooooooo $IfgdA¹}kd““$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ dŹtŹzŹ|Ź}Ź‹ŹŒŹŹ›ŹœŹŖŹ«Ź¬Ź¼ŹÄŹÅŹĘŹŠŹŃŹŅŹŁŹŚŹŪŹīŹĖĖĖĖĖńåŚĖŚ¹ĖŚĖŚ§ĖŚåń”ń~”j”ń`ŚĖŚNĖ#jJ¹h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j–øh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ#jt·h…CŖhA¹CJU^J#jź¶h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ»Ź¼ŹÄŹÅŹŪŹīŹļŹĖ Ėxxxxxxx $IfgdA¹}kdž·$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ĖĖĖ!Ė2ĖHĖIĖSĖTĖUĖxĖyĖ‡ĖˆĖ’Ė“Ė”Ė¾ĖæĖńĖņĖōĖ$Ģ%Ģ3Ģ4Ģ5Ģ6ĢHĢIĢļąÕÉÕąÕ·ąļąÕąÕ„ąļąÕ”‘€‘l€‘^K$jh…CŖh‰q™5CJU^JaJh…CŖh‰q™5CJ^JaJ&jJ¼h…CŖh‰q™5CJU^J jh…CŖh‰q™5CJU^Jh…CŖh‰q™5CJ^Jh‰q™hA¹#j»h…CŖhA¹CJU^J#jXŗh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu Ė!Ė2Ė3ĖzĖļĖšĖxxxxx $IfgdA¹}kdĄ¹$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹šĖńĖņĖōĖĢ6ĢGĢuĢØĢµĢ¶Ģ’ffff]]] $Ifgd†&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd‰q™gdA¹lkdÄ»$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ IĢSĢTĢUĢrĢsĢtĢuĢ§ĢØĢ¶Ģ·ĢĮĢĀĢĆĢ$Ķ%ĶhĶiĶ«Ķ¬ĶķĶrĻsĻ‚ĻƒĻĻńŪČńČń»Æ£—†—r†—d—d—d—R†—†—"h…CŖh‰q™CJ\^JmHnHuh…CŖh‰q™CJNH\^J&jV¾h…CŖh‰q™CJU\^J jh…CŖh‰q™CJU\^Jh…CŖh‰q™CJ\^Jh…CŖh‰q™5CJ^Jh…CŖh‰q™5^JaJh…CŖh‰q™CJ^JaJ $jh…CŖh‰q™5CJU^JaJ*jĽh…CŖh‰q™5CJU^JaJh…CŖh‰q™5CJ^JaJ¶ĢŽĢßĢĖĶĢĶķĶīĶĪ]ĪnĪŽĪĪĪ!ĻtĻuĻ‚Ļ«ĻņŃóŃŅ€ŅćŅ0Ó2ÓUÓŌ†Õ‡ÕŖÕöööööööööööööööööööööööööööö $Ifgd†ĻŽĻĻģĻķĻtŠuŠłŠśŠрŃŅ0Ó1ÓUÓVÓ`ÓaÓbÓŌ7ŌNŌOŌ_Ō`ŌeŌ{ŌˆŌ¤Ō«Ō¬ŌéŌźŌ,Õ-ÕpÕqՄՅÕŖÕ«ÕµÕ¶Õ·ÕžÕ’ÕLÖM֒֓ÖģŪĻĮĻĮĻĮĻĮĻÆŪĻŪĻ›ŪƒĻ’ĻĮĻ’Ļ’Ļ’ĻĮĻĮĻĮĻŪĻŪĻ~ŪĻĮĻŪĻĮ&j“æh…CŖh‰q™CJU\^Jh‰q™CJ\^J&j@æh…CŖh‰q™CJU\^J"h…CŖh‰q™CJ\^JmHnHuh…CŖh‰q™CJNH\^Jh…CŖh‰q™CJ\^J jh…CŖh‰q™CJU\^J&jĢ¾h…CŖh‰q™CJU\^J1ŖÕOÖe×f×pׇמן×Ø×»×Ī×Ļ׊×öööźźźźźźźźö $$Ifa$gd† $Ifgd† “Öd×e×f×n×pןק×Ø×ŗ×É׏×Ī×Ļ׊×Ń×’×Ų1Ų2Ų<ŲóēŪĖ¼­¢”Š}Š}n^nŪPE6Ejh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™CJ^Jh…CŖh‰q™5CJ\^Jh&n)h‰q™5CJ^JmH sH h&n)h‰q™CJ^JmH sH h&n)h‰q™^JmH sH h‰q™^JmH sH h&n)h‰q™5^JmH sH h‰q™5^JmH sH hļ\ph‰q™^JaJmH sH hž=čh‰q™^JaJmH sH hž=čh‰q™5^JaJmH sH h…CŖh‰q™5^JaJh…CŖh‰q™5CJ^Jh…CŖh‰q™CJ\^JŠ×Ń×’×Ų1ŲSŲTŲbŲŃŲ2Ł˜ŁŠŁõŁŚxxxxxxxxxxxx $Ifgd†}kd(Ą$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† <Ų=Ų>ŲQŲRŲbŲcŲqŲrŲsŲøŲ¹ŲĆŲÄŲÅŲĒŲČŲŃŲŅŲąŲįŲāŲ2Ł3ŁAŁBŁCŁ˜Ł™Ł§ŁØŁ©ŁŠŁŃŁßŁķŽĪŽĆŽĆ±ŽĆŽĆŸŽĪŽĆŽĆŽĆŽĆ{ŽĆŽĆiŽĆŽĆ#jŠĆh…CŖh‰q™CJU^J#jDĆh…CŖh‰q™CJU^J#jøĀh…CŖh‰q™CJU^J#jBĀh…CŖh‰q™CJU^J#jøĮh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™CJ^Jh…CŖh‰q™CJ^JmHnHujh…CŖh‰q™CJU^J#jĄĄh…CŖh‰q™CJU^J"ߣąŁįŁõŁöŁŚŚŚĒŚČŚĻŚļŚŪŪŪŪŪŪŪ-Ū.Ū<Ū=Ū>ŪŪ€ŪŠŪ‹ŪŒŪŽŪŪ˜Ū™Ū§ŪķŽÓŽÓĮŽÓ¹Ó«ÓŽÓ™ŽÓŽÓŽÓ‡ŽÓŽÓuŽeŽÓŽÓh…CŖh‰q™CJ^JmHnHu#jöĘh…CŖh‰q™CJU^J#jlĘh…CŖh‰q™CJU^J#jtÅh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™5CJ\^Jh‰q™CJ^J#jčÄh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™CJ^Jjh…CŖh‰q™CJU^J#j\Äh…CŖh‰q™CJU^J!Ś Ś6ŚkŚ™ŚĪŚĻŚļŚŪŪŪ-Ū˜ŪõŪV܎ܳÜÓÜŌÜßÜöÜ+ŻYŻZŻŻžŻ¶ŻĪŻööööööööööööööööööööööööźźź $$Ifa$gd† $Ifgd†§ŪØŪ©ŪõŪöŪÜÜÜVÜWÜeÜfÜg܎܏ܝܞܟܳܓÜĀÜĆÜÄ܈ŻŠŻŻ™Ż¤ŻÆŻ¶ŻĻŻŽ#ŽKŽLŽdŽķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽÓŽÓ‹ŽÓƒÓyÓmÓmÓmÓ`Óh…CŖh‰q™CJNH^Jh…CŖh‰q™5CJ^Jh…CŖh‰q™5^Jh‰q™CJ^J#jœÉh…CŖh‰q™CJU^J#jÉh…CŖh‰q™CJU^J#j„Čh…CŖh‰q™CJU^J#jųĒh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™CJ^Jjh…CŖh‰q™CJU^J#jlĒh…CŖh‰q™CJU^J#ĪŻĻŻŽŻėŻöŻŽŽŽ"Ž#Ž_Ž`ŽdŽeŽ}Ž•Ž–Ž„Ž²Ž»ŽČŽÓŽŌŽēŽčŽ$ß(ß)ßóóóóóóóóóóóóźóóóóóóóóóóóóóź $Ifgd† $$Ifa$gd†dŽeŽkŽvŽ}Ž–ŽŌŽčŽßß*ß<ß=ßKßLßMß[ß\ßjßkßlß~ßߍߎߏߙߚ߲߱߹ßŗßĖßÕßäßąąóčÜčÜčÜčĻčĆ“č¢“č“萓č“č~“črĆÜčrĆčĆi^h]3h‰q™CJNHh]3h‰q™CJh…CŖh‰q™>*CJ^J#jŲĖh…CŖh‰q™CJU^J#jNĖh…CŖh‰q™CJU^J#jÄŹh…CŖh‰q™CJU^Jjh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™5^JaJh…CŖh‰q™CJNH^Jh…CŖh‰q™5CJ^Jh…CŖh‰q™CJ^Jh…CŖh‰q™CJ^JaJ$)ß*ß<ß[ß~ߚ߲߱ßøß¹ßvvvvvvvv $Ifgd†kd(Ź$$If–FÖ”6Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† ¹ßŗßĖßÕßäßąxxxx $Ifgd†}kdbĢ$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†ąąą?ą@ąNąOąPą_ą`ąaąoąpąqąą‚ąą‘ą’ą”ą§ą©ąŖąøą÷ģąĶæ©Ķ›z›dz›z›Nz›ąģ?ģjh…CŖh‰q™CJU^J*j¦Īh…CŖh‰q™CJU\^JaJ*jĪh…CŖh‰q™CJU\^JaJ$jh…CŖh‰q™CJU\^JaJh…CŖh‰q™CJ\^JaJh…CŖh‰q™CJ\^JaJ*j’Ķh…CŖh‰q™5CJU^JaJh…CŖh‰q™5CJ^JaJ$jh…CŖh‰q™5CJU^JaJh…CŖh‰q™5^JaJh…CŖh‰q™CJ^Jh]3h‰q™CJąą?ą`ąą¢ąØą©ąČąčąxxxxxxxx $Ifgd†}kdśĢ$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† øą¹ąŗąČąÉą×ąŲąŁąéąńąņąüążąžąįįįį0į1į;į<į=į?į@įKį\įqįrį|įķŽÓŽÓĮŽÓµ¢”~¢”¢”tÓŽÓbŽRŽÓµÓŽÓh…CŖh‰q™CJ^JmHnHu#jŃh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™5^J*jÜŠh…CŖh‰q™CJU\^JaJh…CŖh‰q™CJ\^JaJ$jh…CŖh‰q™CJU\^JaJh…CŖh‰q™5^JaJ#jŗĻh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™CJ^Jjh…CŖh‰q™CJU^J#j0Ļh…CŖh‰q™CJU^JčąéąńąįįJįxxxx $Ifgd†}kdDŠ$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†JįKį\į™įāxxx $Ifgd†}kdŅ$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†|į}į~į—į˜į¦į§į±į²į³įęįēįāāāāIāJāXāYāZā[ā’ā“āÅāĘāķŽÓŽÓŽÓĮŽÓŽÓ“Ó«ŸŽŸzŽŸhWKŸh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &jŒŌh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖh‰q™^Jh…CŖh‰q™CJNH^J#j^Óh…CŖh‰q™CJU^Jh…CŖh‰q™CJ^Jjh…CŖh‰q™CJU^J#jžŅh…CŖh‰q™CJU^Jāā=ā[āmā“āĘāÓāŌā_ä唏hhh_____ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gd‰q™jkd Ō$$If–FÖÖ”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöyt† ĘāŌāÕāßāąāįāåå%å&å0å1å2å»å¼åžå’åĪęĻęłęśęūęüęē!ē"ē,ē-ē.ē`ēaē£ē¤ēźēėē°č±č»čÄčóāóĪā¼āóāóØāóšóšóšóāóŽó…āóqāóšóšóšóāóeh…CŖhA¹5^JaJ&jšÖh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&j|Öh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jÖh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J&åå$å%åFęūęüęēē²č³č“čµč¶č·čøč¹čŗč»č¼čĘčĒčĪčĻčŠčöööööööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ÄčÅčĘčĒčĪčĻčŠčŃčóč é éééé-é.é>é?éMéNéOéõķąŅĆ³Ć§œœ{kœXJ4X*jōŲh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jü×h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJŠčŃčóčōč é/é0é>é„é źxźŅź÷źėxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdd×$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ Oé}éé„é¦é“éµé¶é ź źźźźxźyź‡źˆź‰źÆźŃźŅźÓźįźāźćź÷źųźėėėFģGģQģõķõŽõĢŽõŽõŗŽõ§™ƒ§õķõŽõqŽõŽõ_ŽõŽõ#j¬Ūh…CŖhA¹CJU^J#j Ūh…CŖhA¹CJU^J*j–Śh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ#j Śh…CŖhA¹CJU^J#j~Łh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^J ėėOėPė[ėrėėøė¹ėŅėżėģģEģFģ©ģŖģ«ģ¹ģŗģĄģŲģŁģčģõģžģ ķķööööööööööööööööźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹QģRģSģ¦ģ§ģŖģ“ģ¹ģŗģĄģŁģķ-ķUķVķoķpķrķ„ķ…ķ“ķ”ķ•ķ£ķ¤ķ²ķ³ķ“ķĘķķŽĪŽĆ¹Ć­Ć­Ć­Ć Ć™ĆŽĆ{ŽĆogUoĆ#jŌŻh NūhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jJŻh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j8Üh…CŖhA¹CJU^Jķķ,ķ-ķiķjķoķpķqķrķ„ķ£ķĘķóóóóóóóźjźźźkd®Ü$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ĘķĒķÕķÖķ×ķāķćķśķūķīīīī-īYīZīeīuīvī‚īƒīīŽīī²ī³ī“ī¶īŚīŪīšåĻšÄø¬ Äø¬Ä¬Ä“Ä‹Ä€q€_q€q€Ä¬L$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#j<ßhšIŁhA¹CJU^JjhšIŁhA¹CJU^JhšIŁhA¹CJ^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^J*j<Žh NūhA¹CJU\^JaJhA¹CJ\^JaJjhA¹CJU\^JaJĘķāķćķśķūķīīīīī-īvīwī“īöööööxööööööö}kd¤Ž$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ “īµī¶īŚīūīļ=ļ>ļDļEļdļ„ļöxööööööööö}kd²ß$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ Ūīéīźīėīūīüī ļ ļ ļļļ+ļ,ļ-ļ=ļCļEļFļTļUļVļdļeļsļńŪČŗ§ŗ‘§ŗ§ŗ{§ŗodUdCUdUd#jčįh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j^įh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jŌąh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jJąh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJsļtļuļ…ļļŽļļ™ļšļ›ļ¤ļ„ļ¦ļ¹ļŽļļļššššš'š(š6š7šAšķŽÓĒ¹¦¹¦|¦¹rÓĒÓŽÓ`ŽPŽÓŽÓh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jąäh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j”ćh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jrāh…CŖhA¹CJU^J„ļ…ļļŽļ¦ļ¹ļŗļÜļŻļxxxxxxx $IfgdA¹}kdüā$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ŻļŽļļļ)šŠšxxx $IfgdA¹}kdHä$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹AšBšCšˆš‰š‹šš½š¾šĢšĶšĪšĻšįšāšģšķšīšńńńķŽĪŽĆ¼°Ÿ°‹Ÿ°yfyPf:fy*h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jLčh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &jŅęh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j åh…CŖhA¹CJU^JŠš‹šŒš±šĻšąš ńSń`ńańÅņ’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdLę$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ń ńRńSńańbńlńmńnńņ;ņ‡ōˆō˜ō™ō£ō¤ō„ōčōéō*õ+õxõyõÆõ°õ±õ²õŹõŌõÕõßõļć×ĖŗĖ¦ŗ”…”ŗĖŗĖqŗĖcĖcĖcĖŗĖ×ĖZŗĖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jTéh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^JmHnHu"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jŽčh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH ÅņĘņ‰ōŠō—ō˜ō3õ±õ²õÉõŹõ`öaökölösötöuöööööööööööķįįįįįö $$Ifa$gdA¹ $Ifgdœq8 $IfgdA¹ßõąõįõīõ^ö_ö`öiöjökölösötöuövö˜ö×öŲöęöģŪĢŗŪ®¢—‚teUe¢J;Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^JmHnHu jh…CŖhA¹CJU\^J&jČéh…CŖhA¹CJU\^Juövö˜ö™ö°öČöÉö×öF÷§÷ ųEųjųŠųxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd<ź$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ęöēöčö-÷.÷8÷9÷:÷<÷=÷F÷G÷U÷V÷W÷§÷Ø÷¶÷·÷ø÷ ųųųųųEųFųTųUųVųjųkųyųzų{ųķŽÓŽÓĮŽ±ŽÓŽÓŸŽÓŽÓŽÓŽÓ{ŽÓŽÓiŽÓŽÓWŽ#jīh…CŖhA¹CJU^J#jxķh…CŖhA¹CJU^J#jģģh…CŖhA¹CJU^J#j`ģh…CŖhA¹CJU^J#jŌėh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j^ėh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jŌźh…CŖhA¹CJU^J"Šų‹ų–ųŗųóųłł?łjłkłlłzł{łł™łšł©ł¶łæłĪłŚłŪłīłļł+ś,ś1ś2śöööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹{ų–ų—ų”ų¢ų£ų·ųøųåųęųšųńųņų łł?ł@łJłKłLłhłiłkłułzł{łłšłŪłļłśś1ś2ś4śFśGśUśõęõŌęÄęõęõ²ęõęõęõ ęÄęõ–õŠõŠõŠõ}õvõjęõh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jšļh…CŖhA¹CJU^J#jDļh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jīh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J%2ś3ś4śFśeśˆś¤ś„ś¼ś½śĆśövöööööööökdfš$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ UśVśWśeśfśtśuśvśˆś‰ś—ś˜ś™ś¤ś„ś¼ś½śĆśÄśÕśąśļśšśśśūśüś(ū)ūķŽÓĒæ­ĒÓĒæ›ĒӏƒwӏƒÓƒjaQjaFhšIŁhA¹CJNHjōņhšIŁhA¹CJUhšIŁhA¹CJjhšIŁhA¹CJUh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jōńh NūhA¹CJU^J#jŒńh NūhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jńh…CŖhA¹CJU^JĆśÄśÕśÖśąśļśFūGūhūiūxxxxxxxx $IfgdA¹}kd\ņ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ )ūDūEūQūRū\ū]ū^ūfūgūhūjūŽūūūžūŸūÆū°ū¾ūæūĄūŠūŃūßū÷ź÷ź÷Śź÷ź÷ĻĆ°¢Œ°~k~Uk~k~*jRõh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jČōh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JjŗóhšIŁhA¹CJUjhšIŁhA¹CJUhšIŁhA¹CJiūjūŽūÆūŠūńūņūųūłūü8üxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd0ō$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ßūąūįūńū÷ūłūśūü ü üüü'ü(ü)ü9üAüBüCüMüNüOüWüXüYülüƒü„üŽüź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×U×ÉK²£²h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jųh…CŖhA¹CJU\^JaJ#jšöh…CŖhA¹CJU^J#jföh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jÜõh…CŖhA¹CJU\^JaJ8ü9üAüBüYülümüüžüxxxxxxx $IfgdA¹}kdz÷$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Žüüü’ü“üŸü°üÅüĘüŠüŃüŅüēüčüöü÷üżżżBżCżFżHżIżyżzżˆż‰żŠż‹żķŽĪŽĆ·ĆŽĆ„ŽĪŽĆŽĆ“ŽĆŽĆŒƒwfwRfw&jĘūh…CŖhœq85CJU^J jh…CŖhœq85CJU^Jh…CŖhœq85CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j”śh…CŖhA¹CJU^J#jŌłh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jĘųh…CŖhA¹CJU^JžüŸü°üéüDżEżxxxx $IfgdA¹}kd<ł$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹EżFżGżIżmż‹żœżéżžžž’ffff]]] $IfgdŒ?&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdœq8gdA¹lkd@ū$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ‹żœżżžżØż©żŖżężēżčżéżōżųżžžžžžž ž!žcždž¤ž„žåžęžńßĢ߶ĢńĢß„™™„xgxSgxExExEh…CŖhœq8CJNH\^J&jŅżh…CŖhœq8CJU\^J jh…CŖhœq8CJU\^Jh…CŖhœq8CJ\^Jh…CŖhœq85CJ^Jhœq85^JaJh…CŖhœq85^JaJ h…CŖhœq8CJ^JaJ mH sH *j@żh…CŖhœq85CJU^JaJ$jh…CŖhœq85CJU^JaJ#h…CŖhœq85CJ^JaJmH sH h…CŖhœq85CJ^JaJžž¦§“µPQR\]defööööööööźźźźö $$Ifa$gdŒ? $IfgdŒ? ęžl’m’°’±’¤„µ¶ĄĮĀJKŽNOQZ[\]defg‰‹óåóåóŌóŌóĄŌóåóåóŌó“©””†wg`“Uh…CŖhœq8CJ^J h&n)hœq8h&n)hœq85CJ^JmH sH h&n)hœq8CJ^JmH sH h&n)hœq85^JmH sH h&n)hœq8^JmH sH hœq8^JaJh…CŖhœq8^JaJh…CŖhœq85^JaJ&jHžh…CŖhœq8CJU\^J jh…CŖhœq8CJU\^Jh…CŖhœq8CJNH\^Jh…CŖhœq8CJ\^Jfg‰Š”ĆÄŅ1Œč E’“„{{{{{{{{{{{{{ $IfgdŒ?{kd¼ž$$If–lÖÖ0”’‚Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ?‹”¢¬­®ĮĀŅÓįāć12@ABŒ›œčé÷ųł !/01EFTõęõŌęÄęõęõ²ęõęõ ęõęõŽęõęõ|ęõęõjęõęõ#jQh½x˜hœq8CJU^J#jÅh½x˜hœq8CJU^J#j9h½x˜hœq8CJU^J#jŃh½x˜hœq8CJU^J#jGh½x˜hœq8CJU^Jh½x˜hœq8CJ^JmHnHu#jO’h½x˜hœq8CJU^Jjh½x˜hœq8CJU^Jh½x˜hœq8CJ^J#TUVĪĻŠ“”žŸ ¾æĄĆÄĪÓŌŚó/C\]uv†‡™šķŽÓČĄµ¦µ”¦„¦µĄµzµnµnµnµaµaµZN¦h…CŖhœq85^JaJ h…CŖhœq8h…CŖhœq8CJNH^Jh…CŖhœq85CJ^Jh…CŖhœq85^Jh…CŖhœq8CJ^JmHnHu#jEh…CŖhœq8CJU^Jjh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq8CJ^Jhœq8CJ^Jh?^shœq8CJ^Jh½x˜hœq8CJ^Jjh½x˜hœq8CJU^J#jŻh½x˜hœq8CJU^J“ĻŠŃÜņ'cd“ĄĮĀĆÄÅÓŌŚņó’ "./Bööööööööööööööźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdŒ? $IfgdŒ?BC€…†‡™øŪ÷ųóóóóźmźźźźźź}kd»$$If–lÖ”9Ö0”’‚Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ? $IfgdŒ? $$Ifa$gdŒ? šØ©Ŗø¹ĒČÉŪÜźėģö÷ų(3Bop®ÆæõćŌõŌõĀŌõ¶®Ÿ¶õ–Š~rõk~õ~`S`S`hšIŁhœq8CJNH^JhšIŁhœq8CJ^J h…CŖhœq8h…CŖhœq85CJ^Jh…CŖhœq85^JaJh…CŖhœq8>*CJ^Jhœq8>*CJ^Jjfhœq8CJU^Jhœq8CJ^Jjhœq8CJU^J#jÜh…CŖhœq8CJU^Jjh…CŖhœq8CJU^J#jRh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq8CJ^J()3B}~³“īļöö{öööööööööö{kdĪ$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ? $IfgdŒ? æĄŹĖĢģķīļš#$%56DEFVWešåÓšåšåČĮµ¢”~¢p]pG]p]p*jōh…CŖhœq8CJU\^JaJ$jh…CŖhœq8CJU\^JaJh…CŖhœq8CJ\^JaJ*jjh…CŖhœq85CJU^JaJh…CŖhœq85CJ^JaJ$jh…CŖhœq85CJU^JaJh…CŖhœq85^JaJ h…CŖhœq8h…CŖhœq8CJ^J#jahšIŁhœq8CJU^JhšIŁhœq8CJ^JjhšIŁhœq8CJU^Jļš5Vwx~ž¾„{{{{{{{{{ $IfgdŒ?{kd×$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ? efgw}€ŽžŸ­®Æ¾æĒČÉÓŌÕÜŻŽßź×ɽ²£²‘£²£²£²x½É×Éb×ÉN×É&h…CŖhœq8CJ\^JaJmHnHu*jÆ h…CŖhœq8CJU\^JaJ h…CŖhœq8#j’ h…CŖhœq8CJU^J#j h…CŖhœq8CJU^Jjh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq8CJ^Jh…CŖhœq85^JaJh…CŖhœq8CJ\^JaJ$jh…CŖhœq8CJU\^JaJ*j~h…CŖhœq8CJU\^JaJ¾æĒČßņó# $ „{{{{{{{ $IfgdŒ?{kd $$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ?ßņ       $ % 6 K L V W X o p Ń Ņ š ņ ó # $ 2 3 4 5 õźŪźÉŪ¹Ūź²¦źŪź”Ū¹Ūź‡ź²~rarMar&j­ h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhœq8^Jh…CŖhœq8CJNH^J#jl h…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq85^JaJ h…CŖhœq8h…CŖhœq8CJ^JmHnHu#jc h…CŖhœq8CJU^Jjh…CŖhœq8CJU^Jh…CŖhœq8CJ^Jh…CŖhœq85^J$ % 6 q ļ š „{{{{ $IfgdŒ?{kdŁ $$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytŒ?š ń ņ  5 F œ Ļ Ü Ż LZ•iiii````` $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdŒ?gdœq8jkd, $$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytŒ? 5 F G H R S T ™ š › œ Ī Ļ Ż Ž č é ź . / r s ķŪČŪ²Č ČŪƒwkZkFZk8k8h…CŖhA¹CJNH\^J&j¹h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH *j'h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH s Ī Ļ ¦ § é ź xyąį#$„¦éź-.ŗ»CD’“]^XYhistuūü?@ÉŹęēčé RS%&78óåóåóåóåóåóåóåóåóåóåóåóåóåóåóåóŌóŌóĄŌóåóåóåóŌó“ó«Ōó—ŌóåóåóŌ&j£h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J&j/h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J;Z[hčé9:DELMöööööķöįįįį $$Ifa$gdA¹ $IfgdŒ? $IfgdA¹ 89BCDELMNpˆ‰“”•žŸÆ°¾æĄóēÜŌĒ¹©šē€n€€€\€€J€#j1h…CŖhA¹CJU^J#j§h…CŖhA¹CJU^J#jÆh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JMNpqˆ ”ƍó+Ppxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ -./rs}~ƒ„Žœžóō+,:;<PQ_`a|×ļąÕąÕĆąÕąÕ±ąļąÕąÕŸąÕąÕąÕąÕ{ąÕąÕiąÕ`Õh…CŖhA¹CJ#jMh…CŖhA¹CJU^J#jĮh…CŖhA¹CJU^J#j5h…CŖhA¹CJU^J#j©h…CŖhA¹CJU^J#j3h…CŖhA¹CJU^J#j§h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu%pq|}˜°ŲŁ%=>MZcp{|ĢĶŅööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹%>|ø¹ŅÓÕēčé÷ųł*+9:;FG^_efõźŽźŽźŽźŃźŹź¾źÆźÆź‘‰w‘ź‘‰e‘źY¾ŽźYh…CŖhA¹>*CJ^J#jgh NūhA¹CJU^J#j’h NūhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#juh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^J"ŅÓŌÕēč*FG^_eóźjźźźźźźźźźkdŁ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ efwx‚‘’äå:xxxxxxxx $IfgdA¹}kdĻ$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ fw‚‘’“žŸāć9:;_`aopq‚‘’¢£±óčóŻĪŻ¼ĪŻĪŻ®č󠍠w®d®Nd®d®*jOh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jÅh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ#jghšIŁhA¹CJU^JjhšIŁhA¹CJU^JhšIŁhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ:;_`¢ĆÉŹé xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd-$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ±²³ĆČŹĖŁŚŪéźųłś  '()<ST^_`ź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×É×É_²£²M£#jĆh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J*jh…CŖhA¹CJU\^JaJ#jķh…CŖhA¹CJU^J#jch…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jŁh…CŖhA¹CJU\^JaJ  )<=mnxxxxxxx $IfgdA¹}kdw$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹`abco€•– ”¢ĀĆŃŅÜŻŽö÷!"#$TUcdefwõåÖõŹõÖõøÖõÖõÖõ¦Öõ֝õ–p\pNh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jĆ!h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ#j‘ h…CŖhA¹CJU^J#jŃh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuh…CŖhA¹CJ^Jno€Ä!xxx $IfgdA¹}kd9$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹!"#HfwŠŃŽß’eeee\\\\ $IfgdA¹($d%d&d'd@&NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd=!$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ wxyƒ„…š›œĻŠßąźėģ $ $$$&$ķŚķÄŚ®Śķ‘…yhyThBhyhy"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jĻ#h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*j=#h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH ßr! $ $$$Į%Ā%Ł%Ś%N(P(Q(R(\(](d(e(f(ööööööööööööźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹&$'$($l$m$ł$ś$%‚%æ%Ą%Į%Ā%Ś%&&&&&!&P&Q&t&‰&ā&' ' '''h'€'Ķ'ä'N(O(Q(Z(ģŪĻĮĻĮĻĮĻŪĻµĻ¬ŪĻ˜ŪĻ†w†w†w†w†w†w†w†ŪĻkh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^JmHnHu"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j¹$h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&jE$h…CŖhA¹CJU\^J%Z([(\(](d(e(f(g(‰(”(¢(¬(­(®(Ć(Ä(Ō(Õ(ć(ä(å(7)8)F)G)H)g)õķąŅĆ³Ć§œœ{kœœYœœGœ#jG'h…CŖhA¹CJU^J#j½&h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jÅ%h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJf(g(‰(Š(”(Å(Ę(Ō(7)¢)*@*e*…*xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd-%$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ g)‰)Š)”)•)–)˜)™)¢)£)±)²)³)* ****@*A*O*P*Q*e*f*t*u*v*‘*’*œ**ž*³*++?+ųéŽĢé¼éŽéŽŖéŽéŽ˜éŽéŽ†éŽéŽtéŽéŽb鎼éŽ#jy*h…CŖhA¹CJU^J#jķ)h…CŖhA¹CJU^J#ja)h…CŖhA¹CJU^J#jÕ(h…CŖhA¹CJU^J#jI(h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jÓ'h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J$…*†*‘*³*ć*+++7+8+>+?+@+N+O+U+m+n+}+Š+”+”+¬+­+Ą+Į+ż+ž+öööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹?+I+N+O+U+n+­+Į+é+ź+,,,,,,(,),*,8,9,G,H,I,[,\,j,k,l,w,x,,,¶,·,Į,õźŽźŽźŽźŃźŹź¾źÆźÆźÆź‹ÆźÆźyÆźm¾ŽźÆźh…CŖhA¹>*CJ^J#jŻ,h…CŖhA¹CJU^J#jS,h…CŖhA¹CJU^J#jÉ+h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^J#ž+,,,,,,8,[,w,x,,,óóźjźźźźźźźźkd-+$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ,µ,ā, -!-"-3-4->-M-N- -”-ööööxööööööo $IfgdA¹}kdß.$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ Į,Ā,Ć,--!-"-3->-M-N-O-Y-Z-[-ž-Ÿ- -”-¢-Ę-Ē-Õ-ķŽĪŽĆ·«Ć —Š—zŠ—Š—mĆ«ZLh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJhšIŁhA¹CJ^JaJjw/hšIŁhA¹CJUjhšIŁhA¹CJUhšIŁhA¹CJhšIŁhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jg-h…CŖhA¹CJU^J”-¢-Ę-ē-.).*.0.1.P.p.xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd=0$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ Õ-Ö-×-ē-č-ö-÷-ų-. ....).*./.1.2.@.A.B.P.Q._.ź×ɶɠ¶É¶ÉŠ¶É~shYhGYhYh#js2h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JhšIŁhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jé1h…CŖhA¹CJU\^JaJ*j_1h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jÕ0h…CŖhA¹5CJU^JaJ_.`.a.q.y.z.{.….†.‡.Ž...£.Č.Ł.ļ.š.ś.ū.ü.3/4/B/C/M/ķŽÓĒ¹¦¹¦|¦¹rÓĒÓŽÓ`ŽPŽÓŽÓh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jk5h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j4h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jż2h…CŖhA¹CJU^Jp.q.y.z..£.¤.Ę.Ē.xxxxxxx $IfgdA¹}kd‡3$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Ē.Č.Ł.Ś.5/¢/£/xxxxx $IfgdA¹}kdÓ4$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹M/N/O/}/~/¤/„/¦/Ö/×/å/ę/ē/č/ł/ś/ū/000ķŽĪŽĆ¼³§–§‚–§tbOb9O*j×8h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&j]7h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j+6h…CŖhA¹CJU^J£/¤/„/Ź/č/ł/0’f>>>($d%d&d'd@&NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdŒ?gdA¹lkd×6$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹00000H0I0W0X0b0c0d0 0/4¬4­4½4¾4Č4É4Ź4ć5ź×Å“ØœkYE&jß9h…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&ji9h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u0I0V0W0 0”0n1o1ŗ1»1n2o2E3F3š3›3ń3ņ3/404®4Æ4¼4½4 8 8$8%8j8öööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹ć5ä5·6ø6I7J7Õ7Ö7 8 8 8 8$8i8j8k8u8v8w8@;A;D;L;N;O;P;W;X;ńåńåńåńåŌåČåæåŌå«Ō™Ō卂zm_Oh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jS:h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jj8C;D;E;O;P;W;X;Y;{;|;“;·;öööźźźźlöööö}kdĒ:$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ X;Y;{;“;”;ž;Ÿ; ;µ;¶;Ę;Ē;Õ;Ö;×;)<*<8<9<:<Y<z<{<|<†<‡<ˆ<Š<‹<”<•<£<¤<„<ś<ńåŚĖŚ¹Ė©ĖŚĖŚ—ĖŚĖŚ…ĖŚ}ŚĖŚkĖ©ĖŚĖŚYĖŚ#jć=h…CŖhA¹CJU^J#jm=h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jį<h…CŖhA¹CJU^J#jW<h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j_;h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH "·;ø;Ę;)<”<ś<2=W=w=x=ƒ=Ø=Ų=ū=ü=+>1>2>3>A>B>H>`>a>p>}>‡>”>öööööööööööööööööźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ś<ū< = = =2=3=A=B=C=W=X=f=g=h=ƒ=„=Ž===ł=ś=2><>A>B>H>a> >“>Ü>Ż>ų> ? ??šåÓšåšåĮšåšåÆšåšåššåƒåwåwåwåjå^šåh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j@h…CŖhA¹CJU^J#j‡?h…CŖhA¹CJU^J#jū>h…CŖhA¹CJU^J#jo>h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#”>Ÿ> >³>“>š>ń>ö>÷>ų> ?)?L?óóóóóóóźjźźźkdĒ@$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ???)?*?8?9?:?L?M?[?\?]?h?i?€??Ū?Ü?@@-@8@G@H@R@S@ķŽÓĒæ­ĒÓĒæ›ĒӏƒwÓjӏƒÓƒ]TDjUChšIŁhA¹CJUhšIŁhA¹CJjhšIŁhA¹CJUh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jUBh NūhA¹CJU^J#jķAh NūhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jcAh…CŖhA¹CJU^JL?h?i?€??@@@-@.@8@G@™@š@ööööööxöööööö}kd½B$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ S@T@—@˜@™@›@æ@Ą@Ī@Ļ@Š@ą@į@ļ@š@ń@AAAAA!A'A)AņäņŪŠÄ±£±lVll@lÄŠ*jĒEh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j=Eh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j³Dh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JhšIŁhA¹CJhšIŁhA¹CJmHnHujhšIŁhA¹CJUš@›@æ@ą@A"A(A)AHAhAxxxxxxxx $IfgdA¹}kdD$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ )A*A8A9A:AHAIAWAXAYAiAqArAsA}A~AA†A‡AˆA›AĄAŃAęAēAńAņAóAšåÓšåšåĮšåµ§”§~”j”§`åµåšåNš#jIIh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jżGh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#jŪFh…CŖhA¹CJU^J#jQFh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^JhAiAqArAˆA›AœA¾AæAxxxxxxx $IfgdA¹}kdeG$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹æAĄAŃAB|Bxxx $IfgdA¹}kd±H$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹óA BBBB'B(B)BWBXB}B~BBÆB°B¾BæBĄBĮBŅBÓBżBžB’BļąÕąÕĆąļąÕ¼³§–§‚–§tbWbF h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH hA¹5CJ^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH hA¹hA¹5CJ^JaJ&j;Kh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j Jh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu|B}B~B£BĮBŅB’B2C?C@CķD’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdµJ$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ’B1C2C@CACKCLCMCCC D!DėDģDīDļDłDśDūDeEfEgEĄEĮEĖEĢEĶEŅFÓFŌFÕFķFīFųFóēŪŹŪ¶ŹŪØŪØŪŹŪ™Ž|™Ž™ŽŪŹŪhŹŪŹŪēŪŹŪ&j”Mh…CŖhA¹CJU\^J#j+Mh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jµLh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ!ķDīDgEhE±E²EæEĄEŌFÕFģFķFĖGĢGĶG×GŲGŁGąGįGāGööööööööööööööźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ųFłFśFG‚GÄGÅGÉGŹGĢGÕGÖGŲGŁGąGįGāGćGHHH(H)H*HģŪĻĮĻĮĻŪĻµŖ¢•‡xhxµ]N]HNHOH]H^H_H¤H„HÆH°H±H³H“H½H¾HĢHĶHĪHII-I.I/IƒI„I’I“I”I»I¼IŹIĖIĢIąIįIļIõęõęõŌęõęõĀę²ęõęõ ęõęõŽęõęõ|ęõęõjęõęõ#j½Rh…CŖhA¹CJU^J#j1Rh…CŖhA¹CJU^J#j„Qh…CŖhA¹CJU^J#jQh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j£Ph…CŖhA¹CJU^J#jPh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J%ļIšIńIœJ¦J«J¬J²JĖJ KKEKFK_K`KbKtKuKƒK„K…K“K”K¢K£K¤K¶K·KÅKĘKĒKŅKķŽÓÉӽӽӽӰөӝŽÓ‹ŽÓweÓwSÓ#jcUh NūhA¹CJU^J#jūTh NūhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jqTh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jISh…CŖhA¹CJU^JJJJ J JKJfJgJ–JœJJ«J¬J²JŹJĖJŚJēJšJżJK KKKYKZK_Kööööööööķįįįįįįįįįįįįįįįįį $$Ifa$gdA¹ $IfgdŒ? $IfgdA¹_K`KaKbKtK“K¶KŅKÓKźKėKńKóźjźźźźźźźźkdÕS$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ŅKÓKźKėKńKņKLLLILJLrLsL}L~LL‡LˆL‰L‹LÆL°L¾LæLĄLŠLŃLßLóēŪŠóēŠēĒ¼ĒÆĒŸÆĒÆĒŠēŒ~hŒZGZ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jqWh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJjcVhšIŁhA¹CJUjhšIŁhA¹CJUhšIŁhA¹CJNHhšIŁhA¹CJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^JńKņKLLLLfLgL‰LŠLxxxxxxxx $IfgdA¹}kdĖU$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ŠL‹LÆLŠLńLMMM8MXMxxxxxxxx $IfgdA¹}kdŁV$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ßLąLįLńLņLMMMMMMM(M)M*M8M9MGMHMIMYMaMbMcMmMnMoM}Mź×É×ɳ×ɧœœ{œœiœ§É×ÉS×É*j»Zh…CŖhA¹CJU\^JaJ#j™Yh…CŖhA¹CJU^J#jYh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j…Xh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jūWh…CŖhA¹CJU\^JaJXMYMaMbMšM›M®MÆMßMąMxxxxxxxx $IfgdA¹}kd#Z$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ }M˜M™M›M®MÅMĘMŠMŃMŅMŌMÕMįMņMNNNNN'N(N6N7NANBNCNˆN‰N‹NŒNģŁĖĮ¶§¶•§¶§¶‰¶§¶w§g§¶§¶U§g§¶N h…CŖhA¹#j=]h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j}\h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ#jo[h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHuąMįMņM)NŠNxxx $IfgdA¹}kdå[$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ŠN‹NŒN±NĻNąNOQO^O_OēO’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdé]$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ŒNN½N¾NĢNĶNĪNĻNįNāNģNķNīNOOOOPOQO_O`OjOkOlO÷ėŚėĘŚėø„ø„ø„ø‚vėjYjEY&j{`h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JaJ *jé_h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jo^h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^JlOäOåOöO÷OPPPŒPPXQYQZQ[QrQ¢Q£Q°Q3R4RR€R”R¦RļRšRSSxS}SĘSĒSÜSįS@TETĀTĖTĢTĪTÕTīŻŃŻŃ½ŻŃÆŃŻŃ£ŃšŃšŃÆŃÆњŃÆњњŃÆњњюƒ{phA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jń`h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu(ēOčOõOöOZQ[QrQsQ£QHR±R#S‰SķSQT¶T·TøT¹TŗT»T¼T½T¾TæTĄTĮTĀTöööööööööééééééöööööööööööö & F$IfgdA¹ $IfgdA¹ĀTĆTĶTĪTÖT×TŲTŁTūTüTU'U(Uóóóóóźlźźźźź}kdea$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ÕTÖT×TŲTŁTūTUUUU U%U&U6U7UEUFUGU•U–U¤U„U¦UņUóUVVV VFVNVOVńāŅāĘ»¬»š¬»¬»¬»ˆ¬»¬»v¬»jbPj»b»¬#j dh«ßhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jch…CŖhA¹CJU^J#jõbh…CŖhA¹CJU^J#jżah…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH (U6U•UņUNV†V«VĖVĢV×VļVW1W2W3WbWÕWÖW×WåWęWģWXXXX+X8Xöööööööööööööööööźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹OV]V^V_V†V‡V•V–V—V«V¬VŗV»V¼VbWcWmWnWoWÓWŌWÖWąWåWęWģWXDXXX€XX›X­X®X¼X½X¾XõćŌõŌõĀŌõŌõ°ŌõŌõžŌõŌõ”õˆõˆõˆõ{õoŌõ]Ō#j)gh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jfh…CŖhA¹CJU^J#j‹eh…CŖhA¹CJU^J#j’dh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jsdh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J$8XCXDXWXXX”X•X™XšX›X­XĢXļXóóóóóóóźjźźźkdf$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ¾XĢXĶXŪXÜXŻXļXšXžX’XY Y Y#Y$Y%Y/Y0Y1Y§YØYŖY«Y¼YĒYÖY×YŲYāYõéįĻéõéį½éõ±„™ŠõxŠhŠõ±„õ„™[RhšIŁhA¹CJjhšIŁhA¹CJUh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jƒhh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jhhˆUēhA¹CJU^J#j³ghˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JļX Y Y#Y$Y©YŖY«Y¼Y½YĒYÖY×Y)Zööööööxöööööö}kdūi$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ āYćYäY'Z(Z)Z+ZOZPZ^Z_Z`ZpZqZZ€ZZ‘Z’Z Z”Z¢Z²ZøZŗZļāŁāŁĪĀÆ”‹Æ}j}Tj}j}>j}ĀĪ*jmh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j{lh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jńkh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JhšIŁhA¹CJjhšIŁhA¹CJUj“jhšIŁhA¹CJU)Z*Z+ZOZpZ‘Z²Z³Z¹ZŗZŁZłZöxooooooooo $IfgdA¹}kdYk$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ŗZ»ZÉZŹZĖZŁZŚZčZéZźZśZ[[[[[[[[[[.[/[E[F[P[šåÓšåšåĮšåµ§”§~”§j”§`Tåšåh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j;oh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#jnh…CŖhA¹CJU^J#jmh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^JłZśZ[[[[.[/[^[_[xxxxxxxx $IfgdA¹}kd£n$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ P[Q[R[S[T[`[q[†[‡[‘[’[“[Æ[°[¾[æ[É[Ź[Ė[ā[ć[\\\\\E\F\T\U\V\i\j\t\ķŽÓŽÓĒÓŽÓµŽÓŽÓŽÓ£ŽÓŽÓœ“Œˆ|k|Wk|k|&jļrh¦ h“KČ5CJU^J jh¦ h“KČ5CJU^Jh¦ h“KČ5CJ^JhA¹ h…CŖh“KČh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j½qh…CŖhA¹CJU^J#jżph…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jļoh…CŖhA¹CJU^J!_[`[q[±[\\xxxx $IfgdA¹}kdep$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹\\\\9\W\h\§\Ć\Ä\Ń\’ˆaaaaXXX $Ifgd“KČ&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd“KČgd“KČgdA¹lkdir$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ t\u\v\¤\„\¦\§\²\¶\Ā\Ä\Ń\Ņ\Ü\Ż\Ž\L]M]\]]]g]h]i]©]Ŗ]¹^ŗ^Ź^Ė^ģŪĻŪĻÄøÆøÆ£’£~’l’£’£X’£J£J£’h…CŖh“KČCJNH\^J&jquh…CŖh“KČCJU\^J"h…CŖh“KČCJ\^JmHnHu&jūth…CŖh“KČCJU\^J jh…CŖh“KČCJU\^Jh…CŖh“KČCJ\^Jh“KČ5^JaJh…CŖh“KČ5^JaJh¦ h“KČCJ^Jh¦ h“KČ5CJ^J jh¦ h“KČ5CJU^J&jith¦ h“KČ5CJU^JŃ\N]O]\]Ģ^Ķ^×^Ų^ą^į^ā^ć^_ööööźźźźźöoö{kdåu$$If–lÖÖ0”’€Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ $$Ifa$gd“KČ $Ifgd“KČ Ė^Ģ^Õ^Ö^Ų^ß^ą^į^ā^ć^___(_)_*_/_0_@_A_O_P_Q_Ÿ_ _®_Æ_óēÜŌÉ»¬œ•ēŠ{Ši{Š{Š{ŠW{Š{ŠE#jśwh…CŖh“KČCJU^J#jpwh…CŖh“KČCJU^J#jxvh…CŖh“KČCJU^Jjh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^J h&n)h“KČh&n)h“KČ5CJ^JmH sH h&n)h“KČCJ^JmH sH h&n)h“KČ5^JmH sH h“KČ5^JmH sH h“KČ^JaJh…CŖh“KČ^JaJh…CŖh“KČ5^JaJh…CŖh“KČCJ\^J___1_2_@_Ÿ_ü_X`¬` amanaya‘a©aÓaŌababbbpbqbwbbbbŖböööööööööööööööööööźźźźźźźź $$Ifa$gd“KČ $Ifgd“KČÆ_°_ü_ż_ ` ` `.`I`X`Y`g`h`i`¬`­`»`¼`½` a aaaaØabbbbb_b`babkbšåŁŃĀŁåŃ·Ø·–طط„ططrØ·åšå`šåšåVh…CŖh“KČ5^J#jnzh…CŖh“KČCJU^J#jzh³Öh“KČCJU^J#jzyh³Öh“KČCJU^J#jīxh³Öh“KČCJU^Jjh³Öh“KČCJU^Jh³Öh“KČCJ^Jj†xh“KČCJU^Jh“KČCJ^Jjh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^Jjh…CŖh“KČCJU^J!kbpbqbwbbĻbćbübżbcc%c&c8c9cGcHcIcWcXcfcgchczc{c‰cŠc‹c•c–c­c®cøc¹cŗcõéõéõéõÜõÜõÕÉŗõØŗõœ”…œõœ”vœõjÉŗõXŗ#jÕ|h…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČ>*CJ^Jjm|h“KČCJU^Jj|h“KČCJU^Jh“KČCJ^Jjh“KČCJU^J#j{{h…CŖh“KČCJU^Jjh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČ5^JaJ h…CŖh“KČh…CŖh“KČCJNH^Jh…CŖh“KČ5CJ^Jh…CŖh“KČCJ^J"Ŗb¶bĆbĪbĻbābćbc c$c%c&c8cóóóóóóóóóźmź}kdäz$$If–lÖ”9Ö0”’€Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ $Ifgd“KČ $$Ifa$gd“KČ 8cWczc–c­cdd/d9dHdšdööööö{öööö{kdM~$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ $Ifgd“KČ ŗcžcdddd/d9dHdIdSdTdUd˜d™dšd›dædĄdĪdĻdŠdądįdļdõåÖõĻĆõƶ­¶­¶õĻƊ|fŠXEX$jh…CŖh“KČCJU\^JaJh…CŖh“KČCJ\^JaJ*j9€h…CŖh“KČ5CJU^JaJh…CŖh“KČ5CJ^JaJ$jh…CŖh“KČ5CJU^JaJją~hšIŁh“KČCJUhšIŁh“KČCJjhšIŁh“KČCJUh…CŖh“KČ5^JaJ h…CŖh“KČjh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^JmHnHuh…CŖh“KČCJ^Jšd›dædąde"e#e)e*eIeie„{{{{{{{{{ $Ifgd“KČ{kd¦$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ ļdšdńdeeeee"e(e*e+e9e:e;eIeJeXeYeZeiejerese}e~ee†eź×É×ɳ×ɧœœ{œœiœb§×ÉL×É*j~ƒh…CŖh“KČCJU\^JaJ h…CŖh“KČ#ja‚h…CŖh“KČCJU^J#jׁh…CŖh“KČCJU^Jjh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^Jh…CŖh“KČ5^JaJ*jMh…CŖh“KČCJU\^JaJh…CŖh“KČCJ\^JaJ$jh…CŖh“KČCJU\^JaJ*jƀh…CŖh“KČCJU\^JaJiejere‰eœeĖe„{{{{ $Ifgd“KČ{kdė‚$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KȆe‡eˆe‰eœe²e³e½e¾eæeĄeĮeĖeĢeŻeņeóeżeže’eff*f+f5f6f7fNfOf{f}f~fģŁĖĮ¶§¶•§¶§¶Ž‚¶§¶p§¶§¶§¶^§¶§¶ŽUh…CŖhA¹^J#jū…h…CŖh“KČCJU^J#j;…h…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČ5^JaJ h…CŖh“KČ#j2„h…CŖh“KČCJU^Jjh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^Jh…CŖh“KČ5^Jh…CŖh“KČCJ\^JaJ$jh…CŖh“KČCJU\^JaJ&h…CŖh“KČCJ\^JaJmHnHuĖeĢeŻef{f„{{{ $Ifgd“KČ{kd؄$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ{f|f}f¢fĄfŃfgQg^g_g§gĢg•iiii````` $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gd“KČjkd§†$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöyt“KČ ~f®fÆf½f¾fæfĄfŃfŅfÓfŻfŽfßfggggPgQg_g`gjgóāóĪāó¼Ŗ—Ŗ—¼—ŖpdóXGX jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *j¢ˆh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &j(‡h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jjgkglg‡hˆhähåhõhöhiiiHiIiŠiŃi j j j j$j/j0j:j;j*CJ^J#j–’hˆUēhA¹CJU^J#j.’hˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#j¤‘h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^J”n¢n£n¤n¶nÕnųno+o?oóźjźźźźźźkd‘$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ 9o=o>o?o@oQo\okolovowoxo£o¤oĮoĀoĻoŠoŚoŪoÜoäoåoęočo p ppļąÕɽս®£‘®£„£®£®£r®£®£Õ½_Qh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#jŌ•hŹ$_hA¹CJU^JhŹ$_hA¹CJNH^J#j•hŹ$_hA¹CJU^JhŹ$_hA¹CJ^JjhŹ$_hA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu?o@oQoRo\okoĆoÄoęoēoxxxxxxxx $IfgdA¹}kdv”$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ēočo p-pNpopupvp•pµpxxxxxxxx $IfgdA¹}kdJ–$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ppp-p.ppNpOp]p^p_pnptpvpwp…p†p‡p•p–p¤p„p¦pź×ɶɠ¶É¶ÉŠ¶É~sdsRdsds@d#j ™h…CŖhA¹CJU^J#j€˜h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jö—h…CŖhA¹CJU\^JaJ*jl—h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jā–h…CŖhA¹5CJU^JaJµp¶p¾pæpÖpépźp q qxxxxxxx $IfgdA¹}kd”™$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹¦p¶p¾pæpĄpŹpĖpĢpŌpÕpÖpépźpqq4q5q?q@qAqSqTqbqcqmqnqoq“qµqøq¹qõéŪČŪ²ČŪČŪ؜õéõõ{õõõiYõR h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j8œh…CŖhA¹CJU^J#jx›h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J*j,šh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^J qqqUq¶q·qxxxx $IfgdA¹}kdąš$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹·qøq¹qŽqüq rOr‚rrrīs’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdäœ$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ¹qŗqźqėqłqśqūqüq rrrrr6r9rMrNrOrr‚r÷ėŚėĘŚėø„“}„gTg„C7ėh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH $hA¹5CJ^JaJmHnHsH u*h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jäžh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jjh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J‚rr‘r›rœrrģsķsżsžst t t"u#uŁuŚuŪuÜuóuōužu’uvvEvFvGvŌvÕvww!w*wóāóĪā¼āóāóØāóšóāóŽóāózā¼k¼āóšó¼ó_h…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^JmHnHu&j` h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jģŸh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jvŸh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J!īsļsüsżsŁuŪuÜuóuwwwwwwwwwwwwww w!w"w,w-w4wööööööööööööööööööööööööźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹*w+w-w4w5w6w7wYwqwrw|w}w~w‘w’w¢w£w±w²w³wÜwüwxxxxx2xTxUxõķߊĄŠ“©š©ˆšxš©š©fš©^©š©Lš©^©#jī¢h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jd¢h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jl”h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJ4w5w6w7wYwZwqw“w”w¢wxnxŪxóźlźźźźźźźźź}kdŌ $$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ UxVx`xaxbxcxexfxnxox}x~xx”x½x¾xĀxĆxÄxĪxĻxŠxÓxŌxŪxÜxźxėxģxy,y-y.yyRySyayšåÓšåĆšåšå±šå©å©åšå—šĆšåšå…šå©åšåsšåšå#j~„h…CŖhA¹CJU^J#jņ¤h…CŖhA¹CJU^J#j|¤h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jš£h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jz£h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J&Ūx-yRyrysyy€yøy¹yÄyŻyz z!z"zQzRzXzYzZz[zizjzpzˆz‰z˜z„zöööööööööööööööööööźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹aybycyZzdzizjzpz‰zÉzŻz{{!{3{4{B{C{D{R{S{a{b{c{u{v{„{…{†{‘{’{©{Ŗ{°{±{Ā{Ķ{Ü{ķŽÓÉÓ½Ó½Ó½Ó°Ó¤ŽÓ’ŽÓŽÓ€ŽÓŽÓnŽÓb¤½Ób¤Ó¤h…CŖhA¹>*CJ^J#jFØh…CŖhA¹CJU^J#j¼§h…CŖhA¹CJU^J#j2§h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j ¦h…CŖhA¹CJU^J%„z°z½zČzÉzÜzŻz{{{ {!{3{óóóóóóóóóźjźkd–¦$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ 3{R{u{‘{’{©{Ŗ{°{±{Ā{Ć{Ķ{Ü{|öööööööxööööö}kdŠØ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ Ü{||+|,|6|7|8|Q|R|S|U|y|z|ˆ|‰|Š|š|›|©|Ŗ|«|»|¼|Ź|÷ģ÷ß÷Ļß÷ß÷Äø„—„s`sJ`s`s*j«h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jvŖh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh©hŹ$_hA¹CJUjhŹ$_hA¹CJUhŹ$_hA¹CJNHhŹ$_hA¹CJ| |S|T|U|y|š|»|Ü|Ż|ć|ä|}#}öööxööööööööö}kdŽ©$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ Ź|Ė|Ģ|Ü|ā|ä|å|ó|ō|õ|}}}}}$},}-}.}8}9}:}A}B}C}V}m}n}x}ź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×U×ÉK²£²h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jĄ­h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jž¬h…CŖhA¹CJU^J#j¬h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jŠ«h…CŖhA¹CJU\^JaJ#}$},}-}C}V}W}‡}ˆ}xxxxxxx $IfgdA¹}kd(­$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹x}y}z}|}}}‰}š}Æ}°}ŗ}»}¼}Õ}Ö}*~+~,~-~]~^~l~m~n~o~~ķŽĪŽĆ·ĆŽĆ„ŽĪŽĆž•ƒrƒ^rƒPh…CŖh“KČ5CJ^JaJ&jČ°h…CŖh“KČ5CJU^J jh…CŖh“KČ5CJU^Jh…CŖh“KČ5CJ^J hA¹^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j‚Æh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jt®h…CŖhA¹CJU^Jˆ}‰}š}×}'~(~)~xxxxx $IfgdA¹}kdź®$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹)~*~+~-~Q~o~€~Ü~ų~½ƒ’ˆaaaaXXX $Ifgd“KČ&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd“KČgd“KČgdA¹lkdB°$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ~‚~Œ~~Ž~Ł~Ś~Ū~Ü~ē~ģ~÷~ų~»ƒ¼ƒĖƒĢƒփ׃ķßÉķµķß؜“œ“‡v‡bvPv‡v‡<&jJ³h…CŖh“KČCJU\^J"h…CŖh“KČCJ\^JmHnHu&jŌ²h…CŖh“KČCJU\^J jh…CŖh“KČCJU\^Jh…CŖh“KČCJ\^Jh“KČ5^JaJh…CŖh“KČ5^JaJh…CŖh“KČCJ^JaJ &h…CŖh“KČ5CJ^JaJmHnHu*jB²h…CŖh“KČ5CJU^JaJh…CŖh“KČ5CJ^JaJ$jh…CŖh“KČ5CJU^JaJ½ƒ¾ƒĖƒ“„µ„æ„Ą„Ē„ȄɄŹ„ģ„…ööööźźźźöoöö{kd¾³$$If–lÖÖ0”’‚Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ $$Ifa$gd“KČ $Ifgd“KČ ×ƒŲƒ„„›„œ„²„³„“„½„¾„Ą„Ē„ȄɄŹ„ģ„……………'…(…7…8…F…ļćÕćÕćļćɾ¶Ø™‰‚ÉwhwVhFhwhwh…CŖh“KČCJ^JmHnHu#jQ“h…CŖh“KČCJU^Jjh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^J h&n)h“KČh&n)h“KČ5CJ^JmH sH h&n)h“KČCJ^JmH sH h&n)h“KČ5^JmH sH h“KČ^JaJh…CŖh“KČ^JaJh…CŖh“KČ5^JaJh…CŖh“KČCJNH\^Jh…CŖh“KČCJ\^J jh…CŖh“KČCJU\^J…)…7… …†}†µ†Ś†ś†ū†‡‡G‡ƒ‡”‡æ‡Jˆeˆˆ¬ˆĪˆżˆž‰Ÿ‰ ‰®‰Ɖµ‰öööööööööööööööööööööööźźźź $$Ifa$gd“KČ $Ifgd“KČF…G…H… …”…ƅ°…±…ź…š…ō…÷…ų…†††††††† †!†"†}†~†Œ††Ž†µ†¶†ĆņʆŚ†Ū†é†ķŽÓŽÓĮŽÓ¹Ó¹ŽÓ§Ž¹—ŽÓŽÓ…ŽÓŽÓsŽÓŽÓaŽÓŽÓ#jķ·h…CŖh“KČCJU^J#ja·h…CŖh“KČCJU^J#jÕ¶h…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^JmHnHu#j_¶h…CŖh“KČCJU^Jh“KČCJ^J#jÓµh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^Jjh…CŖh“KČCJU^J#jIµh…CŖh“KČCJU^J$醟†ė†æ‡Ą‡ ˆˆHˆIˆJˆżˆžˆ‰ ‰ ‰œ‰‰Ÿ‰©‰®‰Ɖµ‰Ī‰Š"Š;Š<ŠTŠUŠdŠeŠfŠgŠyŠzŠˆŠ‰ŠķŽÓĖĒĖÓĖĄÓŽÓ®ŽžŽÓ”ÓˆÓˆÓˆÓ{Ó{ÓĄÓĄoŽÓ]#jŗh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČ5^JaJh…CŖh“KČCJNH^Jh…CŖh“KČ5CJ^Jh…CŖh“KČ5^Jh…CŖh“KČCJ^JmHnHu#j¹h…CŖh“KČCJU^J h…CŖh“KČh“KČjh“KČUh…CŖh“KČCJ^Jjh…CŖh“KČCJU^J#jyøh…CŖh“KČCJU^J$µ‰Ķ‰Ī‰Ż‰ź‰ó‰Š ŠŠ!Š"Š^Š_ŠdŠeŠfŠóóóóóóóóóóóóóóź $Ifgd“KČ $$Ifa$gd“KČfŠgŠyŠ˜Š»Š׊ŲŠļŠšŠöŠ‚yyyyyyyy $Ifgd“KČ}kd{¹$$If–lÖ”–Ö0”’‚Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ ‰ŠŠŠ˜Š™Š§Š؊©Š»Š¼ŠŹŠĖŠĢŠ׊ŲŠļŠšŠöŠ÷Š‹‹"‹N‹O‹w‹x‹‚‹ƒ‹„‹§‹؋šåšåÓšåšåĮšåµ©å–©å©Š|ŠkŠWkŠk&jC¼hŹ$_h“KČCJU\^J jhŹ$_h“KČCJU\^JhŹ$_h“KČCJNH\^JhŹ$_h“KČCJ\^J h…CŖh“KČh…CŖh“KČ5CJ^Jh…CŖh“KČ5^JaJh…CŖh“KČ>*CJ^J#j&»h…CŖh“KČCJU^J#jœŗh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^Jjh…CŖh“KČCJU^JöŠ÷Š‹ ‹‹"‹k‹l‹©‹Ŗ‹„{{{{{{{{ $Ifgd“KČ{kd°»$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ Ø‹©‹Ŗ‹«‹Ļ‹Š‹Ž‹ߋą‹š‹ń‹’‹ŒŒŒŒ Œ!Œ"Œ2Œ8Œ:Œ;ŒIŒńęßÓĄ²œĄń‰ńs‰ń‰ń]‰ńÓęNęjh…CŖh“KČCJU^J*j`¾h…CŖh“KČCJU\^JaJ*jÖ½h…CŖh“KČCJU\^JaJ$jh…CŖh“KČCJU\^JaJ*jL½h…CŖh“KČ5CJU^JaJh…CŖh“KČ5CJ^JaJ$jh…CŖh“KČ5CJU^JaJh…CŖh“KČ5^JaJ h…CŖh“KČh…CŖh“KČCJ^Jh…CŖh“KČCJ\^JaJŖ‹«‹Ļ‹š‹Œ2Œ3Œ9Œ:ŒYŒyŒ„{{{{{{{{{ $Ifgd“KČ{kd¹¼$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ IŒJŒKŒYŒZŒhŒiŒjŒyŒzŒ‚ŒƒŒ‹ŒŒŒŸŒ¶Œ·ŒĮŒĀŒƌŌʌьŅŒćŒųŒłŒ&ķŽÓŽÓĮŽÓŗ® ’ ˆÓŽÓvŽfŽÓŗ®ÓŽÓTŽfŽÓ#jšĮh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^JmHnHu#j‘Ąh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČ5^Jh„KIh“KČCJ\^JaJh…CŖh“KČCJ\^JaJh…CŖh“KČ5^JaJ h…CŖh“KČ#jtæh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^Jjh…CŖh“KČCJU^J#jź¾h…CŖh“KČCJU^J yŒzŒ‚ŒƒŒŒŒŸŒ ŒŠŒь„{{{{{{{ $Ifgd“KČ{kdžæ$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČьŅŒćŒ›„{{{ $Ifgd“KČ{kdĮ$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt“KČ&'123™š›œžŸĻŠŽߍąįńņóšåÓšĆšå¼¶¼­””|”m[I#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH hA¹5CJ^JaJmH sH &j‡Ćh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h“KČ^J h…CŖh“KČh…CŖh“KČCJ^JmHnHu#jZĀh…CŖh“KČCJU^Jh…CŖh“KČCJ^Jjh…CŖh“KČCJU^J›œžƍįņ;ŽnŽ{Ž|Ž’•iiii```` $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gd“KČjkdĆ$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöyt“KČ óōž’Ž8Ž9Ž:Ž;ŽmŽnŽ|Ž}Ž‡ŽˆŽ‰ŽWXde÷ų@‘A‘’’ķŪÅķ³ķŪ¢–Š~m~Ym~K~K~K~K~K~K~Kh…CŖhA¹CJNH\^J&j“Åh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH *jÅh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJ’)“*“J•K•(–)–———‘—˜˜µ˜¶˜ŘʘŠ˜јŅ˜™™֙י+š,š-š0šHšašbšlšmšnš’š²š»š¼šėš›&›'›3›R›^›_›c›ƒ›„›§›ƛ°›Ś›Ū›Ż›óåóåóåóåóåóåóŌóŌóĄŌóåóåóŌó“ó«Ōó—Ōó«ó«ó«ó«ó«ó«ó«ó«óåóŌó&j}Ęh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J&j Ęh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J6’Ą–µ˜·˜ĘŘ-š.š/š0šGšHšܛŻ›Ž›č›é›š›ń›ņ›ööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ż›ę›ē›é›š›ń›ņ›ó›œ-œ.œ8œ9œ:œCœDœSœTœbœcœdœ¹œŗœȜɜŹœźœ   óčąŅĆ³Ćóؙ؇™Ø™Ø™Øu™Ø™Øc™Ø[Ø[ؙØhA¹CJ^J#j Éh…CŖhA¹CJU^J#jČh…CŖhA¹CJU^J#j‰Ēh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ ņ›ó›œœ-œEœFœSœ¹œ'ȝķ žxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdńĘ$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ '(678‘Ÿ ”ȝɝםŲŁķīüżžžtž¬ž¶ž»ž¼žĀžŪžŸ-ŸUŸķŽĪŽĆŽĆ±ŽĆŽĆŸŽĆŽĆŽĆŽĆ{ŽĆrĆhĆ\Ć\Ć\Ćh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ#j±Ėh…CŖhA¹CJU^J#j%Ėh…CŖhA¹CJU^J#j™Źh…CŖhA¹CJU^J#j Źh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j—Éh…CŖhA¹CJU^J# žžžž5žMžužvž„ž«ž¬ž­ž»ž¼žĀžŚžŪžźž÷žŸ ŸŸŸ,Ÿ-ŸiŸjŸoŸööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹UŸVŸoŸpŸrŸ„Ÿ…Ÿ†Ÿ”Ÿ•Ÿ–Ÿ¤Ÿ„Ÿ³Ÿ“ŸµŸĒŸȟ֟ןŲŸćŸäŸūŸüŸ    . / óčįčÕčĘč“ĘčĘč¢Ę薎|–čpÕdčpÕčÕ[hŹ$_hA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#jķĶhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jcĶh…CŖhA¹CJU^J#jŁĢh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^JoŸpŸqŸrŸ„Ÿ…Ÿ¤ŸĒŸćŸäŸūŸüŸ óźjźźźźźźźźźkd=Ģ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹      . /  Ö xxxxxxx $IfgdA¹}kdUĪ$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹/ 0 : ; <  € Õ Ö × ū ü ż  ” ” ”””,”-”.”>”?”M”ņéŁņéņéŅĒ»ÆœŽxœjWjAWjWj*jÕŠh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jKŠh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^J h…CŖhA¹jķĪhŹ$_hA¹CJUhŹ$_hA¹CJjhŹ$_hA¹CJUÖ × ū ü ”>”_”e”f”…”„”xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd³Ļ$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ M”N”O”^”d”f”g”u”v”w”…”†”””•”–”¦”®”·”Ź”Ė”į”ā”ģ”ķ”ī”ļ”š”ń”ź×ɽ²£²‘£²£²£²½Éui²£²W£²G£h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j•Óh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jsŅh…CŖhA¹CJU^J#jéŃh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j_Ńh…CŖhA¹CJU\^JaJ„”¦”®”Æ”·”Ź”Ė”ū”ü”xxxxxxx $IfgdA¹}kdżŅ$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ü”ż”¢R¢Æ¢xxx $IfgdA¹}kd Ō$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ń”ż”¢#¢$¢.¢/¢0¢P¢Q¢_¢`¢j¢k¢l¢„¢…¢®¢°¢±¢²¢ā¢ć¢ń¢ņ¢ó¢ō¢££õéõŚõČŚõŚõŚõ¶ŚõŚ­õ¦‘€‘l€‘^L#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&j•Öh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ#jcÕh…CŖhA¹CJU^J#j£Ōh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JÆ¢°¢±¢Ö¢ō¢£)£\£i£j£¼£’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdÖ$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ £££££&£'£(£)£[£\£j£k£u£v£w£%„&„6„7„A„ķŪÅķÆķŪž’†zizUiCiziz"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j”Ųh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jŲh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJ¼£ė£·¤'„(„5„6„ ¦ ¦$¦%¦?¦®¦ §?§u§¾§æ§Ą§Į§Ā§ƧħŧʧĒ§ööööööööööéÜÜÜÜÜööööööööö & F$IfgdA¹ „h$If^„hgdA¹ $IfgdA¹A„B„C„Ī„Ļ„ ¦ ¦ ¦ ¦%¦?¦®¦²¦ź¦ė¦ §§§§?§B§u§w§¶§·§Ķ§Ö§קŁ§ą§į§ā§ć§ØģŪĻĮĻŪĻµĻ¬Ļ¬ĻĮĻ¬Ļ¬Ļ¬Ļ¬ĻĮĻ •p`p h&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&jŁh…CŖhA¹CJU\^J!Ē§ȧɧŹ§Ė§Ģ§Ķ§Ī§Ų§Ł§ą§į§ā§öööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ ā§ć§ØØØ?Ø@ØNؽةƒ©»©ą©Ŗxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd‹Ł$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ØØØ(Ø)Ø*Ø=Ø>ØNØOØ]Ø^Ø_ؤ؄ØÆذرسؓؽؾØĢØĶØĪØ©©-©.©/©ƒ©„©’©“©”©»©¼©Ź©õęõŌęÄęõęõ²ęõęõ ęÄęõęõŽęõęõ|ęõęõjęõęõ#j3Żh…CŖhA¹CJU^J#j§Üh…CŖhA¹CJU^J#jÜh…CŖhA¹CJU^J#j„Ūh…CŖhA¹CJU^J#jŪh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j#Śh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J%Ź©Ė©Ģ©ą©į©ļ©š©ń©±Ŗ»ŖĄŖĮŖĒŖąŖ«3«[«\«w«‰«Š«˜«™«š«Ø«©«·«ø«¹«Ė«Ģ«Ś«ķŽÓŽÓĮŽÓ·Ó«Ó«Ó«ÓžÓ’ŽÓ€ŽÓtlZtÓtl#jżßhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jsßh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jKŽh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jæŻh…CŖhA¹CJU^JŖŖ Ŗ"ŖMŖyŖzŖ©ŖŖŖ°Ŗ±Ŗ²ŖĄŖĮŖĒŖßŖąŖļŖüŖ««««2«3«o«p«u«ööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹u«v«w«‰«Ø«Ė«ē«č«’«¬¬övöööööööökd׎$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ Ś«Ū«Ü«ē«č«’«¬¬¬¬#¬2¬3¬=¬>¬?¬j¬k¬“¬µ¬Ā¬ƬŬĒ¬ė¬ģ¬ś¬ķįÖŹ¾²ÖŹ¾Ö¾£˜†£˜y˜y˜£˜Ö¾fXh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJhŹ$_hA¹CJNH^J#jeįhŹ$_hA¹CJU^JhŹ$_hA¹CJ^JjhŹ$_hA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jeąhˆUēhA¹CJU^J¬¬¬¬#¬2¬‡¬ˆ¬ĬŬʬxxxxxxxxo $IfgdA¹ $IfgdA¹}kdĶą$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ʬĒ¬ė¬ ­-­N­O­U­V­u­•­xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd+ā$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ś¬ū¬ü¬ ­ ­­­­-­.­<­=­>­N­T­V­W­e­f­g­u­v­„­…­†­ź×ɶɠ¶É¶ÉŠ¶É~sdsRdsds@d#jėäh…CŖhA¹CJU^J#jaäh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j×ćh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jMćh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jĆāh…CŖhA¹5CJU^JaJ•­–­ž­Ÿ­µ­Č­É­ł­ś­xxxxxxx $IfgdA¹}kduå$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹†­–­ž­Ÿ­ ­Ŗ­«­¬­³­“­µ­Č­ß­ą­ź­ė­ģ­ī­ļ­ū­ ®!®"®,®-®.®E®F®T®U®_®õéŪČŪ²ČžČŪ”õ…õs…c…õéõ…õQ…c…õ…õ#jĻēh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jĮęh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j ęh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jś­ū­ ®G®¹®ŗ®xxxx $IfgdA¹}kd7ē$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹_®`®a®·®ø®»®¼®½®¾®ī®ļ®ż®ž®’®ÆÆÆÆÆÆ:Æ;Æ<Æ=ÆHÆMÆYÆZÆķŽĪŽĆ¼³Æ„–„„–„v–vd–„–vWOJOJ h“KČ5h…CŖh“KČ5h :h“KČaJmH sH "j;ėh :h“KČ5UaJh :h“KČ5aJmH sH "jĮéh :h“KČ5UaJjh :h“KČ5UaJh :h“KČ5aJhA¹h…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jčh…CŖhA¹CJU^Jŗ®»®¼®¾®ā®ÆÆ=ÆZÆgÆhÆ’ˆaaaaXXX $Ifgd“KČ&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd“KČgd“KČgdA¹lkd;é$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ZÆfÆgÆhÆiÆsÆtÆuÆŠ°Ń°ß°ą°ź°ė°ģ°²ž²ņ²ó²ō²ż²ž²³³³³ ³ ³,³D³E³O³÷ļ÷ā÷ŅāÄā÷ā÷“ā÷©÷ā÷”š–‹}pb[”÷ā÷ h&n)h“KČh&n)h“KČ5CJmH sH h&n)h“KČCJmH sH h&n)h“KČ5^JmH sH h“KČ5^JmH sH h“KČ h…CŖh“KČh…CŖh“KČ5h…CŖh“KČCJNHjCģh…CŖh“KČCJUh…CŖh“KČCJmHnHujĶėh…CŖh“KČCJUjh…CŖh“KČCJUh„KIh“KČ5h…CŖh“KČCJhÆ›Æ¾ÆąÆųÆ!°D°c°Œ°Ā°Š°Ņ°ß°ņ²ō²õ²’²³³³ ³öööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gd“KČ $Ifgd“KČ ³ ³,³-³D³f³h³v³å³F“«“擵(µ)µ…||||||||||||| $Ifgd“KČykd·ģ$$If–FÖÖ0”’<§%Øk tąÖ0’’’’’’ö&öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’yt“KČO³P³Q³f³g³v³w³…³†³‡³Ģ³Ķ³׳Ų³Ł³Ū³ܳå³ę³ō³õ³ö³F“G“U“V“W“«“¬“ŗ“»“¼“ć“ä“ņ“ó“ō“µ µµļāŁāŁāŁÉāŁāŁ¹ā«āŁāŁ›āŁāŁ‹āŁāŁ{āŁāŁkāŁāŁjńšh…CŖh“KČCJUješh…CŖh“KČCJUjŁļh…CŖh“KČCJUjMļh…CŖh“KČCJUh…CŖh“KČCJmHnHuj×īh…CŖh“KČCJUjMīh…CŖh“KČCJUh…CŖh“KČCJjh…CŖh“KČCJUjUķh…CŖh“KČCJU'µµµē¶č¶%ŗ/ŗ4ŗ5ŗ;ŗTŗ”ŗØŗĮŗĀŗŚŗŪŗźŗģŗķŗīŗ»»»»»» ».»/»0»B»C»Q»R»S»T»d»ļāŁÓŁÉ¾²¾²¾²¾„¾„¾žŁž–āŁ†āŁ|Óo|Ł|Ób|ŁÓjóh“KČCJUj5óh“KČCJUjh“KČCJUj«ņh…CŖh“KČCJUh…CŖh“KČ5 h…CŖh“KČh…CŖh“KČCJNH^Jh…CŖh“KČ5CJ^Jh…CŖh“KČCJ^Jh…CŖh“KČ5^J h“KČCJh…CŖh“KČCJjh…CŖh“KČCJUj}ńh…CŖh“KČCJU%)µ4µ5µJµvµ”µ¢µ¶µāµ¶¶(¶T¶l¶m¶…¶±¶ę¶ē¶č¶ž¶.·L·M·e·~·Ø·©·Ä·öööööööööööööööööööööööööööö $Ifgd“KČÄ·Ż·ó·ō·ø øLøMølø±øīøļø¹8¹t¹u¹Š¹¾¹ļ¹š¹ŗ%ŗ&ŗ4ŗ5ŗ;ŗSŗööööööööööööööööööööķįįįįį $$Ifa$gd“KČ $Ifgd\ī $Ifgd“KČSŗTŗcŗrŗ{ŗˆŗ“ŗ”ŗ§ŗØŗäŗåŗźŗėŗģŗķŗóóóóóóóóóóóóóóź $Ifgd“KČ $$Ifa$gd“KČķŗīŗ»»B»e»|»}»ƒ»ƒzzzqzzz $Ifgd\ī $Ifgd“KČ{kd ņ$$If–FÖ”9Ö0”’<§%Øk tąÖ0’’’’’’ö&öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’yt“KČd»e»|»}»ƒ»„»•» »Æ»ō»õ»ö»¼¼)¼*¼+¼;¼<¼J¼K¼L¼\¼]¼k¼l¼m¼|¼}¼‚¼„¼…¼“¼õķćŚÓĖĀķ¹ŚÓĖŖ ŽŖĀĀqĀĀaĀĖķŚTŚjh…CŖh“KČCJUjöh„KIh“KČCJUj©õh„KIh“KČCJUjh„KIh“KČCJU"jAõh„KIh“KČ5CJUh„KIh“KČ5CJjh„KIh“KČ5CJUhŹ$_h“KČCJh„KIh“KČCJh„KIh“KČ5 h…CŖh“KČh…CŖh“KČCJh…CŖh“KČ5CJh…CŖh“KČ5h…CŖh“KČ>*CJ ƒ»„»•»–» »Æ»ō»õ»…|||||s $Ifgd“KČ $Ifgd“KČykdō$$If–FÖÖ0”’ö§%b± tąÖ0’’’’’’ö&öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’yt“KČõ»ö»¼;¼\¼}¼ƒ¼„¼£¼Ć¼…|||s|||| $Ifgd\ī $Ifgd“KČykd£ō$$If–FÖÖ0”’ö§%b± tąÖ0’’’’’’ö&öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’yt“KČ “¼”¼•¼£¼¤¼²¼³¼“¼Ć¼ļĢ¼Ķ¼Ī¼Ų¼Ł¼Ś¼ä¼å¼ę¼ł¼½½½½½½½ ½+½,½=½R½S½]½^½_½w½x½†½‡½‘½’½“½ļāŁāŁÉāŁĀŗŁāŁŖāœāŁŗŁāŁŒāŁœāŁĀŗŁāŁ|āŁāŁāŁlājÕśh…CŖh“KČCJUjśh…CŖh“KČCJUjłh…CŖh“KČCJUh…CŖh“KČCJmHnHujMųh…CŖh“KČCJUh…CŖh“KČ5 h…CŖh“Kȁj%÷h…CŖh“KČCJUh…CŖh“KČCJjh…CŖh“KČCJUj›öh…CŖh“KČCJU*Ć¼ļĢ¼Ķ¼ę¼ł¼ś¼*½+½…||||||| $Ifgd“KČykdÆ÷$$If–FÖÖ0”’ö§%b± tąÖ0’’’’’’ö&öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’yt“KČ+½,½=½y½ė½…||| $Ifgd“KČykdwł$$If–FÖÖ0”’ö§%b± tąÖ0’’’’’’ö&öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’yt“KČ“½½½¾½ė½ķ½ī½ļ½¾ ¾.¾/¾0¾1¾B¾C¾D¾N¾O¾P¾l¾m¾n¾÷ź÷ćŚŌČ·Č£·Č•ƒpƒZpDpƒ*h…CŖh\ī5CJ^JaJmHnHsH u*j‡żh…CŖh\ī5CJU^JaJ$jh…CŖh\ī5CJU^JaJ#h…CŖh\ī5CJ^JaJmH sH h…CŖh\ī5CJ^JaJ&j üh…CŖh\ī5CJU^J jh…CŖh\ī5CJU^Jh…CŖh\ī5CJ^J hA¹^Jh…CŖhA¹^J h…CŖh“KČjh…CŖh“KČCJUh…CŖh“KČCJė½ģ½ķ½ļ½¾1¾B¾o¾‹¾˜¾­Ą–‘Œeeee\\\ $IfgdĒzü&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd\īgd\īgd“KČhkdū$$If–FÖ”©Ö”’§%& tąÖ0’’’’’’ö&öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö FaöŚ’yt“KČ n¾o¾z¾Š¾‹¾˜¾™¾£¾¤¾„¾$æ%æaæbæ«Ą¬Ą»Ą¼ĄĘĄĒĄČĄFĮGĮ…Į†ĮĀĀ@ĀAĀBĀKĀLĀNĀTĀļćŚĪĀ±Ā±ĀĀĀ±Ā±Ā{±ĀĀĀĀ±Āćph]h\ī5^JmH sH h\ī^JaJh…CŖh\ī^JaJ&jžh…CŖh\īCJU\^Jh…CŖh\īCJNH\^J&jžh…CŖh\īCJU\^J jh…CŖh\īCJU\^Jh…CŖh\īCJ\^Jh…CŖh\ī5CJ^Jh\ī5^JaJh…CŖh\ī5^JaJ h…CŖh\īCJ^JaJ mH sH !­Ą®Ą»ĄBĀCĀMĀNĀUĀVĀWĀXĀzĀööķįįįįįįfö{kd’$$If–lÖÖ0”’Ś#v tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $$Ifa$gdĒzü $Ifgd\ī $IfgdĒzü TĀUĀVĀWĀXĀzĀ‘Ā’ĀœĀĀžĀÜĀŻĀģĀķĀūĀüĀżĀBĆCĆMĆNĆOĆQĆRĆ[Ć\ĆjĆkĆlĆ¼ĆńāŅĖæ“„““„ƒ„“„“q„“„“_„“„“„“M„“#jŽh…CŖh\īCJU^J#jh…CŖh\īCJU^J#jŽh…CŖh\īCJU^Jh…CŖh\īCJ^JmHnHu#j–’h…CŖh\īCJU^Jjh…CŖh\īCJU^Jh…CŖh\īCJ^Jh…CŖh\ī5^JaJ h&n)h\īh&n)h\ī5CJ^JmH sH h&n)h\īCJ^JmH sH h&n)h\ī5^JmH sH zĀ‘ĀŽĀģĀ[Ć¼Ć!ÄYÄ~ĞğÄŖÄĄÄśÄÅÅVÅdÅeÅkŃńœŢūÅøÅĆÅöööööööööööööööķįįįįįįįįįį $$Ifa$gdĒzü $Ifgd\ī $IfgdĒzü¼Ć½ĆĖĆĢĆĶĆ!Ä"Ä0Ä1Ä2ÄYÄZÄhÄiÄjÄ~ÄčĮďġÄĮÄĖÄĢÄĶÄųÄłÄAÅBÅCÅMÅNÅOÅTÅUÅVÅšåÓšåšåĮšåšåÆšåšåšåšå‹š{šåsšåaš{šå#jžh…CŖh\īCJU^Jh\īCJ^Jh…CŖh\īCJ^JmHnHu#jJh…CŖh\īCJU^J#j¾h…CŖh\īCJU^J#j2h…CŖh\īCJU^J#j¦h…CŖh\īCJU^J#jh…CŖh\īCJU^Jh…CŖh\īCJ^Jjh…CŖh\īCJU^J#VÅ_ÅdÅeÅkÅ„ÅÄÅ×ÅóÅōÅ Ę ĘĘĘĘĘ,Ę-Ę;Ę<Ę=ĘKĘLĘZĘ[Ę\ĘnĘoĘ}Ę~ĘĘ‰ĘŠĘ”Ę¢ĘØĘ©ĘŗĘõźŽźŽźŽźŃźŃźŹźŹ¾ÆźÆź‘‰z‘ź‘‰k‘ź_¾ŽźŹ¾h…CŖh\ī>*CJ^Jjżh\īCJU^Jj•h\īCJU^Jh\īCJ^Jjh\īCJU^J#j h…CŖh\īCJU^Jjh…CŖh\īCJU^Jh…CŖh\ī5^JaJ h…CŖh\īh…CŖh\īCJNH^Jh…CŖh\ī5CJ^Jh…CŖh\īCJ^Jh…CŖh\ī5^J%ĆÅÄÅ×ÅĘĘĘĘ,ĘKĘnĘŠĘ”Ęóóóóźmźźźdź $Ifgd\ī}kdt$$If–lÖ”9Ö0”’Ś#v tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $IfgdĒzü $$Ifa$gdĒzü ”Ę¢ĘØĘ©ĘŗĘÄĘÓĘ%Ēöö{öööö{kde$$If–lÖÖ0”’°Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $IfgdĒzüŗĘÄĘÓĘŌĘŽĘßĘąĘ#Ē$Ē%Ē&ĒFĒGĒJĒKĒYĒZĒ[ĒkĒlĒzĒ{Ē|ĒõéÜÓĆÜÓÜõ¼é®éž“€žr_Q;_*j¹ h„KIh\īCJU\^JaJh„KIh\īCJ\^JaJ$jh„KIh\īCJU\^JaJh…CŖh\īCJ\^JaJ$jQ h\ī5CJU^JaJh\ī5CJ^JaJjh\ī5CJU^JaJh…CŖh\ī5NH^JaJ h…CŖh\ījųhŹ$_h\īCJUhŹ$_h\īCJjhŹ$_h\īCJUh…CŖh\ī5^JaJh…CŖh\īCJ^J%Ē&ĒJĒkĒŒĒ­Ē³Ē“ĒÓĒóĒ„{{{r{{{{ $Ifgd\ī $IfgdĒzü{kd¾$$If–lÖÖ0”’°Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü |Ē‹ĒŒĒĒ›ĒœĒĒ¬Ē²Ē“ĒµĒĆĒÄĒÅĒÓĒŌĒāĒćĒäĒóĒōĒüĒżĒžĒČ Č ČńćŠćŗŠć®£”£‚”£”£p”£i®ćŠćSŠ*jR h…CŖh\īCJU\^JaJ h…CŖh\ī#j5 h…CŖh\īCJU^J#j« h…CŖh\īCJU^Jjh…CŖh\īCJU^Jh…CŖh\īCJ^Jh…CŖh\ī5^JaJ*j! h…CŖh\īCJU\^JaJ$jh…CŖh\īCJU\^JaJh…CŖh\īCJ\^JaJh„KIh\īCJ\^JaJóĒōĒüĒżĒČ&Č'ČWČ„{{{{{r $Ifgd\ī $IfgdĒzü{kdæ $$If–lÖÖ0”’°Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü ČČČČ&Č=Č>ČHČIČJČLČMČWČXČiČ~ČČ‰ČŠČ‹Č¤Č„Č³Č“Č¾ČæČĄČźČėČÉÉģŁĖĮ¶§¶•§…§¶~r¶§¶`§…§¶§¶N§…§¶~#jĻh…CŖh\īCJU^J#jh…CŖh\īCJU^Jh…CŖh\ī5^JaJ h…CŖh\īh…CŖh\īCJ^JmHnHu#j h…CŖh\īCJU^Jjh…CŖh\īCJU^Jh…CŖh\īCJ^Jh…CŖh\ī5^Jh…CŖh\īCJ\^JaJ$jh…CŖh\īCJU\^JaJ&h…CŖh\īCJ\^JaJmHnHuWČXČiȦČÉ„{{r $Ifgd\ī $IfgdĒzü{kd| $$If–lÖÖ0”’°Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzüÉÉ+ÉIÉZÉ…ÉøɹÉĘÉĒÉkĖlĖ•nnnneeeeee $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹jkd{$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytĒzü ÉÉ7É8ÉFÉGÉHÉIÉZÉ[É\ÉfÉgÉhÉuÉ{ɂɃɄɅɷÉøÉ÷ėŚėĘŚėø¦“¦}“gTg“¦C7ėh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH $hA¹5CJ^JaJmHnHsH u*h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jvh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jüh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^JøÉĒÉČÉŅÉÓÉŌÉiĖjĖ{Ė|Ė†Ė‡ĖˆĖŸĢ ĢŻĢŽĢßĢįĢłĢ!Ķ0Ī4Ī5Ī?Ī@ĪAĪ¾ĪæĪĮĪŹĪóāóĪā¼āóāóØāóšóāóŽó…¼vāóbā¼āóVh…CŖhA¹5^JaJ&jņh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&j~h…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^JlĖmĖzĖ{ĖßĢąĢįĢųĢłĢĄĪĮĪĀĪĢĪĶĪÕĪÖĪ×Īööööööööööźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ŹĪĖĪĶĪŌĪÕĪÖĪ×ĪŲĪśĪĻĻĻĻĻ>Ļ?ĻOĻPĻ^Ļ_Ļ`Ļ„Ļ¦Ļ°Ļ±Ļ²Ļ³Ļ“ĻµĻõķāŌŵũžž}mžž[žžIžm#j€h…CŖhA¹CJU^J#jöh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jžh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJ×ĪŲĪśĪūĪĻ@ĻAĻOĻ¾ĻŠ…Š½ŠāŠŃxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdf$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ µĻ¾ĻæĻĶĻĪĻĻĻŠ Š.Š/Š0Š…Š†Š”Š•Š–Š½Š¾ŠĢŠĶŠĪŠāŠćŠńŠņŠóŠ-Ń.Ń8Ń9Ń:ŃeŃfєѫѰѱѷъŃŅõęõŌęõęõĀęõęõ°ęõęõžęõęõŒęõęõzęõęõpõdõdõh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j²h…CŖhA¹CJU^J#j&h…CŖhA¹CJU^J#jšh…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^J#j‚h…CŖhA¹CJU^J#jöh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J'ŃŃŃ-ŃgŃhŃiŃ˜Ń™ŃŸŃ Ń”Ń¢Ń°Ń±Ń·ŃĻŃŠŃąŃļŃųŃŅŅŅ$Ņ%ŅaŅbŅöööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ņ%ŅMŅNŅfŅgŅiŅ{Ņ|Ņ}Ņ‹ŅŒŅŅ›ŅœŅŖŅ«Ņ¬Ņ¾ŅæŅĶŅĪŅĻŅŚŅŪŅņŅóŅōŅžŅ’ŅÓ"ÓóčŪčŌčČč¹č§¹č›“›č›“o›čcČó¹čQ¹č#j\h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#jōhˆUēhA¹CJU^J#jŒhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^JbŅfŅgŅhŅiŅ{Ņ|Ņ›Ņ¾ŅŚŅŪŅņŅóŅóźźjźźźźźźźźkdf$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ "Ó›ÓœÓžÓŸÓ°Ó»ÓŹÓĖÓĢÓÖÓ×ÓŲÓ Ō ŌŌŌCŌDŌRŌSŌTŌdŌļąÕɽս“§“—§‰§“Õ½vhRvDh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jŹh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJhŹ$_hA¹CJmHnHujlhŹ$_hA¹CJUjhŹ$_hA¹CJUhŹ$_hA¹CJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuóŅÓžÓŸÓ°Ó±Ó»ÓŹÓĖÓŌŌööxööööööo $IfgdA¹}kdŌ$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ŌŌCŌdŌ…Ō¦Ō§Ō­Ō®ŌĶŌķŌxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd2$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ dŌeŌsŌtŌuŌ…Ō†Ō”Ō•Ō–Ō¦Ō¬Ō®ŌÆŌ½Ō¾ŌæŌĶŌĪŌÜŌŻŌŽŌīŌöŌ÷ŌųŌÕÕÕķßÉķßķß³ķߧœœ{œœiœ§ßķßSķ*j"h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jņ h…CŖhA¹CJU^J#jh h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jŽh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jTh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJķŌīŌöŌ÷Ō Õ Õ!ÕCÕDՁxxxxxxx $IfgdA¹}kd|!$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Õ Õ Õ Õ ÕEÕVÕlÕmÕwÕxÕyÕ—Õ˜Õ¦Õ§Õ±Õ²Õ³ÕŽÕßÕāÕćÕäÕÖģŁĖĮ¶Ŗ¶›¶‰›y›¶›¶g›y›¶`WKh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j $h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j`#h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHuDÕEÕVÕWÕ™ÕąÕįՁxxxxx $IfgdA¹}kdČ"$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹įÕāÕćÕÖ&Ö7Ö\֏֐֝֞֒eeee\\\\ $IfgdA¹($d%d&d'd@&NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdĢ$$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ÖÖ#Ö$Ö%Ö&Ö7Ö8Ö9ÖCÖDÖEÖYÖZÖ[Ö\֎֏֞֟֩ÖļćĻļćĮƜƆœpœÆ_SćG6G jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jĢ&h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jR%h…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹5CJU^J©ÖŖÖ«Ö2Ł3ŁCŁDŁNŁOŁPŁiŚjŚ«Ś¬ŚæŚĄŚĮŚĀŚŚŚŪŪŪŪŪ¦Ū§Ū1Ü2ÜtÜuܻܼÜüÜżÜBŻCŻaŻbŻiŻrŻģŪÉŪ½Ū½©Ū½›½›½Ū½½†Ū½rŪ½›½›½›½›½›½›½Ū½fh…CŖhA¹5^JaJ&jH(h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jŌ'h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu jh…CŖhA¹CJU\^J&j^'h…CŖhA¹CJU\^J'žÖ×4Ł5ŁBŁCŁĮŚĀŚŁŚŚŚŪcŻdŻeŻfŻgŻhŻiŻjŻtŻuŻ|Ż}Ż~Żöööööööööööööööööźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹rŻsŻuŻ|Ż}Ż~ŻŻ”Ż¹ŻŗŻÄŻÅŻĘŻēŻčŻųŻłŻŽŽ ŽNŽOŽYŽZŽ[Ž]Ž^ŽgŽhŽvŽõķߊĄŠ“©š©ˆšxš©š©fš©š©Tšxš©š©#jÖ*h…CŖhA¹CJU^J#jL*h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jT)h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJ~ŻŻ”Ż¢Ż¹ŻéŻźŻųŻgŽČŽ.ßfߋ߫߁xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd¼($$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ vŽwŽxŽČŽÉŽ׎ŲŽŁŽ.ß/ß=ß>ß?ßfßgßußvßwߋߌߚߛߜ߷ßøßĀßĆßÄߣß*ą+ąeąoątąķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽÓŽÓ‹ŽÓŽÓyŽÓiŽÓ_Óh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j.h…CŖhA¹CJU^J#j|-h…CŖhA¹CJU^J#jš,h…CŖhA¹CJU^J#jd,h…CŖhA¹CJU^J#jŲ+h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jL+h…CŖhA¹CJU^J!«ß¬ß·ßŁß ą,ą-ą.ą]ą^ądąeąfątąuą{ą“ą”ą£ą°ą¹ąĘąŃąŅąåąęą"į#įöööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹tąuą{ą”ąŅąęąįį(į)į+į=į>į?įMįNįOį]į^įlįmįnį€įįįį‘įœįį“įµįāā<ā=āEāFāGāXāóčóčóčŪčŌčČč¹č§¹č›“›č›“o›čcČóčŪčŪčócČh…CŖhA¹>*CJ^J#jJ0hˆUēhA¹CJU^J#jā/hˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jX/h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J&#į(į)į*į+į=į>į]į€įœįį“įµįóóźjźźźźźźźźkd¼.$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ µįEāFāGāXāYācārāsāÅāĘāĒāööxöööööööo $IfgdA¹}kd²0$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ Xācārāsātā~āā€āĆāÄāĘāČāģāķāūāüāżā ććććć.ć/ć=ćõéąÓąĆÓµÓąõ颔~¢p]pG]p]p*j23h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jØ2h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJhŹ$_hA¹CJmHnHujJ1hŹ$_hA¹CJUjhŹ$_hA¹CJUhŹ$_hA¹CJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JĒāČāģā ć.ćOćPćVćWćvć–ćxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd2$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ =ć>ć?ćOćUćWćXćfćgćhćvćwć…ć†ć‡ć—ćŸć ć”ć«ć¬ć­ćµć¶ć·ćŹćįćāćģćź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×U×ÉK²£²h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jņ5h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jŠ4h…CŖhA¹CJU^J#jF4h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j¼3h…CŖhA¹CJU\^JaJ–ć—ćŸć ć·ćŹćĖćūćüćxxxxxxx $IfgdA¹}kdZ5$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ģćķćīćšćńćżćä$ä%ä/ä0ä1äBäCäQäRä\ä]ä^äŒää³ä“äµä¶äęäēäõäöä÷äķŽĪŽĆ·ĆŽĆ„ŽĪŽĆŽĆ“ŽĪŽĆŒƒ}q`qL`&j¦9h…CŖhĒzü5CJU^J jh…CŖhĒzü5CJU^Jh…CŖhĒzü5CJ^J hA¹^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jt8h…CŖhA¹CJU^J#j“7h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j¦6h…CŖhA¹CJU^JüćżćääDä±ä²äxxxxx $IfgdA¹}kd7$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹²ä³ä“ä¶äŚäųä åJåfåsåėē’ˆaaaaXXX $IfgdĒzü&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdĒzügdĒzügdA¹lkd 9$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ÷äųä å å ååååGåHåIåJåUåVåZåeåfåsåtå~åå€åĮåĀå‰ęŠęŠęóåÓĄÓŖĄåĄÓ™„„óxgxSgxExExh…CŖhĒzüCJNH\^J&j²;h…CŖhĒzüCJU\^J jh…CŖhĒzüCJU\^Jh…CŖhĒzüCJ\^JhĒzü5^JaJh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüCJ^JaJ mH sH *j ;h…CŖhĒzü5CJU^JaJ$jh…CŖhĒzü5CJU^JaJ#h…CŖhĒzü5CJ^JaJmH sH h…CŖhĒzü5CJ^JaJh…CŖhĒzü5CJ^JŠęŃęVēWē™ēšēćēäēéēźēųēłēčččJčKččŽčééZé[é é”é¢é«é¬é®éµé¶é·éøéŚéŽéńåńåńåńåŌåŌåĄŌåńåńåńåńåŌå“©”“„tm“bh…CŖhĒzüCJ^J h&n)hĒzüh&n)hĒzü5CJ^JmH sH h&n)hĒzüCJ^JmH sH h&n)hĒzü5^JmH sH hĒzü^JaJh…CŖhĒzü^JaJh…CŖhĒzü5^JaJ&j(<h…CŖhĒzüCJU\^J jh…CŖhĒzüCJU\^Jh…CŖhĒzüCJ\^Jh…CŖhĒzüCJNH\^J"ėēųē¢é£é­é®éµé¶é·éøéŚéńéźöööźźźźöoööö{kdœ<$$If–lÖÖ0”’€Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $$Ifa$gdĒzü $IfgdĒzü Žéńéņéüéżéžéźź"ź#ź1ź2ź3źź‚źź‘ź’źŽźßźķźīźļź>ė?ėMėNėOėėŽėœėėžė²ė³ėĮėõęõŌęÄęõęõ²ęõęõ ęõęõŽęõęõ|ęõęõjęõęõ#j @h½D–hĒzüCJU^J#j„?h½D–hĒzüCJU^J#j=?h½D–hĒzüCJU^J#j±>h½D–hĒzüCJU^J#j'>h½D–hĒzüCJU^Jh½D–hĒzüCJ^JmHnHu#j/=h½D–hĒzüCJU^Jjh½D–hĒzüCJU^Jh½D–hĒzüCJ^J#źź"źźŽź>ėė²ėģ$ģ%ģ0ģFģ{ģ·ģęģķ!ķ"ķ(ķ@ķAķMķZķcķpķ|ķ}ķööööööööööööööööźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdĒzü $IfgdĒzüĮėĀėĆė#ģ$ģęģēģńģņģóģķķķķ!ķ"ķ(ķAķ}ķ‘ķŖķ«ķĆķÄķŅķÓķŌķÕķēķčķöķķŽÓĖĄ±ĄŸ±±Ą…ĄyĄyĄyĄlĄlĄeĄeY±Ąh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJNH^Jh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü5^Jh…CŖhĒzüCJ^JmHnHu#jAh…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^JhĒzüCJ^Jh½D–hĒzüCJ^Jjh½D–hĒzüCJU^J#j™@h½D–hĒzüCJU^J}ķķ‘ķĶķĪķÓķŌķÕķēķī)īEī\īóóóóóźmźźźźź}kdwA$$If–lÖ”9Ö0”’€Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $IfgdĒzü $$Ifa$gdĒzü öķ÷ķųķīīīīī)ī*ī8ī9ī:īDīEī\ī]ībīcīdīuī€īī¼ī½īūīüī ļ ļļķŽÓŽÓĮŽÓµ­žµÓ’†z­Ós†Ó†h[h[hLhjhŹ$_hĒzüCJU^JhŹ$_hĒzüCJNH^JhŹ$_hĒzüCJ^J h…CŖhĒzüh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü5^JaJh…CŖhĒzü>*CJ^Jj"ChĒzüCJU^JhĒzüCJ^JjhĒzüCJU^J#j˜Bh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jjh…CŖhĒzüCJU^J#jBh…CŖhĒzüCJU^J\ī]īcīdīuīvī€īīŹīĖīļļ;ļöö{ööööööööö{kdŠC$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $IfgdĒzü ļļļ9ļ:ļ;ļ<ļ`ļaļoļpļqļļ‚ļļ‘ļ’ļ¢ļ£ļ±ļķŽÓŽČĮµ¢”~¢p]pG]p]p*j°Eh…CŖhĒzüCJU\^JaJ$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJh…CŖhĒzüCJ\^JaJ*j&Eh…CŖhĒzü5CJU^JaJh…CŖhĒzü5CJ^JaJ$jh…CŖhĒzü5CJU^JaJh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJ^JhŹ$_hĒzüCJ^JjhŹ$_hĒzüCJU^J#jDhŹ$_hĒzüCJU^J;ļ<ļ`ļļ¢ļĆļÉļŹļéļ š„{{{{{{{{ $IfgdĒzü{kd“D$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü ±ļ²ļ³ļĀļČļŹļĖļŁļŚļŪļéļźļųļłļśļ š šššššš š'š(š)š*šź×ɽ²£²‘£²£²£²x½É×Éb×ÉN×É&h…CŖhĒzüCJ\^JaJmHnHu*jkHh…CŖhĒzüCJU\^JaJ h…CŖhĒzü#jNGh…CŖhĒzüCJU^J#jÄFh…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzü5^JaJh…CŖhĒzüCJ\^JaJ$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJ*j:Fh…CŖhĒzüCJU\^JaJ š ššš*š=š>šnšoš„{{{{{{{ $IfgdĒzü{kdŲG$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü*š=šTšUš_š`šašcšdšošpšš–š—š”š¢š£šŗš»šńń;ń=ń>ńnńoń}ń~ńń€ńõźŪźÉŪ¹Ūź²¦źŪź”Ū¹Ūź‡ź²~rarMar&jiKh…CŖhĒzü5CJU^J jh…CŖhĒzü5CJU^Jh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü^Jh…CŖhĒzüCJNH^J#j(Jh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJ^JmHnHu#jIh…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzü5^Jošpšš¼š:ń;ń„{{{{ $IfgdĒzü{kd•I$$If–lÖÖ0”’Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü;ń<ń=ńbń€ń‘ńŲńōńņņ%ócō•iiii````` $IfgdĒzü&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdĒzügdĒzüjkdčJ$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytĒzü €ń‘ń’ńœńńžńÕńÖń×ńŲńćńēńņńóńōńņņ ņņņņńŽĢ¶Ž ŽĢƒzƒznbQb=Qb&juMh…CŖhĒzüCJU\^J jh…CŖhĒzüCJU\^Jh…CŖhĒzüCJ\^Jh…CŖhĒzü5CJ^JhĒzü5^JaJh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüCJ^JaJ mH sH *h…CŖhĒzü5CJ^JaJmHnHsH u*jćLh…CŖhĒzü5CJU^JaJ#h…CŖhĒzü5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhĒzü5CJU^JaJh…CŖhĒzü5CJ^JaJņžņķņīņ°ó±óöō÷ōõõ õ!õ+õ,õ-õZö[ö5÷6÷7÷@÷A÷C÷J÷K÷L÷M÷o÷‡÷ˆ÷’÷ńåńåńåńåŌåŌåĄŌåńåŌå“©”“„tm“bSbjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^J h&n)hĒzüh&n)hĒzü5CJ^JmH sH h&n)hĒzüCJ^JmH sH h&n)hĒzü5^JmH sH hĒzü^JaJh…CŖhĒzü^JaJh…CŖhĒzü5^JaJ&jėMh…CŖhĒzüCJU\^J jh…CŖhĒzüCJU\^Jh…CŖhĒzüCJ\^Jh…CŖhĒzüCJNH\^Jcōõõõ õ5÷7÷8÷B÷C÷J÷K÷L÷öööööööźźźźö $$Ifa$gdĒzü $IfgdĒzü L÷M÷o÷p÷‡÷¬÷­÷»÷ųųķųBłœł¼ł½ł…||||||||||||| $IfgdĒzüykd_N$$If–lÖÖ0”’<ž#ØĀ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü’÷“÷”÷ž÷Ŗ÷«÷­÷»÷¼÷Ź÷Ė÷Ģ÷ųų-ų.ų/ųų€ųŽųųųÕųÖųąųįųāųåųęųķųīųüųķŽÓĆŽÓø©ø—©ø©ø…©ø©øs©ø©øa©Q©ø©øh½D–hĒzüCJ^JmHnHu#j‰Qh½D–hĒzüCJU^J#jżPh½D–hĒzüCJU^J#jqPh½D–hĒzüCJU^J#jēOh½D–hĒzüCJU^Jjh½D–hĒzüCJU^Jh½D–hĒzüCJ^Jh…CŖhĒzüCJ^JmHnHuh…CŖhĒzüCJ^Jjh…CŖhĒzüCJU^J#jļNh…CŖhĒzüCJU^JüųżųžųBłCłQłRłSłœłł«ł¬ł­ł9śś‚śˆś‰śŠś”ś™śšś ś±ś²ś¹śųś ū4ū5ūNūOūQūRūSūķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽÓ¤œ¤œ¤’¤†¤†x†¤†¤k¤dœ¤d h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJNH^Jh…CŖhĒzü5CJNH^Jh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü5^JhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzüCJ^J#jóRh½D–hĒzüCJU^J#j‹Rh½D–hĒzüCJU^Jh½D–hĒzüCJ^Jjh½D–hĒzüCJU^J#j’Qh½D–hĒzüCJU^J"½łźłėłöłś:śRśSśˆś‰śŠś‹ś™śšś śøś¹śĘśÓśÜśźś÷śųś ū ūHūIūNūööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdĒzü $IfgdĒzüNūOūPūQūRūSūeū„ū§ūĆūŚūŪūįūóźźźnźźźźźźź{kdS$$If–lÖ”9Ö0”’<ž#ØĀ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $IfgdĒzü $$Ifa$gdĒzü Sūeūfūtūuūvū„ū…ū“ū”ū•ū§ūØū¶ū·ūøūĀūĆūŚūŪūįūāūóūžū ü7ü8ü]ü^ühüiüjüóäŁĒäŁäŁµäŁäŁ£äŁ—ó‹Ł„óŁó{p{c{ScjAVhŹ$_hĒzüCJUjhŹ$_hĒzüCJUhŹ$_hĒzüCJNHhŹ$_hĒzüCJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü>*CJ^J#j'Uh…CŖhĒzüCJU^J#jTh…CŖhĒzüCJU^J#jTh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzü5^JaJįūāūóūōūžū üQüRü†ü‡ü…|||||||| $IfgdĒzüykd±U$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü jü„ü…ü†ü‡üˆü¬ü­ü»ü¼ü½üĶüĪüÜüŻüŽüīüļüżüžü’üżżńäŪŠÉ½Ŗœ†ŖxexOexex9ex½*j[Xh…CŖhĒzüCJU\^JaJ*jŃWh…CŖhĒzüCJU\^JaJ$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJh…CŖhĒzüCJ\^JaJ*jGWh…CŖhĒzü5CJU^JaJh…CŖhĒzü5CJ^JaJ$jh…CŖhĒzü5CJU^JaJh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJ^JhŹ$_hĒzüCJjhŹ$_hĒzüCJUhŹ$_hĒzüCJmHnHu‡üˆü¬üĶüīüżżż5żUż…|||||||| $IfgdĒzüykd·V$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü żżż%ż&ż'ż5ż6żDżEżFżUżVż^ż_ż`żjżkżlżsżtżużˆżŸż żŖż«ż¬żõęõŌęõęõĀęõ»Æ”Ž”xŽdŽ”ZõęõHę#j=[h…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzü5^J&h…CŖhĒzüCJ\^JaJmHnHu*j‰Zh…CŖhĒzüCJU\^JaJ$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJh…CŖhĒzüCJ\^JaJh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzü#joYh…CŖhĒzüCJU^J#jåXh…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^JUżVż^ż_żużˆż‰ż¹żŗż…||||||| $IfgdĒzüykdłY$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü¬ż®żÆżŗż»żĢżįżāżģżķżīżžž[ž]ž^žŽžžžžžŸž²ž³ž½ž¾žæžÖžšžńžņžļąÕĪĀÕąÕ°ąļąÕĪ§›Š›vŠ›Š›bŠ›PŠ›"h#%ÜhĒzü5^JaJmHnHu&jū^h#%ÜhĒzü5U^JaJ&j]h#%ÜhĒzü5U^JaJ jh#%ÜhĒzü5U^JaJh#%ÜhĒzü5^JaJh…CŖhĒzü^J#jC\h…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJ^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^JmHnHuŗż»żĢż žYžZž[ž…||||| $IfgdĒzüykd³[$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü[ž\ž]ž‚ž ž±žóž’’’9:–‘jjjjaaaaa $IfgdĒzü&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdĒzügdĒzühkd]$$If–lÖ”©Ö”’ž#j$ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytĒzü ņžóžžž’’’’’(’)’*’78HISTU»¼‘YZ\]^efgjõéąéąŌĆŌÆƝĆŌĆŌ‰ĆŌ{Ō{ŌĆrŌéfąf[h½D–hĒzü^JaJh½D–hĒzü5^JaJhĒzüCJ\^Jh…CŖhĒzüCJNH\^J&j`h…CŖhĒzüCJU\^J"h…CŖhĒzüCJ\^JmHnHu&j_h…CŖhĒzüCJU\^J jh…CŖhĒzüCJU\^Jh…CŖhĒzüCJ\^JhĒzü5^JaJh…CŖhĒzü5^JaJh#%ÜhĒzü^JaJ:GH[\]^ijqrstööööööźźźźöpykdw`$$If–lÖÖ0”’<ž#ØĀ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $$Ifa$gdĒzü $IfgdĒzü jpqrst–®Æ¹ŗ»ĀĆÓŌāćä;<JKL”¢°ńćŌĽ±¦—¦…—u—¦—¦c—¦—¦Q—¦—¦#j‰bh…CŖhĒzüCJU^J#j’ah…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^JmHnHu#jah…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzü5^JaJ h&n)hĒzüh&n)hĒzü5CJ^JmH sH h&n)hĒzüCJ^JmH sH h&n)hĒzü5^JmH sH h½D–hĒzü5^JmH sH t–—®ÄÅÓ;”m’²³æąįģ,BCr÷ųłś öööööööööööööööööööööööööźź $$Ifa$gdĒzü $IfgdĒzü°±²Ųö÷ūüż   #$%Klmn|}~’“”¢£Rqrs}~õķŽÓĖÓĖÓŽÓ¹Ž©ŽÓŽÓ—ŽÓĖӮӅŽÓŽÓsŽÓĖÓŽÓaŽ©#j»eh…CŖhĒzüCJU^J#j/eh…CŖhĒzüCJU^J#j£dh…CŖhĒzüCJU^J#jdh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^JmHnHu#j”ch…CŖhĒzüCJU^JhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzüCJ^Jjh…CŖhĒzüCJU^J#jch…CŖhĒzüCJU^J&õöųł     ! ( f z ¢ £ ¼ ½ ¾ æ Ń Ņ ą į ā š ń ’     " # $ / ščŻÓŻĒŻĒ¹ĒŻĒŻ¬Ż„Ż„™šŻ‡šŻšŻušŻšŻcšŻ#jŁgh…CŖhĒzüCJU^J#jOgh…CŖhĒzüCJU^J#jÅfh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJNH^Jh…CŖhĒzü5CJNH^Jh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü5^Jh…CŖhĒzüCJ^JhĒzüCJ^Jjh…CŖhĒzüCJU^J"   ' ( 5 B K X e f y z ¶ · ¼ ½ ¾ óóóóóóóóóóóóóóóóź $IfgdĒzü $$Ifa$gdĒzü¾ æ Ń š  / 0 G H N ƒzzzzzzzz $IfgdĒzü{kd1f$$If–lÖ”9Ö0”’<ž#ØĀ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü / 0 G H N O ` k z ¦ § Ģ Ķ Ī ņ ó      " óēŪŠÉēŠ½“©“žÉē‹}g‹YFY$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJh…CŖhĒzüCJ\^JaJ*jših…CŖhĒzü5CJU^JaJh…CŖhĒzü5CJ^JaJ$jh…CŖhĒzü5CJU^JaJh½D–hĒzüCJ^Jh½D–hĒzüCJNHh½D–hĒzüCJh½D–hĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü5^JaJh…CŖhĒzü>*CJ^JN O ` a k z Ģ Ķ …|||||s $IfgdĒzü $IfgdĒzüykdch$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzüĶ Ī ņ  4 U V \ ] | œ zqqqqqqqqq $IfgdĒzü…kdóh$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöpÖ’’’’’’’’’’’’ytĒzü " # $ 4 5 C D E U [ ] ^ l m n | } ‹ Œ  œ  „ ¦ § ± ² ³ ź×É×ɳ×ɧœœ{œœiœb§É×ÉL×*jÜlh…CŖhĒzüCJU\^JaJ h…CŖhĒzü#jĀkh…CŖhĒzüCJU^J#j8kh…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzü5^JaJ*j®jh…CŖhĒzüCJU\^JaJh…CŖhĒzüCJ\^JaJ$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJ*j$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJœ  „ ¦ ¼ Ļ Š ņ ó …||||||| $IfgdĒzüykdLl$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü³ ŗ » ¼ Ļ ó ō    % & ' < = K L V W X ˜ ™ š œ  Ķ ģŁĖĮ¶Æ£¶”¶‚”r”¶”¶`”r”¶ÆWKh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü^J#jąnh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^JmHnHu#j nh…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzü5^Jh…CŖhĒzüCJ\^JaJ$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJ&h…CŖhĒzüCJ\^JaJmHnHuó ō  > š …||| $IfgdĒzüykdm$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzüš › œ Į ß š 8 T a b Æ –‘jjjjaaaaa $IfgdĒzü&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdĒzügdĒzühkdŒo$$If–lÖ”©Ö”’ž#j$ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytĒzü Ķ Ī Ü Ż Ž ß š ń ņ ü ż ž  * 5 6 7 8 C H S T b ļćĻļćĮƜƆœĮ{ĮœÆj^U^ćIh…CŖhĒzüCJ\^JhĒzü5^JaJh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüCJ^JaJ mH sH hĒzü5CJ^JaJ*j„qh…CŖhĒzü5CJU^JaJ$jh…CŖhĒzü5CJU^JaJ#h…CŖhĒzü5CJ^JaJmH sH h…CŖhĒzü5CJ^JaJ&j ph…CŖhĒzü5CJU^Jh…CŖhĒzü5CJ^J jh…CŖhĒzü5CJU^Jb c m n o ö ÷ /0uvŽŁŚij²³ūü!",-.ŗ»„¦ÕÖŲŁāćåģļćĻļćĮćĮćĮćĮćĮćĮćĮćĮćĮćļćļć­ļćĮćĮćļ¤ć˜…wh&n)hĒzü5^JmH sH hĒzü^JaJh…CŖhĒzü^JaJh…CŖhĒzü5^JaJhĒzüCJ\^J&jŒrh…CŖhĒzüCJU\^Jh…CŖhĒzüCJNH\^J&jrh…CŖhĒzüCJU\^Jh…CŖhĒzüCJ\^J jh…CŖhĒzüCJU\^J)!/Ż_×ŲŁŚäåģķööööööööźźźźź $$Ifa$gdĒzü $IfgdĒzü ģķī'(234GHXYghi®Æ¹ŗ»½¾ĒČÖ×Ų()789ŽļčÜŃĀŃ°ĀŃĀŃĀўĀŃĀьĀŃĀŃĀŃzĀŃĀŃhĀŃĀŃ#jvh…CŖhĒzüCJU^J#jˆuh…CŖhĒzüCJU^J#juh…CŖhĒzüCJU^J#jˆth…CŖhĒzüCJU^J#jsh…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzü5^JaJ h&n)hĒzüh&n)hĒzü5CJ^JmH sH #ķī'IJXĒ(ŽĘė '…||||||||||||| $IfgdĒzüykds$$If–lÖÖ0”’<ž#ØĀ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzüžŸĘĒÕÖ×ėģśūü'(234]^±ŗæĄĘ×Ųß2Z[rķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽŽÓƒÓwÓwiwÓwÓ\Óh…CŖhĒzüCJNH^Jh…CŖhĒzü5CJNH^Jh…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü5^Jh…CŖhĒzüCJ^JmHnHu#jDxh…CŖhĒzüCJU^J#jøwh…CŖhĒzüCJU^J#j,wh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jjh…CŖhĒzüCJU^J#j vh…CŖhĒzüCJU^J '`{|«±æĄĘŽßīū12nstöööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdĒzü $IfgdĒzürstu‡ˆ–—˜¦§µ¶·ÉŹŲŁŚäåüż /0:;<gųķęŚĖķ¹ĖķĖķ§ĖķĖķ•ĖķŠŚ~ķęŚķŚqhXqhjŗ{h½D–hĒzüCJUh½D–hĒzüCJjh½D–hĒzüCJUh…CŖhĒzü5CJ^Jh9ehĒzüCJ^J#j zh…CŖhĒzüCJU^J#jzh…CŖhĒzüCJU^J#jŒyh…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüh…CŖhĒzüCJ^JhĒzüCJ^J tu‡¦Éåüżƒzzzzzzz $IfgdĒzü{kdųx$$If–lÖ”9Ö0”’<ž#ØĀ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü /‡ˆĢŌÕ"…|||||||||||| $IfgdĒzüykd*{$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü gh†‡ÓŌž’!"#$HIWXYijxyzŠ‹™õģåģåģõģŲģŃĘŃŗ§™ƒ§ubuLbubu*jš}h…CŖhĒzüCJU\^JaJ$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJh…CŖhĒzüCJ\^JaJ*j}h…CŖhĒzü5CJU^JaJh…CŖhĒzü5CJ^JaJ$jh…CŖhĒzü5CJU^JaJh…CŖhĒzü5^JaJh…CŖhĒzüCJ^J h…CŖhĒzüjh½D–hĒzüCJU h½D–hĒzüh½D–hĒzüCJh½D–hĒzüCJNH"#$HiŠ«±²Ńńö|ssssssss $IfgdĒzüykd€|$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü $IfgdĒzü ™š›Ŗ°²³ĮĀĆŃŅąįāńņśūü%&<=ź×ɽ²£²‘£²£²£²x½É×Éb×É×ÉXL²£h…CŖhĒzü5CJ^Jh…CŖhĒzü5^J*jR€h…CŖhĒzüCJU\^JaJ h…CŖhĒzü#j8h…CŖhĒzüCJU^J#j®~h…CŖhĒzüCJU^Jjh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^Jh…CŖhĒzü5^JaJh…CŖhĒzüCJ\^JaJ$jh…CŖhĒzüCJU\^JaJ*j$~h…CŖhĒzüCJU\^JaJńņśū%&VW…|||||||| $IfgdĒzüykdĀ$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü =GHIKLWXi~‰Š‹ž¬­·ø¹ž’67EõćŌõŌõĶĮõŌõÆŌõŌõŌõŌŌõĶ†zn]n jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖh‰q™5CJ^J h…CŖhA¹h…CŖhĒzüCJ^JmHnHu#jĢ‚h…CŖhĒzüCJU^J#j ‚h…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzü5^JaJ h…CŖhĒzüjh…CŖhĒzüCJU^J#jh…CŖhĒzüCJU^Jh…CŖhĒzüCJ^JWXiŸ…|||| $IfgdĒzüykd|$$If–lÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytĒzü*HYĆŠŃ–‘Œeeee\\\ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gd‰q™gdĒzühkdxƒ$$If–lÖ”©Ö”’ž#j$ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytĒzü EFGHZ[efgŽĀĆŃŅÜŻģŪĻ½Ŗ½”Ŗ~Ŗ½maĻUDU0&j†h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jp…h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹5CJU^J&jöƒh…CŖhA¹5CJU^JŻŽņ ó !!!!!”!•!Ó!Ō!""""#"$"%"="^"_"i"j"k"…"‰"Š"‹"""Ė"Ļ"!#K#U#V#‘#’#—# #¢#ļŻļŃļŃ½ļŃÆŃÆŃÆŃļŃ£ŃšļцļњŃÆњњњŃÆŃļŃzqhA¹5^JaJh…CŖhA¹5^JaJ&jģ†h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jx†h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu jh…CŖhA¹CJU\^J)яō õ !!$"%"<"="“#”#•#–#—#”#¢#©#Ŗ#«#öööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹¢#©#Ŗ#«#¬#Ī#ę#ē#ń#ņ#ó# $ $$$*$+$,$~$$$Ž$$Æ$Ė$Ģ$Ļ$Ū$Ü$ź$ńāŅāĘ»¬»š¬Š¬»¬»x¬»¬»f¬»^»^»¬»hA¹CJ^J#jz‰h…CŖhA¹CJU^J#jšˆh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jų‡h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH «#¬#Ī#Ļ# $ $$~$Ū$A%y%ž%¾%æ%xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd`‡$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ź$ė$ģ$A%B%P%Q%R%y%z%ˆ%‰%Š%ž%Ÿ%­%®%Æ%„&…&Ō&Õ&'''C'D'N'O'P'”'¢'¤'®'³'“'ŗ'ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽÓŽÓŽÓŽ–ÓŽÓ„ŽtŽÓjÓ^Óh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j6Œh…CŖhA¹CJU^J h…CŖhA¹#jŖ‹h…CŖhA¹CJU^J#j‹h…CŖhA¹CJU^J#j’Šh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jŠh…CŖhA¹CJU^J$æ%Ź%ą% &G&H&Y&„&'''B'C'£'¤'„'³'“'ŗ'Ņ'Ó'ā'ļ'ų'(((&(ööööööööööööööźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ŗ'Ó'('(O(P(i(k(m((€(Ž(((ž(Ÿ(­(®(Æ(Į(Ā(Š(Ń(Ņ(Ż(Ž(õ(ö(ü(óčóčŪčŌčČ¹č§¹č›“›č›“o›čcČóTh…CŖhA¹CJ^JmH sH h…CŖhA¹>*CJ^J#j:ŽhˆUēhA¹CJU^J#jŅhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jHh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J&('(c(d(i(j(k(l(m((ž(Į(Ż(óóóóóóźjźźźźkd¬Œ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ Ż(Ž(õ(ö(ü(ż()))()))r)s)°)ööööxöööööööö}kd¢Ž$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ü(ż())()U)V)~))‰)Š)‹)®)Æ)°)²)Ö)×)å)ę)ē)÷)ų)ļćŲćĻÄĻ·Ļ§·™·’Ųćq[M:$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jHh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ h…CŖhA¹h]3hA¹CJmHnHuj:h]3hA¹CJUjh]3hA¹CJUh]3hA¹CJNHh]3hA¹CJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^JmH sH °)±)²)Ö)÷)*9*:*@*A*`*€*öxööööööööö}kd°$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ų)*****'*(*)*9*?*A*B*P*Q*R*`*a*o*p*q**‰*Š*‹*•*–*—*ńŪČńČń²Čń¦›Œ›zŒ›Œ›hŒ›¦ńČńRČ*j’“h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jp’h…CŖhA¹CJU^J#ję‘h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j\‘h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jŅh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ€**‰*Š*¢*µ*¶*ę*ē*xxxxxxx $IfgdA¹}kdś’$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹—* *”*¢*µ*Ģ*Ķ*×*Ų*Ł*Ū*Ü*č*ł*+++++,+-+;+<+F+G+H+±+²+“+µ+ģŁĖĮ¶§¶•§…§¶y¶§¶g§…§¶§¶U§…§¶N h…CŖhA¹#j–h…CŖhA¹CJU^J#jT•h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jF”h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHuē*č*ł*.+³+xxx $IfgdA¹}kd¼”$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹³+“+µ+·+Ū+ł+ ,],y,†,‡,’ˆaaaaXXX $IfgdI*&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdĮMgdĮMgdA¹lkdĄ–$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ µ+¶+·+ē+č+ö+÷+ų+ , ,,,,Z,[,\,],h,l,x,y,‡,ˆ,’,“,”,÷ńåŌåĄŌåŌå¬ŌåŌ唕Œ•€tctOc&jR™h…CŖhĮMCJU\^J jh…CŖhĮMCJU\^Jh…CŖhĮMCJ\^Jh…CŖhĮM5CJ^JhĮM5^JaJh…CŖhĮM5^JaJh >hĮM^JaJ&jĄ˜h >hĮM5U^JaJ&jF—h >hĮM5U^JaJ jh >hĮM5U^JaJh >hĮM5^JaJ hA¹^Jh…CŖhA¹^J”,U-V-f-g-q-r-s-µ-¶-}.~.ś.ū.3?3@3N3446474A4ļąÕąÕĆąÕąÕ±ąÕ¦—¦…—¦—¦s—¦—¦a—¦ÕYąÕhĮMCJ^J#jkŸh½D–hĮMCJU^J#jߞh½D–hĮMCJU^J#jSžh½D–hĮMCJU^Jjh½D–hĮMCJU^Jh½D–hĮMCJ^J#jĒh…CŖhĮMCJU^J#j;h…CŖhĮMCJU^Jh…CŖhĮMCJ^Jjh…CŖhĮMCJU^Jh…CŖhĮMCJ^JmHnHu!P3\3Ÿ3 3«3Ć3Ū34464J4K4L4Z4[4a4y4z4‰4–4 4­4ø4¹4Ģ4Ķ4 5 5öööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdI* $IfgdI*A4B4C4H4I4J4K4U4Z4[4a4z4¹4Ķ4ę4ē4’4555"5#5152535A5B5P5Q5R5d5e5s5t5u55€5ķŽÓŽĖÓĮÓµÓµÓµÓØÓØÓ”•ŽÓƒŽÓŽÓqŽÓŽÓ_ŽÓĖ#j¢h…CŖhĮMCJU^J#jŽ”h…CŖhĮMCJU^J#j”h…CŖhĮMCJU^Jh…CŖhĮM5^JaJ h…CŖhĮMh…CŖhĮMCJNH^Jh…CŖhĮM5CJ^Jh…CŖhĮM5^JhĮMCJ^Jh…CŖhĮMCJ^Jjh…CŖhĮMCJU^J#j÷Ÿh…CŖhĮMCJU^J$ 555"5A5d5€55˜5™5­5óvmmmmmmmm $IfgdI*}kdm $$If–lÖ”9Ö0”’ƒŚ#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytI* $$Ifa$gdI* €55˜5™5š5¤5„5¦5«5¬5­5®5æ5É5Ų5Ł5ć5ä5å5(6)6*6+6,6P6Q6óēŪĢĮÆĢŸĢĮ˜ēĮē…wa…w…VĮ˜ēC$jh…CŖhĮM5CJU^JaJhĮMCJ\^JaJ*j­¤h…CŖhĮMCJU\^JaJh…CŖhĮMCJ\^JaJ$jh…CŖhĮMCJU\^JaJ h…CŖhĮMh…CŖhĮMCJ^JmHnHu#j¢¢h…CŖhĮMCJU^Jh…CŖhĮMCJ^Jjh…CŖhĮMCJU^Jh…CŖhĮM5CJ^Jh…CŖhĮM5^JaJh…CŖhĮM>*CJ^J­5®5æ5É5Ų5*6+6„{{{{{ $IfgdI*{kd¤$$If–lÖÖ0”’'Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytI*+6,6P6q6’6³6¹6ŗ6Ł6ł6„{{{{{{{{ $IfgdI*{kds„$$If–lÖÖ0”’'Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytI* Q6_6`6a6q6r6€66‚6’6“6”6¢6£6²6ø6ŗ6»6É6Ź6Ė6Ł6Ś6č6ńŪČŗ§ŗ‘§ŗ§ŗ{§ŗodUdCUdUd#j¤§h…CŖhĮMCJU^Jjh…CŖhĮMCJU^Jh…CŖhĮMCJ^Jh…CŖhĮM5^JaJ*j§h…CŖhĮMCJU\^JaJ*j¦h…CŖhĮMCJU\^JaJ$jh…CŖhĮMCJU\^JaJh…CŖhĮMCJ\^JaJ$jh…CŖhĮM5CJU^JaJ*j¦h…CŖhĮM5CJU^JaJh…CŖhĮM5CJ^JaJč6é6ź6ł6ś677 7777777,7B7C7M7N7O7Q7R7\7]7n7ƒ7„7Ž7ķŽÓĢĄ­Ÿ‰­Ÿu­ŸkÓŽÓYŽIŽÓĢĄÓŽÓh…CŖhĮMCJ^JmHnHu#j’©h…CŖhĮMCJU^Jh…CŖhĮM5^J&h…CŖhĮMCJ\^JaJmHnHu*jK©h…CŖhĮMCJU\^JaJh…CŖhĮMCJ\^JaJ$jh…CŖhĮMCJU\^JaJh…CŖhĮM5^JaJ h…CŖhĮMh…CŖhĮMCJ^Jjh…CŖhĮMCJU^J#j.Øh…CŖhĮMCJU^Jł6ś677,7\7„{{{{ $IfgdI*{kdøØ$$If–lÖÖ0”’'Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytI*\7]7n7®7 8„{{{ $IfgdI*{kduŖ$$If–lÖÖ0”’'Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytI*Ž777¬7­7»7¼7Ę7Ē7Č7ß7ą7 8 8888@8A8O8P8Q8R8c8d8e8o8ķŽÓŽÓŽÓĮŽÓŽÓŗ“ŗ«ŸŽŸzŽŸlZGZ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jõ¬h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J hĮM^J h…CŖhĮM#jČ«h…CŖhĮMCJU^Jh…CŖhĮMCJ^Jjh…CŖhĮMCJU^J#j«h…CŖhĮMCJU^J 8 88848R8c8©8Ü8é8y;z;•iiii```` $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdĮMjkdt¬$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytI* o8p8q8¦8§8Ø8©8Ū8Ü8é8ź8ō8õ8ö8w;x;‡;ˆ;’;ź×Į×ƞ’†zizUiCiziz"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jÆh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jo®h…CŖhA¹5CJU^JaJz;‡;§< =!=8=r=¾=æ=Ą=Į=Ė=Ģ=Ó=Ō=Õ=ööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹’;“;”;== =!=8=9=C=D=E=V=W=¼=½=¾=æ=Ą=É=Ź=Ģ=Ņ=Ó=Ō=Õ=Ö=ų=ģŪĻŪĻĆĻŪĻÆŪĻ¦ĻŪĻ¦Ļš‡|n_O_šh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^J&jėÆh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&jwÆh…CŖhA¹CJU\^JÕ=Ö=ų=>;><>J>­>?}?µ?Ś?ś?ū?xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd_°$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ų=>>>>>9>:>J>K>Y>Z>[>­>®>¼>½>¾>Ž>ž>’>? ? ? ?????'?(?)?}?~?Œ??Ž?µ?¶?Ä?õęõŌęõęõęõĀęõęõ°ęõØõęõ–ęõęõęõ„ęõęõręõęõ#j“h…CŖhA¹CJU^J#j{³h…CŖhA¹CJU^J#j³h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jy²h…CŖhA¹CJU^J#jļ±h…CŖhA¹CJU^J#j÷°h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J'Ä?Å?Ę?Ś?Ū?é?ź?ė?@@ @!@"@f@g@˜@™@£@¤@„@¼@ż@ž@’@A AAA-AmAA©AŖAÅA×AŲAęAķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽŸŽÓŽÓŽÓŸŽÓƒÓwÓwÓwÓjÓ^ŽÓh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j_¶h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j«µh…CŖhA¹CJU^J#jµh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j““h…CŖhA¹CJU^J$ū?@@L@h@i@˜@’@ AAA,A-A*CJ^J#jcøhˆUēhA¹CJU^J#jū·hˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jq·h…CŖhA¹CJU^JSBTBeBfBpBB€BÖBųBxxxxxxo $IfgdĮM $IfgdA¹}kdĖø$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹øB¹BŌBÕBįBāBģBķBīBöB÷BłBCC,C-C.C>C?CMCNCOC_C`CõģßģßģĻßĮ߶Ŗ—‰s—eReC_C€CC‡CˆC§CĒCxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdŸŗ$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ `CnCoCpC€C†CˆC‰C—C˜C™C§CØC¶C·CøCČCŠCŃCŅCÜCŻCŽCåCęCēCśCDDńŪČń¼±¢±¢±¢±~¢±¼ńČńhČTČńJ±¢h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j¾h…CŖhA¹CJU\^JaJ#j_½h…CŖhA¹CJU^J#jÕ¼h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jK¼h…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJĒCČCŠCŃCēCśCūC*D+Dxxxxxxx $IfgdA¹}kdé½$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹DDDDD D,D=DSDTD^D_D`DtDuDƒD„DŽDDDÕDÖDŁDŚDŪD E EEEEEõćŌÄŌõøõŌõ¦ŌÄŌõŌõ”ŌÄŌõ„xgxSgx&j5Āh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jĮh…CŖhA¹CJU^J#jCĄh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j5æh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J+D,D=D>DvD×DŲDxxxxx $IfgdA¹}kd«æ$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ŲDŁDŚD’DE.E[EŽE›EœEčE’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdÆĮ$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ E/E0E:E;E*CJ^J#jļĢhˆUēhA¹CJU^J#j‡ĢhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jżĖh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JĘNOOO O OO;O^OzO{O’O“OóóóźjźźźźźźźkdaĖ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ žOŸO O„O¦O§OØO¹OÄOÓOŌOÕOßOąOįO(P)P*P,PPPQP_P`PaPqPķŽÓŽÓĒ»Ó»²„²•„‡„²Ó»tfPtBh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jÅŠh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh.”hA¹CJmHnHujgĻh.”hA¹CJUjh.”hA¹CJUh.”hA¹CJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jWĶh…CŖhA¹CJU^J“O§OØO¹OŗOÄOÓOŌO*P+Pöxööööööo $IfgdA¹}kdĻĪ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ +P,PPPqP’P³P“PŗP»PŚPśPxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd-Š$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ qPrP€PP‚P’P“P”P¢P£P³P¹P»P¼PŹPĖPĢPŚPŪPéPźPėPūPQQQQQQķßÉķßķß³ķߧœœ{œœiœ§ßķßSķ*jŌh…CŖhA¹CJU\^JaJ#jķŅh…CŖhA¹CJU^J#jcŅh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jŁŃh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jOŃh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJśPūPQQQ-Q.Q^Q_Q`Qxxxxxxxx $IfgdA¹}kdwÓ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ QQQQ-QDQEQOQPQQQSQTQaQrQ‡QˆQ’Q“Q”QŖQ«Q¹QŗQÄQÅQĘQ R RRRģŁĖĮ¶§¶•§…§¶y¶§¶g§…§¶§¶U§…§¶N h…CŖhA¹#j‘Öh…CŖhA¹CJU^J#jŃÕh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jĆŌh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu`QaQrQ¬QRRxxxx $IfgdA¹}kd9Õ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹RRR6RTReRĮRōRSS$W’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd=×$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ RRBRCRQRRRSRTReRfRgRqRrRsR¾RæRĄRĮRóRōRS÷ėŚėĘŚėø¦“¦}“g“¦VJė>h…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*j=Łh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jĆ×h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^JSS SSS"W#W2W3W=W>W?W€WWĒWČWYY~YY€YY˜Y¤Y„YÆY°Y±YŪYżY Z Z'Z(Z?Z@ZŗZ»ZßZļćĻļ½ļćļć©ļć›ć›ć›ćļćć†ļćrļ½c½c½c½c½c½hA¹CJ\^JmHnHu&j¹Śh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jEŚh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jĻŁh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&$W%W2W»X¼X€YY˜Y“[”[ž[Ÿ[¦[§[öööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ ßZąZģZ [^[a[‘[’[“[œ[[Ÿ[§[Ø[Ź[ū[ü[ \ \ \^\_\m\n\o\‘\ńßńßńßĪĀøÆ©›Œ€ufuTfufuBfu#jOÜh…CŖhA¹CJU^J#jÅŪh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH  hA¹^Jh…CŖhA¹^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^JmHnHu§[Ø[Ź[Ė[ā[ģ[ķ[ū[^\É\/]ƒ]Ø]Č]xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd-Ū$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ‘\Æ\°\±\»\¼\½\æ\Ą\É\Ź\Ų\Ł\Ś\/]0]>]?]@]f]‚]ƒ]„]’]“]”]Ø]©]·]ø]¹]æ^É^Ī^Ļ^Õ^ī^ųķŽķĢŽ¼ŽķŽķŖŽķŽķ˜ŽķųķŽķ†ŽķŽķtŽķjķ^ķ^h…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jõŽh…CŖhA¹CJU^J#jiŽh…CŖhA¹CJU^J#jŻŻh…CŖhA¹CJU^J#jQŻh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jŪÜh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JhA¹CJ^J$Č]É]ż]ž] ^!^L^ˆ^‰^ø^¾^æ^Ą^Ī^Ļ^Õ^ķ^ī^ż^ __ _+_,_?_@_|_}_öööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ī^,_@_h_i_‚_ƒ_…_—_˜_¦_§_Ø_¶_·_Å_Ę_Ē_Ł_Ś_č_é_ź_õ_ö_ ````&`1`@`A`K`õéõÜõÕõÉŗõØŗõŗõ–ŗõŗõ„ŗõxÉéõxÉõÉkbh.”hA¹CJjh.”hA¹CJUh…CŖhA¹>*CJ^J#j1įh…CŖhA¹CJU^J#j§ąh…CŖhA¹CJU^J#jąh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^J!}_‚_ƒ_„_…_—_¶_Ł_õ_ö_ ```óóźjźźźźźźźźkdß$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ``&`'`1`@`•`–`Ó`Ō`xxxxxxxx $IfgdA¹}kd»į$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ K`L`M`|`}`“`”`”`¢`¬`­`®`Ń`Ņ`Ó`Õ`ł`ś`a a aaa)aļāŁĪŁāŁāŁ¾āŁāŁ³§”†p”bOb$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j'äh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjćh.”hA¹CJUh.”hA¹CJNHh.”hA¹CJjh.”hA¹CJUjSāh.”hA¹CJUŌ`Õ`ł`a;a\a]acadaƒa£axxxxxxxxx $IfgdA¹}kdć$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ )a*a+a;a*CJ^J#jßõhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jwõhˆUēhA¹CJU^J{l|l“l”lšl›l¬l­l·lĘlmmMmNmööööxöööööööö}kdGö$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ NmOmsm”mµmÖm×mŻmŽmżmnxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdU÷$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ smtm‚mƒm„m”m•m£m¤m„mµm¶mÄmÅmĘmÖmÜmŽmßmķmīmļmżmžm nķßÉķ»Ø»’ػػ|Ø»peVeDVeVe#j‹łh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jłh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jwųh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jķ÷h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ n nnn&n'n(n2n3n4nnQnvn‡nœnn§nØn©nænĄnĪnĻnŁnķŽÓĒ¹¦¹¦|¦¹rÓĒÓŽÓ`ŽPŽÓŽÓh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jƒüh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j7ūh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jśh…CŖhA¹CJU^Jnn&n'n>nQnRntnunxxxxxxx $IfgdA¹}kdŸś$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹unvn‡nĮnFoxxx $IfgdA¹}kdėū$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ŁnŚnŪnDoEoGoHoIoyozoˆo‰oŠo‹oožoØo©oŖoŲoŁoŚoŪoķŽĪŽĆ¼³§–§‚–§tatKatat>h…CŖhA¹CJ^JaJ *jļ’h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ&južh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jCżh…CŖhA¹CJU^JFoGoHomo‹oœoŪoppp`p’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdļż$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ Ūo pppp'p(p)pÆp°p{q|qOrPr`rarkrlrmrasbsjskslsms…s‘s’sœssžs¦sØsstttvttóēŪŹŪ¶ŹŪØŪØŪŹŪŹŪ”ŹŪØŪŹŪēŪ‹ŹŪwŹŪ‹eŹŪó"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jkh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^J&j÷h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ$`paplpŸq q§qQrRr_r`r×rlsms„s…sutvtwtt‚t‰tŠtöööööööööööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹t€t‚t‰tŠt‹t­tÅtĘtŠtŃtŅtåtętöt÷tuuuLuMuWuXuYu[u\ueufutuõķßĻĄ“©š©ˆšxš©š©fš©š©Tšxš©š©#jłh…CŖhA¹CJU^J#joh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jwh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJŠt‹t­t®tÅtētčtöteuĀu$v\vv”vxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdß$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ tuuuvuĀuĆuŃuŅuÓu$v%v3v4v5v\v]vkvlvmvv‚vv‘v’v9w:wDwEwFwGwĻwŠwŅwÜwįwķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽÓŽÓ‹ŽÓŽÓyŽÓiŽÓ_Óh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j+h…CŖhA¹CJU^J#jŸh…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^J#j‡h…CŖhA¹CJU^J#jūh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#joh…CŖhA¹CJU^J!”v¢v­vĄvģvw w8w9wŃwŅwÓwįwāwčwxxxx)x6xAxBxUxVx’x“x§xööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹įwāwčwxBxVx~xx“x”xžxŸx x¤x„x©x»x¼xŹxĖxĢxŚxŪxéxźxėxżxžx y yyyy1y2y8y9yóčóčóčŪčĢčŗĢŖĢčžĢčŒĢčĢčzĢčĢčhĢč\žóč\h…CŖhA¹>*CJ^J#jÅ h…CŖhA¹CJU^J#j; h…CŖhA¹CJU^J#j±h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j”h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J$§xØx©x»xŚxżxyy1y2y8yövöööööööökd$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ 8y9yJyKyUydyeyÆy°y±yxxxxxxxo $IfgdA¹ $IfgdA¹}kdO $$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ 9yJyUydy‘y’y°y²yÖy×yåyęyēy÷yųyzzzzz'z(z)z9z?zAzóčóßŌßčóĮ³Į|f||P|óč*j“ h…CŖhA¹CJU\^JaJ*j h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh.”hA¹CJNHh.”hA¹CJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ±y²yÖy÷yz9z:z@zAz`z€zxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdē $$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ AzBzPzQzRz`zazozpzqzz‰zŠz‹z•z–z—zžzŸz z³zŹzĖzÕzÖz×zšåÓšåšåĮšåµ§”§~”j”§`åšåNš#j}h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jÉh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#j§ h…CŖhA¹CJU^J#j h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J€zz‰zŠz z³z“zäzåzxxxxxxx $IfgdA¹}kd1$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹×zŁzŚzęz÷z { {{{{*{+{9{:{D{E{F{Œ{{{{‘{Į{Ā{Š{Ń{Ņ{Ó{ä{ļąÕÉÕąÕ·ąļąÕąÕ„ąļąÕž•‰x‰dx‰Vh…CŖhA¹5CJ^JaJ&j}h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jKh…CŖhA¹CJU^J#j‹h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuåzęz÷z,{Ž{xxx $IfgdA¹}kdó$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Ž{{{µ{Ó{ä{|F|S|T|·~’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd÷$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ä{å{ę{š{ń{ņ{||||E|F|T|U|_|`|a|[~\~ž~Ÿ~·~ø~Č~É~Ó~ķŚķÄŚ®Śķ‘…yhyThyFyFyhyhyh…CŖhA¹CJNH\^J&j‰h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*j÷h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH ·~¹~ŗ~Ē~Č~’€”€«€¬€abcdnovwxööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ó~Ō~Õ~cd§Øv€w€’€“€”€¬€­€·€ø€¹€č€ö€ü€clmovģŪĻĮĻĮĻĮĻĮĻŪµĻŪĻ”ŪĻ˜Ļ˜†ŪĻzogYh&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^J&jsh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&j’h…CŖhA¹CJU\^Jvwxy›³“¾æĄŹցׁēčö÷ų=‚>‚H‚I‚J‚M‚N‚V‚W‚e‚f‚g‚·‚ø‚ʂńįńÕŹ»Ź©»Ź™»Ź»Ź‡»Ź»Źu»™»Ź»Źc»Ź»Ź#jwh…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^J#jwh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH  xy›œ³ŲŁēV‚·‚ƒTƒyƒ™ƒxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdē$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ʂĒ‚Ȃƒƒ+ƒ,ƒ-ƒTƒUƒcƒdƒeƒyƒzƒˆƒ‰ƒŠƒ0„1„7„A„F„G„M„f„„„¹„į„ā„ü„………ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽÓ•Ó‹ÓÓÓÓrÓfŽÓh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JhI*CJ^J#j§h…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^J!™ƒšƒ„ƒ¾ƒéƒ„„7„8„F„G„M„e„f„r„„ˆ„—„¤„„„ø„¹„õ„ö„ū„ööööööķįįįįįįįįįįįįįįįįÕ $$Ifa$gdqBv $$Ifa$gdA¹ $IfgdI* $IfgdA¹ū„ü„…-…P…l…m…„………‹…vvvvvvvv $IfgdA¹kd3$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ………-….…<…=…>…P…Q…_…`…a…l…m…„………‹…Œ……؅·…į…ā…†††††-†ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽÓ£—‹Ó£—Ó—‚w‚j‚ZjLh.”hA¹CJmHnHujh.”hA¹CJUjh.”hA¹CJUh.”hA¹CJNHh.”hA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jćh…CŖhA¹CJU^J#jYh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jĻh…CŖhA¹CJU^J‹…Œ……ž…؅·…ś…ū…/†0†xxxxxxxx $IfgdA¹}kdm$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ -†.†/†1†U†V†d†e†f†v†w†…†††‡†—†˜†¦†§†؆·†½†æ†Ą†Ī†ņéŽŅ汛æzdzzNzŅŽ?Žjh…CŖhA¹CJU^J*j' h…CŖhA¹CJU\^JaJ*jh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh.”hA¹CJjh.”hA¹CJU0†1†U†v†—†ø†¾†æ†Ž†ž†xxxxxxxx $IfgdA¹}kd{$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ Ī†Ļ†Š†Ž†߆ķ†ī†ļ†’†‡‡ ‡‡‡‡‡‡‡1‡H‡I‡S‡T‡U‡V‡ķŽÓŽÓĮŽÓµ§”§~”j”§`ÓŽÓNŽÓ#j#h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j]"h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#j;!h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j± h…CŖhA¹CJU^Jž†’†‡‡‡1‡2‡c‡d‡xxxxxxx $IfgdA¹}kdÅ!$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹V‡X‡Y‡e‡v‡‹‡Œ‡–‡—‡˜‡±‡²‡ˆˆˆ7ˆ8ˆFˆGˆHˆIˆZˆ[ˆ\ˆfˆļąÕÉÕąÕ·ąļąÕ°§›Š›vŠ›hVCV$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&je%h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j$h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHud‡e‡v‡³‡ˆˆxxxx $IfgdA¹}kd‡#$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ˆˆˆ+ˆIˆZˆŠˆ½ˆŹˆĖˆn‹’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdß$$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ fˆgˆhˆ‡ˆˆˆ‰ˆŠˆ¼ˆ½ˆĖˆĢˆֈ׈Ųˆ†Š‡ŠȊɊ‹‹l‹m‹~‹‹‰‹ź×Į×ƞ’†zizUizGzGzGzizizh…CŖhA¹CJNH\^J&jq'h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jß&h…CŖhA¹5CJU^JaJn‹o‹p‹}‹~‹HJabŽŽŽŽŽŽŽŽŽŽ Ž!Ž+Ž,Ž3Ž4Ž5Žööööööööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹‰‹Š‹‹‹ӋŌ‹ŒŒ]Œ^Œ,-HIbcmnož¬²ɍŹĖ Ž(Ž*Ž,Ž3Ž4ŽģŪĻĮĻĮĻĮĻĮĻŪĻŪĻ­ŪĻ¤Ļ¤’ŪĻ†{seVh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^J&j[(h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&jē'h…CŖhA¹CJU\^J4Ž5Ž6ŽXŽpŽqŽ{Ž|Ž}Ž‡Ž“Ž”Ž¤Ž„Ž³Ž“ŽµŽśŽūŽ  "#$tuƒļąŌÉŗÉØŗɘŗÉŗɆŗÉŗÉtŗ˜ŗÉŗÉbŗÉŗÉ#j_+h…CŖhA¹CJU^J#jé*h…CŖhA¹CJU^J#j_*h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jg)h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH 5Ž6ŽXŽYŽ•Ž–Ž¤ŽtŚ7WXxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdĻ($$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ƒ„…ŚŪéźė!"#78FGH÷‘‘‘ ‘&‘e‘y‘”‘¢‘½‘Ļ‘Š‘Ž‘ߑą‘ī‘ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽÓ“Ó‡Ó‡Ó‡ÓzÓnŽÓ\ŽÓ#j·.h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j-h…CŖhA¹CJU^J#j-h…CŖhA¹CJU^J#jw,h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jė+h…CŖhA¹CJU^J"Xc|§æĄļšö÷ų‘‘ ‘%‘&‘2‘?‘H‘W‘d‘e‘x‘y‘µ‘¶‘»‘¼‘öööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹¼‘½‘Ļ‘ī‘’-’.’E’F’L’vvvvvvvv $IfgdA¹kd.$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ī‘ļ‘ż‘ž‘’‘’’ ’!’"’-’.’E’F’L’M’^’i’x’¢’£’Ē’ȒŅ’ӒŌ’ī’ļ’š’ņ’“óėŁóĪóė¼óĪ°¤˜Ī°¤Ī¤„wgwYwĪ¤h.”hA¹CJmHnHuj©0h.”hA¹CJUjh.”hA¹CJUh.”hA¹CJNHh.”hA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#j©/hˆUēhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J#jA/hˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^JL’M’^’_’i’x’»’¼’š’ń’xxxxxxxx $IfgdA¹}kd0$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ń’ņ’“7“X“y“z“€““ “Ą“xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd1$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ““%“&“'“7“8“F“G“H“X“Y“g“h“i“y“““‚““‘“’“ “”“ƓķßÉķ»Ø»’ػػ|Ø»peVeDVeVe#jU3h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jĖ2h…CŖhA¹CJU\^JaJ*jA2h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j·1h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJƓ°“±“Į“ɓŹ“Ė“Փ֓דŽ“ߓą“ó“ ” ”””””””&”7”L”M”W”ķŽÓĒ¹¦¹¦|¦¹rÓŽÓ`ŽÓPŽÓĒÓŽÓh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jµ5h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j5h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jß3h…CŖhA¹CJU^JĄ“Į“ɓŹ“ą“ó“ō“$”%”xxxxxxx $IfgdA¹}kdi4$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹%”&”7”t”ĔŔxxxx $IfgdA¹}kd+6$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹W”X”Y”r”s”ʔĒ”Ȕų”ł”•• • ••••'•(•)•ķŽĪŽĆ¼³§–§‚–§tbOb9O*jƒ9h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&j 8h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jĆ6h…CŖhA¹CJU^JŔʔĒ”ģ” ••?•r••€•7˜’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdƒ7$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ )•<•=•>•?•q•r•€••‹•Œ••”–•–_˜`˜j˜k˜l˜ļ˜š˜¾™æ™šš…š†š–š—šź×Å“Øœk]I]]&j‹:h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&j:h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u7˜8˜n˜šš‡šˆš•š–š<œ=œ78ŸŸu”v”ߢą¢££§¦ئĖ¦Ģ¦)Ø*Ø+Øööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹—š”š¢š¤š®šƚ°š:œ;œ  žžLžMžž‘žŸŸ„Ÿ¦ŸŻ¢Ž¢£1£‡£ˆ£¤¤¤ ¤!¤"¤„¦¦¦Ģ¦č¦é¦ó¦ō¦õ¦§óßĪóŗĪØĪóšóšóšóšóšóšóĪó‘óšó‘Īó}ĪØĪó‘ĪóiĪó&j]<h…CŖhA¹CJU\^J&jé;h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&ju;h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&j;h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J)§§§§@§'Ø(Ø)Ø+Ø4Ø6ØdØfØlØnØoؐؑؕؖؗØöźöźŲĒź»­ ‘ ƒxƒkakQBh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH hA¹^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹5^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hž=čhA¹^JaJmH sH hž=čhA¹^JmH sH hž=čhA¹5^JmH sH h…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuh…CŖhA¹CJ\^JhA¹CJ\^J+Ø,Ø6ØMØdØeØfØo؂ؕؖؗØÅØóóóóóóóóóóul $IfgdA¹}kdŃ<$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $$Ifa$gdA¹ —ØÅØĘØŅØÓØŌØŽØßØąØ©©%©&©'©c©d©r©s©t©Ģ©Ķ©Ū©Ü©Ż©3Ŗ4ŖBŖCŖDŖjŖ‰ŖŠŖŽŖŖŖšŖ›ŖóčŚčĖč¹Ėč¬čĖŚčĖčšĖčĖčˆĖčĖčvĖčnčnčĖč\#j@h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jw?h…CŖhA¹CJU^J#jė>h…CŖhA¹CJU^J#ja>h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJNH^J#ji=h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ\^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ$ÅØĘØ'©T©U©c©Ģ©3Ŗ§ŖßŖ«$«%«0«G«|«Ŗ«««¬«Ū«Ü«k¬l¬m¬§¬¾¬ā¬ć¬ń¬öööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹›ŖœŖŸŖ Ŗ§ŖØŖ¶Ŗ·ŖøŖßŖąŖīŖļŖšŖ«««««Ü«Ż«ē«č«é«i¬j¬l¬m¬§¬¾¬æ¬ɬŹ¬Ė¬Ō¬Õ¬ń¬ņ¬­šąšÕšÕĆšÕšÕ±šÕšÕŸšÕšÕšąšÕ‚tÕšÕbšąšÕšÕ#j“Bh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ\^JhA¹5CJ\^J#jBh…CŖhA¹CJU^J#j‘Ah…CŖhA¹CJU^J#jAh…CŖhA¹CJU^J#jy@h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J&­­­U­V­d­e­f­·­ø­Ę­Ē­Č­ ®®®®'®(®)®O®l®m®n®|®}®~®’®“®”®¢®£®²®Ļ®…ƆƐƑÆķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽÓ§ÓŽÓ•ŽÓ§ÓŽÓƒŽÓŽÓqŽÓ§ÓŽÓ_#jŃFh…CŖhA¹CJU^J#jEFh…CŖhA¹CJU^J#j¹Eh…CŖhA¹CJU^J#j-Eh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#j”Dh…CŖhA¹CJU^J#jDh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j‹Ch…CŖhA¹CJU^J%ń¬U­·­®m®’®²®³®Ļ®Š®Ū®ņ®'ÆUÆVÆ…ÆęÆēÆõÆöÆ°&°'°6°C°L°Y°öööööööööööööööķįįįįįįįįįį $$Ifa$gdA¹ $IfgdqBv $IfgdA¹‘Æ’ÆäÆåÆęÆēÆšÆõÆöÆüÆ°°'°g°{°£°¤°¼°Ä°Ė°Ö°Ż°ö°6±J±r±s±Ž± ±”±Ʊ°±±±æ±Ą±Ī±Ļ±Š±ā±ć±ń±ņ±ó±ž±šåšåŁĻåŁåŁåŁåŁåĀåµåŁåŁåŁåĀå©šå—šåšå…šåšåsšå#jėHh…CŖhA¹CJU^J#jaHh…CŖhA¹CJU^J#j×Gh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J+Y°f°g°z°{°·°ø°¼°½°¾°æ°Ą°Į°Ā°Ć°Ä°Å°Ż°õ°ö°±±±óóóóóóóźźźźźźźæóóóóóóó+$$d%d&d'dIfNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹±(±5±6±I±J±†±‡±‹±Œ±±Ž± ±óóóóóóóóźźjźkd;G$$If–FÖ”6Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹  ±æ±ā±ž±’±²²²²/²0²:²I²²öööööööxööööö}kduI$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ž±’±²²²²/²:²I²s²t²˜²™²£²¤²„²{³|³}³³£³¤³²³³³“³Ć³óēŪŠóēŠēĒ¼ĒÆĒŸÆ‘ÆĒŠē~pZ~Lh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jKh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh.”hA¹CJmHnHuj Jh.”hA¹CJUjh.”hA¹CJUh.”hA¹CJNHh.”hA¹CJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J²Ž²Ę² ³D³}³~³³£³ij峓“ “ööööööxöööööö}kdƒJ$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ Ć³ijųÓ³Ō³Õ³å³ę³ō³õ³ö³“ ““““““-“.“<“=“>“N“V“W“X“b“ńŽŠŗŽŠŽŠ¤ŽŠ˜~l~~Z~˜ŠŽŠ#jCMh…CŖhA¹CJU^J#j¹Lh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j/Lh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j„Kh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ ““-“M“N“V“W“m“€““±“²“öööxööööööö}kdĶM$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ b“c“d“k“l“m“€“—“˜“¢“£“¤“¦“§“³“Ä“Ł“Ś“ä“å“ę“’“µµµµź×Ć×µ« ‘ ‘o‘ c ‘ Q‘o‘ ‘ #j'Ph…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jOh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jeNh…CŖhA¹CJU\^JaJ²“³“Ä“µµxxx $IfgdA¹}kdO$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹µµµNµOµnµoµ€µµ‚µ²µ³µĮµĀµƵĵŠµāµćµ¶¶$¶ķŽÓŽÓĘÓæ¶Ŗ™Ŗ…™Ŗzl_SŖGh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JaJ h…CŖhA¹5CJ^JaJhA¹5CJ^JaJ&jRh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jēPh…CŖhA¹CJU^Jµ€µµ¦µĵÕµćµ¶#¶$¶ģ·”hhhh____ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹jkd“Q$$If–FÖÖ”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ $¶%¶/¶0¶1¶¹¹ ¹!¹+¹,¹-¹¶¹·¹7ŗ8ŗżŗžŗ(»)»*»+»C»P»Q»[»\»]»Š»Ń»W¼X¼_¼`¼i¼r¼ļćĻļ½ļćļć©ļć›ć›ć›ćļćć†ļćrļć›ć›ćļćfh…CŖhA¹5^JaJ&jyTh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jTh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jSh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J#ģ·¹¹¹ ¹uŗ*»+»B»C»a¼b¼c¼d¼e¼f¼g¼h¼i¼j¼t¼u¼|¼}¼~¼öööööööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹r¼s¼u¼|¼}¼~¼¼”¼¹¼ŗ¼ļżĘ¼Ū¼ܼģ¼ķ¼ū¼ü¼ż¼+½K½S½T½b½c½d½ŗ½»½ɽõķߊĄŠ“©š©ˆšxš©š©fš©^©š©Lš©š©#jåVh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#j}Vh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j…Uh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJ~¼¼”¼¢¼¹¼Ż¼Ž¼ģ¼S½ŗ½ ¾z¾Ÿ¾æ¾xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdķT$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ɽŹ½Ė½÷½¾ ¾!¾/¾0¾1¾W¾y¾z¾{¾‰¾Š¾‹¾Ÿ¾ ¾®¾ƾ°¾¢æ£æ­æ®æÆæüæżæĄ ĄĄĄĄ/ĄmĄĄķŽÓĖÓŽÓ¹ŽÓĖÓŽÓ§ŽÓŽÓ•ŽÓŽÓƒŽsŽÓiÓ]Ó]Ó]h…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jYYh…CŖhA¹CJU^J#jĶXh…CŖhA¹CJU^J#jAXh…CŖhA¹CJU^J#jŁWh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jqWh…CŖhA¹CJU^J$æ¾Ą¾æ ææ+æVæqæræ”æ¢æ’æĄĄĄĄĄ.Ą/Ą;ĄHĄPĄ_ĄlĄmĄ€ĄĄ½Ąööööööööööööźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ą©ĄŖĄĆĄÄĄĘĄŲĄŁĄēĄčĄéĄ÷ĄųĄĮĮĮĮĮ)Į*Į+Į6Į7ĮNĮOĮUĮVĮgĮrĮĮ­Į®ĮõčõįõÕĘõ“ĘõØ ŽØõØ |ØõpÕdõpÕõÕ[Ph.”hA¹CJNHh.”hA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#j][hˆUēhA¹CJU^J#jõZhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jkZh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^J½Ą¾ĄĆĄÄĄÅĄĘĄŲĄ÷ĄĮ6Į7ĮNĮOĮóóóźjźźźźźźźkdĻY$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ OĮUĮVĮgĮhĮrĮĮŹĮĖĮĀ Āöxöööööööö}kdÅ[$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ®ĮŹĮÖĮ×ĮįĮāĮćĮĀĀĀ Ā.Ā/Ā=Ā>Ā?ĀOĀPĀ^Ā_Ā`ĀpĀ÷ķŽķĢŽ¼Žķ±„’„n’`M`7M`*jõ]h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jk]h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh.”hA¹CJ\mHnHu"j]\h.”hA¹CJU\jh.”hA¹CJU\h.”hA¹CJ\h.”hA¹CJ Ā Ā.ĀOĀpĀ‘Ā’Ā˜Ā™ĀøĀŲĀxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdÓ\$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ pĀqĀĀ€ĀĀ‘Ā—Ā™ĀšĀØĀ©ĀŖĀøĀ¹ĀĒĀČĀÉĀŁĀįĀāĀćĀķĀīĀļĀųĀłĀśĀ Ć2ĆCĆķßÉķß½²£²‘£²£²£²½ßķßiķUķßK²½h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jµ`h…CŖhA¹CJU\^JaJ#j“_h…CŖhA¹CJU^J#j _h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j^h…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJŲĀŁĀįĀāĀśĀ ĆĆ0Ć1Ɓxxxxxxx $IfgdA¹}kd`$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹1Ć2ĆCĆ}ƎƁxxx $IfgdA¹}kdia$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹CĆXĆYĆcĆdĆeĆ{Ć|ĆŠĆ‹Ć•Ć–Ć—ĆÜĆŻĆßĆąĆįĆāĆÄÄ!Ä"Ä#Ä$Ä)Ä*Ä5Ä6ÄõęõŌęÄęõęõ²ęÄęõ«¢œ’ƒ’qƒ’g`gRh…CŖhqBv5CJmH sH  hqBv5CJh…CŖhqBv5CJ"jóch…CŖhqBv5CJUjh…CŖhqBv5CJUh…CŖhqBv5CJ hA¹^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jĮbh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jbh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JŽĆßĆąĆāĆÄ$Ä5Ä^ÄzćĈĒˆaaaaXXX $Ifgdł&w&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdqBvgdqBvgdA¹lkdmc$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ 6Ä7ÄAÄBÄCÄ[Ä\Ä]Ä^ÄiÄmÄyÄzĈĉēĔĕıŲÅĀÅĆÅĶÅĪÅĻÅĘĘŽĘßĘ%Ē&ĒkĒlĒńćŃńĒńćŗ²­²£šš}ošš_šTšTšTšTh…CŖhqBvCJNHjufh…CŖhqBvCJUh…CŖhqBvCJmHnHuj’eh…CŖhqBvCJUjh…CŖhqBvCJUh…CŖhqBvCJh…CŖhqBv5CJ hqBv5h…CŖhqBv5h…CŖhqBvCJmH sH h…CŖhqBv5CJ"jmeh…CŖhqBv5CJUh…CŖhqBv5CJmH sH jh…CŖhqBv5CJU ˆÄ³Å“ÅĮÅĀÅņĒóĒžĒ’ĒČČČööööķöįįįįö $$Ifa$gdł&w $IfgdqBv $Ifgdł&w lĒšĒńĒņĒśĒūĒüĒżĒ’ĒČČČ Č+ČCČDČNČOČPČ}Č~ČČŽČœČČžČšČńČ’ČÉÉ=ÉAÉBÉCÉMÉNÉ÷ź÷āŻāÖŅÄ·©¢ā÷ź÷’ź÷ź÷ź÷‚ź÷ź÷rź÷l÷ź÷\j•ih…CŖhqBvCJU hqBvCJj ih…CŖhqBvCJUjhh…CŖhqBvCJUj‡gh…CŖhqBvCJU h&n)hqBvh&n)hqBv5CJmH sH h&n)hqBvCJmH sH h&n)hqBv5^JmH sH hqBv h…CŖhqBv hqBv5h…CŖhqBv5jh…CŖhqBvCJUh…CŖhqBvCJ$Č Č+Č,ČCČ}ČȍȹČ[ÉĮÉŹ:Ź›ŹœŹ…||||||||||||| $Ifgdł&wykdéf$$If–FÖÖ0”’ž#pś tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytł&wNÉOÉQÉRÉ[É\ÉjÉkÉlÉĮÉĀÉŠÉŃÉŅÉŻÉŹŹ$Ź%Ź&Ź:Ź;ŹIŹJŹKŹ§ŹóĖżĖĢĢ Ģ"ĢgĢ{Ģ”Ģ•Ģ­Ģ®Ģ½ĢņéņéņéŁņéņéÉņéĄ³Ą£³Ą³Ą“³Ąé‰~r~r~r~e~e~h…CŖhqBvCJNH^Jh…CŖhqBv5CJ^Jh…CŖhqBvCJ^Jh…CŖhqBv5^JjÆkh½D–hqBvCJUj#kh½D–hqBvCJUjh½D–hqBvCJUh½D–hqBvCJj—jh…CŖhqBvCJUj jh…CŖhqBvCJUh…CŖhqBvCJjh…CŖhqBvCJU&œŹØŹŽŹߏźŹ’Ź+ĖVĖWĖpĖ›Ė½Ė¾ĖķĖóĖōĖĢĢ Ģ!Ģ"Ģ1Ģ?ĢHĢ[ĢfĢgĢzĢööööööööööööööźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdł&w $Ifgdł&wzĢ{Ģ·ĢøĢ½Ģ¾ĢæĢĄĢĮĢÓĢņĢĶóóóóóóźnźźź{kd;l$$If–FÖ”9Ö0”’ž#pś tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytł&w $Ifgdł&w $$Ifa$gdł&w ½ĢæĢĄĢĮĢÓĢŌĢāĢćĢäĢņĢóĢĶĶĶĶĶ$Ķ%Ķ&Ķ0Ķ1ĶHĶIĶOĶPĶaĶlĶzĶ{Ķ„Ķ¦Ķ¾ĶæĶĄĶäĶåĶóĶłšłčŪšĖŪšĮ»®ĮšĮ»”Įš—荹łčšč…|q|šłčbjh…CŖhqBv5CJUh.”hqBvCJNHh.”hqBvCJh8ØhqBv5h…CŖhqBv5CJh…CŖhqBv>*CJjĻmhqBvCJUjgmhqBvCJU hqBvCJjhqBvCJUjŻlh…CŖhqBvCJUjh…CŖhqBvCJUh…CŖhqBv5h…CŖhqBvCJ h…CŖhqBv$Ķ1ĶHĶIĶOĶPĶaĶbĶlĶ{Ķ¾ĶæĶöķķķsķķķķķj $Ifgdł&wykd7n$$If–FÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytł&w $Ifgdł&w $IfgdqBv æĶĄĶäĶĪ&ĪGĪHĪNĪOĪnĪŽĪ…||||||||| $Ifgdł&wykdÕn$$If–FÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytł&w óĶōĶõĶĪĪĪĪĪ&Ī'Ī5Ī6Ī7ĪGĪMĪOĪPĪ^Ī_Ī`ĪnĪoĪ}Ī~ĪĪŽĪĪ—Ī˜Ī™Ī£Ī¤Ī„Ī­Ī®ĪÆĪĀĪīßÖÉÖ¹ÉÖÉÖ©ÉÖ”ÖÉ֑ÉÖÉցÉÖz”ÖÉÖjÉ\ÉÖ”h…CŖhqBvCJmHnHujĆrh…CŖhqBvCJU h…CŖhqBvj›qh…CŖhqBvCJUjqh…CŖhqBvCJUh…CŖhqBv5j‡ph…CŖhqBvCJUjżoh…CŖhqBvCJUjh…CŖhqBvCJUh…CŖhqBvCJjh…CŖhqBv5CJU"jsoh…CŖhqBv5CJU$ŽĪĪ—Ī˜ĪÆĪĀĪĆĪóĪōĪ…||||||| $Ifgdł&wykd%r$$If–FÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytł&wĀĪŁĪŚĪäĪåĪęĪčĪéĪōĪõĪĻĻĻ&Ļ'Ļ(Ļ@ĻAĻOĻPĻZĻ[Ļ\Ļ†Ļ‡ĻµĻ¶Ļ·ĻøĻ¹ĻŻĻéĻźĻųĻłĻśĻūĻ÷ź÷Śź÷ź÷ÓĖ÷ź÷»ź÷ź÷ź÷«ź÷ź÷Ó„ž—„s„_s„&jƒvh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J h…CŖhA¹ h-%hA¹ h-%hqBv hqBv^JjKuh…CŖhqBvCJUj‹th…CŖhqBvCJUh…CŖhqBv5 h…CŖhqBvjwsh…CŖhqBvCJUjh…CŖhqBvCJUh…CŖhqBvCJ$ōĪõĪĻBĻ“ĻµĻ…|||| $Ifgdł&wykdķs$$If–FÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytł&wµĻ¶Ļ·ĻøĻŻĻūĻ Š5ŠhŠuŠvŠ1Ņ–‘‘jjjjaaaa $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdqBvhkd÷u$$If–FÖ”©Ö”’ž#j$ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö FaöŚ’ytł&w ūĻ Š ŠŠŠŠŠ2Š3Š4Š5ŠgŠhŠvŠwŠŠ‚ŠƒŠŃŃIŃJэѮŃŌŃÕŃ/Ņ0Ņ?Ņ@ŅJŅńßĢ߶ĢńĢß„™p\pNNNNpph…CŖhA¹CJNH\^J&jxh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *jżwh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ1Ņ2Ņ?ŅUŌVŌyŌ'Õ(ÕKÕÖ Ö!Ö+ÖBÖYÖZÖaÖtÖ‡ÖˆÖ‰Ööööööööööööźźźźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹JŅKŅLŅSŌTŌyŌzŌ„Ō…Ō†ŌŅŌÓŌKÕgÕhÕrÕsÕtÕuÕ…Õ†ÕŅÕÓÕŌÕÖ Ö!Ö)ÖģŪÉŪ½Ū½©ŪÉŪ½ Ū½ŒŪ}É}ÉŪ ½qeUhž=čhA¹5^JaJmH sH h…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹5CJ^JhA¹CJ\^JmHnHu&jķyh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^J&jyyh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu jh…CŖhA¹CJU\^J&jyh…CŖhA¹CJU\^J)Ö+ÖZÖ`ÖaÖsÖ‚Ö†Ö‡ÖˆÖ‰ÖŠÖøÖ¹ÖĘÖĒÖŃÖŅÖÓÖłÖśÖūÖ××ńā×Éæ²æ²£“£‡|n_|M_=_n|_h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jłzh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ\^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH hA¹^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hļ\phA¹^JaJmH sH hž=čhA¹^JaJmH sH ‰ÖŠÖøÖ¹ÖūÖ×4×5×Cצ×ŲuŲÉŲīŲxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdaz$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ××××2×3×C×D×R×S×Tצק׵׶׷×ŲŲŲŲŲ?Ų\Ų]Ų^ŲhŲiŲjŲlŲmŲnŲuŲvŲ„Ų…Ų†Ų¬ŲČŲÉŲõćŌÄŌõŌõ²ŌõŌõ ŌõŌõŽŌõ†õŌõtŌõÄŌõŌõbŌõ†õ#j„~h…CŖhA¹CJU^J#j/~h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#j£}h…CŖhA¹CJU^J#j}h…CŖhA¹CJU^J#j|h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j•{h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J&ÉŲŹŲŲŲŁŲŚŲīŲļŲżŲžŲ’ŲŅŁÕŁÜŁŻŁźŁėŁõŁöŁ÷ŁŚŚŚ.Ś/Ś9Ś:Ś;ŚBŚCŚSŚTŚbŚcŚšåÓšåšåĮšå¹å® šåŽš~šwåšåeš~šåšåS#jŻh…CŖhA¹CJU^J#jå€h…CŖhA¹CJU^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jI€h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ\^JhA¹5CJ\^JhA¹CJ^J#j½h…CŖhA¹CJU^J#j1h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J īŲŁŁŁ<ŁGŁ`Ł‹Ł£Ł¤ŁŪŁÜŁŻŁŚ.ŚDŚEŚSŚ®ŚŪeŪŪĀŪāŪćŪīŪÜ2ÜJÜöööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹cŚdŚ®ŚÆŚ½Ś¾ŚæŚŪŪŪŪŪeŪfŪtŪuŪvŪŪžŪ¬Ū­Ū®ŪĀŪĆŪŃŪŅŪÓŪ‚܋ܐܑܗܢÜŖÜĆÜŻŻ?Ż@ŻXŻšåšåÓšåšåĮšåšåÆšåšåšåšå‹šååuåuåuåuåhåh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j—„h…CŖhA¹CJU^J#j „h…CŖhA¹CJU^J#jƒh…CŖhA¹CJU^J#jó‚h…CŖhA¹CJU^J#jg‚h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J'JÜKÜzÜ{܁܂ܐܑÜŖÜĀÜĆÜŅÜßÜźÜ÷ÜŻŻŻŻSŻTŻXŻYŻZŻ[Ż\Ż]ŻuŻöööööźźźźźźźźźźźźźźźźöööźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹XŻ[Ż\Ż]ŻcŻnŻuŻŽŻĢŻąŻŽ Ž#Ž5Ž6ŽDŽEŽFŽTŽUŽcŽdŽeŽwŽxŽ†Ž‡ŽˆŽ“Ž”Ž«Ž¬Ž²Ž³ŽÄŽĻŽŽŽßóčąčŌčŌčŌčĒ軬蚬č¬čˆ¬č¬čv¬čj»Ōčj»č»ah£uhA¹CJh…CŖhA¹>*CJ^J#jӆh…CŖhA¹CJU^J#jI†h…CŖhA¹CJU^J#jæ…h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JaJ%uŻŻŽŻ›ŻØŻ±Ż¾ŻĖŻĢŻ߯ąŻŽŽ!Ž"Žóóóóóóóóóóóóóź $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹"Ž#Ž5ŽTŽwŽ“Ž”Ž«Ž¬Ž²Žvvvvvvvv $IfgdA¹kd#…$$If–FÖ”6Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ²Ž³ŽÄŽÅŽĻŽŽŽ"ß#ßVßW߁xxxxxxxx $IfgdA¹}kd]‡$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ß ß.ß/ß9ß:ß;ßTßUßVßXß|ß}ߋߌߍߜߝߞ߬ßõģßģĻßĮßģ¶Ŗ—‰s—eWDe$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j‰h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJmHnHujõ‡h£uhA¹CJUjh£uhA¹CJUh£uhA¹CJh£uhA¹CJNHWßXß|ߝ߾ßßßåßęßą%ąxxxxxxxx $IfgdA¹}kdkˆ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ¬ß­ß®ß¾ßæßĶßĪßĻߎßäßęßēßõßöß÷ßąąąąą&ą.ą/ą0ą:ą;ą<ąCąDąEąź×É×ɳ×ɧœœ{œœiœ§É×ÉS×É×É*jMŒh…CŖhA¹CJU\^JaJ#j+‹h…CŖhA¹CJU^J#j”Šh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jŠh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j‰h…CŖhA¹CJU\^JaJ%ą&ą.ą/ąEąXąYą‰ąŠąxxxxxxx $IfgdA¹}kdµ‹$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹EąXąoąpązą{ą|ą~ąą‹ąœą±ą²ą¼ą½ą¾ą׹Ųą+į,į-į]į^įlįmįnįoįįõźŪźÉŪ¹Ūź­źŪź›Ū¹Ūź”‹nZnH#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &jQh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jŽh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JŠą‹ąœąŁą)į*įxxxx $IfgdA¹}kdw$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹*į+į,įQįoį€į³įęįēįōįõį”hhhh____ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹jkdĻŽ$$If–FÖÖ”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ į‚įŒįįŽį°į±į²į³įåįęįõįöįāāābäcätäuää€ääÄäķŪÅķŪķŪ“؜kYE&jӑh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j]‘h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *jĖh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJõįdäeäfäsätäRęSęTękęlęIē»ē¼ē½ē¾ēæēĄēĮēĀēĆēÄēÅēĘēĒēŃēŅēŁēöööööööööööööööööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ÄäÅäŲåŁåPęQęRęTęlęyęzę„ę…ę†ęŗę»ężęžęDēEēøē¹ēĘēĻēŠēŅēŁēŚēŪēÜēžēčńåńåŌåČåæŌå«ŌåńåńåńåŌ埔Œ~o_oŸTh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ&jG’h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^JŁēŚēŪēÜēžē’ēč.č/č=č¬č éséóźlźźźźźźźźź}kd»’$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ čč!č"č#č,č-č=č>čLčMčNč“č”čžčŸč č¢č£č¬č­č»č¼č½č ééééésété‚éƒé„é«é¬éŗéšåӚƚåšå±šåšåŸšĆšåšåšåšå{šåšåišåšå#jc–h…CŖhA¹CJU^J#jוh…CŖhA¹CJU^J#jK•h…CŖhA¹CJU^J#jՔh…CŖhA¹CJU^J#jK”h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jS“h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J$sé«éŠéšéńéüéźUźŽźźźæźĄźŌźÕźÖźäźåźėźėėė ė)ė6ėAėBėUėööööööööööööööźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ŗé»é¼éŠéŃéßéąéįéźźźźźSźTźĄźĮźĖźĢźĶźŅźÓźÕźßźäźåźėźėBėVė~ėėšė¬ė­ė®ė¼ėķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽŸŽÓŽÓŽŸŽÓƒÓwÓwÓwÓjÓ^ÓŽÓh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j»˜h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j˜h…CŖhA¹CJU^J#j{—h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jļ–h…CŖhA¹CJU^J$UėVė’ė“ė˜ė™ėšė¬ė­ėĢėļė ģ ģóóóóźjźźźźźźkd1™$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ¼ė½ė¾ėĢėĶėŪėÜėŻėļėšėžė’ėģ ģ ģ#ģ$ģ%ģ/ģ0ģ1ģ6ģ7ģ8ģ9ģJģUģdģeģfģpģķŽÓŽÓĮŽÓµ­›µÓƒwŽÓeŽÓŽÓƒÓƒ\O\jh£uhA¹CJUh£uhA¹CJ#jI›h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jįšhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jWšh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jĶ™h…CŖhA¹CJU^J ģ#ģ$ģ8ģ9ģJģKģUģdģeģ¬ģįģāģöööxöööööööo $IfgdA¹}kdĮœ$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ pģqģrģžģŸģŪģÜģßģąģįģćģķķķķķ(ķ)ķ7ķ8ķ9ķIķJķXķļāŁĪŁĪŁāŁĆ·¤–€¤r_rI_r_r*jAŸh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j·žh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJNHh£uhA¹CJjh£uhA¹CJUjYh£uhA¹CJUāģćģķ(ķIķjķkķqķrķ‘ķ±ķxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdž$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ XķYķZķjķpķrķsķķ‚ķƒķ‘ķ’ķ ķ”ķ¢ķ²ķŗķ»ķ¼ķĘķĒķČķŠķŃķŅķåķüķżķīī īź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×É×É_²£²M£#jµ¢h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J*j¢h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jß h…CŖhA¹CJU^J#jU h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jĖŸh…CŖhA¹CJU\^JaJ±ķ²ķŗķ»ķŅķåķęķīīxxxxxxx $IfgdA¹}kdi”$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ī ī ī īī*ī@īAīKīLīMīfīgīuīvī€īī‚īµī¶īļļļ7ļ8ļFļGļHļIļ[ļõåÖõŹõÖõøÖõÖõÖõ¦ÖåÖõŸ–ŠyŠeyŠWh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jµ„h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jƒ¤h…CŖhA¹CJU^J#jĆ£h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuh…CŖhA¹CJ^Jīī*ī+īhī¹īļļxxxxxx $IfgdA¹}kd+£$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ļļļ+ļIļZļ¤ļ×ļŲļåļęļ’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd/„$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ [ļ\ļfļgļhļ”ļ¢ļ£ļ¤ļÖļ×ļęļēļńļņļóļņņņņņņ ņdņeņķßÉķßķß¼°¤˜‡˜s‡a‡˜‡˜M‡˜?h…CŖhA¹CJNH\^J&j7Øh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jĮ§h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JaJ *j/§h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJęļņņņņņ ō ō ō#ō$ōÜōŻōŽōßōéōźōńōņōóōöööööööööööööźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹eņ¬ņ­ņĒóČóō ō ō ō$ō%ō/ō0ō1ōLōRōvōwō}ōƒō¢ōŖō“ōµōĖōĢōŚōŪōÜōŻōŽōēōčōźōńōņōóōōōóåóåóŌóČóŌó“Ōó«óåó«ó«ó«ó«óŌó«óŸ”Œ~o_oh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^J&j«Øh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J%óōōōõõ.õPõQõ_õĪõ/ö•öĶöņö÷xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd©$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ōōõ.õ/õ9õ:õ;õNõOõ_õ`õnõoõpõµõ¶õĄõĮõĀõÄõÅõĪõĻõŻõŽõßõ/ö0ö>ö?ö@ö•ö–ö¤ö„ö¦öĶöóčŁčĒŁ·ŁčŁč„ŁčŁč“ŁčŁčŁčŁčŁčoŁčŁč]Łč#jĒ¬h…CŖhA¹CJU^J#j;¬h…CŖhA¹CJU^J#jÆ«h…CŖhA¹CJU^J#j9«h…CŖhA¹CJU^J#jÆŖh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j·©h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ$ĶöĪöÜöŻöŽöņöóö÷÷÷4÷5÷?÷@÷A÷u÷v÷ā÷ć÷ķ÷ī÷ļ÷ō÷õ÷÷÷ųųų ų&ųfųzų¢ų£ų¾ųŠųŃųšåÓšåšåĮšåšåÆšŸšåšåšŸšåƒåwåwåwåjå^åh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jÆh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jk®h…CŖhA¹CJU^J#jß­h…CŖhA¹CJU^J#jS­h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J$÷÷÷4÷w÷°÷±÷²÷į÷ā÷ö÷÷÷ų÷ųų ų%ų&ų5ųBųMųZųeųfųyųzų¶ų·ųöööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹·ų¼ų½ų¾ųŠųŃųšųł/ł0łGłHł\łóźjźźźźźźźźźkd•Æ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ŃųŅųąųįųāųšųńų’ųłłłł"ł#ł$ł/ł0łGłHłIłSłTłUłZł[ł\ł]łnłyłˆł‰łšåÓšåĒæ­ĒåĒæ›Ē參wšåešåšåƒåƒ\h£uhA¹CJ#j‹±h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#j#±hˆUēhA¹CJU^J#j»°hˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#j1°h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J\ł]łnłołyłˆł‰łŃłŅłxxxxxxo $IfgdA¹ $IfgdA¹}kd³$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹‰łŠł”ł•ł–łĀłĆłĻłŠłŃłÓł÷łųłśśśśś'ś(ś)ś9ś:śHśņéŁņéĪéņéĆ·¤–€¤r_rI_r_r*jƒµh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jł“h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJNHj›³h£uhA¹CJUh£uhA¹CJjh£uhA¹CJUŅłÓł÷łś9śZś[śaśbśś”śxxxxxxxxx $IfgdA¹}kda“$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ HśIśJśZś`śbścśqśrśsśś‚śś‘ś’ś¢śŖś«ś¬ś¶ś·śøśæśĄśĮśŌśėśģśöś÷śųśź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×É×É_²£²M£#j÷øh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J*jCøh…CŖhA¹CJU\^JaJ#j!·h…CŖhA¹CJU^J#j—¶h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j ¶h…CŖhA¹CJU\^JaJ”ś¢śŖś«śĮśŌśÕśūūxxxxxxx $IfgdA¹}kd«·$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ųśłśūśüśūū/ū0ū:ū;ū<ūUūVūdūeūoūpūqū¤ū„ūōūõūöū&ü'ü5ü6ü7ü8üoüõåÖõŹõÖõøÖõÖõÖõ¦ÖåÖõŸ–ŠyŠeyŠS#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &j÷»h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jÅŗh…CŖhA¹CJU^J#jŗh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuh…CŖhA¹CJ^JūūūūWūØūņūóūxxxxxx $IfgdA¹}kdm¹$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹óūōūõūü8üIüpü£ü°ü±ü ’’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdq»$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ oüpü¢ü£ü±ü²ü¼ü½ü¾ü ’ ’Ā’Ć’Ó’Ō’Ž’ß’ą’$%:;<=Uablmļć×ĖŗĖ¦ŗ””ŗĖŗĖyŗĖkĖkĖŗĖ×ĖbŗĖN&j[¾h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jē½h…CŖhA¹CJU\^J h…CŖhA¹"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jq½h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH  ’Ä’Å’Ņ’Ó’‡<=TUķīļšńņóōõö÷ųłś  öööööööööööööööööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹mn¦§źėł  1IJTUVkl|}‹ļćÕćļćɾ¶Ø™‰™É~o~]oMo~o~h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jgæh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J 12Imn|ćJ¶5öxööööööööööö}kdĻ¾$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ‹ŒÓŪćäņóōJKYZ[¶·ÅĘĒķ !56DEF()345ķŽÓĖÓŽÓ¹ŽÓŽÓ§ŽÓŽÓ•ŽÓĖӎӃŽÓŽÓqŽÓŽÓ_Ž#j_Ćh…CŖhA¹CJU^J#jÓĀh…CŖhA¹CJU^J#jGĀh…CŖhA¹CJU^J#jßĮh…CŖhA¹CJU^J#jSĮh…CŖhA¹CJU^J#jĒĄh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j_Ąh…CŖhA¹CJU^J$5UVŽ™°Ūö÷ų'(‹Œ›œ¢ŗ»Ź×ąķśūööööööööööööööźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹5ˆ‰Œ–›œ¢»ū78QRTfguvw…†”•–Ø©·ø¹ÄļąÕĖÕæÕæÕæղի՟ąÕąÕygÕyUÕ#jcÅhˆUēhA¹CJU^J#jūÄhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jqÄh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuKLQRSTf…ØÄÅóóóóóźjźźźźźkdÕĆ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ÄÅÜŻćäõ;<XZ\€‘”¢°±²ĀĆŃóēŪŠóēŠēĒ¼Ē²Šē£Š‘£ƒpƒZpƒpƒ*jcĒh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ#jūĘh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh£uhA¹CJ\h£uhA¹CJNHh£uhA¹CJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^JÅÜŻćäõöXZ[öööxööööööö}kdĖÅ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ [\€”Āćäźė *xxxxxxxxx $IfgdA¹}kdcĘ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ŃŅÓćéėģśūü  +345?@AJKL_„•Ŗ«ź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×U×ÉK²½²£h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j#Źh…CŖhA¹CJU\^JaJ#jÉh…CŖhA¹CJU^J#jwČh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jķĒh…CŖhA¹CJU\^JaJ*+34L_`‚ƒxxxxxxx $IfgdA¹}kd‹É$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ƒ„•Ļ0 xxx $IfgdA¹}kd׏$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹«µ¶·ĶĪÜŻēčé. / 1 2 3 c d r s t u † ‡ õćŌÄŌõŌõ²ŌÄŌõ«¢–…–q…–_M#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &jaĶh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j/Ģh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#joĖh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J0 1 2 W u † Ē ś ū   ’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdŪĢ$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ‡ ˆ ’ “ ” Ä Å Ę Ē ł ś      ą į h i ‰ Š Œ  ķŪÅķ³ķŪ¢–Š~m~Ym~K~K~m~<jh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jmĻh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH *jŪĪh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJ ‹ Œ ł ś C D Q R ” ¢ ¹ ŗ žŸ Ŗ«²³“öööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ — ˜ ™ Ü Ż ÷ ų ł R S ] ^ _ ¢ £ / 0 Ÿ   ” ¢ ŗ » Å Ę Ē   –—œŸØõćŌõĒõŌõ»Ŗ»–Ŗ»ˆ»ˆ»Ŗ»|»Ŗ»hŖ»ˆ»ˆ»Ŗ»\h…CŖhA¹5^JaJ&jĶŠh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jYŠh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jćĻh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J"Ø©«²³“µ×ļšśūü !/01vw‚ƒ…†žŸ šõķߊĄŠ“©š©ˆš©š©š©vš©š©dš©š©š©Rš©#jŃÓh…CŖhA¹CJU^J#j[Óh…CŖhA¹CJU^J#jŃŅh…CŖhA¹CJU^J#jŁŃh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJ “µ×Ųļ šU©Īīxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdAŃ$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ šń’UVdefŒØ©Ŗø¹ŗĪĻŻŽßūü»¼ĘĒČ;<=GLMSlŖ¾ęšåÓšåšåĮšå¹åšå§šåšå•šå¹å¹åšåƒšåšåyåmåmåmåh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jÖh…CŖhA¹CJU^J#jÖh…CŖhA¹CJU^J#juÕh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jéŌh…CŖhA¹CJU^J#j]Ōh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J)īļū&'2Ep‹Œ»;=>LMSkl{ˆ‘ž©Ŗ½¾śööööööööööööźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ęē#$%34BCDVWefgrsŠ‹‘’£®½éźóčÜĶč»ĶčƧ•ÆčƧƒÆčwÜkčwÜčÜbWbh£uhA¹CJNHh£uhA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#j‘ŲhˆUēhA¹CJU^J#j)ŲhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jŸ×h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^Jśū3VrsŠ‹‘óóźjźźźźźźźźkd×$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ‘’£¤®½)*xxxxxxxx $IfgdA¹}kdłŲ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ '()+OP^_`pq€‘’ ņéŁņĖņ饓”“}”o\oF\o\o*j)Ūh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jŸŚh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJmHnHuj‘Łh£uhA¹CJUh£uhA¹CJjh£uhA¹CJU*+Op‘²³¹ŗŁłxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdŚ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹  ”¢²øŗ»ÉŹĖŁŚčéźś-DEOPQź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×É×É_²£²M£#jŽh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J*jéŻh…CŖhA¹CJU\^JaJ#jĒÜh…CŖhA¹CJU^J#j=Üh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j³Ūh…CŖhA¹CJU\^JaJłś-.^_xxxxxxx $IfgdA¹}kdQŻ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹QST`q†‡‘’“¦§µ¶ĄĮĀ   =>LMNObõęõŚõęõČęøęõęõ¦ęøęõŸ–ŠyŠeyŠS#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &jįh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jkąh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j«ßh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J_`qØ  xxxx $IfgdA¹}kdß$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹   1Oa€³ĄĮ’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdį$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ bcmno}~€²³ĮĀĢĶĪ=>”•ķŪÅķÆķŪž’†zizUiCiz5zh…CŖhA¹CJNH\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j©ćh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jćh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJ?@Smn{|ž’Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜ööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹^_|}‡ˆ‰WXüżž’"#-./ˆ‰— ”£©Ŗ«ńåńåŌåĄŌåńåńåŌå“å«Ōå—ŌåŌ勀xm_Ph&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ&j“äh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J&jäh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J˜¢£Ŗ«¬­ĻŠē óóóóźlźźźźźź}kdå$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ «¬­Ļēčņóō  +,-Zzƒ„’“”×įźėłśūVWeļąŌÉŗÉØŗ˜ŗÉŗɆŗÉ~ÉŗÉlŗÉ~ÉŗÉZŗÉŗÉ#j­ēh…CŖhA¹CJU^J#j!ēh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#j—ęh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jŸåh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH  ƒźVŽ³ÓŌß÷">?no !'?@O\etööööööööööööööööźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹efgŽžŸ³“ĀĆÄopz{| !'@€”¼½ŲźėłķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽŽÓƒÓwÓwÓwÓjÓ^ŽÓh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jŻéh…CŖhA¹CJU^J#jQéh…CŖhA¹CJU^J#jÅčh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j9čh…CŖhA¹CJU^J!€“”ŠŃÖ×Ųź , H óóóóóóźjźźźźkdSź$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ łśū     , - ; < = H I ` a g h y „ “ æ Ą č é ó ō ķŽÓĒæ­ĒÓĒæ›ĒӏƒwӏƒÓƒncnVnFjįģh£uhA¹CJUjh£uhA¹CJUh£uhA¹CJNHh£uhA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jįėhˆUēhA¹CJU^J#jyėhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jļźh…CŖhA¹CJU^JH I ` a g h y z „ “ Ü Ż !!ööööxöööööööö}kdIģ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ō õ !!!!@!A!O!P!Q!a!b!p!q!r!‚!ƒ!‘!’!“!£!©!«!ņäņŪŠÄ±£±lVll@lÄŠ*jļh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jyīh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jļķh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJh£uhA¹CJmHnHujh£uhA¹CJU!!@!a!‚!£!¤!Ŗ!«!Ź!ź!xxxxxxxxx $IfgdA¹}kdWķ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ «!¬!ŗ!»!¼!Ź!Ė!Ł!Ś!Ū!ė!ó!ō!õ!’!"" " " ""6"7"A"B"C"šåÓšåšåĮšåµ§”§~”j”§`åšåNš#jķńh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j9ńh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#jšh…CŖhA¹CJU^J#jļh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jź!ė!ó!ō! "" "P"Q"xxxxxxx $IfgdA¹}kd”š$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹C"E"F"R"c"x"y"ƒ"„"…"œ""«"¬"¶"·"ø"ž"’"###3#4#B#C#D#E#u#ļąÕÉÕąÕ·ąļąÕąÕ„ąļąÕž•‰x‰dx‰R#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &jķōh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j»óh…CŖhA¹CJU^J#jūņh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuQ"R"c"ž"#xxx $IfgdA¹}kdcņ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹###'#E#W#v#©#¶#·#ˆ&’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdgō$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ u#v#Ø#©#·#ø#Ā#Ć#Ä#='>'N'O'Y'Z'[''ž'_(`(a(b(z(…(†((‘(’(V)W)™)š)×)Ų)ļć×ĖŗĖ¦ŗ”ŗĖŗĖ€ŗĖrĖŗĖ×ĖiŗĖUŗĖrĖrĖŗ&jQ÷h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jŻöh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jgöh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH !ˆ&?'@'M'N'a(b(y(z(Ś)Ū)Ü)Ż)Ž)ß)ą)į)ā)ć)ä)å)ę)š)ń)ų)ł)ś)öööööööööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ų)å)ī)ļ)ń)ų)ł)ś)ū)*5*6*@*A*B*W*X*h*i*w*x*y*·*ø*Ļ*Š*Ž*óēÜŌĘ·§·ēœœ{kœœYœQœœhA¹CJ^J#jUłh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j]ųh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^Jś)ū)**5*Y*Z*h*Ļ*6+¢+ü+!,A,xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdÅ÷$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ Ž*ß*ą*6+7+E+F+G+¢+£+±+²+³+Ł+ū+ü+ż+ , , ,!,",0,1,2,--- -!-t-u-x-‚-‡-ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽÓ§ÓŽÓ•ŽÓŽÓƒŽÓŽÓqŽaŽÓWÓh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jUüh…CŖhA¹CJU^J#jÉūh…CŖhA¹CJU^J#j=ūh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jÕśh…CŖhA¹CJU^J#jIśh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j½łh…CŖhA¹CJU^J"A,B,y,z,…,œ,Ē,ā,ć,ä,--w-x-y-‡-ˆ-Ž-¦-§-·-Ä-Ķ-Ś-ē-č-ū-ü-öööööööööööööźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹‡-ˆ-Ž-§-č-ü-$.%.>.?.A.S.T.b.c.d.r.s..‚.ƒ.•.–.¤.„.¦.±.².É.Ź.Š.Ń.ā.ķ.ü.(/óčóčóčŪčŌčČ¹č§¹č›“›č›“o›čcČóčcČčČZh£uhA¹CJh…CŖhA¹>*CJ^J#jYžhˆUēhA¹CJU^J#jńżhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jgżh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J#ü-8.9.>.?.@.A.S.r.•.±.².É.óóóóźjźźźźźźkdĖü$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ É.Ź.Š.Ń.ā.ć.ķ.ü.E/F/ƒ/„/ööxöööööööö}kdĮž$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ (/)/E/Q/R/\/]/^//‚/ƒ/…/©/Ŗ/ø/¹/ŗ/Ź/Ė/Ł/õģāÓāĮÓ±Óā¦š‡yc‡UBU$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jgh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJ\mHnHu"jY’h£uhA¹CJU\jh£uhA¹CJU\h£uhA¹CJ\h£uhA¹CJh£uhA¹CJNH„/…/©/Ź/ė/ 0 00030S0xxxxxxxxx $IfgdA¹}kdĻ’$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ Ł/Ś/Ū/ė/ģ/ś/ū/ü/ 0000#0$0%03040B0C0D0T0\0]0^0h0i0j0ź×É×ɳ×ɧœœ{œœiœ§É×ÉS×*j±h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jh…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j{h…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jńh…CŖhA¹CJU\^JaJS0T0\0]0u0ˆ0‰0«0¬0xxxxxxx $IfgdA¹}kd$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹j0s0t0u0ˆ0­0¾0Ó0Ō0Ž0ß0ą0ö0÷011111W1X1Z1[1\1Œ1ģŁĖĮ¶Ŗ¶›¶‰›y›¶›¶g›y›¶`WKh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j½h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jżh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu¬0­0¾0ų0Y1xxx $IfgdA¹}kde$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Y1Z1[1€1ž1Æ12 2?2@2M2’fffff]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdi$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ Œ11›1œ11ž1°1±1»1¼1½1 2 2 2 2>2?2N2O2Y2Z2[2ž2ļćĻļćĮ®Į˜®„®Įwkć_N_:N_&jūh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JaJ &h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHu*jih…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jļh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹5CJU^JM2N2ó3ō3õ344M5N5O5f5g5æ7Ą7Į7Ā7Ć7Ä7Å7Ę7Ē7Č7É7Ź7Ė7Ģ7Ķ7Ī7Ļ7öööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹ž2Ÿ2ć2ä2ń3ņ344444š4›4(5)5K5L5M5O5g5‰5Š5”5•5–5Ÿ5²5µ5666$6%6&6G6H6‹6Œ6Ļ6ńåńåŌåŌåĄŌåńåńåŌå“å«Ōå—ŌˆvˆvˆŌåbŌåńåńå&jY h…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^JmHnHu&jå h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J&jq h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&Ļ6Š6Y7Z7ž7Ÿ7»7¼7½7¾7Į7Ä7Š7Ł7Ś7Ü7ā7ć7ä7å7ę78 8!8+8ńåńåńåŌÅŌå·å« ˜p`p«UFUjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹6CJ\^JhA¹CJ\^JmHnHu jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^JĻ7Š7Ń7Ū7Ü7ć7ä7å7ę78 8 8P8öźźźźźölöööö}kdĻ $$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ +8,8-8N8O8_8`8n8o8p8Ć8Ä8Ņ8Ó8Ō8ó899999!9"9#9&9'9/909>9?9@9–9—9„9ķŽĪŽĆŽĆ±ŽĆŽĆŸŽĆ—Ć—ĆŽĆ…ŽĪŽĆŽĆsŽĆg—jhA¹CJU^J#jė h…CŖhA¹CJU^J#ju h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jé h…CŖhA¹CJU^J#j_ h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jg h…CŖhA¹CJU^J!P8Q8_8Ć8/9–9ļ9:4:5:@:_:™:š:›:Ź:Ė:›;œ;;«;¬;²;Ź;Ė;Ś;é;ņ;ööööööööööööööööööźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹„9¦9§9Ķ9ī9ļ9š9ž9’9:::#:$:%:_:`:j:k:l:—:˜:Ė:Ģ:Ö:×:Ų:`;a;™;š;œ;¦;«;ķįÖĪÖæÖ­æÖæ֛æÖæ։æÖæÖæÖwæÖjÖæÖ`Öh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJNH^J#j«h'dhA¹CJU^J#j÷h…CŖhA¹CJU^J#jkh…CŖhA¹CJU^J#jßh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jwh~lhA¹CJU^J!«;¬;²;Ė; <!<I<J<b<d<f<x<y<z<ˆ<‰<Š<˜<™<§<Ø<©<»<¼<Ź<Ė<Ģ<Ö<×<ī<ļ< = ==óčóčóčŪčŌčČč¹č§¹č›“›č›“o›čcČóč¹čh…CŖhA¹>*CJ^J#j£hˆUēhA¹CJU^J#j;hˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#j±h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J!ņ;’; < < <!<]<^<b<c<d<e<f<óóóóóóóóóóźjkd$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ f<x<y<˜<»<×<ī<ļ< =d=e=v=w=ööööķööööoöö}kdƒ$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdqBv $IfgdA¹ ===6=7=E=F=d=e=v===‘=’=œ==ž=>>>>>B>C>Q>R>S>ķŽÓŽÓĘÓŗ®Ó®„˜„ˆ˜„}„˜Ó®j\Fj*jyh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh£uhA¹CJNHjh£uhA¹CJUjh£uhA¹CJUh£uhA¹CJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j h…CŖhA¹CJU^Jw===‘=ā=>>B>c>„>„>«>¬>ööööķoöööķöö}kdį$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdqBv $IfgdA¹ S>c>d>r>s>t>„>…>“>”>•>¤>Ŗ>¬>­>»>¼>½>Ė>Ģ>Ś>Ū>Ü>ģ>ō>õ>ö>???ńŽńČŽńŽń²Žń¦›Œ›zŒ›Œ›hŒ›¦ńŽńRŽ*jĆh…CŖhA¹CJU\^JaJ#j”h…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ¬>Ė>ė>ģ>ō>õ> ???A?B?ööxööööööö}kd+$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ? ? ? ??C?T?j?k?u?v?w?•?–?¤?„?Æ?°?±?Ü?Ż?ß?ą?į?@ģŁĖĮ¶Ŗ¶›¶‰›y›¶›¶g›y›¶`WKh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jĻh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHuB?C?T?U?—?Ž?xxxo $IfgdqBv $IfgdA¹}kdw$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Ž?ß?ą?@#@4@}@°@±@¾@æ@’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd{$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ @@ @!@"@#@4@5@6@@@A@B@z@{@|@}@Æ@°@æ@Ą@Ź@ļćĻļćĮƜƆœpœÆ_SćG6G jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*j{h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹5CJU^JŹ@Ė@Ģ@AAOA[D\DmDnDxDyDzD½D¾DEEKELE‘E’E%F&F'F)F@FrFsFtF~FF€FĢF.G/G0GģŪĻĮĻÆŪĻŪĻ›ŪĻĮĻĮĻĮĻĮĻŪĻĻ†ĻŪvbŪvĻŪĻ&j÷h…CŖhA¹CJU\^Jhž=čhA¹CJ\^JmH sH hA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J&jƒh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&j h…CŖhA¹CJU\^J#æ@C\C‘C×CD]D^D_DlDmD'F(F)F@FAFsF“F®FĢF G.G0G1G;G*CJ^J#jŻ'hˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jS'h…CŖhA¹CJU^J#jÉ&h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J"łJśJ’JKKKK3KVKrKsKŠK‹Kóóźjźźźźźźźźkd-&$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ‹KŸK K±K²K¼KĖKŁKLHLILöxöööööööö}kd½)$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ žKŸK K±K¼KĖKĢKÖK×KŲKLLBLCLFLGLHLJLnLoL}L~LLLLžLõéŻõŻŠĒ·ŠĒ¬Ē¬ĒŠĒõŻ™‹u™gTg$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j³+h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh£uhA¹CJNHjU*h£uhA¹CJUh£uhA¹CJjh£uhA¹CJUh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JILJLnLL°LŃLŅLŲLŁLųLMxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd+$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ žLŸL L°L±LæLĄLĮLŃL×LŁLŚLčLéLźLųLłLMM MM!M*M=MTMUM_M`MaMdMeMź×É×ɳ×ɧœœ{œœiœ§É_œœMœ#jż.h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J#jŪ-h…CŖhA¹CJU^J#jQ-h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jĒ,h…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j=,h…CŖhA¹CJU\^JaJMM!M"M*M=M>MoMpMxxxxxxx $IfgdA¹}kde.$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹pMqM‚MƒMæMNQNRNxxxxxx $IfgdA¹}kds/$$If–FÖÖ0”’|Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹eMqM‚M˜M™M£M¤M„M½M¾MĢMĶM×MŲMŁMONPNSNTNUNVN†N‡N•N–N—N˜N©NõéõŚõČŚõŚõŚõ¶Ś¦ŚõŸ–„s„_s„Qh…CŖhqBv5CJ^JaJ&jż1h…CŖhqBv5CJU^J jh…CŖhqBv5CJU^Jh…CŖhqBv5CJ^J hA¹^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jĖ0h…CŖhA¹CJU^J#j 0h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JRNSNTNVNzN˜N©NķN OOO’ˆaaaaXXX $Ifgdł&w&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdqBvgdqBvgdA¹lkdw1$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ©NŖN“NµN¶NėNģNķNųNO OOO"O#O$OėOģOQQEQFQŒQQšQķŪÅķÆķž’‰}q`qL`q>q>q>q>qh…CŖhqBvCJNH\^J&j 4h…CŖhqBvCJU\^J jh…CŖhqBvCJU\^Jh…CŖhqBvCJ\^Jh…CŖhqBv5CJ^JhqBv5^JaJh…CŖhqBv5^JaJ h…CŖhqBvCJ^JaJ mH sH *h…CŖhqBv5CJ^JaJmHnHsH u*jw3h…CŖhqBv5CJU^JaJ#h…CŖhqBv5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhqBv5CJU^JaJOšQœQ©QŖQÄSĘSĒSŅSÓSŚSŪSÜSöööööööźźźźö $$Ifa$gdł&w $Ifgdł&w šQ›QŖQ«QµQ¶Q·QüQżQSSTSÄSÅSĘSĪSĻSŠSŃSÓSŚSŪSÜSŻS’STT"TļćļćĻļćĮćĮćļ浬µ”™‹|leµZKZjh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBvCJ^J h&n)hqBvh&n)hqBv5CJ^JmH sH h&n)hqBvCJ^JmH sH h&n)hqBv5^JmH sH hqBv^JaJh…CŖhqBv^JaJhqBv5^JaJh…CŖhqBv5^JaJh…CŖhqBvCJNH\^J&j4h…CŖhqBvCJU\^Jh…CŖhqBvCJ\^J jh…CŖhqBvCJU\^JÜSŻS’STTWJW~W’W«W¬WÄWÅWŌWÖW×WŲWźWėWłWķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽÓ¤š¤Ž¤Ž†¤Ž¤y¤y¤r¤rfW¤jh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBv5^JaJ h…CŖhqBvh…CŖhqBvCJNH^JhqBvCJ^Jh…CŖhqBv5CJ^Jh…CŖhqBv5^Jh…CŖhqBvCJ^J#jŠ9h½D–hqBvCJU^J#j"9h½D–hqBvCJU^Jh½D–hqBvCJ^Jjh½D–hqBvCJU^J#j–8h½D–hqBvCJU^J!CVOVpVqV|V•VĄVŲVŁVW WWWWW%W=W>WKWXWaWpW}W~W‘W’WĪWööööööööööķįįįįįįįįįįįįįįį $$Ifa$gdł&w $IfgdqBv $Ifgdł&wĪWĻWŌWÕWÖW×WŲWźW X,XHXIXJXóóóóźmźźźźźź}kd:$$If–lÖ”9Ö0”’‚Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&w $Ifgdł&w $$Ifa$gdł&w łWśWūW X XXXX,X-X;X*CJ^JjŸ;hqBvCJU^Jj7;hqBvCJU^JhqBvCJ^JjhqBvCJU^Jh…CŖhqBvCJ^Jjh…CŖhqBvCJU^J#j­:h…CŖhqBvCJU^JJXaXbXhXiXzX{X…X”X×XŲX Y Yööö{öööööööö{kd<$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&w $Ifgdł&w šX Y Y Y YY2Y3YAYBYCYSYTYbYcYdYtYuYƒY„Y…Y•Y›YńäŪŠÉ½Ŗœ†ŖxexOexex9ex½*j·>h…CŖhqBvCJU\^JaJ*j->h…CŖhqBvCJU\^JaJ$jh…CŖhqBvCJU\^JaJh…CŖhqBvCJ\^JaJ*j£=h…CŖhqBv5CJU^JaJh…CŖhqBv5CJ^JaJ$jh…CŖhqBv5CJU^JaJh…CŖhqBv5^JaJ h…CŖhqBvh…CŖhqBvCJ^Jh£uhqBvCJjh£uhqBvCJUh£uhqBvCJmHnHu YY2YSYtY•Y–YœYY¼YÜY„{{{{{{{{{ $Ifgdł&w{kd=$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&w ›YYžY¬Y­Y®Y¼Y½YĖYĢYĶYÜYŻYåYęYēYńYņYóYśYūYüYZ&Z'Z1Z2Z3ZõęõŌęõęõĀęõ»Æ”Ž”xŽdŽ”ZõęõHę#jœAh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBv5^J&h…CŖhqBvCJ\^JaJmHnHu*jč@h…CŖhqBvCJU\^JaJ$jh…CŖhqBvCJU\^JaJh…CŖhqBvCJ\^JaJh…CŖhqBv5^JaJ h…CŖhqBv#jĖ?h…CŖhqBvCJU^J#jA?h…CŖhqBvCJU^Jjh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBvCJ^JÜYŻYåYęYüYZZ@ZAZ„{{{{{{{ $Ifgdł&w{kdU@$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&w3Z5Z6ZAZBZSZhZiZsZtZuZŽZZįZāZćZäZ [[[$[%[&['[8[9[ļąÕĪĀÕąÕ°ąļąÕĪŖĪ£—†—r†—dR#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jęCh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J h…CŖhA¹ hqBv^J#j„Bh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBv5^JaJ h…CŖhqBvh…CŖhqBvCJ^Jjh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBvCJ^JmHnHuAZBZSZZąZįZ„{{{{ $Ifgdł&w{kdB$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&wįZāZćZäZ ['[8[p[•e>>>&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd™QŲ*„­ü$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’`„­ügd™QŲgdqBvjkdeC$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytł&w9[:[D[E[F[m[n[o[p[¢[£[±[²[¼[½[¾[\\S]T]Ž]ß]j^k^÷^ų^0_1_ķŪÅķÆķŪž’†zizUizGzGzGzGzGzih…CŖhA¹CJNH\^J&jņEh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*j`Eh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhA¹5CJU^JaJp[£[°[±[2_3_@_A_VaWaza{abb9b:bZc[c\c]c^c_c`cacbcccdcecfcöööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹1_…_†_Ē_Č_Q`R`'a(a{a†a‡a‘a’a“abb:bEbFbPbQbRbXcYcdcecfcncpcóåóåóåóåóÜĖó·Ė„ĖóÜĖó‘Ė„Ėó…yiZhž=čhA¹^JaJmH sH hž=čhA¹5^JaJmH sH h…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹5CJ^J&jÜFh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jhFh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jfcpc‡cžcŸc¦c¹cĢcĶcĪcĻcżcžcóóóóóóóóźlźź}kdPG$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ pcŸc¦cĒcČcĢcĶcĪcĻcżcžc d dddd5d6d7dNdOdYdZd[dddedudńćÖĢÖ½­½”–ˆy–gy–yˆ–y–UyEy–h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j„Hh…CŖhA¹CJU^J#jčGh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ\^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH hA¹^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hļ\phA¹^JaJmH sH žc7dNdfdgdudŲdCe©eįef&f'f2fJf‰fŠf¹fæfĄfgg>g?gMg¬ghvh®höööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹udvd„d…d†dŲdŁdēdčdéd e%e&e)e*e+e5e6e7e9e:eCeDeReSeTe©eŖeøe¹eŗeįeāešeńeņefffšåÓšåšåĮšå¹å¹åšå§š—šåšå…šåšåsšåšåašåšå#j Lh…CŖhA¹CJU^J#j”Kh…CŖhA¹CJU^J#jKh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j’Jh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jJh…CŖhA¹CJU^J#j|Ih…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J&fffĄfĶfĪfŲfŁfŚfžf’fggg"g#g$g*CJ^J#j8ThˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#j®Sh…CŖhA¹CJU^J#j$Sh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^J$@jAjYjqjrjjj˜j„j°j±jÄjÅjkkkkóóóóóóóóóóóóóóóź $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹kkk9k\kxkkk–kvvvvvvv $IfgdA¹kdˆR$$If–FÖ”6Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹–k—kØk²kĮkükElxxxxx $IfgdA¹}kd T$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹īkļk(l)lDlElFljlklylzl{lŠl‹lŒlšl›lœl¬l­l»l¼l½lĢlõģõģåŚĪ»­—»‰{h‰Rh‰h‰uLuÆuv~v¶vŪvūvxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd4`$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ )u;u*CJ^J#jĀghˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JjhA¹CJU^Jlyˆy‰y y”y§yØy¹yŗyÄyÓyŌyzöööööxöööööö}kd*h$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ zzzBzcz„z„z¦z¬z­zĢzģzöxooooooooo $IfgdA¹}kdˆi$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ QzRzSzczdzrzsztz„z…z“z”z•z„z«z­z®z¼z½z¾zĢzĶzŪzÜzŻzź×ɶɠ¶É¶ÉŠ¶É~sdsRdsds@d#jHlh…CŖhA¹CJU^J#j¾kh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j4kh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jŖjh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*j jh…CŖhA¹5CJU^JaJģzķzõzöz { {!{Q{R{xxxxxxx $IfgdA¹}kdŅl$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Żzķzõzöz÷z{{{ { { { {7{8{B{C{D{F{G{S{d{z{{{…{†{‡{| |(|*|>|õéŪČŪ²ČžČŪ”õ…õs…c…õéõ…õQ…õ…õ…õ#j,oh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jnh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jjmh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JR{S{d{e{|ś|8}>}xxxxxx $IfgdA¹}kd”n$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹>|@|B|:}<}@}B}D}F}¦}Ø}Ä}Ę}Č}Ź}ģ}ī}š}~~~ķŽÓŽÓĢĆ½± ±Œ ±~lYlCY*j˜rh…CŖhqBv5CJU^JaJ$jh…CŖhqBv5CJU^JaJ#h…CŖhqBv5CJ^JaJmH sH h…CŖhqBv5CJ^JaJ&jqh…CŖhqBv5CJU^J jh…CŖhqBv5CJU^Jh…CŖhqBv5CJ^J hA¹^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jģoh…CŖhA¹CJU^J>}@}B}F}Ž}Ź}ģ}1~M~Z~[~’ˆaaaaXXX $Ifgdł&w&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdqBvgdqBvgdA¹lkd˜p$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ~.~/~0~1~<~@~L~M~[~\~f~g~h~ī~ļ~/0ģķżž€ € €Ō€ՀXYӁź×œ؟؟“‚“n‚“`“`“‚“‚“L‚“`“`“&j sh…CŖhqBvCJU\^Jh…CŖhqBvCJNH\^J&j*sh…CŖhqBvCJU\^J jh…CŖhqBvCJU\^Jh…CŖhqBvCJ\^JhqBv5^JaJh…CŖhqBv5^JaJ h…CŖhqBvCJ^JaJ mH sH #h…CŖhqBv5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhqBv5CJU^JaJ*h…CŖhqBv5CJ^JaJmHnHsH u[~īļüżՁցįāéźėģööööööźźźźöo{kdt$$If–lÖÖ0”’‚Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&w $$Ifa$gdł&w $Ifgdł&w ӁŌՁŻŽ߁ąāéźėģ‚&‚'‚1‚2‚3‚K‚L‚\‚]‚k‚ļć×Ī×Ć»­žŽ‡×|ļćhļVļ|G|jh…CŖhqBvCJU^J"h…CŖhqBvCJ\^JmHnHu&j§th…CŖhqBvCJU\^Jh…CŖhqBvCJ^J h&n)hqBvh&n)hqBv5CJ^JmH sH h&n)hqBvCJ^JmH sH h&n)hqBv5^JmH sH hqBv^JaJh…CŖhqBv^JaJhqBv5^JaJh…CŖhqBv5^JaJh…CŖhqBvCJ\^J jh…CŖhqBvCJU\^Jģ‚‚&‚M‚N‚\‚æ‚ ƒ€ƒŌƒłƒ„„&„G„H„S„i„”„Ą„Į„Մ………+…U…E†öööööööööööööööööööööööööööö $Ifgdł&wk‚l‚m‚æ‚Ą‚Ī‚Ļ‚Š‚ ƒ!ƒ/ƒ0ƒ1ƒVƒnƒqƒuƒ€ƒƒƒƒ‘ƒ·ƒӃŌƒՃćƒäƒåƒłƒśƒ„ „ „Ą„Į„U…ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽÓ§Ó§ÓŽÓ•ŽÓ§ÓŽÓƒŽÓŽÓqŽÓ§fh½D–hqBvCJ^J#jÕwh…CŖhqBvCJU^J#jIwh…CŖhqBvCJU^J#j½vh…CŖhqBvCJU^JhqBvCJ^J#j1vh…CŖhqBvCJU^J#j„uh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBvCJ^Jjh…CŖhqBvCJU^J#juh…CŖhqBvCJU^J$U…V… †!†C†D†E†t†u†{†…†Š†‹†‘†Ŗ†ģ†‡‡‡2‡3‡C‡D‡V‡W‡e‡f‡g‡u‡v‡„‡…‡†‡˜‡™‡§‡÷ó÷č÷ŻŅŹŅĄŅ“Ņ“Ņ“Ņ§Ņ§Ņ ”…Ņs…Ņ…Ņa…Ņ…Ņ#j‚yh…CŖhqBvCJU^J#jųxh…CŖhqBvCJU^Jjh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBv5^JaJ h…CŖhqBvh…CŖhqBvCJNH^Jh…CŖhqBv5CJ^Jh…CŖhqBv5^JhqBvCJ^Jh…CŖhqBvCJ^Jh±%õhqBvCJ^Jh½D–hqBvCJ^JhqBvjhqBvU#E†F†{†|†Š†‹†‘†©†Ŗ†ø†ʆцŽ†ė†ģ†’†‡<‡=‡B‡C‡öķįįįįįįįįįįįįįįįįįö $$Ifa$gdł&w $IfgdqBv $Ifgdł&wC‡D‡V‡u‡˜‡“‡Ė‡Ģ‡Ņ‡‚yyypyyy $IfgdqBv $Ifgdł&w}kdax$$If–lÖ”9Ö0”’‚Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&w§‡؇©‡³‡“‡Ė‡Ģ‡Ņ‡Ӈä‡ļ‡ž‡’‡ ˆ ˆ ˆŽˆˆˆ‘ˆ’ˆ¶ˆ·ˆňķŽÓĒ»ÆÓػӻ›’‚›t›’ÓØ»aSh…CŖhqBv5CJ^JaJ$jh…CŖhqBv5CJU^JaJh£uhqBvCJmHnHuj){h£uhqBvCJUh£uhqBvCJjh£uhqBvCJU h…CŖhqBvh…CŖhqBv5CJ^Jh…CŖhqBv5^JaJh…CŖhqBv>*CJ^Jh…CŖhqBvCJ^Jjh…CŖhqBvCJU^J#j zh…CŖhqBvCJU^JŅ‡Ӈä‡å‡ļ‡ž‡SˆTˆˆ‘ˆ„{{{{{{{r $Ifgdł&w $Ifgdł&w{kd–z$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&w ‘ˆ’ˆ¶ˆ׈ųˆ‰‰ ‰!‰@‰`‰„{{{{{{{{{ $Ifgdł&w{kdļ{$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&w ňʈĒˆ׈Ųˆęˆēˆčˆųˆłˆ‰‰ ‰‰‰!‰"‰0‰1‰2‰@‰A‰O‰P‰Q‰ź×ɶɠ¶É¶ÉŠ¶É~sdsRdsds@d#jŖ~h…CŖhqBvCJU^J#j ~h…CŖhqBvCJU^Jjh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBvCJ^Jh…CŖhqBv5^JaJ*j–}h…CŖhqBvCJU\^JaJ*j }h…CŖhqBvCJU\^JaJ$jh…CŖhqBvCJU\^JaJh…CŖhqBvCJ\^JaJ$jh…CŖhqBv5CJU^JaJ*j‚|h…CŖhqBv5CJU^JaJQ‰`‰a‰i‰j‰k‰u‰v‰w‰~‰‰€‰“‰Ŗ‰«‰µ‰¶‰·‰¹‰ŗ‰ʼnʉ׉ģ‰ķ‰÷‰ų‰ł‰ŠõīāŌĮŌ«Į—ĮŌõ~õl~\~õīāõ~õJ~õ#j„h…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBvCJ^JmHnHu#j{€h…CŖhqBvCJU^Jjh…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBv5^J&h…CŖhqBvCJ\^JaJmHnHu*jĒh…CŖhqBvCJU\^JaJ$jh…CŖhqBvCJU\^JaJh…CŖhqBvCJ\^JaJh…CŖhqBv5^JaJ h…CŖhqBvh…CŖhqBvCJ^J`‰a‰i‰j‰€‰“‰”‰ĉʼn„{{{{{{{ $Ifgdł&w{kd4$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&wʼnʉ׉Š„Š„{{{ $Ifgdł&w{kdń€$$If–lÖÖ0”’%Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytł&wŠŠŠ Š*Š+Š,Š‚ŠƒŠ„Š…Š†Š‡ŠˆŠøŠ¹ŠĒŠȊɊŹŠŪŠ܊ŻŠēŠšåšåÓšĆšå¼¶¼­””|”n\I\$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jqƒh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J hqBv^J h…CŖhqBvh…CŖhqBvCJ^JmHnHu#jD‚h…CŖhqBvCJU^Jh…CŖhqBvCJ^Jjh…CŖhqBvCJU^J„Š…Š†Š‡Š¬ŠŹŠŪŠ ‹?‹L‹M‹•hhhh___ $IfgdA¹($d%d&d'd@&NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdqBvjkdš‚$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytł&w ēŠčŠéŠ ‹ ‹ ‹ ‹>‹?‹M‹N‹X‹Y‹Z‹¢‹£‹č‹é‹@Œ(’)’ź×Į×ƞ’†zizUizGzGz5i"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuh…CŖhA¹CJNH\^J&j}…h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jė„h…CŖhA¹5CJU^JaJM‹)Œé7+’,’9’:’£–¤–„–¦–§–¾–é–ėį˜¶™·™Į™Ā™əŹ™Ė™ööööööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹)’:’;’E’F’G’`“a“”‚”ŔʔŹ•Ė•[–\–”–¢–£–§–¾–č–é–ź–ō–õ–ö–÷–“™µ™¶™¾™Ą™Ā™əóāóĪāóĄóĄóĄóĄóĄóāó“ó«óāó—āó…āóynfXh&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jg†h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jó…h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J"əŹ™Ė™Ģ™ī™ššššš0š1šAšBšPšQšRš—š˜š¢š£š¤š¦š§š°š±šæšĄšĮš›› ›ńįńÕŹ»Ź©»™»Ź»Ź‡»Ź»Źu»™»Ź»Źc»Ź»Ź#jk‰h…CŖhA¹CJU^J#jõˆh…CŖhA¹CJU^J#jkˆh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#js‡h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH Ė™Ģ™ī™ļ™š2š3šAš°š›w›ƛŌ›ō›xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdŪ†$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ›!›"›w›x›†›‡›ˆ›ƛ°›¾›æ›Ą›Ō›՛ć›ä›å›œœ œ œ œ%œxœyœ°œŗœæœĄœʜߜ3[ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽÓŽÓ‹ŽÓ{ŽÓqÓeÓeÓeÓh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j'Œh…CŖhA¹CJU^J#j›‹h…CŖhA¹CJU^J#j‹h…CŖhA¹CJU^J#jƒŠh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j÷‰h…CŖhA¹CJU^J"ō›õ›œ%œVœxœzœ©œƜ°œ±œæœĄœʜŽœߜīœüœ23opuvöööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹[\w‰Š˜™š؝©·ø¹ĖĢŚŪܝēč’ž+ž,žNžOž`žkžzž{ž…žóčÜĶč»ĶčƧ•ÆčƧƒÆčwÜkčóčwÜčÜ^Uh£uhA¹CJjh£uhA¹CJUh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#jiŽhˆUēhA¹CJU^J#jŽhˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jwh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^Jvw‰؝Ėēč’žNžvvvvvvvv $IfgdA¹kdŪŒ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ NžOž`žažkžzžĖžŸŸŸxxxxxxxx $IfgdA¹}kdю$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ …ž†ž‡žŸŸŸ Ÿ-Ÿ.Ÿ<Ÿ=Ÿ>ŸNŸOŸ]Ÿ^Ÿ_ŸoŸpŸ~ŸļāŌāĖĄ“”“}”o\oF\o\o*jQ‘h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jĒh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJh£uhA¹CJmHnHujh£uhA¹CJUjih£uhA¹CJUŸ Ÿ-ŸNŸoŸŸ–Ÿ—Ÿ¶Ÿ֟xxxxxxxx $IfgdA¹}kd/$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ~ŸŸ€ŸŸ•Ÿ—Ÿ˜Ÿ¦Ÿ§Ÿ؟¶Ÿ·ŸşʟĒŸןߟąŸįŸėŸģŸķŸōŸõŸ÷Ÿ  ź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×U×ÉKh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j”h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jļ’h…CŖhA¹CJU^J#je’h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jŪ‘h…CŖhA¹CJU\^JaJ֟ןߟąŸöŸ÷Ÿ    - xxxxxxx $IfgdA¹}kdy“$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹    . ? T U _ ` a { | Š ‹ • – — Å Ę ė ģ ķ ””,”-”.”/”@”óčÜčĶč»Ķ«ĶčĶč™Ķ«Ķ蒉óxódxóVh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jO—h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j–h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j]•h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J- . ? } ź xxx $IfgdA¹}kdŔ$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ź ė ģ ”/”@”x”«”ø”¦(¦’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdɖ$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ @”A”B”L”M”N”u”v”w”x”Ŗ”«”ø”¹”Ć”Ä”Å”¦ ¦ ¦(¦ķŚķÄŚ¶Śķ„™p\pJ4p+jh…CŖhA¹CJU\^JmHnHu"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j[™h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ*jɘh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH (¦*¦>¦@¦B¦F§H§oØpØ®ØÆØČØąØįØėØģØķØ©©>©a©ˆ©‰©Š©“©”©–©©ļćĻļćĮćĮćļćøļć¤ļ’ƒ’ƒ’ļćwldVh&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^JmHnHu"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jEšh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jљh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J(¦°ØĒØČØŠ©‹©•©–©©ž©Ÿ© ©öööķįįįįįöc}kd¹š$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $$Ifa$gdA¹ $Ifgd¶8 $IfgdA¹ ©ž©Ÿ© ©Ā©Ś©Ū©å©ę©ē©ś©ū© Ŗ ŖŖŖŖaŖbŖlŖmŖnŖpŖqŖzŖ{Ŗ‰ŖŠŖ‹ŖŪŖÜŖźŖńįńÕŹ»Ź©»Ź»Ź»Ź—»Ź»Ź…»u»Ź»Źc»Ź»Ź#jIh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jӜh…CŖhA¹CJU^J#jIœh…CŖhA¹CJU^J#jQ›h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH  ©Ā©Ć©Ś©ü©ż© ŖzŖŪŖA«y«ž«¾«æ«Ź«Ż«¬P¬R¬m¬…¬­¬®¬ƬŽ¬߬å¬öööööööööööööööööööööööööķ $Ifgd¶8 $IfgdA¹źŖėŖģŖA«B«P«Q«R«y«z«ˆ«‰«Š«ž«Ÿ«­«®«Æ«Ż«Ž«č«é«ź«P¬Q¬å¬ī¬ó¬ō¬ś¬­S­g­­­Ø­©­«­ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӝŽÓŽÓ‹ŽÓŽÓÓuÓuÓuÓhÓaÓ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j h…CŖhA¹CJU^J#jyŸh…CŖhA¹CJU^J#jķžh…CŖhA¹CJU^J#jažh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j՝h…CŖhA¹CJU^J%å¬ó¬ō¬ś¬­­"­1­:­G­R­S­f­g­£­Ø­©­Ŗ­óóóóóóóóóóóóóóóóź $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹Ŗ­«­½­¾­Ż­®®®4®5®®®vvvvvvvvv $IfgdA¹kd¹ $$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ «­½­¾­æ­Ķ­Ī­Ļ­Ż­Ž­ģ­ķ­ī­®®®®®®®4®5®K®L®V®W®X®®€®®®Æ®Ą®Ė®Ś®Ū®óčŁčĒŁčŁčµŁč©”©čƒówčŁčeŁčŁčƒóčó\h£uhA¹CJ#jŃ¢h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#ji¢hˆUēhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jß”h…CŖhA¹CJU^J#jU”h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ!®®Æ®Ą®Į®Ė®Ś®Ū®"ÆgÆ©ÆŖƁxxxxxxxxo $IfgdA¹ $IfgdA¹}kdI¤$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ Ū®Ü®ę®ē®č®ÆÆeÆfÆ©Æ«ÆĻÆŠÆŽÆßÆąÆšÆńÆ’Æ°°°° °ņéŁņéĪéņéĆ·¤–€¤r_rI_r_r*jɦh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j?¦h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJNHjį¤h£uhA¹CJUh£uhA¹CJjh£uhA¹CJUŖÆ«ÆĻƚư2°3°9°:°Y°y°xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd§„$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ °!°"°2°8°:°;°I°J°K°Y°Z°h°i°j°z°‚°ƒ°„°Ž°°°—°˜°™°¬°Ć°Ä°Ī°Ļ°Š°ź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×É×É_²£²M£#j=Ŗh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J*j‰©h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jgØh…CŖhA¹CJU^J#jŻ§h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jS§h…CŖhA¹CJU\^JaJy°z°‚°ƒ°™°¬°­°Ż°Ž°xxxxxxx $IfgdA¹}kdńØ$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Š°Ņ°Ó°ß°š°±±±±±² ²(²*²>²@²B²:³<³@³B³D³¤³¦³Ā³ijĘ³Č³ź³ļąÕÉÕąÕ·ąÕąÕąÕ„ąÕąÕž•‰x‰dx‰Vh…CŖhA¹5CJ^JaJ&j=­h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j ¬h…CŖhA¹CJU^J#jK«h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuŽ°ß°š°ń°²ś²8³>³xxxxxx $IfgdA¹}kd³Ŗ$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹>³@³B³Œ³Č³ź³5“h“u“¹¹’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd·¬$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ź³ģ³ī³“““2“3“4“5“g“h“u“v“€““‚“¶¶V¶W¶™¶š¶ą¶į¶)·*·q·ķŚķÄŚ®Śķ‘…yhyThyFyFyFyFyFyh…CŖhA¹CJNH\^J&jIÆh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*j·®h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH q·r·AøBø‡øˆø¹¹¹¹¹¹¹AŗBŗƒŗ„ŗŗŽŗŗŗØŗĀŗĆŗĶŗĪŗĻŗŲŗžŗ» »:»A»E»l»»€»»„»»ńåńåńåŌåŌåĄŌåńåńåŌå“å«Ōå—Ō…v…v…v…v…Ō«åjh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^JmHnHu"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j3°h…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J&jæÆh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J'¹¹¹ŗŗ§ŗØŗƒ»„»…»»»—»˜»™»öööööööźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ »Ž»»–»—»˜»™»š»¼»Ō»Õ»ß»ą»į»ō»õ»¼¼¼¼¼[¼\¼f¼g¼h¼j¼k¼t¼õķāŌŵũžž}mžž[žžIžž#jĮ²h…CŖhA¹CJU^J#j7²h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j?±h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJ™»š»¼»½»Ō»ö»÷»¼t¼Õ¼;½s½˜½ø½xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd§°$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ t¼u¼ƒ¼„¼…¼Õ¼Ö¼ä¼å¼ę¼;½<½J½K½L½s½t½‚½ƒ½„½˜½™½§½ؽ©½Ś½Ū½å½ę½ē½¾¾d¾n¾s¾šåÓšåšåĮšåšåÆšåšåšåšå‹šåšåyšišå_åh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jóµh…CŖhA¹CJU^J#jgµh…CŖhA¹CJU^J#jŪ“h…CŖhA¹CJU^J#jO“h…CŖhA¹CJU^J#jĆ³h…CŖhA¹CJU^J#j7³h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J"ø½¹½ĽŚ½¾,¾-¾\¾]¾c¾d¾e¾s¾t¾z¾’¾“¾¢¾ƾŗ¾Ē¾Ņ¾Ó¾ę¾ē¾#æ$æ(æööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹s¾t¾z¾“¾Ó¾ē¾ææ(æ)æ+æ=æ>æ?æMæNæOæ]æ^ælæmænæ€ææææ‘æœææ“æµæ»æ¼æĶæŲæēæčæéæóæóčóčóčŪčŌčČč¹č§¹č¹č•¹č¹čƒ¹čwČóčwČčČnanjh£uhA¹CJUh£uhA¹CJh…CŖhA¹>*CJ^J#jWøh…CŖhA¹CJU^J#jĶ·h…CŖhA¹CJU^J#jC·h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J&(æ)æ*æ+æ=æ>æ]æ€æœææ“æµæ»æóźjźźźźźźźźźkd§¶$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ »æ¼æĶæĪæŲæēæčæ:Ą;Ąxxxxxxo $IfgdA¹ $IfgdA¹}kdįø$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹óæōæõæöæ8Ą9Ą:Ą<Ą`ĄaĄoĄpĄqĄĄ‚ĄĄ‘Ą’Ą¢Ą£Ą±ĄļāŁĖāŁĄ“”“}”o\oF\o\o*ja»h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j×ŗh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJmHnHuh£uhA¹CJjh£uhA¹CJUjy¹h£uhA¹CJU;Ą<Ą`ĄĄ¢ĄĆĄÄĄŹĄĖĄźĄ Įxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd?ŗ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ±Ą²Ą³ĄĆĄÉĄĖĄĢĄŚĄŪĄÜĄźĄėĄłĄśĄūĄ ĮĮĮĮĮ Į!Į(Į)Į*Į=ĮTĮUĮ_Įź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×U×ÉK²£²h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j!¾h…CŖhA¹CJU\^JaJ#j’¼h…CŖhA¹CJU^J#ju¼h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jė»h…CŖhA¹CJU\^JaJ Į ĮĮĮ*Į=Į>ĮnĮoĮxxxxxxx $IfgdA¹}kd‰½$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹_Į`ĮaĮcĮdĮpĮĮ—Į˜Į¢Į£Į¤Į½Į¾ĮĢĮĶĮ×ĮŲĮŁĮĀĀ Ā!Ā"ĀRĀSĀaĀbĀcĀdĀķŽĪŽĆ·ĆŽĆ„ŽĪŽĆŽĆ“ŽĪŽĆŒƒwfwRfw&jÕĮh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j£Ąh…CŖhA¹CJU^J#jćæh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jÕ¾h…CŖhA¹CJU^JoĮpĮĮ‚ĮæĮĀĀxxxxx $IfgdA¹}kdKæ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Ā Ā!ĀFĀdĀuĀ”ĀŌĀÕĀāĀćĀ’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdOĮ$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ dĀuĀvĀwĀĀ‚ĀƒĀžĀŸĀ Ā”ĀÓĀŌĀćĀäĀīĀļĀšĀ6Ć7ƞƒĆńßĢ߶Ģ ĢߏƒwkZkFZk8k8h…CŖhA¹CJNH\^J&jįĆh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jOĆh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ’Ć¹ÄŗÄÅÅŻÅŽÅåÅēÅ³Ę“ĘŅĘÓĘėĘģĘrĒsĒĒ‚Ē¶Ē·Ē’ĒČČČČČ"Č#Č$Č%Č&ČHČ`ČóāóŌóŌóĖóŌóæóĖóŌóĖóŌóŌó³Ø •‡xhx³]h…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹5CJ^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J!ćĀ»Ä¼ÄÉÄŹÄŅĘÓĘźĘėĘČČČČČ"Č#Č$Č%Čööööööööööźźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹%Č&ČHČIČ`Č”Č•Č£ČÉsÉŁÉŹ6ŹVŹxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdWÄ$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ `ČaČkČlČmČ’Č“Č£Č¤Č²Č³Č“ČłČśČÉÉÉÉ ÉÉÉ!É"É#ÉsÉtÉ‚ÉƒÉ„ÉŁÉŚÉčÉéɟɏŹ ŹšåӚƚåšå±šåšåŸšĆšåšåšåšå{šåšåišåšå#j’Ēh…CŖhA¹CJU^J#jsĒh…CŖhA¹CJU^J#jēĘh…CŖhA¹CJU^J#jqĘh…CŖhA¹CJU^J#jēÅh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jļÄh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J$ Ź!Ź"Ź6Ź7ŹEŹFŹGŹ|Ź}Ź‡ŹˆŹ‰Ź Ź”Ź Ė ĖĖĖĖĖĖ!Ė+Ė0Ė1Ė7ĖPĖ‘Ė„ĖĶĖĪĖāĖåĖēĖčĖķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӎӎӝŽŽÓƒÓwÓwÓwÓjÓbÓ[ h…CŖhA¹hA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jWŹh…CŖhA¹CJU^J#j£Éh…CŖhA¹CJU^J#jÉh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j‹Čh…CŖhA¹CJU^J#VŹWŹbŹ|Ź¢ŹŚŹŪŹ Ė ĖĖ Ė!Ė"Ė0Ė1Ė7ĖOĖPĖ_ĖnĖxĖ…ĖĖ‘Ė¤Ė„ĖįĖāĖöööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹āĖēĖčĖéĖźĖüĖżĖĢ?Ģ[Ģ\ĢsĢtĢóóźjźźźźźźźźkdĶŹ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ čĖźĖüĖżĖžĖ Ģ ĢĢĢĢ+Ģ,Ģ-Ģ?Ģ@ĢNĢOĢPĢ[Ģ\ĢsĢtĢŽĢĢ™ĢšĢ›Ģ¢Ģ3Ķ4Ķ6Ķ7ĶHĶSĶbĶcĶõéõŚõČŚõ¼“¢¼õ¼“¼õ„éxõŚõfŚ“õŚõ„éõé]h£uhA¹CJ#jĆĢh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹>*CJ^J#j[Ģh©5“hA¹CJU^J#jóĖh©5“hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jiĖh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^J#tĢ5Ķ6Ķ7ĶHĶIĶSĶbĶcĶµĶ¶Ķööxööööööo $IfgdA¹}kd;Ī$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ cĶdĶnĶoĶpĶ‡Ķ³Ķ“ĶµĶ·ĶŪĶÜĶźĶėĶģĶüĶżĶ Ī Ī ĪĪĪ,ĪņéŁņéĖņ饓”“}”o\oF\o\o*j»Šh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j1Šh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJmHnHujÓĪh£uhA¹CJUh£uhA¹CJjh£uhA¹CJU¶Ķ·ĶŪĶüĶĪ>Ī?ĪEĪFĪeĪ…Īxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd™Ļ$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ,Ī-Ī.Ī>ĪDĪFĪGĪUĪVĪWĪeĪfĪtĪuĪvĪ†ĪŽĪ—ĪŖĪĮĪĀĪĢĪĶĪĪĪŠĪŃĪŻĪīĪĻĻĻź×ɽ²£²‘£²£²£²½Éu²£²c£S£²½²£²h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j{Óh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J#jYŅh…CŖhA¹CJU^J#jĻŃh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jEŃh…CŖhA¹CJU\^JaJ…Ī†ĪŽĪĪ—ĪŖĪ«ĪŪĪÜĪxxxxxxx $IfgdA¹}kdćŅ$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ÜĪŻĪīĪļĪ,Ļ˜Ļ™Ļxxxxx $IfgdA¹}kdńÓ$$If–FÖÖ0”’{Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ĻĻĻ*Ļ+Ļ9Ļ:ĻDĻEĻFĻ]Ļ^ĻšĻ›ĻœĻĢĻĶĻŪĻÜĻŻĻŽĻļĻšĻńĻķŽĪŽĆŽĆ±ŽĪŽĆŖ”•„•p„•bP=$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&j{Öh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jIÕh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j‰Ōh…CŖhA¹CJU^J™ĻšĻ›ĻĄĻŽĻļĻŠJŠKŠXŠ:Ń’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdõÕ$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ńĻūĻüĻżĻŠŠŠŠIŠJŠXŠYŠcŠdŠeŠ¤Š„Š-Ń.Ń‚ŃƒŃŽŅßŅüÓżÓ=Ō>ŌVŌķ×Ä®Äķ‘…yhyThyFyFyhyFyFy…yh…CŖhA¹CJNH\^J&j‡Ųh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jõ×h…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH :хцѓŃ=Ō>ŌUŌVŌ‚փ֍֎֖֕֗֘Öööööööööźźźźźöö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹VŌsŌ¼Ō½ŌąŌįŌ Õ ÕÕÕÕgÕhÕ|Õ}Ղ֋֌֎ֻ֖֔֕֘֙ÖŅÖÓÖŻÖöźöźÜźĖź·ĖźĖźÜź« ˜p`p«UFUjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ&jżŲh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^JhA¹CJ\^J˜Ö™Ö»ÖŅÖ× ×ׇ×é×PŲ©ŲĪŲīŲłŲxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdqŁ$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ŻÖŽÖßÖ××××&×'×(×m×n×x×y×z×}×~ׇ׈זחט×éן×ų׳ל×PŲQŲ_Ų`ŲaŲ‡ŲØŲ©ŲķŽĪŽĆŽĆ±ŽĆŽĆŸŽĪŽĆŽĆŽĆŽĆ{ŽĆogXoĆgƁjŻhA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jÜh…CŖhA¹CJU^J#jÜh…CŖhA¹CJU^J#j‹Ūh…CŖhA¹CJU^J#jŪh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j Śh…CŖhA¹CJU^J"©ŲŖŲøŲ¹ŲŗŲĪŲĻŲŻŲŽŲßŲŁŁŁŁ Ł7Ł8Ł”ŁØŁ©Ł²Ł·ŁøŁ¾ŁףŚ*ŚRŚSŚfŚiŚlŚ~ŚŚ€ŚŽŚŚŚžŚšåÓšåšåĮšåšåÆšåšå§åå‘å‘å‘å„å§åxåšåfšå#jéßh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JhA¹CJ^J#j™Žh…CŖhA¹CJU^J#j Žh…CŖhA¹CJU^J#jŻh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J&łŲŁ9ŁrŁsŁ©Ł·ŁøŁ¾ŁÖŁףęŁōŁżŁ ŚŚŚ)Ś*ŚfŚkŚööööķįįįįįįįįįįįįįįÕ $$Ifa$gdĻT $$Ifa$gdA¹ $IfgdĻT $IfgdA¹kŚlŚ~ŚŚžŚĮŚŻŚŽŚõŚöŚøŪvvvvvvvvm $IfgdĻT $IfgdA¹kdMß$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ žŚŸŚ­Ś®ŚÆŚĮŚĀŚŠŚŃŚŅŚŻŚŽŚõŚöŚŪŪŪŪŪ¶Ū·ŪøŪ¹ŪŹŪÕŪäŪåŪęŪšŪńŪņŪ ÜóėŁóĪóė¼óĪ°¤˜Ī‰Īw‰Ī‰Ī°¤Ī¤nanQanjSćh£uhA¹CJUjh£uhA¹CJUh£uhA¹CJ#jCįh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jŪąh©5“hA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J#jsąh©5“hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^JøŪ¹ŪŹŪĖŪÕŪäŪåŪ7Ü8܁xxxxxxo $IfgdA¹ $IfgdA¹}kd»ā$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ Ü5Ü6Ü7Ü9Ü]Ü^ÜlÜmÜnÜ~Ü܍܎܏ܟܠܮÜÆÜ°ÜĄÜĘÜČÜńäŪŠÄ±£±lVll@lÄŠ*jÅåh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j;åh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j±äh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJjh£uhA¹CJUh£uhA¹CJmHnHu8Ü9Ü]Ü~ÜŸÜĄÜĮÜĒÜČÜēÜŻxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdä$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ČÜÉÜ×ÜŲÜŁÜēÜčÜöÜ÷ÜųÜŻŻŻ,ŻCŻDŻNŻOŻPŻRŻSŻ_ŻpŻ†Ż‡Ż‘Ż’Ż“Ż¬Ż­Ż»Ż¼ŻĘŻĒŻČŻšåÓšåšåĮšåµ§åšå‹š{šåµåšåiš{šåšåWš#jÉéh…CŖhA¹CJU^J#j éh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jūēh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#jŁęh…CŖhA¹CJU^J#jOęh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J"ŻŻŻŻŻ,Ż-Ż]Ż^Żxxxxxxx $IfgdA¹}kdcē$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹^Ż_ŻpŻqŻ®ŻŽŽxxxxx $IfgdA¹}kdqč$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ČŻ߯ąŻŽŽŽOŽPŽ^Ž_Ž`ŽaŽsŽtŽ~ŽŽ€ŽˆŽŽžŽŸŽ ŽļąÕĪŹع”ع†s†]s†Is†<h…CŖhA¹CJ^JaJ &h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHu*juģh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jūźh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuŽŽŽCŽaŽrŽ ŽÓŽŌŽįŽāŽ’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkduź$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹  ŽŅŽÓŽāŽćŽķŽīŽļŽ‘ߒߢߣ߭߮ßÆßōßõß9ą:ąžą’ą„į…įWāXāYāZārā˜ā™ā£ā¤ā„āŲāóēŪŹŪ¶Ź¤ŹŪŹŪŹŪ‚Ū‚Ū‚Ū‚ŪŹŪēŪyŹŪeŹ¤&jńķh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&j}ķh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&jķh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ!āŽ“ߔߔߢßYāZāqārāXćZć[ćećfćmćnćoćöööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ųā÷āųāüā ć ććććCćXćYćZćcćdćfćlćmćnćoćpć’ćŖć«ćµćńßńßńßńßńßĪĀ¶«£˜Š{k{¶`Q`jh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^JmHnHuoćpć’ć“ćŖćńćņćäaäĀä0åhåå­åxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdeī$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ µć¶ć·ćļćšćäääääaäbäpäqäräĀäĆäŃäŅäÓäųäååååå#å$å%å'å(å0å1å?å@åAåhåiåwåķŽĪŽĆŽĆ±ŽĆŽĆŸŽĆŽĆŽĆ…Ć…ĆŽĆsŽĪŽĆŽĆaŽĆŽĆ#j ņh…CŖhA¹CJU^J#j—ńh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#j ńh…CŖhA¹CJU^J#jšh…CŖhA¹CJU^J#jõļh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jżīh…CŖhA¹CJU^J&wåxåyååŽåœååžåtęuęę€ęę†ę‡ę‰ęŠę‹ę•ęšę›ę”ęŗę’ęē;ē<ēWēiējēkēyēzē{ēķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽŸŽÓ—ӍӁӁӁÓtÓhÓŽÓVŽ#jĆōh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j±óh…CŖhA¹CJU^J#j%óh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j™ņh…CŖhA¹CJU^J!­å®åŗåćåäåļåę,ęCęDęsętęˆę‰ęŠę‹ęŒęšę›ę”ę¹ęŗęŹęŁęäęóęžę’ęöööööööööööööööźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹’ęēēOēPēUēVēWēiējē‰ē¬ēČēóóóóóźjźźźźźkd'ō$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ {ē‰ēŠē˜ē™ēšē¬ē­ē»ē¼ē½ēČēÉēąēįēāēģēķēīēNčOčPčQčbčmč|č}č~čˆčõéįĻéõéį½éõ±„™ŠõxŠhŠõ±„õ„_R_jh£uhA¹CJUh£uhA¹CJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jöh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jµõh©5“hA¹CJU^J#jMõh©5“hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JČēÉēąēįēPčQčbčcčmč|č}čÓčéööööxööööööö}kd•÷$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ˆč‰čŠč”čŃčŅčéé;é<éJéKéLé\é]ékélémé}é~éŒéļāŁĖāŁĄ“”“}”o\oF\o\o*jśh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j‹łh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh£uhA¹CJmHnHuh£uhA¹CJjh£uhA¹CJUj-ųh£uhA¹CJUééé;é\é}éžéŸé„é¦éÅéåéöxooooooooo $IfgdA¹}kdóų$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ŒééŽéžé¤é¦é§éµé¶é·éÅéĘéŌéÕéÖéęéīéļéšéśéūéüéźźźź/ź0ź:źź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×U×ÉK²£²h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jÕüh…CŖhA¹CJU\^JaJ#j³ūh…CŖhA¹CJU^J#j)ūh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jŸśh…CŖhA¹CJU\^JaJåéęéīéļéźźźIźJźxxxxxxx $IfgdA¹}kd=ü$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹:ź;ź<ź=ź>ź?źKź\źrźsź}ź~źź—ź˜ź¦ź§ź±ź²ź³źŽźōźõźųźłźśźūź+ė,ė:ė;ė<ė=ėķŽÓĆŽÓ·ÓŽÓ„ŽĆŽÓŽÓ“ŽÓƮӌƒ}sdsRds"j‰h…CŖhĻT5CJUjh…CŖhĻT5CJUh…CŖhĻT5CJ hA¹^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#jW’h…CŖhA¹CJU^J#j—žh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHuh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j‰żh…CŖhA¹CJU^J JźKź\ź]ź™źöź÷źxxxxx $IfgdA¹}kd’ż$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹÷źųźłźūźė=ėNėlėˆė•ė–ė’ˆaaaaXXX $Ifgdßō&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdĻTgdĻTgdA¹lkd$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ =ėNėOėjėkėlėwė{ė‡ėˆė–ė—ė”ė¢ė£ėIķJķYķZķdķeķfķØķ©ķŒļļŽļ—ļ˜ļšļ”ļõēŻēŠČĆČĆŗ­ŗ­­ŗ­ŗ­ŗtŗ­ŗČmi[h&n)hĻT5^JmH sH hĻT h…CŖhĻTh…CŖhĻTCJNHjyh…CŖhĻTCJUh…CŖhĻTCJmHnHujh…CŖhĻTCJUjh…CŖhĻTCJUh…CŖhĻTCJ hĻT5h…CŖhĻT5h…CŖhĻTCJmH sH h½D–hĻT5CJh…CŖhĻT5CJmH sH h…CŖhĻT5CJ–ėKķLķYķŽļļ™ļšļ”ļ¢ļ£ļ¤ļöööķöįįįįögykdķ$$If–FÖÖ0”’ž#pś tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytßō $$Ifa$gdßō $IfgdĻT $Ifgdßō ”ļ¢ļ£ļ¤ļĘļŽļßļéļźļėļ šššš,š-š.šš‚šš‘š’š±šĶšŠšÓšŌšÕšßšąšįšäšåšķšīšüšżšžšTńUńcńóåŽÖĶĄĶ°ĄĶĄĶĄĶ ĄĶĄĶĄĶŠĶŠĶĄĶzĄĶĄĶĄĶjĄĶĄĶjh…CŖhĻTCJUj™h…CŖhĻTCJU hĻTCJj h…CŖhĻTCJUjƒh…CŖhĻTCJUj‹h…CŖhĻTCJUjh…CŖhĻTCJUh…CŖhĻTCJh…CŖhĻT5 h&n)hĻTh&n)hĻT5CJmH sH h&n)hĻTCJmH sH (¤ļĘļĒļŽļ ššššķšTń©ńĪńīńļńūń1ņ2ņ=ņ>ņSņņŖņ«ņŚņŪņįņāņšņöööööööööööööööööööööööööźź $$Ifa$gdßō $Ifgdßōcńdńeń‹ńØń©ńŖńøń¹ńŗńĪńĻńŻńŽńßńįņėņšņńņ÷ņóVójóƒó„óœóó¬ó®óÆó°óĀóĆóŃóŅóÓóįóļāŁÓŁāŁĆāŁāŁ³āŁ©ž’ž’ž’ž…ž…ž~Ł~vāŁfāŁjįh…CŖhĻTCJUh…CŖhĻT5 h…CŖhĻTh…CŖhĻTCJNH^Jh…CŖhĻT5CJ^Jh…CŖhĻTCJ^Jh…CŖhĻT5^Jj³h…CŖhĻTCJUj'h…CŖhĻTCJU hĻTCJh…CŖhĻTCJjh…CŖhĻTCJUj›h…CŖhĻTCJU$šņńņ÷ņóóó,ó5óHóUóVóiójó¦ó§ó¬ó­ó®óÆóóóóóóóóóóóóóóóóóóź $Ifgdßō $$Ifa$gdßōÆó°óĀóįóō ō!ō8ō9ō?ōƒzzzzzzzz $Ifgdßō{kd?$$If–FÖ”9Ö0”’ž#pś tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytßō įóāóšóńóņóōōōōō ō!ō8ō9ō?ō@ōQō\ōkō°ō±ō²ōÖō×ōåōęōēō÷ōųōõõõõõ'õõļāõŁõļĢõŁĀŗ°Ł©ŗŁŗ Ł©ŗ‘°‘ŁrŁbrŁrŁj h…CŖhĻTCJUjh…CŖhĻTCJU"jw h…CŖhĻT5CJUjh…CŖhĻT5CJUhĻSŠhĻTCJ h…CŖhĻTh…CŖhĻT5CJh…CŖhĻT5h…CŖhĻT>*CJjÓ hĻTCJUh…CŖhĻTCJjk hĻTCJU hĻTCJjhĻTCJU"?ō@ōQōRō\ōkō°ō±ō…|||||s $Ifgdßō $Ifgdßōykd; $$If–FÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytßō±ō²ōÖō÷ōõ9õ:õ@õAõ`õ€õ…||||||||| $IfgdßōykdŁ $$If–FÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytßō 'õ(õ)õ9õ?õAõBõPõQõRõ`õaõoõpõqõ€õõ‰õŠõ‹õ•õ–õ—õŸõ õ”õ“õĖõĢõÖõ×õŲõŚõŪõęõēõųõ ööööö2öļāŁŃŁāŁĮāŁāŁ±āŁŖŃŁāŁšāŒāŁŃŁāŁ|āŁāŁŖŃŁāŁlāŁjh…CŖhĻTCJUj{h…CŖhĻTCJUh…CŖhĻTCJmHnHujĒh…CŖhĻTCJU h…CŖhĻTjŸ h…CŖhĻTCJUj h…CŖhĻTCJUh…CŖhĻT5h…CŖhĻTCJjh…CŖhĻTCJUj‹ h…CŖhĻTCJU*€õõ‰õŠõ”õ“õµõåõęõ…||||||| $Ifgdßōykd)$$If–FÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytßōęõēõųõ4ö¦ö§ö…|||| $Ifgdßōykdń$$If–FÖÖ0”’öž#b tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö FaöŚ’ytßō2ö3öAöBöLöMöNöxöyö§öØö©öŖö«öŪöÜöźöėöģöķöžö’ö÷ ÷ ÷ ÷H÷I÷J÷ņéņéŁņéņéŅĢŅĆ·¦·’¦·„r_rI_„_r*jh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&j‡h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J hĻT^J h…CŖhĻTjOh…CŖhĻTCJUh…CŖhĻTCJjh…CŖhĻTCJU§öØö©öŖöĻöķöžöK÷~÷‹÷K’€–‘‘jjjjaaaa $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdĻThkdū$$If–FÖ”©Ö”’ž#j$ tąÖ0’’’’’’öj$öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö FaöŚ’ytßō J÷K÷}÷~÷‹÷Œ÷–÷—÷˜÷ß÷ą÷oųpų³ų“ų÷ųųų‚łƒł(ū)ūqūrū²ū³ū@üAü‰üŠü`žažŌ’Õ’ēč,-mn~Ž™š›ßąįāłļć×ĖŗĖ¦ŗĖ˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜Ė˜ĖŗĖŗĖ„ŗĖŗĖ×Ė&j h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&j“h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH 4€Žįāłīļłśöööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ ł !"EFTXcd‹ŒŽ­Ģėģī÷ųśż&>öåŁÅåŁ·ŁöŁöŁ·ŁöŁöŁåŁ« ˜ŠŠp`p«Uh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH hA¹5^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH\^J&j}h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^J&'>desāQ·ļ4xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdń$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ >?IJKTUst‚ƒ„ÉŹŌÕÖŲŁāćńņó67ABCGHQR`ab·øĘšåÓšåšåšåĮšåšåÆšŸšåšåšåšå{šŸšåšåišåšå#jƒh…CŖhA¹CJU^J#j h…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j h…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^J#j‰h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J&ĘĒČļšž’#$%A FPUV\uµÉńņ    !/ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓƎӦӜӐӐӐӃÓ{ÓtÓhÓŽÓh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹hA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ#j'h…CŖhA¹CJU^J#j›h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^J!45@A\tœ“ß >?EFGUV\tu„‘š©“ööööööööööööööööźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹“µČÉ     ?óóóóóóóźjźźźkd³$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ /01?@NOPbcqrs~–—žÆŗÉŹĖÕÖ×    C D ķŽÓŽÓĮŽÓŽÓÆŽÓ£—‹Ó£—Ó—‚u‚eu‚u‚Ó—Wh…CŖhA¹5CJ^JaJj…hĻSŠhA¹CJUjhĻSŠhA¹CJUhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jch…CŖhA¹CJU^J#jŁh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jOh…CŖhA¹CJU^J ?b~–—žÆ°ŗÉŹ ööööööxöööööö}kdķ$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹     C D e † § Ø ® Æ Ī öķoööööööööö}kdK$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $IfgdA¹ D E S T U e f t u v † ‡ • – — § ­ Æ ° ¾ æ Ą Ī Ļ Ż ķßÉķ»Ø»’ػػ|Ø»peVeDVeVe#j!h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j÷ h…CŖhA¹CJU\^JaJ*jm h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jćh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJŻ Ž ß ļ ÷ ų ł       " 9 : D E F G H I U f { | † ‡ ˆ Ø © · ø ķŽÓĒ¹¦¹¦¹¦¹†ÓŽÓtŽÓdŽÓĒÓŽÓRŽÓŽÓŽ#jļ$h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jį#h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J*j-#h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j "h…CŖhA¹CJU^J Ī ī ļ ÷ ų   " # S T öxöööööööö}kd•"$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ T U f Ŗ  xxx $IfgdA¹}kdW$$$If–FÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ø Ā Ć Ä Ü Ż      ; < J K L M ^ _ ` j k l õćŌõŌĖõÄ»µ©˜©„˜©vdQd;Q*j[(h…CŖhĻT5CJU^JaJ$jh…CŖhĻT5CJU^JaJ#h…CŖhĻT5CJ^JaJmH sH h…CŖhĻT5CJ^JaJ&jį&h…CŖhĻT5CJU^J jh…CŖhĻT5CJU^Jh…CŖhĻT5CJ^J hA¹^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJjh…CŖhA¹CJU^J#jÆ%h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J    / M ^ ‹ § “ µ ’ˆaaaaXXX $Ifgdßō&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdĻTgdĻTgdA¹lkd[&$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ l ˆ ‰ Š ‹ – ¦ µ ¶ Ą Į Ā   ‘’¾æĻŠŚŪÜ\]TU›œ ź×Å“ØŸ“‚“n‚“`“`“‚“‚“L‚“`“`“`“&jc)h…CŖhĻTCJU\^Jh…CŖhĻTCJNH\^J&jķ(h…CŖhĻTCJU\^J jh…CŖhĻTCJU\^Jh…CŖhĻTCJ\^JhĻT5^JaJh…CŖhĻT5^JaJ h…CŖhĻTCJ^JaJ mH sH #h…CŖhĻT5CJ^JaJmH sH $jh…CŖhĻT5CJU^JaJ*h…CŖhĻT5CJ^JaJmHnHsH uµ ½ ×  B … É Ņ Ó ĄĮĪĻ    öööööööööööööööźźźźź $$Ifa$gdßō $Ifgdßō    !CZ[efgz{‹Œš›œļć×ĢĶ¦Ÿ×”…”s…c…”TI7T#jb+h½D–hĻTCJU^Jh½D–hĻTCJ^Jjh½D–hĻTCJU^Jh…CŖhĻTCJ^JmHnHu#jj*h…CŖhĻTCJU^Jjh…CŖhĻTCJU^Jh…CŖhĻTCJ^J h&n)hĻTh&n)hĻT5CJ^JmH sH h&n)hĻT5^JmH sH hĻT^JaJh…CŖhĻT^JaJh…CŖhĻT5^JaJh…CŖhĻTCJ\^J jh…CŖhĻTCJU\^J !CZ|}‹īYæsŲŁå„{{{{{{{{{{{{{ $Ifgdßō{kd×)$$If–lÖÖ0”’„Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßōœīļżž’@AKLMOPYZhijæĄĪĻŠ"#$st‚ƒ„’מ/õęõŌęõęõĀęõęõęõ°ęõęõžęõęõŒęõęõzęõrgrgh…CŖhĻTCJ^JhĻTCJ^J#jJ.h½D–hĻTCJU^J#jā-h½D–hĻTCJU^J#jz-h½D–hĻTCJU^J#jī,h½D–hĻTCJU^J#jx,h½D–hĻTCJU^J#jģ+h½D–hĻTCJU^Jjh½D–hĻTCJU^Jh½D–hĻTCJ^J%å /i‚±·ø¹ĒČĪęēö&':;wx}ööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdßō $Ifgdßō/0:;<gh¶·øĀĒČĪē';TUmn}~€’“”¢£¤²³ĮĀšåӚƚå»å±å„å„å„å˜å˜å‘å‘…åšåsšåg»Xj«0hĻTCJU^JjhĻTCJU^J#j!0h…CŖhĻTCJU^Jh…CŖhĻT5^JaJ h…CŖhĻTh…CŖhĻTCJNH^Jh…CŖhĻT5CJ^Jh…CŖhĻT5^JhĻTCJ^Jh…CŖhĻTCJ^JmHnHu#jÖ.h…CŖhĻTCJU^Jh…CŖhĻTCJ^Jjh…CŖhĻTCJU^J"}~€’“²Õńņ  óźmźźźźźźźźź}kdŠ/$$If–lÖ”9Ö0”’„Ś#Øk tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßō $Ifgdßō $$Ifa$gdßō ĀĆÕÖäåęńņ  "-<=>HIJKŽ‘µ¶ÄóčóąŃóčŹ­č¦¹č¹€rč¦¹_Qh…CŖhĻT5CJ^JaJ$jh…CŖhĻT5CJU^JaJhĻSŠhĻTCJmHnHuj2hĻSŠhĻTCJUjhĻSŠhĻTCJUhĻSŠhĻTCJ h…CŖhĻTh…CŖhĻT5CJ^Jh…CŖhĻT5^JaJh…CŖhĻT>*CJ^Jj1hĻTCJU^JhĻTCJ^Jh…CŖhĻTCJ^JjhĻTCJU^J"#-<=„{{{{{{r $Ifgdßō $Ifgdßō{kd{1$$If–lÖÖ0”’,Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßō‘µÖ÷ ?_„{{{{{{{{{ $Ifgdßō{kdŌ2$$If–lÖÖ0”’,Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßō ÄÅĘÖ×åęē÷ų !/01?@NOPź×ɶɠ¶É¶ÉŠ¶É~sdsRdsds@d#j5h…CŖhĻTCJU^J#j5h…CŖhĻTCJU^Jjh…CŖhĻTCJU^Jh…CŖhĻTCJ^Jh…CŖhĻT5^JaJ*j{4h…CŖhĻTCJU\^JaJ*jń3h…CŖhĻTCJU\^JaJ$jh…CŖhĻTCJU\^JaJh…CŖhĻTCJ\^JaJ$jh…CŖhĻT5CJU^JaJ*jg3h…CŖhĻT5CJU^JaJP_`hijtuv}~’©Ŗ“µ¶ø¹ÄÅÖģķ÷ųłõīāŌĮŌ«Į—ĮŌõ~õl~\~õīāõ~õJ~\#ji8h…CŖhĻTCJU^Jh…CŖhĻTCJ^JmHnHu#j`7h…CŖhĻTCJU^Jjh…CŖhĻTCJU^Jh…CŖhĻT5^J&h…CŖhĻTCJ\^JaJmHnHu*j¬6h…CŖhĻTCJU\^JaJ$jh…CŖhĻTCJU\^JaJh…CŖhĻTCJ\^JaJh…CŖhĻT5^JaJ h…CŖhĻTh…CŖhĻTCJ^J_`hi’“ĆÄ„{{{{{{{ $Ifgdßō{kd6$$If–lÖÖ0”’,Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßōÄÅÖ×st„{{{{{ $Ifgdßō{kdÖ7$$If–lÖÖ0”’,Ś#b± tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßō!",-.XYtuvwxØ©·ø¹ŗĢĶęēčšåšåÓšĆšå¼¶¼­””|”n\n\K h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&jV:h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J hĻT^J h…CŖhĻTh…CŖhĻTCJ^JmHnHu#j)9h…CŖhĻTCJU^Jh…CŖhĻTCJ^Jjh…CŖhĻTCJU^JtuvwœŗĢč()•hhhh___ $IfgdA¹($d%d&d'd@&NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdĻTjkdÕ9$$If–lÖ”©Ö”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytßō č)pqø¹Ųēéü12T`{TU—˜ÜŻ79„¦ŃŅÓįopABPciv{€‡‘•¤ÄÅĢĪŚÜõR|óēŪĻĮĻĮĻøĻø¬ø¬ø¬øĻø”ø”ø”ø”ø”øĻø”øĻøŪĻøĻĮĻĮĻøĻøĻø”øĻøĻø”øĻøĻŪøĻŪhA¹CJNH\^Jh|_UhA¹CJ\^JhA¹CJ\^JhŁ{–hA¹CJNH\^JhŁ{–hA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ?)ŅÓąįÜŻōõ       öööööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹|}           ! C r s  ‚ ƒ ¾ Į Ō Õ ć ńåńåÜŹå¾³«‚¾whwVhwNwhwhA¹CJ^J#jh<h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹mH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J ! C D [ c d r Ō 5!•!é! "-"xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdŠ;$$If–lÖÖ0”’1Ś#Ÿ© tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ć ä å 5!6!D!E!F!q!!•!–!¤!„!¦!Ģ!č!é!ź!ų!ł!ś! """""-"."K"L"["]"&‹&&‘&—&°&»&¼&ē&é&ķŽÓŽÓĮŽÓ¹ÓŽÓ§ŽÓ¹ÓŽÓ•ŽÓŽÓƒŽÓ¹Ó¹Ó¹ÓyÓmÓmÓ¹Ó¹h…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j"?h…CŖhA¹CJU^J#j–>h…CŖhA¹CJU^J#j >h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#j~=h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jņ<h…CŖhA¹CJU^J*-"."["\"]"^"i"‹"Ą"Ü"Ż"ō")#b#c#y#®#ß#ą#ö#+$Y$Z$p$„$į$ā$ł$.%öööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹.%\%]%p%„%ä%å%ę%&&I&J&K&z&€&&‚&&‘&—&Æ&°&½&Ź&Ó&Ž&ė&öööööööččöööööÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜ $$Ifa$gdA¹ $7$8$H$IfgdA¹ $IfgdA¹ė&ģ&’&'<'='B'C'D'E'F'X'w'óóóóóóóóźjźźkd®?$$If–lÖ”9Ö0”’1Ś#Ÿ© tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ é&ģ&'(')'B'D'E'F'X'Y'g'h'i'w'x'†'‡'ˆ'š'›'©'Ŗ'«'¶'·'Ī'Ļ'Õ'Ö'ē'ņ'(I(J(K(o(p(õéõÜõÕõÕÉŗõØŗõŗõ–ŗõŗõ„ŗõxÉéõÕÉõÉoõÕÉah…CŖhA¹5CJ^JaJhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹>*CJ^J#j^Ah…CŖhA¹CJU^J#jŌ@h…CŖhA¹CJU^J#jJ@h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^J%w'š'¶'·'Ī'Ļ'Õ'Ö'ē'č'ņ'((((ööööööxöööööö}kdčA$$If–lÖÖ0”’}Ś#ź^ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ((I(J(K(o(p(‘(²(Ó(Ł(Ś(ł()öķoööööööööö}kd€B$$If–lÖÖ0”’}Ś#ź^ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $IfgdA¹ p(q((€((‘(’( (”(¢(²(³(Į(Ā(Ć(Ņ(Ų(Ś(Ū(é(ź(ė(ł(ś()ķßÉķ»Ø»’ػػ|Ø»peVeDVeVe#j¶Dh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j,Dh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j¢Ch…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jCh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ) ) )))")#)$).)/)0)7)8)9)L)c)e)p)q)‚)***I*J*X*Y*ķŽÓĢĄ²Ÿ²‰Ÿ²Ÿ²ÓwÓĢĄÓĢndUdC"j4Hh…CŖhA¹5CJUjh…CŖhA¹5CJUh…CŖhA¹5CJh…CŖhA¹^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^J*jbFh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j@Eh…CŖhA¹CJU^J))")#)9)L)M)o)p)xxxxxxx $IfgdA¹}kdŹE$$If–lÖÖ0”’}Ś#ź^ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹p)q)‚)¹)ū)*xxxx $IfgdA¹}kdG$$If–lÖÖ0”’}Ś#ź^ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹**=*[*l*ž*Ń*Ž*ß*+,,,9,’kkkkbbbbbb $IfgdA¹&$d%d&d'd NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’ gdA¹lkd®G$$If–lÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ Y*Z*[*l*m*n*x*y*z*›*œ**ž*Š*Ń*ß*ą*ź*ė*ģ*),*,:,;,E,F,G,\-]-ńēŻĻĄĻ®ĄŻĄĻ”™ēƒsƒeƒƒUƒJh…CŖhA¹CJNHj¶Jh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJmHnHuj@Jh…CŖhA¹CJUjh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJh…CŖhA¹5h…CŖhA¹CJmH sH "j®Ih…CŖhA¹5CJUjh…CŖhA¹5CJUh…CŖhA¹5CJmH sH h…CŖhA¹5CJh…CŖhA¹5CJjh…CŖhA¹5CJU9,:,u.v..f/g/h/i/j/k/l/m/n/o/p/q/r/s/t/u/v/w/x/‚/ƒ/Š/‹/öööööööööööööööööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹]-ń-ņ-3.4.s.t.u.v..¦.§.±.².³.Ē.Ė.Ü.Ż.ī.ņ.’./&/L/d/e/w/€//ƒ/Š/‹/Œ//Æ/Ē/Č/Ņ/Ó/Ō/ 0000,0÷ģ÷ģ÷ß÷Õ÷Ļß÷æß÷Ļ÷ģ÷Ļ÷Ļ÷Ļ÷ß÷·°¬ž‘ƒ‘·÷ß÷sß÷ß÷ß÷jJLh…CŖhA¹CJUh&n)hA¹5CJmH sH h&n)hA¹CJmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹ h…CŖhA¹h…CŖhA¹5j*Kh…CŖhA¹CJU hA¹CJh…CŖhA¹5CJjh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJNHh…CŖhA¹CJ-‹/Œ//Æ/°/Ē/ 000Œ0ķ0S1‹1°1Š1ö~ööööööööööööwkdžK$$If–FÖÖ0”’ø|$$Ä tąÖ0’’’’’’öč$ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ $IfgdA¹,0-0.0s0t0~00€0‚0ƒ0Œ00›0œ00Ī0Ņ0ķ0ī0ü0ż0ž0:1>1S1T1b1c1d1‹1Œ1š1›1œ1°1±1æ1Ą1Į1Ģ3Ö3ļāŁāŁÉāŁāŁāŁ¹āŁ³ŁāŁ£āŁ³ŁāŁ“āŁāŁƒāŁāŁsāŁih…CŖhA¹5^JjrPh…CŖhA¹CJUjęOh…CŖhA¹CJUjZOh…CŖhA¹CJUjĪNh…CŖhA¹CJU hA¹CJjBNh…CŖhA¹CJUjĢMh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJjh…CŖhA¹CJUjBMh…CŖhA¹CJU(Š1Ń1 2 22*2V22‚2˜2Č2ę2ē2ü2'3=3>3P3z3•3–3Å3Ę3Ģ3Ķ3Ū3Ü3ā3öööööööööööööööööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ö3Ū3Ü3ā3ū3B4V4ƒ4„4˜4™4›4­4®4¼4½4¾4Ģ4Ķ4Ū4Ü4Ż4ļ4š4ž4’45 5 5#5$5*5+5<5G5V5š5œ5Ą5õéõéõéõÜõÕĢÄ·Ģ§·Ģ·Ģ—·Ģ·Ģ‡·Ģ}ÄsĢ}ÄĢÄjĢÄhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹5CJh…CŖhA¹>*CJjĀRh…CŖhA¹CJUj8Rh…CŖhA¹CJUj®Qh…CŖhA¹CJUjh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹5h…CŖhA¹CJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^J&ā3ś3ū3 44"454A4B4U4V4’4“4˜4™4š4óóóóóóóóóóóóóóź $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹š4›4­4Ģ4ļ4 5 5#5$5*5…|||||||| $IfgdA¹ykdžP$$If–FÖ”9Ö0”’ø|$$Ä tąÖ0’’’’’’öč$ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ *5+5<5=5G5V5W5š5›5‡~~~~~~~ $IfgdA¹wkdLS$$If–FÖÖ0”’ö|$b† tąÖ0’’’’’’öč$ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹›5œ5Ą5į56#6$6*6+6J6j6‡~~~~~~~~~ $IfgdA¹wkdųS$$If–FÖÖ0”’ö|$b† tąÖ0’’’’’’öč$ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ Ą5Į5Ļ5Š5Ń5į5ā5š5ń5ņ566666#6)6+6,6:6;6<6J6K6Y6Z6[6k6s6t6u66€66ˆ6ńēÕńĢæĢÆæĢæĢŸæĢ—ĢæĢ‡æĢæĢwæĢ—ĢæĢgæYh…CŖhA¹CJmHnHujXh…CŖhA¹CJUjĢVh…CŖhA¹CJUjBVh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹5jøUh…CŖhA¹CJUj.Uh…CŖhA¹CJUjh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJ"j¤Th…CŖhA¹5CJUh…CŖhA¹5CJjh…CŖhA¹5CJU"j6k6s6t6Š66ž6Ī6Ļ6‡~~~~~~~ $IfgdA¹wkdVW$$If–FÖÖ0”’ö|$b† tąÖ0’’’’’’öč$ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ˆ6‰6Š66“6µ6æ6Ą6Į6Ć6Ä6Š6į6ö6÷677777*7+7576777a7b7‘7“7”7ø7Ä7Å7Ó7Ō7Õ7ę7č7ņéįéņéŃņéņéįéņéĮņéņéņé±ņéņéŖ¦ž’’m’dhßō5CJaJ&jŽ[h€uhhßō5CJUaJ jh€uhhßō5CJUaJh€uhhßō5CJaJh€uhhßō5hA¹ h…CŖhA¹j˜Zh…CŖhA¹CJUjŲYh…CŖhA¹CJUj¶Xh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹5h…CŖhA¹CJjh…CŖhA¹CJU%Ļ6Š6į6777‡~~~~ $IfgdA¹wkd,Y$$If–FÖÖ0”’ö|$b† tąÖ0’’’’’’öč$ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹7‘7’7”7ø7Ö78#808„8·8˜“Žggg^^^^ $Ifgdßō&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdßōgdĻTgdA¹fkdD[$$If–FÖ”©Ö”’|$č$ tąÖ0’’’’’’öč$ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö FaöŚ’ytA¹ č7é7ź7ō7õ7ö7888"8#80818;8<8=8>9?9N9O9Y9Z9[9‚:ƒ:„:Œ:::õęõŌęõęõĖæ³¢³Ž¢³¢³¢³z¢h¢æ\ĖQh…CŖhßō^JaJh…CŖhßō5^JaJ"h…CŖhßōCJ\^JmHnHu&j`^h…CŖhßōCJU\^J&jź]h…CŖhßōCJU\^J jh…CŖhßōCJU\^Jh…CŖhßōCJ\^Jh…CŖhßō5CJ^Jhßō5^JaJ"jX]hbV#hßō5CJUjhbV#hßō5CJUhbV#hßō5CJ·8ė89@9A9N9l9Ń9:„:…::‘:˜:™:š:ööööööööööźźźźö $$Ifa$gdßō $Ifgdßō:‘:–:—:˜:™:š:›:½:Ō:Õ:ß:ą:į:ņ:ó:;;;;;Y;Z;d;e;f;ųķćÕŵ®¢—ˆ—vˆ—ˆ—ˆ—dˆ—ˆ—Rˆ#jé`h…CŖhßōCJU^J#j_`h…CŖhßōCJU^J#jg_h…CŖhßōCJU^Jjh…CŖhßōCJU^Jh…CŖhßōCJ^Jh…CŖhßō5^JaJ h&n)hßōh&n)hßō5CJ^JmH sH h&n)hßō5^JaJmH sH h&n)hßō5^JmH sH hßō^JmH sH hßō5^JmH sH hßō^JaJš:›:½:Ō:ō:õ:;r;Ó;9<q<–<¶<Į<Ų<„{{{{{{{{{{{{{ $Ifgdßō{kdŌ^$$If–lÖÖ0”’ŽŚ#v tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßōf;h;i;r;s;;‚;ƒ;Ó;Ō;ā;ć;ä;9<:<H<I<J<q<r<€<<‚<–<—<„<¦<§<q=r=z={=‡=ļąÕąÕĆąÕąÕ±ąÕąÕŸąÕąÕąÕąÕ{ąÕrhr]h½D–hßōCJ^Jh½D–hßō5^Jh½D–hßō^J#jch…CŖhßōCJU^J#jch…CŖhßōCJU^J#jwbh…CŖhßōCJU^J#jėah…CŖhßōCJU^J#j_ah…CŖhßōCJU^Jh…CŖhßōCJ^Jjh…CŖhßōCJU^Jh…CŖhßōCJ^JmHnHu Ų< =;=<=k=q=r=€==‡=Ÿ= =Æ=¼=Ę=Ó=Ž=ß=ņ=ó=/>3>öööööźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdßō $Ifgdßō‡==ß=š=>>(>)>3>4>F>G>U>V>W>e>f>t>u>v>ˆ>‰>—>˜>™>£>¤>»>¼>Ć>Ä>Õ>ą>óčóčŪčŪčŌČ¹®œ¹®ˆy®ˆj®^ČR®ŌČ®h…CŖhßō5CJ^Jh…CŖhßō>*CJ^Jj¤ehßōCJU^Jj4>F>e>ˆ>¤>»>¼>Ā>Ć>‚yyyyyyyy $Ifgdßō}kdd$$If–lÖ”6Ö0”’ŽŚ#v tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßō Ć>Ä>Õ>Ö>ą>ļ>3?h?•?„{{{{{{{ $Ifgdßō{kd f$$If–lÖÖ0”’«Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßōą>ļ>s?t?~??€?Š?‹?”?•?–?¶?·?ŗ?»?É?Ź?Ė?Ś?Ū?Ü?ź?󟯟ĶŻæŻź“­óŸóŒ~hŒZL9Z$jh…CŖhßōCJU\^JaJh…CŖhßōCJ\^JaJh…CŖhßōCJ\^JaJ*jØgh…CŖhßō5CJU^JaJh…CŖhßō5CJ^JaJ$jh…CŖhßō5CJU^JaJh…CŖhßō5NH^JaJ h…CŖhßōh…CŖhßōCJ^JhĻSŠhßōCJmHnHujŸfhĻSŠhßōCJUjhĻSŠhßōCJUhĻSŠhßōCJh…CŖhßō5^JaJ•?–?ŗ?Ū?ü?@#@$@C@c@„{{{{{{{{ $Ifgdßō{kdg$$If–lÖÖ0”’«Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßō ź?ė?ģ?ü?ż? @ @ @@"@$@%@3@4@5@C@D@R@S@T@c@d@l@m@w@x@y@ź×É×ɳ×ɧœœ{œœiœb§×ÉL×*jķjh…CŖhßōCJU\^JaJ h…CŖhßō#jŠih…CŖhßōCJU^J#jFih…CŖhßōCJU^Jjh…CŖhßōCJU^Jh…CŖhßōCJ^Jh…CŖhßō5^JaJ*j¼hh…CŖhßōCJU\^JaJh…CŖhßōCJ\^JaJ$jh…CŖhßōCJU\^JaJ*j2hh…CŖhßōCJU\^JaJc@d@l@‚@•@·@„{{{{ $Ifgdßō{kdZj$$If–lÖÖ0”’«Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßōy@€@@‚@•@·@ø@É@Ž@ß@é@ź@ė@AAAAAA ASATAsAtA„A…A†A‡AģŁĖĮ¶Æ£¶”¶‚”¶”¶”¶p”¶”¶c¶ÆXOh…CŖhA¹^JhßōCJ\^JaJh…CŖhßōCJNH^J#jōlh…CŖhßōCJU^J#j4lh…CŖhßōCJU^Jjh…CŖhßōCJU^Jh…CŖhßō5^JaJ h…CŖhßōh…CŖhßōCJ^Jh…CŖhßō5^Jh…CŖhßōCJ\^JaJ$jh…CŖhßōCJU\^JaJ&h…CŖhßōCJ\^JaJmHnHu·@ø@É@A„A„{{{ $Ifgdßō{kd”k$$If–lÖÖ0”’«Ś#ć0 tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytßō„A…A†A«AÉAŚA'BZB[BhBiBēB—’jjjjaaaaa $IfgdA¹($d%d&d'd@&NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdßōhkd m$$If–lÖÖ”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytßō ‡A·AøAĘAĒAČAÉAŪAÜAęAēAčA$B%B&B'BYBZBiBjBtBuBvBóāóĪāóĄ­Ą—­ƒ­Ąvjó^M^9M&j)ph…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JaJ &h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHu*j—oh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jnh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^JēB CDEEERESE¦F§F¾FæFģFŅHÓHŌHÕHÖH×HŲHāHćHźHėHģHöööööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹vBBECESETE^E_E`EsFtF¤F„F¦F§F¾FėFģFķF÷FųFłFŠHŃH×HąHįHćHźHėHīŻŃŻŃ½ŻŃÆŃŻŃ£ŃšŃŻŃ†ŻīŻŃzogYJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ&jqh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jŸph…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuėHģHķHI'I(I2I3I4IIIJIZI[IiIjIkI°I±I»I¼I½IæIĄIÉIŹIŲIŁIŚI*J+J9J:JļąŌÉŗÉØŗ˜ŗÉŗɆŗÉŗÉtŗ˜ŗÉŗÉbŗÉŗÉP#j£th…CŖhA¹CJU^J#jth…CŖhA¹CJU^J#j”sh…CŖhA¹CJU^J#jsh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jrh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH ģHķHII'IKILIZIÉI*JJČJķJ Kxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd‡q$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ :J;JJ‘JŸJ J”JČJÉJ×JŲJŁJķJīJüJżJžJKK$K%K&K;KŒKKĘKŠKÕKÖKÜKõK5LILqLrLLŸLšåšåÓšåšåĮšåšåÆšåšåšåšåƒåwåwåwåjå^h…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jÓvh…CŖhA¹CJU^J#jGvh…CŖhA¹CJU^J#j»uh…CŖhA¹CJU^J#j/uh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J$ KKK;KkKŽKK¾KæKÅKĘKĒKÕKÖKÜKōKõKLLL)L4L5LHLIL…L†L‹Lööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹‹LŒLLŸL LæLāLžL’LMMxMövööööööööökd‡w$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ ŸL L”LÆL°L±LæLĄLĪLĻLŠLāLćLńLņLóLžL’LMMEMFMxMyMŠM•M¤M„M¦M°MõęõŌęõČĄ®ČõČĄœČõ„xõkõ„õ„bUbjhĻSŠhA¹CJUhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#jyhĻ hA¹CJU^J#j­xhĻ hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#j#xh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JxMyMŠM‹M•M¤M„M÷MųMxxxxxxo $IfgdA¹ $IfgdA¹}kd}y$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹°M±M²MéMźM÷MłMNN,N-N.N>N?NMNNNON_N`NnNļāŌāĖĄ“”“}”o\oF\o\o*jż{h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*js{h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JhĻSŠhA¹CJhĻSŠhA¹CJmHnHujhĻSŠhA¹CJUjzhĻSŠhA¹CJUųMłMN>N_N€NN‡NˆN§NĒNxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdŪz$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ nNoNpN€N†NˆN‰N—N˜N™N§NØN¶N·NøNČNŠNŃNŅNÜNŻNŽNåNęNēNśNOOOź×ɽ²£²‘£²£²£²½É×Éi×U×ÉK²£²h…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j½~h…CŖhA¹CJU\^JaJ#j›}h…CŖhA¹CJU^J#j}h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j‡|h…CŖhA¹CJU\^JaJĒNČNŠNŃNēNśNūN+O,Oxxxxxxx $IfgdA¹}kd%~$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹OOO O!O-O>OTOUO_O`OaOxOyO‡OˆO’O“O”OĀOĆOéOźOėOPP*P+P,P-PķŽĪŽĆ·ĆŽĆ„ŽĪŽĆŽĆ“ŽĪŽĆŒƒwfwRfw&jq‚h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j?h…CŖhA¹CJU^J#j€h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jqh…CŖhA¹CJU^J,O-O>O?OzOēOčOxxxxx $IfgdA¹}kdē$$If–FÖÖ0”’zŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹čOéOźOP-P>PqP¤P±P²PęQ’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdė$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ -P>P?P@PJPKPLPnPoPpPqP£P¤P²P³P½P¾PæP«R¬R¼RńßĢ߶Ģ ĢߏƒwkZkFZ4Zk"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j}„h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jėƒh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJęQ­R®R»R¼RTT0T1TaT›TEUŻUVVVV V!V"V#V$V%V&V'V(Vöööööööööééééöööööööööööö & F$IfgdA¹ $IfgdA¹¼R½RĒRČRÉRSSTTTT0T`TŲTŁTĮUĀU'V0V1V3V:V;VV`VxVļćĻļćĮćļćµć¬ćĮćĮ栕rcSc Hh…CŖhA¹CJ^Jh&n)hA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&jó„h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J(V2V3V:V;VV`VaVxVšV›Vóóóóóźlźźźźź}kdg…$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ xVyVƒV„V…V˜V™V©VŖVøV¹VŗV’VW W W WWWWW'W(W)WyWzWˆW‰WŠWÆW°WßWąWīWļWšWXX&XšåӚƚåšå±šåšåŸšĆšåšåšåšå{šåsåšåašåšå#j‰h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jƒˆh…CŖhA¹CJU^J#j÷‡h…CŖhA¹CJU^J#j‡h…CŖhA¹CJU^J#j÷†h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j’…h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J&›V©VWyWßWX*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jAŒhĻ hA¹CJU^JBZCZZZ[ZaZbZsZtZ~ZZŽZÕZÖZ[ööööxöööööööö}kd©Œ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ [ [!["[F[g[ˆ[©[Ŗ[°[±[Š[š[öķoööööööööö}kdŽ$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $IfgdA¹ W[g[h[v[w[x[ˆ[‰[—[˜[™[©[Æ[±[²[Ą[Į[Ā[Š[Ń[ß[ą[į[ń[ł[ś[ū[\\\ńŽńČŽńŽń²Žń¦›Œ›zŒ›Œ›hŒ›¦ńŽńRŽ*jé‘h…CŖhA¹CJU\^JaJ#jĒh…CŖhA¹CJU^J#j=h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*j³h…CŖhA¹CJU\^JaJ*j)h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJš[ń[ł[ś[\#\$\T\U\xxxxxxx $IfgdA¹}kdQ‘$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹\\\\#\:\;\E\F\G\I\J\V\g\|\}\‡\ˆ\‰\ \”\Æ\°\ŗ\»\¼\]]]]ģŁĖĮ¶§¶•§…§¶y¶§¶g§…§¶§¶U§…§¶N h…CŖhA¹#jk”h…CŖhA¹CJU^J#j«“h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j’h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHuU\V\g\¢\]]xxxx $IfgdA¹}kd“$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹]]]<]Z]k]˜]Ė]Ģ]Ł]Ś]’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd•$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ]]H]I]W]X]Y]Z]l]m]w]x]y]•]–]—]˜]Ė]Ģ]Ś]Ū]å]ę]ē]Ž^ß^ļ^š^ś^ū^ü^C_÷ķŽķĢŽķĀ³Ā”³Ā³Ā˜ķ‡z‡jz‡z‡z‡Zz‡j˜h…CŖhA¹CJUj©—h…CŖhA¹CJUjh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJh…CŖhA¹5h…CŖhA¹CJ"j—h…CŖhA¹5CJUjh…CŖhA¹5CJUh…CŖhA¹5CJ"j•h…CŖhA¹5CJUjh…CŖhA¹5CJUh…CŖhA¹5CJh…CŖhA¹^JŚ])^l^y^ŗ^ą^į^ī^ļ^D`E`\`]`VaWaXaYaZadaealamaöööööööööööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹C_D___Ö_×_``B`C`D`E`]`{`|`†`‡`ˆ`TaUaVaXaYabacaealamanaaØa©a³a“aµaČaÉaŁaŚačaõģõģõģõģßģÕģĻßģæß±ßģĻģ©¢ž‚u©ģßģeßģßģßģj³™h…CŖhA¹CJUh&n)hA¹CJmH sH h&n)hA¹5CJmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹ h…CŖhA¹h…CŖhA¹5h…CŖhA¹CJmHnHuj“˜h…CŖhA¹CJU hA¹CJh…CŖhA¹5CJjh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJh…CŖhA¹CJNH'manaa‘aØaŹaĖaŁa*CJh…CŖhA¹CJ!ķeīe’ef ffflfmfnf‡~~~~~~uu $IfgdA¹ $IfgdA¹wkd¢$$If–FÖÖ0”’öD%bN tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ nfof“f“fÕföf÷fżfžfg=g‡~~~~~~~~~ $IfgdA¹wkd¤$$If–FÖÖ0”’öD%bN tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ ĆfÄfÅfÕfÖfäfåfęföfüfžf’f ggggg,g-g.g>gFgGgHgRgSgTg[g\g]gpg‡gˆg’g“g”g–g—g£g“gŹgĖgÕgļāŁāŁÉāŁĮŁāŁ±āŁāŁ”āŁĮŁāŁ‘āƒāŁĮŁāŁsāŁāŁĮŁāŁjĶØh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJmHnHujØh…CŖhA¹CJUjć¦h…CŖhA¹CJUjY¦h…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹5jĻ„h…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJjh…CŖhA¹CJUjE„h…CŖhA¹CJU*=g>gFgGg]gpgqg”g¢g‡~~~~~~~ $IfgdA¹wkdm§$$If–FÖÖ0”’öD%bN tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹¢g£g“gµgõgkhlh‡~~~~~ $IfgdA¹wkdC©$$If–FÖÖ0”’öD%bN tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ÕgÖg×gógōghh hhh9h:hmhnhohŸh h®hÆh°h±hĆhÄhĪhĻhŠhļāŌāĖāĖ»āŌāĖ“«ŸŽŸzŽŸlYlCY*jo­h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jõ«h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹jÆŖh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJh…CŖhA¹CJmHnHujh…CŖhA¹CJUjļ©h…CŖhA¹CJUlhmhnh“h±hĀhiGiHiUiVi2j˜“llllccccc $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹fkd[«$$If–FÖ”©Ö”’D%°% tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö FaöŚ’ytA¹ ŠhiiiiFiGiViWiaibici2jyjzj k k“k”k„k¦k°k±k²kŪkģŁĖ¾²¦š‰šu‰cšUšUš‰š‰šA‰š&jw®h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu&j®h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JaJ h…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ&h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHu2j•k–k—k¤k„kœmmžmµman-o/o0o1o2o3o4o5o6o@oAoHoIoJoööööööööööööööööööźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Ūkõkökśk;lo?oAoHoIoöėößŃßŃßŃßŃߥߓßößößŃߥߠĄßĄß”‰sdh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ&jė®h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^JhA¹CJNH\^JhA¹CJ\^J"IoJoKomo…o†oo‘o’o§oØoøo¹oĒoČoÉopp*p+p,pMphpiplpmpnpxpypzp|p}p†p‡p•pļąŌÉŗÉØŗ˜ŗÉŗɆŗÉŗÉtŗÉlÉlÉŗÉZŗ˜ŗÉŗÉ#j²h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jy±h…CŖhA¹CJU^J#jļ°h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j÷Æh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh&n)hA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5CJ^JmH sH "JoKomono…o©oŖoøop†pōpHqmqqxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd_Æ$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ •p–p—pøpÕp×pŪpÜpŻpēpčpépėpģpōpõpqqq+qGqHqIqWqXqYqmqnq|q}q~qģqķq÷qųqłq9r:rkrķŽÓĖÓĖÓŽÓ¹Ž©ŽÓŽÓ—ŽÓĖӮӅŽÓŽÓsŽÓŽÓaŽ©ŽÓ#j!µh…CŖhA¹CJU^J#j•“h…CŖhA¹CJU^J#j “h…CŖhA¹CJU^J#j}³h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j³h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j{²h…CŖhA¹CJU^J&qŽqšqĶqĪqŁqģq#r;rs?s{sööööööööööööźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹krlrvrwrxrør¹r»rÅrŹrĖrŃrźr+s?sgshsƒs•s–s—s„s¦s§sµs¶sÄsÅsĘsŲsŁsēsšåӚƚå¹å­å­å­å å”åšå‚šåvn\våvn#jq·hĻ hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jē¶h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jÕµh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J{s|ss‚sƒs•s–sµsŲsōsõs t tóóźjźźźźźźźźkdK¶$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ēsčsésōsõs t tttttt t!t"t3t>tMtNtOtYtZt[t¢t£t¤t¦tŹtķįÖŹ¾²£Ö‘££ÖŹ¾Ö¾xkx[kMkxÖ¾hĻSŠhA¹CJmHnHujQŗhĻSŠhA¹CJUjhĻSŠhA¹CJUhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jAøh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jŁ·hĻ hA¹CJU^J t!t"t3t4t>tMtNt¤t„töxööööööo $IfgdA¹}kd¹¹$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ „t¦tŹtėt u-u.u4u5uTutuxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd»$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ŹtĖtŁtŚtŪtėtģtśtūtüt u uuuu-u3u5u6uDuEuFuTuUucuķßÉķ»Ø»’ػػ|Ø»peVeDVeVe#jM½h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jĆ¼h…CŖhA¹CJU\^JaJ*j9¼h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jÆ»h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJcudueuuu}u~uu‰uŠu‹u’u“u”u§u¾uæuÉuŹuĖuĶuĪuŚuėuvv vķŽÓĒ¹¦¹¦|¦¹rÓŽÓ`ŽPŽÓĒÓŽÓh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j­æh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jł¾h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j×½h…CŖhA¹CJU^Jtuuu}u~u”u§uØuŲuŁuxxxxxxx $IfgdA¹}kda¾$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ŁuŚuėuģu"vv€vxxxxx $IfgdA¹}kd#Ą$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ v vv v!v/v0v:v;v}@}I}J}L}S}T}U}V}x}Ž}}}š}õčõčõßÕßĻĀß²ĀĻߤĀßĻߜ•‘ƒvhvœßbĀß h•-nCJhŽZhA¹5CJmH sH hŽZhA¹CJmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹ h…CŖhA¹h…CŖhA¹5h…CŖhA¹CJmHnHuj£Åh…CŖhA¹CJUjh…CŖhA¹CJU hA¹CJh…CŖhA¹5CJh…CŖhA¹CJhŪŒhA¹CJNHaJhŪŒhA¹CJaJ U}V}x}§}Ø}¶}%~†~ė~#Hhit‹‡~~~~~~~~~~~~~ $IfgdA¹wkdĘ$$If–FÖÖ0”’<D%Ø tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹š}›}œ}„}¦}¶}·}Å}Ę}Ē} ~ ~~~~~~%~&~4~5~6~†~‡~•~–~—~ė~ģ~ś~ū~ü~#$234HIWXYļāŁāŁāŁÉāŁāŁ¹āŁāŁāŁ©āŁāŁ™āŁāŁ‰āŁāŁyāŁāŁiājėŹh…CŖhA¹CJUj_Źh…CŖhA¹CJUjÓÉh…CŖhA¹CJUjGÉh…CŖhA¹CJUj»Čh…CŖhA¹CJUjEČh…CŖhA¹CJUj»Ēh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJjh…CŖhA¹CJUjĆĘh…CŖhA¹CJU)Y‹Œ–—˜ĆÄō9€h€n€p€y€~€€…€ž€©€Ŗ€“€µ€¶€¹€ŗ€ė€’€12<÷ź÷ŚźĢź÷Ę÷Ę÷¼±„±„±’±|’l’±„±_±_±h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu+j+Ģh…CŖhA¹CJU^JmH sH %jh…CŖhA¹CJU^JmH sH h…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^J hA¹CJh…CŖhA¹CJmHnHujwĖh…CŖhA¹CJUjh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJ‹Åō€9€:€o€p€~€€…€€ž€¼€ɀŅ€߀ź€ė€ž€’€;<PQöööööööźźźźźźźźźźźźźźźŽö $$Ifa$gd•-n $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹<=GHIMNORdestuƒ„’“”¦§µ¶·ĀƁŚŪįāóžšåӚƚåŗ²„ŗ•„ŗ‹…u‹ŗ‹…e‹ŗ[²Qŗ[²ŗh…CŖhA¹5CJh…CŖhA¹>*CJjµĪhĻ hA¹CJUjMĪhĻ hA¹CJU hA¹CJjhA¹CJUjĆĶh…CŖhA¹CJUjh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹5h…CŖhA¹CJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jŸĢh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^JQRdƒ¦ĀƁŚŪį…|||||||| $IfgdA¹ykdĶ$$If–FÖ”9Ö0”’<D%Ø tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ įāóōž ‚‚`‚¢‚£‚‡~~~~~~~u $IfgdA¹ $IfgdA¹wkdĻ$$If–FÖÖ0”’öD%bN tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ ž ‚‚‚‚‚‚‚^‚_‚¢‚¤‚ȂɂׂŲ‚Ł‚é‚ź‚ų‚ł‚ś‚ ƒ ƒƒƒƒ+ƒ1ƒ3ƒ4ƒBƒCƒ÷īįīŃįīĆįīŗ÷«”«ŗ‚ŗr‚ŗ‚ŗb‚ŗ÷ŗ‚ŗRjŁŅh…CŖhA¹CJUjOŅh…CŖhA¹CJUjÅŃh…CŖhA¹CJUjh…CŖhA¹CJU"j;Ńh…CŖhA¹5CJUh…CŖhA¹5CJjh…CŖhA¹5CJUh…CŖhA¹CJhĻSŠhA¹CJmHnHujÉĻhĻSŠhA¹CJUjhĻSŠhA¹CJUhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹5 £‚¤‚Ȃé‚ ƒ+ƒ,ƒ2ƒ3ƒRƒrƒ‡~~~~~~~~~ $IfgdA¹wkdŠ$$If–FÖÖ0”’öD%bN tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ CƒDƒRƒSƒaƒbƒcƒsƒ{ƒ|ƒ}ƒ‡ƒˆƒ‰ƒƒ‘ƒ’ƒ„ƒ¼ƒ½ƒĒƒȃɃĢƒĶƒŁƒźƒ„„ „ „ „)„*„8„9„C„D„E„o„p„£„¤„„„ņéņéŁņéŃéņéĮņ³ņéŃéņé£ņéņéŃéņé“ņ³ņéņéƒņ³ņé|sh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹j/×h…CŖhA¹CJUjoÖh…CŖhA¹CJUjMÕh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJmHnHuj™Ōh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹5jcÓh…CŖhA¹CJUh…CŖhA¹CJjh…CŖhA¹CJU+rƒsƒ{ƒ|ƒ’ƒ„ƒ¦ƒ׃Ųƒ‡~~~~~~~ $IfgdA¹wkdķÓ$$If–FÖÖ0”’öD%bN tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹ŲƒŁƒźƒėƒ+„”„¢„‡~~~~~ $IfgdA¹wkdĆÕ$$If–FÖÖ0”’öD%bN tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö FaöŚ’ytA¹¢„£„¤„Ʉē„ł„…L…Y…Z…7†8†˜“llllccccc $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹fkdŪ×$$If–FÖ”©Ö”’D%°% tąÖ0’’’’’’ö°%ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö FaöŚ’ytA¹ „„Մքä„å„ę„ē„ł„ś„ū„…………………K…L…Z…[…e…óāóĪāóĄ®›®…›Ą›®thó\K\ jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *jļŁh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&juŲh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Je…f…g…5†6†F†G†Q†R†S†™†š†÷‡ų‡7ˆ8ˆeˆfˆgˆhˆ€ˆˆ‹ˆŒˆˆ­ˆŠŠŠŠ Š"ŠģŪÉŪ½Ū½©Ū½›½›½›½Ū½½Ū½{Ū½ÉŪ½od\hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJ&jkŪh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJNH\^J&j÷Śh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHu jh…CŖhA¹CJU\^J&jŚh…CŖhA¹CJU\^J8†E†F†gˆhˆˆ€ˆŠŠŠŠ!Š"Š)Š*Š+Šöööööööööźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹"Š(Š)Š*Š+Š,ŠNŠfŠgŠqŠrŠsŠ†Š‡Š“ŠµŠƊĊŊ‹‹,‹-‹.‹q‹t‹u‹‹€‹‹ƒ‹ōę×Ē×»°”°”°”°”°}”°”°k”°c”°Q”°#j…Žh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jłŻh…CŖhA¹CJU^J#joŻh…CŖhA¹CJU^J#jwÜh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJhŽZhA¹5CJ^JmH sH hŽZhA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH +Š,ŠNŠOŠfŠ„Š¦Š“Š‹Ž‹ś‹2ŒWŒwŒxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdßŪ$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ƒ‹„‹…‹†‹Ž‹‹‹ž‹Ÿ‹ś‹ū‹ Œ Œ Œ2Œ3ŒAŒBŒCŒWŒXŒfŒgŒhŒ-7<=C\›ƍ׍ŲšņāÓČÓȶÓČÓȤÓČÓȒÓČÓȀÓČvČjČjČjČ]Čh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jŸąh…CŖhA¹CJU^J#jąh…CŖhA¹CJU^J#j‡ßh…CŖhA¹CJU^J#jūŽh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuhA¹CJ^JmHnHu"wŒxŒƒŒ˜ŒĢŒõŒöŒ%&,-.<=C[\kx‚š›®ƍėģšööööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹šńņóŽŽ%ŽHŽdŽeŽ|Ž}ŽƒŽóźjźźźźźźźźźkd+į$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ šńóŽŽŽŽŽŽ%Ž&Ž4Ž5Ž6ŽHŽIŽWŽXŽYŽdŽeŽ|Ž}ŽƒŽ„Ž•Ž ŽƎ°Ž±Ž»ŽłīāÖĒīµĒīĒī£Ēī—}—īqāÖīqāīāÖd[hĻSŠhA¹CJjhĻSŠhA¹CJUh…CŖhA¹>*CJ^J#jŪāhĻ hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jQāh…CŖhA¹CJU^J#jĒįh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^J h…CŖhA¹ƒŽ„Ž•Ž–Ž ŽƎ°ŽńŽ+Ż?@xxxxxxxxxxo $IfgdA¹ $IfgdA¹}kdCć$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ »Ž¼Ž½ŽģŽķŽ+€“µ?@Aeftuv†ļāŁĪŁĪŁĮāĮ²Į£”ˆugQuCh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j-åh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmH sH hų-hA¹CJ^JmH sH hĻSŠhA¹CJNHmH sH hĻSŠhA¹CJmH sH hĻSŠhA¹CJNHhĻSŠhA¹CJjhĻSŠhA¹CJUjŪćhĻSŠhA¹CJU@Ae†§ȐɐĻŠļ‘xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd•ä$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ †‡•–—§ؐ¶·øȐĪŠѐߐąįļšž’‘‘‘‘‘$‘%‘&‘.‘ķßÉķßķß³ķߧœœ{œœiœ§ßķßSķß*jwčh…CŖhA¹CJU\^JaJ#jUēh…CŖhA¹CJU^J#jĖęh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jAęh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j·åh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ‘‘‘‘1‘D‘E‘g‘h‘xxxxxxx $IfgdA¹}kdßē$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹.‘/‘0‘1‘D‘E‘i‘z‘‘‘š‘›‘œ‘°‘±‘æ‘Ą‘Ź‘Ė‘Ģ‘’‘’,’-’.’^’ģŁĖĮµŖžŖŖ}ŖŖŖk[ŖTKµh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jƒźh…CŖhA¹CJU^J#jĆéh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHuh‘i‘z‘²‘+’xxx $IfgdA¹}kd+é$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹+’,’-’R’p’’³’ę’ó’ō’•’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd/ė$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ^’_’m’n’o’p’’‚’ƒ’’Ž’’Ŗ’«’±’²’³’å’ę’ō’õ’’’ļćĻļć½«˜«‚˜½˜½«qećYHY jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *j/ķh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &jµėh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹5CJU^J’’““Ė“Ģ“””V”W”••*•+•5•6•7•x•y•¾•æ•^–_–`–a–x–•––– –”–¢–Ź–Ė–Ū–ߖ ——?—C—P—Q—h—i—l—m—ģŪĻĮĻĮĻĮĻŪĻŪĻ­ŪĻĮĻĮĻŪĻ”Ļ˜ŪĻ„ŪĻĮĻ˜Ļ˜Ļ˜ĻĮĻŪĻxh…CŖhA¹5^JaJ&j«īh…CŖhA¹CJU\^JhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^J&j7īh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&jĮķh…CŖhA¹CJU\^J+••)•*•`–a–x–y–j—k—l—m—w—x——€—öööööööööööźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹m—u—v—w—x—~——€——£—»—¼—ʗĒ—ȗߗą—š—ń—’—˜˜F˜G˜Q˜óčóŻŅÄ“„™ŽŽm]ŽŽKŽŽ#jÆšh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#j·ļh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJhŽZhA¹CJ^JmH sH hŽZhA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5^JmH sH hA¹5CJ ^JaJ hŽZhA¹^JaJhŽZhA¹5^JaJ€——£—¤—»—į—ā—š—_˜Ī˜<™t™™™¹™xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdļ$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ Q˜R˜S˜U˜V˜_˜`˜n˜o˜p˜³˜“˜¾˜æ˜Ą˜ĘŘĪ˜Ļ˜Ż˜Ž˜ߘ™™™#™$™%™/™0™1™3™4™<™=™K™L™M™t™ķŽĪŽĆŽĆ±ŽĆŽĆŸŽĆŽĆŽĆŽĆ…Ć…ĆŽĆsŽĪŽĆŽĆaŽĆ#j³óh…CŖhA¹CJU^J#j=óh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#j±ņh…CŖhA¹CJU^J#j;ņh…CŖhA¹CJU^J#jÆńh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#j9ńh…CŖhA¹CJU^J&t™u™ƒ™„™…™™™š™ؙ©™Ŗ™"›#›-›.›/›K›S›T›U›V›`›d›e›k›„›ěŲ›œœœœœ/œ0œ>œšåÓšåšåĮšåšåƚ埚—åååååtåmåašåh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jWõh…CŖhA¹CJU^J#jĖōh…CŖhA¹CJU^J#j?ōh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J"¹™ŗ™ļ™š™ū™š<šxšyš‹š¶šņšóš"›U›V›W›d›e›k›ƒ›„›“› ›©›ø›ƛěöööööööööööööööźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ěכŲ›œœœœœœœ/œNœqœóóóóóóóźjźźźkdĶõ$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ >œ?œ@œNœOœ]œ^œ_œqœrœ€œœ‚œœŽœ„œ¦œ¬œ­œ¾œɜŲœ-.89ķŽÓĒæ­ĒÓĒæ›ĒӏƒwӏƒÓƒncnVnFj[ųhĻSŠhA¹CJUjhĻSŠhA¹CJUhĻSŠhA¹CJNHhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#j[÷hĻ hA¹CJU^J#jóöhĻ hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jiöh…CŖhA¹CJU^JqœœŽœ„œ¦œ¬œ­œ¾œæœɜŲœ!"_öööööxööööööö}kdĆ÷$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ 9:]^_a…†”•–¦§µ¶·Ēȝ֝םŲčīšņäņŪŠÄ±£±lVll@lÄŠ*j}śh…CŖhA¹CJU\^JaJ*jółh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*jiłh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JhĻSŠhA¹CJhĻSŠhA¹CJmHnHujhĻSŠhA¹CJU_`a…¦Ēčéļšž/žöxööööööööö}kdŃų$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ šń’žžžžžž ž0ž8ž9ž:žDžEžFžOžPžQždžzž{ž…ž†ž‡žšåÓšåšåĮšåµ§”§~”j”§`åšåNš#jgżh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j³üh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#j‘ūh…CŖhA¹CJU^J#jūh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J/ž0ž8ž9žQždž”ž•žxxxxxx $IfgdA¹}kdü$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹‡ž‰žŠž–ž§ž¼ž½žĒžȞɞŪžܞźžėžõžöž÷ž`ŸaŸcŸdŸeŸ•Ÿ–Ÿ¤Ÿ„Ÿ¦Ÿ§ŸøŸļąÕÉÕąÕ·ąļąÕąÕ„ąļąÕž•‰x‰dx‰Vh…CŖhA¹5CJ^JaJ&jgh…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j5’h…CŖhA¹CJU^J#južh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu•ž–ž§žŻžbŸxxx $IfgdA¹}kdŻż$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹bŸcŸdŸ‰Ÿ§ŸøŸźŸ * + «”’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdį’$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ øŸ¹ŸŗŸğşʟāŸćŸčŸéŸźŸ  + , 6 7 8 z { Ę Ē ķŚķÄŚ®Ś ķƒwkZkFZk8k8h…CŖhA¹CJNH\^J&jsh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ*h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jįh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH Ē  ” ”`¢a¢q¢r¢|¢}¢~¢&¤'¤d¤e¤Ƥ¼¤Į¤Ā¤„!„#„$„+„.„/„Q„i„j„t„óåóŌóŌóĄŌóåóŌó·óå󫠕‡wh«]N]jh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JhŽZhA¹CJ^JmH sH hŽZhA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5CJ$^JaJ$hŽZhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^J&jéh…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J«”b¢c¢p¢q¢d¤f¤}¤~¤„„„„#„$„+„,„-„.„ööööööööööööźźźźöö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹.„/„Q„R„i„¢„£„±„¦u¦ć¦7§\§|§xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd]$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ t„u„v„†„ „”„±„²„Ą„Į„Ā„¦¦#¦$¦%¦u¦v¦„¦…¦†¦¬¦ŦʦŹ¦Ė¦Ģ¦Ö¦צŲ¦Ū¦ܦć¦ä¦ņ¦ó¦ō¦§6§ķŽÓĆŽÓŽÓ±ŽÓŽÓŸŽÓŽÓŽÓ…Ó…ÓŽÓsŽĆŽÓŽÓaŽÓ…#jh…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jh…CŖhA¹CJU^J#jwh…CŖhA¹CJU^J#jķh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jõh…CŖhA¹CJU^J&6§7§8§F§G§H§\§]§k§l§m§KØTØXØYØ_ØxØŗØĪØöØ÷Ø©©©%©&©4©5©6©D©E©S©T©õęõŌęõęõĀęõøõ¬õ¬õ¬õŸõ˜õŒęõzęõnfT#jĻ hĻ hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jE h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#jh…CŖhA¹CJU^J#j‘h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^J |§}§‰§Ŗ§«§¶§Ļ§ś§ØØBØCØIØJØKØXØYØ_ØwØx؇ؔ؝جعØŗØĶØĪØööööööööööööööźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ĪØ © ©©©©©©%©D©g©ƒ©„©óóóóóźjźźźźźkd©$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ T©U©g©h©v©w©x©ƒ©„©›©œ©¢©£©“©æ©Ī©ų©ł©ŖŖ(Ŗ)Ŗ*ŖDŖEŖFŖHŖlŖmŖóčóąĪóčĀ¶ŖčĀ¶č¶”–”‰”y‰k‰”č¶X$jh…CŖhA¹5CJU^JaJhĻSŠhA¹CJmHnHuj7 hĻSŠhA¹CJUjhĻSŠhA¹CJUhĻSŠhA¹CJNHhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^J#j7 hĻ hA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JjhA¹CJU^J„©›©œ©¢©£©“©µ©æ©Ī©ŖŖFŖGŖöööxöööööööö}kdŸ $$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ GŖHŖlŖŖ®ŖĻŖŠŖÖŖ×ŖöŖ«xxxxxxxxx $IfgdA¹}kd­ $$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ mŖ{Ŗ|Ŗ}ŖŖŽŖœŖŖžŖ®ŖÆŖ½Ŗ¾ŖæŖŠŖÕŖ×ŖŲŖęŖēŖčŖöŖ÷Ŗ«ńŪČŗ§ŗ‘§ŗ§ŗ{§ŗodUdCUdUd#jć h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jY h…CŖhA¹CJU\^JaJ*jĻ h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*jE h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ««««« «!«+«,«-«4«5«6«I«`«a«k«l«m«o«p«|««¢«£«­«ķŽÓĒ¹¦¹¦|¦¹rÓŽÓ`ŽPŽÓĒÓŽÓh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jCh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*jh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jmh…CŖhA¹CJU^J««« «6«I«J«z«{«xxxxxxx $IfgdA¹}kd÷$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹{«|««Ź«¬¬xxxx $IfgdA¹}kd¹$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹­«®«Æ«Č«É«¬¬¬N¬O¬]¬^¬_¬`¬q¬r¬s¬}¬~¬¬“¬ķŽĪŽĆ¼³§–§‚–§tbOb9Ot*jh…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ&j—h…CŖhA¹5CJU^J jh…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHujh…CŖhA¹CJU^J#jQh…CŖhA¹CJU^J¬¬¬B¬`¬q¬›¬Ī¬Ū¬ܬÆ’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkd$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ “¬”¬•¬™¬š¬›¬Ķ¬Ī¬ܬŻ¬ē¬č¬é¬p­q­µ­¶­}®~®ÆÆÆÆÆź×É·¦šŽ‚q‚]q‚O‚O‚O‚q‚q‚h…CŖhA¹CJNH\^J&j£h…CŖhA¹CJU\^J jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH h…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ*h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH uÆÆÆÆÓ°Õ°ģ°ķ°i±j±t±u±|±}±~±±öööööööööźźźźöö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ÆÆÆfÆgƃ°„°Ó°Ō°±(±-±.±i±r±s±u±|±±€±¢±ŗ±»±űģŪĻĮĻĮĻŪĻøĻĮĻ¬”–ˆxi¬^O^jh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JhŽZhA¹CJ^JmH sH hŽZhA¹5CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹5CJ$^JaJ$hŽZhA¹^JaJh…CŖhA¹5^JaJhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹CJNH\^Jh…CŖhA¹CJ\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&jh…CŖhA¹CJU\^J±€±¢±£±ŗ±ó±ō±²a²¾² ³p³•³µ³xxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ űʱĒ±×±ń±ņ±²²²²²a²b²p²q²r²¾²æ²Ķ²Ī²Ļ² ³!³/³0³1³W³o³p³q³³€³³•³–³¤³ķŽÓĆŽÓŽÓ±ŽÓŽÓŸŽÓŽÓŽÓŽÓ{ŽÓsÓŽÓaŽÓŽÓ#jKh…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^J#jæh…CŖhA¹CJU^J#j3h…CŖhA¹CJU^J#j§h…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHuh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j%h…CŖhA¹CJU^J#¤³„³¦³““T“]“a“b“h““Ā“Ö“ž“’“µµµ-µ.µ<µ=µ>µLµMµ[µ\µ]µoµpµ~µµ€µķŽÓĖÓĮÓµÓµÓµÓØÓ”Ó•ŽÓƒŽÓwĖewÓwĖSw#jńhĻ hA¹CJU^J#j‰hĻ hA¹CJU^JjhA¹CJU^J#j’h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#j×h…CŖhA¹CJU^J µ³¶³Į³Ś³“““M“S“T“a“b“h“€““““¦“µ“Į“Ā“Õ“Ö“µµµµµöööööööööźźźźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹µµµ-µLµoµ‹µ¢µ£µ©µövööööööökdc$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ €µŠµ‹µ¢µ£µ©µŖµ»µʵÕµ’µ¶$¶%¶/¶0¶1¶K¶L¶M¶N¶r¶s¶¶‚¶ƒ¶“¶õéŻŃõéŻõŻČ½Č°Č °’°‹õŻxjTxFh…CŖhA¹CJ\^JaJ*j’h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ h…CŖhA¹hĻSŠhA¹CJmHnHujńhĻSŠhA¹CJUjhĻSŠhA¹CJUhĻSŠhA¹CJNHhĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹>*CJ^Jh…CŖhA¹CJ^J©µŖµ»µ¼µʵÕµ¶¶M¶xxxxxxx $IfgdA¹}kdY$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹M¶N¶r¶“¶“¶Õ¶Ö¶ܶŻ¶ü¶·xxxxxxxxx $IfgdA¹}kdg$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ “¶”¶¢¶£¶¤¶“¶µ¶ƶĶŶÕ¶Ū¶Ż¶Ž¶ģ¶ķ¶ī¶ü¶ż¶ · · ··%·&·'·1·2·3·ķßÉķßķß³ķߧœœ{œœiœ§ßķßSķ*jI!h…CŖhA¹CJU\^JaJ#j' h…CŖhA¹CJU^J#jh…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJ*jh…CŖhA¹CJU\^JaJ*j‰h…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ··%·&·<·O·P·€··xxxxxxx $IfgdA¹}kd± $$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹3·:·;·<·O·f·g·q·r·s·t·u·v·‚·“·Ø·©·³·“·µ·Ī·Ļ·"ø#ø$øTøģŁĖĮ¶§¶•§¶…§¶y¶§¶g§…§¶`WKh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹^J h…CŖhA¹#j #h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jż!h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^Jh…CŖhA¹CJ\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJ&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu·‚·“·Š· ø!øxxxx $IfgdA¹}kds"$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹!ø"ø#øHøføxøŸøŅøßøąø‡¹’ffff]]]] $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹lkdĖ#$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ TøUøcødøeøføxøyøzø„ø…ø†øœøøžøŸøŃøŅøąøįøļćĻļć½«˜«‚˜l˜«[OćC2 jh…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹CJ^JaJ mH sH *h…CŖhA¹5CJ^JaJmHnHsH u*jĖ%h…CŖhA¹5CJU^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJ#h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH #h…CŖhA¹5CJ^JaJmH sH &jQ$h…CŖhA¹5CJU^Jh…CŖhA¹5CJ^J jh…CŖhA¹5CJU^Jįøėøģøķøu¹v¹2»3»l»m»|»}»‡»ˆ»‰»Q¼R¼+½,½-½E½F½P½Q½R½b½x½“½”½Ö½×½¾¾`¾a¾~¾¾€¾¾Š¾óßĪóĄóĄóĪóĪó¬ĪóĄóĪ óĪóŒĪóƒóĄóĄóĄóĄóqĪóeh…CŖhA¹5^JaJ"h…CŖhA¹CJ\^JmHnHuhA¹CJ\^J&jG'h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹5CJ^J&jÓ&h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJNH\^J jh…CŖhA¹CJU\^J&j]&h…CŖhA¹CJU\^Jh…CŖhA¹CJ\^J'‡¹źŗėŗl»n»{»|»+½-½D½E½¾¾‚¾Œ¾¾”¾•¾–¾öööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹Š¾‹¾¾”¾•¾–¾—¾¹¾Ń¾Ņ¾ܾŻ¾Ž¾č¾ō¾õ¾æææææhæiæwæxæyæÉæŹæŲæõķߊĄŠ“©š©ˆš©xš©š©fš©š©Tš©š©#jÕ)h…CŖhA¹CJU^J#jK)h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jS(h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^JaJhŽZhA¹5CJ^JmH sH hŽZhA¹CJ^JmH sH h&n)hA¹5^JmH sH hA¹^JaJh…CŖhA¹^JaJ–¾—¾¹¾ŗ¾ö¾÷¾æhæÉæ7Ą‹Ą°ĄŠĄŃĄxxxxxxxxxxxx $IfgdA¹}kd»'$$If–FÖÖ0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ŲæŁæŚæĄĄĄĄĄ Ą*Ą+Ą,Ą/Ą0Ą7Ą8ĄFĄGĄHĄnĄŠĄ‹ĄŒĄšĄ›ĄœĄ°Ą±ĄæĄĄĄĮĄĮ¦Į«Į¬Į²ĮĖĮķŽÓĖÓĖÓŽÓ¹Ž©ŽÓŽÓ—ŽÓĖӮӅŽÓŽÓsŽÓiÓ]Ó]h…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹5^J#j{,h…CŖhA¹CJU^J#jļ+h…CŖhA¹CJU^J#jc+h…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^JmHnHu#jķ*h…CŖhA¹CJU^JhA¹CJ^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#ja*h…CŖhA¹CJU^J$ŃĄžĄ’Ą Į#ĮNĮfĮgĮ–Į—ĮĮ«Į¬Į²ĮŹĮĖĮ×ĮäĮķĮüĮ Ā ĀĀĀZĀ[Ā`Āöööööööööķįįįįįįįįįįįįįįįį $$Ifa$gdA¹ $Ifgd•-n $IfgdA¹ĖĮ ĀĀFĀGĀ`ĀbĀdĀvĀwĀ…Ā†Ā‡Ā•Ā–Ā¤Ā„Ā¦ĀøĀ¹ĀĒĀČĀÉĀŌĀÕĀģĀķĀóĀōĀĆĆĆIĆõéõÜõÕõÉŗõØŗõœ”‚œõœ”pœõdÉéõdÉõÉ[hĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹>*CJ^J#j•.hĻ hA¹CJU^J#j-.hĻ hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#j£-h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJ h…CŖhA¹h…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹5CJ^Jh…CŖhA¹CJ^J `ĀaĀbĀcĀdĀvĀ•ĀøĀŌĀÕĀģĀķĀóĀóóźjźźźźźźźźkd-$$If–FÖ”9Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ óĀōĀĆĆĆĆbĆcĆ—Ć˜Ćxxxxxxxx $IfgdA¹}kdż.$$If–FÖÖ0”’xŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ IĆJĆnĆoĆyĆzĆ{Ć•Ć–Ć—Ć™Ć½Ć¾ĆĢĆĶĆĪĆŽĆßĆķĆīĆļĆ’ĆÄÄõģßģĻßĮßģ¶Ŗ—‰s—eReŠlŠmŠœŠŠ£Š¤Š²Š³Š¹ŠŃŠŅŠįŠšŠłŠŃŃŃ%Ń&ŃbŃööööööööööööźźźźźźźźźźźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹²Š³Š¹ŠŅŠŃ&ŃNŃOŃlŃ~ŃŃŃŽŃŃŃžŃ¬Ń­Ń®ŃĄŃĮŃĻŃŠŃŃŃÜŃŻŃōŃõŃüŃżŃŅŅ(ŅUŅóčóčóčŪčĻĄč®Ąč¢šˆ¢č¢šv¢čjĻóčjĻčĻahĻSŠhA¹CJh…CŖhA¹>*CJ^J#jŪ=hĻ hA¹CJU^J#js=hĻ hA¹CJU^JhA¹CJ^JjhA¹CJU^J#jé<h…CŖhA¹CJU^Jjh…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJNH^Jh…CŖhA¹CJ^Jh…CŖhA¹5CJ^J!bŃcŃhŃiŃjŃkŃlŃ~ѝѡŃÜŃŻŃōŃóóóóźjźźźźźźkdM<$$If–FÖ”‚Ö0”’1Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹ ōŃõŃūŃüŃżŃŅŅŅ(ŅeŅ®ŅÆŅöööxööööööo $IfgdA¹}kdC>$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $IfgdA¹ UŅVŅ‘Ņ’Ņ®Ņ°ŅŌŅÕŅćŅäŅåŅõŅöŅÓÓÓÓÓ%Ó&Ó'Ó7Ó=Ó?Ó@ÓNÓõģõģįÕĀ“žĀ}g}}Q}ÕįBįjh…CŖhA¹CJU^J*j‡@h…CŖhA¹CJU\^JaJ*jż?h…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJ*js?h…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5CJ^JaJ$jh…CŖhA¹5CJU^JaJh…CŖhA¹5^JaJh…CŖhA¹CJ^JhĻSŠhA¹CJhĻSŠhA¹CJNHÆŅ°ŅŌŅõŅÓ7Ó8Ó>Ó?Ó^Ó~Ӂxxxxxxxxx $IfgdA¹}kdŪ>$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ NÓOÓPÓ^Ó_ÓmÓnÓoÓӇӈӉӓӔӕӜӝӞӱÓõÓŌzŌ}ŌŌĒŌķŽÓŽÓĮŽÓµ§”§~”j”§`ÓµÓXTHh’ŠhA¹5CJ^JhA¹hA¹CJ^Jh…CŖhA¹5^J&h…CŖhA¹CJ\^JaJmHnHu*j½Bh…CŖhA¹CJU\^JaJ$jh…CŖhA¹CJU\^JaJh…CŖhA¹CJ\^JaJh…CŖhA¹5^JaJ#j›Ah…CŖhA¹CJU^Jh…CŖhA¹CJ^Jjh…CŖhA¹CJU^J#jAh…CŖhA¹CJU^J~ÓÓ‡ÓˆÓžÓ±Ó²ÓŌÓóÓōӁxxxxxxxx $IfgdA¹}kd%B$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ōÓõÓŌ0Ō{Ō|Ōxxxx $IfgdA¹}kdqC$$If–FÖÖ0”’wŚ#bę tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹|Ō}Ō~Ō£ŌĒŌŲŌżŌ0Õ=ÕųÕ)Ö’````WWWW $IfgdA¹,$dh$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’a$gdA¹gdA¹lkd D$$If–FÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ĒŌŲŌŁŌŚŌäŌåŌęŌśŌūŌżŌ/Õ0Õ=Õ>ÕHÕIÕJÕčÖéÖųÖłÖ××õēŲēĘŲ“ŲēؚŒyŒcyOyŒyŒ9*j—EhŪŒhA¹CJU\^JaJ&hŪŒhA¹CJ\^JaJmHnHu*j!EhŪŒhA¹CJU\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJhŪŒhA¹5CJ^JaJhŪŒhA¹5^JaJ"hų4hA¹5^JmHnHsH u"jDhų4hA¹5U^Jjhų4hA¹5U^Jhų4hA¹5^JmH sH hų4hA¹5^J)ÖhÖŒÖ¤ÖźÖėÖųÖļך×Ų8ŲfŲ‡ŲøŲŗŲ»ŲÅŲĘŲĶŲĪŲĻŲöööööööööööööööźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹××H×I×ķ×ī×ļך×ŲŲŲŲŲøŲ¹ŲŗŲ»ŲĀŲĘŲĶŲĻŲŠŲņŲ Ł ŁŁŁŁķßĻßķßĀßķ߬ķßķß”•”†un•Ā]ĀI]'jGhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ hŪŒhA¹ hŪŒhA¹CJ^JaJmH sH hŪŒhA¹^JaJmH sH hŪŒhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJ*j FhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJhŪŒhA¹CJNH\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJĻŲŠŲņŲóŲ Ł#Ł$Ł2ŁŁśŁ\Ś©ŚĪŚīŚļŚ„{{{{{{{{{{{{{ $IfgdA¹{kdF$$If–lÖÖ0”’1Ś#Ÿ© tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Ł!Ł"Ł2Ł3ŁAŁBŁCŁ„Ł…ŁŁŁ‘Ł“Ł”ŁŁžŁ¬Ł­Ł®ŁśŁūŁ Ś Ś Ś\Ś]ŚkŚlŚmŚ©ŚŖŚøŚ¹ŚŗŚķÜĻÜĻ»ÜĻÜĻ§ÜķÜĻÜĻ“ÜĻÜĻÜĻÜĻkÜĻÜĻWÜ'j®JhŪŒhA¹CJU^JaJ'j"JhŪŒhA¹CJU^JaJ'j–IhŪŒhA¹CJU^JaJ'j IhŪŒhA¹CJU^JaJ'j”HhŪŒhA¹CJU^JaJ'j HhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ#hŪŒhA¹CJ^JaJmHnHu"ŗŚĪŚĻŚŻŚŽŚߌśŚūŚŪŪŪEŪ_Ū`ŪŪ‘Ū’ŪœŪŪžŪ£Ū¤Ū„Ū­Ū®Ū³Ū“ŪŗŪŠŪÜ!ÜLÜóāóĪāóāóŗāØóāóžāóŠāØāó~sóhóZóZóhŪŒhA¹5CJ^JaJhŪŒhA¹CJ^JhŪŒhA¹^JaJhŪŒhA¹5^JaJ'jzLhŪŒhA¹CJU^JaJh•-nCJ^JaJ#hŪŒhA¹CJ^JaJmHnHu'jĘKhŪŒhA¹CJU^JaJ'j:KhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJļŚśŚEŪaŪbŪ„Ū³Ū“ŪŗŪŅŪÓŪāŪīŪ÷ŪÜÜÜ#Ü$Ü`ÜaÜfÜööööķįįįįįįįįįįįįįįįÕ $$Ifa$gd•-n $$Ifa$gdA¹ $Ifgd•-n $IfgdA¹LÜMÜfÜgÜyÜz܈܉܊ܘܙܧÜØÜ©Ü»Ü¼ÜŹÜĖÜĢÜÖÜ×ÜīÜļܚܜÜūÜüÜŻŻŻŻŻ Ż/ŻńäŻŃĄä¬ĄäĄä˜ĄäĄä„ĄävŃäĄäbĄäĄäŻŃäŃ'jįNhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹>*CJ^JaJ'jyNhŪŒhA¹CJU^JaJ'jNhŪŒhA¹CJU^JaJ'j‡MhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJ^JaJhŪŒhA¹CJNH^JaJ!fÜgÜyܘܻÜ×ÜīÜļÜŻ‚yyyyyyy $IfgdA¹}kdšL$$If–lÖ”9Ö0”’1Ś#Ÿ© tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ŻŻŻŻ Ż/ŻEŻ„Ż¾ŻæŻŽŽ„{{{{hhhhh{$ ĘÅŠNą$IfgdA¹ $IfgdA¹{kdYP$$If–lÖÖ0”’wŚ#äd tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ /Ż7Ż8ŻBŻCŻDŻvŻwŻÆŻ°Ż¼Ż½ŻŹŻĖŻÕŻÖŻŽ Ž ŽŽŽŽZŽ\ŽxŽńŽńČŽńøńøńŽńŽń¢Ž‚ŽńunbQDhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJ^JaJ>jhŪŒhA¹CJOJPJQJU\^JaJmHnHo(u*j²QhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJNH\^JaJ*jģPhŪŒhA¹CJU\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJŽŽZŽœŽŽŽ ß,ß.ßl߬߄{{{{{{{{ $IfgdA¹{kd(R$$If–lÖÖ0”’wŚ#äd tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ xŽzŽ|ŽœŽžŽŗŽ¼Ž¾ŽŽŽąŽüŽžŽßß ß*ß,ß.ß0ßLßNßėŚĢ¹Ģ£¹Ģ¹Ģ¹Ģ‚vh[J[6'jYThŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJhŪŒhA¹5CJ^JaJhŪŒhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJ*jĻShŪŒhA¹CJU\^JaJ*jEShŪŒhA¹CJU\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ'j»RhŪŒhA¹CJU^JaJNßPßlßnßŠßŒßŽß¬ß®ß¾ßĄßĀßÖßŲߌßÜßčßźßģß ąą ą*ą+ą,ą/ą0ąMąNąXąīįīįĶīįĘŗ¬™¬ƒ™¬o™¬cįīįOīįīįīį'j“VhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹5^JaJ&hŪŒhA¹CJ\^JaJmHnHu*jVhŪŒhA¹CJU\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJhŪŒhA¹5^JaJ hŪŒhA¹'jćThŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ¬ß®ß¾ßĄßģß ą:ągąhą„{{{{{{{ $IfgdA¹{kdmU$$If–lÖÖ0”’wŚ#äd tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹XąYąZą\ą]ąhąiąząąąšą›ąœą“ąµąĆąÄąĪąĻąŠą6į7į8į9į:į;įlįmį{įėŚĶŚĶĘŗĶŚĶ¦ŚĶŚĶŚĶ’Ś€ŚĶĘ|pdSd jh’ŠhA¹5CJU^Jh’ŠhA¹5CJ^Jh’ŠhA¹CJ\^JhA¹#hŪŒhA¹CJ^JaJmHnHu'jóXhŪŒhA¹CJU^JaJ'j3XhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ'j*WhŪŒhA¹CJU^JaJhąiązą¶ą8į„{{{ $IfgdA¹{kd W$$If–lÖÖ0”’wŚ#äd tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹8į9į;į_į~įįŌįāāā›ć•ccccZZZZ $IfgdA¹,$dh$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’a$gdA¹gd•-njkdŸY$$If–lÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ {į|į}į~įį‘į’įœįįžįŃįŅįŌįāāāāģŪĻŷؚˆØvØ·j\N;$jhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh+hhA¹5^JaJ"h;b7hA¹5^JmHnHsH u"jš[h;b7hA¹5U^Jh;b7hA¹5^JmH sH jh;b7hA¹5U^Jh;b7hA¹5^JmH sH h;b7hA¹5^Jh’ŠhA¹5CJ^J jh’ŠhA¹5CJU^J&j Zh’ŠhA¹5CJU^Jā ā!ā"ā·āøā’āććŽć™ćšć©ćŖć“ćµć¶ćžć’ć“äµä¶ä·äĪäĻäŁäŚäŪäoåpåtåuåvåwå~åķ×Äķ°ķ°ķ°ķÄķÄķšÄķ°ķÄķ‰ķÄķsÄķ°ķÄķdXh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJmH sH *j]hŪŒhA¹CJU\^JaJ hŪŒhA¹CJ^JaJmH sH *j¢\hŪŒhA¹CJU\^JaJ'hŪŒhA¹CJNH\^JaJmH sH $jhŪŒhA¹CJU\^JaJ*j,\hŪŒhA¹CJU\^JaJ#hŪŒhA¹CJ\^JaJmH sH "›ćœć©ć¶ä·äĪävåwåå‚å‰åŠåöööööķįįįįį $$Ifa$gdA¹ $Ifgd•-n $IfgdA¹ ~ååŠå‹å­åéåźåųåłåśåEęFęTęUęVęŸę ę®ęÆę°ęēēēēēSēTēbēcēdēxēyēõęßÓʵʔµĘµĘµĘµĘyµĘµĘeµĘµĘQµĘµ'jK`hŪŒhA¹CJU^JaJ'jæ_hŪŒhA¹CJU^JaJ'j3_hŪŒhA¹CJU^JaJ'j§^hŪŒhA¹CJU^JaJ'j^hŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹^JaJmH sH hŪŒhA¹^JaJŠå‹å­åŚåŪåéåEęŸęēSēxē˜ē™ē„ē¦ē„{{{{{{{{{{{{{ $IfgdA¹{kdŠ]$$If–lÖÖ0”’<Ś#Ŗž tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹yē‡ēˆē‰ē²ē³ē½ē¾ēæēččNčOčYčZč[č{č|č~čč‡čˆč“č©čķčžč/é0éDéEéWéóßĪóĪóŗĪØĪóĪó”ĪØĪó‰}‰óoóoó`óYMh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJNH^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJ'jbhŪŒhA¹CJU^JaJ#hŪŒhA¹CJ^JaJmHnHu'jcahŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ'j×`hŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ¦ē²ēččNč}č~ččŒčč“č«č¬čŗčĒčŠčŻčģčķčéééCéDéööööööźźźźźźźźźźźźźźźźö $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹DéEéWéXéwéšé¶é·éĪéĻéÕé‚yyyyyyyyy $IfgdA¹}kdb$$If–lÖ”9Ö0”’<Ś#Ŗž tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ WéXéYégéhéiéwéxé†é‡éˆéšé›é©éŖé«é¶é·éĪéÕéÖéēéņéźź ź źźCźDźNźóāóĪāóāóŗāóāó¦āó˜Œó…ŒóŒrdNrdrd*jehŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJ hŪŒhA¹h+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹>*CJ^JaJ'jdhŪŒhA¹CJU^JaJ'j®chŪŒhA¹CJU^JaJ'j$chŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJÕéÖéēéńéņéź7ź8źuźwźxź„{{{{hhh{{$ ĘÅŠNą$IfgdA¹ $IfgdA¹{kd~d$$If–lÖÖ0”’}Ś#ź^ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ NźOźPźsźtźuźvźwźxźyźźžź¬ź­ź®ź¾źæźĶźĪźĻźßźąźīźź×Ć׵׵ؔ•„wc„µ×µM×µ×µ*jjghŪŒhA¹CJU\^JaJ'jąfhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJ^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ&hŪŒhA¹CJ\^JaJmHnHu$jhŪŒhA¹CJU\^JaJ*j×ehŪŒhA¹CJU\^JaJxźyźź¾źßźėėėė'ėGė„{{{{{{{{{ $IfgdA¹{kdMf$$If–lÖÖ0”’}Ś#ź^ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ īźļźšźėėėėė ėėėė'ė(ė6ė7ė8ėGėHėPėZėmė‘ė’ė£ė¹ėŗėÄėź×ɾ²¤—†—r†—†—^†—W²ÉK—W²—†—h+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹'jihŪŒhA¹CJU^JaJ'j~hhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJ*jōghŪŒhA¹CJU\^JaJGėHėPėYėZėmėnėė‘ė„{{{{{{{ $IfgdA¹{kd’i$$If–lÖÖ0”’}Ś#ź^ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹‘ė’ė£ė¤ėŽėcģdģ„{{{{{ $IfgdA¹{kd%j$$If–lÖÖ0”’}Ś#ź^ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ÄėÅėĘėÜėŻėėėģėöė÷ėųėaģbģdģeģfģgģ˜ģ™ģ§ģØģ©ģŖģžģ’ģėŚČŚ»Ś»§ŚČŚ» œ‚o‚Yo‚M?h;b7hA¹5CJ^JaJ h;b7hA¹5^JaJ*j„lh+hhA¹5CJU^JaJ$jh+hhA¹5CJU^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh’ŠhA¹5CJ^JhA¹ hŪŒhA¹'jxkhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ#hŪŒhA¹CJ^JaJmHnHu!jhŪŒhA¹CJU^JaJ'jøjhŪŒhA¹CJU^JaJdģeģgģ‹ģŖģ¼ģ’ģ2ķ4ķAķ•iiii`S` ĘC$IfgdA¹ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹gdA¹jkd$l$$If–lÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ ’ģ1ķ2ķ3ķˆķ‰ķ©īŖī8ļ9ļēļčļˆš‰šųšłšńń ń ń/ń`ńańońpńqń¼ń½ńĖńóåŚĢ¼Ģ¼Ģ¼Ģ¼ĢÆĢ¤˜¤‰‚óÆqÆ]qÆqÆ'j²nhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹^JaJmH sH h+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJhŪŒhA¹CJNH\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJhA¹CJ\^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh+hhA¹5^JaJAķ–ļ—ļ¤ļˆš‰š šųšłšńń ń ńöööööööźźźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹ ń ń/ń0ńQńRń`ń¼ńņwņŹņļņóóó„{{{{{{{{{{{{{ $IfgdA¹{kdn$$If–lÖÖ0”’<Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ĖńĢńĶńņņ%ņ&ņ'ņwņxņ†ņ‡ņˆņŹņĖņŁņŚņŪņļņšņžņ’ņó)óŗóóóōóüóżóōėŚĶŚĶ¹ŚĶŚĶ„ŚĶŚĶ‘ŚĶŚĶ}ŚĶkĶ`T`Ķh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJ#hŪŒhA¹CJ^JaJmHnHu'jlqhŪŒhA¹CJU^JaJ'jąphŪŒhA¹CJU^JaJ'jTphŪŒhA¹CJU^JaJ'jČohŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ'j*CJ^JaJ'jshŪŒhA¹CJU^JaJ'jshŪŒhA¹CJU^JaJ'jrhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJNH^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5CJ^JaJ µō¶ōČōÉōčō õ'õ(õ?õ@õFõ‚yyyyyyyyy $IfgdA¹}kdųq$$If–lÖ”9Ö0”’<Ś#Ø  tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ FõGõXõbõcõrõ§õØõåõēõ„{{{{eee{$$ ĘÅŠNą$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹{kdés$$If–lÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ sõ}õ~õõ³õ“õ¾õæõĄõćõäõåõęõēõčõ ö öööö-ö.ö<öńŪČńČń²ČžČńȑŠ~m`LmńČń'jKvhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJ^JaJ&hŪŒhA¹CJ\^JaJmHnHu*jBuhŪŒhA¹CJU\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJ*j|thŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJēõčõ ö-öNöoöpövöwö–ö¶ö„{{{{{{{{{ $IfgdA¹{kdøu$$If–lÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ <ö=ö>öNöOö]ö^ö_öoöpöuövöwöxö†ö‡öˆö–ö—ö„ö¦ö§ö¶ö·öæöÉöź×É×ɳ×É؜Žp\ppHpAœÉ hŪŒhA¹'jsxhŪŒhA¹CJU^JaJ'jéwhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJ*j_whŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJ*jÕvhŪŒhA¹CJU\^JaJ¶ö·öæöČöÉöÜöŻö’ö÷„{{{{n{{ „Ä$If`„ÄgdA¹ $IfgdA¹{kdżx$$If–lÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ÉöÜö÷÷÷(÷:÷H÷I÷S÷T÷U÷¾÷æ÷Į÷Ā÷Ä÷ę÷ō÷ ų ųųų&ų'ų(ųZųóęßÓęĮę°ęœ°Į°ęߑ‡{‡{o_o_MÓ#h;b7hA¹5CJ^JaJ mH sH h;b7hA¹5^JaJmH sH h;b7hA¹5^JaJh;b7hA¹5CJ^Jh;b7hA¹5CJh’ŠhA¹CJ^J'j#zhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ#hŪŒhA¹CJ^JaJmHnHuh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5^JaJ÷÷÷÷;÷Ą÷Į÷„{{{{{ $IfgdA¹{kdy$$If–lÖÖ0”’}Ś#bę tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Į÷Ā÷Ć÷ē÷ ųų(ų[ųių•ŠccccZM Ę%$IfgdA¹ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹ $dha$gdA¹jkdĻz$$If–lÖ”©Ö”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹Zų[ųgųhųjųąūvüwü9ż:żĆżÄżGžHžĒžČžŽ’0234;>DEg•–¤„¦śū ńćŲćÄć“ć“ć“ć“ć“ćÄ槜œ…~§m§Ym§m§'jć{hŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹^JaJh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJhŪŒhA¹CJNH\^JaJ&hŪŒhA¹CJ\^JaJmHnHuhA¹CJ\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJh+hhA¹5CJ^JaJ!iųjų³ų“ųķų/łkłœłęłēłeūfūįūāūļūšū4üÆüžƒžÜž=’Å’Ę’Ż’Ž’013öööööööööööööööööööööööööööö $IfgdA¹34>DEg~†‡•śZæöźźoöööööööö{kdP{$$If–lÖÖ0”’Ś#sÕ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹   Z[ijkæĄĪĻŠ%&'vw…†‡£æĮĀŹĖ×ėŚĶŚĶ¹ŚĶŚĶ„ŚĶŚĶ‘ŚĶŚĶ}ŚĶkĶ`T`Ķh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJ#hŪŒhA¹CJ^JaJmHnHu'j~hŪŒhA¹CJU^JaJ'j~hŪŒhA¹CJU^JaJ'j…}hŪŒhA¹CJU^JaJ'jł|hŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ'jm|hŪŒhA¹CJU^JaJævćäī;£¤„ĄĮĀŠŃךń’ #-.E€öööööööööööööźźźźźźöööööźźź $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹×ķ.?rs‚”•£¤„³“ĀĆÄÖ×åęēņó qrƒœ“µ¶ŚńäńäÕäĪĀ±ä±ä±ä‰±ä±äu±ägĀäĪĀäĀ^äĪĀhŪŒhA¹CJhŪŒhA¹>*CJ^JaJ'jŌ€hŪŒhA¹CJU^JaJ'jJ€hŪŒhA¹CJU^JaJ'jĄhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJNH^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5CJ^JaJ"€‚”³Öņó qīqhhhhhhh $IfgdA¹}kd)$$If–lÖ”6Ö0”’Ś#sÕ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹„=„Ćž$If^„=`„ĆžgdA¹ qrƒœ“µ„{{{{{ $IfgdA¹{kd^$$If–lÖÖ0”’īŚ#[ķ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹µ¶Śū=CDcƒ„„{{{{{{{{{ $IfgdA¹{kdń$$If–lÖÖ0”’īŚ#[ķ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹ ŚŪéźėśūü   +,-<=BCDīįĶī汞戞æžæržæg[M@hŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJ*j˜ƒhŪŒhA¹CJU\^JaJ*jƒhŪŒhA¹CJU\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ'j„‚hŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJDESTUcdrst„…Ž˜™š”¢£¶Ö×čoprīįĶīįīį¹īį²§”†p”†”†eį²Yį²Nh’ŠhA¹CJ^Jh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJ*jɅhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹^JaJ hŪŒhA¹'j¬„hŪŒhA¹CJU^JaJ'j"„hŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ„…£¶ÕÖ„{{{{{ $IfgdA¹{kd6…$$If–lÖÖ0”’īŚ#[ķ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹Ö×čo„{{{ $IfgdA¹{kd}†$$If–lÖÖ0”’īŚ#[ķ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöytA¹opr•ŗĖš#0¤ —ZZZZQQQ $IfgdA¹&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gdA¹$ Ę ÅŠNdh¤<¤<a$gdA¹hkd‡$$If–lÖÖ”’Ś#H$ tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöytA¹ r”ŗļš"#< = ¤ Ģ ( )   Y Z ½ ¾ Ż Ž ß ę é ļ š  @ A õéŻĻƵ§—§…§—§—§—§—§xmĆmb[ĆxJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹^JaJhŪŒhA¹^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ#hŪŒhA¹CJ\^JaJmH sH hŪŒhA¹CJNH\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh+hhA¹5^JaJh;b7hA¹5CJ^JaJ h;b7hA¹5^JaJh;b7hA¹5CJ^Jh;b7hA¹5CJ¤ 5 6 C c d { Ž ß é ļ š  ööööööööźźlö}kd‡$$If–lÖÖ0”’Ś#qÕ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt•-n $$Ifa$gdA¹ $IfgdA¹  ) 1 2 @ œ õ V ³ vwxyŌ{|‡•Éōõ$*+,ööööööööööööööööööčččöööÜ $$Ifa$gdA¹ $7$8$H$IfgdA¹ $IfgdA¹A O P Q œ  « ¬ ­ õ ö    V W e f g ³ “ Ā Ć Ä  •õ+,óßĪóĪóŗĪóĪó¦ĪóĪó’ĪóĪó~ĪóĪójĪó_óThŪŒhA¹^JaJhŪŒhA¹CJ^J'jߊhŪŒhA¹CJU^JaJ'jSŠhŪŒhA¹CJU^JaJ'jĒ‰hŪŒhA¹CJU^JaJ'j;‰hŪŒhA¹CJU^JaJ'jƈhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJ'j%ˆhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ ,45AWœ­Æ×Ųė'()78FGHZ[ijkuóčŪĶŪĶŪĀµĀŪ®¢‘Ū}‘Ū‘Ūi‘Ū‘ŪU‘Ū'jhŪŒhA¹CJU^JaJ'j‘ŒhŪŒhA¹CJU^JaJ'jŒhŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJNH^JhŪŒhA¹CJ^Jh+hhA¹5CJ^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJhŪŒhA¹^JaJh+hhA¹5^JaJ,:;AZ[hu~‹›œÆĆėģóóóóóźźźźźóźÜÜźźĖ„=„Ćž$If^„=`„ĆžgdA¹ $7$8$H$IfgdA¹ $IfgdA¹ $$Ifa$gdA¹7ZvŽ”•vvvvvvvv $IfgdA¹kdk‹$$If–lÖ”6Ö0”’Ś#qÕ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt•-n uv•–§²ĮŲŁŚž’  ./0@AOńåŲŃåŲåČŲŃå·Ŗ–·ˆzgˆQgˆgˆ*j_hŪŒhA¹CJU\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ'jՎhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹>*CJ^JaJ•–§Ø²ĮĶŁxxxxxx $IfgdA¹}kd„$$If–lÖÖ0”’īŚ#Zģ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt•-nŁŚž@aghˆØxxxxxxxx $IfgdA¹}kd=Ž$$If–lÖÖ0”’īŚ#Zģ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt•-n OPQ`afghiwxyˆ‰—˜™Ø©±²¼½¾Åź×ɾ²¤—†—r†—×É\חU²×É?×É*j’hŪŒhA¹CJU\^JaJ hŪŒhA¹*jżhŪŒhA¹CJU\^JaJ'jshŪŒhA¹CJU^JaJ!jhŪŒhA¹CJU^JaJhŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5CJ^JaJh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJ*jéhŪŒhA¹CJU\^JaJØ©±ČŪśxxxx $IfgdA¹}kd‡‘$$If–lÖÖ0”’īŚ#Zģ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt•-nÅĘČŪśū /‘’“µ¶Śė-.ķßÓĘæ³ĘØ暖‹ƒwm[I9h³Öh2×5CJaJmH sH #h³Öh2×5CJ^JaJmH sH #hoKyh2×5CJ^JaJmH sH h³Öh2×5^Jh³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5h2×CJ\^JaJh2×hų=ähA¹56^JaJhŪŒhA¹CJ^Jh+hhA¹5^JaJ hŪŒhA¹hŪŒhA¹CJ^JaJh+hhA¹5^JaJhŪŒhA¹CJ\^JaJ$jhŪŒhA¹CJU\^JaJśū /xxj $7$8$H$IfgdA¹ $IfgdA¹}kdӒ$$If–lÖÖ0”’īŚ#Zģ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt•-n‘“¶Śė.JW”‰„]]]]TT $Ifgd†&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd2×gd2× $dha$gdA¹jkdk“$$If–lÖÖ”’Ś#F$ tąÖ0’’’’’’ö6ööÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöyt•-n .JW—˜ÓŌQRŽ—LMUWXab„¾æĶĪĻ&'567ŽžŸłóēŽÓŽÓŽÓŽÓŽēĒó¼ó±Ŗ󟐟~ŸŸlŸŸZŸ#j˜•h³Öh2×CJU^J#j •h³Öh2×CJU^J#j€”h³Öh2×CJU^Jjh³Öh2×CJU^Jh³Öh2×CJ^J h³Öh2×h³Öh2×^JaJh³Öh2×^JaJh³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×CJNHh³Öh2×CJh³Öh2×CJ\^Jh³Öh2×5^JaJ#W˜„LMNXab„Æ°ööööööźźoööö{kdķ“$$If–lÖÖ0”’cŚ#s  tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† $$Ifa$gd† $Ifgd† °¾&ŽłXĮ./Oz{Ŗ°±æĄĘßąīū4öööööööööööööźźźźźźöööööźź $$Ifa$gd† $Ifgd†łś  XYghiĮĀŠŃŅ"#°ŗæĄĘą456HIWXYghvšåÓšåšåĮšåšåÆšå¢å˜åŒåŒåŒå…yšågšåšå#j_˜h³Öh2×CJU^Jh³Öh2×5^JaJ h³Öh2×h³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5^Jh³Öh2×CJNH^J#j<—h³Öh2×CJU^J#j°–h³Öh2×CJU^J#j$–h³Öh2×CJU^Jh³Öh2×CJ^Jjh³Öh2×CJU^J"456HgŠ¦½¾ÄÅīqhhhhhhhh $Ifgd†}kdȗ$$If–lÖ”6Ö0”’cŚ#s  tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†„=„Ćž$If^„=`„Ćžgd† vwxŠ‹™š›„¦½¾ÅĘ×įš@ABfguvw…†‡•ķŽÓŽÓĮŽÓµ©Ó–©Ó©Ó–©zlVzlHzlh³Öh2×CJ\^JaJ*j%›h³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJ$jh³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ h³Öh2×h³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5^JaJh³Öh2×>*CJ^J#ju™h³Öh2×CJU^Jh³Öh2×CJ^Jjh³Öh2×CJU^J#jé˜h³Öh2×CJU^JÅĘ×ŲįšA„{{{{{{ $Ifgd†{kd’™$$If–lÖÖ0”’ĒŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†ABf†§ČĪĻļ„{{{{{{{{ $Ifgd†{kd’š$$If–lÖÖ0”’ĒŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† •–—§Ø¶·øĒĶĻŠŽßąļšž’"5TUfŅŌź×É×ɳ×ɧœœ{œ×Éeל^§ÉTœ^§œ^h³Öh2×5^J h³Öh2×*jMh³Öh2×CJU\^JaJ#jƜh³Öh2×CJU^Jjh³Öh2×CJU^Jh³Öh2×CJ^Jh³Öh2×5^JaJ*j9œh³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJ$jh³Öh2×CJU\^JaJ*jƛh³Öh2×CJU\^JaJ"5T„{{{{ $Ifgd†{kdם$$If–lÖÖ0”’ĒŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†TUf‘Ņ„{{{ $Ifgd†{kdjž$$If–lÖÖ0”’ĒŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†ŅÓŌų-HdqĢŁ—’kkkkbbbbb $Ifgd†&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd2×gd2×hkdżž$$If–lÖÖ”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöyt† Ō÷ų-.Hcdqļš±R S Y Z b d e m n  Ģ ÷ėįĻ½­”ė•ŒŒ•s•ė”h”]V”Kh³Öh2×CJ^J h³Öh2×h³Öh2×^JaJh³Öh2×^JaJh³Öh2×CJNH\^Jh³Öh2×CJNHh³Öh2×CJh³Öh2×CJ\^Jh³Öh2×5^JaJh³Öh2×5CJaJmH sH #h³Öh2×5CJ^JaJmH sH #h³Öh2×5CJ^JaJmH sH h³Öh2×5^Jh³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5ŁY Z [ e m n  ½ ¾ Ģ .!!öööźźoöööööö{kdzŸ$$If–lÖÖ0”’cŚ#s  tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† $$Ifa$gd† $Ifgd† Ģ Ķ Ū Ü Ż .!/!=!>!?!!Ž!œ!!ž!š!ń!’!""B"C"Q"R"S"£"¤"²"³"“"##9#:#F#šåÓšåšåĮšåšåÆšåšåšåšå‹šåšåyšålåcåh³Öh2×^Jh³Öh2×CJNH^J#jÉ¢h³Öh2×CJU^J#j=¢h³Öh2×CJU^J#j±”h³Öh2×CJU^J#j%”h³Öh2×CJU^J#j™ h³Öh2×CJU^J#j  h³Öh2×CJU^Jh³Öh2×CJ^Jjh³Öh2×CJU^J"!š!B"£"##1#x#y#Ø#®#Æ#½#¾#Ä#Ż#Ž#ģ#ł#$$$$2$3$ööööööööööźźźźźźöööööźźŁ„=„Ćž$If^„=`„Ćžgd† $$Ifa$gd† $Ifgd†F#G#L#N#Y#_#®#ø#½#¾#Ä#Ž#$2$3$4$F$G$U$V$W$e$f$t$u$v$ˆ$‰$—$˜$™$£$¤$»$¼$Ć$Ä$Õ$ß$ī$óčóčóčŽčŅčŅčŅčĖæ°čž°č°čŒ°č°čz°čnæŅčĖæčæh³Öh2×>*CJ^J#j„h³Öh2×CJU^J#jv¤h³Öh2×CJU^J#jģ£h³Öh2×CJU^Jjh³Öh2×CJU^Jh³Öh2×5^JaJ h³Öh2×h³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5^Jh³Öh2×CJ^Jh³Öh2×CJ^Jo('3$4$F$e$ˆ$¤$»$¼$Ā$Ć$‚yyyyyyyy $Ifgd†}kdU£$$If–lÖ”6Ö0”’cŚ#s  tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† Ć$Ä$Õ$Ö$ß$ī$7%„{{{{{ $Ifgd†{kdŒ„$$If–lÖÖ0”’ĒŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†ī$%%6%7%8%\%]%k%l%m%|%}%~%Œ%%Ž%ž%Ÿ%­%®%Æ%¾%Ä%Ę%Ē%Õ%÷ģ÷įŚĪ»­—»­‰»­s»­»­]»­ĪįNįjh³Öh2×CJU^J*jʧh³Öh2×CJU\^JaJ*j<§h³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJ*j²¦h³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJ$jh³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×5^JaJ h³Öh2×h³Öh2×CJ^Jh³Öh2×CJNHh³Öh2×CJ7%8%\%}%ž%æ%Å%Ę%ę%&„{{{{{{{{ $Ifgd†{kd¦$$If–lÖÖ0”’ĒŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† Õ%Ö%×%ę%ē%õ%ö%÷%&&&&,&K&L&]&É&Ź&Ģ&Ķ&Ī&š&ń&'&'ķŽÓĄ²œĄÓ•‰²ӕ‰Ó•qfq^R@#h³Öh2×5CJ^JaJmH sH h³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5h2×CJ\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJh³Öh2×5^Jh³Öh2×5^JaJ h³Öh2×*jŚØh³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJ$jh³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ^Jjh³Öh2×CJU^J#jPØh³Öh2×CJU^J&&&&,&K&„{{{{ $Ifgd†{kdd©$$If–lÖÖ0”’ĒŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†K&L&]&ˆ&É&„{{{ $Ifgd†{kd÷©$$If–lÖÖ0”’ĒŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†É&Ź&Ė&Ģ&Ī&ń&'&'6'R'S'`'—’’’kkkkbbb $Ifgd†&$d%d&d'dNĘ’OĘ’PĘ’QĘ’gd2×gd2×hkdŠŖ$$If–lÖÖ”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöyt† &'''6'R'S'`'į'ā'Æ(°(¾(x)y)z)‚)„)…)‹)Œ)®)ź)ė)ł)ś)ū)ķŻŃŹŖ™Ŗˆ¹ŖˆÅŃ}ŃrkŃ`Q`?Q#jš«h³Öh2×CJU^Jjh³Öh2×CJU^Jh³Öh2×CJ^J h³Öh2×h³Öh2×^JaJh³Öh2×^JaJ!h³Öh2×B*CJ^JaJph!h³Öh2×B*CJNH^Jphh³Öh2×B*CJ^Jphh³Öh2×CJ\^Jh³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5^JaJh³Öh2×5CJaJmH sH #h³Öh2×5CJ^JaJmH sH `'X(°(±(¾(y)z){)…)‹)Œ)®)ńńččńččÜÜač{kd«$$If–lÖÖ0”’iŚ#s  tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† $$Ifa$gd† $Ifgd† $7$8$H$Ifgd† ®)Ū)Ü)ź)L*¬*+a+Ā+\Ä]ÄĮÄĀÄšÄńÄ Å&Å'Å5Å6Å<ÅUÅVÅbÅoÅööööööööööķßööööÓÓÓÓÓÓöö $$Ifa$gd† $7$8$H$Ifgd† ƒ$Ifgd† $Ifgd†ū)L*M*[*\*]*¬*­*»*¼*½*++++ +a+b+p+q+r+Ā+Ć+Ń+Ņ+Ó+ÄPÄQÄ]ěĜÄõęõŌęõęõĀęõęõ°ęõęõžęõęõŒęŠõ}õhQ-h³Öh2×B*CJNHOJQJ^JaJph’)h³Öh2×B*CJOJQJ^JaJph’h³Öh2×CJNH^JU#j2®h³Öh2×CJU^J#j¦­h³Öh2×CJU^J#j­h³Öh2×CJU^J#jŽ¬h³Öh2×CJU^J#j&¬h³Öh2×CJU^Jjh³Öh2×CJU^Jh³Öh2×CJ^J Projektarbeit Minuten/Seiten Prüfende: Betreuer/in des Praktikums (alle Dozenten der Studienrichtung Nutzpflanzenwissenschaften) Anteile: Hausarbeit (60%), Präsentation (40%) Voraussetzungen für die Zulassung zur Prüfung: keine Workload 270h Davon Lehrveranstaltungszeit: Vorlesung: Exkursion: - Übung: - Praktikum: - Seminar: Selbststudienzeit: 30h Wahlmöglichkeiten  FORMCHECKBOX  Pflichtmodul  FORMCHECKBOX  Wahlpflichtmodul  FORMCHECKBOX  WahlmodulZugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit einmaligVerwendbarkeit MSC-Agrar., Nutzpflanzenwissneschaften (Wahlpflichtmodul Block B)Angebotshäufigkeit und Semesterlage  FORMCHECKBOX  Sommersemester  FORMCHECKBOX  Wintersemester  FORMCHECKBOX  Beide SemesterDauer  FORMCHECKBOX  Ein Semester  FORMCHECKBOX  Zwei SemesterSprache deutsch Studierendenzahlen Maximal: 25 PersonenModulkoordinator Modulkoordinator/in: Prof. Dr. B. Märländer Institution: Institut für Zuckerrübenforschung, DMPW     Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 28 vom 18.09.2008 S. 2480, Änd. Nr. 18 vom 23.09.2010 S. 1277, Änderung Nr. 11 vom 13.05.2011 S. 782 Veröffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 28 vom 18.09.2008 S. 2480, Änd. Nr. 18 vom 23.09.2010 S. 1277 œÄĮÄĀÄŹÄĖÄŻÄßÄźÄėÄģÄļÄ&Å3Å4Å5Å6Å<ÅVŏŦŧÅØÅŗÅ»ÅÉÅŹÅĖÅŁÅŚÅčÅéÅźÅüÅżÅ ĘźßŌĖŌæŌæŌæŌµ©Ō©Ō©Ō©Ō¢–‡Ōu‡Ō‡Ōc‡Ō‡Ō#jßÆh³Öh2×CJU^J#jUÆh³Öh2×CJU^Jjh³Öh2×CJU^Jh³Öh2×5^JaJ h³Öh2×h³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5^Jh³Öh2×CJ^Jo(h³Öh2×^Jh³Öh2×CJ^Jh³Öh2×CJaJ)h³Öh2×B*CJOJQJ^JaJph’"oÅxŅŎŏŦŧÅØÅŗÅŁÅüÅöööźźŁ\ööö}kd¾®$$If–lÖ”6Ö0”’iŚ#s  tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†„=„Ćž$If^„=`„Ćžgd† $$Ifa$gd† $Ifgd† Ę Ę ĘĘĘ/Ę0Ę7Ę8ĘIĘSĘbĘ£Ę¤Ę„ĘÉĘŹĘŲĘŁĘŚĘéĘźĘėʳʜĘūĘ ĒķŽÓĒ»ÆÓػӻŸÓØ»Œ~hŒ~ZŒ~DŒ~*j„²h³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJ*j²h³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJ$jh³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ h³Öh2×h³Öh2×5CJ^Jh³Öh2×5^JaJh³Öh2×>*CJ^Jh³Öh2×CJ^Jjh³Öh2×CJU^J#jk°h³Öh2×CJU^JüÅĘ/Ę0Ę6Ę7Ę8ĘIĘJĘSĘbʤĘööööö{ööööö{kdõ°$$If–lÖÖ0”’ŃŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† $Ifgd† ¤Ę„ĘÉĘźĘ Ē,Ē2Ē3ĒSĒsĒ„{{{{{{{{ $Ifgd†{kdˆ±$$If–lÖÖ0”’ŃŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt† Ē ĒĒĒĒ+Ē1Ē3Ē4ĒBĒCĒDĒSĒTĒbĒcĒdĒsĒtĒ|Ē…Ē˜Ē·ĒøĒÉĒ)Č*Č+Č,ČķßÉķß½²£²‘£²ķß{ķ²t½ßj²t½²_XMh2×CJ\^JaJ hėEjh2×hėEjh2×CJ^Jh³Öh2×5^J h³Öh2×*j’³h³Öh2×CJU\^JaJ#ju³h³Öh2×CJU^Jjh³Öh2×CJU^Jh³Öh2×CJ^Jh³Öh2×5^JaJ*j ³h³Öh2×CJU\^JaJh³Öh2×CJ\^JaJ$jh³Öh2×CJU\^JaJsĒtĒ|Ē…Ē˜Ē·Ē„{{{{ $Ifgd†{kd‰“$$If–lÖÖ0”’ŃŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†·ĒøĒÉĒõĒ*Č„{{{ $Ifgd†{kdµ$$If–lÖÖ0”’ŃŚ#[ø tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’’Ö’’Ö’’Ö’’4Ö4Ö laöyt†*Č+Č,Č-Č/Č0Č2Č3Č5Č6Č8Č9ČĻČŠČ?É@É—’‹‹‹‹‹‹‹‹‰‹‰‹gdA¹gd2×hkdƵ$$If–lÖÖ”’Ś#& tąÖ0’’’’’’ö6öÖ’Ö’Ö’Ö’4Ö4Ö laöyt†,Č-Č.Č0Č1Č3Č4Č6Č7Č9ȧČĪČ@ÉAÉBÉüōšōšōšōšģčģšühĢ6€hßōh†jh†UhA¹@ÉAÉBÉżųgdA¹B 00P· &P :pA¹°‚. °ĘA!°Š"°Š#Š$n%°°Š°Š ŠDp· 21h:pA¹°‚. °ĘA!°„"°„#S$Š%°°Å°Å Ä?0Pæ &P :pA¹°‚. °ĘA!°Š"°Š#Š$n%°°Š°Š ŠDpæ {$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!,Ö5ÖŠ5ÖĢ5ÖTytA¹ŠT{$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!,Ö5ÖŠ5ÖĢ5ÖTytA¹ŠT{$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!,Ö5ÖŠ5ÖĢ5ÖTytA¹ŠT{$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!,Ö5ÖŠ5ÖĢ5ÖTytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTu$$If–!vh5Ö‹5ÖŃ5ÖU#v‹#vŃ#vU:V –l tąö±!5Ö‹5ÖŃ5ÖUytA¹ŠTz$$If–!vh5ÖŁ5Ö 5ÖS#vŁ#v #vS:V –l tąö8"5ÖŁ5Ö5ÖTaöytA¹ŠTz$$If–!vh5ÖŁ5Ö 5ÖS#vŁ#v #vS:V –l tąö8"5ÖŁ5Ö5ÖTaöytA¹ŠTz$$If–!vh5ÖŁ5Ö 5ÖS#vŁ#v #vS:V –l tąö8"5ÖŁ5Ö5ÖTaöytA¹ŠT€$$If–!vh5Öć5Ö-5ÖU#vć#v-#vU:V –l tąöe",Ö5Öā5Ö(5ÖTaöytA¹ŠT€$$If–!vh5Öć5Ö-5ÖU#vć#v-#vU:V –l tąöe",Ö5Öā5Ö(5ÖTaöytA¹ŠT€$$If–!vh5Öć5Ö-5ÖU#vć#v-#vU:V –l tąöe",Ö5Öā5Ö(5ÖTaöytA¹ŠT€$$If–!vh5Öć5Ö-5ÖU#vć#v-#vU:V –l tąöe",Ö5Öā5Ö(5ÖTaöytA¹ŠT€$$If–!vh5Öć5Ö-5ÖU#vć#v-#vU:V –l tąöe",Ö5Öā5Ö(5ÖTaöytA¹ŠT€$$If–!vh5Öć5Ö-5ÖU#vć#v-#vU:V –l tąöe",Ö5Öā5Ö(5ÖTaöytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT„$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l”Ķ tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT€$$If–æ!vh5Ö85Ö%5ÖS#v8#v%#vS:V –l tąö°",Ö5Ö85Ö%5ÖSaöæytA¹ŠT|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹€$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l”— tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹€$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l”— tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹€$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l”Ę tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹€$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l”„ tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā"5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹€$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l”Ķ tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö„#v#v&#v„:V –l tąöā",Ö5Ö5Ö&5Ö„aöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹z$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l”  tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹z$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l”Ķ tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹z$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l”Ķ tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹z$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l”  tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹v$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU"5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹|$$If–ś!vh5Ö5Ö&5Ö#v#v&#v:V –l tąöU",Ö5Ö5Ö&5ÖaöśytA¹é$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l”DÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4ÖaölytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹Ü$$If–l!vh5Öl5Öi5ÖS#vl#vi#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Öi5ÖS4Öaölf4pÖ’’’’’’ytA¹é$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l”DÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4ÖaölytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹Ü$$If–l!vh5Öl5Öi5ÖS#vl#vi#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Öi5ÖS4Öaölf4pÖ’’’’’’ytA¹é$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l”DÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4ÖaölytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹Ü$$If–l!vh5Öl5Öi5ÖS#vl#vi#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Öi5ÖS4Öaölf4pÖ’’’’’’ytA¹é$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l”DÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4ÖaölytA¹’D’’’’Text1Name des Moduls.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹’D’’’’Text1Name des Moduls.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹.$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS4Öaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytA¹Ü$$If–l!vh5Öl5Öi5ÖS#vl#vi#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#ö5Öl5Öi5ÖS4Öaölf4pÖ’’’’’’ytA¹Ū$$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l”DÖ0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖSaölytÉV’D’’’’Text1Name des Moduls $$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖSaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytÉV’D’’’’Text1Name des Moduls $$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖSaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytÉV $$If–l!vh5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖS5ÖS#vl#v#v #vė#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#5Öl5Ö5Ö 5Öė5ÖSaölf4pÖ<’’’’’’’’’’’’ytÉVĪ$$If–l!vh5Öl5Öi5ÖS#vl#vi#vS:V –l4”Ö0’ ’ ’ ’ ’ ’ ö(#5Öl5Öi5ÖSaölf4pÖ’’’’’’ytÉVzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAGvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öś5ÖL #vś#vL :V –l tąÖ0’’’’’’ö65֝5Öv ytÉVųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’Kontrollkästchen11hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution•$$If–!vh5Öś5ÖL #vś#vL :V –l”× tąÖ0’’’’’’ö65֝5Öv ytÉVŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e‘$$If–!vh5Ö5Ö.#v#v.:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytÉV‘$$If–!vh5Ö5Ö.#v#v.:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytÉVŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö5Ö.#v#v.:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytÉVvD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö5Ö.#v#v.:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytÉV¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytÉVzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15tD’’’’Text6tD’’’’Text7š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öģ5ÖZ #vģ#vZ :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytŒ?ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14hD’’’’e“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21tD’’’’Text6tD’’’’Text7•$$If–!vh5Öģ5ÖZ #vģ#vZ :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytŒ?ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e‘$$If–!vh5Ö‡5Öæ#v‡#væ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytŒ?ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart‘$$If–!vh5Ö‡5Öæ#v‡#væ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytŒ?ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö‡5Öæ#v‡#væ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytŒ?“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö‡5Öæ#v‡#væ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytŒ?ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytŒ?zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text24tD’’’’Text3tD’’’’Text4tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö yt†ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”6 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö yt†ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5Öęyt†–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5Öęyt†ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5Öęyt†“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5Öęyt†ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution€$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$yt†zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAGvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/in¬D’’’’Text14Verantwortliche InstitutionvD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartvD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öī5ÖX #vī#vX :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytŒ?ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9hD’’’’eŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14hD’’’’evD’’’’Text21•$$If–!vh5Öī5ÖX #vī#vX :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytŒ?ŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7hD’’’’e‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytŒ?vD’’’’Text11‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytŒ?ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytŒ?“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytŒ?ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytŒ?zD’’’’f€ Dropdown2’’MSc AgrarwissenschaftenBSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8xD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAGvD’’’’Text26vD’’’’Text21tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’Kontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’f€ Dropdown2’’MSc AgrarwissenschaftenBSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’Kontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’f€ Dropdown2’’MSc AgrarwissenschaftenBSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öģ5ÖZ #vģ#vZ :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök yt“KČųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14hD’’’’evD’’’’Text21•$$If–!vh5Öģ5ÖZ #vģ#vZ :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök yt“KȊD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus‘$$If–!vh5Ö‡5Öæ#v‡#væ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±yt“KČĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart‘$$If–!vh5Ö‡5Öæ#v‡#væ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±yt“KȊD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö‡5Öæ#v‡#væ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±yt“KČ“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö‡5Öæ#v‡#væ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±yt“KČĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&yt“KČzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartvD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’Kontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öī5ÖX #vī#vX :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök yt“KČųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21•$$If–!vh5Öī5ÖX #vī#vX :V –l”– tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök yt“KȊD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±yt“KČvD’’’’Text11‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±yt“KȊD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±yt“KČvD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±yt“KČĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&yt“KČzD’’’’f€ Dropdown2’’MSc AgrarwissenschaftenBSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7hD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3œ$$If–Ś’!vh5ÖØ5Ök #vØ#vk :V –F tąÖ0’’’’’’ö&5ÖØ5Ök 4Ö FaöŚ’yt“KČųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15 $$If–Ś’!vh5ÖØ5Ök #vØ#vk :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö&5ÖØ5Ök 4Ö FaöŚ’yt“KȊD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’eœ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö±#vb#v±:V –F tąÖ0’’’’’’ö&5Öb5Ö±4Ö FaöŚ’yt“KȜ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö±#vb#v±:V –F tąÖ0’’’’’’ö&5Öb5Ö±4Ö FaöŚ’yt“KČhD’’’’ehD’’’’eŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2œ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö±#vb#v±:V –F tąÖ0’’’’’’ö&5Öb5Ö±4Ö FaöŚ’yt“KČ“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22œ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö±#vb#v±:V –F tąÖ0’’’’’’ö&5Öb5Ö±4Ö FaöŚ’yt“KČĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche InstitutionŠ$$If–Ś’!vh5Ö&#v&:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö&5Ö&4Ö FaöŚ’yt“KČzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öü5ÖJ #vü#vJ :V –l tąÖ0’’’’’’ö65֝5Öv ytĒzüųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21•$$If–!vh5Öü5ÖJ #vü#vJ :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65֝5Öv ytĒzüŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e‘$$If–!vh5Ö5Ö*#v#v*:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytĒzüĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart‘$$If–!vh5Ö5Ö*#v#v*:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytĒzühD’’’’ehD’’’’eŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö5Ö*#v#v*:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytĒzü“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö5Ö*#v#v*:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytĒzüĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytĒzüzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öģ5ÖZ #vģ#vZ :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytĒzüųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10hD’’’’ehD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen14hD’’’’evD’’’’Text21•$$If–!vh5Öģ5ÖZ #vģ#vZ :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytĒzüŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7hD’’’’e‘$$If–!vh5Ö‰5Ö½#v‰#v½:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytĒzüvD’’’’Text11‘$$If–!vh5Ö‰5Ö½#v‰#v½:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytĒzüŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö‰5Ö½#v‰#v½:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytĒzü“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö‰5Ö½#v‰#v½:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytĒzüĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytĒzüzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3Ž$$If–!vh5ÖØ5ÖĀ#vØ#vĀ:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5ÖØ5ÖĀytĒzüųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen15’$$If–!vh5ÖØ5ÖĀ#vØ#vĀ:V –l”9 tąÖ0’’’’’’öj$5ÖØ5ÖĀytĒzüŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzüvD’’’’Text11Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzüŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzü“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzüĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in|$$If–!vh5Öj$#vj$:V –l”© tąÖ0’’’’’’öj$5Öj$ytĒzüzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3Ž$$If–!vh5ÖØ5ÖĀ#vØ#vĀ:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5ÖØ5ÖĀytĒzüųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21’$$If–!vh5ÖØ5ÖĀ#vØ#vĀ:V –l”9 tąÖ0’’’’’’öj$5ÖØ5ÖĀytĒzüŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzü„$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖpÖ’’’’’’’’’’’’ytĒzüŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzü“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzüĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution|$$If–!vh5Öj$#vj$:V –l”© tąÖ0’’’’’’öj$5Öj$ytĒzüzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3Ž$$If–!vh5ÖØ5ÖĀ#vØ#vĀ:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5ÖØ5ÖĀytĒzüųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/in’$$If–!vh5ÖØ5ÖĀ#vØ#vĀ:V –l”9 tąÖ0’’’’’’öj$5ÖØ5ÖĀytĒzüŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’Kontrollkästchen8Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzüĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartŽ$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzüŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’Kontrollkästchen2Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzü“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22Ž$$If–!vh5Öb5Ö#vb#v:V –l tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5ÖytĒzüĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution|$$If–!vh5Öj$#vj$:V –l”© tąÖ0’’’’’’öj$5Öj$ytĒzüzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4‘$$If–!vh5Öļ5ÖW #vļ#vW :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytI*ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’Kontrollkästchen14ŒD’’’’Kontrollkästchen15vD’’’’Text21•$$If–!vh5Öļ5ÖW #vļ#vW :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytI*ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8xD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus‘$$If–!vh5Ö“5Ö³#v“#v³:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytI*ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart‘$$If–!vh5Ö“5Ö³#v“#v³:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytI*ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö“5Ö³#v“#v³:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytI*“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö“5Ö³#v“#v³:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytI*ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytI*zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartvD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’Kontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartvD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21tD’’’’Text7š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’Kontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’Kontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text24vD’’’’Text24tD’’’’Text3tD’’’’Text3tD’’’’Text4tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15jD’’’’š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”6 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution€$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAGvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen15hD’’’’ehD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3œ$$If–Ś’!vh5Öp5Öś #vp#vś :V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öp5Öś 4Ö FaöŚ’ytł&wųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’Kontrollkästchen15 $$If–Ś’!vh5Öp5Öś #vp#vś :V –F”9 tąÖ0’’’’’’öj$5Öp5Öś 4Ö FaöŚ’ytł&wŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’eœ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö#vb#v:V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5Ö4Ö FaöŚ’ytł&wœ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö#vb#v:V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5Ö4Ö FaöŚ’ytł&wŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2œ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö#vb#v:V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5Ö4Ö FaöŚ’ytł&w“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22œ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö#vb#v:V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5Ö4Ö FaöŚ’ytł&wĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche InstitutionŠ$$If–Ś’!vh5Öj$#vj$:V –F”© tąÖ0’’’’’’öj$5Öj$4Ö FaöŚ’ytł&wzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text24tD’’’’Text3tD’’’’Text4tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹œD’’’’Text27Name des TeilmodulsųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15œD’’’’Text27Name des TeilmodulsųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”6 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in€$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7hD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAGvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen11hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹hD’’’’eŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26vD’’’’Text21tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’Kontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’Kontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAGvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen11hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4vD’’’’Text26–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/injD’’’’š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7hD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öč5Ö^#vč#v^:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öī5ÖX #vī#vX :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytł&wųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen15•$$If–!vh5Öī5ÖX #vī#vX :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytł&wŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytł&wvD’’’’Text11‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytł&wŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytł&w“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytł&wĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytł&wzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text24tD’’’’Text4tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹œD’’’’Text27Name des TeilmodulsųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15œD’’’’Text27Name des TeilmodulsųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”6 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7hD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution€$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öī5ÖX #vī#vX :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytł&wtD’’’’Text4ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15•$$If–!vh5Öī5ÖX #vī#vX :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytł&wŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytł&wĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytł&wŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytł&w“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö‘5Öµ#v‘#vµ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytł&wĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytł&wzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7hD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öē5Ö_#vē#v_:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAGvD’’’’Text26tD’’’’Text3œ$$If–Ś’!vh5Öp5Öś #vp#vś :V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öp5Öś 4Ö FaöŚ’ytßōųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’Kontrollkästchen15 $$If–Ś’!vh5Öp5Öś #vp#vś :V –F”9 tąÖ0’’’’’’öj$5Öp5Öś 4Ö FaöŚ’ytßōŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’eœ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö#vb#v:V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5Ö4Ö FaöŚ’ytßōœ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö#vb#v:V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5Ö4Ö FaöŚ’ytßōŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2œ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö#vb#v:V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5Ö4Ö FaöŚ’ytßō“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22œ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö#vb#v:V –F tąÖ0’’’’’’öj$5Öb5Ö4Ö FaöŚ’ytßōĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche InstitutionŠ$$If–Ś’!vh5Öj$#vj$:V –F”© tąÖ0’’’’’’öj$5Öj$4Ö FaöŚ’ytßōzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öš5ÖV #vš#vV :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytßōųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11hD’’’’ehD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/in•$$If–!vh5Öš5ÖV #vš#vV :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ök ytßōŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e‘$$If–!vh5Ö˜5Ö®#v˜#v®:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytßōĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart‘$$If–!vh5Ö˜5Ö®#v˜#v®:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytßōŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö˜5Ö®#v˜#v®:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytßō“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22‘$$If–!vh5Ö˜5Ö®#v˜#v®:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5Ö±ytßōĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytßōzD’’’’f€ Dropdown2’’MSc AgrarwissenschaftenBSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG–$$If–!vh5֝5Ö© #v#v© :V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖŸ5Ö© ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen15ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–!vh5֝5Ö© #v#v© :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖŸ5Ö© ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öź5Ö^ytA¹–$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öź5Ö^ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öź5Ö^ytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öź5Ö^ytA¹„$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4Ŗ$$If–Ś’!vh5Ö$5ÖÄ #v$#vÄ :V –F tąÖ0’’’’’’öč$ö5Ö$5ÖÄ 4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’Kontrollkästchen15®$$If–Ś’!vh5Ö$5ÖÄ #v$#vÄ :V –F”9 tąÖ0’’’’’’öč$ö5Ö$5ÖÄ 4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’Kontrollkästchen8Ŗ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö†#vb#v†:V –F tąÖ0’’’’’’öč$ö5Öb5Ö†4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹Ŗ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö†#vb#v†:V –F tąÖ0’’’’’’öč$ö5Öb5Ö†4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2Ŗ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö†#vb#v†:V –F tąÖ0’’’’’’öč$ö5Öb5Ö†4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22Ŗ$$If–Ś’!vh5Öb5Ö†#vb#v†:V –F tąÖ0’’’’’’öč$ö5Öb5Ö†4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution˜$$If–Ś’!vh5Öč$#vč$:V –F”© tąÖ0’’’’’’öč$ö5Öč$4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹zD’’’’f€ Dropdown2’’MSc AgrarwissenschaftenBSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text24tD’’’’Text3‘$$If–!vh5Öś5ÖL #vś#vL :V –l tąÖ0’’’’’’ö65֝5Öv ytßōųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15•$$If–!vh5Öś5ÖL #vś#vL :V –l”6 tąÖ0’’’’’’ö65֝5Öv ytßōŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e‘$$If–!vh5Ö5Ö/#v#v/:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytßōvD’’’’Text11‘$$If–!vh5Ö5Ö/#v#v/:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytßōŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Ö5Ö/#v#v/:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytßō“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch ‘$$If–!vh5Ö5Ö/#v#v/:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öć5Ö0ytßōĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution{$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö&ytßōzD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’Kontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/inš$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öę5Ö`#vę#v`:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4Ŗ$$If–Ś’!vh5ÖØ5Ö #vØ#v :V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5ÖØ5Ö 4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/in®$$If–Ś’!vh5ÖØ5Ö #vØ#v :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö°%ö5ÖØ5Ö 4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht ausŖ$$If–Ś’!vh5Öb5ÖN#vb#vN:V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Öb5ÖN4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartŖ$$If–Ś’!vh5Öb5ÖN#vb#vN:V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Öb5ÖN4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2Ŗ$$If–Ś’!vh5Öb5ÖN#vb#vN:V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Öb5ÖN4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22Ŗ$$If–Ś’!vh5Öb5ÖN#vb#vN:V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Öb5ÖN4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution˜$$If–Ś’!vh5Ö°%#v°%:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Ö°%4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4Ŗ$$If–Ś’!vh5ÖØ5Ö #vØ#v :V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5ÖØ5Ö 4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/intD’’’’Text6tD’’’’Text7®$$If–Ś’!vh5ÖØ5Ö #vØ#v :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö°%ö5ÖØ5Ö 4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’eŖ$$If–Ś’!vh5Öb5ÖN#vb#vN:V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Öb5ÖN4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartŖ$$If–Ś’!vh5Öb5ÖN#vb#vN:V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Öb5ÖN4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2Ŗ$$If–Ś’!vh5Öb5ÖN#vb#vN:V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Öb5ÖN4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22Ŗ$$If–Ś’!vh5Öb5ÖN#vb#vN:V –F tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Öb5ÖN4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution˜$$If–Ś’!vh5Ö°%#v°%:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö°%ö5Ö°%4Ö4Ö FaöŚ’ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6ŠD’’’’Kontrollkästchen7hD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŗD’’’’(Studiengang + Studienrichtung + Modulart–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’Kontrollkästchen10vD’’’’Text17ŒD’’’’eKontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15vD’’’’Text21š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’Kontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’Kontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’Kontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’Kontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’Kontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11vD’’’’Text18ŒD’’’’Kontrollkästchen13ŒD’’’’Kontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”9 tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹vD’’’’Text11–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22–$$If–Ś’!vh5Öä5Öb#vä#vb:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG–$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’Kontrollkästchen10ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’Kontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–Ś’!vh5֝5Ö© #v#v© :V –F”‚ tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2–$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–Ś’!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –F tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öb5ÖęytA¹„$$If–Ś’!vh5ÖF$#vF$:V –F”© tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖH$ytA¹’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4‘$$If–!vh5֝5Ö© #v#v© :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖŸ5Ö© ytA¹ųD’’’’Text20AListe siehe in "Hinweise zur Bearbeitung der Modulbeschreibungen"ŠD’’’’Kontrollkästchen9vD’’’’Text16ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21•$$If–!vh5֝5Ö© #v#v© :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖŸ5Ö© ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’exD’’’’Text9‚ggf. Modul, das erfolgreich abgeschlossen sein muss, bevor dieses Modul belegt werden kann (letzte Zugangsvoraussetzung reicht aus‘$$If–!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öä5ÖdytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartvD’’’’Text11‘$$If–!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öä5ÖdytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen3ŠD’’’’Kontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’Kontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öä5ÖdytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch vD’’’’Text22vD’’’’Text23‘$$If–!vh5Öć5Öc#vć#vc:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öä5ÖdytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG’D’’’’Text1Name des ModulsvD’’’’Text26tD’’’’Text3tD’’’’Text4‘$$If–!vh5ÖØ5Öž #vØ#vž :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖŖ5Öž ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15“D’’’’Text19Institution/Lehrstuhlinhaber/invD’’’’Text21•$$If–!vh5ÖØ5Öž #vØ#vž :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖŖ5Öž ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e‘$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öź5Ö^ytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartvD’’’’Text11‘$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öź5Ö^ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öź5Ö^ytA¹‘$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öź5Ö^ytA¹ĄD’’’’Text15%Verantwortliche/r Modulkoordinator/in¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65ÖH$ytA¹zD’’’’€ Dropdown2’’BSc AgrarwissenschaftenMSc Agrarwissenschaften*MSc Tropical and International AgricultureMSc PferdewissenschaftenIPAGPAG‘$$If–!vh5ÖØ5Öž #vØ#vž :V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15•$$If–!vh5ÖØ5Öž #vØ#vž :V –l”9 tąÖ0’’’’’’ö65ÖØ5Ö ytA¹ŠD’’’’Kontrollkästchen6hD’’’’ehD’’’’e‘$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5ÖęytA¹ĘD’’’’Text10(Studiengang + Studienrichtung + ModulartvD’’’’Text11‘$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5ÖęytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5ÖęytA¹‘$$If–!vh5Öé5Ö]#vé#v]:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Öb5ÖęytA¹¬D’’’’Text14Verantwortliche Institution$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l”© tąÖ0’’’’’’ö65ÖH$ytA¹‘$$If–!vh5Öq5ÖÕ #vq#vÕ :V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ös5ÖÕ ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen11ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15•$$If–!vh5Öq5ÖÕ #vq#vÕ :V –l”6 tąÖ0’’’’’’ö65Ös5ÖÕ ytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8‘$$If–!vh5ÖZ5Öģ#vZ#vģ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5ÖķytA¹‘$$If–!vh5ÖZ5Öģ#vZ#vģ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5ÖķytA¹ŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen1ŠD’’’’eKontrollkästchen2‘$$If–!vh5ÖZ5Öģ#vZ#vģ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5ÖķytA¹“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch ‘$$If–!vh5ÖZ5Öģ#vZ#vģ:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5ÖķytA¹{$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l tąÖ0’’’’’’ö65ÖH$ytA¹–$$If–!vh5Öq5ÖÕ #vq#vÕ :V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öq5ÖÕ yt•-nŠD’’’’eKontrollkästchen9ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15š$$If–!vh5Öq5ÖÕ #vq#vÕ :V –l”6 tąÖ0’’’’’’ö6ö5Öq5ÖÕ yt•-nŠD’’’’eKontrollkästchen6ŠD’’’’eKontrollkästchen7ŠD’’’’eKontrollkästchen8–$$If–!vh5ÖZ5Öģ#vZ#vģ:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖZ5Öģyt•-n–$$If–!vh5ÖZ5Öģ#vZ#vģ:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖZ5Öģyt•-nŠD’’’’eKontrollkästchen3ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen2ŠD’’’’eKontrollkästchen5–$$If–!vh5ÖZ5Öģ#vZ#vģ:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖZ5Öģyt•-n“D’’’’Text13z.B.  deutsch oder  englisch –$$If–!vh5ÖZ5Öģ#vZ#vģ:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖZ5Öģyt•-n€$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l tąÖ0’’’’’’ö6ö5ÖF$yt•-n‘$$If–!vh5ÖĻ5Öw #vĻ#vw :V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ös5Ö  yt†ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen15ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15•$$If–!vh5ÖĻ5Öw #vĻ#vw :V –l”6 tąÖ0’’’’’’ö65Ös5Ö  yt†ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŠD’’’’eKontrollkästchen6‘$$If–!vh5Ö35Ö#v3#v:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†‘$$If–!vh5Ö35Ö#v3#v:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen2ŠD’’’’eKontrollkästchen5‘$$If–!vh5Ö35Ö#v3#v:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†‘$$If–!vh5Ö35Ö#v3#v:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†{$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö&yt†‘$$If–!vh5ÖĻ5Öw #vĻ#vw :V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ös5Ö  yt†ŒD’’’’eKontrollkästchen10ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15•$$If–!vh5ÖĻ5Öw #vĻ#vw :V –l”6 tąÖ0’’’’’’ö65Ös5Ö  yt†ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŠD’’’’eKontrollkästchen6‘$$If–!vh5Ö35Ö#v3#v:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†‘$$If–!vh5Ö35Ö#v3#v:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen4ŠD’’’’eKontrollkästchen5ŠD’’’’eKontrollkästchen2ŠD’’’’eKontrollkästchen5‘$$If–!vh5Ö35Ö#v3#v:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†‘$$If–!vh5Ö35Ö#v3#v:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†{$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö&yt†‘$$If–!vh5ÖÕ5Öq #vÕ#vq :V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ös5Ö  yt†ŒD’’’’eKontrollkästchen10hD’’’’eŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŒD’’’’eKontrollkästchen14ŒD’’’’eKontrollkästchen15•$$If–!vh5ÖÕ5Öq #vÕ#vq :V –l”6 tąÖ0’’’’’’ö65Ös5Ö  yt†ŠD’’’’eKontrollkästchen6ŒD’’’’eKontrollkästchen13ŠD’’’’eKontrollkästchen6‘$$If–!vh5Ö=5Ö #v=#v :V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†‘$$If–!vh5Ö=5Ö #v=#v :V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†ŠD’’’’eKontrollkästchen5hD’’’’ehD’’’’eŠD’’’’eKontrollkästchen2ŠD’’’’eKontrollkästchen5‘$$If–!vh5Ö=5Ö #v=#v :V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†‘$$If–!vh5Ö=5Ö #v=#v :V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö[5Öøyt†{$$If–!vh5ÖF$#vF$:V –l tąÖ0’’’’’’ö65Ö&yt†n* 666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš2(Ųč 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€ĄŠąš 0@P`p€8XųV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`ń’H A¹StandardCJPJ^J_HmHsHtHdd A¹Überschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N@N A¹ Überschrift 2$„Sdh@&^„S5tt A¹Überschrift 3,Üs fett$$$„S„Šdh@&]„S^„Ša$ 5^JaJPP A¹ Überschrift 4$$@&a$56CJ^JNN A¹ Überschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJJ A¹ Überschrift 6$$@&a$5^JFF A¹ Überschrift 7 ¤š¤<@&CJJJ A¹ Überschrift 8 ¤š¤<@&6CJL L A¹ Überschrift 9 ¤š¤<@& 56CJJA ņ’”J Absatz-StandardschriftartXi@ó’³X 0Normale Tabelleö4Ö l4Öaö 0k ō’Į0 0 Keine Liste vž¢ńv A¹#Überschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHTž¢T A¹Überschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHPž¢P A¹Überschrift 3 Zchn5CJPJaJtHRž¢!R A¹Überschrift 4 Zchn56CJPJaJtHPž¢1P A¹Überschrift 5 Zchn5CJPJaJtHPž¢AP A¹Überschrift 6 Zchn5CJPJaJtHLž¢QL A¹Überschrift 7 ZchnPJ^JaJtHPž¢aP A¹Überschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHVž¢qV A¹Überschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:@‚: A¹ Kopfzeile  Ęøp#Hž¢‘H A¹Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 ¢8 A¹Fußzeile  Ęøp#Fž¢±F A¹ Fußzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB@ĀB A¹ Textkörper,TA CJOJQJbž¢Ńb A¹Textkörper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtH6žńā6 A¹NachPrüf B*ph’^ņ^  A¹ Fußnotentext „„äždš¤(¤(^„`„äž CJOJQJRž¢R A¹Fußnotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHHžH A¹ Body Text 2!„Į„?żdh^„Į`„?ż4>"4 #A¹Titel"$a$5CJ Dž¢1D "A¹ Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U¢A6 A¹ Hyperlink >*B*ph’ZTRZ A¹ Blocktext&%$„S„7„Vždh]„S^„7`„Vža$^JaJPPbP 'A¹ Textkörper 2&$„©dh]„©a$^JaJJž¢qJ &A¹Textkörper 2 ZchnCJPJaJtH`R‚` )A¹Textkörper-Einzug 2($„Ä^„Äa$CJOJQJaJ`ž¢‘` (A¹Textkörper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,)¢”, A¹ Seitenzahl:Q²: ,A¹ Textkörper 3+dhNž¢ĮN +A¹Textkörper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVSŅV .A¹Textkörper-Einzug 3-$„Ŗdh^„Ŗa$\ž¢į\ -A¹Textkörper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV¢ńH A¹BesuchterHyperlink >*B* ph€€NžN A¹ Überschrift-m0$dha$ 5^JaJdd A¹ Verzeichnis 1#1$d螤x&dPĘ’a$ CJ^JaJXž"X A¹ Überschrift12$ Ę7@dčža$CJKH^JaJ\ž2\ A¹ Balloon Text31$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ¾žB¾ A¹KFormatvorlage geändert: BV März 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 4 & FaJV0RV A¹Aufzählungszeichen5$ & F¤xa$aJ~žr~ A¹Abschnittsüberschrift#6$$ & Fdh¤X¤š@&a$5:CJOJQJaJ~ž‚~ A¹Paragraphenüberschrift#7$$$ & F¤ą¤š*$@&a$5CJOJQJaJpž‚p A¹Paragraphenabsatz$8$$ & F Ęž¤x*$@&a$CJOJQJaJ^ž’^ A¹ Block Text+9„`„dļž1$5$7$8$9DH$]„`^„CJ`ž¢` A¹ Body Text 3+: ĘŖ„įdåž1$5$7$8$9DH$]„įCJ@ž²@ A¹ kein einzug ;$¤xa$aJXž/ń’ĀX A¹1<dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHDžįāD A¹annotation subject=5RāR ?A¹ Kommentartext>5$7$8$9DH$ CJOJQJTž¢ńT >A¹Kommentartext ZchnOJPJQJ^JaJtHž A¹HTML PreformattedG@ Ę2”(¼ Päx  4 Č#\'š*„.2¬5@95$7$8$9DH$ CJOJQJXžX A¹ Normal (Web)A¤d¤d5$7$8$9DH$ CJOJQJjž"j A¹Body Text Indent 2(B„„„@’dh5$7$8$9DH$^„„`„@’CJ<ž2< A¹TextC$dh1$a$^JaJ žB  A¹ Textkörper-EVD$ Ę2dłūäżT$ ō Ä”d4Ō¤t"„„äż1$7$8$^„`„äża$CJOJ QJ aJmH sH ^žR^ A¹WW-Textkörper 2E$„©dh*$]„©a$ ^JaJtHbžbb A¹AbsatzPO'F$ Ę„q„’¤x*$^„q`„’a$CJOJQJtHP1rP A¹ ListennummerG$ & Fdh¤xa$aJ`6‚` A¹Aufzählungszeichen 2H$ & Fdh¤xa$aJ`7’` A¹Aufzählungszeichen 3I$ & Fdh¤xa$aJ`8¢` A¹Aufzählungszeichen 4J$ & F dh¤xa$aJ`9²` A¹Aufzählungszeichen 5K$ & F dh¤xa$aJT:ĀT A¹Listennummer 2L$ & F dh¤xa$aJT;ŅT A¹Listennummer 3M$ & Fdh¤xa$aJT<āT A¹Listennummer 4N$ & F dh¤xa$aJT=ņT A¹Listennummer 5O$ & F dh¤xa$aJĄž!Ą A¹=Formatvorlage Überschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmP$„d螤h^„a$CJ\]^JaJž¢ A¹t1^ž"^ A¹ aufzaehlung)R$ Ęœ<„F„dh]„F^„a$aJpž!2p A¹&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptS¤xaJ`ž!B` A¹Anhang1T$ & F Ęh„„„„[ł¤h¤š^„„`„[ła$CJ\¦eR¦ VA¹HTML VorformatiertWU$ Ę2”(¼ Päx  4 Č#\'š*„.2¬5@9„7„Éżdh¤x^„7`„Éża$CJOJQJ^J^ž¢a^ UA¹HTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHX`rX XA¹ HTML AdresseW$„7„Éż¤x^„7`„Éża$ 6]aJPž¢P WA¹HTML Adresse Zchn6CJPJ]^JtHb^’b A¹Standard (Web)Y$„7„Éż¤x^„7`„Éża$CJOJQJaJHH A¹Index 9Z$„¼„$’¤x^„¼`„$’a$aJx$²x A¹Umschlagadresse3[$„„Éż¤x„ü’„ō’„ą&€+Dpˆ/„^„`„Éża$ CJ^JaJl%Āl A¹Umschlagabsenderadresse\$„7„Éż¤x^„7`„Éża$CJ^Jp,p A¹Rechtsgrundlagenverzeichnis]$„Ü„$’¤x^„Ü`„$’a$aJf.f A¹RGV-Überschrift^$„7„Éż¤x^„7`„Éża$5CJ\^JaJD/ņD A¹Liste_$„„垤x^„`„åža$aJH2H A¹Liste 2`$„6„垤x^„6`„åža$aJH3H A¹Liste 3a$„Q„垤x^„Q`„åža$aJH4"H A¹Liste 4b$„l„垤x^„l`„åža$aJH52H A¹Liste 5c$„‡„垤x^„‡`„åža$aJN?BN eA¹ Grußformeld$„œ„Éż¤x^„œ`„Éża$aJFž¢QF dA¹Grußformel ZchnCJPJ^JtHR@bR gA¹ Unterschriftf$„œ„Éż¤x^„œ`„Éża$aJJž¢qJ fA¹Unterschrift ZchnCJPJ^JtH`D‚` A¹Listenfortsetzung h$„„Éż¤x¤x^„`„Éża$aJdE’d A¹Listenfortsetzung 2 i$„6„Éż¤x¤x^„6`„Éża$aJdF¢d A¹Listenfortsetzung 3 j$„Q„Éż¤x¤x^„Q`„Éża$aJdG²d A¹Listenfortsetzung 4 k$„l„Éż¤x¤x^„l`„Éża$aJdHĀd A¹Listenfortsetzung 5 l$„‡„Éż¤x¤x^„‡`„Éża$aJ¶IŅ¶ nA¹Nachrichtenkopfqm$„n„’ū¤x$d%d&d'd-DMĘ ’’NĘ’OĘ’PĘ’QĘ’^„n`„’ūa$ CJ^JaJ^ž¢į^ mA¹Nachrichtenkopf ZchnCJPJfHqŹ ’’tH^Jņ^ pA¹ Untertitel#o$„7„Éż¤x¤<@&^„7`„Éża$ CJ^JaJBž¢B oA¹Untertitel Zchn CJPJtHFKF rA¹Anredeq$„7„Éż¤x^„7`„Éża$aJ>ž¢!> qA¹ Anrede ZchnCJPJ^JtHDLD tA¹Datums$„7„Éż¤x^„7`„Éża$aJ<ž¢A< sA¹ Datum ZchnCJPJ^JtH€MĮR€ vA¹Textkörper-Erstzeileneinzug u$„7„Ņ¤x¤x^„7`„Ņa$CJOJQJaJ\žŅa\ uA¹ Textkörper-Erstzeileneinzug ZchnCJzCrz xA¹)Textkörper-Zeileneinzug,Textkörper-Einzugw„¤x^„’ž¢’ wA¹3Textkörper-Zeileneinzug Zchn,Textkörper-Einzug ZchnCJPJ^JaJtHlNq’l zA¹Textkörper-Erstzeileneinzug 2y$„Ņ¤x`„Ņa$aJ\ž‚”\ yA¹"Textkörper-Erstzeileneinzug 2 ZchnjOj |A¹Fuß/-Endnotenüberschrift{$„7„Éż¤x^„7`„Éża$aJbž¢Įb {A¹Fuß/-Endnotenüberschrift ZchnCJPJ^JtHVZŅV ~A¹0Nur Text}$„7„Éż¤x^„7`„Éża$CJOJQJ^JJž¢įJ }A¹0 Nur Text ZchnOJPJQJ^JaJtHX[ņX €A¹E-Mail-Signatur$„7„Éż¤x^„7`„Éża$aJPž¢P A¹E-Mail-Signatur ZchnCJPJ^JtH`ž` A¹ nach_aufgabe*$ Ę„7„Éżd,¤x^„7`„Éża$aJZž!"Z A¹ paragraph&‚$„7„Éżdš¤ą¤x^„7`„Éża$5CJfžoń’2f A¹Default ƒ7$8$H$1B*CJOJPJQJ^J_HaJmHphsHtH¦š³C¦ A¹TabellengitternetzA:V„Ö0’’’’’’öaö „dš¤OJPJQJ^JaJtHF12F A¹Standardeinzug…¤x B*ph’XžbX A¹ Eintrag_S1"†„¤(¤P5$7$8$9DH$^„\^JXžrX A¹ Eintr_Nr.‡¤¤5$7$8$9DH$5CJ\mH sH Zž‚Z A¹ Eintr_Abschnˆ¤ 5$7$8$9DH$5CJ\mH sH jž’j A¹EintrNr_Ergänz ‰$„P„¤(¤(@&]„P^„5CJ^JmH sH Pž¢P A¹ Eintrag_S2ffŠ$7$8$H$a$ ^JmH sH ^ž²^ A¹Eintr_ZertifUnterschr‹$7$8$H$a$CJ^JPžĀP A¹DS_TextŒ$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^žQŅ^ A¹ DS_Überschr ʤx5$7$8$9DH$CJ \mH sH DžāD A¹UNILABŽ5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @žņ@ A¹Absatz$d˜ž¤xa$CJ^J@ž @ A¹ Paragraph¤x5CJ\aJ@'¢ @ A¹KommentarzeichenCJaJNjįāN “A¹Kommentarthema’5$7$8$9DH$5\Džņ1 D ’A¹Kommentarthema Zchn5\\™B \ •A¹Sprechblasentext, Char”CJOJQJ^JaJtž¢Q t ”A¹ Sprechblasentext Zchn, Char ZchnCJOJPJQJ^JaJtHNžb N A¹anlage – Ę ÅŠN„Š„vś^„Š`„vś5CJŹžĮr Ź A¹Tabellentext-DPO„— & F’ Ę ÅŠN„Ę„:ž>ĘT€Ę.Tf’^„Ę`„:ž CJOJQJ^ž‚ ^ A¹Tabellenüberschrift˜$$¤(¤(7$8$CJ^JV"V A¹ Beschriftung™$a$5CJ\^JaJ‰Źl¦FFž¢ F A¹ Eingerücktš„7dčž^„7OJQJPž² P œA¹ Spiegelstrich› & F Ę@dčžaJLž¢Į L ›A¹Spiegelstrich CharCJPJ^JtHTžŅ T A¹Formatvorlage1dčžgdPCJOJQJaJfžŃ ā f A¹Formatvorlage2ž$dš¤Üa$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$Lžņ L A¹Formatvorlage3 Ÿ & F¤Ü5CJ4žÄ 4A¹ Nummer_Groß  F^ž ^ A¹Formatvorlage2_Num_Groß ” & F¤Ü5CJ$Xž " X A¹Formatvorlage2_Num_Klein ¢ & FCJXž2 X A¹Formatvorlage3_Text£$„¤Ü^„a$CJ†ž/ń’B † A¹Formatvorlage4_Abstimmung¤„Æ„¶ņ¤Ü^„Æ`„¶ņ#5CJPJ^J_HaJmHsHtHŠž! R Š A¹3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett „ & F¶ž1 b ¶ A¹FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm¦$„ ^„ a$¶ž1 r ¶ A¹FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm§$„Š^„Ša$bž‚ b A¹Listchen(Ø & F ĘŠ8¤x¤x7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:&¢‘ : A¹FußnotenzeichenH*\ž¢” \ A¹ Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHDž² D ¬A¹ Text Einzug«„7dčž`„7aJLž¢Į L «A¹Text Einzug CharCJPJ^JaJtHZž¢Ń Z A¹Spiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZžā Z ÆA¹ Normaler Text®$dĄž*$a$CJKHOJQJaJXž¢ń X ®A¹Normaler Text CharCJKHOJPJQJ^JtH€# € A¹Abbildungsverzeichnis/°$ ĘÅŠNĄ! „Š„0ż7$8$^„Š`„0ża$ CJ^JaJ~žĮ ~ A¹Absätze zusammenhalten'±$$ Ę ÅŠN¤x¤ 7$8$a$OJQJ^JaJ„žĀ„ A¹Abschnittsbezeichnung*²$$$ Ę ÅŠN¤š¤h7$8$a$5CJ KH\^JaJ ŠžQRŠ A¹Aufzählung AnfangŒ³ & F’ Ę hŠŠN„Š¤P¤ 7$8$>ĘT’h?Tf’^„ŠCJ^JČžQĀČ A¹Aufzählung Endeˆ“ & F’ Ę hŠŠN„Š¤š7$8$>ĘT’h?Tf’^„ŠCJ^JbžĮR b A¹Autor$µ$ Ę ÅŠN¤Ą¤ 7$8$a$5CJOJQJ\^JaJpžb p A¹ Basis-Fußnote/¶$ ĘÅŠN„„äž7$8$^„`„äža$ CJ^JaJlžr l A¹ Basis-Index/·$ ĘÅŠNx „Š„0ż7$8$^„Š`„0ża$ CJ^JaJjž‚ j A¹Basis-Kopfzeile%ø$$ ĘÅŠNąĄ!7$8$a$ CJ^JaJ|žĀ| A¹Basis-Überschrift*¹$$$ Ę ÅŠN¤š¤x7$8$a$5CJ KH\^JaJ hž¢ h A¹Basis-Verzeichnisŗ$ ĘÅŠNĄ! 7$8$a$ CJ^JaJ‚žĮ² ‚ A¹Begriffsdefinition4»$ Ę ÅŠN„#„Żż¤x¤ 7$8$^„#`„Żża$OJQJ^JaJnžĀ n A¹ Bezeichnung'¼$$ Ę ÅŠN¤š¤h7$8$a$5CJ$KH\^JaJ$‚žĮŅ ‚ A¹ Blockzitat=½$$ Ę ÅŠN„Š„Šdą¤x¤ 7$8$]„Š^„Ša$6OJQJ]^JaJ>žŃ Ņ > A¹Blockzitat Anfang¾>žŃ Ā> A¹Blockzitat Ende椚8ž/ņ’ 8 A¹ Einleitung 56\]dž d A¹Einzug2Į$ Ę ÅŠN„Š„;żdh7$8$^„Š`„;ża$ CJ^JaJx+" x ĆA¹ Endnotentext9Ā$ Ę»ÅŠN„»„E’d$’¤x7$8$^„»`„E’a$ CJ^JaJJž¢1 J ĀA¹Endnotentext ZchnCJPJaJtH:*¢A : A¹EndnotenzeichenH*^žR ^ A¹Formel,Å$ Ę ÅŠN„Å„;ż7$8$^„Å`„;ża$ CJ^JaJhž”b h A¹Fußzeile Erste&Ę$$ Ęøp#ÅŠNą7$8$a$ CJ^JaJnž”r n A¹Fußzeile gerade)Ē$$ Ęøp#ÅŠNąĄ!7$8$a$ CJ^JaJtž”‚ t A¹Fußzeile ungerade,Č$$ Ęøp#ÅŠNąĄ!7$8$a$ CJ^JaJ:ž/ņ’‘ : A¹Glossarbegriff5\^žĮ’ ^ A¹Grafik'Ź$$ Ę ÅŠN¤x¤ 7$8$a$OJQJ^JaJ6X¢± 6 A¹ Hervorhebung6]Rž¢Į R A¹HervorhebungText5CJOJQJ\^JaJ4ž/ņ’Ń 4 A¹ HochgestelltH*d d A¹Index 1/Ī$ ĘÅŠN¾$ „Č„8’7$8$^„Č`„8’a$ CJ^JaJd d A¹Index 2/Ļ$ ĘÅŠN¾$ „„8’7$8$^„`„8’a$ CJ^JaJd d A¹Index 3/Š$ ĘÅŠN¾$ „X„8’7$8$^„X`„8’a$ CJ^JaJd d A¹Index 4/Ń$ ĘÅŠN¾$ „ „8’7$8$^„ `„8’a$ CJ^JaJdd A¹Index 5/Ņ$ ĘÅŠN¾$ „č„8’7$8$^„č`„8’a$ CJ^JaJdd A¹Index 6/Ó$ ĘÅŠN¾$ „°„8’7$8$^„°`„8’a$ CJ^JaJdd A¹Index 7/Ō$ ĘÅŠN¾$ „x„8’7$8$^„x`„8’a$ CJ^JaJdd A¹Index 8/Õ$ ĘÅŠN¾$ „@„8’7$8$^„@`„8’a$ CJ^JaJp!p A¹Indexüberschrift$Ö$ Ę ÅŠN¤š¤x7$8$a$5CJ\^JaJ|ž| A¹Kapitelbezeichnung#×$$ Ę ÅŠN¤h7$8$a$5>*CJKH\^JaJzžz A¹Kapitelüberschrift&Ų$$$ Ę ÅŠN¤X7$8$a$5CJ KH\^JaJ ˆžĀˆ A¹Kapitelunterüberschrift*Ł$$$ Ę ÅŠN¤h¤h7$8$a$6CJKH]^JaJjž¢ j A¹Kopfzeile Erste&Ś$$ Ęøp#ÅŠNą7$8$a$ CJ^JaJlž² l A¹Kopfzeile gerade&Ū$$ Ęøp#ÅŠNą7$8$a$ CJ^JaJtžĀ t A¹Kopfzeile ungerade)Ü$$ Ęøp#ÅŠNą7$8$a$ CJ^JaJhžńņh A¹ Liste Anfang.Ż Ę ŠŠN„Š„˜ž¤P¤P7$8$^„Š`„˜žCJ^J`žńĀ` A¹ Liste Ende*Ž Ę ŠŠN„Š„˜ž¤š7$8$^„Š`„˜žCJ^J`-Įņ ` ąA¹ Makrotext$ß$ Ę ÅŠN¤x¤x7$8$a$OJQJ^JaJLž¢L ßA¹Makrotext ZchnCJOJPJQJ^JtHVžĮV A¹Name$į$ Ę ÅŠN¤x¤ 7$8$a$OJQJ^JaJÖžqrÖ A¹Numerierung Anfangā & F’ Ę hŠN„Šdš¤P¤ 7$8$>ĘTh.Tf’^„ŠCJ^JĪžqĀĪ A¹Numerierung Ende‹ć & F’ Ę hŠN„Šdš¤š7$8$>ĘTh.Tf’^„ŠCJ^JŅžBŅ A¹ Nummerierung“ä$$ & F’ Ę ÅŠN„„äž7$8$>ĘT’?Tf’^„`„äža$ CJ^JaJXžRX A¹ Tabellentextå Ę ÅŠN¤¤7$8$^JaJJžbJ A¹ tabellentextꤤ7$8$CJ^JzžĀz A¹Tabellenunterschrift0ē$ Ę ÅŠN„n„Éż¤X7$8$^„n`„Éża$CJ^J^ž‘ ^ A¹Teil Beschriftungč$¤X¤ a$5>*CJ\aJ:ž‘ : A¹ Teil Titel é$¤Xa$vžĀv A¹Teil Untertitel'ź$$ Ę ÅŠN¤h¤x7$8$a$6CJ KH]^JaJ Vž‘ ²V A¹Überschrift Abschnitt ė¤x¤ CJaJ^ž‘ ^ A¹Überschrift Titelseiteģ$¤Š¤ a$CJ0aJ0ŽžĀŽ A¹Unterüberschrift Titelseite'ķ$$ Ę ÅŠN¤š¤ 7$8$a$6CJ$KH]^JaJ$tātA¹ Verzeichnis 2+ī$ Ę% „7„Éż¤<¤<7$8$^„7`„Éż^JaJmHnHuhņh A¹ Verzeichnis 3'ļ$ Ę Ž ¢% „š7$8$^„ša$ CJ^JaJhh A¹ Verzeichnis 4'š$ Ę Ž ¢% „ą7$8$^„ąa$ CJ^JaJhh A¹ Verzeichnis 5'ń$ Ę$é­ % „ 7$8$^„ a$ CJ^JaJh"h A¹ Verzeichnis 6'ņ$ Ę$é­ % „7$8$^„a$ CJ^JaJh2h A¹ Verzeichnis 7'ó$ Ę$é­ % „p7$8$^„pa$ CJ^JaJhBh A¹ Verzeichnis 8'ō$ Ę$é­ % „Ų 7$8$^„Ų a$ CJ^JaJhRh A¹ Verzeichnis 9'õ$ Ę$é­ % „@ 7$8$^„@ a$ CJ^JaJdžbdA¹ zeichnung10ö$ Ę ÅŠN7$8$a$CJ^JmHnHsH u^žr^ A¹ zeichnung14÷$ Ę ÅŠN7$8$a$5CJ\^JaJVž‚V A¹ zeichnung6ų$ Ę ÅŠN7$8$a$ CJ ^JaJ fž’fA¹ zeichnung8ł$ Ę ÅŠN7$8$a$CJ^JaJmHnHsH uD(¢”D A¹ ZeilennummerCJOJQJ^JaJlžĀl A¹zitat5ū$$ Ę ÅŠN„Ådh¤<¤<7$8$^„Åa$6CJ]^JaJ<ž¢Į< A¹ zitattext6OJQJ]^JzžĮŅz A¹ Zu Händen von*ż$ Ę ÅŠNdą¤x¤x7$8$a$56OJQJ\]^JaJŒž/ń’āŒ A¹Einzug neg./links 1.5zg ž Ę`„`„ üd˜ž^„``„ ü$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHdžĀd A¹Tabellenuntersch&’$ Ę ÅŠN„Š„vś^„Š`„vśa$CJPžaP A¹Tabellen"berschrift$$¤(¤(|Y| A¹Dokumentstruktur-$ Ę ÅŠN-D 7$8$MĘ ’€a$CJOJQJ^JaJlž¢!l A¹Dokumentstruktur Zchn)CJOJPJQJ^JfH qŹ ’€tH:W¢1: A¹Fett,TA + 9 pt5\LžBL A¹ Textkörper 21„Į„?żdh^„Į`„?żfžRf A¹Sprechblasentext11$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ^žb^ A¹ Blocktext1+„`„dļž1$5$7$8$9DH$]„`^„CJdžrd A¹ Textkörper 31+ ĘŖ„įdåž1$5$7$8$9DH$]„įCJ>žįā> A¹Kommentarthema15”ž’” A¹HTML Vorformatiert1G  Ę2”(¼ Päx  4 Č#\'š*„.2¬5@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^ž¢^ A¹Standard (Web)1 ¤d¤d5$7$8$9DH$ CJOJQJnž²n A¹Textkörper-Einzug 21( „„„@’dh5$7$8$9DH$^„„`„@’CJZž¢ĮZ A¹ Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHPžŅP A¹ Body Text 21 5$7$8$9DH$ CJOJQJXžāX A¹ Body Text 31¤x5$7$8$9DH$5CJOJQJ’žņ’ A¹HTML Preformatted1G Ę2”(¼ Päx  4 Č#\'š*„.2¬5@95$7$8$9DH$ CJOJQJZžZ A¹ Normal (Web)1¤d¤d5$7$8$9DH$ CJOJQJPžP A¹Style 10dŲ¤ü1$7$8$CJOJQJaJ^² ń’"^A¹0 Überarbeitung(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtHŗž!2ŗ A¹DFormatvorlage Überschrift 2 + Vor: 18 pt Zeilenabstand: 15 Zeilen1$„¤h^„a$\2ž/ō’Į2 A¹ Keine Liste1Dž¢QD A¹0Endnotentext Zchn1OJQJDž¢aD A¹0Fußnotentext Zchn1PJ^J>ž¢q> A¹0Makrotext Zchn1OJQJ:ž‚: A¹Ü$d8¤h@& CJ\aJFž’F A¹ Textkörper 221$ CJOJQJXž¢X A¹Habil# Ęh„h„˜ž7$8$H$^„h`„˜žCJOJQJaJ@³²@ A¹  Listenabsatz „Š^„Šm$FžĀF A¹ Textkörper 231$ CJOJQJ€žŅ€ A¹ Farbige Liste - Akzent 11'$ Ę ÅŠN„Š7$8$^„Ša$m$ CJ^JaJNž/ņ’įN A¹Character Style 1CJOJQJ^JaJVž/ń’ņV A¹Style 11$7$8$H$ OJPJQJ^J_HmHsHtHZž/ń’Z A¹Style 3 $¤l1$7$8$a$CJPJ_HaJmHsHtHRž¢R A¹ Absatz Char$CJOJQJ^J_HaJmHsHtHNž¢!N A¹ Absatz Zchn CJOJQJ^J_HmHsHtHbž2b A¹Formatvorlage Vor: 12 pt#$d˜ž¤xa$CJVžV A¹Definition List $„h^„hCJOJQJaJhRžRR A¹Standard_lks_Einzug % & FCJaJ^žb^ A¹Ordnungs-Absatz%&$ & Fd8¤š1$7$8$H$a$`žr` A¹Ordnungs-Paragraph'$d8¤š1$7$8$H$a$5Bž‚B )A¹ Modulnummer(5OJQJaJTž¢‘T (A¹Modulnummer Zchn5CJOJPJQJ^JtHPK!‚Š¼ś[Content_Types].xml¬‘ĖjĆ0E÷…žƒŠ¶Ųrŗ(„ŲĪ¢Iw},Ņä±-j„4 ÉßwģøPŗ-t#bĪ™{U®ć “óTéU^h…d}ćØ«ōūī)»×*1Pƒ'¬ō “^××Wåī0)™¦Též9<“l#¤Ü$yi}å;Ą~@‡ę¶(īŒõÄHœńÄŠuł* D× zƒČ/0ŠĒ° šūł $€˜ X«Ē3aZ¢ŅĀą,°D0j~č3߶Ībćķ~i>ƒŲĶ3æ\`õ?ź/ē[Ų¬¶Géā\Ä!ż-ŪRk.“sžŌ»..—·“aęæ­?’’PK!„Ö§ēĄ6 _rels/.rels„ĻjĆ0 ‡ļ…½ƒŃ}QŅĆ%v/„C/£}į(h"ŪėŪOĒ »„¤ļ÷©=ž®‹łį”ē šŖĆāC?Ėhįv=æ‚É…¤§%[xp†£{Ūµ_¼PŃ£<Ķ1„H¶0•ˆŁO¼R®BdŃÉŅJEŪ4b$§‘q_טžą6LÓõR×7`®ØÉ’³Ć0ĢžOĮÆ,åEn7”Liäb”Ø/ćS½ØeŖŌŠµøłÖż’’PK!ky–ƒŠtheme/theme/themeManager.xml ĢM Ć @į}”wŁ7c»(Eb²Ė®»öCœAĒ ŅŸŪ×åćƒ7Īß՛K Y,œ ŠeĶ.ˆ·š|,§ØŚHÅ,lįĒęéxÉ“ßIČsQ}#Ր…­µŻ Öµ+Õ!ļ,Ż^¹$j=‹GWčÓ÷)āEė+& 8ż’’PK!ćZI'—Utheme/theme/theme1.xmlģYMoE¾#ńF{oc'vGuŖŲ±hR¢Ų-źq¼;Žfvg53NźjHHˆ‚8P‰Tj%.å׊ Hż ¼3³»Ž‰×$i#ZA}H¼³Ļ¼ß_3¾zķ^ĢŠ!’ņ¤ķÕ/ף¾lCp°lxŠpT0­÷­+[}`j×ėõŗ½zAĻ°ļƒŖV–2ĶF­ŽÉi–@öė<ķn­Ykøųż•9™[N§ŁŹd±D Č~mĢį×j«Ķeo@ߜĆ7:›ŻīŖƒ7 ‹_Ć÷Æ“V.Ž€"F“ƒ9“vhæŸQ/ cĪ¶+įk_«eš ¢”/ĶbĢµ0Ųb|—‹> 4’aE¤¦)c"¹‹ć‘ XsĄė—ŽŲ%_Ī-ifHś‚¦Ŗķ}˜bȊ½—Ļ~xłģ :¾’ōųžĻĒß’Érvmć$,ļzńŻē=śżłäŪæ¬ĘĖ2ž·?żõ—/Ŗ?3qžõų÷§ŸżŁß?¬€o <*Ƈ4&Ż$GhŸĒ ˜±Š+9‰óķF˜–wl&”Ä Ö\*č÷Tä oN1Ė¼ćČŃ!®o ØUĄė“»ŽĄƒHL­ą|#Šą.ē¬ĆE„nh^%3'IXĶ\LŹø}Œ«xwqāų·7I”ręaé(Žˆ#ęƉĀ!IˆBś? ¤B»;”:vŻ„¾ą’ŗCQÓJ“ éȉ¦Ł¦mƒ_¦U:ƒæŪģŽFĪŖ“Ž"‡.²³ į‡„9f¼Ž' ĒU$‡8feƒļ`U 9˜ æŒėIž ćØhmR|$@ߒÓo`(Y•nßeÓŲE EŖhī`ĪĖČ-~ŠpœVa4‰ŹŲä„(F{\UĮw¹›!śü€“…ī¾M‰ćīÓ«Į-:"ĶDæ™mEØÕNŽiņOå˜QØĒÖśWŽ”>’ęQ…OßÖB¼ =©*¶O”ßEø“E·ĖE@ßžš»…'Ɂ0Ÿo<ļJī»’ėżēKī¢|>k”ÕV(»zn°S±™‘ćÅ#ņ˜26PSFv¤™’%4Š ‹z£9"’āĢ”Fš5+ģ.ŲģA‚«©ŠNaĀ®{šH(3Ņ”D)—p“3Ė•“5¦te†M}d°AbµĖ»¼¢—ó“AAĘ“›Šœ?sF+šĄY™­\Ɉ‚ŚÆĀ¬®…:3·ŗĶŌ:‡[”28q^5X,¬ ‚¹¬¼ ‡tĶN&˜‘@ŪŻ6ßÜ-Ę é"į€d>ŅzĻūØnœ”ĒŠ¹ €Ų©š‘>ębµ·–&ūÜĪā¤2»Ęv¹÷^ĒKyĻ¼¤÷D:²¤œœ,AGmÆÕ\nzČĒiŪĆ”¾Ę)x]ź”³n‡|%lŲŸšĢ&ĖgŽl効IP‡‹ k÷9…: ©¶°Œlh˜WY°Ds²ņ/7Į¬„€ōWbe ‚įIvt]KĘcā«²³K+Śvö1+„|¢ˆDĮ±‰ŲĒą~Ŗ O@%ÜM˜Š ą&M[Ū¼r‹s–tåū+ƒ³ė˜„ĪŹ­NŃ<“-Üäq!ƒy*‰ŗUŹn”;æ*&å/H•r’ĻTŃż® VķīrF:_Ū*āP…Ņˆś}“ƒ©-p Æ!ØąFŁüäP’·9gi˜“†ŸŚ§!ś‘Š!{P–LōB¬žõ.K’e„LD•Ä•©{D źøŖ{»‡"uSM²2`p'ćĻ}Ī2hź!§œoN )zÆĶ{ņ±É J¹uŲ 4¹ż +ŗŖŻo¶ē½·¬ˆ~1³yV³R+hei’Š"œ³ÕŚŠ5§ńr3¼8Æ1,Q >H’žG…Ļˆ cŻP‡|j+‚Ÿ41ˆźKvš@ŗ@ŚÅ NvŃ“&eM›NŚjy³¾ąI·ą{ĀŲZ²³ųūœĘ.†3—“‹iģĢĀŽ­ķŚBSƒgO¦(,ó“ŒqŒł]«üĆŻGoĮ’„)i‚ ~UFĻÉH~ĖŃlŻų’’PK! ѐŸ¶'theme/theme/_rels/themeManager.xml.rels„M Ā0„÷‚wooÓŗ‘&ŻˆŠ­Ō„ä5 6?$Qģķ ®,.‡a¾™i»—Éc2Ž1hŖ:é•qšĮmøģŽ@RN‰Ł;d°`‚Žo7ķg‘K(M&$R(.1˜r'J“œŠŠTł€®8£Vä"£¦AČ»ŠH÷u} ń›|Å$½b{Õ–Pš’³ż8‰g/]žQAsŁ…(¢ĘĢą#›ŖLŹ[ŗŗÄß’’PK-!‚Š¼ś[Content_Types].xmlPK-!„Ö§ēĄ6 +_rels/.relsPK-!ky–ƒŠtheme/theme/themeManager.xmlPK-!ćZI'—UŃtheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐŸ¶'œ theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK]— Ø3[e$#ą’’’’Dą’’’’xą’’’’ ££££££££££££ø F;$‰)1Ģ7ō; D9K9Q~X_Āe`kómpXrÓtĪwŁ{’}?€-ƒ„b†+Š‹y^‘ó“"•»•c–H—éiŸx”ś¢7¤ś¤ō„`Ŗį¬¼®±!²Į²J³V“9¶“ø»Š¼—½`¾ģ¾ĄĄŃđʣȧÉdŹĖIĢĻ“Ö<Ųߣ§ŪdŽąøą|įĘāÄčOéQģĘķŪīsļAšńßõęö{ųUś)ūßūŽü‹żęž‹Tšæeß5 s 8f±`w&$Z(g)?+Į,Õ-_.M/0ć5X;ś<?S@)AóA’BųF*HļIŅKßL}MŒNlOÕTOV¾XāYŗZP[t\Ė^Æ_kbŗcļd†e~fjgåj˜l‡n9op¦p¹q‚r*wUxayÜ{Ź|x}~׃F…醉Š؋IŒ&ó’Ż›UŸ/ M”ń”£A„ØŹ©Ś«ś¬†­_®ZÆO³µd»“¼“½n¾TĀ¼ĆVÅŗĘ|Ē ČÉøÉŹĪµĻŅ"ÓdŌÕÖ©ÖrŻvŽtąXā=ćģć÷äŠęŽéĮėöķļ±ļ*š€ńņ’÷üųSūjüż¬żņžj°õ/ " ³ Ķ b ģrg™=EŻ¢#ź$ŗ'ü(ų)—*µ+”,Š0­1A4€5Q6č6Ž7o8’;ų=Ä?ęAøB`CDEjHųJ(LCNžOqPQRSßZ‘\ī^K`)aŗaŲb†cygńg–iKlsm nŁnŪottuįw9yAz×zä{Ó~vʂ…-†Ī†V‡fˆ‰‹4Žƒī‘“ƓW”)•—š§—Ø›Ŗ­‘Æž±Ć³b“µ$¶r¼ɽĄ®ĮpĀCĆ6ÄlĒNɽĢóĶĀĪūĻJŅ)Ö×ÉŲcŚXŻß¬ßEąįÄäčŗé¼ėpģXķ ī[ļeņōōĶöŃų‰łHśųśoüm‹5ÄŃ«‡  Øšę Qb«ełō «!C"u#Ų)Ž*‡-(/Ł/j0Œ1ž2Ļ6+8„9«;=S>?@Ź@0GeHIJžKžLeM©NšQ"TŒUłWšX›Y3Z9[1_pcudfh'jīkĢlˆm„n½s)uźvYyQzŻz>|~Ӂk‚U…§‡ňQ‰ŠēŠ)’ə ›[…ž~Ÿ  @”(¦©źŖ«­Ū® °Š°ź³q·»t¼s¾óæ±Ą_ĮdĀ’Ć`Č ŹčĖcĶ,ĪĻńĻVŌŻÖ©ŲžŚ ÜČÜČŻ ŽŲāµćwå{ēˆčŒé:ź=ė”ļcńįó'õ2öJ÷ł>Ę/D Ż ø l  œ/ĀÄPč|ć é&p()Y*]-,0Ö3Ą5ˆ6č7:f;‡=ą>ź?y@‡AvBėH:JŸL°MnNO-P¼RxV&X5ZW[\]C_ča¹c~eĆfÕgŠhŪkIo•pkrēsŹtcu vćvņyš}Y<žCƒ„„e…"Šƒ‹š»Ž†.‘^’’’m—Q˜t™>œ9š‡žøŸĒ t„6§T©mŖ«­«“¬Æű¤³€µ“¶3·TøįøŠ¾ŲæĖĮIĆÄ»Ä6Ę{Ī²ŠUŅNÓĒŌףŗŚLÜ/ŻxŽNßXą{įā~åyēWéNźīźÄė’ģĖńōsõ<öÉöZų ׌DrA ,uOÅ.łv•ŌĢ F#ī$Õ%&'ū)œÄ Ę Ē,ČBÉ–™šœž ”£·Ģßł ,/5:>FNTW^belnoqtwx{}ƒ†ˆ‹‘“•˜™›ž ¢¤¦ØŖ¬Æ±²“·¹»½ĄĀÄĘĒÉĖĪŠÓÕףŪŻąįäęčźģīšņō÷łūü’    #%&)+-/1357:<>@ADGILMPRTVXZ]_abegilmoqsuxz}~€‚„‡‰‹Ž’“–˜šŸ ¢¤¦©«®°²µ¶¹¼¾ĄĀÅĘĖĪŃÓÕ×ŲŪŻßāćåēéėīšóōöųśż’    "%')*-02568:<?ACFGIKMPRTWXZ\^`cdgikmnqsuwz|}ƒ†ˆ‹ŒŽ’•—™œŸ”¢„Ø©¬®°²“·¹»¾ĄĮĆĘČŹĢĻŃŅŌ׌ŪŽąāćåēčźīšņōöųśü’  #%'*,.02468;=?@CEGILNPRTWZ\^_acfhjmoqsuwy{~€‚„‡‰‹Ž‘“•–™› ”£„§Ŗ¬Æ±³µ¶¹»½æĀÄĘČÉŹĢŠŅÕףŪÜßāäęčźģķšóō÷łūüž    "%'),-01468;=?ABEGILNPRSVXZ\_acfilnprsvyz}ƒ…‡Š‹Ž’”˜›œ ¢¤¦«­°²“¶¹»½ĄĀĆÅČŹĢĪŃÓÕף܎įćåēéģļńóōöųśżž  !$%')*-/1367:;>ABEGIKLORTWXZ\^acehkmprvxz{}€‚ƒ…ˆ‰‹’”—™œž”£„Ø«­±²¶¹ŗ½ĄĀÅČŹĶŃÓÕŲŚŽįåēźī” I'æ/x76=³=ó=<>­?Ł?+@†@×@AcAœA×ABDBqBĆBCYC]DĒDEģE,FsF×FGaGßHIKI“IÖI+JWJ–JäJK9K]K™KāK L?LuL°L M5MhMĮMNdNæNžN$O!P…PFQ QõQqS—SõSUrUŸUśU3VsV§V×V W@W•WŹWX/XyXlYČY„ZµZļZm\Ā\ ]C]{]¬]ų]9^o^£^Ź^_\_‘_æ_ļ_%`W`†`Ö`ańaUbTcŠc³cJe“eĪeõeDfˆfźf?ggŗg hKh†hąhiši7j\mēmómĢnĶnšońo{q|qäq`rrńsņsaueufuõvöv^wÖw÷wÄyŹyĖyl{m{n{ż|ž|f}Ü}ż}”¢123Ā‚Ć‚+ƒ·ƒćƒļƒ3†4†+ˆ0ˆ1ˆĄ‰Į‰)ŠGŠƒ“’±“~”ż”Ģ•1–Ł–r—󝝠>¢Ī¢Š£Ÿ¤ś¤’„'¦¼¬g®’°±×±ń²V³ž³U“RøČŗļj½ź½¹¾æĪæ„ĄŅÄÕʂČ0ÉėÉ»Ź ĖšĖ¶ĢŖÕŠ×ŚĪŻ)ß¹ßąčąJįāåŠčėķĘķ“ī„ļŻļŠšÅņuöŠų2śĆśiū8üžüEżžf“Bļ¾$ š ZMpŅe: n!ßf(…*ž+,”-p.Ē.£/0j8·;”>L?š@hAæA|BķDāGJ_KńKŠLXMąMŠNēOĀT(U8XļX)ZłZ_[\Ń\_Ŗb8cšdieĖe{fĢgējm”n?oēoµp q·qīs4wŪx„z3{|#}ˆ})~½ƒ…µ‰fŠöŠŖ‹yŒь›’ņ› žoŸ Ö „”ü”Æ¢¼£Ē§ā§Ŗu«¬ʬ•­ś­ŗ®hÆ ³)µÄ·Sŗķŗƒ»õ»Ć¼+½ė½­ĄzĀĆÅ”Ę%ĒóĒWČÉlĖ×ĪŃbŅóŅŌķŌDÕįÕžÖ~Ż«ß#įµįĒā–ćüć²äėēź}ķ\ī;ļ šoš;ńcōL÷½łNūįū‡üUżŗż[ž:t ¾ N Ķ œ ó š ķ't"ńWŃ«#æ%&(Ż(°)€*ē*³+‡,Ž0P3 5­5+6ł6\7 8z;Õ=ū?ÄASBųBĒC+DŲDčEśJ5MĘN“O+PśP`QR$W§[Č]}_`Ō`£abÖbYe©gŹi²k{lNmnunFo`pŠt”v§x8y±y€zåzŽ{·~x™ƒū„‹…0†ž†d‡ˆn‹5ŽX¼‘L’ń’Ą“%”Ŕ7˜+ØÅØń¬Y°± ±² “²“µģ·~¼æ¾½ĄOĮ ĀŲĀ1ĆŽĆˆÄČœŹzĢĶæĶŽĪōĪµĻ1Ņ‰ÖīŲJÜuŻ"Ž²ŽWß%ąŠą*įõįŁēséUė ģāģ±ķīļęļóō÷·ų\łŅł”śūóū ’ 5Å[*ƒ0  “īś‘*ł_ ˜H !ź!Q"#ˆ&ś)A,ü-É.„/S0¬0Y1M2Ļ7P8ņ;f<w=¬>B?Ž?æ@DGBIłJ‹KILMpMRNOÜSCVĪWJX YÜYAZįZp[fcžc®h@jk–kElmvm"nžnįtūv¾xlyzģzR{>}[~ģE†C‡Ņ‡‘ˆ`‰ʼn„ŠM‹Ė™ō›vNžŸ֟- ź (¦ ©å¬Ŗ­®®ŖÆy°Ž°>³¹™»ø½(æ»æ;Ą ĮoĮĀćĀ%ČVŹāĖtĢ¶Ķ…ĪÜĪ™Ļ:Ń˜ÖłŲkŚøŪ8ÜŻ^ŻŽāŽoć­å’ęČēéåéJź÷ź–ė¤ļšņÆó?ō±ō€õęõ§ö€4“? Ī T  µ  å}_Ät) -".%ė&w'(()p)*9,‹/Š1ā3š4*5›5j6Ļ67·8š:Ų<3>Ć>•?c@·@„AēBģH K‹LxMųMĒN,OčOęQ(V›VyYBZ[š[U\]Ś]maŒceķenf=g¢glh2jJoq{s t„ttuŁu€vTwU}‹Qį£‚rƒŲƒ¢„8†+ŠwŒšƒŽ@‘h‘+’•€—¹™ěqœ_/ž•žbŸ«”.„|§ĪØ„©GŖ«{«¬Æ±µ³µ©µM¶··!ø‡¹–¾ŃĄ`ĀóĀ˜ĆfÄĖÄkÅ€ŹĪ”ĻbŃōŃÆŅ~ÓōÓ|Ō)ÖĻŲļŚfÜŻŽ¬ßhą8į›ćŠå¦ēDéÕéxźGė‘ėdģAķ ńóµōFõēõ¶ö÷Į÷ių3æ€qµ„Öo¤  ,•ŁØśW°4ÅATŅŁ!3$Ć$7%&K&É&`'®)oÅüŤĘsĒ·Ē*Č@ÉBÉ—˜›Ÿ¢¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųśūüżž’     !"#$%&'()*+-.012346789;<=?@ABCDEGHIJKLMOPQRSUVXYZ[\]_`acdfghijkmprsuvyz|~€‚„…‡‰ŠŒŽ’”–—šœŸ”£„§©«­®°³µ¶øŗ¼¾æĮĆÅČŹĢĶĻŃŅŌÖŲŚÜŽßāćåēéėķļńóõöųśżž  !"$'(*,.024689;=?BCEFHJKNOQSUWY[\^`cdfhjknprtvwy{|ƒ…†ˆŠŒ‘”•—™›œž”£„§ØŖ¬­Æ±³“·øŗ»½æĮĆÄĒČÉŹĢĶĻŠŅŌÖŁŚÜŽąįäęčźģķļńņõ÷łūüž  !#$&(+,./13479;=>@BDEHJLNOQSUVY[]_abefhjloprtvxy{~€‚„…‡‰Š‘“”–˜š›ž £¤¦§Ŗ«­Æ±³µ¶øŗ¼½æĀÄÅĒÉĖĶĪŠÓÕÖŲŁÜŻßįäęéėģķļńóõ÷łūżž    !"$&()+-/13579:<>ABDFHJKMOQSUVXY[]`bdegiklnprtvxz|}ƒ…†ˆŠŒ’”—˜šœžŸ¢¤¦Ø©«­®°²“·øŗ¼¾ĄĮĆÅĒĖĶĪĻŃÓŌÖŲŚŻŽąįćåēéėīļńņõöųśż’  !#$&(*+./23579:<>@CDFHJKMOQTUWY[]^`bdeghjkmoqtuwx{|~€‚„†ˆ‰Œ‘“•–—™šžŸ”£„§Ø©Ŗ¬®Æ±³µ·øŗ¼¾æĮÄĘĒÉĖĶĻŠŅŌÖŲŚŪŻßąāäęčźėķīšņõ÷łūü’    "#&(+,.024589<=?@CDFHJMNPQSUVY[]_`bdfgijlnoqstuwy|~„†‡ŠŒŽ‘“•–˜š›Ÿ ¢¤¦§©Ŗ¬®Æ°³“µ·ø»¼¾æĮĆÄĘĒÉĖĢĪĻŠŅŌÖףŪÜŻßąęčéėģķļ;{ƒ‹ė v*v?v“xĄx÷x||J|W~c~t~w‚‡‚œ‚Ø‚Ģ‚ƒƒz…‹…—…¶‡é‡õ‡Bˆ¾ˆŹˆŠˆāˆņˆ6‰B‰E‰O‰_‰°‰Ą‰Š&ŠNŠ^ŠsŠƒŠŒŒ'Œ7ŒJŒZŒ"2CSdt¬¼ÖāźŽ"Ž%ŽXŽdŽzŽ‰Ž•Ž×Ž s“-“9“Ū•-–9–˜–©–¹– ——^—j—m—w—‡—Ż—ķ—5˜E˜Z˜j˜ō˜™"™Qšašpš€š“š£šõ›œœ&œ7œGœ`œpœœœŽœźœīœEQsÅÕéõ$žhžtžD¢U¢a¢æ£ł¤„ „1„A„‡„“„–„ „°„¦¦g¦w¦»¦Ė¦ą¦š¦rØ~؂Ø©©©.©>©M©]©p©€©GŖWŖhŖxŖ‰Ŗ™Ŗ²ŖĀŖŃŖįŖūŖ««;«G«J«}«‰«Ÿ«®«ŗ«ū«2¬B¬V¬b¬„¬²¬¾¬”­¦­²­;°°™°£°“°Ä°±'±i±u±x±‚±’±č±ų±<²L²a²q²³*³V³”³­³õ³2“>“B“Å“Ń“Ö“ī“ž“ µµ0µ@µ—µ£µēµ¶¶0¶@¶Q¶a¶z¶Š¶™¶©¶Ć¶Ļ¶×¶···F·R·l·{·‡·²·øø&ø2ø@ø…ø‘ø`ŗqŗ}ŗž» ½½!½2½B½•½„½ņ½¾X¾h¾¾ ¾µ¾Å¾į¾ķ¾ææ©æ ĄīĄžĄ ĮĮ0Į@ĮœĮØĮčĮĀ!Ā2ĀBĀSĀcĀ|ĀŒĀ›Ā«ĀÅĀŃĀŁĀĆĆĆHĆTĆxĆ‡Ć“Ć¾Ć$Ä4ÄHÄTÄrĶÄĀÄrĒ‚ĒŽĒ0ĖUĖaĖ„ĶŖĶ¶ĶLĪ1Š=ŠQŠbŠrŠøŠÄŠĒŠŃŠįŠ2ŃBјŃØŃŠŃąŃõŃŅÓÓÓ-Ó=ÓӋӎӘÓØÓõÓŌVŌfŌŽŌžŌ³ŌĆŌ<×L×[×k×~׎×?ŲOŲ`ŲpŲŲ‘Ų©Ų¹ŲČŲŲŲńŲżŲŁ0Ł<Ł?ŁqŁ}Ł—Ł¦Ł²ŁęŁIŚYŚŌŚąŚŻ%Ż1ŻłŽ!ß-ß°ą įį-į>įNį„įµį āāxāˆāŅāāā÷āćFäRä¦ä„å”å£å³åĘåÖå‚ęŽę²ęŚęźęūę ēē,ēEēUēdētēŽēšē¤ēčč'č6čBčˆč½čĶčįčķčéaémé‡ģ˜ģ¤ģÆķŌķąķ^ī×īēī-ļ9ļ<ļFļVļ§ļ·ļ ššEšUšjšzš–š¢š·šåšńš ń?ńKńhńFņVņeņuņˆņ˜ņļņūņDóQó]ófóŽóžóÆóæóŠóąółó ōō(ōBōNōWōƒōō’ōÅōŃōēōöōõBõyõ‰õõ©õęõö ö¤ųµųĮųNś”ś­śĮśŅśāś1ūAūŒūœūčūųū ü0üEüUü“żŸż¾ż™ž©žøžČžŪžėžæ’Ė’ģ’$5EVfž®ČŌŻ KWo#3GS™ŻéX h t ę7ˆ”žÆæ.r~ƒó+;P`čų*:’žā`p‘¢²ŹŚéł'S_b•”ĀŃŻöTdx„šßė 'æN ” ­ Ć Ō ä 7!G!‰!•!˜!¢!²!""@"P"e"u"‘""#$)$8$H$[$k$¶$Ā$%N%Z%ž%Ę%Ö%ē%÷%&&1&A&P&`&z&†&Ž&ļ&ū&3'B'N'}'Ö'ę'ś'((W(c(¬,½,É, 0j0v0@3“3Ÿ3µ3Ę3Ö3)494{4‡4Š4”4¤4ś4 525B5W5g5ƒ55ł5 77)797L7\7G8S8—8æ8Ļ8ą8š899)999H9X9r9~9†9ę9ņ9 ::(:W:Æ:æ:@;L;ė<ī<ś<e=Ą=Ģ=Ņ>ķ>ł>É?@)@=@N@^@¤@°@³@½@Ķ@A.AƒA“A»AĖAąAšAtC„C“C£C¶CĘCrD~D‡DÆDæDŠDąDńDEE)E8EHEbEnE˜EÅEŃEŌEFF'F6FBFˆF½FĶFįFķFG_GkGäGöGHXIMM%M6MFM•M„MņMNNN^N†N–N«N»NbOnOÓO­P½PĢPÜPļP’P$Q0Q§Q×QćQ'ROR_RpR€R‘R”RŗRŹRŁRéRSSSESQSSS†S’SÆS¾SŹSāSETUTiTuT¤TŃTŻTLU\UhUŹVW)W/W@WPWŸWÆWüW XXXhX¬X¼X YYZZ_Z8[H[W[g[z[Š[­[¹[\H\T\˜\æ\Ļ\ą\š\]]*]:]I]Y]r]~]‡]²]¾]Ą]ņ]ž]^*^6^N^®^¾^Ņ^Ž^___k_ä`õ`a b/b;bĪb"c.cBcSccc©cµcøcĀcŅc#d3d‰d™dĮdŃdędöd$e0eZeØe“eŁe¶fĘfÕfåfųfg+g7g=gkgwgĮgĻgŪgäg hh-h=hNh^hvh†h•h„hæhĖhŌh4i@iSibini“iźiśi jjMjjœjģkżk lŁmóm’mFnqo}o‘o¢o²oppUpapepnp~pĆpĻpÓpŪpėp-q=qRqbq3sCsRsbsus…s+t7tQtyt‰tštŖt»tĖtätōtuu-u9uAumuyu|uÆu»uÕu]vmvvvŁvww»{Ė{×{²|}}'}7}G} }°}÷}~~~!~}~~µ~Å~Ś~ź~æ €H€ż€ œy‚‰‚˜‚؂»‚Ė‚wƒƒƒ§ƒĻƒ߃šƒ„„!„:„J„Y„i„¶„Ā„ńų„……&…2…™…Ļ…߅ó…’…8†|†ˆ†µŐѐ+’a’m’Ś“-”9”C”S”c”¹”ɔ•••'•7•• •ȕŲ•ķ•ż•…—•—¤—“—Ē—ח/˜;˜˜ü˜ ™™-™>™N™f™v™…™•™į™ķ™š™#š/šPš_škš„šāšņš››&›j›v›%6B ž ) = N ^ ¤ ° ³ ½ Ķ ”.”ƒ”“”»”Ė”ą”š”‰£™£Ø£ø£Ė£Ū£2¤>¤Ā¤ė¤ū¤ „„-„=„V„f„u„…„Ÿ„«„³„ß„ė„ī„!¦-¦E¦T¦`¦·¦ī¦ž¦§§:§h§t§ŠØßØėØņŖD«P«f«v«†«Ģ«Ų«Ū«å«õ«F¬V¬«¬»¬ć¬ó¬­­³³³/³B³R³“*“;“K“\“l“„“”“£“³“Ķ“Ł“䓵µµRµ^µwµ†µ’µ½µ¶/¶C¶O¶l¶˜¶¤¶«ø»øĒø@ŗ‘ŗŗÜŗģŗüŗB»N»Q»[»k»¼»Ģ»!¼1¼Y¼i¼~¼Ž¼Ą¼Ģ¼ų¼B½N½T½,¾<¾K¾[¾n¾~¾Ó¾ß¾#æJæZækæ{æŒæœæ“æÄæÓæćæżæ ĄĄ=ĄIĄLĄ~ĄŠĄ¤Ą³ĄæĄźĄ7ĮGĮ[ĮgĮ‚ĮĒĮÓĮiĆ{ƇƯÄ4Ę@Ę¾ĘĒĒ>ĒOĒ_Ē„Ē±Ē“Ē¾ĒĪĒČ/Č…Č•Č½ČĶČāČņČ-É9ÉeÉ|ŹŒŹ›Ź«Ź¾ŹĪŹóŹ’Ź›ĖĖĖ×Ė ĢCĢSĢdĢtĢ…Ģ•Ģ®Ģ¾ĢĶĢŻĢ÷ĢĶ ĶlĶxĶ—Ķ¦Ķ²ĶŽĶĪ$Ī8ĪDĪYĪžĪŖĪ2ŃCŃOŃæŅÓÓaÕ¹ÕÅÕēÕųÕÖNÖZÖ]ÖgÖwÖČÖŲÖ.×>×f×v׋כ׷×Ć×*Ų>ŁNŁ]ŁmŁ€ŁŁsŚŚĆŚģŚüŚ ŪŪ.Ū>ŪWŪgŪvŪ†Ū Ū¬ŪµŪįŪķŪšŪ$Ü0ÜBÜQÜ]ÜŒÜęÜöÜ ŻŻGŻsŻŻéßųßą įńįżįā"ā2āā‘āŽāīā>ćNććć²ćĀćęäņäåēå÷åęę)ę9ę ēē9ē`ēpēē‘ē¢ē²ēŹēŚēéēłēčč(čTč`čcč–č¢čŗčné~é‘ééÕéźźķ ķ,ķ5ļ‡ļ“ļŖļ»ļĖļš.šššÕšįšåšķšżšBńRńœń¬ńeóuó„ó”ó§ó·ó]ōiō„ō¬ō¼ōĶōŻōīōžōõ&õ5õEõ_õkõsõŸõ«õ®õįõķõöŽöžö²ö¾öšö÷)÷7śHśTśYż®żŗżĀżÓżćż;žKž”ž±žüž’ ’’$’m’}’’’¢’r~õŃįš#ņ#4D]m|Œ¦²ŗ&<KW˜ĶŻńż5bn ! - Õ ' 3 G X h ® ŗ ½ Ē × (8ŽžĘÖėū'3]‡—¦¶ÉŁ/;HXiyŠš²ĀŃįū<HK~Š¬øž6FZfŃŻņ"^j‘ęņ +~ŽŪėAQy‰ž®„ŌCO”  ž ® Į Ń ~!Š!®!Ö!ę!÷!""("A"Q"`"p"Š"–" "Ģ"Ų"Ū"##,#;#G#±#ē#÷# $$Z$‡$“$U%f%r%š'#(/(Å()%)9)J)Z) )¬)Æ)¹)É)*****Ņ*ā*/+?+6,B,H,"-2-A-Q-d-t-™-„-«-Ų-ä-(.P.`.q..’.¢.ŗ.Ź.Ł.é.///B/N/Q/ƒ//¬/»/Ē/ß/@0P0d0p0¦0é0õ0w3‡3“3585D5¼56696J6Z6­6½6’6 777(7}77µ7Å7Ś7ź78!8f8˜8¤8ż8×9ē9ö9::):€:Œ:Ō:į:ķ:ö:;-;>;N;_;o;ˆ;˜;§;·;Ń;Ż;å;<<<S<_<t<ƒ<<Õ< ==/=;=X=œ=Ø=@@%@fAAAąB5CACWChCxCĖCŪCD)D,D6DFDœD¬DšDEE%EFF?FG,G;GKG^GnG“GŸG„GŌGąG(HPH`HqHH’H¢H»HĖHŚHźHIIIDIPISI‡I“IŖI¹IÅI JBJRJfJrJ¾JKK"O2O>O~Q¤Q°Q‘SūS T^TnT°T¼TæTÉTŁT/U?UƒU“UØUøU—W§W¶WĘWŁWéW@XLX“X”X­XŃXłX YY*Y;YKYdYtYƒY“Y­Y¹YĮYķYłYüY/Z;ZRZaZmZŌZ [[-[9[B[†[’[W]]›]¶^é^õ^‘_ä_š_``)`|`Œ`Ī`Ś`Ż`ē`÷`Ma]a…a•aŖaŗa cc@cd-dŗOŗ_ŗpŗ€ŗ™ŗ©ŗøŗČŗāŗīŗųŗX»d»{»Š»–»Ü»¼"¼6¼B¼[¼ˆ¼”¼±½Ā½Ī½šæCĄOĄ}ĄĄĄšĄĮBĮNĮQĮ[ĮkĮĮĮŃĮĀ%Ā:ĀJĀÓÄćÄņÄÅÅ%ÅäÅōÅĘĘ&Ę6ĘOĘ_ĘnĘ~Ę˜Ę¤Ę­ĘŁĘåĘčĘĒ'Ē@ĒOĒ[Ē†ĒéĒłĒ ČČ2ČvČ‚Č/Ź?ŹKŹSĢyĢ…ĢŅĢgĶsĶŅĶĘĪŅĪłĪĻĻ2ĻCĻSĻ¦Ļ¶ĻŠŠ]ŠiŠmŠuŠ…ŠÉŠŁŠīŠžŠźŃöŃŅ.Ņ:ŅBŅSŅcŅ®Ņ¾ŅÓÓeÓuӝӭÓĀÓŅÓ5ÖEÖTÖdÖwÖ‡Ö.×:×T×|׌ם׭׾×Ī×ę×ö×ŲŲ/Ų;ŲCŲoŲ{Ų~Ų±Ų½Ų×Ų]ŁmŁŁŁ°ŁõŁŚbÜtÜ€ÜPŽyŽ…Žøßą"ą,ą=ąMą“ąŸą¢ą¬ą¼ą įįsįƒį«į»įŠįąįāāSāĄāĢāŅā­ć½ćĢćÜćļć’ć$ä0ä6äeäqäßäåå(å8åIåYårå‚å‘å”å»åĒåŠåüåę ę@ęLęfęuęęµę7ēGē[ēgē”ēęēņēźźźģ$ģ0ģŚģ.ķ:ķNķ_ķoķµķĮķÄķĪķŽķ/ī?ī•ī„īĶīŻīņīļ4ļ@ļuļāļīļōļŃšįšššńń#ńHńTńZń‰ń•ńĻń÷ńņņ(ņ9ņIņbņrņņ‘ņ«ņ·ņæņėņ÷ņūņ/ó;óUódópó¤ó&ō6ō±ō½ōĀ÷Ó÷ß÷:łałmłźłIśUśkś|śŒśćśóśJūZū¶ūĘūü ü5üEü(ż4żˆżfžvž…ž•žØžøž€’’”’±’Ā’Ņ’ė’ū’ 4@JŖ¶ĶÜč.cs‡“Ä ‰Œ˜÷R^ŸŗĘœļū 0v‚…ŸšUe©¹ĪŽ» Ē ;  $ 3 C V f   ' O _ p € ‘ ” ŗ Ź Ł é    D P S † ’ ¦ µ Į =Mbn}ĮĶ=|ˆü".ˆēó ,ƒ“źśVfŽž³Ćo{źś ,<čō@Paq‚’«»ŹŚō 6BEx„œ«·ž3C·Ć=NZ_ … ‘ ×!5"A"W"h"x"Ļ"ß"6#F#¢#²#ü# $!$1$% %t%S&c&r&‚&•&„&Q']''©'¹'Ź'Ś'ė'ū'($(3(C(](i(s(Ó(ß(ö())W)Œ)œ)°)¼) *N*Z*ń+,,K-‰-•-.%.»/½/ 0,0N0_0o0Ć0Ó01"1&1/1?1–1¦1ļ1’12$2_2k2—2Ė2×2™3y4‰4˜4Ø4»4Ė4 5565‘556B6R6c6s6„6”6¬6¼6Ė6Ū6õ67 7j7v7•7¤7°7Ü78!858A8z8æ8Ė8[<m<y<%>s>>.?€?Œ? ?±?Į?@$@f@r@u@@@å@õ@A-ABARA%B1B7BC$C3CCCVCfC‹C—CCĖC×CFDnD~DDŸD°DĄDŁDéDųDETE`EdE˜E¤E½EĢEŲEOF†F–F©FµFėFG#GšIŖI¶IÄKL#L:LKL[L®L¾LMMeMqMuM}MMŅMāM"N2NźOśO PP,PŹOŹ_Ź„Ź±ŹµŹæŹĻŹ!Ė1ĖˆĖ˜ĖįĖńĖĢĢKĢWĢoĢ·ĶĒĶÖĶęĶłĶ ĪHĪTĪīĪĻ)ĻmĻ•Ļ„Ļ¶ĻĘĻ×ĻēĻŠŠŠ/Š{Š‡ŠŠŠ¾ŠŹŠäŠóŠ’ŠŃ‡Ń—Ń«Ń·ŃÕŃŅ&ŅÉŅŚŅęŅÕŠÕÜՐÖāÖīÖ'×8×H×™×©×ś× ŲPŲ\Ų_ŲhŲxŲ Ų°ŲÅŲÕŲ¬ŁøŁ¾Ł¢Ś²ŚĮŚŃŚäŚōŚŪ%Ū†ŪµŪĮŪ Üs܃ܔܤܵÜÅÜŽÜīÜżÜ Ż'Ż3Ż;ŻgŻsŻvŻŖŻ¶ŻĻŻŽŻźŻ,ŽcŽsŽĪŽŚŽą‘ąąÄāć"ćEćUćeć¹ćÉć äää%ä5äŒäœäįäńäååśę ēē)ē<ēLēčč/č?čPč`čyč‰č˜čØčĀčĪč×čéééEéQéjéyé…é°éź#ź7źCź€źĆźĻź¶ōĘōŅōöMöYö#÷v÷‚÷Œ÷«÷»÷ų ųųų*ųnųzųų‰ų™ųļų’ų'ł7łLł\łXūhūwū‡ūšūŖūüüRü|üŒüü­ü¾üĪüēü÷üżż0ż<żDżqż}ż€ż³żæżążļżūżžsžƒž—ž£žĄžķžłžöA’ž²ĆÓ&6x„‡‘”÷K[«»gsŸĖŪźś  u  Å ķ ż   / ? X h w ‡ ” ­ µ į ķ š $ 0 J Y e  ą š Ŗŗ m}ĶŻ!1EU ÆæŅāØøÉŁźś"1A[go‘„±Ó#ar~«!Ž!ź!œ"’" #E#U#e#«#·#ŗ#Ä#Ō#%$5$‹$›$Ć$Ó$č$ų$å'õ'(('(7(ų()))):)J)c)s)‚)’)¬)ø)Ą)ģ)ų)ū).*:*S*b*n*™*ü* +!+-+<+h+t+v,†,’,ŗ- ..*.;.K.‘.. .Ŗ.ŗ. //q//©/¹/Ī/Ž/~1Ž11­1Ą1Š1«2·2Ā2ņ233#343D3\3l3{3‹3¤3°3ø34"4<4K4W4‹4ļ4’455\5”5­5z8‹8—8Ü9$:0:<_<k<<’<¢<č<ō<÷<==b=r=Č=Ų=>>%>5>Q>]>Ä>Ų?č?÷?@@*@Ż@é@!AUAeAvA†A—A§AĄAŠAßAļA BBBIBUBXBŒB˜B°BæBĖBśBSCcCwCƒC¦CźCöCćEōEFNG°I¼IŠIįIńI7JCJFJPJ`J±JĮJK'KOK_KtK„KM,M;MKM^MnMĘMŅMUN~NŽNŸNÆNĄNŠNéNłNOO2O>OFOrO~OO“OĄOŲOēOóOJP€PP¤P°PĶPQQR'R3RzS³SæSŒTąTģTUU!UtU„UĒUÓUÖUąUšUFVVV~VŽV£V³VęVņVWcXsX‚X’X„XµXŪXēX#YRY^Y¢YĖYŪYģYüY ZZ6ZFZUZeZZ‹Z“ZæZĖZĪZ[[+[:[F[q[×[ē[ū[\I\Ž\š\Ė^Ż^é^Ņ`™a„aeb½bÉbßbšbcSccc„c±c“c¾cĪcd d#d,dxNx’xžxmy~yŠy{ø{Ä{J}ž}Ŗ}¾}ģ}ü}U~e~¬~ø~½~Ę~Ö~2BjzŸ>N]m€čō·‚ƒ­ƒ¾ƒĪƒ߃ļƒ„„'„7„Q„]„g„Ē„ӄč„÷„…7…–…¦…ŗ…ʅā…,†8†Qˆbˆnˆ–‰Ķ‰Ł‰ ŠóŠ’Š‹(‹8‹~‹Š‹‹—‹§‹ė‹÷‹ü‹ŒŒ\ŒhŒkŒtŒ„Œ¬Œ¼ŒьįŒZŽfŽ‹Žgw†–©¹eq•½ĶŽī’‘(‘8‘G‘W‘q‘}‘‡‘²‘¾‘Į‘ō‘’’"’.’˜’Ķ’Ż’ń’ż’“c“o“˜•©•µ•œ—”˜­˜Ų˜é˜ł˜L™\™­™½™šššš+šošš”š¤š]œmœ|œŒœŸœƜUa|¤“ŝ՝ęöžž.ž>žXždžlž˜ž¤ž§žŚžęžŸ†Ÿ–ŸŖŸ¶ŸĢŸ   8¢I¢U¢ ¤ņ¤ž¤)„:„J„™„©„ö„¦X¦h¦ئø¦Ķ¦Ż¦eØu؄ؔاطØ\©h©ƒ©Ŗ©ŗ©Ė©Ū©ģ©ü©Ŗ%Ŗ4ŖDŖ^ŖjŖrŖžŖŖŖ­ŖąŖģŖ«Œ«œ«±«½«Ō«¬$¬¤®“®Ą®c°}°‰°·± ²²,²=²M² ²°²³³W³c³g³o³³Ć³Ó³č³ų³®µ¾µĶµŻµšµ¶¦¶²¶Ķ¶õ¶··&·7·G·_·o·~·Ž·Ø·“·¼·č·ō·÷·*ø6øPøÖøęø³ĮĆĮĀ&ĀsĀƒĀŁĀéĀĆ!Ć6ĆFƶÄĘÄÕÄåÄųÄÅ ĘĘ-Ę=ĘNĘ^ĘwʇʖʦʥĘĢĘŌĘČČ2ČuČČ Ź0Ź<Ź%Ė?ĖKĖšĖBĢNĢYĢjĢzĢ¼ĢČĢĖĢÕĢåĢ2ĶBĶ”Ķ¤ĶįĶńĶĪĪ2Ī>Ī—ĪÉĪÕĪŪĪ±ĻĮĻŠĻąĻóĻŠ'Š3Š9ŠoŠ{ŠōŠŃŃŃ<ŃLŃ]ŃmŃ~юѦѶŃÅŃÕŃļŃūŃŅ.Ņ:Ņ>Ņ\ŅhŅkŅžŅŖŅĆŅŅŅŽŅEÓ{Ó‹Ó Ó¬ÓąÓ$Ō0ŌØÕøÕÄÕĆÖŻÖéÖƒ×ų×ŲTŲdŲ®Ų¾ŲŁŁbŁrŁ‡Ł—ŁĮŁĶŁ+Ś]ŚiŚŠŚgŪwŪ†Ū–Ū©Ū¹ŪÜÜRÜ^܂܄ܬܼÜĶÜŻÜīܞܯ'Ż6ŻFŻČŻŌŻėŻśŻŽpŽ§Ž·ŽoććĖćŪć%ä5ä†ä–äŁäéäžäåŲęčę÷ęēē*ēēēĀēĪēņēōēč+č<čLč]čmč†č–č„čµčWécéĶé¤ņ“ņ óóióyóĪóŽó%ō5ō…ō•ō£ö³öĀöŅöåöõöé÷ł÷ ųų+ų;ųSųcųrų‚ųœųØų°ųOž_ž«ž»ž’’e’u’Ā’Ņ’.'7FViy .>O_w‡—§ĄĢŌĶ Ż 5 E  ­   g w Š ą W g v † ™ © u…•„¶ĘŽīžŪė=Mœ¬’Qa²ĀUet„—§k{Œœ­½Õåõł [k»Ė.p€Ńįœ¬»ĖŽī« » Ģ Ü ķ ż !%!5!E!$#X’ŒX’ŒFT’•ŒFT’•ŒF”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$X’•ŒF”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„S•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„S•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„S•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$X’ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒF”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒS•$FT’•ŒF“’F“’•Ģ•ŒFT’FT’•Ģ•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒF’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$F’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒF“’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’F“’•Ģ•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒF’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$F’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$X’•ŒG•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„S•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$F“’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$F“’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$F“’•ŒF”’•„F”’•„G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$FT’•ŒG•$FT’•ŒG•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒS•$FT’•ŒF“’•ŒFT’•ŒFT’•ŒFT’•ŒG•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$G•$FT’•ŒG•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒFT’•ŒF“’•ŒS•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$Ft’•ŒF”’•„F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„S•$F”’•„F”’•„F”’•„F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„G•$G•$G•$F”’F”’•Ä•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„F”’•„S•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’F”’•Ä•„G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$F”’•„G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$G•$š8š@ń’’’€€€÷š’šš0š( š ššB šS šæĖ’ ?š’’ ±cģh#±c¬h#±clh#±c\T#±cT#±c ƒ ±cŒo ±cŌļ±cäö±c¤ ±cä ±c$!iCf³Ć· æ Ņ½Z±LµÆ” »%#   mCo³Ģ·)æ4Ņ½c±UµøŖ ,Ļ%# 9 *€urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags€place€> *€urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags €PersonName€ 8ś& ĢĻ ęčüäē;'M'Č<Ķ<X>f>&A-A.A1A2A>AŸA©AŖA“A¹AÉAcBlBmBwB{B‰B%C-CECPCōCüCŹFŌF GGL LHLTLP"P0P7PHTOTPTSTTT`ThWsWĄWÅWĢWÖW×WįW‹[[›`£`cefe{e~eśefffßfęfēfķf‘gšgągégh h hhh)h6h;hfhqh~h†h­høhÅhŹhõhi ii=iHiUi[iŽi”iŌi×iīińij j“jšj›j”jĆjŃjłjk/k=keksk¦k°k±k¶kČkŃkąkīkl l ll6lDlllzl¢l°lŲlęl m%m7m@mOm]mxmm€m†m“mžm«m±mÜmēmōmśm%n0n=nCnnnyn†nŒn·nĀnĻnÕnooNoQohoko€oƒo pppp#p.pWpepvp~pŁpēp qq=qKq q©q“qĀqŻqäqåqėqrrTrbr†r”rørĘrźrųrDsMs\sjs€s‡sˆsŽs›s¦s³s¹säsļsüst-t8tEtKtvttŽt”tætŹt×tŻtuuVuYupusuˆu‹uvvvv7v?vkvuvĄvŹvšvśv w*w]wgw~w‡w”wžw“w»w¼wĀwÅw×wxxCxMxsx}x£x­xyy%y/yEyLyMySy`ykyxy~y©y“yĮyĒyņyży zz;zFzSzYz„zzœz¢zÕzŪz{{9{<{Q{T{ö{ż{ž{|»|Ć|ņ}ū}F~M~N~T~v~{~¦C€J€K€Q€^€i€v€|€§€²€æ€Å€š€ū€9DQW‚š ÓŁ‚‚‚”‚b‡r‡¬Š²Š±Œ“Œ=Gū“”’˜›˜śšżš>›A››“›¬›°›±›»›.7éž[£l£m¤w¤Q§W§Ø§²§×©Ś©y­‰­k®r®³³¤µ§µ&ø=ø+¹;¹˜Į›ĮcÅnÅgĢzĢ™ĢŸĢ¤Ģ¬ĢOĪYĪpĪ}ĪxĻĻĻ˜Ļ¬ĻµĻæĻČĻ™ŅØŅ©ŅŗŅģŌōŌä×ē×’×ŲŁ—ŁŚ1ŚŽ$Žußßćßļßą"ą^ąhąĘćŠć-ę0ęüņ’ņ?śDśB’E’~’’™’Ÿ’"‡Ž  ' E V é ō » Ģ Ÿ¢åčņõ& 'xš«"²"[%^%ś'(¦7©7„;Æ;~<‡<=%=&=1=2=5=6===Z?d?D DįFśFčNīNäQēQ©SÆSiT‚T‚V’VŠYY1Z=ZÜ[č[U\X\^^'`6`xg{gŃqŪqÜsßs8t=tFtItKtQtp‚J€Q€Z€d€"ƒ%ƒ‰ ‰ĪŠŅŠӊŁŠŚŠ܊ŻŠāŠ#3Q_P`ؓ““<˜?˜˜„˜Ž˜‘˜ ˜«˜·˜Ā˜ƙ¶™›&›hw¢!¢?¤B¤ˆ¤‹¤®&®~®ƒ®õ®ü®^ÆdÆf°k°‚±‰±Ƴ²³C¶\¶·¼æ¼ą¾ć¾[ĮtĮ'É,É8ĪYĪ#Ō&Ō8Ō?Ō·ŌĀŌČŌŁŌŃ×Ų׌ŁŻŁ7Ž9ŽVŽXŽę’ęĖęĪęęęģęOźZźņ ņ ōōł’’’z}ŅŻ<?ˆ‹ÕŲņöŌß4Fö ū )!,!»%Ź%,&8&Ö&ą&U'_'¼+Ā+å-č-¦/¬/d0…0©5³5::fJ}JVVuV‡VMXPXgX€X-[B[k\€\—\¢\ę\š\õ\]E]V]¹]Č]ĘdÉdeqhqåsżsÉtĪtŠtÓtÜtßt²{¼{·}ŗ}[€s€@EGJSVpˆzˆxŠ{Š<æ•Ā•ššؚž›œ> G U ^ s | †  =£E£č¦š¦IŖLŖż«¬Ö­į­¹„¹dĆnĆ„Ć¼Ć{Å~Å3Ī<ĪJĪSĪeĪnĪxĪĪTŃ^ŃūÓŌŽÖįÖ āāräuä¬äÆäĘäĢä^ęfę§ė“ėĶģŚģ+ļ3ļ–ń™ńMóUó’’"&µ¼½ĒČŹŃŁ`l½ Ą ¢Æ ģö“–—”Ķ × !!}!‡!ü&’&„*‰*Š**¾*Å*ń*ū*s+|+}+„+Y2^2ž5”5ā5å558L8•>¢>°>·>ø>Ė>{A‚AŁCÜCDD-D3D¶E½E‰N“N”P—P9SWSx[[[˜[Ŗ[³[½[Ę[?^H^ aaĮcÄcüc’c°jŗjzl‚l•t²tžz{j{q{¦€®€zš”‹¬‹»’Ā’Ɣʔqœ„œö£ł£0¤3¤u¤x¤.§F§śØ’Ø/©@©«©ø©ŖŖōŖżŖ ±±-³0³®µÖµē¶ń¶·-·H·V·ØĄ«Ą(ĆLĆ*Ļ-ĻćŌšŌĀŪÅŪ ÜÜXįgį£ē¦ēŌźןźķśķŒš“š”šžšĘšĪšō+ōęłėłüü—ž°žĄĆÓŁŪä^f‚ … ų ż ” ¬ A L {  Ś å ²Į"*ØÆ'/¢¦ou:=T_`cz€ąļĒ%Ī%,&2&(’(00'2*2k2n2†2Œ244<4k>r>wCC­KµKŸQ¢QąVåV_YbYė]ś],p6p½rĀrSuVu˜u›u%x*xŌ}Ö}×}Ū}õų‚‚)‚,‚§‚·‚ƒƒgƒvƒö‡ˆgŠuŠ=HƍøĀŽ)Žń’ “¢“­“æ“Ź“B”M”ŔŠ”ģ–õ–ūš› ` o §§ ©©±«Č«%­*­+­3­5­<­=­E­G­O­P­X­Z­b­c­m­o­t­u­~­€­–­˜­¢­£­«­¬­µ­·­Ą­Į­Ė­Ķ­Ö­×­į­ć­ģ­ķ­ö­ż­®® ®®®®®®®O“Y“W¶Z¶Sŗ^ŗ»#»³»¶»ž»¼½½½#½[½b½pĆuĆ`ÅcŝŠÅbĒgĒŖĒ±ĒēĒźĒČ%ČgŠlŠŪŠįŠ¼ŅĆŅ|ŌƒŌ«Õ¶ÕĘÖŪÖÜ!Ü"Ü'Ühįyįā#ā:āMāŽē‘ē’ē—ēźź-ź5ź`ńpńõõ«÷®÷łł±ł“ł“ū¹ū¼ūĄūĶūŲūŠÓÕŚŃŌ  $*|ˆš£N U V X Z ] !—˜šœŸ078:<?‡Ž‘“– 6CōH M P j Ķ!Ö!""""""""""""­"°""#%#Ś<Ś£I¦IY‚^‚ĒĒŃĄŌĄ"""""""""""""#%#3333#"IiŒDdT#|#*&@&ó&'–*¼*65A5d5’506=6~7å7878z8’8Ė8#9W9 :8:|:·:Ļ:;%;M;[;<<Q<i<»<;=¦=8>g>>Ė>ć>?c?¤@WA‡AāAB¢BŲBiCC„CÖC¼D’DtEµEĶE F$FXFpF³FŹFņF&G“GĘGH-HyH­HIRI•I¬IéI÷I8K£KéKLÉL«MīMLO‰OÖOP=PmP{P QQ`QxQ»QīQYRńR2TyT¶TĪTUøUģUÖVWWPW“XŹX YŽY™YåYżYIZWZ[[H[µ[ö\]>]V]‡]Ÿ]Ā]^8^P^|^”^Ž^ö^3_K__Å_``?`’`Ō`a”a±aäaebæeegžg¢gÕghWh[hžh¢hęhźh.i2iwiÅiXj¢j½klhmˆmĶmŃmnn_ncnØn¬nńn?oĪophplpźpīpĘqīqerir9ssÕsŁst"tgtkt°t“tłtGuŌuvxv|v¤wÅwyUyšyžyćyēy,z0zuzyz¾z {»{|”|„|}}g}k}µ}¹}6~W~Ģ~Š~hlŽā,€S€˜€œ€į€å€*.sw¼ ‚pˆ„ˆ%‹0‹ī‹žŒĶ2ŽŪŽÜŽHŽ•ō•q™y™8šėš›Ń› œūœ”¹Ŗ¤æ¤1Ø8ØČØ#ŖņŖW«¬¬?°S°ˆ“KµMµėµŗ¶·¾¼Ó¼ÓĄķĮ¼Ā!ĆŅ ŅžÕ¶Õ$×Õ×éŲKŁŚ;Ś¼ąŃą-åę…ēŽēaīvī‹š–š?ńkń,ņąņ9ōŸōRśgś“żÄżCž3’“’š’æ%ņ:N‚ ofR g 8#?#ž#x$"%¢%q&Č&„'Ź'č'(E3Y3+626ń6i78›8i9Ą9f?ć?–B›BCDYEįE+JHJĆLŁL•P Q«Q+RśR`STTWT§TĶVćV [–[\9\j]Ģ]ÓbčbØeÜeœf\g¶hi"o7oRrZrsĶs$u‰uµ|Ź|ģ|})}7}ƒ”J€e€_‚ƒz„Ņ„ƅį…Ž“ó“„–¬–-—˜¦™ż™ōš)› ž?ž Ÿ?ŸĪŸćŸŖ¢±¢p£#¤–„ū„õŖ «²$²å²d³e³ö³}“„“Ä“,µķµīµCŗXŗzŗ‘ŗŽŗģŗV½e½×½ľ­æ“æōæVĄiĄ¦ĄĀĘŲʙɞÉbŹŪŹŸĖĢīĢEĶ&Ī\ĪjÕÕ^ŲeŲęŲŁGŚČŚ—ŪżŪ“ܵܣįøįŚįńįä%äęäåå"å‘åŅåÕå€ęē:ēĆēŹē čpč8ļMļIóOóSóžóVõ»õ1żtż”ž’zkōŚ ī «Ąn ņX*—¬d !"č"µ#¶#É(ß(6,K, -,.ś.]/Į5Ö5ų56’89¾9Ć9Å9p:Ö:ł:Č;,<åBūBF@FĘF*HūHaI”SØSøVæV@W1X¤Y Z[E[•_Ŗ_ cBcd·dfvf"l‹l“p²qręryaydyyyö|ś|ü|Ø}’~eĢ…6†šˆ÷ˆ¶‰iŠĮ‹&Œ ?ˆ’–’ĪŸ+ ‡©‹©Ž©:Ŗ¬¬N¬³¬Ä­ć­j““¾ør¹Łŗ2»ą»į»óæ ĄķĆóĆøÄ0Å1ÅĄÅĘõĘ{Ō‚ŌÖĻÖ&Ų‹ŲĒßÜߥāÕāVćUä²åęŹęZēßģōģāļ÷ļ·šÓń¢ņó¹óIōśłśž\’+„Mµ¾ ® ś ` ˜­Ń„ėRę!ū!ü%ķ&T(­(* *Ń/ę/:3œ3^4Ö4×4ļ4e55„6¬6ģ6C71?F?%B:BśB¼CEqEFUFĒKŻK OOĻO…PŻQBRfamac²ceweĶlālFpMpqrķrSs,t@ttxŠxŪ}Q~R~~’d€hŖUjG“N“”†”Ȕ •u–Ģ– ——¾֝™ž®žķ”ņ”󔢱¢+£½£Ł£u¤¹¤ˆ„ķ„ʦž¦Č­ą­½®Ņ®•±œ±\²t³C“Ø“œµŁµH»^»C¾W¾æ”æoĄļĄ¾ĮĀĆOĆ»ÉŃÉóÉ Ź&Ģ1ĢįĢšĢžĶ¢Ķ¤ĶĪńĪqĻ@Š—Š“ÖØÖ¬ŁĆŁˆŚŪ‰Ū„ŪŻƒŻ1Ž2ŽĒāÜāęęßęźē¹čé'÷<÷wś~ś>ūWü'żżAžBžEYéī°É ˜ ż ņ  EY²¹8*R©3Ö°"Å"ž&'Ė'Ō(£)*Ź*Ė*+?+½-Ó-£0©0+12œ3š3<%<÷>ž>¾?7@±@1ABeB™GÓG`IvI=LDLM¶M)OŽO’T¦TWˆWHXMXPXĆX&Y§YvZŪZnbƒb“fŽg­hi¼iąiypŽp°pąpØs·s7t‡tŠt6u«vwxQxO}d}^€e€$ŲH„”„„Š¹ŠZŽŒŽMh‘Ī‘Q˜g˜{›ƒ›Cœ÷œOž“ž¢¤ø¤…§Œ§KØžØUŖŗŖŗ±Ļ±Ļ“Ō“Õ“ä““µH¶Ÿ·ø=ĮRĮÕĆŪĆ›ÄQŝÅčÅ·Ę-ĒóĖĢŻĪģĪ\ĻĻŸĻXŠęŃxŅ†×š×¼×ź×]ŚŚTŪÜWŻ”ŻććśåęÅęrēĘčéź7źCņTņ“õŠõTö÷÷Å÷Lųęųīż’ż3:¾éø ] q ¹ æ E š -Qdj}·½Cī[Ż$EŠ›Š5 V!š!"""""""""""""#%#ńĆŚM}M}ŒŽŒŽŌ“Ō“”ø”øČĪÉĪÜĪÜĪŻĪŻĪĻĻIÓIӄׄ׼׼נ"%#|’’’@Ld’}’’’ąÓ&Ū’~’’’ʔ»’’’’Ü}œ’€’’’†Ź`’’’’T*ę ’‚’’’€©Ģæ’ƒ’’’6 ˆC’ˆ’’’ Wø•’‰’’’Ø_°“5ķ#u@>ß4’’’’’’’’Č@4B{¾ ’)÷šÅ¶ś’’’’’’’’’j¦"L L678’’’’’’ŠGm#„p}’’’’’’’’’,l©%¼¢x’’’’’’’’’×Ī(/&’’’’’’’’’‹{÷2\¼øp”¢’’’’’’’“3T4€ĒŠö&’’’’’’’’yrČ@@åŚćØ’’’’’’’’Žc An“Lę’’’’’’’’’^m÷A`Į²DŸ’’’’’’’’*fZD6Kj—’’’’’’’’’‚eWH–Vjē’’’’’’’’’BoRŒJˆ’’’’’’’’’—q XŗȌā’’’’’’’’’ ZČ^ų™%’’’’’’’’`voqĢńš©›„Ō„˜žĘŌ^„Ō`„˜ž.„¹„˜žĘ¹^„¹`„˜ž.„ž„˜žĘž^„ž`„˜ž.„ƒ„˜žĘƒ^„ƒ`„˜ž. „Ō„˜žĘŌ^„Ō`„˜žOJQJo(·š „¹„˜žĘ¹^„¹`„˜žOJQJo(·š „ž„˜žĘž^„ž`„˜žOJQJo(·š „ƒ„˜žĘƒ^„ƒ`„˜žOJQJo(·š„h„˜žĘh^„h`„˜ž. „h„˜žĘh^„h`„˜žOJQJo(·šh„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJo(‡hˆHoh„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJo(‡hˆHoh„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJo(‡hˆHoh„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š’„h„˜žĘh^„h`„˜ž1.h„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š„„^„`„o(.„„^„`„o(§ =„„ĘŠ^„`„o(()„ß„tžĘß^„ß`„tžo()„S„˜žĘS^„S`„˜žo(()„»„˜žĘ»^„»`„˜žo(()„# „˜žĘ# ^„# `„˜žo(.„‹ „˜žĘ‹ ^„‹ `„˜žo(.„ó „˜žĘó ^„ó `„˜žo(.h„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJPJQJ^Jo(-€„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š€„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·š€„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š€„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·š€„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š&„h„˜žĘh^„h`„˜ž5B*CJ$OJQJaJ$ph’‡hˆH. „„PžĘ^„`„Pžo(‡hˆH.. „Č„žĘ ^„Č`„žo(‡hˆH... „Ą„xżĘ^„Ą`„xżo(‡hˆH.... „ø„čüĘŲ ^„ø`„čüo(‡hˆH ..... „° „XüĘ@ ^„° `„Xüo(‡hˆH ...... „Ø „ČūĘ^„Ø `„Čūo(‡hˆH.......  „ „8ūĘx^„ `„8ūo(‡hˆH........  „ą„`śĘH^„ą`„`śo(‡hˆH.........#„h„˜žĘh^„h`„˜ž56CJ$OJQJaJ$o(‡hˆH.#„„PžĘ^„`„Pž56CJOJQJaJo(‡hˆH. „Č„žĘ ^„Č`„žo(‡hˆH... „Ą„xżĘ^„Ą`„xżo(‡hˆH.... „ø„čüĘŲ ^„ø`„čüo(‡hˆH ..... „° „XüĘ@ ^„° `„Xüo(‡hˆH ...... „Ø „ČūĘ^„Ø `„Čūo(‡hˆH.......  „ „8ūĘx^„ `„8ūo(‡hˆH........  „ą„`śĘH^„ą`„`śo(‡hˆH.........„„ʍ^„`„CJOJQJo(()€„ „˜žĘ ^„ `„˜ž.‚„p„L’Ęp^„p`„L’.€„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜ž.€„„˜žĘ^„`„˜ž.‚„ą„L’Ęą^„ą`„L’.€„°„˜žĘ°^„°`„˜ž.€„€„˜žĘ€^„€`„˜ž.‚„P„L’ĘP^„P`„L’.h„T„¬žĘT^„T`„¬žOJQJo(‡hˆH>h„ō„˜žĘō^„ō`„˜žOJQJo(‡hˆHoh„Ä „˜žĘÄ ^„Ä `„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„” „˜žĘ” ^„” `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„d„˜žĘd^„d`„˜žOJQJo(‡hˆHoh„4„˜žĘ4^„4`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„Ō„˜žĘŌ^„Ō`„˜žOJQJo(‡hˆHoh„¤„˜žĘ¤^„¤`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJPJQJ^Jo(-€„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š€„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·š€„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š€„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·š€„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š„h„˜žĘŠ^„h`„˜ž56CJaJo(‡hˆH.Q„„sĘ ^„`„s4*56789;<>*@ˆCJEHH*KHS*TX[\]aJo(‡hˆH. „Č„žĘp^„Č`„žo(‡hˆH... „Ą„xżĘØ ^„Ą`„xżo(‡hˆH.... „ø„čüĘx^„ø`„čüo(‡hˆH ..... „° „XüĘH^„° `„Xüo(‡hˆH ...... „Ø „ČūĘ^„Ø `„Čūo(‡hˆH.......  „ „8ūĘP^„ `„8ūo(‡hˆH........  „ą„`śĘ ^„ą`„`śo(‡hˆH.........h „Š„˜žĘŠ^„Š`„˜ž‡hˆH.h „ „˜žĘ ^„ `„˜ž‡hˆH.’h „p„L’Ęp^„p`„L’‡hˆH.h „@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜ž‡hˆH.h „„˜žĘ^„`„˜ž‡hˆH.’h „ą„L’Ęą^„ą`„L’‡hˆH.h „°„˜žĘ°^„°`„˜ž‡hˆH.h „€„˜žĘ€^„€`„˜ž‡hˆH.’h „P„L’ĘP^„P`„L’‡hˆH.h„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJPJQJ^Jo(-€„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š€„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·š€„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š€„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·š€„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHo€„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„Š„˜žĘŠ^„Š`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„ „˜žĘ ^„ `„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„p„˜žĘp^„p`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„„˜žĘ^„`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„ą„˜žĘą^„ą`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§šh„°„˜žĘ°^„°`„˜žOJQJo(‡hˆH·šh„€„˜žĘ€^„€`„˜žOJQJ^Jo(‡hˆHoh„P„˜žĘP^„P`„˜žOJ QJ o(‡hˆH§š„Š„•žĘŠ^„Š`„•žo()€„ „˜žĘ ^„ `„˜ž.‚„p„L’Ęp^„p`„L’.€„@ „˜žĘ@ ^„@ `„˜ž.€„„˜žĘ^„`„˜ž.‚„ą„L’Ęą^„ą`„L’.€„°„˜žĘ°^„°`„˜ž.€„€„˜žĘ€^„€`„˜ž.‚„P„L’ĘP^„P`„L’.„h„˜žĘh^„h`„˜žCJOJQJo( Č@4‰’’’ķ#uj¦"~’’’aī ž0ˆ’’’aī ž0ƒ’’’aī ž0‚’’’ aī ž0’’’8aī ž0€’’’@aī ž0’’’Haī ž0}’’’`aī ž0|’’’haī ž0`voq^m÷A×Ī(‹{÷2yrČ@‚eWHŠGm#—q X)÷*fZDŽc A,l©%BoR ZČ^“3T4’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’€ųBbVA¦!$S’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ØN2 zG$‹'śVå“ b ¶8Œ?ĮMt(&?0&Ė -œq8ŒaKĻTÉV•-nqBvł&w†Ģ6€I*‰q™A¹ĘM¾“KČØCŠ2יQŲ\īßōCõĒzü""’@|žsžtœ8¦8§ŃŅā$#€@€|€ü@€¦€P@€²€h@€Ž€Ą @€ˆ#@’’Unknown’’’’’’’’’’’’G‡* €’Times New Roman5€Symbol3. ‡* €’ArialI.€ ’Æ’÷’’ßé?’?Arial Unicode MS7.ļ { @ŸCalibri7"Univers5. ‡*a€’Tahoma71 Courier?= ‡* €’Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ‡ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;€Wingdings9‡ŸGaramond3‡* €’Times9=  ļ K @ŸConsolasw1NexusTypewriter-RegularTimes New RomanAļ ė BŸCambria Math"1ŒšÄ©x“õfLšõ†“ n¶Ÿs “ n¶Ÿs !šŠŠn“‚0pp2ƒqšüżHX š’$Pä’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’A¹2!xx ’’walczykwalczyk|                       ž’ą…ŸņłOh«‘+'³Ł0XˆœØøÄŠä ō  ,8@HPäwalczyk Normal.dotmwalczyk14Microsoft Office Word@HōRĢ@`¼ ōĢ¶“ nž’ÕĶ՜.“—+,ł®DÕĶ՜.“—+,ł®8ō hpˆ˜  Ø°øĄ Č ÕäUni Göttingens Ÿp  TitelX 8@ _PID_HLINKSäA~^ æhttp://univz.uni-goettingen.de/qisserver/rds?state=verpublish&status=init&vmfile=no&moduleCall=webInfo&publishConfFile=webInfoEinrichtung&publishSubDir=einrichtung&keep=y&einrichtung.eid=126tj4http://wwwuser.gwdg.de/~instphyt/app/app-index.htmltjv4http://wwwuser.gwdg.de/~instphyt/app/app-index.htmlE55http://de.wikipedia.org/wiki/Nachwachsender_RohstoffC %http://de.wikipedia.org/wiki/Nahrung  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšńņóōõö÷ųłśūüżž’      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~€‚ƒ„…†‡ˆ‰Š‹ŒŽ‘’“”•–—˜™š›œžŸ ”¢£¤„¦§Ø©Ŗ«¬­®Æ°±²³“µ¶·ø¹ŗ»¼½¾æĄĮĀĆÄÅĘĒČÉŹĖĢĶĪĻŠŃŅÓŌÕÖ×ŲŁŚŪÜŻŽßąįāćäåęēčéźėģķīļšž’’’ņóōõö÷ųłśūüżž’                           ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~  €  ‚ ƒ „ … † ‡ ˆ ‰ Š ‹ Œ  Ž   ‘ ’ “ ” • – — ˜ ™ š › œ  ž Ÿ   ” ¢ £ ¤ „ ¦ § Ø © Ŗ « ¬ ­ ® Æ ° ± ² ³ “ µ ¶ · ø ¹ ŗ » ¼ ½ ¾ æ Ą Į Ā Ć Ä Å Ę Ē Č É Ź Ė Ģ Ķ Ī Ļ Š Ń Ņ Ó Ō Õ Ö × Ų Ł Ś Ū Ü Ż Ž ß ą į ā ć ä å ę ē č é ź ė ģ ķ ī ļ š ń ņ ó ō õ ö ÷ ų ł ś ū ü ż ž ’                           ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~  €  ‚ ƒ „ … † ‡ ˆ ‰ Š ‹ Œ  Ž   ‘ ’ “ ” • – — ˜ ™ š › œ  ž Ÿ   ” ¢ £ ¤ „ ¦ § Ø © Ŗ « ¬ ­ ® Æ ° ± ² ³ “ µ ¶ · ø ¹ ŗ » ¼ ½ ¾ æ Ą Į Ā Ć Ä Å Ę Ē Č É Ź Ė Ģ Ķ Ī Ļ Š Ń Ņ Ó Ō Õ Ö × Ų Ł Ś Ū Ü Ż Ž ß ą į ā ć ä å ę ē č é ź ė ģ ķ ī ļ š ń ņ ó ō õ ö ÷ ų ł ś ū ü ż ž ’                           ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~  €  ‚ ƒ „ … † ‡ ˆ ‰ Š ‹ Œ  Ž   ‘ ’ “ ” • – — ˜ ™ š › œ  ž Ÿ   ” ¢ £ ¤ „ ¦ § Ø © Ŗ « ¬ ­ ® Æ ° ± ² ³ “ µ ¶ · ø ¹ ŗ » ¼ ½ ¾ æ Ą Į Ā Ć Ä Å Ę Ē Č É Ź Ė Ģ Ķ Ī Ļ Š Ń Ņ Ó Ō Õ Ö × Ų Ł Ś Ū Ü Ż Ž ß ą į ā ć ä å ę ē č é ź ė ģ ķ ī ļ š ń ņ ó ō õ ö ÷ ų ł ś ū ü ż ž ’                           ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L ž’’’N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~  €  ‚ ƒ „ … † ‡ ˆ ‰ Š ‹ Œ  Ž   ‘ ’ “ ” • – — ˜ ™ š › œ  ž Ÿ   ” ¢ £ ¤ „ ¦ § Ø © Ŗ « ¬ ­ ® Æ ° ± ² ³ “ µ ¶ · ø ¹ ŗ » ¼ ½ ¾ æ Ą Į Ā Ć Ä Å Ę Ē Č É Ź Ė Ģ Ķ Ī Ļ Š Ń Ņ Ó Ō Õ Ö × Ų Ł Ś Ū Ü Ż Ž ß ą į ā ć ä å ę ē č é ź ė ģ ķ ī ļ š ń ņ ó ō õ ö ÷ ų ł ś ū ü ż ž ’                           ! " # ž’’’% & ' ( ) * + ž’’’- . / 0 1 2 3 ž’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’ż’’’P Q ž’’’ž’’’T ž’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’Root Entry’’’’’’’’ ĄF ōĢS Data ’’’’’’’’’’’’ń,¶1Table’’’’’’’’M ­WordDocument ’’’’¹ąSummaryInformation(’’’’’’’’’’’’$ DocumentSummaryInformation8’’’’’’’’, MsoDataStore’’’’’’’’€ńņōĢ0ėōĢĘ25P154VRŌGAŪŁ×ŚAJIWMA==2’’’’’’’’€ńņōĢ0ėōĢItem ’’’’ ’’’’ŲProperties’’’’’’’’’’’’UCompObj’’’’ y’’’’’’’’’’’’ž’’’ ž’’’ ž’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’’ ž’ ’’’’ ĄF'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.8ō9²q