ࡱ>  @ bjbjqq-6K8$K&KKKKKKK$LRORAKAKVK... K.K..43 c5 mҿL'"?55lK0KQ5fOn'lfO$c5fOc5$.AKAK.Anlage III Fachspezifische Bestimmungen fr den Professionalisierungsbereich 1. Module Fachdidaktische Kompetenz (6 C [+6 C]) In jeder der beiden gewhlten Fachwissenschaften muss das zugehrige fachdidaktische Modul absolviert werden. ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Art & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS) [Fachdidaktik Biologie] Einfhrung in die Didaktik der BiologieTeil 1: keine Teil 2: erfolgreiche Teilnahme an Teil 1, bestandene Klausur Grundlegende Aufgaben, Erkenntnisse und Forschungsanstze der Didaktik der Biologie kennen und verstehen. Bildungsziele und inhalte des Biologieunterrichts sowie biologische Denk- und Arbeitsweisen kennen und verstehen. Biologiedidaktische (Forschungs-) Anstze kennen, verstehen und bewerten. Standardwerke und Zeitschriften der Biologiedidaktik kennen. Biologiedidaktik als fachbezogene Berufswissenschaft verstehen. Biologische Erkenntnisse didaktisch analysieren, kommunizieren und adressatengerecht vermitteln Lernvoraussetzungen analysieren und in die Vermittlung einbeziehen. Medien zur Vermittlung gezielt auswhlen, Einsatzkontexte gestalten. Lernmaterialien sachgerecht und didaktisch erstellen. Lernumgebungen fr selbstgesteuertes biologisches Lernen gestalten. Klausur (90 Min), Prsentation Portefolio (Konzeption von Vermittlungsangebot, fachdidaktische Aufbereitung, Evaluation, Optimierung) 3 C, 2 SWS 3 C, 3 SWSFachdidaktik Chemie I LG-FDC-INachweis der Fhigkeit zur Exemplarischen Erluterung fachlicher Sachverhalte unter Bercksichtigung der Prkonzepte von Schlerinnen und SchlernKlausur6 C 4 SWS[Fachdidaktik Deutsch] Schulische und auerschulische FachdidaktikGermanistik- Basismodule I und IIDie Studierenden knnen fachwissenschaftliche Inhalte und Methoden unter didaktischer Perspektive reflektieren, erwerben wichtige Kommunikations- und Vermittlungskompetenzen fr den schulischen und auerschulischen Bereich, kennen die grundlegenden Konzepte der gymnasialen Fachdidaktik Deutsch, knnen sie darstellen und erlutern und dabei den Zusammenhang von Fachwissenschaft, Fachdidaktik und Vermittlungspraxis herstellen.a) 1 Klausur (120 Minuten), b) eine Seminararbeit (max. 20 Seiten) oder ein Seminarpapier (max. 12 Seiten) mit Prsentation6 C 4 SWS[Fachdidaktik Englisch] Vermittlungsmodul "Englische Philologie"Basismoduls "Sprachpraxis"Verstndnis der Stellung des Faches in der Gesellschaft. Erlernen der Grundkenntnisse der schulischen und nicht-schulischen Vermittlung sprachpraktischer und fachwissenschaftlicher Erkenntnisse. Sprachmittlerkompetenzen durch Vermittlung hierfr relevanter fortgeschrittener (Teil)fertigkeiten wie Wortschatz, Hr- und Leseverstehen u.a.Klausur im Post-CLC-Course [90 Min]; Klausur [90 Min] oder mdl. Prfung in der bung zur gesellschaftl. Relevanz fachwiss. Kenntnisse und Kompetenzen [30 Min]; Klausur im EPS Fachdidaktik [90-120 Min]9 C [davon 3 C fr Fachdidak-tik, 6 C Fachwissen-schaft] 6 SWS [davon 2 SWS fr Fach-didaktik, 4 SWS Fach-wissenschaft][Fachdidaktik Erdkunde] Modul MF1 Einfhrung in die Geographiedidaktik Teilmodul a): keine Teilmodul b): erfolgreiche Teilnahme an Teilmodul a) Teilmodul c): keineTeilmodul a): - Grundlegende Bildungsziele und inhalte sowie Arbeitsmethoden des Erdkundeunterrichts kennen, - Einblick in grundlegende geographiedidaktische nstze, und Forschungsrichtungen kennen - berblick ber Literatur erhalten Teilmodul b): - Medien didaktisch reflektiert auswhlen und einsetzen knnen - Lernmaterialien unter didaktischen Gesichtspunkten beurteilen und erstellen - Adressaten bezogen Alltags- und Fachsprache verknpfen knnen - Beherrschung von Prs.-techniken Teilmodul c): - Exkursionsdidaktik -geographische Erkenntnisse (bzw. Sachverhalte) didaktisch kommunizieren knnen Teilmodul a): Referat (15 Seiten) Teilmodul b): Prsentation (20 Min.) Teilmodul c) Datenerhebung und schriftliche Ausarbeitung (15 S.) s. Erdkunde-Basismodul M 22 Angewandte Geographie6 C, 4 SWS[Fachdidaktik Evangelische Religion] Einfhrung in die Religionspdagogik und -didaktikKl. Latinum, Griechisch; Orientierungsmodul, Grundinformation KGGrundzge religionspdagogischer Geschichte und Theorie, religionspdagogisch relevante Aspekte der Religionspsychologie und -soziologie sowie grundlegende Elemente der Religionsdidaktik kennenSchriftl. ausgearbeitetes. Referat, PS-Arbeit (ca 15 S.), oder Klausur (2-std.)6 C, (4 SWS)[Fachdidaktik Franzsisch] Einfhrung in die Fachdidaktik romanischer SprachenkeineGrundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Franzsisch / Spanisch / Italienisch kennen, berufsbezogene schulische wie auerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennenKlausur Referat Hausarbeit Portfolio6 C 4 SWS[Fachdidaktik Geschichte] Grundlagen der schulischen und ausserschulischen Geschichtsvermittlung keineReflexion der Bildungsziele von Geschichtsunterricht; Reflexion fachdidaktischer Aufgaben und Fragestellungen in Theorie, Empirie und Pragmatik; Kenntnis von psychologischen Voraussetzungen des Geschichtslernens; Kenntnis der organisatorischen Rahmenbedingungen von Geschichtslernen in der Schule (Rahmenrichtlinien, Begrndung von Unterrichtsthemen etc.); Anbahnung der Fhigkeit zum adquaten Umgang mit fachspezifischen Medien und Methoden. Kenntnisse der Geschichte von Geschichtskultur; exemplarische Analysen gegenwrtiger Geschichtskultur resp. ffentlicher Verwendungsweisen von Geschichte (Debatten, Gedenktage, Jubilen, Werbung etc.); Kenntnis und exemplarische Erprobung spezifischer Vermittlungsprozesse in einzelnen Institutionen auerschulischer Geschichtsvermittlung (Museum, Archiv, Gedenksttte, Verlag, Rundfunk und Fernsehen, Historikerbro). Klausur6 C 4 SWS[Fachdidaktik Griechisch] Modul 9 Fachwissenschaftliches/Fachdidaktisches Modul VermittlungskompetenzErwerb von Kompetenzen, um sowohl in schulbezogenen als auch in nicht-schulbezogenen Bereichen Inhalte des Faches vermitteln zu knnen: a) Einfhrung in die Didaktik des Faches Griechisch mit ersten praktischen Anwendungen; b) Einfhrung in die Vermittlung altertumskundlicher Inhalte an ein nicht fachspezifisches PublikumReferat oder Klausur zu 45 min. und Referat6 C 3 SWS[Fachdidaktik Latein] Modul 9 Fachwissenschaftliches/Fachdidaktisches Modul VermittlungskompetenzErwerb von Kompetenzen, um sowohl in schulbezogenen als auch in nicht-schulbezogenen Bereichen Inhalte des Faches vermitteln zu knnen: a) Einfhrung in die Didaktik des Faches Latein mit ersten praktischen Anwendungen; b) Einfhrung in die Vermittlung altertumskundlicher Inhalte an ein nicht fachspezifisches PublikumReferat oder Klausur zu 45 min. und Referat6 C 3 SWS[Fachdidaktik Mathematik] Einfhrung in die FachdidaktikkeineGrundlagen u. Methoden der Fachdidaktik Mathematik am Beispiel einer Stoffdidaktik (je zur Hlfte fach- und schulbezogen)90 Min Klausur  6 C, 4 SWS [Fachdidaktik Philosophie] Fachwissenschaftliches/Fachdidaktisches Modul Vermittlungskompetenz4 Basis-module: Theoret. Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie, LogikFhigkeit zur Vermittlung philosophischer Problemstellungen im schulischen und auerschulischen BereichReferat oder Klausur; Abfassung eines fachvermittelnden Textes6 C, 4 SWS[Fachdidaktik Physik] Einfhrung in die PhysikdidaktikkeineBeherrschung und Anwendung der Grundlagen und Methoden der Physikdidaktik im schulischen und auerschulischen UmfeldPrsentation (30min), Klausur (120min)6 C, 4 SWS [Fachdidaktik Politikwissenschaft] Fachdidaktik 1a (im 3. Semester) Politik als Unterrichtsfach: Fachdidaktische Konzeptionen und Modelle Keine Grundzge des Lehrens und Lernens in der politischen Bildung, besonders des politischen Unterrichts kennen lernen Selbstverstndnisses des Unterrichtsfachs und seiner Zielsetzungen sowie seines historischen Werdegangs kennen lernen Kenntnisse fachdidaktischer Konzeptionen und Modelle Kenntnisse fachbezogener Methoden der Lerndiagnose und Leistungsbewertung, Eine lngere schriftliche Leistung (8 Seiten) und eine mndliche Leistung (von 15 Minuten Dauer)3 C, 2 SWS[Fachdidaktik Politikwissenschaft] Fachdidaktik 1b (im 4. Semester) Politische Bildung und Erziehung insbesondere in der Schule: Theorien und Entwicklung Fachdidaktik 1aKenntnisse von wesentlichen fachbezogenen Vorstellungen und Interessen der Schlerinnen und Schler Fachbezogene Unterrichtsformen und -verfahren sowie wichtige Medien einschlielich neuer Technologien Einbezug fcherbergreifender Aspekte in den Fachunterricht und fcherbergreifende Kooperation Unterrichtskonzepten entwickeln und erproben Fachunterricht pdagogisch und fachlich angemessen planen und entwickeln Eine lngere schriftliche Leistung (8 Seiten) und eine mndliche Leistung (von 15 Minuten Dauer)3 C, 2 SWS[Fachdidaktik Russisch] Modul FachdidaktikBasismodul SprachpraxisTheorie und Methoden der Russischdidaktik Hausarbeit max. 20 Seiten3 C, 2 SWS[Fachdidaktik Spanisch] Einfhrung in die Fachdidaktik romanischer SprachenkeineGrundlegende Konzepte, Anstze und Methoden der Fachdidaktik Franzsisch / Spanisch / Italienisch kennen, berufsbezogene schulische wie auerschulische Kontexte, Grundlagen des Fremdsprachenerwerbs, Schwerpunktfragen des Fremdsprachenunterrichts kennenKlausur Referat Hausarbeit Portfolio6 C 4 SWS[Fachdidaktik Sport] Schulbezogene und nicht-schulbezogene VermittlungskompetenzModul: Bildung und Erziehung zum Sport und durch Sport; Sport in der modernen GesellschaftMediendidaktische Aspekte des Sportunterrichts Kenntnisse fachdidaktischer Konzepte Planung, Durchfhrung und Evaluation von Veranstaltungen des Schulsports und des ffentlichen Sports Kenntnisse von Kooperations- und Kommunikationsmglichkeiten des Sports in EuropaZwei Hausarbeiten im Umfang von jeweils 15 Seiten6 C, (2 x 3 C) 4 SWS (2 x 2 SWS)[Fachdidaktik Werte und Normen] Fachwiss./Fach-didaktisches Modul Vermittlungs-kompetenzBasismodul Prakt. Philosophie, Basismodul Religionswiss. sowie entweder Modul Einfhrung in die polit. Theorie oder Modul Einf. in die Soziologie Fhigkeit zur Vermittlung von Problemstellungen des Fachs Werte und Normen im schulischen und auerschulischen BereichReferat oder Klausur; Abfassung eines fachvermittelnden Textes6 C, 4 SWS 2. Module Erziehungswissenschaftliche Kompetenz (insgesamt 12 C) Es mssen beide Module (Einfhrung in die Schulpdagogik sowie Theorien und Methoden der Praxiserkundung) absolviert werden. ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Art & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Modul I Einfhrung in die Schulpdagogik keineErziehungs- und Bildungsprozesse in der Schule auf der Basis historischer Beispiele, theoretischer Modelle und eigener Beobachtungen methodisch angeleitet reflektieren. Verschiedene Theorien der Schule gegeneinander abgrenzen und kritisch reflektieren. Grundlegende Problemstellungen der Sozialisation kennen und reflektieren. Verschiedene Schulformen (Regelschule, Reformschule, Privatschule) kennen und diese im Kontext der historischen und gesellschaftlichen Entwicklung bewerten. Die Binnenorganisation der Institution Schule und ihre Wirkungen auf die Akteure (Lehrperson, Schler/innen) reflektieren. Kenntnisse grundlegender Problemstellungen der Didaktik, der Lehr- / Lernforschung und der Leistungsbewertung.Die Prfungs-leistung setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen: einer zwei-stndigen Klausur in der Vorlesung und der Ge-staltung einer Seminar-sitzung mit schriftlicher Auswertung oder Hausarbeit, Protokolle schriftliche Ausarbeitung6 C (4 SWS)Modul II Theorien und Methoden der Praxiserkundung Teil A) Einfhrung in die Praxiserkundungen Einfhrung in die PdagogikSchulen, soziale Einrichtungen und Betriebe an Hand begrndeter Kriterien systematisch beobachten und theoriegesttzt auswerten. Verschiedene Beobachterperspektiven unterscheiden und sich in andere Perspektiven versetzen. Beobachtungen und Bewertungen voneinander trennen. eigenes Handeln in pdagogisch relevanten Kontexten kritisch reflektieren.Gestaltung einer Seminarsitzung; schriftliche Ausarbeitung 3 C 3 SWSModul II Theorien und Methoden der Praxiserkundung Teil B) Auswertung der PraxiserkundungenErfolgreiche Durchfhrung des Allgemeinen Schulpraktikums ASP sowie des Betriebs- und Sozialprak-tikums BuSSystematische Beobachtungsprozesse in Schulen, soziale Einrichtungen und Betrieben theoriegesttzt dokumentieren und auswerten. Eine Profilanalyse sozialer Einrichtungen, Schulen oder Betriebe erstellen. Einen eigenen Unterrichtsversuch dokumentieren und auswerten.Die Prfungs-leistung setzt sich aus zwei Teil-leistungen zusammen: Zu 2/3 aus dem Praktikums-bericht zum ASP und zu einem Drittel aus dem Praktikums-bericht zum BuS 3 C 2 SWS 3. Module Optionalbereich/Schlsselkompetenzen (insgesamt 18 C) Es mssen das Sozial- oder Betriebspraktikum sowie das Allgemeine Schulpraktikum absolviert werden. Zustzlich sind Module aus dem Wahlbereich (Fcherangebot oder Schlsselkompetenzen) im Umfang von 10 C zu whlen.  Module Optionalbereich/Schlsselkompetenzen: 3.1 Praktika ModultitelZugangs-voraus-setzungenPrfungsanforderungen Art & Umfang der Prfungs-leistungModul-Umfang (Credits, SWS)Sozial- oder Betriebspraktikum (BuS)Modul II Theorien und Methoden der Praxiserkundung Teil AErfolgreiche Durchfhrung eines vierwchigen PraktikumsBescheinigung der erfolgreichen Durchfhrung durch die Praktikumsstelle4 C (4 Wo)Allgemeines Schulpraktikum (ASP)Modul II Theorien und Methoden der Praxiserkundung Teil AErfolgreiche Durchfhrung eines fnfwchigen SchulpraktikumsBescheinigung der erfolgreichen Durchfhrung durch die Praktikumsstelle4 C (5 Wo) Module Optionalbereich/Schlsselkompetenzen: 3.2 Wahlbereich (Fcherangebot): In eckigen Klammern: Angaben zum anbietenden Fach. Angaben ber Zugangsvoraussetzungen beziehen sich, sofern nicht anders angegeben, auf den fachwissenschaftlichen Modulkatalog des anbietenden Faches.[Deutsch] Schlsselqualifikationen: Angewandte Germanistik Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1.1 & 1.2 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie die Techniken des Faches auf spezifische Praxisgegenstnde, etwa Sprachberatung, Dramaturgie, Editionsphilologie u. A. anwenden knnen und beherrschen die jeweils ntigen Umsetzungstechniken und routinen. Seminararbeit von max. 20 Seiten Umfang oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Prsentation oder Klausur von bis zu 90 Minuten6 C 6 SWS[Deutsch] Schlsselqualifikationen: Medien- und Computerphilologie Erfolgreicher Abschluss der Basismodule 1.1 & 1.2 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie die theoretischen Grundlagen des Faches mit den Mglichkeiten audiovisueller und elektronischer Medien (als Gegenstand und als Instrument fachlicher Analysen) produktiv und methodologisch abgesichert verbinden knnen. Seminararbeit von max. 20 Seiten Umfang oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Prsentation oder Klausur von bis zu 90 Minuten6 C 6 SWS[Deutsch] Schlsselqualifikationen: WissenstransferErfolgreicher Abschluss der Basismodule 1.1 & 1.2 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie Wissenstransfer und auerschulische Wissensvermittlung aus fachlicher und didaktischer Perspektive reflektieren und auf verschiedene auerschulische Praxisfelder anwenden knnen. Seminararbeit von max. 20 Seiten Umfang oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung oder Prsentation oder Klausur von bis zu 90 Minuten6 C 6 SWS[Englisch] Wahlmodul im Optionalbereich "Bachelor-Abschluss zum Thema 'Advanced Studies in British Literature and Culture' (Honours Degree)"Vertiefungsmodul "Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft"; Aufbaumodul 2 "Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft"Forschungsorientierte fachwissenschaftliche Vertiefung im Teilfach "Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft". Nur fr Studierende, die eine forschungsorientierte Bachelor-Arbeit nach 72 C (statt 66 C) zum Thema "Advanced Studies in British Literature and Culture" anfertigenschriftliche Hausarbeit in forschungsorientiertem angl. HS oder OS [20-25 Seiten] oder Forschungsbericht oder kommentierte Bibliographie zu forschungsorientiertem angl. HS oder OS und begleitendem Tutorial / independent study / Kolloquium [20 Seiten]6 C 4 SWS[Englisch] Wahlmodul im Optionalbereich "Bachelor-Abschluss zum Thema Theory and Practice of (Inter-) American Studies: New Paradigms in Cultural and Literary Studies (Honors Degree)"Aufbaumodul 2 "Nordamerikastudien (American Studies)"; Vertiefungsmodul "Nordamerikastudien (American Studies)" (kann gleichzeitig belegt werden)Forschungsorientierte fachwissenschaftliche Vertiefung im Teilfach "Nordamerikastudien (American Studies)" durch inhaltliche und methodologische Konzentration auf den profilierten Themenbereich "Theory and Practice of (Inter-)American Studies: New Paradigms in Cultural and Literary Studies." Nur fr Studierende, die eine forschungsorientierte Bachelor-Arbeit nach 72 C (statt 66 C) zum genannten Thema anfertigen.Forschungsbericht oder kommentierte Bibliographie zu forschungsorientiertes am. HS oder OS und begleitendem Tutorial / independent study / Kolloquium [20 Seiten] oder mndliche Prfung in Tutorial / independent study / Kolloquium [60 Min]6 C 4 SWS[Englisch] Wahlmodul im Optionalbereich "Bachelor-Abschluss zum Thema Advanced English Linguistics (Honours Degree)"Vertiefungsmodul "Linguistik"Forschungsorientierte fachwissenschaftliche Vertiefung im Teilfach "Linguistik." Nur fr Studierende, die eine forschungsorientierte Bachelor-Arbeit nach 72 C (statt 66 C) zum Thema "Advanced English Linguistics" anfertigen.schriftliche Hausarbeit zu forschungsorientiertem ling. HS und begleitendem independent study [20-25 Seiten]6 C 4 SWS[Englisch] Wahlmodul im Optionalbereich "Bachelor-Abschluss zum Thema Fortgeschrittene Englische Medivistik (Honours Degree)"Vertiefungsmodul "Medivistik"Forschungsorientierte fachwissenschaftliche Vertiefung im Teilfach "Medivistik". Nur fr Studierende, die eine forschungsorientierte Bachelor-Arbeit nach 72 C (statt 66 C) zum Thema "Fortgeschrittene Englische Medivistik" anfertigenschriftliche Hausarbeit zu forschungsorientiertem mediv. HS und begleitendem independent study [20-25 Seiten]6 C 4 SWS [Evang. Religion] Sprachkurs kl LatinumkeineKenntnisse der Lateinischen Sprache im Umfang des sog. Kl. Latinums Ergz-Prf. zum Abitur (mdl+ schr)14 C, 10 SWS[Evang. Religion] Sprachkurs Griechisch keine  Kenntnisse des Griechischen (mit Schwerpunkt NT-Griechisch) Danach freiwillig: Teilnahme an einer Lektrebung (kurs. Lektre im SS) Oder: Forts. zum klass. Graecum  Klausur + mdl. Prf. Ergz.Prf. 8 C, 6 SWS [Griechisch, Latein] Optionalbereich-Modul: Antike Vorbilder spterer literarischer und geistesgeschichtlicher PhnomenekeineEinblicke in wichtige Phnomene der griechisch-rmischen Literatur und Kultur, die in der spteren Literatur- und Geistesgeschichte in mannigfaltiger Weise rezipiert worden sind 2 Klausuren zu je 45 min.6 C / 4 SWS[Russisch] Basismodul Sprachpraxis 2. Slavische SpracheBasismodul Sprachpraxis Russisch oder Basismodul Sprachpraxis korrektiv RussischAktive und passive Kenntnisse des Polnischen oder Tschechischen oder Bulgarischen oder Bosnisch-Kroatisch-Serbischen (Grundstufe).Klausur 1 Klausur 2 Klausur 3 Je 90 Min.8 C, variable SWS + Intensivk[Russisch] Teilmodule zur 2. Slav. Sprache aus Aufbaumo-dulen1 Sprach-u. Literaturwiss.Abschluss BasismodulAnwendung von Fragestellungen und Methoden der slavistischen Sprach- und Literaturwissenschaft auf eine weitere Sprache und LiteraturKlausur 1 90 Min. Klausur 2 90 Min.6 C, 4 SWS[Russisch] Professionalisierungsmodul OsteuropakompetenzkeineLandeskundliche Kenntnisse zu sechs slavistischen NationalkulturenKlausur 120 Min.13 C 12 SWS[Sport] Vermittlung von Schlsselqualifikationen durch Sport I / ExkursionKeineBewegungsaktivitten auerhalb des Hochschulortes als Mglichkeit erkennen, gezielt Einfluss auf Einstellungen und Verhaltensweisen zu nehmen Erkennen und die Einsicht gewinnen, dass die Vermittlung von individuellen und sozialen Kompetenzen im Sport nicht automatisch und dabei gesellschaftlich adquat erfolgt Sich mit den Problemen auseinandersetzen und angemessene Lsungen finden, die bei der Vermittlung und dem Erwerb von Schlsselqualifikationen auftreten Das Integrationspotenzial des Sports am Beispiel der Exkursion kennen lernen und erleben Den Beitrag von Bewegungsaktivitten zur Persnlichkeitsstrkung und Ich-Identitt kennen lernen und erleben Befhigt werden, Situationen zu planen und konkret in sportliche Praxis umzusetzen, in denen die Vermittlung von Schlsselqualifikationen mglich ist Die Bedeutung von Schlsselqualifikationen vor allem fr zuknftige berufliche Ttigkeiten erkennenHausarbeit im Umfang von 15 Seiten4 C, 2 SWS[Sport] Betreuung und Fhrung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen des Sports I / PraktikumKeineDas Personal bei der Betreuung von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen des Sports untersttzen Mit dem hauptberuflichen und ehrenamtlichen Personal in den Einrichtungen des Sports konstruktiv zusammen arbeiten Die sportlichen Interessen der Kinder und Jugendlichen bei der Auswahl der Angebote bercksichtigen Konzeptionelle berlegungen fr die Betreuung der Kinder und Jugendlichen im Sport entwickeln und mit dem Personal in der Einrichtung abstimmen Erfahrungen sammeln bei der zeitlich befristeten selbstndigen Anleitung und Betreuung von Kindern und Jugendlichen Die Bedeutung des Sports fr Kinder und Jugendliche erkennen Das Bildungspotenzial sportlicher Bettigung kennen und ansatzweise umsetzen knnen Sportliche Aktivitten als Mittel der sinnvollen Freizeitgestaltung erkennenPraktikumsbericht im Umfang von 15 Seiten4 C, 2 SWS[Sport] Wissensmanagement Kommunikation und Prsentation im Sport IKeineKenntnisse und Erprobung von Prsentations- und Moderationstechniken Kenntnisse ber Methoden der Wissensbeschaffung und -organisation Kenntnisse und Erfahrung ber Kommunikations- und Kooperationsmglichkeiten im und durch Sport 15mintige Prsentation zu einem gestellten Seminarthema4 C, 2 SWS[Sport] Kinder-, Jugend- und Schulsport in EuropaKeineDie unterschiedlichen Erziehungssysteme in verschiedenen europischen Lndern kennen und verstehen lernen Die Sportsysteme in verschiedenen europischen Lndern kennen und verstehen lernen Die unterschiedlichen pdagogischen Systeme und Grundideen fr die Trainer- und Sportlehrerausbildung kennen und verstehen lernen Die unterschiedlichen Bewegungskulturen und ihre Bedeutung in verschiedenen europischen Lndern kennen und bewerten lernen Neuere sportliche Entwicklungen im Kinder- und Jugendbereich in verschiedenen europischen Lndern kennen, verstehen und bewerten lernen Vergleichen, wie unterschiedliche europische Lnder Sportaktivitten verwenden mit dem Ziel der multi-kulturellen Integration, Chancengleichheit, der Gesundheitsfrderung und der Werteerziehung Die Bedeutung des Sports fr Kinder und Jugendliche in der Europischen Union kennen und bewerten lernen Hausarbeit im Umfang von 15 Seiten4 C, 2 SWS Module Optionalbereich/Schlsselkompetenzen: 3.3 Wahlbereich (Schlsselkompetenzen): Rhetorik (Zertifikat)1. Freie Rede 2. Argumentation 3. Gesprch 4. Seminar zur Theorie der mndlichen KommunikationMndliche Prfung 75 Min. & Praktische Prfung (Redewettstreit)16 C, 8 SWSPsychologische Gesprchsfhrung nach Milton EricksonLehramtsstudium od. Studium der Pdagogik od. Psychologie1. Gesprchsfhrung nach Milton Erickson I 2. Gesprchsfhrung nach Milton Erickson II Gruppenarbeit mit Prsentation der Ergebnisse bzw. Projektarbeit8 C, 4 SWSReden-Prsentieren-Visualisieren1. Freie Rede alternativ: Praktische Argumentation 2. Prsentieren und Visualisieren alternativ: Kreativitt und KommunikationKurzreferat, Rede oder Prsentation mit Medieneinsatz durchfhren8 C, 4 SWSStimme und Sprechen1. Grundbung zum Sprechen 2. Aufbaubung zum sthetischen Sprechen alternativ: Praktische Phonetik oder Hranalyse oder Seminar zur sthetischen KommunikationPrsentation eines selbstndig vorbereiteten literarischen Textes (auch als Gruppenprojekt mgl.)8 C, 4 SWSMediensprechen1. Grundbung zum Sprechen alternativ: Hranalyse 2. Schreiben frs Sprechen alternativ: Sprechwerkstatt Ergnzender Modulbaustein: MikrofonsprechenSprecherische Vorbereitung von Medientexten und Analyse oder Projektarbeit 8 C, (+ 2 C) 4 SWS (+ 1)Gesprche fhren und moderieren1. Grundlagen der Gesprchsfhrung alternativ: Gruppengesprche 2. Die Moderationsmethode Prsentation eines Gesprchsmodells mit aktivierenden Lernmethoden; Kurzreferat; Gruppenarbeit8 C, 4 SWSKommunikation in der SchuleLehramtsstudium od. Studium der Pdagogik od. Psychologie 1. Kommunikation im Klassenzimmer oder Souvern unterrichten 2. Gesprche fhren alternativ: Beratungsgesprche Impulsreferat8 C, 4 SWSInterdisziplinre KommunikationMndliche Kommunikationskompetenz; sprachliche Darstellung, Einsatz von MedienPrsentation fachwiss. Inhalte vor fachfremden Publikum; Abfassen von Informationstexten; Prsentation mit Medien8 C, 4 SWS Rhetorische Kommunikation Auf Praxis und Projektarbeit ausgerichtete Veranstaltung zur Rederhetorik / Prsentation, Gesprch, ArgumentationPrsentation von Ergebnissen aus Einzel- und Gruppenarbeit (Referat; Rede; Sequenzanalyse) 4 C, 2 SWS sthetische KommunikationAuf Praxis und Projektarbeit ausgerichtete Veranstaltung zu Themen der sthetischen KommunikationPrsentation von Ergebnissen aus Einzel- und Gruppenarbeit; Vortrag sthet. Texte 4 C, 2 SWS Stimm- und SprechbildungAuf Praxis und Projektarbeit ausgerichtete Veranstaltung zu Themen der stimmlich-sprecherischen Professionalisierung und differenzierten Schulung der auditiven WahrnehmungPrsentation von Ergebnissen aus Einzel- und Gruppenarbeit (Referat; Beispielanalyse) 4 C, 2 SWSFranzsisch Grundstufe IkeineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der franzsischen Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSFranzsisch Grundstufe IIModul Grundstufe I oder Einstufungs-testErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der franzsischen Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe IIKlausur 90 Min.6 C 4 SWSFranzsisch Mittelstufe IModul Grundstufe II oder Einstufungs-test Erstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der franzsischen Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSFranzsisch Mittelstufe IIModul Mittelstufe I oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der franzsischen Grammatik (Verbkonjugation in den verschiedenen Zeiten, Pronomina, si-Stze, Zeitenfolge, grondif/participe prsent etc.), des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe IIKlausur 90 Min.6 C 4 SWSFranzsisch Oberstufe IModul Mittelstufe IIErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der franzsischen Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSFranzsisch Oberstufe II*Modul Oberstufe IErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der franzsischen Grammatik, des Hr- und Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 180 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSJuristisches Franzsisch (Oberstufe I)Modul Mittelstufe IIErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der franzsischen Grammatik, des Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe I Klausur 90 Min.6 C 4 SWSJuristisches Franzsisch (Oberstufe II)*Modul Juristisches FranzsischOberstufe IErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der franzsischen Grammatik, des Hr- und Leseverstehens von Fachtexten sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 210 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSWirtschaftsfranzsisch IModul Mittelstufe IIErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der franzsischen Grammatik, des Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSWirtschaftsfranzsisch II*Modul Wirtschaftsfranzsisch IErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der franzsischen Grammatik, des Hr- und Leseverstehens von Fachtexten sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 210 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSFertigkeitsspezifische Franzsisch-SprachkurseGute-sehr gute Franzsisch-kenntnisse, Einstufungs-testFortgeschrittenes Hr- und Leseverstehen von z.B. Dokumentar-/Spielfilmen/Zeitungsartikeln im Original; einfaches Dolmetschen zwischen zwei oder mehreren Gesprchspartnern - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheMndl. Prfung 15 Min.3 C 2 SWSItalienisch Grundstufe IkeineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe I sowie bersetzungen Dt.-Ital.-Dt. Klausur 90 Min.6 C 4 SWSItalienisch Grundstufe IkeineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe Ia sowie bersetzungen Dt.-Ital.-Dt.Klausur 90 Min.3 C 2 SWSItalienisch Grundstufe IIModul Grundstufe I oder Einstufungs-testErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe II sowie bersetzungen Dt.-Ital.-Dt.Klausur 90 Min.6 C 4 SWSItalienisch Mittelstufe Modul Grundstufe II oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe sowie bersetzungen Dt.-Ital.-Dt.Klausur 90 Min.6 C 4 SWSItalienisch Oberstufe IModul MittelstufeErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 90 Min.3 C 2 SWSItalienisch Oberstufe II*Modul Oberstufe IErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 180 Min. + mndl. Prfung 30 Min.3 C 2 SWSItalienisch fr JuristenGeringe sprachliche Vorkennt-nisse Einstufungs-testLeseverstehen einfacher ital. juristischer Texte; schriftliche Errterung aktueller italienischer Gerichtsurteile; Vergleich der Rechtssysteme unter Anwendung der Fachterminologie Klausur 90 Min.6 C 4 SWSBrasilianisches Portugiesisch Grundstufe IkeineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe I Schwerpunkte: Konjugation und Gebrauch der Hilfsverben im Prsens: Bildung und Gebrauch des Futurs mit dem Verb ir als Hilfsverb; Perfekt und ImperfektKlausur 90 Min.3 C 2 SWSBrasilianisches Portugiesisch Grundstufe IIModul Grundstufe I oder Einstufungs-testErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe II Schwerpunkte: Perfekt; Imperfekts; Gebrauch des Partizips; Plusquamperfekt; Futur und KonditionalKlausur 90 Min.3 C 2 SWSBrasilianisches Portugiesisch MittelstufeModul Grundstufe II oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe Schwerpunkte: Passivformen; Konjunktiv; Konditional IIKlausur 90 Min.3 C 2 SWSBrasilianisches Portugiesisch Oberstufe*Modul Mittelstufe Erstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe I- Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 180 Min. + mndl. Prfung 30 Min.3 C 2 SWSRussisch Grundstufe IkeineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe I Schwerpunkte: Beherrschen des russischen AlphabetsKlausur 90 Min.6 C 4 SWSRussisch Grundstufe IIModul Grundstufe I oder Einstufungs-testErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe II Klausur 90 Min.6 C 4 SWSRussisch Mittelstufe IModul Grundstufe II oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe I Klausur 90 Min.6 C 4 SWSRussisch Mittelstufe IIModul Mittelstufe I oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe IIKlausur 90 Min.6 C 4 SWSRussisch Oberstufe IModul Mittelstufe IIErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSRussisch Oberstufe II*Modul Oberstufe IErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe I- Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 180 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSSpanisch Grundstufe IkeineErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe I Klausur 90 Min.6 C 4 SWSSpanisch Grundstufe IIModul Grundstufe I oder Einstufungs-testErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe II Klausur 90 Min.6 C 4 SWSSpanisch Mittelstufe IModul Grundstufe II oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe I Klausur 90 Min.6 C 4 SWSSpanisch Mittelstufe IIModul Mittelstufe I oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe II Klausur 90 Min. + mndl. Prfung 15 Min.6 C 4 SWSSpanisch Oberstufe IModul Mittelstufe IIErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSSpanisch Oberstufe II*Modul Oberstufe IErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe I- Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 180 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSSpanisch fr Wirtschaftswissenschaftler IModul Mittelstufe IIErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSSpanisch fr Wirtschaftswissenschaftler II*Modul Span. fr WiWis I oder Bestehen des WiWi-TestsErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens von Fachtexten sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 210 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSEnglisch Grundstufe IICa. 4 Jahre Schuleng-lisch mit Engl. als erster Fremd-sprache, Einstufungs-testErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe IIKlausur 60 Min.6 C 4 SWSEnglisch Grundstufe IIIModul Grundstufe II oder Einstufungs-testErstellung schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung des Grundwortschatzes, Grundstrukturen der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Grundstufe IIIKlausur 60 Min.6 C 4 SWSEnglisch Intermediate I (Mittelstufe I)Modul Grundstufe III oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe I Schwerpunkte: schriftliche Ausdrucksfhigkeit (z.B. bei Lebenslufen, formellen u. informellen Briefe, Beschreibungen) unter Beachtung der korrekten Verwendung von Zeiten und Prpositionen etc.Klausur 90 Min.6 C 4 SWSEnglisch Intermediate II (Mittelstufe II)Modul Intermediate I oder Einstufungs-testErstellung mittelschwerer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Mittelstufe IIKlausur 90 Min.6 C 4 SWSEnglisch Advanced Level I (Oberstufe I)*Modul Advanced Level IErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Leseverstehens sowie landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSEnglisch Advanced Level II (Oberstufe II)*Modul Advanced Level IErstellung komplexer schriftlicher Texte als Nachweis der Beherrschung der Lexik, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens sowie aktueller landeskundlicher Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 180 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSBusiness English I (Oberstufe I)Modul Intermediate IIErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Fachterminologie, der Grammatik, des Leseverstehens sowie aktueller fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 60 Min.6 C 4 SWSBusiness English II (Oberstufe II)*Modul Business English IErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Fachterminologie, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens von Fachtexten sowie aktueller fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AusspracheKlausur 210 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSLegal English I (Oberstufe I)*Modul Legal Intermediate IIErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Fachterminologie, der Grammatik, des Leseverstehens sowie aktueller fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 60 Min.6 C 4 SWSLegal English II (Oberstufe II)*Modul Legal English IErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Fachterminologie, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens von Fachtexten sowie aktueller fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit (Fachterminologie) und gute AusspracheKlausur 210 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSMedical English I (Oberstufe I)Modul Intermediate IIErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Fachterminologie, der Grammatik, des Leseverstehens sowie aktueller fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe IKlausur 90 Min.6 C 4 SWSMedical English II (Oberstufe II)*Modul Medical English IErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Fachterminologie, der Grammatik, des Hr- und Leseverstehens von Fachtexten sowie aktueller fachspezifischer Kenntnisse auf dem Niveau der Oberstufe II - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit (Fachterminologie)und gute AusspracheKlausur 210 Min. + mndl. Prfung 30 Min.6 C 4 SWSEnglish Advanced Oral Skills I (Mittelstufe II)Modul Intermediate I oder Einstufungs-testFortgeschrittenes Hr- und Leseverstehen von z.B. Dokumentar-/Spielfilmen/Zeitungsartikeln im Original; einfaches Dolmetschen zwischen zwei oder mehreren Gesprchspartnern - Nachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AussprachePrsentation und Diskussion 30 Min.6 C 4 SWSEnglish Public Speaking (Oberstufe I)Intermediate INachweis der mndlichen Sprachfertigkeit in Form einer Rede mit anschlieender Diskussion: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute Aussprache; Ausarbeitung der Rede in schriftlicher FormMndliche Prfung: 60 Min.+ schriftl. Ausarbeitung6 C 4 SWSEnglish Advanced Oral Skills II (Oberstufe II)Modul English Advanced Level IINachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit und gute AussprachePrsentation und Diskussion 30 Min.3 C 2 SWSEnglish for Physical education StudentsErstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Fachterminologie, der Grammatik, des Leseverstehens sowie aktueller fachspezifischer Kenntnisse sowie bersetzungen von Fachtexten aus dem Englischen ins Deutsche Klausur 60 Min.3 C 2 SWSEnglish for Political Science Students Erstellung komplexer schriftlicher fachbezogener Texte als Nachweis der Beherrschung der Fachterminologie und Quellenarbeit, der Grammatik, des Leseverstehens sowie aktueller fachspezifischer KenntnisseKlausur 60 Min.6 C 4 SWSComunicacin InterculturalMittelstufe IINachweis der mndlichen Sprachfertigkeit in der spanischen Sprache anhand einer Themenstellung aus dem Bereich der Interkulturellen KommunikationPrsentation 15 min3 C 2SWSBasic academic writing skillsIntermediate IIdie Beherrschung der Konventionen und Formalia bei der Verfassung wissenschaftlicher Texte (Aufbau, Zitate, etc) auf dem sprachlichen Niveau der OberstufeKlausur 90 min3 C 2 SWSPublic SpeakingIntermediate IINachweis der mndlichen Sprachfertigkeit: hohe sprachliche Richtigkeit, Ausdruckfhigkeit, gute Aussprache und RhetorikPrsentation 20 min 3 C 2 SWS *Bei Bestehen der Zertifikatsprfung wird ein allgemeinsprachliches bzw. fachsprachliches UNIcert III-Fremdsprachenzertifikat ausgestellt 4. Freiwillige Zusatzprfungen (gem 6 Abs.5 APO): Im Professionalisierungsbereich knnen in den Modulen unter 1. Fachdidaktische Kompetenz, 2. Erziehungswissenschaftliche Kompetenz, 3.1 Module Optionalbereich/Schlsselkompetenzen: Praktika und 3.3 Module Optionalbereich/Schlsselkompetenzen: Wahlbereich (Schlsselkompetenzen) keine freiwilligen Zusatzprfungen abgelegt werden. Die Mglichkeit zur Erbringung freiwilliger Zusatzprfungen in Modulen unter 3.2 Module Optionalbereich/Schlsselkompetenzen: Wahlbereich (Fcherangebot) ergibt sich jeweils aus den Fachspezifischen Bestimmungen des Faches, welches das betreffende Modul anbietet. Anlage III - Fachspezifische Bestimmungen Professionalisierungsbereich NP0 1 U r t  q 2 5  5+23$%  2I $ !""""##%5%&'&H&I&s((걠h]oB*CJOJQJph h]oh]oCJOJQJmH sH #h]oh]o6CJOJQJmH sH h]o5CJOJQJmH sH h]o56CJOJQJh]o6CJOJQJh]oCJOJQJh]o5CJOJQJ9NOPQ  0 7s7s9s9s9s9s9sl sssYkd$$IfF9:04 Fa & F$Ifgd]o$ & F$Ifa$gd]o & Fgd]o 60 1 2 U q r ss0ss9kd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa$ & F$Ifa$gd]o$ & F$Ifa$gd]or s   q m l sl sl ssssssssssssssss & F h$Ifgd]o & F h$Ifgd]o  & F$Ifgd]o & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]o  S   & 3 4 5 6 7 C ssssss0s0s0s0s0s0s0s0sssssss  & F$Ifgd]o & F$Ifgd]o & F h$Ifgd]o & F h$Ifgd]o & Fx$Ifgd]o sssssLl sl skd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o rz~s0sssLl sl skdx$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]ol sss0sss$ & F$Ifa$gd]o & Fh$If^hgd]o & F$Ifgd]o7a|fqYLl sLl sLsLsL0sL0sL0s & F$Ifgd]okdh$$IfFr ,+T39 lT04 Faq-0s0sssssLl skdX$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o-89_`tuvwxy2L#l sl sl sl ssssssssssssssssssssssss & F$Ifgd]o#$%3GHIJKYpqrsss0s0s0s0s0s0s0s0s0s0s0s0s0sss$ & F$Ifa$gd]o & F$Ifgd]oJMqYLl sLl sLsLsL0sL0sL0s & F$Ifgd]okdH$$IfFr ,+T39 lT04 Fass<l sl sskd8$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o$ & F$Ifa$gd]o &*01s0s0s0s0sssLkd($$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o1KU l sl sl ssss0sss & F$Ifgd]o  &.tuYLl sLl sLl sLs=s & Fx$Ifgd]o & F$Ifgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 FaW ss0s0sss & F$Ifgd]o & Fx$Ifgd]o !!W!X!!YLl sLl sLl sLs=s & Fx$Ifgd]o & F$Ifgd]okd $$IfFr ,+T39 lT04 Fa!6""""""ss0s0sss & F$Ifgd]o & Fx$Ifgd]o""" ######YLl sLl sLsLsL0sLsLs & F$Ifgd]okd $$IfFr ,+T39 lT04 Fa#### $$1$I$e$sLl sl ssssskd $$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]oe$k$$%%%%ss0sssLkd $$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o%5%V%\%%%%&&l sl sss0ssss & F @&$Ifgd]o & F @&x$Ifgd]o&&(&8&I&&&&&YLl sLl sLl sLl sLl sLsLs & F$Ifgd]okd $$IfFr ,+T39 lT04 Fa& '''((f(k(q(sssss0sss & F$Ifgd]o & F $If^gd]oq(r(((( ) ))YLl sLl sLl sLl sLl sLs & F$Ifgd]okd $$IfFr ,+T39 lT04 Fa( ) ) +!+++,+-+E+++E-Z-1/S/T/q/1I1122,2I2::~::1;< < <8<<<<>>>>???AACCEE7H;HHHHHSLdLLLLLNNNNPPPPrQQQĵh]oh]o5CJOJQJmH sH h]o5CJOJQJh]oCJOJQJmH sH h]o6CJOJQJh]oB*CJOJQJphh]oCJOJQJF)))H*u***!+&+,+ssssss0sss & F$Ifgd]o & F $If^gd]o ,+-+E+X+p+++++YLl sLl sLsLsL0sLsLs & F$Ifgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa+++,,--%-0-WJl sJl sJsJsJ0sJ0sJ0s & F$Ifgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa0-:->-D-E-Z----0sssLl sl ssskd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o-#.H...1/@/R/ssss0sss & F$Ifgd]o & F h$Ifgd]oR/S/s///?0000YLl sLl sLl sLsLsL0sLs & F$Ifgd]okd|$$IfFr ,+T39 lT04 Fa011111sLD7sD7sD7s & Fgd]okdl$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o11I11111122 2,2H29s9s9s9sl sssxss0ss$ & F$Ifa$gd]oYkd\$$IfF9:04 Fa & F$Ifgd]o$ & F$Ifa$gd]o H2I2Q2s2y2"3YLl sLl sLs8s & F x$1$Ifgd]o & F$Ifgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa"3v33^44H55566B6sssss0s0s 0ss & F $Ifgd]o & F$Ifgd]o & F x$1$Ifgd]o & F $1$Ifgd]o B6C6L6v6w66666YLl sLl sLl sLl sLl sLl sLs & F$Ifgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa6D777 8\8`8f8ssss0sss & F$Ifgd]o & F 0+:x$1$If^+`:gd]o & F 00$1$If^0gd]o & F 0+:x$1$If^+`:gd]of8g8p888809YLl sLl sLl sLl sL s & F$Ifgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa0999::~:::::sss0R0sp0scscs & F$Ifgd]o & F Jx$If^J`gd]o & F H$If^H`gd]o  & F$Ifgd]o & F x$1$If^gd]o & F $1$If^`gd]o & F x$1$If^`gd]o::::0;1;YQA9sA9sA9s$ & F$Ifa$gd]o & Fgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa1;< < < <8<9<F<G<9s9s9s9s9s9s9s$ & F$Ifa$gd]oYkd$$IfF9:04 Fa & F$Ifgd]oG<H<S<l<<<<<<l sssss0ss$ & F$Ifa$gd]o$ & F$Ifa$gd]oYkdL$$IfF9:04 Fa<<<$=\===YLl s;sLsL0sLs & Fxx$Ifgd]o & F$Ifgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa=== >H>>>YLl s;sLsL0sLs & Fxx$Ifgd]o & F$Ifgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa>>>>>>>?YQA9sA9sA9sA9sA9s$ & F$Ifa$gd]o & Fgd]okd$$IfFr ,+T39 lT04 Fa??????'@(AAAAl sl sl sl sss 0sss$ & F$Ifa$gd]o & F$Ifgd]oYkd$$IfF9:04 Fa AAAABB4BACCYLl sLl sLl sLl sLsLsL 0s & F$Ifgd]okdL$$IfFr ,+T39 lT04 FaCCCCC DfYLl sLsLsLsLsL0sLs & F$Ifgd]okd,$$IfFr ,+T39 lT04 Fa>fDfEfgfhfffsLl ss<s<s$ & F$Ifa$gd]okd-$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]of.g3g9g:gNgOgjgg0sssLl sssskd.$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]ogShXh^h_hnhoh0sss;l sskd/$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]oohhhh iTiUibinissss0ssss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]onioiiiiiLjQjYLl s?s?s?s?Ls  & F$Ifgd]o & F$Ifgd]okd0$$IfFr ,+T39 lT04 FaQjWjXjtjjjsLl ss?s  & F$Ifgd]okd1$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]ojj#k$k2k7k=k>ksss0sss?kdt2$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o  & F$Ifgd]o>k^k_kk!l&l,l-ll sss 0sss?kdd3$$IfFr ,+T39 lT04 Fa  & F$Ifgd]o & F$Ifgd]o-l.lHlIlJllmmm#ml sl sl sss0ssss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o #m$m%m?m@mmmYLl sLl sLsLs;0s & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okdT4$$IfFr ,+T39 lT04 FammmnnnnnnsssLl sl ssskdD5$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]onoo$o*o+oDosss;l skd46$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]oDoJo p0p4p:p;pss0sss;kd$7$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o;pUp~pUqeqiqoql sss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]ooqpqqqrrrYLl sLsLs;0sLs & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okd8$$IfFr ,+T39 lT04 Farrrrrt+tsLl sss;0s & F p#$Ifgd]okd9$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o+t/t5t6tNtct&ussLl ssskd9$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o&u6u:u@uAu[umu0sss;l sskd:$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]omuvvvvvws0sss;l skd;$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]ow%wx"x&x,x-xss0sss;kd<$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o-xVxxyzzzss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]ozz2zGz3{C{G{YLl sLsLs;0sLs & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okd=$$IfFr ,+T39 lT04 FaG{M{N{i{{|}sLl sss;0s & F p#$Ifgd]okd>$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o}} }!}P}}~ssLl ssskd?$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o~~~~~~~0sss;l sskd@$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]o~s0sss;l skdtA$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o  ss0sss;kddB$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o*0S"26<l ssss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o<=V]mqYLl sLL;0sLs & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okdTC$$IfFr ,+T39 lT04 FaqwxWgsLl sss;0s & F p#$Ifgd]okdDD$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]ogkqrׅssLl ssskd4E$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]oׅ %K0sss;l sskd$F$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]oK\"&,-ss0sss;kdG$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o-X^ l ssss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]oÉ%5YLl sLsLsLs;0s & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okdH$$IfFr ,+T39 lT04 Fa59?@jNssLl sssskdH$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]oɋ܋0sss;kdI$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]o܋=AGH^ss;l skdJ$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o^dDTX^sss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o^_vM]aYLl sLsLs;0sLs & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okdK$$IfFr ,+T39 lT04 FaaghefsLl sssskdL$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]ofvzÐ0sss;l sskdM$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]oÐs0sss;l skdN$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]oőzss0sss;kdO$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o#)l sss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o)*@FYLl sLsLs;0sLs & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okdtP$$IfFr ,+T39 lT04 Fa %NsLl sskddQ$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o /Y0sss;l sskdTR$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]oY&*01ss0sss;kdDS$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o1Is01Z^dl ssss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]odezDTXYLl sLsLs;0sLs & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okd4T$$IfFr ,+T39 lT04 FaX^_vsLl sss;0s & F p#$Ifgd]okd$U$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o3ssLl ssskdV$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o!%+,X0sss;l sskdW$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]o /s0sss;l skdW$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o/HX\bc0sss;kdX$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]oc{ol sss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]oݠ[kYLl sLsLsLs;0s & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okdY$$IfFr ,+T39 lT04 FakouvˢssLl ssskdZ$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]ọ0sss;l sskd[$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]oޤs0sss;l skd\$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]oޤ.X\bcss0sss;kd]$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]ocsl sss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o˧-W[YLLL;Ls & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okd^$$IfFr ,+T39 lT04 Fa[abusLl sss;0s & F p#$Ifgd]okdt_$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]oǪ;ssLl ssskdd`$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o;eiop0sss;l sskdTa$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]o~s0sss;l skdDb$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]oԭGqu{|ss0sss;kd4c$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o|ׯ!l sss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]o!"HW#6YLl sLs;s;s;0s & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okd$d$$IfFr ,+T39 lT04 Fa6VZ`a0sss;kde$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]oBFLMuss;l skdf$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]oLvxy[\46b~Ĺεh Qh]o5CJOJQJh]oCJOJQJh]oh]o5CJOJQJh]o6CJOJQJh]oCJOJQJmH sH h]oCJOJQJuvsss0sss;kdf$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]ol sss0sss & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]oǵ[osYLl sLsLs;0sLs & F p#$Ifgd]o & F$Ifgd]okdg$$IfFr ,+T39 lT04 FasxyBQsLl sss;0s & F p#$Ifgd]okdh$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]oQU[\l|ssLl ssskdi$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o 0s0sss;kdj$$IfFr ,+T39 lT04 Fa & F$Ifgd]o & F p#$Ifgd]o4567s7G7s7Jb7 $&dPa$dhgd]odhgd]oxgd]o & F x^gd]o & Fgd]o +hxhxxhxhxxhxhxx)........00&P 0PA .!n"#$%8$$$If!vh5:#v::V F05:/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5:#v::V F05:/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5:#v::V F05:/ 44 Fa$$If!vh5:#v::V F05:/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5:#v::V F05:/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5:#v::V F05:/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 Fa$$If!vh5 55l55T#v #v#vl#v#vT:V F05 55l55T/ 44 FaP@P ]oStandard5$7$8$9DH$CJ_HmHsHtHN@N ]o berschrift 1$$@&a$ 5B*phb@b ]o berschrift 2*$ & F Sxx@&`5H@H ]o berschrift 3$@& 5OJQJJAJ Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine ListeRB@R ]o Textkrper,TA$d qa$ CJOJQJ8 @8 ]oFuzeile  p#8@8 ]o FunotentextCJ:@": ]o Kopfzeile  p#>O2> ]o Body Text 2 CJOJQJ:OB: ]o Body Text 3x5NOPQ012UqrsqmS&34567Crz~    7 a | f q   - 8 9 _ ` t u v w x y 2 L#$%3GHIJKYpqrsJMq &*01KU  &.tuW WX6  1Iek5V\(8I   f k q r ! !!!!H"u"""!#&#,#-#E#X#p#######$$%%%%0%:%>%D%E%Z%%%%#&H&&&1'@'R'S's'''?(((())))))I))))))** *,*H*I*Q*s*y*"+v++^,,H---6.B.C.L.v.w.....D/// 0\0`0f0g0p00000111:2~2222222203134 4 4 48494F4G4H4S4l44444444$5\55555 6H666666666777777'8(9999999::4:A;;;;;; <<<#======E>>?@@@@@AA^D^E^g^h^^^._3_9_:_N_O_j__S`X`^`_`n`o```` aTaUabanaoaaaaaLbQbWbXbtbbbb#c$c2c7c=c>c^c_cc!d&d,d-d.dHdIdJddeee#e$e%e?e@eeeeeffffffgg$g*g+gDgJg h0h4h:h;hUh~hUieiiioipiiijjjjjjjl+l/l5l6lNlcl&m6m:m@mAm[mmmnnnnno%op"p&p,p-pVppqrrrr2rGr3sCsGsMsNsisstuu u!uPuuvvvvvvvwwwwwx xxy yyy*y0ySy"z2z6z%D%E%Z%%%%#&H&&&1'@'R'S's'''?(((())))))I))))))** *,*H*I*Q*s*y*"+v++^,,H---6.B.C.L.v.w.....D/// 0\0`0f0g0p00000111:2~2222222203134 4 4 48494F4G4H4S4l44444444$5\55555 6H666666666777777'8(9999999::4:A;;;;;; <<<#======E>>?@@@@@AA^D^E^g^h^^^._3_9_:_N_O_j__S`X`^`_`n`o```` aTaUabanaoaaaaaLbQbWbXbtbbbb#c$c2c7c=c>c^c_cc!d&d,d-d.dHdIdJddeee#e$e%e?e@eeeeeffffffgg$g*g+gDgJg h0h4h:h;hUh~hUieiiioipiiijjjjjjjl+l/l5l6lNlcl&m6m:m@mAm[mmmnnnnno%op"p&p,p-pVppqrrrr2rGr3sCsGsMsNsisstuu u!uPuuvvvvvvvwwwwwx xxy yyy*y0ySy"z2z6z?ACffgohniQjj>k-l#mmnDo;poqr+t&umuw-xzG{}~~<qgׅK-5܋^^afÐ)Y1dX/ckޤc[;|!6usQ_abcdefghijklmnopqrstuvwxy{|}~`CTUa7AHS  ) 6 A I   c j MU|~j{xWj " s'''''''' ((&(*((())*+*,*8*L-]-------1+1,1/1>2O2d2s2222222S4k44444449%9===>>>>%>*>1>4>;><>B>t??????????@@@@@@@@A(A3A9A>AGA]AdAjAsAwAAAAAAAAAAAABBBBBC CC'C.C4C=CACICNCVCWC^CCCHDPD_DdDDDDDEEE'E0E;E=EDEEEKEEF#F+F4F?FFFFFFG5G632Ur0mr  a | 1  IkV\f r !!H"u"!#p###$$%E%%H&''(?(()) *,*I*s*y*6.C...\0g022 444455667'894:;<<=E>@@DDNElEFFGGfGHH2IBIdIIBJMJqJ~JJJKKM-MvMM NNNN=OCORShSnSVVW W,X8XjXpX\\l\\#]0]]]9^h^._O_S`o`` aUaaLbtbbbb_c!dJde@eefgJg hUhUiijjlcl&mmmn%opprGr3ssuPuvvw xx*y"zVz]{{W||~%~^%j܃=dDvMfʼnzF%/IZD3X /H{o[v˚̛ޜXcs˟WbuǢep~ԥq|ק"HWVaMsǭ[B|6~6|`px=,iE/t iQt0̗Tx#@xS?^S`?.*@xh^`.@xh^`)@xhh^h`)@xhh^h`)@xh^`.@xL^`L.@xh^`.@xhT^T`.@xL^`L.@xhp^p`.@xh ^ `.@x L^ `L. j)Xj)j) k) iE/ ik)TxQtj) 0@xhh^h`-dj) 1@x s^`sOJQJo(j) g@xh h^h`OJQJo(,k)8@xTT^T`CJOJQJo(k) @x-8^-`8)]o Q|jOP2Uqrrz   a |   ` %JM&01  tuWX  kV\ f q r !!"!#,#-#X#p#####$$%:%D%E%%%&1'R'S''?((()))))))) *,*H*I*s*y*H-6.B.C... 0\0f0g0001:22222 4 4G4H4S4l444444$5\55555 6H66666777'8(9999:4:A;;;; <<<#====E>>?@@@Ac^c_cc!d,d-dIdJdde#e$e?e@eeefffffg*g+gDgJg h0h:h;hUh~hUieioipiiijjjjjjl+l5l6lNlcl&m6m@mAm[mmmnnnno%op"p,p-pVppqrrr2rGr3sCsMsNsisstu u!uPuuvvvvvvwwwwx xxyyy*ySy"z2z?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./013456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F/pҿData k1Table2OWordDocument-SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q