ࡱ> !n { f d b `^ @ 'bjbjʚʚRQQQQSSSTfS2 2 2 t> <'fS ^$ $ $ $ $ Z, t, ,   $f R  QS D+ V,   QQ$ $ p P Q$ S$ [ HR^S-d $ z$ 0 !2 z =` l- ̉ H ` D > dD -d fSfSQQQQD S-d , P7c ' Z  , , ,   fS Jt5$ 4fSJt5Fakulttsbergreifende Ordnungen (Sozialwissenschaftliche Fakultt ist geschftsfhrende Fakultt): Nach Beschluss des Fakulttsrats der Biologischen Fakultt vom 04.03.2008, der Fakultt fr Chemie vom 30.04.2008, der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie vom 04.03.2008, der Mathematischen Fakultt vom 07.03.2008, der Philosophischen Fakultt vom 07.05.2008, der Fakultt fr Physik vom 12.03.2008 und vom 28.05.2008, der Sozialwissenschaftlichen Fakultt vom 28.02.2008 und der Theologischen Fakultt vom 04.03.2008 und nach Stellungnahme des Senats vom 11.06.2008 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 18.06.2008 die Studienordnung fr den Studiengang Master of Education genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 13.09.2007 (Nds. GVBl. S. 444); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung fr den Studiengang Master of Education der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich Diese Studienordnung regelt Inhalt und Aufbau des Studiengangs Master of Education an der Biologischen Fakultt, der Fakultt fr Chemie, der Fakultt fr Geowissenschaften und Geografie, der Mathematischen Fakultt, der Philosophischen Fakultt, der Fakultt fr Physik, der Sozialwissenschaftlichen Fakultt und der Theologischen Fakultt der Universitt Gttingen. 2 Studienziele, Ttigkeitsfelder (1) Das Masterstudium vermittelt die fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fhigkeiten, fr die Aufnahme des Vorbereitungsdienstes fr das Lehramt an Gymnasien und beinhaltet zustzlich die Vermittlung forschungsbezogener Qualifikationen. (2) Die Studierenden werden befhigt, fachwissenschaftlich, fachdidaktisch und bildungswissenschaftlich relevante Probleme und Aufgaben im Handlungsfeld Schule zu erkennen und forschend zu bearbeiten und darauf aufbauend Handlungsperspektiven zu entwickeln sowie geeignete Methoden zur Vermittlung, Evaluation und Qualittssicherung in diesem Handlungsfeld kritisch zu reflektieren und zu erproben. (3) Durch die Prfungen whrend des Masterstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse in Hinblick auf das Handlungsfeld Schule zu reflektieren und zu beurteilen. 3 Studienbeginn und Studiendauer (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Die Regelstudienzeit, in der das Studium zum Master of Education abgeschlossen werden kann, betrgt 4 Semester einschlielich der schulpraktischen Studien und des Masterabschlussmoduls sowie der Masterarbeit. 4 Durchfhrung des Studiengangs Die Federfhrung des von Mitgliedern der in 1 genannten Fakultten getragenen Studiengangs liegt bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultt. 5 Gliederung und Aufbau des Studiums (1) 1Das Studium gliedert sich in zwei Studienabschnitte, in denen jeweils spezifisches Wissen und Kompetenzen erworben werden und entsprechende Leistungen zu erbringen sind. 2Die detaillierte Darstellung der Lernziele, Kompetenzen und Prfungsanforderungen enthlt das Modulhandbuch im Anhang. 3Eine bersicht ber die Struktur und Profile des Studiengangs und die Verteilung der Module im Studienverlauf finden sich ebenfalls im Anhang. (2) 1Die ersten drei Semester dienen vor allem dem Erwerb und der Vertiefung von Konzepten, Methoden und Theorien in den Bereichen Fachwissenschaft/Fachdidaktik, Bildungswissenschaft und Schulpraktischen Studien. 2Dieser Teil umfasst 94 Credits, die in folgenden Kompetenzbereichen zu erbringen sind: Kompetenzbereich 1: Fachwissenschaft (28 C) Die Credits verteilen sich gleichermaen auf die beiden Unterrichtsfcher (14 C fr das Unterrichtsfach A und 14 C fr das Unterrichtsfach B). Art und Anzahl der Studien begleitend zu erbringenden Leistungsnachweise fr die einzelnen Fcher und Module sind im Modulhandbuch festgehalten. Kompetenzbereich 2: Fachdidaktik und Fachpraktika (30 C) Die Credits verteilen sich gleichermaen auf die Fachdidaktiken der beiden Unterrichtsfcher (15 C Fachdidaktik des Unterrichtsfachs A und 15 C Fachdidaktik des Unterrichtsfachs B). Die Studierenden haben zwei fachdidaktische Praktika (jeweils 4 C) an einem Gymnasium oder einer Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe in beiden Unterrichtsfchern im Umfang von insgesamt 9 Wochen abzuleisten, die durch die entsprechenden Fachdidaktiken vorbereitet und nachbereitet werden, wobei forschungsorientierte Fragestellungen und die fachdidaktischen Orientierung und Profilierung im Handlungsfeld Schule im Mittelpunkt stehen. Art und Anzahl der Studien begleitend zu erbringenden Leistungsnachweise fr die einzelnen Fachdidaktiken und Module sind im Modulhandbuch festgehalten. Kompetenzbereich 3: Bildungswissenschaften (36 C) Im Laufe des Masterstudiums mssen folgende Module besucht, durch eigenstndige Vor- und Nachbereitung ergnzt und erfolgreich abgeschlossen werden: Modul 1: Lehren und Lernen (9 C) 1a) Psychologie des Lehrens und Lernens (3 C) 1b) Gestaltung von Lehr-Lernprozessen unter Bercksichtigung der Neuen Medien (3 C) 1c) Didaktische Theorien und Gestaltung von Lehr-/Lernprozessen (3 C) Modul 2: Diagnostizieren und frdern (6 C) 2a) Diagnostik und Intervention in der Schule (3 C) 2b) Diagnostizieren, Beurteilen und Frdern im schulischen Kontext (3C) Modul 3: Erziehen und Sozialisation (12 C) 3a) Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation (3 C) 3b) Gesellschaftliche Bedingungen und sozialer Wandel von Kindheit und Jugend sowie Sozialisationstheorien (3 C) 3c) Pdagogische Konzepte zum Umgang mit gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen (3 C) 3d) Erziehung und Konfliktlsung in der Schule (3 C) Modul 4: Innovieren und Schule entwickeln (9 C) 4a) Aktuelle Entwicklung und Theorien der Schule (3 C) 4b) Schulentwicklung (3 C) 4c) Einfhrung in die quantitative und qualitative empirische Schul- und Unterrichtsforschung (3 C) 3Art und Anzahl der Studien begleitend zu erbringenden Leistungsnachweise fr die Bildungswissenschaften sind im Modulhandbuch festgehalten. (3) 1In Laufe des Masterstudiums muss in mindestens einem der Module der Bildungswissenschaften eine Hausarbeit im Umfang von etwa 15 Seiten angefertigt werden. 2Sie ersetzt den fr das gewhlte Modul Studien begleitend zu erbringenden Leistungsnachweis. (4) 1Im Mittelpunkt des vierten Semesters steht die Erstellung der Masterarbeit (20 C) und das Masterabschlussmodul (6 C). 2Das Masterabschlussmodul ist in dem Unterrichtsfach bzw. der Bildungswissenschaft zu belegen, in dem oder in der die Masterarbeit geschrieben wird. (4) Zur Planung einer individuellen Vertiefung und Profilbildung des Studiums im Hinblick auf die Masterarbeit und das Masterabschlussmodul wird eine Studienberatung am Ende des dritten bzw. vor Beginn des vierten Semesters dringend empfohlen. 6 Modulhandbuch und Kommentar zu den Lehrveranstaltungen (1) 1Das Modulhandbuch des Master-Studiengangs Master of Education legt die im Verlauf des Studiums zu absolvierenden Module fest, nennt Lernziele, Kompetenzen und Prfungsanforderungen, Zugangsvoraussetzungen einzelner Module, zu erwerbende Credits, Umfang und Angebotshufigkeit und weitere fr den Studienverlauf notwendige Informationen. 2Es behlt seine Gltigkeit fr die gesamte Dauer des Studienverlaufs. 3Es hat eine Entsprechung im Modulkatalog im Anhang der Prfungsordnung des Studiengangs. (2) 1Ein kommentiertes Verzeichnis der Lehrveranstaltungen wird fr jedes Semester erstellt und ist gegen Ende des vorangehenden Semesters online auf der Seite der Koordinationsstelle Lehrerbildung des ZeUS verfgbar. 2Es enthlt ausfhrlichere Informationen zu den Inhalten von Lehrveranstaltungen, die im Rahmen eines Moduls besucht werden mssen. 3Es gibt Literaturhinweise zur Vorbereitung, macht Angaben zur Pflichtlektre sowie zu den jeweils zu erfllenden Studienverpflichtungen, informiert ber Ort und Zeit der Lehrveranstaltung und die beteiligten Lehrenden. 7 Studienberatung 1Die fachbezogene Studienberatung wird von den am Studiengang beteiligten Lehrenden wahrgenommen. 2Fr allgemeine Fragen des Studiums ist die Koordinationsstelle Lehrerbildung zustndig. 3Sie erteilt Ausknfte und bert bei fachbergreifenden Fragen. 4Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen bei Abweichungen von der Regelstudienzeit bei einem Wechsel von Studiengang oder Hochschule vor einem geplanten Auslandsstudium am Ende des dritten bzw. vor Beginn des vierten Semesters in Vorbereitung auf die Masterarbeit bzw. das Masterabschlussmodul. 8 Inkrafttreten Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer hochschulffentlichen Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Universitt Gttingen in Kraft. Anlagen: Anlage I: Studienstruktur des Master of Education Anlage II: Fcherbersicht und empfohlene Fcherkombinationen Anlage III: Fachspezifische Bestimmungen (inkl. Modulbeschreibungen, exemplarische Studienverlaufsplne) Anlage I: Studienstruktur Master of Education Master of EducationMasterarbeit (20 C)Masterabschlussmodul (6 C)Fachwissenschaften 28 CFachdidaktik inklusive Fachpraktika 30 C Bildungswissenschaften 36 CFach I: 14 C Fach II: 14 C Fach I: 11 C Fach II: 11 C Fachpraktikum im 1. Unterrichtsfach: 4 C Fachpraktikum im 2. Unterrichtsfach: 4 C M1 Lehren Lernen 9 C M2 Diagnostizieren und Frdern 6 C M3 Erziehen und Sozialisation 12 C M4 Innovieren und Schule entwickeln 9 C Anlage II: Fcherbersicht und empfohlene Fcherkombinationen 1. oder 2. StudienfachBiologieChemieDeutschEnglischErdkundeEv. ReligionFranzsischGeschichteGriechisch ( (InformatikLateinMathematikPhilosophiePhysikPolitikRussischSpanischSportWerte u. NormenBiologie((((((((Chemie((((((((Deutsch(((((((((((((((((Englisch(((((((((((((((((Erdkunde((((((Ev. Religion((((((Franzsisch(((((((((((((((((Geschichte((((((Griechisch((((((Informatik(Latein(((((((((((((((((Mathematik((((((((((((((((((Philosophie((((((Physik((((((((Politik((((((Russisch((((((Spanisch(((((((((((((((((Sport((((((Werte u. Normen(((((( Punkte (() kennzeichnen die fr das Profil Lehramt gegenwrtig empfohlenen Kombinationen Anlage III: Fachspezifische Bestimmungen Modulbeschreibung Masterabschlussmodul Georg-August-Universitt Gttingen (Master of Education) Masterabschlussmodul Planung, Durchfhrung und Prsentation eines Forschungsprojektes im Handlungsfeld SchuleLernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden knnen selbstndig und kritisch wissenschaftliche Positionen des Faches, der Bildungswissenschaften und der Fachdidaktik wrdigen und auf die Schulpraxis beziehen. Themen des Faches, der Fachdidaktik und der Bildungswissenschaften in eigener wissenschaftlicher Darstellung bearbeiten und auf die Schulpraxis beziehen. sich am fachwissenschaftlichen, fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen wissenschaftlichen Diskurs der Gegenwart mit einem eigenstndigen Beitrag beteiligen und diese Diskurse aufeinander und auf die Schulpraxis zu beziehen. .Credits/SWS 6 Credits 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Studienbegleitende Leistung: Prsentation der geplanten Masterarbeit Modulprfung: mndliche Prfung, 60 Minuten Credits/SWS 6 Credits 2 SWSWahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen Prfungs- und Studienleistungen gem 9 der Prfungsordnung um die Masterarbeit anfertigen zu knnen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester absolviert werdenSprache DeutschMaximale Studierendenzahl 15Modulkoordination Dr. Dirk Jahreis  Modulbeschreibungen fr das Fach Biologie Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA Fach Biologie Modul M.Bio.201 Pflichtmodul Aktuelle Themen der Molekularbiologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen TM1 (M.Bio.201.1): Lernziel: Erlangung von theoretischen Kenntnisse, die es den Studenten erlauben aktuelle Themengebiete der Molekularbiologie zu verstehen. Kompetenz: Beurteilung der Relevanz aktueller molekularbiologischer Themen fr den Unterricht. Prfungsanforderung: Prfung ber den Inhalt der Vorlesung (Klausur 90 Min.) TM2 (M.Bio.201.2): In exemplarisch ausgewhlten Versuchen werden grundlegende Themen der molekularen Biologie praktisch behandelt und damit die Kenntnisse aus TM1 vertieft. Erlangung praktischer Basis-Fertigkeiten. Wissenschaftliche Dokumentation und Aufbereiten von wissenschaftlicher Information. Kompetenz: Planung, Durchfhrung und Dokumentation von wissenschaftlichen Experimenten und Schulversuchen. Prfungsanforderung: berprfung der regelmigen Teilnahme und der Vorbereitung, Versuchsdurchfhrung, abgezeichnetes ProtokollCredits/SWS insgesamt 8/2 und 6 Wochen Praktikum Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (M.Bio.201.1): Genetik und Biotechnologie Vorlesung: Genetik und Biotechnologie: Theoretische Grundlagen zum Verstndnis von aktuellen Themen aus der Genetik und Biotechnologie (Prof. Dr. S. Pggeler, Prof. Dr. D. Heineke) Teilmodulprfung zu 1: Klausur 90 Minuten 2. Teilmodul (M.Bio.201.2): Aktuelle Experimente in der Biologie Variante 1: Praktika im Umfang von 4 Wochen und 2 Wochen Vorbereitung eines Schulversuches im Zusammenhang mit den Praktika. Praktika: Eine Woche Praktikum am Institut fr Mikrobiologie und Genetik und 3 Wochen Praktika im XLAB. Variante 2: Biologisches Forschungspraktikum (6 Wochen). Variante 3: Laborrotation in einer Arbeitsgruppe der Biologischen Fakultt (6 Wochen). Teilmodulprfung zu 2: Praktikumsbericht 25-30 Seiten, bewertet von den direkten Betreuern der Praktika. Bei der Variante 1 enthlt der Praktikumsbericht die Dokumentation zum vorbereiteten Schulversuch. Credits/SWS Einzeln 3 C/2 SWS 5/6 Wochen Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen M.Bio.201.1 ist Voraussetzung fr M.Bio.201.2.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutsch, die Praktika knnen auch in englischer Sprache angeboten werden, sofern die Studierenden dies wnschen und dieses Modul im Zusammenhang mit der Zusatz-qualifikation bilingualer Unterricht verwenden wollenMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefanie Pggeler, Prof. Dr. Dieter Heineke, Dr. Eva-Maria Neher (XLAB) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA Fach Biologie Modul M.Bio.202 Pflichtmodul Humanphysiologie und Gesundheitslehre Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Im TM1 (M.Bio.202.1) sollen vertiefte Kenntnisse der Humanphysiologie erworben werden. Die Themenbereiche sind: Energetik, Organsysteme, Physiologie des Immun- und Hormonsystems, Sinnesphysiologie , Neurophysiologie, und Verhalten. Im TM2 (M.Bio.202.2) werden Themen der aktuellen Gesundheitslehre in der klinischen Praxis errtert: Themenkomplexe sind beispielsweise: Ernhrung, Herzkreislauferkrankungen, Essstrungen, Schlaganfall etc., Infektionserkrankungen, Allergien, HIV, Grippeepidemien etc., Hormonhaushalt, Pubertt, Schwangerschaft, Reproduktionsmedizin. Credits/SWS insgesamt 6/4 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (M.Bio.202.1): Humanphysiologie Vorlesung: Humanphysiologie (Professoren des Johann-Friedrich-Blumenbach-Institut fr Zoologie & Anthropologie) Teilmodulprfung zu 1: Klausur 90 Minuten 2. Teilmodul (M.Bio.202.2): Aktuelle Themen der Gesundheitslehre Vorlesung: Gesundheitslehre (Dozenten der medizinischen Fakultt, Koordination Frau Heudelbeck) Teilmodulprfung zu 2: Klausur 60 Minuten Credits/SWS Einzeln 3/2 3/2 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen M.Bio.202.1 ist Voraussetzung fr M.Bio.202.2.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage M.Bio.202.1 im SoSe, M.Bio.202.2 im WS Dauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Studiendekan/in der Biologischen Fakultt Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA Fach Biologie Modul M.Bio.210 Didaktik der Biologie Pflichtmodul Unterricht planen, gestalten und evaluierenLernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen TM1 (M.Bio.210.1): Biologiedidaktische Forschungsarbeiten, -methoden und ergebnisse kennen und verstehen; biologiedidaktische (Forschungs-) Anstze kritisch wrdigen knnen; relevante biologiedidaktische Forschungsergebnisse zur Weiterentwicklung von Unterrichtskonzepten und Bildungsmanahmen nutzen knnen. TM2 (M.Bio.210.2): Bildungsstandards/Kerncurricula fr das Fach Biologie kennen; Unterrichtseinheiten kumulativ und kompetenzorientiert planen und begrnden knnen unter Einbezug relevanter Kontexte; Entwicklung und Einbindung von Grundbildungsaufgaben in den Unterricht; Schaffung von Lernumgebungen fr selbst gesteuertes und kooperatives Lernen im Biologieunterricht; Schlerleistungen auf Basis transparenter Mastbe beurteilen knnen; Selbst- und Fremdevaluationsmethoden entwickeln, einsetzen und auswerten; eigenen und fremden Unterricht sowie Unterrichtskonzepte analysieren, theoriebezogen reflektieren und optimieren knnen. Studienleistungen Ausarbeitung, Vorstellung und Diskussion der Hausarbeitenkonzeptionen von Gruppen mit entsprechender Literatur im Kurs (im Rahmen des 1. Teilmoduls). Pflicht bei 1. Fachpraktikum: Ausarbeitung, Durchfhrung und Reflexion einer Unterrichtseinheit, Vorstellung und Diskussion im Kurs sowie die Anfertigung eines Unterrichtsentwurfs mit Reflexion (Fachpraktikumsbericht fr 2. Teilmodul). Pflicht bei 2. Fachpraktikum: Ausarbeitung eines Evaluationskonzeptes mit direktem Unterrichtsbezug, Vorstellung und Diskussion im Kurs, Umsetzung in der Schule sowie Anfertigung eines Berichtes ber die empirische Evaluation von unterrichtsbezogenen Aspekten. Credits/SWS insgesamt 11 C (inklusive Fachpraktikum) /6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (M.Bio.210.1): Seminar Forschung rezipieren, bewerten und Praxis weiterentwickeln 2. Teilmodul (M.Bio.210.2): Seminar Vorbereitung und Auswertung eines Fachpraktikums Teilmodulprfungen: TM 1: Wissenschaftliche Hausarbeit in Kleingruppe; TM 2: bei 1. Fachpraktikum: Fachpraktikumsbericht bzw. bei 2. Fachpraktikum: Evaluationsbericht Prfungsvorleistung zu TM2: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Credits/SWS Einzeln 3 C/2 SWS 8 C (inklusive Fachpraktikum 4 C)/4 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage M.Bio.210.1: WS M.Bio.210.2: WS und SoSe bzw. SoSe und WSDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutsch und in Teilaspekten englischMaximale Studierendenzahl 18Modulkoordinator/in Prof. Dr. Susanne Bgeholz Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA Fach Biologie Modul M.Bio.211 Didaktik der Biologie Pflichtmodul Biologiedidaktisches Forschungspraktikum Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Forschende Auseinandersetzung mit biologiedidaktischen Fragestellungen mit Praxisbezug Forschungspraktikum - Entwicklungsarbeit, z.B. biologiedidaktische Experimente im Hinblick auf Kompetenzfrderung entwickeln, erproben und optimieren bzw. vorhandene Standardschul-versuche auf weitere Zielgruppen anpassen und weiterentwickeln; biologische Arbeitstechniken adressatengerecht und Kompetenz frdernd einsetzen; Modelle entwickeln und beurteilen; Aufgaben kompetenzorientiert (weiter-) entwickeln; Forschungspraktikum mit empirischer Studie, z.B. Untersuchen von Lernprozessen bei Schler(inne)n durch Lernen an Beispielaufgaben mit der Methode des Lauten Denkens, Durchfhrung von Interviews zur Identifikation von Schlervorstellungen, Untersuchungen zur Messung von z.B. motivationalen Bedingungen naturwissenschaftlichen Lernens und kognitiven Kompetenzen. Studienleistungen Variante a) und b): Ausarbeitung, Postervorstellung und Diskussion der Konzeption eines kleinen Forschungsvorhabens in Kleingruppen mit entsprechender Literatur im Kurs; Verfassen eines Forschungsberichtes in Kleingruppen. Variante a) Gestaltung eines Praktikumsteils in Kleingruppen oder Variante b) Vortrag ber abgeschlossenes Forschungsvorhaben in Kleingruppen.Credits/SWS insgesamt 4 C/3 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Variante a) Forschungspraktikum Entwicklungsarbeit Variante b) Forschungspraktikum Empirische Studie Modul (M.Bio.211): Praktikum Biologiedidaktisches Forschungspraktikum Modulprfung: erfolgt in Kleingruppen Bei Variante a) Gestaltung eines Praktikumteils und Forschungsbericht Bei Variante b) Vortrag ber das Forschungsvorhaben und Forschungsbericht Credits/SWS Einzeln 4 C/3 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Teilmodul 1 (M.Bio.210.1) des MA-Moduls Unterricht planen, gestalten und evaluierenWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Ein- bis zweimal im Jahr; zweites und/oder drittes Semester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutsch und in Teilaspekten englischMaximale Studierendenzahl 28Modulkoordinator/in Prof. Dr. Susanne Bgeholz Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA Fach Biologie Modul M.Bio.220 (SQ.FS.E-FN-6 + M.Bio.220.2) (Zusatzmodul) Advanced Teaching in Biology Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen TM1 (SQ.FS.E-FN-6): Prsentation von eigenen und fremden Daten sowie wissenschaftliche Diskussion in einer Prfungssituation in englischer Sprache TM2 (M.Bio.220.2): Variante a) Entwicklung einer Unterrichtseinheit fr den bilingualen Unterricht in Gruppen bzw. im Kurs, Variante b) Entwicklung eines Projektes zum bilingualen Unterricht oder Variante c) Entwicklung und/ oder Durchfhrung und Auswertung einer empirischen Studie mit dem Kurs zum bilingualen Unterricht z.B. im Kontext von Passungsverhltnisse biologischen Lernens verstehen und optimieren Hinweis: Das TM2 kann in einem Kurs als Variante a), b) oder c) ausgestaltet sein. Studienleistungen: TM2: Entwicklung und Vorstellung der Konzeptionen fr die Varianten a), b) oder c) im KursCredits/SWS insgesamt 8/6 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (SQ.FS.E-FN-6): Scientific English II Vorlesung: Scientific English II [Dozenten des Sprachlehrzentrums] Teilmodulprfung zu 1: Schriftliche Prfung (90 Minuten) und mndliche Prfung (30 Minuten) UniCert III mglich. 2. Teilmodul (M.Bio.220.2): Teaching in Biology II Seminar: Teaching in Biology II (Dozenten der Didaktik der Biologie) Teilmodulprfung zu 2: Bausteine fr Gesamtwerk, d.h. fr entwickelte Unterrichtseinheit (Variante a), Projektbericht (Variante b) oder Bericht ber empirische Studie (Variante c) Credits/SWS Einzeln 6/4 2/2 Wahlmglichkeiten ZusatzqualifikationZugangsvoraussetzungen Module Scientific English I (SQ.FS.E-FN-5) und Teaching in Biology I (B.Bio.205) Zustzlich fr M.Bio.220.2: bei Varianten a) und b) Vorbereitung auf das Fachpraktikum in Didaktik der Biologie; bei Variante c) erste Erfahrungen mit empirischen Studien in den Fachdidaktiken oder Bildungswissenschaften.Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage SQ.FS.E-FN-6: WS und SoSe M.Bio.220.2: WS oder SoSe Dauer Das Modul kann in zwei oder drei Semestern abgeschlossen werden.Sprache englisch und bei spezifischen fachdidaktischen Aspekten auch in deutschMaximale Studierendenzahl 18 Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Susanne Bgeholz, MA Gardenia Alonso. Modulbeschreibungen fr das Fach Chemie Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit im ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education inklusive des erfolgreichen Abschlusses der beiden Wahlpflichtmodule (aus dem Angebot M.Che.5103, M.Che.5203, M.Che.5303). Pflichtmodule Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Chemie Modul M.Che.4802 Fachdidaktik Chemie Pflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Fachdidaktik Chemie - Vertiefung (1. Teilmodul): Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen: Planen und Gestalten von Lernumgebungen (Ausschnitte aus dem Spektrum Projekte, Lernstationen, Freiarbeit, Chemie im Kontext, ...) Planung und Gestaltung von Unterrichtsstunden aufgrund aktueller Bildungsstandards und Kerncurricula, Fhigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Unterrichtsttigkeit und darauf bezogener Schlerlernprozesse unter Bercksichtigung aktueller fachdidaktischer Forschung und Positionen. Vor- und Nachbereitung eines Fachpraktikums (2. Teilmodul): Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden sollen begrndet einzelne Chemieunterrichtsstunden sachgerecht und adressatenorientiert planen, durchfhren und auswerten knnen. Sie sollen dabei die Einzelstunden sinnvoll in grere Unterrichtseinheiten einbetten knnen. Unter Beachtung relevanter didaktischer Prinzipien wie z.B. Anschaulichkeit, Alltagsbezug Transparenz, Schlerselbstttigkeit (Handlungsorientierung) und Ergebnissicherung knnen die Studierenden eine Lernstruktur entwerfen und als Lehrperson umsetzen. Daran angelehnt verfgen sie ber eine Grundausstattung geeigneter Unterrichtsmethoden. Nicht zuletzt sind sie mit problemorientiertem Experimentalunterricht als eine Mglichkeit, Experimente in ein Lernarrangement zu integrieren, vertraut. Zu diesem Zweck werden im Seminar auch Unterrichtssimulationen, ggf. mit Demonstrations- und Schlerexperimenten, durchgefhrt. Die Kompetenzerweiterung der Studierenden wird durch eine umfassende Reflexion von Unterrichtstunden und -situationen untersttzt. Prfungsanforderungen: Gem der fr Schlerinnen und Schler zu erreichenden Lernziele und Kompetenzen planen die Studierenden u.a. ausfhrlich eine Unterrichtstunde und fhren sie als Lehrperson whrend des obligatorischen vier- bis fnfwchigen Praktikums durch (es sind evtl. auch Semester begleitende Sonderformen des Praktikums mglich). Dabei dokumentieren sie den Verlauf der Stunde in geeigneter Form. Sie reflektieren die Stunde hinsichtlich ihrer wesentlichen Merkmale. Darber hinaus bearbeiten die Studierenden bei der Auswertung der Stunde einen pdagogischen, fachlichen, didaktischen oder methodischen Aspekt, der unter Umstnden auch schon in der Planung bercksichtigt worden ist. Credits/SWS insgesamt 7 C/6 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul Seminar "Fachdidaktik Chemie - Vertiefung" Lehrbeauftragte/r der Fakultt fr Chemie Teilmodulprfung: Prsentation; Prfende/r: Lehrbeauftragte/r der Fakultt fr Chemie 2. Teilmodul Seminar Vorbereitung des Fachpraktikums (2 SWS); Seminar Nachbereitung des Fachpraktikums (2 SWS); Lehrbeauftragte/r der Fakultt fr Chemie Zulassungsvoraussetzungen zur Teilmodulprfung (Studienleistg.): Erfolgreiche Ausarbeitung einer Lehreinheit im Seminar Vorbereitung des Fachpraktikums sowie erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum. Teilmodulprfung: Bewerteter Bericht ber das Praktikum (8-12 Seiten zzgl. Anh.); Prfende/r: Lehrbeauftragte/r der Fakultt f. Chemie Credits/SWS Einzeln 3 C/2 SWS fr Teilmodul 1 4 C/4 SWS fr Teilmodul 2 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen quivalente Leistungen zu den Anforderungen des Teilmoduls 1 des Moduls B.Che.4801 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach ChemieWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Teilmodul 1: jedes Wintersemester Teilmodul 2: Beginn jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 17Modulverantwortliche/r Studiendekan der Fakultt fr Chemie  Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Chemie Modul M.Che.4803 Praktikum zur Durchfhrung von Schulexperimenten Pflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden sind in der Lage, chemische Fachinhalte durch Experimente (Demonstrations- und Schlerexperimente) zu erschlieen. Im Einzelnen knnen sie chemische Experimente unter Heranziehen von Fachliteratur selbstndig planen, mit schulblichen Gerten und Chemikalien unter Beachtung sicherheitsrelevanter Faktoren selbstndig durchfhren, in einer Weise prsentieren, dass sie die geforderten Inhalte gegebenenfalls auch unter Benutzung von Kommunikationstechnologien optimal demonstrieren, in ihrer Aussagekraft kritisch bewerten und Alternativen diskutieren. Prfungsanforderungen: Durchfhrung und Vorfhrung von Experimenten aus verschiedenen Teilbereichen der Chemie, die unter Ausnutzung der vorhandenen Experimentalliteratur ausgewhlt, praktisch erprobt und optimiert werden.Credits/SWS insgesamt 6 C/10 SWS (davon 2 C Fachwissenschaft, 4 C Fachdidaktik)Lehrveranstaltungen und Prfungen Praktikum Schulversuche fr Lehramtskandidaten Dozenten/innen des Instituts fr Anorganische Chemie Modulprfung: Prsentation, Prfende/r: Dozent/in des jeweiligen Semesters Credits/SWS Einzeln 6 C/10 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen quivalente Leistungen zu den Anforderungen der Module B.Che.4102, B.Che.4202 und B.Che.4302 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach ChemieWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach ChemieAngebotshufigkeit Jedes Sommersemester Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien ZeitDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl: 17Modulverantwortliche/r Prof. Dr. U. Klingebiel Wahlpflichtmodule: Von den Modulen M.Che.5103 Anorganische Chemie fr Fortgeschrittene LG, M.Che.5203 Spezielle Organische Chemie LG und M.Che.5303 Physikalische Chemie III LG mit je 6 C sind die beiden zu whlen, die im Studiengang 2-Fcher-Bachelor, Teilfach Chemie nicht belegt worden sind. Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Chemie Modul M.Che.5103 Anorganische Chemie fr Fortgeschrittene LG Wahlpflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele und Kompetenzen: Die Studierenden vertiefen ihre theoretischen Kenntnisse der Grundkonzepte Teilchenkonzept, Struktur-Eigenschaften-Konzept, Donator-Akzeptor-Konzept, Energie-Konzept und Gleichgewichtskonzept am Beispiel der Komplexchemie. Sie kennen wichtige chemisch-technische Prozesse (z.B. Aluminiumdarstellung), Naturstoffe und ihre Eigenschaften (z.B. Hmoglobin), alltgliche Stoffe mit ihren Reaktionen und Eigenschaften (z.B. Waschmittel) aus dem Bereich der Komplexchemie. Sie beherrschen Experimente zur qualitativen und quantitativen Bearbeitung des Chemischen Gleichgewichts, (z.B. die Bestimmung von Stabilittskonstanten) und der Kinetik, zur quantitativen und qualitativen Analyse mit Hilfe der Komplexchemie (z.B. Eisenbestimmung in Lebensmitteln oder Wasserhrteuntersuchungen). Des Weiteren beherrschen sie die schulisch wichtigsten Messtechniken, wie Konduktometrie, Thermometrie, Potentiometrie, Photometrie und Arbeiten mit Ionenaustauschern. Sie knnen die motivationsfrdernde Wirkung der Versuche mit Komplexverbindungen durch ihre Farbigkeit und ihrer Verbreitung in Natur, Technik und Haushalt belegen. Sie erlernen anhand eines Projekts die theoretische und praktische Erarbeitung eines komplexchemischen Themas als Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten in der Masterarbeit. Anhand der Prsentation eines Themas im Seminar werden allgemeine Vermittlungstechniken eingebt und angewendet. Prfungsanforderungen: Komplexchemische Themen: Grundlagen der Komplexchemie, chemische Bindung in Komplexen, Stabilitt von Komplexen, Kinetik, Komplexchemie in Labor, Technik und Natur. Grundlegende Mess- und Arbeitstechniken: Konduktometrie, Thermometrie, Potentiometrie, Photometrie und Arbeiten mit Ionenaustauschern.Credits/SWS insgesamt 6 C/8 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Fortgeschrittenenpraktikum fr Lehramtskandidaten/innen: Teil Anorganik (6 SWS) Dozenten/innen des Instituts fr Anorganische Chemie Seminar zum Fortgeschrittenenpraktikum fr Lehramtskandidaten/innen: Teil Anorganik (2 SWS) Dozenten/innen des Instituts fr Anorganische Chemie Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprfung: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum, Testate auf smtliche Versuchsprotokolle, Prsentation einer Seminarsitzung, erfolgreiche Teilnahme an Kurztests Modulprfung: Praktische Prfung durch Bearbeitung, Prsentation und schriftlichen Bericht eines Projekts Prfende/r: Dozent/in des jeweiligen Semesters Credits/SWS Einzeln 6 C/8 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen quivalente Leistungen zu den Anforderungen des Moduls B.Che.4102 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach ChemieWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach Chemie 2-Fcher-Bachelorstudiengang, Fach ChemieAngebotshufigkeit Jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl: 17Modulverantwortliche/r Prof. G. M. Sheldrick Georg-August-Universitt Gttingen 2-Fcher-Bachelorstudiengang Fach Chemie Modul M.Che.5203 Spezielle Organische Chemie LG Wahlpflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele, Kompetenzen: Vertiefung der chemischen Grundlagen wichtiger Stoffwechselprozesse, Einblicke in die Chemie und Biochemie ausgewhlter Antibiotika, Bearbeitung des Projekts Acetylsalicylsure aus chemischer und biochemischer Sicht, Vorbereitung auf wissenschaftliches Arbeiten, Anwendung und Einbung allgemeiner Vermittlungstechniken in Seminaren sowie bei der Bearbeitung von Lernfragen/bungsaufgaben Prfungsanforderungen: Chemische und biochemische Grundlagen aus den Themenbereichen: Kohlenhydrate, Aminosuren/Peptide, Lipide, Nucleinsuren, Photosynthese, Antibiotika und Enzyme. Grundlegende Mess- und Arbeitstechniken. Isolierung von Naturstoffen, Auf- u. Abbaureaktionen, steriles Arbeiten, Reinheitskontrolle durch physikal. Konstanten und Dnnschichtchromatographie, Deutung von Spektren (UV, MS, NMR).Credits/SWS insgesamt 6 C/7 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Fortgeschrittenen Praktikum fr Lehramtskandidaten/innen: Organische Chemie (5 SWS); Prof. Dr. C. Steinem und Assistenten/innen Seminar zum Fortgeschrittenen Praktikum fr Lehramtskandidaten/innen: Organische Chemie (2 SWS); Prof. Dr. C. Steinem und Assistenten/innen Studienleistungen: erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (ohne Note) und Praktikumsprotokolle (je max. 5 Seiten Umfang) sowie Referat/Prsentation ber ein vorgegebenes Thema. Modulprfung: Klausur (120 Min.); Prfende: Prof. Dr. C. Steinem Credits/SWS Einzeln 6 C/7 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen quivalente Leistungen zu den Anforderungen des Moduls B.Che.4201 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach Chemie B.Che.4201, empfohlen werden auerdem quivalente Leistungen zu den Anforderungen der Module B.Che.4202 und B.Che.4001, Teilmodul 1Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach Chemie 2-Fcher-Bachelorstudiengang, Fach ChemieAngebotshufigkeit jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl: 25Modulverantwortliche/r Prof. Dr. C. Steinem Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Chemie Modul M.Che.5303 Physikalische Chemie III LG - mikroskopische Beschreibung Wahlpflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele und Kompetenzen: Verstndnis der Zusammenhnge zwischen mikroskopischen Bausteinen (Atome, Molekle) und makroskopischer Materie (Gase, Flssigkeiten, Kristalle); Kenntnisse auf molekularer Ebene ber die Vorgnge bei stofflichen Umsetzungen; Kenntnisse der theoretischen Grundlagen fr die moderne instrumentelle Analytik (Spektroskopie). Ferner Verbesserung/Erweiterung der Fertigkeiten zur Arbeit in physikalisch-chemischen Laboratorien, insbesondere hinsichtlich der Verwendung moderner Messtechnik. Die von den Studierenden zu erlangende Kompetenz besteht hauptschlich darin, die oben genannten Erkenntnisse zur Lsung von Problemen/Fragen aus dem menschlichen Alltag, zumindest aber aus dem Alltag eines Chemielehrers, anwenden zu knnen. Die Studierenden ben dies anhand zahlreicher Aufgaben und vertiefen dabei ihre (theoretischen) Kenntnisse der folgenden Grundkonzepte: Teilchenkonzept, Struktur-Eigenschaften-Konzept, Energie-Konzept und Gleichgewichtskonzept. Ferner erhalten die Studierenden exemplarische Einblicke in das umfangreiche Spektrum experimenteller Verfahren, und zwar insbesondere solcher, die sich moderner Messtechnik bedienen. In diesem Rahmen kann auch sogleich die Kompetenz, verschiedene Themengebiete der Chemie miteinander zu verknpfen, erlangt werden. Auch grundlegende Kenntnisse aus der Mathematik und der benachbarten Naturwissenschaft Physik werden in diesem Modul erworben bzw. durch deren Anwendung bei der Lsung chemischer Fragestellungen vertieft. Prfungsanforderungen: Aufbau der Materie (Atome und Molekle): Wechselwirkung zwischen Licht und Materie, Grundzge der Quantenmechanik, Grundlagen der Spektroskopie/Spektrometrie (AES, UV/VIS, IR, NMR, X-Diff, MS) und deren Anwendung zur Strukturbestimmung, Grundzge der statistischen Thermodynamik, chemisches Gleichgewicht, Reaktionskinetik (u.a. Reaktionsmechanismen, Konzept der Quasistationaritt, Stotheorie, Theorie des bergangszustands), chemische Bindung, Transportprozesse. Credits/SWS insgesamt 6 C/8 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung Physikalische Chemie fr Lehramtskandidaten II mit bungen (2 + 2 SWS); Dozent/in des Instituts fr Physikalische Chemie Praktikum Physikalisch-chemisches Praktikum fr Lehramtskandidaten II (4 SWS); Dozent/in des Instituts fr Physikalische Chemie Zulassungsvoraussetzungen zur Modulprfung (Studienleistungen): Erfolgreiche Teilnahme an den wchentlichen Kurztests; erfolgreich bearbeitete bungsaufgaben und Prsentation von bis zu drei bungsaufgaben in den bungen; Testate auf smtliche Versuchsprotokolle (dazu gehren auch erfolgreiche Kolloquien im Rahmen der Praktikumsversuche). Prfung: Klausur; Prfungsdauer: 120 Min.; Prfende/r: Dozentinnen/Dozenten des Inst. f. Physikal. Chemie Credits/SWS Einzeln 6 C/8 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keine, empfohlen werden quivalente Leistungen zu den Anforderungen der Module B.Che.4301 und B.Che.4302 des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach Chemie Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Teilfach Chemie 2-Fcher-Bachelorstudiengang, Fach Chemie Angebotshufigkeit Vorlesung mit bungen jedes Sommersemester, Praktikum wahlweise im Winter- oder SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl: 17Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Suhm Modulbeschreibungen fr das Fach Deutsch bersicht: Modulpakete im Studiengang Master of Education FachmoduleMaster of Education Fachmodul: Literaturwissenschaft Master of Education Fachmodul: Germanistische Linguistik[7 C] [5 C]  Fachdidaktikmodule 11 C (zzgl. 4 C Praktika)Master of Education Fachdidaktik: Praktika Master of Education Fachdidaktik: Integratives Modul Fachwissenschaft und Fachdidaktik im Master of Education [6C, davon 4 C FD]][4 C] [7 C] [4 C]  Hinweis zu den Zugangsvoraussetzungen: quivalente Leistungen zu den fachwissenschaftlichen/fachdidaktischen Anforderungen des 2-Fcher-Bachelorstudienganges (Profil Lehramt) der Georg-August-Universitt im Fach Deutsch/Deutsche Philologie 1. Pflichtmodule Fachwissenschaft und Fachdidaktik: Die Pflichtmodule sind konsequent auf die Vermittlung der Kernkompetenzen nach der Nds. MaVO-Lehr ausgerichtet. Im Zentrum stehen dabei die folgenden Kompetenzbereiche: Umgang mit literarischen Texten (Literarische Bildung): Die Absolventinnen und Absolventen erschlieen literarische Texte gesttzt auf fachspezifisches und fachbergreifendes Wissen, unter Beachtung ihrer sthetischen Qualitt sowie historischer und soziokultureller Zusammenhnge. Lesedidaktik: Die Absolventinnen und Absolventen analysieren und frdern Leseprozesse und literarisches Lernen didaktisch und methodisch reflektiert. Schreiben und Schreibdidaktik: Die Absolventinnen und Absolventen gehen souvern mit Schriftlichkeit um und verfgen ber Kenntnisse der Begleitung und Frderung von Schlerinnen und Schlern auf ihrem Weg zur voll entwickelten Schreibfhigkeit. Umgang mit pragmatischen Texten (Reading literacy): Die Absolventinnen und Absolventen erschlieen methodisch reflektiert pragmatische Texte unterschiedlichster Art. Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik und Sprecherziehung: Die Absolventinnen und Absolventen beherrschen das Instrument der deutschen Sprache in besonderer Weise. erfllen in sprachlicher Hinsicht eine Vorbildfunktion. verfgen ber die Voraussetzungen, die Sprachkompetenz der Schlerinnen und Schler tendenziell im Sinne der Schriftsprachlichkeit zu erweitern. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fachwissenschaftliches Modul: Deutsche Philologie M EDU GER 1 Modulart: Pflichtmodul Literaturwissenschaft im Master of Education Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Modul knpft an die in den B.A.-Studiengngen erworbenen literaturwissenschaftlichen und medivistischen Kompetenzen an und versetzt die Studierenden in die Lage, literarische Texte gesttzt auf fachspezifisches Wissen unter Beachtung ihrer sthetischen Qualitt sowie historischer und soziokultureller Zusammenhnge zu erschlieen. Die Absolventinnen und Absolventen erschlieen auf der Basis intensiver und extensiver eigener Leseerfahrungen literarischer Texte unterschiedlicher Epochen, Gattungen (verschiedene Genres) und Autoren. Sie werden dazu befhigt, die Merkmale und die Entwicklung literarischer Gattungen zu beschreiben, Texte in ihrer sthetischen Besonderheit zu analysieren, literarische Texte unter Bercksichtigung des biografischen, historischen, sozialen und kulturellen Kontextes zu deuten und Methoden der Textanalyse und interpretation unter Beherrschung der erforderlichen Fachbegriffe anzuwenden. Die Studierenden verfgen ber literarisches berblickswissen im Hinblick auf Epochen, Gattungen, Autoren, Werke, Motive und Genres.Credits/SWS insgesamt 7 Credits/6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen 1) Masterseminar Literaturwissenschaft 2) Mastervorlesung 1 3) bung Modulprfung: Teilmodulprfung in 1: Seminararbeit von ca. 15 Seiten Umfang Teilmodulprfung in 2: schriftliche Prfung zur aktiven Veranstaltungsteilnahme im Umfang von max. 5 Seiten Umfang. Teilmodulprfung in 3: schriftliche Prfung zur aktiven Veranstaltungsteilnahme im Umfang von max. 5 Seiten Umfang. Credits/SWS 3 Credits/2 SWS 2 Credits/2 SWS 2 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keine Zugang zur Modulprfung: Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung ist die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei der Dozentin/dem Dozenten mglich.Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Modulteilprfungen).Verwendbarkeit Studiengang Master of Education Angebotshufigkeit Semesterlage Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 106Modulkoordinator/in PD Dr. Albert Busch Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fachwissenschaftliches Modul: Deutsche Philologie M EDU GER 2 Modulart: Pflichtmodul Germanistische Linguistik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Zielstellung: Zentrale Aufgabe dieses Moduls ist die Erweiterung der Analysekompetenz und der Ausbau der methodologischen Kompetenz im Sinne der nds. MasterVO-Lehr. Objektbezug: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, die Analysekonzeptionen, die sie im Bachelorstudiengang als grundlegende Konzepte erlernt haben, auf schriftliche, mndliche und medial geformte Kommunikate anzuwenden und in inhaltlicher wie methodologischer Hinsicht kritisch zu reflektieren. Methodenkompetenz: Die Techniken und Argumentationsweisen zur Etablierung und Fundierung eines eigenstndigen und gegenstandsadquaten Methodenentwurfes und die selbststndige Erarbeitung von Analysekonzepten steht im Zentrum der Errterung und Vermittlung. Credits/SWS insgesamt 5 Credits/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Masterseminar Linguistik Mastervorlesung Linguistik Modulprfung: Seminararbeit von ca. 15 Seiten Umfang Credits/SWS 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keine Zugang zur Modulprfung: Voraussetzung fr die Teilnahme an der Modulprfung ist die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei der Dozentin/dem Dozenten mglich.Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Modulteilprfungen).Verwendbarkeit Master-Studiengang Deutsche PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 53Modulkoordinator/in PD Dr. Albert Busch Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education M EDU FD GER 1(a) Fach Deutsche Philologie Modul Fachdidaktik Deutsch 1a (alternativ dazu: 1b)* Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen - Studierende erwerben die Kompetenz, Vermittlungsaufgaben des Faches in seinem Gegenstandsbereich "Deutsche Sprache und Literatur" in Verantwortung gegenber deren fachwissenschaftlicher Modellierung im gegenwrtigen Diskurs wahrzunehmen; sie knnen sich in wissenschaftlicher Arbeit an der Reflexion des Selbstverstndnisses des Faches, seiner Ziele in Gegenwart und Vergangenheit auch im Kontext des Fcherkanons mit fachspezifischen und fcherbergreifenden Aspekten beteiligen. - Studierende erwerben Kompetenzen in der Reflexion der Lehrerrolle als einer Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich Deutsche Sprache und Literatur, knnen fachbezogen Interessen der Schler und Schlerinnen erkennen, frdern und sie solche entwickeln lassen; sie erkennen die fachspezifischen Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler und knnen sie differenziert weiterfhren. Studierende knnen kriterienorientiert, d.h. vor dem Hintergrund fachwissenschaftlicher Gegenstandskonstitution und lerntheoretischer Modelle - Fachunterricht beobachten, - selbst Unterrichtskonzepte zu ausgewhlten fachlichen Bereichen entwickeln, Fachunterricht planen und in angemessenen Situationen (Praktikumsschule) durchfhren, - sowie die dabei gemachten Erfahrungen nach wissenschaftlichen Prinzipien angemessen darstellen.Credits/SWS insgesamt 11 C (incl. 4 C Fachpraktikum) 6 SWS 3 C/2 SWS 8 C/2 mal 2 SWS wissenschaftliche Begleitseminare Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung mit integrierten bungsanteilen, forschungsbezogen) oder Seminar Teilmodulprfung 1: schriftliche Hausarbeit von etwa 20 Seiten Fachpraktikum 5 Wochen Begleitseminare zur Vorbereitung und Auswertung des Fachpraktikums Teilmodulprfung 2: Praktikumsbericht Voraussetzung fr die Zulassung zu Teilmodulprfung 2: erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumCredits/SWS Einzeln 3 C/2 SWS 8 C/2 mal 2 SWSWahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert werdenSprache DeutschMaximale Studierendenzahl: Modul: 84 Vorlesung: 84 Seminar: max. 30Modulkoordination Prof. Dr. Ina Karg* abhngig von der gewhlten/absolvierten Praktikumsart im anderen Fach Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education M EDU FD GER 1(b) Fach Deutsche Philologie Modul Fachdidaktik Deutsch 1b (alternativ zu 1a)*Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen - Studierende erwerben die Kompetenz, Vermittlungsaufgaben des Faches in seinem Gegenstandsbereich "Deutsche Sprache und Literatur" in Verantwortung gegenber deren fachwissenschaftlicher Modellierung im gegenwrtigen Diskurs wahrzunehmen; sie knnen sich in wissenschaftlicher Arbeit an der Reflexion des Selbstverstndnisses des Faches, seiner Ziele in Gegenwart und Vergangenheit auch im Kontext des Fcherkanons mit fachspezifischen und fcherbergreifenden Aspekten beteiligen. - Studierende erwerben Kompetenzen in der Reflexion der Lehrerrolle als einer Vermittlungsinstanz fr den Gegenstandsbereich "Deutsche Sprache und Literatur", knnen fachbezogen Interessen der Schler und Schlerinnen erkennen, frdern und sie solche entwickeln lassen; sie erkennen die fachspezifischen Leistungspotenziale der Schlerinnen und Schler und knnen sie differenziert weiterfhren. Die Studierenden knnen anhand eines von ihnen gewhlten Erkenntnisinteresses Fachunterricht beobachten und methodisch reflektiert beurteilen und/oder Fachunterricht planen, durchfhren und auf der Grundlage unterrichtswissenschaftlicher Methodologie reflektieren und/oder Eine Fallstudie zu einem fachdidaktischen Sachverhalt durchfhren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen.Credits/SWS insgesamt 11 Credits (incl. 4 C Fachpraktikum) 3C/2 SWS 8 C 2 mal 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung mit integrierten bungsanteilen, forschungsbezogen) oder Seminar Teilmodulprfung 1: schriftliche Hausarbeit von etwa 20 Seiten Fachpraktikum 4 Wochen Begleitseminar zum Fachpraktikum Teilmodulprfung 2: Fallstudienbericht/Praktikumsbericht Voraussetzung fr die Zulassung zu Teilmodulprfung 2: erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumCredits/SWS Einzeln 3 C/2 SWS 4 C 4 C/ 2 mal 2 SWSWahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei aufeinander folgenden Semestern absolviert werdenSprache DeutschModul: 84 (gem Kapazittsberechnung v. 20.06.07) Vorlesung: 84 Seminar: max. 30Modulkoordination Prof. Dr. Ina Karg* abhngig von der Praktikumsart im anderen Fach Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education M EDU FD GER 2 Fach Deutsche Philologie Modul Fachdidaktik Deutsch 2 (integrativ)Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Studierende knnen an ausgewhlten Bereichen aus dem Gegenstandskomplex "Deutsche Sprache und Literatur" fachwissenschaftliche und unterrichtsrelevante Aspekte miteinander verbinden und didaktische Entscheidungen theoriegeleitet und im Wissen um die Verantwortung gegenber Bildungstraditionen und -konzepten fr die Praxis formulieren und dies in wissenschaftlich angemessener Form darstellen Credits/SWS insgesamt 6 Credits 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen VL (Fachwissenschaft) mit 2 SWS Seminar (Fachdidaktik) mit 2 SWS Modulprfung: schriftliche Hausarbeit von etwa 20 Seiten Credits/SWS 2 C Fachwissenschaft 4 C Fachdidaktik/ 2 SWS fr VL 2 SWS fr Seminar Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Jedes SemesterDauer Das Modul kann einem Semester absolviert werdenSprache DeutschMaximale Studierendenzahl Modul: 84 Vorlesung: 84 Seminar: max. 30Modulkoordination Prof. Dr. Ina Karg Modulbeschreibungen fr das Fach Englisch Vorbemerkung Im Master of Education fhrt das Studium des Fachs Englisch im MA zum Erwerb der Lehrbefhigung fr das Fach Englisch im Lehramt an Gymnasien als eines von zwei Unterrichtsfchern. In diesem Profil ist das Fach Englisch mit einer Zugangsbeschrnkung versehen. Weitere Zugangsbeschrnkungen werden gegebenenfalls ber eine Zugangsordnung geregelt. Voraussetzung fr den Besuch der im Master vorgeschriebenen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule sind fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse im Umfang des 2-Fcher-Bachelors (Fach Englisch) mit 66 Credits. Sollten diese Voraussetzungen nicht erfllt sein, wird ein Lernvertrag ber die noch zu erbringenden Leistungen abgeschlossen; dieser muss erfllt sein, bevor die Zulassung zu den eigentlichen Master-Modulen erfolgen kann. Fachspezifische Studienziele (gem 2 Abs. 5) Die Ausbildung zielt darauf ab, die im BA erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse und Fhigkeiten der Studierenden im Fach Englische Philologie zu verbreitern, zu vertiefen und mit fundierten theoretischen und methodologischen Fragestellungen zu verknpfen. Im Hinblick auf die selbstndige wissenschaftliche Arbeit sollen sie befhigt werden, komplexe Theorien mit angemessenen Herangehensweisen zu berprfen, mit Kenntnissen auch aus anderen Teilwissenschaften zu verknpfen und Studierenden bzw. Schlern zu vermitteln. Darber hinaus sollen sie ihre bereits vorhandenen fachdidaktischen Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vertiefen. Empfohlene Vorkenntnisse gem 3 Fr ein erfolgreiches Studium sind gute bis sehr gute Kenntnisse des Englischen erforderlich. Diese Kenntnisse werden durch einen lehramtsbezogenen Bachelor-Abschluss in Englisch nachgewiesen. Fr ein erfolgreiches Studium werden ferner Kenntnisse in geisteswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie in der lateinischen Sprache fr einen reibungslosen Studienablauf empfohlen. Studienbewerbern, deren Kenntnisse gering sind, wird empfohlen, sich vor Aufnahme des Studiums entsprechend weiterzubilden. Fachspezifische Prfungsformen Praktikumsbericht Ein Praktikumsbericht dient der Reflexion eigener Erfahrungen whrend des Fach- bzw. Forschungspraktikums. Als solcher enthlt er eine knappe Darstellung der Schule und der bernommenen Aufgaben sowie eine Beschreibung des Unterrichtseinsatzes allgemein; darber hinaus umfasst der Bericht die Dokumentation und kritische Reflexion eines Unterrichtsversuches bzw. von Unterrichtsstunden, die dem Forschungsvorhaben zugrunde gelegt werden sollen. Die Darstellung eigener Erfahrungen, ggf. eigener Entwicklungen steht im Mittelpunkt, wobei auch der Stand der Fachdidaktik und der formalen Vorgaben dargestellt, reflektiert und eventuelle Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis diskutiert werden sollen. Seine Lnge soll ca. 4000 Wrter umfassen. Erfahrungsbericht Ein Erfahrungsbericht dient dazu, die erworbenen praktischen Erfahrungen in einen planmigen Zusammenhang mit der theoretischen Ausbildung zu bringen. Insbesondere soll ber die Unterschiede in der Ausbildung im Ausland gleich ob Studium, Praktikum oder unterrichtsbezogene Situationen (Assistant Teacher) reflektiert werden; persnliche Erfahrungen und die eigene Weiterentwicklung sollen im Mittelpunkt stehen. Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education inklusive der Module EPM 1 L oder EPB 2 L sowie Module EPM 3.1.a/b L und EPM 3.2 L. Modulbersicht: Modulpaket Unterrichtsfach Englische Philologie im Master of Education (25 C) bersicht ber Art und Umfang der zu belegenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Master-Basismodul Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft (7 C/2-4 SWS) oder Master-Basismodul Nordamerikastudien (7 C/4 SWS) [EPM 1.a L oder EPM 1.b L Wahlmodule] Master-Basismodul Linguistik (7 C/4 SWS) oder Master-Basismodul Medivistik (7 C/4 SWS) [EPM 2.a oder EPM 2.b L Wahlmodule] Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (mit 5wchigem Fachpraktikum) oder Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (mit 4wchigem Forschungspraktikum) (7 C/4-6 SWS) [EPM 3.1 a L oder EPM 3.1 b L Wahlpflichtmodule] Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (Vertiefung) (4 C/2 SWS) [EPM 3.2 L Pflichtmodul] Modulbeschreibungen Hinweis zur Berechnung der Anzahl der maximal zu betreuenden Studierenden: In den folgenden Modulformularen sind unter 'Dozent' jeweils alle diejenigen Dozenten aufgefhrt, die eine entsprechende Lehrveranstaltung abhalten knnen. Das bedeutet nicht, dass jeder dieser Dozenten in jedem Semester eine solche Lehrveranstaltung auch tatschlich abhlt; Verschiebungen in der Anzahl der Lehrveranstaltungen wie beispielsweise zwischen Winter- und Sommersemester sind blich. Aus diesem Grund wurde in diesem Feld keine absolute Zahl angegeben, sondern eine maximale Anzahl von Studierenden pro Typ der Lehrveranstaltung. Fachwissenschaftliche Module (14 C): Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul EPM 1.a L (Wahlmodul) Master-Basismodul Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Vertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach British Studies. Fhigkeit zum synergetischen Gebrauch von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden durch die Kombination diachroner und synchroner Anstze in den unten genannten Veranstaltungen.Credits/SWS insgesamt 7 Credits/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung zur anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Prof. Dr. B. Glaser; N.N. Hauptseminar zur anglistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Dr. B. Czennia; Prof. Dr. B. Glaser; Dr. F. Reitemeier; N. N. Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: Hausarbeit (ca. 7500 Wrter); Prfende/r wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 4 Credits/2 SWS 3 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ Modul Nordamerikastudien. Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. die Zugangsvoraussetzungen.Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M.A.-Studiengang Englische Philologie Modulpaket Englische Philologie zur Verwendung in einem anderen Studiengang Fach Englische Philologie im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache EnglischMaximale Studierendenzahl pro Vorlesung 120 Studierende; pro bung 30 StudierendeModulverantwortliche/r N.N. (Abteilungsleiter/in Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft) Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul EPM 1.b L (Wahlmodul) Master-Basismodul Nordamerikastudien Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Vertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach American Studies. Fhigkeit zum synergetischen Gebrauch von literatur- und kulturwissenschaftlichen Methoden durch die Kombination diachroner und synchroner Anstze in literaturhistorischer oder literatur-, kultur- und medientheoretischer Vorlesung und amerikanistischem Hauptseminar. Prfungsanforderungen: berblickswissen und Transferaufgaben zu Themen und Texten aus der Vorlesung (mndliche Prfung oder Klausur)Credits/SWS insgesamt 7 Credits/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung zur amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte oder zur Literatur-, Kultur- und Medientheorie Prof. Dr. Frank Kelleter; N.N. Amerikanistisches Hauptseminar Dr. Barbara Buchenau; Prof. Dr. Frank Kelleter; JProf. Dr. Philipp Schweighauser, N. N. Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: Klausur (120 Min.); Prof. Dr. Frank Kelleter; JProf. Dr. Philipp Schweighauser, N.N. Credits/SWS Einzeln 4 Credits/2 SWS 3 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ Master-Basismodul Anglistische Literatur- und Kulturwissenschaft. Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. die Zugangsvoraussetzungen.Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M.A.-Studiengang Englische Philologie Modulpaket Englische Philologie zur Verwendung in einem anderen Studiengang Fach "Englische Philologie" im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semestern abgeschlossen werden.Sprache Englisch Maximale Studierendenzahl pro Vorlesung 120 Studierende; pro bung 30 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. Frank Kelleter Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul EPM 2.a (Wahlmodul) Master-Basismodul Linguistik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Vertiefung und Festigung der im Bachelor-Studium erlangten sprachwissenschaftlichen Kenntnisse und Kompetenzen zum Sprachsystem (Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik) und zum Sprachgebrauch (Pragmatik, Soziolinguistik, Psycholinguistik). Fhigkeit zur Applikation sprachwissenschaftlicher Methoden und Hypothesen in den zentralen Forschungsfeldern der modernen Sprachwissenschaft. Kenntnis und Fhigkeit zur kritischen Analyse von Argumentationsstrategien sowie Fhigkeit zur strukturierten Darstellung von linguistischen Inhalten.Credits/SWS insgesamt 7 Credits/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Lehrveranstaltung: English Linguistics: An Overview Prof. Dr. G. Webelhuth; Prof. Dr. R. Eckardt; Dr. H. Farke; Dr. H. Gregory; Dr. M. Sailer; N. N. Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Linguistisches Hauptseminar: Advanced Linguistics Prof. Dr. G. Webelhuth; Prof. Dr. R. Eckardt; Dr. H. Farke; Dr. H. Gregory; Dr. M. Sailer; N. N. Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: schriftliche Hausarbeit (ca. 6000 Wrter) Credits/SWS Einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ Master-Basismodul Medivistik. Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. die Zugangsvoraussetzungen.Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M.A.-Studiengang Englische Philologie Modulpaket Englische Philologie zur Verwendung in einem anderen Studiengang Fach Englische Philologie im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Englisch Maximale Studierendenzahl pro Vorlesung 120 Studierende; pro bung 30 Studierende Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gert Webelhuth Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul EPM 2.b L (Wahlmodul) Master-Basismodul Medivistik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Vertiefung und Festigung der im B.A.-Studium erlangten sprach-, literatur- und kulturwissenschaftlichen Inhalts- und Methodenkenntnisse im Fach englische Medivistik. Ausbildung der Fhigkeit, diese Kenntnisse auf fortgeschrittener Ebene zur kritisch-analytischen Behandlung von Fragestellungen aus der englischen Medivistik einzusetzen. Prfungsanforderungen: berblickswissen und Transferaufgaben aus den unten genannten Veranstaltungen Credits/SWS insgesamt 7 Credits/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung zur mittelalterlichen englischen Literatur- und Kulturwissenschaft oder zur Sprachgeschichte Dozent/in: N. N. Medivistisches Hauptseminar Dozent/in: N. N. Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: Hausarbeit (ca. 7500 Wrter), Prfende/r: wie DozentenCredits/SWS Einzeln 4 Credits/2 SWS 3 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul; alternativ Modul "Linguistik". Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. die Zugangsvoraussetzungen. Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M.A.-Studiengang Englische Philologie Modulpaket Englische Philologie zur Verwendung in einem anderen Studiengang Fach Englische Philologie im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch/Englisch (+Altengl., Mittelengl.)Maximale Studierendenzahl pro Vorlesung 120 Studierende; pro Seminar/Kolloquium 30 StudierendeModulverantwortliche/r N. N. (Abteilungsleiter/in der Abteilung Medivistik) Fachdidaktische Module (insges. 15 C) 1. Fachdidaktische Wahlpflichtmodule (insges. 11 C inkl. 4 C Fachpraktikum) Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul EPM 3.1.a L (Wahlpflichtmodul) Master-Modul "Fachdidaktik des Englischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum)" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Einbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum)Credits/SWS insgesamt 11 Credits (inklusive 4 C Fachpraktikum)/ 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung Vorlesung oder bung zur englischen Fachdidaktik Prof. Dr. C. Surkamp; N. N. Prfungsvorleistungen: falls bung: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Teilmodulprfung: mndl. Prfung (ca. 15 Min.); Prfende/r wie Dozent/in Teilmodul 2: Planung, Durchfhrung und Reflexion von Englischunterricht Begleitseminar zur Vor- und Nachbereitung des Fachpraktikums Englisch Prof. Dr. C. Surkamp; N. N. Fachpraktikum 5 Wochen Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen; erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 3 Credits/2 SWS 8 Credits (inclusive Fachpraktikum)/ 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul; alternativ Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (mit 4wchigem Forschungspraktikum) (EPM 3.1.b L). Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. Zugangsvoraussetzungen.Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Fach Englische Philologie im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Englische Philologie im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semestern abgeschlossen werden.Sprache Englisch/DeutschMaximale Studierendenzahl pro Begleitseminar/bung 25 Studierende; pro Vorlesung 120 Studierende Modulverantwortliche/r Prof. Dr. C. Surkamp Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul EPM 3.1.b L (Wahlpflichtmodul) Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Beobachtung und Analyse von Englischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die englische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung.Credits/SWS insgesamt 7 Credits/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung Vorlesung oder bung zur englischen Fachdidaktik Prof. Dr. C. Surkamp; N. N. Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Teilmodulprfung: mndl. Prfung (ca. 15 Min.); Prfende/r wie Dozent/in Teilmodul 2: Beobachtung und Analyse fremdsprachlichen Unterrichts Begleitseminar zum Forschungspraktikum Englisch Prof. Dr. C. Surkamp; N. N. Fachpraktikum 4 Wochen Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen, Referat Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 3 Credits/2 SWS 2 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul; alternativ Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (mit 5wchigem Fachpraktikum) (EPM 3.1.a L). Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. Zugangsvoraussetzungen.Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Fach Englische Philologie im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Englische Philologie im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semestern abgeschlossen werden.Sprache Englisch/DeutschMaximale Studierendenzahl pro Begleitseminar/bung 25 Studierende; pro Vorlesung 120 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. C. Surkamp Fachdidaktisches Pflichtmodul (4 C): Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul EPM 3.2 L (Pflichtmodul) Master-Modul Fachdidaktik des Englischen (Vertiefung) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Kenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und -bewertung) Credits/SWS insgesamt 4 Credits/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar zur englischen Fachdidaktik Prof. Dr. C. Surkamp; N. N. Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: Hausarbeit (ca. 4000 Wrter); Prfer/in wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 4 Credits/2 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul. Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Fach Englische Philologie im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Englische Philologie im Master of Education Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semestern abgeschlossen werden.Sprache EnglischMaximale Studierendenzahl pro Seminar 25 Studierende Modulverantwortliche/r Prof. Dr. C. Surkamp Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul SK.EP.E10M (Wahlmodul) Interkulturelle Kompetenzen (A): Universittsbezogen Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Erwerb grundlegender interkultureller Kompetenzen im Hinblick auf das Zielsprachenland (z.B. Umgangsformen und Lebensweisen); Erwerb vertiefter sprachpraktischer Kompetenzen im Hinblick auf die Zielsprache; Vertiefung von Sozial- und Selbstkompetenzen; Vertiefung von fachwissenschaftlichen Kompetenzen durch ein Auslandsstudium im englischsprachigen Ausland (Dauer: mind. 3 Monate) Credits/SWS insgesamt 6 Credits/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Begleitseminar zum Auslandsaufenthalt sowie Independent Study whrend des mind. 3-monatigen Auslandsstudiums Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: Erfahrungsbericht (ca. 5000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/in (unbenotet) Credits/SWS Einzeln 6 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul im OptionalbereichZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M.A.-Studiengang Englische Philologie Modulpaket Englische Philologie zur Verwendung in einem anderen Studiengang Fach Englische Philologie im Master of Education Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache EnglischMaximale Studierendenzahl pro Veranstaltung 30 Studierende Modulverantwortliche/r Der/die geschftsfhrende Direktor/in Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul SK.EP.E11M (Wahlmodul) Interkulturelle Kompetenzen (B): Schulbezogen Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Erwerb grundlegender interkultureller Kompetenzen im Hinblick auf das Zielsprachenland (z.B. Umgangsformen und Lebensweisen); Erwerb vertiefter sprachpraktischer Kompetenzen im Hinblick auf die Zielsprache; Vertiefung von Sozial- und Selbstkompetenzen; Vertiefung von fachspezifischen und fachdidaktischen Kompetenzen durch Transfer an fremdkulturelle Schulen und Erwerb neuer fachdidaktischer Konzepte im Rahmen einer Assistant Teacher-Ttigkeit (Dauer: mind. 6 Monate) Credits/SWS insgesamt 6 Credits/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Begleitseminar zum Auslandsaufenthalt sowie Independent Study whrend des mind. 3-monatigen Auslandsstudiums Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: Erfahrungsbericht (ca. 5000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/in (unbenotet) Credits/SWS Einzeln 6 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul im OptionalbereichZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M.A.-Studiengang Englische Philologie Modulpaket Englische Philologie zur Verwendung in einem anderen Studiengang Fach Englische Philologie im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache EnglischMaximale Studierendenzahl pro Veranstaltung 30 StudierendeModulverantwortliche/r Der/die Geschftsfhrende Direktor/in Georg-August-Universitt Gttingen Master-Studiengang Englische Philologie Modul SK.EP.E12M (Wahlmodul) Interkulturelle Kompetenzen ( C ): Praktikumsbezogen" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Erwerb grundlegender interkultureller Kompetenzen im Hinblick auf das Zielsprachenland (z.B. Umgangsformen und Lebensweisen); Erwerb vertiefter sprachpraktischer Kompetenzen im Hinblick auf die Zielsprache; Vertiefung von Sozial- und Selbstkompetenzen; Erwerb grundlegender bzw. vertiefter berufsbezogener Kompetenzen durch ein Auslandspraktikum im englischsprachigen Ausland (Dauer: mind. 3 Monate) Credits/SWS insgesamt 6 Credits/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Begleitseminar zum Auslandsaufenthalt sowie Independent Study whrend des mind. 3-monatigen Auslandspraktikums Prfungsvorleistungen: regelmige aktive Teilnahme mit nicht mehr als zwei entschuldigten Fehlsitzungen Modulprfung: Erfahrungsbericht (ca. 5000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/in (unbenotet)Credits/SWS Einzeln 6 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlmodul im OptionalbereichZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M.A.-Studiengang Englische Philologie Modulpaket Englische Philologie zur Verwendung in einem anderen Studiengang Fach Englische Philologie im Master of Education Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache EnglischMaximale Studierendenzahl pro Veranstaltung 30 StudierendeModulverantwortliche/r Der/die Geschftsfhrende Direktor/in Modulbeschreibungen fr das Fach Erdkunde Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. 1. Pflichtmodule (Umfang 17 C) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fach Erdkunde Modul M.Geg.31 Pflichtmodul Theoretische und praktische Geographiedidaktik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Theoretische Geographiedidaktik Vertiefung des Grundlagenwissens und der theoretischen Anstze der Geographiedidaktik fr den Erdkundeunterricht und die empirische Schulforschung. Kompetenzen: Fhigkeit der Reflexion erdkundlicher Unterrichtsinhalte, eigener Unterrichtsttigkeit und darauf bezogener Schler-Lernprozesse. Praktische Geographiedidaktik Fhigkeit, einzelne Erdkundeunterrichtsstunden bzw. fachdidaktische Forschungsprojekte sachgerecht und adressatenorientiert zu planen, durchzufhren und auszuwerten. Entwurf und Umsetzung von Lernstrukturen. Sinnvolle Einbettung der Einzelstunden in grere Unterrichtseinheiten. Kompetenzen: Planungs-, Unterrichtsmethoden- und Analysekompetenz bzgl. der Gestaltung von Unterrichtsstunden.Credits/SWS insgesamt 11 (inklusive 4 C Fach- /Forschungspraktikum) / 4 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (M.Geg.31.1): Theoretische Geographiedidaktik Seminar: Vertiefung der schulischen Geographiedidaktik Dozenten/innen und Lehrbeauftragte des Geographischen Instituts Teilmodulprfung zu 1: Referat mit schriftl. Ausarbeitung 2. Teilmodul (M.Geg.31.2): Praktische Geographiedidaktik Seminar: Vor- und Nachbereitung Fach-/Forschungspraktikum Lehrbeauftragte des Geographischen Instituts Fach-/Forschungspraktikum Teilmodulprfung zu 2: Ausarbeitung einer Lehreinheit/eines Forschungsdesigns und Praktikumsbericht Prfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum Credits/SWS Einzeln 3/2 fr Teilmodul 1 8 C (inkl. 4 C Fach-/ Forschungspraktikum) 2 SWS fr Teilmodul 2 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach ErdkundeAngebotshufigkeit Semesterlage M.Geg.31.1: Jedes Wintersemester M.Geg.31.2: Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem bis zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 14Modulverantwortliche/r: Studiendekan/in Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fach Erdkunde Modul M.Geg.32 Pflichtmodul Geographiedidaktische Exkursion Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Exkursionen als methodische Form des Unterrichts mit dem Ziel der realen Begegnung mit der rumlichen Wirklichkeit auerhalb des Klassenzimmers kennen lernen. Klassifikation von Exkursionen und deren Bedeutung in erdkundlichen Lehrplnen, Anwendung fachspezifischer Arbeitsweisen, Einsatz von Unterrichtsmethoden auf Exkursionen, Manahmen zur Vorbereitung, Durchfhrung und Nachbereitung von Exkursionen. Kompetenzen: Kritische Reflexion und Diskussion der didaktischen Exkursionsgestaltung. Fhigkeit der Bewertung vorhandener Bildungsangebote und ihrer didaktischen Ausgestaltung im Gelnde (z.B. Lehrpfade, Fhrungen, Museen/Ausstellungen). Vermittlungskompetenz bzgl. auerschulischer Lernorte und exkursionsdidaktische Methodenkompetenz. Credits/SWS insgesamt 6/4 davon 4 C Fachdidaktik, 2 C FachwissenschaftLehrveranstaltungen und Prfungen Seminar: Vorbereitungsseminar zur Geographiedidaktischen Exkursion Dozenten/innen des Geographischen Instituts Gelndekurs: Geographiedidaktische Exkursion (4 Tage) Dozenten/innen des Geographischen Instituts Modulprfung: Referat im Gelnde mit schriftl. Ausarbeitung Credits/SWS Einzeln 2/1 4/3 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach ErdkundeAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werdenSprache deutschMaximale Studierendenzahl 14Modulverantwortliche/r Studiendekan/in 2. Wahlpflichtmodule (2 aus 4, Umfang 12 Credits): Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fach Erdkunde Modul M.Geg.01 Wahlpflichtmodul Analyse und Bewertung von Wasser und Boden Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Vertiefende Kenntnis moderner Methoden der Analyse und Bewertung von Boden und Wasserqualitt, praktische Feld-/Laborkenntnisse fr die Wasser- und Bodenanalytik als Grundlage der Bewertung von Boden- und Wassergte sowie Bodendegradation und Wasserkontamination. In der Vorlesung: theoretische Grundlagen der Analyse und Bewertung von Bodenfruchtbarkeit, Bodenqualitt, Bodendegradation sowie Wasserqualitt (Oberflchenwasser und Grundwasser) mit Kennen lernen internationaler (z.B. EPA, FAO, GLASOD) und europischer (z.B. WRRL, EEA) Standards und Bewertungsnormen. Im Praktikum: Kenntnis der feld- und/oder Laboranalyseverfahren zu Bodenqualitt/Bodenkontamination und/oder Wasserqualitt/-kontamination. Credits/SWS insgesamt 6/4 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (M.Geg.01.1) Vorlesung: Analyse und Bewertung von Wasser und Boden Gerold, NN Teilmodulprfung zu 1: Klausur (90 Min.) 2. Teilmodul (M.Geg.01.2) Feld- oder Laborpraktikum: Analyse und Bewertung von Wasser und Boden Gerold, Grotheer, NN Teilmodulprfung zu 2: Praktikumsbericht Credits/SWS Einzeln 3/2 fr Teilmodul 1 3/2 fr Teilmodul 2 Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach Erdkunde Master of Science Geographie: Ressourcenanalyse und management (Pflichtmodul)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werdenSprache deutschMaximale Studierendenzahl Praktikum: 10; Vorlesung: 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. G. Gerold Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fach Erdkunde Modul M.Geg.02 Wahlpflichtmodul Ressourcennutzungsprobleme Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Fr die endlichen globalen Ressourcen Wasser und Boden Kenntnisse der Degradations- und Nutzungsprobleme in globaler und regionaler Skala mit Alternativen zur nachhaltigen Wasser- und Bodennutzung. In der Vorlesung: berblick ber globale Probleme der Boden- und Wasserressourcen, ferner spezifische Degradations- und Kontaminationsprozesse sowie zugehrige Rehabilitationsverfahren fr Boden- und Wasserqualitt (Bodendegradationsprozesse, Bodenfruchtbarkeitsprobleme, Bodenrehabilitation, Wasserbernutzung, Wasserverschmutzung, Wasserqualittssanierung, nachhaltige Wassernutzung). Im Seminar: Exemplarische Vertiefung der Vorlesungsinhalte. Gelndetage zum Besuch und Kennen lernen von weltweit arbeitenden Institutionen zur Ressourcenproblematik (BGR, PIK, ZEF, ISRIC, CED-Bern) Credits/SWS insgesamt 6/4 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (M.Geg.02.1) Vorlesung: Ressourcennutzungsprobleme Gerold, Grotheer, NN Teilmodulprfung zu 1: Klausur (90 Min.) 2. Teilmodul (M.Geg.02.2) Seminar: Ressourcennutzungsprobleme (mit 3 Gelndetagen) Gerold, Grotheer, NN Teilmodulprfung zu 2: Referat mit schriftl. Ausfertigung Credits/SWS Einzeln 3/2 fr Teilmodul 1 3/2 fr Teilmodul 2 Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach Erdkunde Master of Science Geographie: Ressourcenanalyse und management (Pflicht)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werdenSprache deutschMaximale Studierendenzahl Seminar: 20; Vorlesung: 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. G. Gerold Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fach Erdkunde Modul M.Geg.03 Wahlpflichtmodul Globaler Umweltwandel/Landnutzungsnderung Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Erde als System (Erdsystem) verstehen. Rckkopplungsprozesse, Regelsysteme in kybernetischer Sichtweise, Systemverstndnis wie Selbststeuerung von Systemen, Vernderung von kosystemen oder Zerstrung der Diversitt erlernen. Zusammenhnge im Erdsystem sowie Auswirkungen von Global Change und Land Use Change (LUC) bzw. Land Cover Change (LCC) verstehen lernen (inkl. bio-chemischer Zyklus, Wasserverfgbarkeit, etc.). Generelle Konzepte und Methoden zur Bewertung von Landnutzungsvernderungen (Micro-Level-Analyse, MacroLevel-Analyse, Multi-Scale-Analyse) sowie relevante, aktuelle Modellierungsanstze (konom. Modelle, Multi-Agent-Modelle, explizite rumliche Makro-Modelle). Fallbeispiele der Problematik von LUC (LUC und Klima/ Ernhrungssicherung/ erneuerbare Energien). Kompetenzen: Methoden-, Analyse-, Reflexionskompetenz. Credits/SWS insgesamt 6/4 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (M.Geg.03.1) Vorlesung: Globaler Umweltwandel (Global Change) Kappas Teilmodulprfung zu 1: Klausur (90 Min.) 2. Teilmodul (M.Geg.03.2) Seminar: Spezielle Fallbeispiele des Globalen Umweltwandels Kappas, Erasmi, NN Teilmodulprfung zu 2: Referat mit schriftl. Ausfertigung Credits/SWS Einzeln 3/2 fr Teilmodul 1 3/2 fr Teilmodul 2 Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach Erdkunde Master of Science Geographie: Ressourcenanalyse und management (Pflicht)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werdenSprache deutschMaximale Studierendenzahl Seminar: 20; Vorlesung: 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Kappas Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fach Erdkunde Modul M.Geg.04 Wahlpflichtmodul Globaler soziokultureller und konomischer Wandel Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Vertiefende Kenntnisse der Bevlkerungs- und Wirtschaftsgeographie zu globalen Zusammenhngen des soziokulturellen und wirtschaftlichen Wandels. Kompetenzen: Analyse- und kritische Reflexionsfhigkeit zu aktuellen weltweiten kulturellen, sozialen und konomischen Vernderungsprozessen und ihren rumlichen Wirkungen sowie ihren humankologischen Wechselwirkungen mit der natrlichen Umwelt. Themen sind beispielsweise: Bevlkerungsentwicklung und Ressourcenverknappung (z.B. Prinzip der Nachhaltigkeit, Tragfhigkeit), Urbanisierung und globaler Umweltwandel (z.B. Problem der Megastdte), Stdtischer und lndlicher Landschaftsverbrauch (z.B. Flchenversiegelung), Armutsentwicklung und rumliche Disparitten (z.B. Deutschland West-Ost, weltweit Nord-Sd), Globalisierung, Wandel von Wirtschaftsgefgen. Credits/SWS insgesamt 6/4 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul (M.Geg.04.1) Vorlesung: Globaler soziokultureller und konomischer Wandel Kreisel, Faust, von Frieling, NN Teilmodulprfung zu 1: Klausur (90 Min.) 2. Teilmodul (M.Geg.04.2) bung: Globaler soziokultureller und konomischer Wandel Kreisel, Faust, von Frieling, Reeh, NN Teilmodulprfung zu 2: Referat mit schriftl. Ausfertigung Credits/SWS Einzeln 3/2 fr Teilmodul 1 3/2 fr Teilmodul 2 Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education, Fach Erdkunde Master of Science Geographie: Ressourcenanalyse und management (Pflicht)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werdenSprache deutsch Maximale Studierendenzahl bung: 20; Vorlesung: 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. W. Kreisel Modulbeschreibungen fr das Fach Evangelische Religion Zur Struktur des Faches Evangelische Religion im Studiengang Master of Education Vorbemerkungen: Voraussetzung fr die Aufnahme des MA-Studiums im Fach Evangelische Religion ist der erfolgreiche Abschluss des BA-Studiums in diesem Fach. Studienverlauf: Das MA-Studium des Faches Evangelische Religion im Rahmen des Master of Education erfolgt in drei Pflichtmodulen, z.T. mit integrierten Wahlmglichkeiten, und einem Wahlpflichtmodul. Im Zeitraum 1.-2. Semester werden aus der Fachwissenschaft das Modul Fachliche Schwerpunktbildung (M.EvRel.01), aus der Professionswissenschaft nacheinander das Wahlpflichtmodul Planung und Reflexion von Religionsunterricht (a) (M.EvRel.03a) und das Modul Analyse und Entwicklung von religisen Bildungsprozessen im Kontext einer pluralen Gesellschaft (M.EvRel.04) studiert, im Zeitraum 2.-3. Semester aus der Fachwissenschaft das Modul Thematische Schwerpunktbildung (M.EvRel.02), aus der Professionswissenschaft ggf. das Wahlpflichtmodul Planung und Reflexion von Religionsunterricht (b) (M.EvRel.03b). Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit in einem Teilfach der Theologie (einschlielich Religionspdagogik) ist der Erwerb von mindestens 88 C im Master of Education, inklusive mindestens 18 C im MA-Studium der Fachwissenschaft bzw. Fachdidaktik des Fachs Evangelische Religion.  EMBED PowerPoint.Show.8  Ausfhrliche Modulbeschreibungen Georg-August-Universitt Gttingen M.A.-Module Ev. Religion erstes Studienjahr Master of Education M.EvRel.01 Pflichtmodul Fachliche Schwerpunktbildung Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Schwerpunktbildung in einem Teilfach der Theologie (AT, NT, KG oder ST) durch erfolgreiche Teilnahme an einem Hauptseminar und einer weiteren LV (wahlfrei) sowie Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit (ca. 25 S.) % Vertiefung der eigenen Kenntnisse sowie Ausweitung der Methoden- und Urteilskompetenz in einem der o.a. Teilfcher der Theologie % Reflexion der wissenschaftlichen Aufgabenstellung dieses Teilfaches Eigenstndige Auseinandersetzung mit einem Thema aus diesem Teilfach in einer wiss. HausarbeitCredits/SWS insgesamt 8 C/4 SWSLehrveranstaltungen und Prfungen 1. Hauptseminar aus einem der Teilfcher AT, NT, KG oder ST (wahlfrei, aber nicht aus dem Fach der BA-Arbeit) 2. Lehrveranstaltung (Vl, HS, b) aus demselben Teilfach 3. Modulprfung: Wiss. Hausarbeit (ca. 25 S.)  2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MA-Anteile in Ev. Religion (Master of Education)Angebotshufigkeit: jedes Semester Semesterlage WS + SoSeDauer ein bis zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 60 Modulverantwortliche/r Lehrpersonal der Theologischen Fakultt / Studiendekan M.A.-Module Ev. Religion erstes oder zweites Studienjahr Master of Education M.EvRel.02 Pflichtmodul Thematische Schwerpunktbildung Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Schwerpunktbildung bei einem religionsunterrichtlich zentralen Thema (Gottesfrage, Schpfung, Jesus Christus, Heilige Schriften, Kirche ) durch erfolgreiche Teilnahme an einem Hauptseminar aus einem Teilfach der Theologie (AT, NT, KG oder ST) (wahlfrei) und einer weiteren Lehrveranstaltung aus einem der Fcher RW, Jud. oder k./Ostk. (wahlfrei) zu diesem Thema inklusive mndlicher Modulabschlussprfung Vertiefung der eigenen Kenntnisse sowie Ausweitung der Reflexions- und Urteilsfhigkeit in Bezug auf ein Hauptthema der Theologie aus binnentheologischer und aus interkultureller bzw. interreligiser Perspektive Erschlieung der Gegenwartsbedeutung dieses theologischen Themas Anwendung und Demonstration der erworbenen Kompetenz in einer zweiteiligen mdl. Prfung Credits/SWS insgesamt 6 C/4 SWSLehrveranstaltungen und Prfungen Zu einem Hauptthema der Theologie (s.o.) werden belegt: 1. Hauptseminar aus einem der Teilfcher AT, NT, KG oder ST (wahlfrei, aber nicht aus dem Fach des Moduls 01) 2. Lehrveranstaltung (Vl, S oder b) aus einem der Fcher RW, Jud. oder k/Ostk. (wahlfrei) 3. Modulprfung: zweiteilige mdl. Prfung (30 min; je 15 min zu einer der beiden LV)  2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MA-Anteile in Ev. Religion (M of Edu)Angebotshufigkeit: jedes Studienjahr Semesterlage SoSe + WSDauer ein bis zwei SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Lehrpersonal der Theologischen Fakultt/Studiendekan M.A.-Module Ev. Religion erstes Studienjahr Master of Education M.EvRel.03a Wahlpflichtmodul Planung und Reflexion von Religionsunterricht (a) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Religionsunterricht auf der Grundlage eines Vorbereitungsschemas im Blick auf eine spezifische Lerngruppe sowie ein spezifisches Thema planen und reflektieren knnen Credits/SWS insgesamt 8 C (inklusive 4 C Fachpraktikum) / 4 SWSLehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vor- und nachbereitende Lehrveranstaltung zum ersten Fachpraktikum 2. Fachpraktikum 5 Wochen Modulprfung: Fachpraktikumsbericht oder Portfolio (ca. 10 Seiten) Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Credits/SWS Einzeln 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul, alternativ kann das Wahlpflichtmodul 03b gewhlt werdenZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MA-Anteile in Ev. Religion (M of Edu)Angebotshufigkeit / Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Rothgangel  M.A.-Module Ev. Religion erstes oder zweites Studienjahr Master of Education M.EvRel.03b Wahlpflichtmodul Planung und Reflexion von Religionsunterricht (b) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Religionsunterricht auf der Grundlage eines Vorbereitungsschemas im Blick auf eine spezifische Lerngruppe sowie ein spezifisches Thema planen und reflektieren knnen Credits/SWS insgesamt 8 C (inklusive 4 C Fachpraktikum)/2 SWSLehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zum zweiten Fachpraktikum oder zum Forschungspraktikum 2. Fachpraktikum / Forschungspraktikum 4 Wochen Modulprfung: Hausarbeit oder Portfolio (ca. 15 Seiten) Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Credits/SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul, alternativ kann das Wahlpflichtmodul 03a gewhlt werdenZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MA-Anteile in Ev. Religion (M of Edu)Angebotshufigkeit / Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Rothgangel  M.A.-Module Ev. Religion erstes Studienjahr Master of Education M.EvRel.04 Pflichtmodul Analyse und Entwicklung von religisen Bildungsprozessen im Kontext einer pluralen Gesellschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Religiositt von Schlerinnen und Schlern empirisch wahrnehmen und diagnostizieren. Religise Bildungsprozesse analysieren und entwickeln unter besonderer Bercksichtigung von Dialog/Diskurs im Rahmen religiser PluralittCredits/SWS insgesamt 7 C / 4 SWSLehrveranstaltungen und Prfungen 1. Vorlesung: Lehr- und Lernprozesse im Bereich religiser Bildung" 2. Seminar: Exemplarische Vertiefung einer Grundfrage religiser Bildungsprozesse 3. Modulprfung: Hausarbeit zu einem Bereich der Religionspdagogik mit argumentativer Begrndung eines eigenen Standpunktes (ca. 20 Seiten) Credits/SWS Einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MA-Anteile Ev. Religion (M of Edu)Angebotshufigkeit / Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann innerhalb von zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 60Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Rothgangel Modulbeschreibungen fr das Fach Franzsisch Modulbeschreibungen: M.Frz.L.301 Sprachpraxis (6 C, Pflichtmodul) M.Frz.L.302 Fachwissenschaften (8 C, Pflichtmodul) M.Frz.L.303 Fachdidaktik (7 C, Wahlpflichtmodul) M.Frz.L.304 Fachdidaktik (7 C, Wahlpflichtmodul) M.Frz.L.305 Fachdidaktik (4 C, Pflichtmodul) Voraussetzung fr die Teilnahme an den Modulprfungen ist (mit Ausnahme der Vorlesungen) die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei den Lehrenden mglich. Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: bei Masterarbeit in Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: 88 C im Studiengang Master of Education inklusive Modul M.Frz.L.301 und M.Frz.L.302 (14 C) bei Masterarbeit in Fachdidaktik: 88 C im Studiengang Master of Education inklusive Modul M.Frz.L.301, Wahlpflichtmodul M.Frz.L.303 oder M.Frz.L.304 sowie M.Frz.L.305 (17 C) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education M.A.-Fach Franzsisch Lehramt Modul M.Frz.L.301 Vertiefungsmodul Sprachpraxis Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Ziel dieses Moduls ist es, eine mglichst kompetente Sprachverwendung in ffentlichen/gesellschaftlichen und beruflichen Bereichen zu erreichen. In Teilmodul 1 wird der Schwerpunkt auf die mndlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen gelegt. In Teilmodul 2 sollen die schriftlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen vertieft und vervollstndigt werden. (Niveau C1-C2 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens) Credits/SWS insgesamt 6 Credits 4 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Franzsisch VI (= TM1) UE Franzsisch VI Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Mndliche Prfung (ca. 20 Min.) Teilmodul Franzsisch VII (= TM2) UE Franzsisch VII Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (180 Min.) Credits/SWS Einzeln 3 Credits 2 SWS 3 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens im Folgesemester Verwendbarkeit M.A.-Fach Franzsisch Lehramt M.A.-Fach Galloromanistik M.A.-Fach RomanistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden (freie Reihenfolge).Sprache FranzsischMaximale Studierendenzahl 60 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Lektorenteam Franzsisch Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education M.A.-Fach Franzsisch Lehramt Modul M.Frz.L.302 Vertiefungsmodul Fachwissenschaften Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Ausgewhlte Probleme und Methoden der franzsischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: Vertiefung und Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur und Landeswissenschaft. Bearbeitung monographischer Themen unter kritischer Reflexion des Forschungsstandes. Sprachwissenschaft: Die Studierenden beschreiben und analysieren die franzsische Gegenwartssprache theoriegeleitet und methodisch, beschreiben und reflektieren wesentliche Funktionen, Strukturen und Regeln, verstehen und reflektieren die Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation, reflektieren wesentliche Methoden und Ergebnisse wichtiger Fremdsprachenerwerbstheorien. Literaturwissenschaft: Die Studierenden analysieren Texte und audio-visuelle Werke aus Frankreich und franzsischsprachigen Lndern oder Regionen methodisch angemessen und begrifflich korrekt, ordnen sie in ihre spezifischen historischen Kontexte ein, beschreiben, analysieren und bewerten sie im Rahmen ihrer jeweiligen Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhnge. Landeswissenschaft: Die Studierenden reflektieren geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte Frankreichs und franzsischsprachiger Lnder oder Regionen, erkennen multikulturelle Zusammenhnge und entwickeln Problembewusstsein im Umgang mit fremdkulturellen Phnomenen.Credits/SWS insgesamt 8 Credits 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1 (TM1) Masterseminar Sprachwissenschaft oder Masterseminar Literaturwissenschaft oder Masterseminar Landeswissenschaft Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min., Sprache Deutsch) Teilmodul 2 (TM2) Masterseminar in einer in Teilmodul 1 nicht belegten Fachwissenschaft (Sprach- oder Literatur- oder Landeswissenschaft) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Referat (ca. 30 Min., unbenotet) Credits/SWS Einzeln 5 Credits 2 SWS 3 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens im FolgesemesterVerwendbarkeit M.A.-Fach Franzsisch LehramtAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Franzsisch/DeutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Modulprfer/in Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Modul M.Frz.L.303 (Wahlpflichtmodul) Master-Modul Fachdidaktik des Franzsischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Einbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum).Credits/SWS insgesamt 11 Credits (incl. 4 C Fachprakkum) / 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung Vorlesung oder bung zur franzsischen Fachdidaktik N. N. Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Teilmodulprfung : mndl. Prfung (ca. 15 Min.); Prfende/r wie Dozent/in Teilmodul 2: Planung, Durchfhrung und Reflexion von Franzsischunterricht Begleitseminar zur Vor- und Nachbereitung des Fachpraktikums Franzsisch N. N. Fachpraktikum 5 Wochen Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung sowie die erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 3 Credits/2 SWS 8 Credits (incl. 4 C Fachpraktikum) / 4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul; alternativ Master-Modul "Fachdidaktik des Franzsischen (mit Forschungspraktikum)". Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. Zugangsvoraussetzungen.Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fach Franzsisch im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Franzsisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semestern abgeschlossen werden.Sprache Franzsisch/DeutschMaximale Studierendenzahl pro Begleitseminar/bung 25 Studierende; pro Vorlesung 120 StudierendeModulverantwortliche/r N.N. Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Modul M.Frz.L.304 (Wahlpflichtmodul) Master-Modul Fachdidaktik des Franzsischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Beobachtung und Analyse von Franzsischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die franzsische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung. Credits/SWS insgesamt 11 Credits (inkl. 4 C Fachpraktikum) / 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung Vorlesung oder bung zur franzsischen Fachdidaktik N. N. Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Teilmodulprfung: mndl. Prfung (ca. 15 Min.); Prfende/r wie Dozent/in Teilmodul 2: Beobachtung und Analyse fremdsprachlichen Unterrichts Begleitseminar zum Forschungspraktikum Franzsisch N. N. Fachpraktikum 4 Wochen Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung sowie die erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 3 Credits/2 SWS 8 Credits (incl. 4 C Fachpraktikum) / 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul; alternativ Master-Modul "Fachdidaktik des Franzsischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum)". Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. Zugangsvoraussetzungen. Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Fach Franzsisch im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Franzsisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semestern abgeschlossen werden.Sprache Franzsisch/DeutschMaximale Studierendenzahl pro Begleitseminar/bung 25 Studierende; pro Vorlesung 120 StudierendeModulverantwortliche/r N.N. Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Modul M.Frz.L.305 (Pflichtmodul) Master-Modul "Fachdidaktik des Franzsischen (Vertiefung) " Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Kenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und bewer-tung). Credits/SWS insgesamt 4 Credits/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar zur franzsischen Fachdidaktik N. N. Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Modulprfung: Hausarbeit (ca. 4000 Wrter); Prfer/in wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 4 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fach Franzsisch im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Franzsisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Franzsisch/DeutschMaximale Studierendenzahl pro Seminar 25 StudierendeModulverantwortliche/r N.N. Modulbeschreibungen fr das Fach Geschichte Allgemeine Hinweise/Vorbemerkungen Es mssen ein Mastermodul Neuzeit (M. Gesch. 1 oder M. Gesch. 1a) sowie ein weiteres Modul (M. Gesch. 2 oder M. Gesch. 2a) belegt werden. Das weitere Modul kann entweder eine Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frhe Neuzeit) oder ein Fachgebiet (auer- europische, osteuropische, Wirtschafts- und Sozialgeschichte) abdecken. Die Reihenfolge, in der die Module absolviert werden, ist beliebig. Mindestens eines der Module muss mit einer Hausarbeit (7C) abgeschlossen werden. Das zweite Modul kann mit einer Hausarbeit oder einem Essay abgeschlossen werden. Wird in dem zweiten Modul ein Essay geschrieben (5 C), so muss ergnzend eine Epochen- bzw. eine Fachgebietsvorlesung (2 C) besucht werden (M. Gesch. 2a.2). Fachspezifische Prfungsformen Prsentation: unter einer Prsentation wird ein mndlicher Beitrag von 30 min, der im Rahmen eines Seminars gehalten wird, verstanden. Essay: ein schriftlicher Beitrag von 12.-15.000 Zeichen zu einem vorher besprochenen Thema. Voraussetzungen zur Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Fachwissenschaft Geschichte: Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Geschichte M. Gesch. 1 Master-Neuzeitmodul Geschichte Wahlpflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches anhand einer konkreten Forschungssituation; Beherrschung der speziellen Anforderungen der jeweiligen historischen Epoche (Neuzeit); Kompetenz in der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher Form. Erworben werden: - Vertiefte Kenntnisse der spezifischen Konzepte, Methoden und historiographischen Debatten des gewhlten Gebiets, - die Fhigkeit zur umfassenden geschichtswissenschaftlichen Analyse, - die Fhigkeit komplexe Sachverhalte schriftlich und/oder mndlich zu vermitteln.C/SWS insgesamt 7 (2 SWS)Lehrveranstaltungen und Prfungen Epochenseminar Neuzeit Voraussetzung zur Zulassung zur Prfung: mndliche Prsentation (30 min) mit Handout Prfung durch die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten. C/SWS Einzeln 7 (2 SWS) Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul. Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education Fach Geschichte M.A.- Studiengang Geschichte Angebotshufigkeit Jedes SemesterDauer Ein Semester.Sprache i.d.R. deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Professur Mittlere und Neuere Geschichte Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Geschichte M. Gesch. 1a Master-Neuzeitmodul Geschichte Wahlpflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches anhand einer konkreten Forschungssituation; Beherrschung der speziellen Anforderungen der jeweiligen historischen Epoche (Neuzeit); Kompetenz in der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher Form. berblick ber den Stoff der Vorlesung Erworben werden: - Vertiefte Kenntnisse der spezifischen Konzepte, Methoden und historiographischen Debatten der Neuzeit, - die Fhigkeit zur umfassenden geschichtswissenschaftlichen Analyse, - die Fhigkeit komplexe Sachverhalte schriftlich und/oder mndlich zu vermitteln.C/SWS insgesamt 7 (4 SWS) Lehrveranstaltungen und Prfungen Modulteil : Ein Epochenseminar Neuzeit Voraussetzung zur Zulassung zur Prfung: mndliche Prsentation (30 Min.) mit Handout Modulteil 2: Epochenvorlesung Neuzeit Voraussetzung zur Zulassung zur Prfung: Besuch der Vorlesung Gesamtmodulprfung: Essay 10.-15.000 Zeichen C/SWS Einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul. Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimalVerwendbarkeit Master-Studiengang Geschichte Angebotshufigkeit jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Professur Neuzeit Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Geschichte M. Gesch. 2 Epochen-/Fachgebietsmodul Geschichte Wahlpflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches anhand einer konkreten Forschungssituation; Beherrschung der speziellen Anforderungen der jeweiligen historischen Epoche (Alte Geschichte, Mittelalter, Frhe Neuzeit); Kompetenz in der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher Form. Umfassender berblick ber ein regionales oder thematisches Gebiet der Geschichtswissenschaft (osteuropische oder aussereuropische Geschichte oder Wirtschafts- und Sozialgeschichte). Erworben werden: - Vertiefte Kenntnisse der spezifischen Konzepte, Methoden und historiographischen Debatten des gewhlten Gebiets, - die Fhigkeit zur umfassenden geschichtswissenschaftlichen Analyse, - die Fhigkeit komplexe Sachverhalte schriftlich und/oder mndlich zu vermitteln.C/SWS insgesamt 7(2 SWS)Lehrveranstaltungen und Prfungen Epochenseminar/Fachgebietsseminar Voraussetzung zur Zulassung zur Prfung: mndliche Prsentation (30 Min.) mit Handout Prfung durch die Abfassung einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 20 Seiten. C/SWS Einzeln 7 (2 SWS) Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul. Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of Education Fach Geschichte M.A.-Studiengang Geschichte Angebotshufigkeit Jedes Semester Jedes SemesterDauer Ein Semester.Sprache i.d.R. deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Professur Mittlere und Neuere Geschichte Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Geschichte M. Gesch. 2a Epochen-/Fachgebietsmodul Geschichte Wahlpflichtmodul Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Umfassender berblick ber die Arbeitsweise des Faches anhand einer konkreten Forschungssituation; Beherrschung der speziellen Anforderungen der jeweiligen historischen Epoche (Neuzeit); Kompetenz in der kritischen Auseinandersetzung mit Quellen und Sekundrliteratur in angemessener schriftlicher Form. berblick ber den Stoff der Vorlesung Erworben werden: - Vertiefte Kenntnisse der spezifischen Konzepte, Methoden und historiographischen Debatten der Neuzeit, - die Fhigkeit zur umfassenden geschichtswissenschaftlichen Analyse, - die Fhigkeit komplexe Sachverhalte schriftlich und/oder mndlich zu vermitteln.C/SWS insgesamt 7 ( 4 SWS) Lehrveranstaltungen und Prfungen Modulteil 1. Ein Epochenseminar/Fachgebietsseminar Voraussetzung zur Zulassung zur Prfung: mndliche Prsentation (30 Min.) mit Handout Modulteil 2: Epochenvorlesung (Alte Geschichte, Mittelalter, frhe Neuzeit) oder Fachgebietsvorlesung Voraussetzung zur Zulassung zur Prfung: Besuch der Vorlesung Gesamtmodulprfung: Essay 10.-15.000 Zeichen AP/SWS Einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul. Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimalVerwendbarkeit Master of Education Fach Geschichte Master-Studiengang Geschichte Angebotshufigkeit jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester angeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Professur Mittlere und Neuere Geschichte Wahlpflichtmodule Fachdidaktik Geschichte (es ist eines der beiden Module im Umfang von 11 C zu whlen) Georg-August-Universitt Gttingen MA-Lehramt Geschichte (Fachdidaktik) Wahlpflichtmodul 1: Analyse, Planung, Durchfhrung und Reflexion von Geschichtsunterricht Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien (Unterrichtsaufzeichnungen und -beobachtungen); Einbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen, Formulierung von Lernzielen, Auswahl und Strukturierung von Materialien, Wahl geeigneter Sozial- und Kommunikationsformen sowie fachspezifischer Methodenarrangements, Dokumentation und Prsentation von Unterrichtsergebnissen, Wiederholung, Festigung und bung; eigene Unterrichtserfahrungen im Rahmen des Praktikums und deren Reflexion. Analyse, Planung und Reflexion schulischer Vermittlungsprozesse von Geschichte an unterrichtsrelevanten thematischen (z.B. Epoche, Lngsschnitt), methodischen oder medialen Beispielen oder an einem Problem der Geschichtskultur. Credits/SWS insgesamt 11 Credits inkl.4 C Fachpraktikum)/ 6 SWS und Kompaktseminar Lehrveranstaltungen und Prfungen - Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminar - Seminar - Fachpraktikum Prfungsleistung: mndliche Prfung 30 Min. SWS Einzeln 4 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul 1bZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Angebotshufigkeit Semesterlage jedes Wintersemester (Vorbereitungsseminar zum Fachpraktikum)Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semester/n abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 18 Studierende Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Sauer Georg-August-Universitt Gttingen MA-Lehramt Geschichte (Fachdidaktik) Wahlpflichtmodul 2: Analyse, Planung und Reflektion von Geschichtsunterricht Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Analyse von Geschichtsunterricht nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien (Unterrichtsaufzeichnungen und -beobachtungen); Einbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen, Formulierung von Lernzielen, Auswahl und Strukturierung von Materialien, Wahl geeigneter Sozial- und Kommunikationsformen sowie fachspezifischer Methodenarrangements, Dokumentation und Prsentation von Unterrichtsergebnissen, Wiederholung, Festigung und bung; eigene Unterrichtserfahrungen im Rahmen des Praktikums und deren Reflexion. Analyse, Planung und Reflexion schulischer Vermittlungsprozesse von Geschichte an unterrichtsrelevanten thematischen (z.B. Epoche, Lngsschnitt), methodischen oder medialen Beispielen oder an einem Problem der Geschichtskultur. Credits/SWS insgesamt 11 Credits inkl.4 C Fachpraktkum 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen - Vorbereitungs- und Nachbereitungsseminar - Seminar - Fachpraktikum Prfungsleistung: mndliche Prfung 30 Min. SWS Einzeln 4 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul 1bZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Angebotshufigkeit Semesterlage jedes Wintersemester (Vorbereitungsseminar zum Fachpraktikum)Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semester/n abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 18 Studierende Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Sauer Pflichtmodul Fachdidaktik (4 C ): Georg-August-Universitt Gttingen MA-Lehramt Geschichte (Fachdidaktik) Pflichtmodul 2: Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Kenntnis von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer (insbesondere empirischer) Forschung; Diskussion von und empirische Annherung an zentrale(r) Forschungsprobleme der Fachdidaktik (Geschichtsbewusstsein, Kompetenzmodelle, Medien-Methodenkonzepte, Leistungsmessung).Credits/SWS insgesamt 4 Credits/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Prfungsleistung: Hausarbeit 20 Seiten SWS Einzeln 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes Semester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Sauer Modulbeschreibungen fr das Fach Griechisch Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit im Fach Griechisch ist das Erreichen von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education, davon mindestens 29 Credits im Fach Griechisch. Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fach Griechisch Modul 1 Pflichtmodul Griechische Literatur Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden durchdringen ein wichtiges Gebiet der griechischen Literatur, um es in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext einordnen zu knnen. Sie erwerben die Fhigkeit, sich selbstndig in einem solchen Gebiet differenzierte Kenntnisse auf neuestem Forschungsstand anzueignen, kritisch zu reflektieren und im Vortrag und in schriftlicher Ausarbeitung zu prsentieren. Zentrale Inhalte sind textkritisch fundierte und sprachlich kompetente Textanalyse, Gattungskonstitution und soziokulturelle Kontextualisierung. Untersuchungsgegenstnde sind ein Autor (oder ein literarisches Werk oder eine literarische Werkgruppe), sein Produktionsumfeld mit den Schwerpunkten Philosophie- und Ideengeschichte, historische Situation und Realienkunde, sowie die Gattungstypologie.Credits/SWS insgesamt 8/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar mit Independent Study Part Seminar (Name des Dozenten: wechselnd) 2. Independent Study Part Selbstndige ergnzende Lektre zum Seminar (Name der Prferin/des Prfers: wechselnd) Prfungsvorleistung: mdl. Prfung von 15 Min. Voraussetzung fr Zulassung zur Modulprfung: Referat zum Seminarthema und mdl. bersetzen von 15 Min. zum ISP-Thema Modulprfung: schriftliche Hausarbeit zum Seminarthema (ca. 17 S.) Credits/SWS Einzeln 8/2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit M. of Ed. Griechische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang M. of Ed. Griechische Philologie (Fachwissenschaftliche Vertiefung) Griechisch Modul 2 Pflichtmodul Griechische Sprache Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden vertiefen die Fhigkeit, anspruchsvolle griechische Originaltexte sicher und in guter Stilistik ins Deutsche bersetzen, gattungsgeschichtlich einordnen, formal und inhaltlich analysieren sowie nach stilistischen Kriterien beschreiben und beurteilen zu knnen. Sie erschlieen sich einen Aufbauwortschatz aus allen relevanten Textgattungen der griechischen Literatur und erwerben die Fhigkeit, in griechischen Originaltexten auch komplexere syntaktische Phnomene selbstndig zu erfassen und fachlich korrekt zu erklren. Zentrale Inhalte sind griechische Syntax und Stilistik, Semantik und Synonymik. Untersuchungsgegenstnde sind griechische Texte beider Sprachformen (Poesie und Prosa) aus verschiedenen Gattungen und Epochen der griechischen Literatur.Credits/SWS insgesamt 6/2 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Klausurenkurs GriechischDeutsch bung (Name des Dozenten: wechselnd) Independent Study Part Selbstndige Lektre relevanter Texte zur Abschlussklausur (Name des Dozenten: wechselnd) Voraussetzung fr Zulassung zur Modulprfung: wenigstens 2 bestandene von i. d. R. 6 bungsklausuren Modulprfung: Abschlussklausur von 90 Min. Credits/SWS Einzeln 6/2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit M. of Ed. Griechische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang M. of Ed. Griechische Philologie (Fachdidaktik) Griechisch Modul FD1a Praxismodul: Griechisches Fachpraktikum Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der griechischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der griechischen Literatur und Kultur knnen die Studierenden die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Griechischunterricht bestimmen. Sie erwerben die Fhigkeit, schulisch relevante Inhalte des Faches aus den Bereichen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren. Zentrale Inhalte sind die griechische Sprache, Literatur und Kultur. Untersuchungsgegenstnde sind Unterrichtseinheiten und Grundprinzipien der Didaktik.Credits/SWS insgesamt 8 C (incl. 4 C Fachpraktikum) / 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Fachpraktikum mit Vor- und Nachbereitung Vorbereitung des Fachpraktikums (Name des Dozenten: wechselnd) Nachbereitung des Fachpraktikums (Name des Dozenten: wechselnd) Fachpraktikum 5 Wochen Voraussetzung fr Zulassung zur Modulprfung: Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit, Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Fachpraktikum Modulprfung: Schriftlicher Praktikumsbericht Credits/SWS Einzeln 8 C (incl. 4 C Fachpraktikum) 4 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit M. of Ed. Griechische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 5Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang M. of Ed. Griechische Philologie (Fachdidaktik) Griechisch Modul FD1b Praxismodul: Griechisches Forschungspraktikum Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der griechischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der griechischen Literatur und Kultur knnen die Studierenden die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Griechischunterricht bestimmen. Sie sind imstande, ihre fachdidaktische Kompetenz in die didaktische Theorie einzubinden. Sie erwerben die Fhigkeit, ein ausgewhltes Forschungsthema aus dem Bereich der Methodik oder den drei Inhaltsbereichen Sprach, Literatur, Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren. Zentrale Inhalte sind die griechische Sprache, Literatur und Kultur, sowie didaktische Theorie und Methode. Untersuchungsgegenstnde sind Unterrichtseinheiten und Grundprinzipien der Didaktik.Credits/SWS insgesamt 8 C (incl. 4 C Fachpraktikum)/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Forschungspraktikum mit Vor- und Nachbereitung Vorbereitung des Forschungspraktikums (Name des Dozenten: wechselnd) Nachbereitung des Forschungspraktikums (Name des Dozenten: wechselnd) Fachpraktikum 4 Wochen Voraussetzung fr Zulassung zur Modulprfung: Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit, Erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Modulprfung: Schriftlicher Praktikumsbericht Credits/SWS Einzeln 8/4 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit M. of Ed. Griechische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 5Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang M. of Ed. Griechische Philologie (Fachdidaktik) Griechisch Modul FD2 Pflichtmodul Aufbaumodul Fachdidaktik Griechisch: Sprachliche und hermeneutische Textkompetenz im Griechischunterricht Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden erschlieen die zentralen Forschungsanstze und Methoden der griechischen Fachdidaktik und gewinnen einen berblick ber die wichtigsten Bildungsstandards und Curricula im Fach Griechisch. Sie erwerben die Fhigkeit, Methoden und Anstze des Griechischunterrichts in allgemeinere didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Fachliche Inhalte knnen sie an die mageblichen Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts (Sprach- u. Textkompetenz, kulturelle Kompetenz) anbinden und auf ihre didaktische Relevanz hin theoretisch reflektieren sowie in unterrichtspraktische Konzepte umsetzen. Sie beherrschen die Analyse eigener und fremder Unterrichtskonzepte, ihre theoriebezogene Reflexion und Optimierung. Zentrale Inhalte sind die grundlegenden Forschungsanstze und Methoden der Fachdidaktik, die Bildungsstandards und die Curricula im Fach Griechisch sowie allgemein didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge. Untersuchungsgegenstnde sind die Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts, unterrichtspraktische Konzepte und deren Optimierung.Credits/SWS insgesamt 7/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Textkompetenzeinheit Fachdidaktische bung (Vertiefung) (Name des Dozenten: wechselnd) Fachwissenschaftliches Seminar (Name des Dozenten: wechselnd) Voraussetzung fr Zulassung zur Modulprfung: Referat zum Seminarthema Modulprfung: Schriftliche Hausarbeit (Didaktische Analyse; ca. 7 Seiten) Credits/SWS Einzeln 7/4 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit M. of Ed. Griechische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 5Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Modulbeschreibungen fr das Fach Informatik Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Informatik Modul CS L.M.inf.1 Modelle und Algorithmen Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Anhand ausgewhlter Gebiete aus Theorie und Praxis sollen die Studierenden die Fhigkeit zur Modellbildung und dem Einsatz angemessener algorithmischer Techniken erwerben. Kompetenzen: Es soll erkennbar sein, dass die Teilnehmer die Grundlagen des in den zugehrigen Lehrveranstaltungen vermittelten Teilgebiets der Theoretischen Informatik beherrschen und umsetzen knnen. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse zu Modellen und Algorithmen. C/SWS insgesamt 6/4Lehrveranstaltungen und Prfungen Das Modul kann durch unterschiedliche Lehrveranstaltungen implementiert werden. Beispielinhalte sind: PAC-Lernen, Grundzge allgemeiner algorith-mischer Mustererkennungsprobleme; Randomisierte und Approximations-algorithmen fr wichtige kombinatorische Optimierungsprobleme, Nichtap-proximierbarkeit; Grundlagen der Codierungstheorie; Grundlagen der Infor-mationstheorie insbesondere Verhltnis Entropie-Informationen, Effiziente Kompressionsalgorithmen Vorlesungen, bungen, Seminar z.B. zum Algorithmischen Lernen, zu Randomisierte und Approximationsalgorithmen, zur Codierungstheorie, zur IInformationstheorie und Datenkompression Modulprfung: Klausur (ca. 90 Minuten) o. mndliche Prfung (ca. 20 Min.) C/SWS Einzeln 6/4 Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Es gelten die Regeln der Prfungsordnung.Verwendbarkeit Master of Education, MSC-Inf.Angebotshufigkeit Semesterlage Zyklus: jedes zweite SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache Deutsch/EnglischMaximale Studierendenzahl 25Ansprechpartner, Modulverantwortliche Prof. Dr. St. Waack, Prof. Dr. C. Damm Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Informatik Modul CS L.M.inf.2 Fortgeschrittene Themen der Telematik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Vermittlung von Kompetenzen aus ausgewhlten Gebieten der Telematik wie Mobilkommunikation, Sicherheit in Netzen und verteilte Systeme, Umgang mit modernen Simulationstechniken zur Entwicklung und Validierung neuer Protokolle. Kompetenzen: Es soll erkennbar sein, dass vertiefende Kompetenzen aus ausgewhlten Gebieten der Telematik wie Mobilkommunikation, Sicherheit in Netzen und verteilte Systeme erlangt wurden. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse in Telematik. C/SWS insgesamt 6/4 Lehrveranstaltungen und Prfungen In den Lehrveranstaltungen wird es vor allen Dingen um Internetprotokolle, Signalisierungsprotokolle, Mobilittsprotokolle, Kommunikationsprotokolle im allgemeinen und die dafr notwendigen Beschreibungssprachen wie SDL gehen. Vorlesungen, bungen zur Telematik oder Mobilkommunikation Modulprfung: Klausur (ca. 90 Minuten) o. mndliche Prfung (ca. 20 Min.) C/SWS Einzeln 6/4 Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Es gelten die Regeln der Prfungsordnung.Verwendbarkeit Master of Education, MSC-Inf.Angebotshufigkeit Semesterlage Zyklus: jedes zweite SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache Deutsch/EnglischMaximale Studierendenzahl 25Ansprechpartner, Modulverantwortliche Prof. Dr. D. Hogrefe, Prof. Dr. X. Fu Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Informatik Modul CS L.M.inf.3 Fortgeschrittene Methoden der Softwaretechnik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Erwerb von vertieften Kenntnissen der Softwaretechnik, wie z. B. Reusability, aspektorientierte Programmierung . Kompetenzen: Es soll erkennbar sein, dass der Studierende die in der Lehrveranstaltung vermittelten Kenntnisse erworben hat und in der Lage ist, sie schpferisch im dem Felde der Qualittssicherung anzuwenden. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse in Softwaretechnik. C/SWS insgesamt 6/4 Lehrveranstaltungen und Prfungen Ausgewhlten Entwicklungsmethoden, ausgewhlten Programmierparadigmen, Spezifikationssprachen und Spezifikationsmethoden, Verbindung zwischen Qualittssicherung und algorithmischen Lernen. Vorlesung mit bungen zur Softwaretechnik (Mgliche Lehrformen: Vorlesung, bung, Seminar, Praktikum) Modulprfung: Klausur (ca. 90 Min.) oder mndliche Prfung (ca. 20 Min.) C/SWS Einzeln 6/4 Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Es gelten die Regeln der Prfungsordnung.Verwendbarkeit Master of Education, MSC-Inf.Angebotshufigkeit Semesterlage Zyklus: unregelmigDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache Deutsch/EnglischMaximale Studierendenzahl 25Ansprechpartner, Modulverantwortliche Prof. Dr. J. Grabowski, Dr. H. Neukirchen Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Informatik Modul CS L.M.inf.4 Semistrukturierte Daten und XML Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Die Studierenden kennen die Konzepte semistrukturierter Datenmodelle und die Parallelen sowie Unterschiede zum "klassischen" strukturierten, relationalen Datenmodell. Sie knnen damit fr eine Anwendung abschtzen, welche Technologien gegebenenfalls zu whlen und zu kombinieren sind. Die Studierenden verfgen ber praktische Grundkenntnisse in den blichen Sprachen dieses Bereiches. Sie haben einen berblick ber die historische Entwicklung von Modellen und Sprachen im Datenbankbereich und knnen daran wissenschaftliche Fragestellungen und Vorgehensweisen nachvollziehen. Kompetenzen: Es soll erkennbar sein, dass die Teilnehmer die praktischen und theoretischen Grundlagen semistrukturierter Daten und XML beherrschen. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse zu semistr. Daten und XML.C/SWS insgesamt 6/4 Lehrveranstaltungen und Prfungen Entwicklungslinien und Konzepte von Datenmodellen (Netzwerkmodell, Relationales Modell, Objektorientiertes Modell), Semistrukturierte Daten, XML, Datenmodell, Anfragesprachen, Transformationen, Schemakonzepte, sonstige Konzepte der XML-Welt. Literatur: Skriptum des Dozenten Vorlesung und bung Semistrukturierte Daten und XML Modulprfung: Klausur (ca. 120-180 Minuten) oder mndliche Prfung (ca. 30-45 Min.) C / SWS Einzeln 6/4 Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Es gelten die Regeln der Prfungsordnung.Verwendbarkeit Master of Education, MSC-Inf.Angebotshufigkeit Semesterlage Zyklus: unregelmigDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache Deutsch/EnglischMaximale Studierendenzahl 25Ansprechpartner, Modulverantwortliche Prof. Dr. W. May Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Informatik Modul CS L.M.inf.6 Forschungsbezogene Projektarbeit Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Der Informatik-Master in Gttingen beruht auf forschungsbezoge-nem Mentorenmodell. In diesem Modul geht es um die Vermittlung von Kompetenzen im Bereich der projektbezogenen und forschungsorientierten Teamarbeit. Eine groe Rolle spielt auch die Entwicklung von Kompetenzen im Bereich des Projektmanagements. Kompetenzen: Es soll erkennbar sein, dass der Studierende in der Lage ist, auf dem entsprechenden Gebiet der Informatik in einer Projektgruppe selbststndig aber auch im Zusammenwirken mit anderen wissenschaftlich zu arbeiten. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse in forschungsbezogener ProjektarbeitC/SWS insgesamt 6 oder 12/ 4 oder 8 Lehrveranstaltungen und Prfungen Mitarbeit an einem Forschungsprojekt in einer Forschungsgruppe am Institut fr Informatik. Wenden Sie sich dazu an einen Professor des Instituts fr Informatik. Modulprfung: Abschlussbericht des Studierenden, in dem die wesentlichen Ergebnisse des Projekts/Teilprojekts und die Anteile des Studierenden dargestellt werden. Bewertung durch den verantwortlichen Betreuer C/SWS Einzeln 6 - 12 Wahlmglichkeiten Wahlmodul Zugangsvoraussetzungen eines der Module CS L.M.inf. 1 bis 4. Wiederholbarkeit Es gelten die Regeln der Prfungsordnung.Verwendbarkeit Master of Education Im Umfang von 12 C auch MSC-Inf.Angebotshufigkeit Semesterlage Zyklus: jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache Deutsch/EnglischMaximale Studierendenzahl 25Ansprechpartner, Modulverantwortliche Professoren am Institut fr Informatik Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Informatik Modul CS L.M.inf.7 Modulart: PflichtLernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Exemplarisch: Grundlagen empirischer Unterrichtsforschung kennen Bildungsziele des Informatikunterrichts formulieren knnen Auswirkungen der Informationstechnologie kennen und beurteilen Unterrichtsinhalte auf der Basis soliden und strukturierten Wissens ber fachdidaktische Positionen definieren knnen Exemplarisch: Planung und Gestaltung von Unterrichtseinheiten mit verschiedenen Kompetenzbereichen und Anforderungsbereichen Fhigkeit zur Analyse und Reflexion eigener Unterrichtsttigkeit und darauf bezogener Schlerlernprozesse. Credits/SWS 11 C (inklusive 4 C Fachpraktikum)/ 5 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen: Teilmodul 1: Seminar Teilmodulprfung 1: Hausarbeit (50 % der Modulnote) Prfungsvorleistung zu TM 1: Seminarbeitrag 45 Min. Teilmodul 2: Vorbereitung des Fachpraktikums, Nachbereitung des Fachpraktikums Fachpraktikum Teilmodulprfung 2: Seminarvortrag 45 Min. mit Ausarbeitung (25 % der Modulnote) und schriftlicher Bericht ca. 15 Seiten ber das Fachpraktikum (25 % der Modulnote) Prfungsvorleitung zu TM 2: Erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum 3 C/2 SWS 8 C/3 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul  Zugangsvoraussetzungen keine Angebotshufigkeit Semesterlage Zyklus: jedes zweite SemesterDauer (in Semester) 1Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortlicher Prof. Dr. ModrowBeteiligte  Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Informatik Modul CS L.M.inf. 8: Schulpraxis/technische Informatik Modulart: integrativ (4 C+2 C)Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Schultypische Informatikwerkzeuge kennen Informatikunterricht mit schultypischen Informatikwerkzeugen selbstndig planen und durchfhren knnen Grundlagen der technischen Informatik kennen Unterrichtseinheiten aus dem Bereich der technischen Informatik planen knnenCredits/SWS 6 C/8 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen: Teilmodul 1 Seminar: Praxis im Informatikunterricht: Prfung zu TM 1: Klausur (90 min) (50 % der Modulnote), Prfungsvorleistung zu TM 1: 8 Teilaufgaben im Praktikum Teilmodul 2 Seminar: Fragestellung und Methoden empirischer Bildungsforschung: Prfung zu TM 2: Prsentation (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung (50 % der Modulnote) 4 C/5 SWS 2 C/3 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keine Angebotshufigkeit Semesterlage Zyklus: jedes zweite SemesterDauer (in Semester) 1Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortlicher Prof. Dr. ModrowBeteiligte  Modulbeschreibungen fr das Fach Latein Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit im Fach Latein ist das Erreichen von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education, davon mindestens 29 Credits im Fach Latein. Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education Fach Latein Modul 1 Pflichtmodul Lateinische Literatur Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden durchdringen ein wichtiges Gebiet der lateinischen Literatur, um es in einen literatur- und kulturgeschichtlichen Kontext einordnen zu knnen. Sie erwerben die Fhigkeit, sich selbstndig in einem solchen Gebiet differenzierte Kenntnisse auf neuestem Forschungsstand anzueignen, kritisch zu reflektieren und im Vortrag und in schriftlicher Ausarbeitung zu prsentieren. Zentrale Inhalte sind textkritisch fundierte und sprachlich kompetente Textanalyse, Gattungskonstitution und soziokulturelle Kontextualisierung. Untersuchungsgegenstnde sind ein Autor (oder ein literarisches Werk oder eine literarische Werkgruppe), sein Produktionsumfeld mit den Schwerpunkten Philosophie- und Ideengeschichte, historische Situation und Realienkunde, sowie die Gattungstypologie.Credits/SWS insgesamt 8/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar mit Independent Studies Seminar (Name des Dozenten: wechselnd) Independent Study Part Voraussetzung fr Zulassung zur Modulprfung: Referat zum Seminarthema und mdl. bersetzen von 15 Min. zum ISP-Thema Modulprfung: schriftliche Hausarbeit zum Seminarthema (ca. 17 S.) Credits/SWS Einzeln 8/2 SWS + ISP Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode (auch fr Teilmodulprfungen)Verwendbarkeit M. of Ed. Lateinische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang M. of Ed. Lateinische Philologie (Fachwissenschaftliche Vertiefung) Latein Modul 2 Pflichtmodul Lateinische Sprache Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden vertiefen die Fhigkeit, anspruchsvolle lateinische Originaltexte sicher und in guter Stilistik ins Deutsche bersetzen, gattungsgeschichtlich einordnen, formal und inhaltlich analysieren sowie nach stilistischen Kriterien beschreiben und beurteilen zu knnen. Sie erschlieen sich einen Aufbauwortschatz aus allen relevanten Textgattungen der lateinischen Literatur und erwerben die Fhigkeit, in lateinischen Originaltexten auch komplexere syntaktische Phnomene selbstndig zu erfassen und fachlich korrekt zu erklren. Zentrale Inhalte sind lateinische Syntax und Stilistik, Semantik und Synonymik. Untersuchungsgegenstnde sind lateinische Texte beider Sprachformen (Poesie und Prosa) aus verschiedenen Gattungen und Epochen der lateinischen Literatur.Credits/SWS insgesamt 6/2 SWS + ISP Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Klausurenkurs LateinDeutsch bung [Name des Dozenten: wechselnd] Independent Study Part Selbstndige Lektre relevanter Texte zur Abschlussklausur [Name des Dozenten: wechselnd] Modulprfung: Abschlussklausur von 90 Min. Voraussetzung fr Zulassung zur Prfung: wenigstens 2 bestandene von i. d. R. 6 bungsklausuren Modulprfung: Abschlussklausur von 90 Min. Credits/SWS Einzeln 6/2 SWS + ISP Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M. of Ed. Lateinische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang M. of Ed. Lateinische Philologie (Fachdidaktik) Latein Modul FD1a Praxismodul: Lateinisches Fachpraktikum Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der lateinischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der lateinischen Literatur und Kultur knnen die Studierenden die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Lateinunterricht bestimmen. Sie erwerben die Fhigkeit, schulisch relevante Inhalte des Faches aus den Bereichen Sprache, Literatur und Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren. Zentrale Inhalte sind die lateinische Sprache, Literatur und Kultur. Untersuchungsgegenstnde sind Unterrichtseinheiten und Grundprinzipien der Didaktik.Credits/SWS insgesamt 8 C (incl. 4 C Fachpraktikum)/ 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Fachpraktikum mit Vor- und Nachbereitung Vorbereitung des Fachpraktikums (Name des Dozenten: wechselnd) Nachbereitung des Fachpraktikums (Name des Dozenten: wechselnd) Fachpraktikum 5 Wochen Voraussetzung fr Zulassung zur Prfung: Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit, Nachweis eines erfolgreichen Fachpraktikums Modulprfung: Schriftlicher Praktikumsbericht Credits/SWS Einzeln 8/4 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M. of Ed. Lateinische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang M. of Ed. Lateinische Philologie (Fachdidaktik) Latein Modul FD1b Praxismodul: Lateinisches Forschungspraktikum Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Auf der Grundlage einer fundierten Kenntnis der lateinischen Sprache und ihres berblickswissen ber die zentralen Bereiche der lateinischen Literatur und Kultur knnen die Studierenden die Relevanz fachlicher Inhalte fr den Lateinunterricht bestimmen. Sie sind imstande, ihre fachdidaktische Kompetenz in die didaktische Theorie einzubinden. Sie erwerben die Fhigkeit, ein ausgewhltes Forschungsthema aus dem Bereich der Methodik oder den drei Inhaltsbereichen Sprach, Literatur, Kulturgeschichte in eigenen Unterrichtsversuchen zu vermitteln und hierber didaktisch zu reflektieren. Zentrale Inhalte sind die lateinische Sprache, Literatur und Kultur, sowie didaktische Theorie und Methode. Untersuchungsgegenstnde sind Unterrichtseinheiten und Grundprinzipien der Didaktik.Credits/SWS insgesamt 8 (incl. 4 C Fachpraktikum) / 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Forschungspraktikum mit Vor- und Nachbereitung Vorbereitung des Forschungspraktikums (Name des Dozenten: wechselnd) Nachbereitung des Forschungspraktikums (Name des Dozenten: wechselnd) Fachpraktikum 4 Wochen Voraussetzung fr Zulassung zur Prfung: Planung und Gestaltung einer Unterrichtseinheit, Nachweis eines erfolgreichen Fachpraktikums Modulprfung: Schriftlicher Praktikumsbericht Credits/SWS Einzeln 8/4 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit M. of Ed. Lateinische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 15Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang M. of Ed. Lateinische Philologie (Fachdidaktik) Latein Modul FD2 Pflichtmodul Aufbaumodul Fachdidaktik Latein: Sprachliche und hermeneutische Textkompetenz im Lateinunterricht Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden erschlieen die zentralen Forschungsanstze und Methoden der lateinischen Fachdidaktik und gewinnen einen berblick ber die wichtigsten Bildungsstandards und Curricula im Fach Latein. Sie erwerben die Fhigkeit, Methoden und Anstze des Lateinunterrichts in allgemeinere didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge einzuordnen und kritisch zu reflektieren. Fachliche Inhalte knnen sie an die mageblichen Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts (Sprach- u. Textkompetenz, kulturelle Kompetenz) anbinden und auf ihre didaktische Relevanz hin theoretisch reflektieren sowie in unterrichtspraktische Konzepte umsetzen. Sie beherrschen die Analyse eigener und fremder Unterrichtskonzepte, ihre theoriebezogene Reflexion und Optimierung. Zentrale Inhalte sind die grundlegenden Forschungsanstze und Methoden der Fachdidaktik, die Bildungsstandards und die Curricula im Fach Latein sowie allgemein didaktisch-bildungswissenschaftliche Zusammenhnge. Untersuchungsgegenstnde sind die Kompetenzbereiche des altsprachlichen Unterrichts, unterrichtspraktische Konzepte und deren Optimierung.Credits/SWS insgesamt 7/4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Textkompetenzeinheit Fachdidaktische bung (Vertiefung) (Name des Dozenten: wechselnd) Fachwissenschaftliches Seminar (Name des Dozenten: wechselnd) Voraussetzung fr Zulassung zur Modulprfung: Referat zum Seminarthema Modulprfung: Schriftliche Hausarbeit (Didaktische Analyse; ca. 7 Seiten) Credits/SWS Einzeln 7/4 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode (auch fr Teilmodulprfungen)Verwendbarkeit M. of Ed. Lateinische PhilologieAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Seminars fr Klassische Philologie Modulbeschreibungen fr das Fach Mathematik Hinweis: % Fr die Zulassung zur Masterarbeit in Mathematik mssen mindestens 14 Credits aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen im Fach Mathematik erworben sein. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: % Fr die Zulassung zur Masterarbeit im Fach Mathematik mssen mindestens 88 C, davon 14 Credits aus Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodulen im Fach Mathematik, erworben sein. Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education, Fach Mathematik Modul M.mat.036: Hhere Analysis Lernziele: Erwerb von Grundwissen in Analysis, das ber die Kenntnisse der beiden Basismodule Analysis I und Analysis II hinausgeht. Kompetenzen: Vertrautheit mit Grundbegriffen und Methoden der hheren Analysis Prfungsanforderungen: Grundkenntnisse der hheren AnalysisCredits/SWS insgesamt 9 C/6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Wechselnde Vorlesungen (4 SWS) mit bungen (2 SWS), je nach Vorlesungsangebot, z.B. Funktionentheorie, Differenzialgleichungen, Funktionalanalysis oder Analysis III. Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS Einzeln 9 C/6 SWSWahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul falls im Bachelor-Studium bereits das Modul Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie (MSL.mat.037) absolviert worden ist.Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Vorkenntnisse: Module AnalysisI, AnalysisII, AGLAI Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keine Wiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik Master of Education, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer 1 SemesterSprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education, Fach Mathematik Modul M.mat.037: Mathematische Grundlagen, Algebra, Zahlentheorie Lernziele: Erwerb von Grundwissen in einem der Gebiete Algebra, Zahlentheorie oder mathematische Grundlagen oder einer Kombination wie Algebra und Zahlentheorie Kompetenzen: Beherrschung von Grundbegriffen in den genannten Gebieten, Abstraktionsvermgen Prfungsanforderungen: Stoff der zugehrigen Lehrveranstaltungen Credits/SWS insgesamt 9 C/6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorlesung (4 SWS) mit bungen (2 SWS) je nach Vorlesungsangebot z.B. Algebra, Zahlentheorie fr Lehramt, Algebra und Zahlentheorie. Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen des Mathematischen Instituts im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an bungen und mndlicher Vortrag Modulprfung: Klausur (120 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS Einzeln 9 C/6 SWSWahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul falls im Bachelorstudium das Modul Hhere Analysis (MSL.mat.036) absolviert worden ist.Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Vorkenntnisse: Module AGLAI, Geometrie oder AGLAII Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengang, Fach Mathematik Master of Education, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education, Fach Mathematik Modul M.mat.041: Forschungsseminar Mathematik Lernziele: Vertiefung der Kenntnisse in einem Fachgebiet der Mathematik Erlernen von Methoden der mndlichen und schriftlichen Prsentation mathematischer Themen Kompetenzen: Prsentation eines mathematischen Themas im Rahmen einer mndlichen Prsentation Fhren einer mathematischen Diskussion Verfassen eines mathematischen Textes Prfungsanforderungen: Aktive Teilnahme am Seminar oder Oberseminar und Nachweis der erworbenen Kenntnisse und KompetenzenCredits/SWS insgesamt 5 C/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Mathematisches Seminar oder Oberseminar Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen der Mathematischen Fakultt im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: keine Modulprfung: Seminarvortrag (ca. 75 Minuten) mit anschlieender Diskussion sowie schriftlicher Ausarbeitung (ca. 10 Seiten) mit der Lehrperson als Prfende/r. Das Modul wird benotet, die Note errechnet sich als arithmetisches Mittel ohne Gewichtung.Credits/SWS Einzeln 5 C/2 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Vorkenntnisse: Module AnalysisII, Geometrie oder AGLAII Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Master of Education, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer 1 Semester Sprache Deutsch oder EnglischMaximale Studierendenzahl Keine ObergrenzeModulverantwortliche/r Studiendekanin oder Studiendekan Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education, Fach Mathematik Modul MSL.mat.046: Schulbezogene Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematikunterricht Lernziele: 1. Planen und Gestalten von Lernumgebungen 2. Planung, Durchfhrung und Auswertung von Unterrichtseinheiten Kompetenzen: Analyse und Reflexion von Lernprozessen Analyse und Reflexion eigener Unterrichtsttigkeiten Vertiefte Kenntnisse in einem Teilgebiet der Fachdidaktik der Mathematik Prfungsanforderungen: Vertiefte schulbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik Mathematik Credits/SWS insgesamt 11C (incl. 4 C Fachpraktikum) / 4SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar (2SWS) Vertiefungsseminar Fachdidaktik (2SWS) Fachpraktikum Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen der Mathematischen Fakultt im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme an den beiden Seminaren und erfolgreich absolviertes Praktikum mit Praktikumsbericht Modulprfung: Mndliche Prfung (ca. 30 Minuten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS Einzeln 11 C/4 SWSWahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Empfohlene Vorkenntnisse: Module Grundlagen der Stochastik und Einfhrung in die Fachdidaktik Mathematik Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Master of Education, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Winter- oder SommersemesterDauer 2 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 24Modulverantwortlicher Dr. Norbert Vormoor Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education, Fach Mathematik Modul M.mat.048: Aktuelle Entwicklungen in der Fachdidaktik Mathematik Lernziele: Planen und Gestalten von Forschungsprojekten in der Fachdidaktik Mathematik Kompetenzen: Kritische Bewertung aktueller Forschungsprojekte in der Fachdidaktik Mathematik Kenntnisse der aktuellen Fachdidaktik Umsetzung aktueller fachdidaktischer Erkenntnisse in den Schulalltag Prfungsanforderungen: Aktuelle schulbezogene Grundlagen und Methoden der Fachdidaktik Mathematik Credits/SWS insgesamt 4C/2SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen: Seminar (2SWS) Dozentin oder Dozent: Lehrpersonen der Mathematischen Fakultt im Wechsel Zugangsvoraussetzungen zur Prfung: Aktive Teilnahme am Seminar und Seminarvortrag Modulprfung: Schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 Seiten) mit der Lehrperson als Prfende/r, das Modul wird benotet. Credits/SWS einzeln 4C/2SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Empfohlene Vorkenntnisse: Module Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematikunterricht in der Schule oder Schulbezogene Analyse, Planung und Durchfhrung von Mathematikunterricht Zugangsvoraussetzungen zum Modul: keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Master of Education, Fach MathematikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 24Modulverantwortlicher Dr. Norbert Vormoor Modulbeschreibungen fr das Fach Philosophie bersicht: StudienjahrModul-Nr.ModulnameLehrveranst.Wahl- mglichkeitZugangsvorauss.CreditsDauer1.1Theoretische Philosophie1 HSWahlpflichtmodulkeine71 Sem.1.2Praktische Philosophie1 HSWahlpflichtmodulkeine71 Sem.1./2.3Geschichte der Philosophie1 HSWahlpflichtmodulkeine71 Sem.1.4Aufbaumodul Fachdidaktik I1 fachdidakt. SeminarPflichtmodulkeine71 Sem.1./2.5Praxismodul FachdidaktikSchulpraktikum, vor- und nachbereitendes SeminarPflichtmodulAufbaumodul Fachdidaktik I8 (inkl. 4 C Fachpraktikum)2 Sem. Zwei der drei Module Theoretische Philosophie, Praktische Philosophie, Geschichte der Philosophie, sind zu belegen. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Philosophie Modul M.Phi.8 Theoretische Philosophie Lernziele, Kompetenzen Vertieftes Verstndnis systematischer Problemstellungen und Kenntnis einschlgiger Positionen in einem Kerngebiet der theoretischen Philosophie. Fhigkeit der Rezeption, Darstellung und eigenstndigen Behandlung eines systematischen Problems auf aktuellem fachwissenschaftlichem Niveau in schriftlicher Form. Credits/SWS insgesamt 7 C/2 SWSVeranstaltungen und Prfungen 1. Ein Hauptseminar zu einem Thema der theoretischen Philosophie. 2. Modulprfung: Schriftliche Hausarbeit ber ein anspruchsvolles Thema (ca. 15 Seiten) Credits/SWS einzeln 7 C/2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fach Philosophie als Unterrichtsfach im Studiengang Master of Education (Lehramt an Gymnasien) oder als 18-Credit-Modulpaket im Rahmen eines Master-Studiengangs Angebotshufigkeit/Semesterlage Jedes JahrDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin oder der Direktor des Philosophischen Seminars. Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Philosophie Modul M.Phi.9 Praktische Philosophie Lernziele, Kompetenzen Vertieftes Verstndnis systematischer Problemstellungen und Kenntnis einschlgiger Positionen in einem Kerngebiet der praktischen Philosophie. Fhigkeit der Rezeption, Darstellung und eigenstndigen Behandlung eines systematischen Problems auf aktuellem fachwissenschaftlichem Niveau in schriftlicher Form. Credits/SWS insgesamt 7 C/2 SWSVeranstaltungen und Prfungen 1. Ein Hauptseminar zu einem Thema aus der praktischen Philosophie. 2. Modulprfung: Schriftliche Hausarbeit ber ein anspruchsvolles Thema (ca. 15 Seiten). Credits/SWS einzeln 7 C/3 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fcher Philosophie, Werte und Normen als Unterrichtsfcher im Studiengang Master of Education (Lehramt an Gymnasien); 18-Credit-Modulpaket Philosophie im Rahmen eines Master-Studiengangs Angebotshufigkeit/Semesterlage Jedes JahrDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin oder der Direktor des Philosophischen Seminars. Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Philosophie Modul M.Phi.10 Geschichte der Philosophie Lernziele Vertieftes Verstndnis von Problemstellungen und Positionen in einem Bereich der Geschichte der Philosophie. Fhigkeit zur Behandlung texthermeneutischer und systematischer Interpretationsfragen an klassischen philosophischen Texten. Fhigkeit der Rezeption, Darstellung und eigenstndigen Behandlung eines philosophiegeschichtlichen Forschungsproblems auf aktuellem fachwissenschaftlichem Niveau in schriftlicher Form. Credits/SWS insgesamt 7 C/2 SWSVeranstaltungen und Prfungen 1. Ein Hauptseminar zu einem Thema der Geschichte der Philosophie. 2. Modulprfung: Schriftliche Hausarbeit ber ein anspruchsvolles Thema (ca. 15 Seiten). Credits/SWS einzeln 7 C/2 SWS Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fach Philosophie als Unterrichtsfach im Studiengang Master of Education (Lehramt an Gymnasien) oder als 18-Credit-Modulpaket im Rahmen eines Master-StudiengangsAngebotshufigkeit/Semesterlage Jedes JahrDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin oder der Direktor des Philosophischen Seminars. Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Philosophie Modul M.Phi.11 Aufbaumodul Fachdidaktik Lernziele, Kompetenzen - Aufbereitung fachwissenschaftlicher (philosophischer) Sachverhalte, Fragen und Methoden Inhalte unter didaktischen Gesichtspunkten; Erarbeiten philosophischer Fragestellungen und Positionen mit Blick auf ihre Vermittlung in der Schule; Reflexion des Verhltnisse des Schulfaches Philosophie zu anderen Schulfchern; - Kenntnis der rechtlichen / institutionellen Rahmenbedingungen des Philosophieunterrichts; - Kenntnis allgemeiner und philosophiebezogener Didaktiken; - Reflexion der aus klassischen Didaktikanstzen bekannten Modelle auf die Mglichkeit der Verwendung fr philosophische Zusammenhnge sowie Vermittlung der Sache angemessener didaktischer Kompetenzen; - Kenntnis besonders fr den Philosophieunterricht geeigneter Methoden und Sozialformen; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtsstunde; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtseinheit; - Exemplarische Erarbeitung und Planung eines Unterrichtshalbjahres; - Fhigkeit zu eigenstndiger Textarbeit und kritischer Beurteilung philosophischer Begrndungen; - Reflexion des Lehrerberufes und den speziellen Anforderungen an die Philosophielehrer/innen. Credits/SWS insgesamt 7 C/2 SWSVeranstaltungen und Prfungen 1. Fachdidaktisches Seminar (Vertiefung) (2 SWS) 2. Modulprfung: 1) Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung in Form einer Unterrichtssequenz unter Bercksichtigung der jeweils aktuell geltenden Rahmenrichtlinien / EPA / Curricula. (50%) 2) Hausarbeit: schriftliche Dokumentation und Errterung der prsentierten und durchgefhrten Unterrichtssequenz (50%) Credits/SWS einzeln 7 C/2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studienfcher Philosophie und Werte und Normen (Master of Education)Angebotshufigkeit/Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin / der Direktor des Philosophischen Seminars Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Philosophie Modul M.Phi.12 Praxismodul Fachdidaktik Lernziele, Kompetenzen - Praktische Anwendung und Vertiefung der bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen im Schulbereich; Kenntnis von Aufbau und Inhalt der curricularen Vorgaben des Unterrichtsfaches Philosophie; Kenntnis der in den Bundeslndern fr den Philosophieunterricht zugelassenen Schulbcher, ihres Aufbaus und ihrer Inhalte, Kenntnis sonstiger Lehr- und Lernmaterialien; Kriterien- und adressatengerechte Konzeption von Aufgabenstellungen; Kenntnis der Mglichkeiten der Vermittlung von Methoden des selbstbestimmten / eigenverantwortlichen / kooperativen Lernens und Arbeitens an Schlerinnen und Schler; Vertiefte Reflexion besonders fr den Philosophieunterricht geeigneter Methoden und Sozialformen; Kenntnis und Reflexion der Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Medien/ moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht; Reflexion der Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung auf pdagogisches Handeln; Reflexion von Mglichkeiten der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Philosophie; Kenntnis und Reflexion der wichtigsten Techniken der Gesprchsfhrung im Unterricht; Reflexion von Lernstrategien, Lernmethoden, Lehrmethoden fr den Philosophieunterricht; Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtsstunde (Kurzentwurf), Prsentation im Seminar; Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtseinheit, Prsentation im Seminar; Exemplarische Erarbeitung und Planung eines Unterrichtshalbjahres, Prsentation im Seminar; Fhigkeit zur Analyse von Unterricht (Unterrichtsbeobachtung); Credits/SWS insgesamt 8 C (inklusive 4 C Fachpraktikum) / 4 SWSVeranstaltungen und Prfungen 1. Seminar: Vorbereitung des Fachpraktikums 2. Seminar: Nachbereitung des Fachpraktikums 3. Fachpraktikum 4. Modulprfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten): - Planung einer Unterrichtsstunde im Zusammenhang a) einer Unterrichtseinheit, b) eines Schulhalbjahres; - Analyse und Dokumentation des besuchten Unterrichts (anhand ausgewhlter Kriterien des Beobachtungsbogens) - Analyse und Dokumentation einer ausgewhlten, eigenstndig durchgefhrten Unterrichtsstunde in Form eines ausfhrlichen Unterrichtsentwurfes nach Magabe niederschsischer Studienseminare - bergreifende, persnliche Stellungnahme/Reflexion zu den Ergebnissen und Erfahrungen des Praktikums. Prfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Credits/SWS einzeln 8 C/4 SWS Wahlmglichkeiten Zugangsvoraussetzungen Aufbaumodul Fachdidaktik IWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Studienfcher Philosophie und Werte und Normen (Master of Education)Angebotshufigkeit/Semesterlage jhrlichDauer Das Modul wird im Sommersemester begonnen und im Wintersemester abgeschlossen.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin oder der Direktor des Philosophischen Seminars  Modulbeschreibungen fr das Fach Physik Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Physik Modul M.phy.703 Spezielle Themen der Astro- und Geophysik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Grundlagen aktueller Entwicklungen in der Astro- bzw. Geophysik. Kompetenzen: Vertieftes Verstndnis von Methoden und Modellen der Astro- bzw. Geophysik. Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte Vermittlung. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse in Geo- bzw. Astrophysik. C/SWS insgesamt 7/6 Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen im Gesamtumfang von 7 C aus dem Lehrangebot der Geo- und Astrophysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder mndl. Prfung 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min.)C/SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Einfhrungsmodule in die Astro- und Geophysik Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Physik Modul M.phy.704 Spezielle Themen der Biophysik und der Physik komplexer Systeme Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Grundlagen aktueller Entwicklungen in der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. Kompetenzen: Vertieftes Verstndnis von Methoden und Modellen in der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte Vermittlung. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse in der Biophysik und der Physik komplexer Systeme. C/SWS insgesamt 7/6 Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen im Gesamtumfang von 7 C aus dem Lehrangebot der Biophysik und der Physik komplexer Systeme Modulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. Prfung 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min.) C/SWS einzeln  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Einfhrungsmodule in die Biophysik und die Physik komplexer Systeme Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauerDas Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Physik Module M.phy.705 Spezielle Themen der Festkrper- und Materialphysik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Grundlagen aktueller Entwicklungen in der Festkrper- und Materialphysik. Kompetenzen: Vertieftes Verstndnis von Methoden und Modellen in der Festkrper- und Materialphysik. Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte Vermittlung. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse in Festkrper- und Materialphysik. C/SWS insgesamt 7/6 Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen im Gesamtumfang von 7 C aus dem Lehrangebot der Festkrper- und Materialphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. Prfung 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min.) C/SWS einzeln  Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Einfhrungsmodule in die Festkrper- und Materialphysik Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Ansprechpartner, Modulverantwortliche Dozent/inn/en der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education - Fachwissenschaft Physik Modul M.phy.706 Spezielle Themen der Kern- und Teilchenphysik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Grundlagen aktueller Entwicklungen in der Kern- und Teilchenphysik. Kompetenzen: Vertieftes Verstndnis von Methoden und Modellen in der Kern- und Teilchenphysik. Fhigkeit zur Aufarbeitung fr kontextbezogene und adressatenorientierte Vermittlung. Prfungsanforderungen: Vertiefte Kenntnisse in der Kern- und Teilchenphysik. C/SWS insgesamt 7/6 Lehrveranstaltungen und Prfungen Veranstaltungen im Gesamtumfang von 7 C aus dem Lehrangebot der Kern- und Teilchenphysik Modulprfung: Klausur 120 Min. oder Mndl. Prfung 30 Min. oder Seminarvortrag (30 Min.) C/SWS einzeln Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Einfhrungsmodule in die Kern- und Teilchenphysik Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education, Fachwissenschaft Physik Modul M.phy.707 Aktuelle Themen der Physik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Selbststndige Erarbeitung der Inhalte naturwissenschaftlicher Publikationen unter besonderer Bercksichtigung interdisziplinrer Aspekte und gesellschaftlicher Relevanz Kompetenzen: Kontextbezogene und adressatenorientierte Prsentation physikalischer Sachverhalte, Umgang mit Prsentationsmedien Prfungsanforderungen: Kenntnisse des selbstndig erarbeiteten Sachverhaltes, Prsentation und schriftl. Ausarbeitung des SachverhaltesC/SWS insgesamt 4/2 Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Modulprfung: Prsentation (45 Min.) mit schriftlicher AusarbeitungC/SWS einzeln 4/2Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en der aktuellen Modulveranstaltung: Studiendekan/in der Fakultt fr Physik  Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education, Fachdidaktik Physik Modul M.phy.708 "Physikunterricht planen und gestalten Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Kenntnis ausgewhlter Forschungsarbeiten aus der Physikdidaktik. Kompetenzen: Moderne schulrelevante Medien zur Auswertung von Experimenten anwenden knnen. Selbstndige Erarbeitung und Durchfhrung einer Unterrichtseinheit unter Bercksichtigung der Bildungsstandards und Kerncurricula, Dokumentation und Reflexion und Evaluation der Unterrichtseinheit, sach- und adressatenorientierte Prsentation zentraler didaktisch relevanter Fragestellungen, Umgang mit Prsentationsmedien und methodischen Konzepten aus der Fachdidaktik Prfungsanforderungen: Kenntnis der Inhalte ausgewhlter fachdidaktischer Forschungsarbeiten, Methoden und Konzepte C/SWS insgesamt 11 C (inklusive 4 C Fachpraktikum)/ 5 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Fachdidaktik Physik- Vertiefung (2SWS) Seminar Vorbereitung des Fachpraktikums (2SWS) Seminar Nachbereitung des Fachpraktikums (1SWS) Fachpraktikum Modulprfung: Seminarvortrag (45 Min.) mit Ausarbeitung (50%) und schriftlicher Bericht (15 Seiten) ber das Fachpraktikum (50%) Voraussetzung fr die Zulassung zur Prfung 1: Seminarbeitrag (45 Min.) und erfolgreiche Teilnahme am FachpraktikumC/SWS einzeln Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education, Fachdidaktik Physik Modul M.phy.709 Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis in der Schule Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziele: Kenntnis und Durchfhrung schulrelevanter Demonstrations- und Schlerexperimente Kompetenzen: Selbststndige Planung und Aufbau von Demonstrationsexperimenten mit Apparaturen aus der Schule, Aufbau komplexerer Versuche zu schulrelevanten Fragestellungen aus der modernen Physik, Anwendung von Erkenntnis- und Auswertemethoden, Prsentation von Demonstrations- und Schlerexperimenten unter fachdidaktischen Aspekten und Bewertung hinsichtlich ihrer Mglichkeiten und Grenzen. Prfungsanforderungen: fachdidaktische und fachwissenschaftliche Aspekte von Demonstrations- und Schlerexperimenten C/SWS insgesamt 7/5 (4C Fachdidaktik +3C Fachwissenschaft)Lehrveranstaltungen und Prfungen Praktikum 10 Versuche (5 SWS) Seminar (2 SWS) Modulprfung: Prsentation (45 Min.) mit schriftlicher Ausarbeitung Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung: jeweils testierte schriftliche Versuchsprotokolle zu 8 VersuchenC/SWS einzeln 7/5Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig Verwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r Dozent/inn/en der aktuellen Modulveranstaltung; Studiendekan/in der Fakultt fr Physik Modulbeschreibungen fr das Fach Politik Wirtschaft Fachspezifische Prfungsformen a) Praktikumsbericht: In einem Praktikumsbericht werden die Rahmenbedingungen des jeweiligen Praktikums, gesammelte Erfahrungen und eventuelle Schwierigkeiten dargestellt und reflektiert. Ca. 10 Seiten. b) Schriftliche Ausarbeitung: Schriftliche Niederlegung der zentralen Argumente eines mndlich vorgetragenen Referats mit Quellenangaben. c) Expos eines Forschungsprojekts, Darstellung einer Forschungsfrage, Literaturrecherche, Vorstellung der Vorgehensweise zur Beantwortung der Frage, 12.000 Zeichen. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education inklusive des erfolgreichen Bestehens des fachwissenschaftlichen Moduls Demokratie Heute und des fachdidaktischen Pflichtmoduls 1 Theorie und Praxis der politischen Bildung Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA-Fach Politikwissenschaft/Fachwissenschaftlich Modul Fachwissenschaftlich Pflichtmodul Demokratie Heute Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Pflichtmodul besteht aus einem Hauptseminar und einem Hauptseminar mit dem Schwerpunkt ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln. Dieses Modul hat das Lernziel, international vergleichend gegenwrtige Probleme real existierender Demokratien im Zusammenhang mit Grundstrukturen und Problemen der internationalen Gesellschaft zu vermitteln. In besonderer Weise konzentriert es sich entsprechend den Forschungsschwerpunkten des Seminars fr Politikwissenschaft auf zivilgesellschaftliche und kulturelle Aspekte internationaler politischer Zusammenhnge. Eine Kooperation und berschneidung mit dem Bereich der comparative political economy sowie Entwicklungspolitik sind vorgesehen. Die Lehrveranstaltungen werden forschungsnah gestaltet und wandeln ihre Grundthemen mit den aktuellen Forschungsprojekten des Seminars. Das Modul hat die Funktion, eigene kleinere Forschungsarbeiten der Studierenden, die ber herkmmliche Seminararbeiten hinausgehen, anzuregen. In diesen Forschungsarbeiten, die im 2. Teil des Moduls geleistet werden, wird die Kompetenz aufgebaut, eigene Fragestellungen zu entwickeln, zu prsentieren und zu verschriftlichen. Die Prfungsanforderungen in beiden Seminaren bestehen in der mndlichen/schriftlichen Prsentation einschlgiger Forschungsarbeiten whrend des Semesters, sowie einer greren schriftlichen Leistung. Im 2. Teilmodul stellen die Studierenden die erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse sowie deren Umsetzung in eigenen Forschungsfragen unter Beweis.Credits/SWS insgesamt 14 Credits/ 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Die Studierenden mssen mit Teilmodul 1 beginnen. Teilmodul: Demokratie Heute 1 Hauptseminar Teilmodulprfung zu 1 eine grere schriftliche Leistung (ca. 20 Seiten) Teilmodul: Demokratie Heute 2 Hauptseminar (Forschungsprojekt) Teilmodulprfung zu 2: ein Expos des eigenen Forschungsprojekts (ca. 20 Seiten) SWS Einzeln 7 Credits/ 2 SWS 7 Credits/ 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Master of Education (Fachwissenschaft Politik)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester das Teilmodul 1Dauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Direktor des Seminars Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA-Fach Politikwissenschaft/Fachdidaktik Modul Fachdidaktik Pflichtmodul 1 Theorie und Praxis der politischen Bildung Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Pflichtmodul besteht aus einem Theorieteil und einem Praxisteil. Der Theorieteil gibt einen vertiefenden berblick, als Vorlesung gehalten, ber spezielle Probleme des Lehrens und Lernens in der politischen Bildung, besonders im Politikunterricht. Wesentliche Lernziele des Theorieteils konzentrieren sich schwerpunktmig auf die Bearbeitung des Selbstverstndnisses des Unterrichtsfachs und seiner Zielsetzung sowie seines historischen Werdegangs, fachdidaktischer Konzeptionen und Modelle. Dazu werden Kenntnisse in fachbezogenen Methoden der Lerndiagnose und der Leistungsbewertung vermittelt. Auerdem wird die Kompetenz, fachliche Inhalte in ihrer Bedeutung fr die Schlerinnen und Schler einzuschtzen, sie fr den Unterricht auszuwhlen, zu elementarisieren und zu strukturieren, aufgebaut. Die wesentlichen Lernziele des Praxisteils konzentrieren sich schwerpunktmig auf die Bearbeitung von fachbezogenen Vorstellungen und Interessen der Schlerinnen und Schler, grundlegenden fachbezogenen Unterrichtsformen- und verfahren sowie wichtigen Medien einschlielich neuer Technologien. Es wird die Kompetenz ausgebildet, Unterrichtskonzepte zu ausgewhlten fachlichen Bereichen pdagogisch und fachlich angemessen zu planen und zu entwickeln. Das Modul besteht deshalb aus einer Vorlesung (Theorieteil) und einem Hauptseminar (Praxisteil). Die Prfungsanforderungen sind fr den Theorieteil eine Klausur im Umfang von 90 Minuten. Die Prfungsanforderungen im Praxisteil bestehen aus einem mndlichen und schriftlich ausgearbeiteten Referat, einer Moderation und einer greren schriftlichen Leistung, in der die Studierenden die erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse sowie deren kreative Umsetzung unter Beweis stellen sollen.Credits/SWS insgesamt 7 Credits/ 4 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul: Theorie und Praxis der politischen Bildung 1 Vorlesung Teilmodulprfung zu 1: Klausur (90 Minuten) Teilmodul: Theorie und Praxis der politischen Bildung 2 Hauptseminar Teilmodulprfung zu 2: ein mndliches Referat (ca. 15 Minuten) und eine schriftliche Leistung (Hausarbeit ca. 10 Seiten) Credits/SWS Einzeln 2 Credits/ 2 SWS 5 Credits/ 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen)Verwendbarkeit Master of Education (Fachdidaktik Politik), Unterrichtsfach PolitikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marten Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA-Fach Politikwissenschaft/Fachdidaktik Modul Fachdidaktik Pflichtmodul 2 Vorbereitung und Reflexion des Fachpraktikums Politik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Je nachdem, ob sich die Studierenden fr das erste Fachdidaktische Fachpraktikum in Politik entscheiden, oder ob sie in dem Fach Politik das zweite Fachdidaktische Fachpraktikum bzw. Forschungspraktikum absolvieren wollen, kommt fr sie der Wahlpflichtbereich 1 oder 2 in Frage. Das Modul besteht jeweils aus einem vorbereitenden Theorieteil (Teil a), einem begleitenden und ausfhrenden Praxisteil (Teil b) und einer Praxisauswertung (Teil c). Das Modul erstreckt sich ber 2 Semester. Der vorbereitenden Theorieteil konzentriert sich auf die folgenden Ziele und Inhalte: Politikverstndnis in Deutschland Das Politische als Inhalt des Unterrichts Methoden der Bearbeitung gesellschaftlicher Probleme Methoden der Bearbeitung aktueller Konflikte Methoden der Bearbeitung staatlicher Institutionen Methoden der Verlausstrukturen fr den Politik- bzw. Gemeinschaftskundeunterricht Teil b: Praktikum begleitende Durchfhrung und Betreuung in den Gymnasien und Gesamtschulen Der Praktikumsteil besteht aus der Durchfhrung und Betreuung des Fachpraktikums im Unterrichtsfach Politik gymnasiales Lehramt (Vg. Praktikumsordnung fr den Studiengang Lehramt an Gymnasien gem der Prfungsordnung vom 15.04. 1998 in der genderten Fassung von 17.10.2002 der Georg-August-Universitt Gttingen) durch Mentorinnen Mentoren und Hochschullehrerinnen und -lehrer. Teil c: Die Studierenden legen nach Abschluss des Praktikums einen Praktikumsbericht vor. Der Praktikumsbericht ist Grundlage der Modulabschlussprfung. Credits/SWS insgesamt 8 Credits (inklusive 4 C Fachpraktikum)/ 2 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Wahlpflichtbereich 1: Erstes Fachdidaktisches Fachpraktikum Vor- und Nachbereitende Lehrveranstaltung Fachpraktikum 5 Wochen Modulprfung zu 1: Fachpraktikumsbericht (ca. 10 Seiten) Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum oder: Wahlpflichtbereich 2: Zweites Fachdidaktisches Fachpraktikum bzw. Forschungspraktikum Begleitendes Seminar mit schulpraktischem Anteil Fachpraktikum 4 Wochen Modulprfung zu 2: Hausarbeit(ca.10 Seiten) Prfungsvorleistung: erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Credits/SWS 8 Credits/ 2 SWS 8 Credits/ 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul mit Wahlmglichkeiten zwischen Wahlpflichtbereich 1 und Wahlpflichtbereich 2Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen)Verwendbarkeit Master of Education (Fachdidaktik Politik), Unterrichtsfach PolitikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann innerhalb von 2 Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 14Modulverantwortliche/r: Prof. Dr. Marten Modulbeschreibungen fr das Fach Russisch Fachspezifische Studienziele: Absolventinnen und Absolventen des Master-Fachs Russisch sollen das Russische auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens beherrschen. Der Kern des fachwissenschaftlichen Anteils Lehramt Russisch in der Ausbildung zum Master of Education besteht im Erwerb spezifischer fachdidaktischer Fhigkeiten, die fr den Unterricht des Russischen im Schuldienst bentigt werden. Abgerundet wird die Ausbildung durch ein fachwissenschaftliches Wahlmodul, das nach Neigung des Studierenden aus dem Bereich der Literatur- oder Sprachwissenschaft gewhlt werden kann. Zulassung zum Studium Die Zulassung zum Studium des fachwissenschaftlichen Anteils fr das Lehramt Russisch im Master of Education ist gebunden an den Nachweis eines abgeschlossenen Bachelor of Arts in einem lehramtsbezogenen Studium mit dem Schulfach Russisch oder an ein quivalent. Nheres regelt die Ordnung ber die Zugangsvoraussetzungen und ber die Zulassung fr den Studiengang Master of Education. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. bersicht ber Art und Umfang der zu belegenden Pflicht- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule (24 Anrechnungspunkte): 1. Modul Fachdidaktik und schulische Vermittlungskompetenz, zusammengesetzt aus den Teilmodulen 1. Seminar Fachdidaktik und 2. Vorbereitungskurs Fachpraktikum mit Schulpraktikum Modul M.Russ. 19 (15 Anrechnungspunkte inkl. 4 C Fachpraktikum/4 SWS) und 2. Vertiefungsmodul 2 Sprachpraxis Russisch (9 Anrechnungspunkte/12 SWS) Wahlmodule (5 Anrechnungspunkte): 1, Modul Russischer Film (5 Anrechnungspunkte/4 SWS) oder 2. Modul Russistische Sprachwissenschaft (5 Anrechnungspunkte/4 SWS) Modulbeschreibungen Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Russisch M.Russ. 11 Russischer Film Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Fhigkeit, filmische Verfahren zu identifizieren. Auf dieser Basis werden die Studierenden in die analytische Auswertung von Filmsequenzen eingewiesen. Ferner werden zentrale Inhalte der Geschichte des Films in den russischsprachigen Lndern erworben. Kompetenz: Fhigkeit, Filme adquat zu analysieren und abschlieend zu beurteilen.Anrechnungspunkte/SWS insgesamt 5/4Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Seminar zur vergleichenden oder diachronen Filmanalyse oder zum Werk eines russischen Filmknstlers 2. Begleitendes Tutorium, bung oder Vorlesung Modulprfung: Klausur (ca. 90 Minuten) SWS einzeln 1:2 2:2Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fach Russisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes Sommersemester (beide LVS)Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch Maximale Studierendenzahl: 14Modulkoordinator/in Prof. Dr. Matthias Freise Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Russisch M.Russ. 12 Russistische Sprachwissenschaft Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden erwerben in diesem Modul vertiefte Kenntnisse der Analyse russischer Sprachdaten. Sie erwerben Kenntnisse spezieller Methoden des sprachwissenschaftlichen Arbeitens. Kompetenz: Fhigkeit, russische Sprachdaten methodisch adquat zu beschreiben und zu erklren.Anrechnungspunkte/SWS insgesamt 5/4Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Sprachwissenschaftliches Seminar 2. Begleitende Vorlesung oder bung Modulprfung: Klausur (ca. 90 Minuten) SWS einzeln 1. 2 2. 2Wahlmglichkeiten WahlmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fach Russisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch Maximale Studierendenzahl 30Modulkoordinator/in Prof. Dr. Werner Lehfeldt Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Russisch Modul M. Russ. 19 Fachdidaktik Russisch und schulische Vermittlungskompetenz Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse von Methoden der Fachdidaktik des Russischen. Nachweis der Fhigkeit, diese Kenntnisse in der schulischen Praxis anwenden zu knnen. Kompetenz: Fhigkeit, weitgehend selbstndig schulische Unterrichtseinheiten planen und durchfhren zu knnen Anrechnungspunkte/ SWS insgesamt 15 C (inkl. 4 C Fachpraktikum)/ 4 SWSVeranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Fachdidaktik Russisch Seminar zur Fachdidaktik des Russischen Modulprfung: Hausarbeit ca. 20 Seiten. Teilmodul 2: Fachpraktikum Vorbereitung und Auswertung des Schulpraktikums Schulpraktikum Modulprfung: Praktikumsbericht von 20 Seiten Anrechnungspunkte/SWS einzeln 7/2 8 (inkl. 4 C Fachpraktikum)/ 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fach Russisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch und russischMaximale Teilnehmerzahl 14Modulkoordinator/in Direktor des Seminars fr Slavische Philologie  Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education Fach Russisch Modul M.Russ.26 Vertiefungsmodul 2 Sprachpraxis Russisch Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Studierenden erwerben aktive und passive Kenntnisse des Russischen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europischen Referenzrahmens; die Studierenden erwerben ferner landeswissenschaftliche Kenntnisse ber Staaten, in denen das Russische Amtssprache ist. Kompetenz: Beherrschung des Russischen auf hohem Niveau Anrechnungspunkte/SWS insgesamt 9/12 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. bung: Russisch 7 2. bung: Russisch 8 Modulprfung: Klausur (ca. 90 Min.)  Anrechnungspunkte/SWS einzeln 1.: 6 2.: 6Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen Keine Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fach Russisch im Master of Education Angebotshufigkeit Russisch 7: jedes Wintersemester Russisch 8: jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache RussischMaximale Studierendenzahl 14Modulverantwortliche/r Dr. Olga Liebich Modulbeschreibungen fr das Fach Spanisch Modulbeschreibungen: M.Spa.L.301 Sprachpraxis (6 C, Pflichtmodul) M.Spa.L.302 Fachwissenschaften (8 C, Pflichtmodul) M.Spa.L.303 Fachdidaktik (7 C, Wahlpflichtmodul) M.Spa.L.304 Fachdidaktik (7 C, Wahlpflichtmodul) M.Spa.L.305 Fachdidaktik (4 C, Pflichtmodul) Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: bei Masterarbeit in Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: 88 C inklusive der Module M.Spa.L.301 und M.Spa.L.302 (14 C) bei Masterarbeit in Fachdidaktik: 88 C inklusive der Module V1, M.Spa.L.303 oder M.Spa.L.304 sowie M.Spa.L.305 (17 C) Voraussetzung fr die Teilnahme an den Modulprfungen ist (mit Ausnahme der Vorlesungen) die regelmige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen. Fehlzeiten drfen den Umfang von zwei Veranstaltungsterminen nicht berschreiten. Ausnahmeregelungen sind in begrndeten Einzelfllen auf Antrag bei den Lehrenden mglich. Fachspezifische Prfungsform: Sprachkompetenzprfung: kombinierte schriftliche und mndliche Prfung der vier sprachlichen Fertigkeiten Schreiben, Sprechen, Lese- und Hrverstndnis, ca. 105 Min. Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Romanische Philologie M.A.-Fach Spanisch Lehramt Modul M.Spa.L.301 Vertiefungsmodul Sprachpraxis Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Teilmodul Espaol VII (= TM1) Anspruchsvolle Einbung der Sprache zur Vertiefung der schriftlichen Rezeptions- und Produktionskompetenzen. Auf der Grundlage des Europischen Referenzrahmens (Niveau C1 im Hrverstehen und im mndlichen Ausdruck / Niveau C1+ im Textverstehen und in der Schreibfertigkeit) sind die Studierenden in der Lage, lange, komplexe Sachtexte und literarische Texte zu verstehen und Stilunterschiede wahrzunehmen, sich schriftlich klar und gut strukturiert auszudrcken und ihre Ansichten ausfhrlich darzustellen. Auerdem knnen sie in ihren schriftlichen Texten den Stil whlen, der fr die jeweiligen Leser angemessen ist. Teilmodul Espaol VIII (= TM2) Anspruchsvolle Einbung der Sprache zur Vertiefung der mndlichen Produktionskompetenz und des Hrverstehens. Auf der Grundlage des Europischen Referenzrahmens (Niveau C1 im Hrverstehen und im mndlichen Ausdruck / Niveau C1+ im Textverstehen und in der Schreibfertigkeit) knnen sich die Studierenden spontan und flieend verstndigen, sich in vertrauten Situationen aktiv an einer Diskussion beteiligen und ihre Ansichten begrnden und verteidigen, sowie aus ihren Interessengebieten eine detaillierte Darstellung geben. Die Studierenden sind auch in der Lage, lange, komplexe audiovisuelle Beitrge zu verstehen und Stilunterschiede wahrzunehmen.Credits/SWS insgesamt 6 Credits 4 SWS Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Espaol VII (= TM1) UE Espaol VII Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Sprachkompetenzprfung (ca. 105 Min.) Teilmodul Espaol VIII (= TM2) UE Espaol VIII Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Sprachkompetenzprfung (ca. 105 Min.) Credits/SWS Einzeln 3 Credits 2 SWS 3 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens im Folgesemester Verwendbarkeit M.A.-Fach Spanisch Lehramt M.A.-Fach Hispanistik M.A.-Fach RomanistikAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache SpanischMaximale Studierendenzahl 40 (in allen Studiengngen)Modulverantwortliche/r Lektorenteam Spanisch Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Romanische Philologie M.A.-Fach Spanisch Lehramt Modul M.Spa.L.302: Vertiefungsmodul Fachwissenschaften Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Ausgewhlte Probleme und Methoden der spanischen Sprach-, Literatur- oder Landeswissenschaft: Vertiefung und Verbreiterung der fachwissenschaftlichen Kenntnisse in zwei der Teilbereiche Sprach-, Literatur und Landeswissenschaft. Bearbeitung monographischer Themen unter kritischer Reflexion des Forschungsstandes. Sprachwissenschaft: Die Studierenden beschreiben und analysieren die spanische Gegenwartssprache theoriegeleitet und methodisch, beschreiben und reflektieren wesentliche Funktionen, Strukturen und Regeln, verstehen und reflektieren die Rolle der Fremd- und Muttersprache in der internationalen und interkulturellen Kommunikation, reflektieren wesentliche Methoden und Ergebnisse wichtiger Fremdsprachenerwerbstheorien. Literaturwissenschaft: Die Studierenden analysieren Texte und audio-visuelle Werke aus Spanien und Hispanoamerika methodisch angemessen und begrifflich korrekt, ordnen sie in ihre spezifischen historischen Kontexte ein, beschreiben, analysieren und bewerten sie im Rahmen ihrer jeweiligen Produktions-, Distributions- und Rezeptionszusammenhnge. Landeswissenschaft: Die Studierenden reflektieren geschichts-, kultur-, politik-, sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Aspekte Spaniens und Hispanoamerikas, erkennen multikulturelle Zusammenhnge und entwickeln Problembewusstsein im Umgang mit fremdkulturellen Phnomenen.Credits/SWS insgesamt 8 Credits 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul Fachwissenschaft I (= TM1) Masterseminar Sprachwissenschaft oder Masterseminar Literaturwissenschaft oder Masterseminar Landeswissenschaft Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Klausur (90 Min., Sprache Deutsch) Teilmodul Fachwissenschaft II (TM2) Weiteres Masterseminar in einer in Teilmodul 1 nicht belegten Fachwissenschaft (Sprach- oder Literatur- oder Landeswissenschaft) Prfungsvorleistung: Regelmige aktive Teilnahme Teilmodulprfung: Referat (ca. 30 Min., unbenotet) Credits/SWS Einzeln 5 Credits 2 SWS 3 Credits 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens im FolgesemesterVerwendbarkeit M.A.-Fach Spanisch LehramtAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Spanisch/DeutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Modulprfer/in Georg-August-Universitt Gttingen M.A.-Fach Spanisch Lehramt Modul M.Spa.L.303 (Wahlpflichtmodul) Master-Modul Fachdidaktik des Spanischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Einbung in fachspezifische Unterrichtsplanung: Auswahl und Begrndung von Themen und Texten; Formulierung von Lernzielen; Auswahl und Strukturierung von Materialien; Wahl geeigneter Methoden, Sozial- und Kommunikationsformen; Initiierung und Frderung interkultureller Lernprozesse; Dokumentation, Prsentation und Evaluation von Unterrichtsergebnissen; Reflexion von eigenen Unterrichtserfahrungen (aus dem Praktikum).Credits/SWS insgesamt 11 Credits (inklusive 4 C Fachpraktikum) 6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung Vorlesung oder bung zur spanischen Fachdidaktik N. N. Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Teilmodulprfung: mndl. Prfung (ca. 15 Min.); Prfende/r wie Dozent/in Teilmodul 2: Planung, Durchfhrung und Reflexion von Spanischunterricht Begleitseminar zur Vor- und Nachbereitung des Fachpraktikums Spanisch N. N. Fachpraktikum 5 Wochen Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 3 Credits/2 SWS 8 Credits/4 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul; alternativ Master-Modul Fachdidaktik des Spanischen (mit Forschungspraktikum). Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. Zugangsvoraussetzungen.Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Fach Spanisch im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Spanisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semestern abgeschlossen werden.Sprache Spanisch/DeutschMaximale Studierendenzahl pro Begleitseminar/bung 25 Studierende; pro Vorlesung 120 StudierendeModulverantwortliche/r N.N. Georg-August-Universitt Gttingen M.A.-Fach Spanisch Lehramt Modul M.Spa.L.304 (Wahlpflichtmodul) Master-Modul Fachdidaktik des Spanischen (mit 4-wchigem Forschungspraktikum) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Beobachtung und Analyse von Spanischunterricht, d.h. schulischer Vermittlungsprozesse in Bezug auf die spanische Sprache, Literatur und Kultur nach allgemein- und fachdidaktischen Kategorien. Entwicklung von Kompetenzen zur empirisch arbeitenden Sprachlehrforschung, zur fachdidaktischen Forschung in den Bereichen Sprache, Literatur, Medien und Kultur sowie zur Lehrerhandlungsforschung. Credits/SWS insgesamt 11 Credits (inklusive 4 C Praktikum)/ 4 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: Grundlagen der Unterrichtsplanung Vorlesung oder bung zur spanischen Fachdidaktik N. N. Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Teilmodulprfung 1: mndl. Prfung (ca. 15 Min.); Prfende/r wie Dozent/in Teilmodul 2: Beobachtung und Analyse fremdsprachlichen Unterrichts Begleitseminar zum Forschungspraktikum Spanisch N. N. Fachpraktikum 4 Wochen Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung sowie die erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Teilmodulprfung: Praktikumsbericht (ca. 4000 Wrter); Prfende/r wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 3 Credits/2 SWS 8 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul; alternativ Master-Modul Fachdidaktik des Spanischen (mit 5-wchigem Fachpraktikum). Zur Einschrnkung der Wahlmglichkeiten vgl. Zugangsvoraussetzungen. Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Fach Spanisch im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Spanisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in einem oder mehreren Semestern abgeschlossen werden.Sprache Spanisch/DeutschMaximale Studierendenzahl pro Begleitseminar/bung 25 Studierende; pro Vorlesung 120 StudierendeModulverantwortliche/r : N.N. Georg-August-Universitt Gttingen M.A.-Fach Spanisch Lehramt Modul M.Spa.L.305 (Pflichtmodul) Master-Modul Fachdidaktik des Spanischen (Vertiefung) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Kenntnis und Reflexion von Fragestellungen, Methoden und Ertrgen fachdidaktischer Forschung (aktuelle und historische Modelle der Sprach-, Literatur- und Kulturvermittlung, Medien-Methodenkonzepte, Kompetenzmodelle, Lernfrderung, Steuerung von Lernprozessen, Leistungsfeststellung und bewertung). Credits/SWS insgesamt 4 Credits/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar zur spanischen Fachdidaktik N. N. Aktive Teilnahme als lehrveranstaltungsbegleitende Studienleistung ist Voraussetzung fr die Zulassung zur Modulprfung Modulprfung: Hausarbeit (ca. 4000 Wrter); Prfer/in wie Dozent/inCredits/SWS Einzeln 4 Credits/2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Fach Spanisch im Master of Education ggf. Wahlmodul im Optionalbereich fr das Fach Spanisch im Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester Dauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Spanisch/DeutschMaximale Studierendenzahl pro Seminar 25 StudierendeModulverantwortliche/r N.N. Modulbeschreibungen fr das Fach Sport Sollten im Rahmen des BA-Studiums noch nicht alle Sportarten/Lernfelder der MaVO-Lehr erfllt sein, so sind die fehlenden Sportarten/Lernfelder zustzlich zum MA-Studium zu erbringen. Fachspezifische Prfungsformen: Sportpraktische individuelle Demonstrationsfhigkeit: Die zustndige Prfungskommission regelt Nheres zu den Bewertungsmastben, die in der Prfung zur Anwendung kommen. Praktikumsbericht: Ein Praktikumsbericht enthlt die Darstellung und Reflexion von Rahmenbedingungen eines Praktikums. Weiterhin werden gesammelte Erfahrungen sowie die Relevanz fr die eigene Berufsperspektive errtert (10 Seiten). Portfolio/Lernbericht: Ein Lernbericht/Portfolio dokumentiert den individuellen Lernfortschritt der Studierenden. Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: Es mssen mindestens 88 C im Studiengang Master of Education inklusive 16 C in der Fachwissenschaft und Fachdidaktik des Fachs Sport absolviert worden sein. Modulbeschreibungen: Pflichtmodule (9 C): Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang (Med.) -Fach Sport Modul M 2 Modulart (Pflichtmodul) Analyse von Lehr-/Lernprozessen + Praxis der Schulsportarten f. Master Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Selbstndig durchgefhrte Analyse von sportmotorischen Lehr-/Lernprozessen.; Vertieftes Handlungswissen zur Vermittlung der Schulsportarten; Sicherheit im Methodeneinsatz Credits/SWS insgesamt 7 Credits/6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Modulteil: Vorlesung Analyse von Lehr-/Lernprozessen 2. Modulteil: Praxis der Schulsportarten Modulprfung: 30 Min mndl. Prfung SWS Einzeln 2 SWS 4 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Med. (Fach Sport)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann/muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 50 in Vorlesung, je 25 pro bungsgruppeModulverantwortliche/r Prof. Dr. Katja Schmitt (Institut f. Sportwissenschaften) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang (Med.) -Fach Sport Modul M 6 Modulart (Pflichtmodul) Theorie und Praxis der Sportarten fr Master Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Die Theorie und Praxis des Sports soll in ihrer Komplexitt erfahren werden. Hierzu soll die auf eine Sportart die Trainings- und Bewegungswissenschaft angewandt werden, Testtheorie am Beispiel dieser Sportart umgesetzt werden, Wettkampfplanung und organisation angewandt werden. Hierzu soll Eigenrealisation auf einem erhhten Niveau neben wiss. Kenntnissen die Basis bilden. Credits/SWS insgesamt 2 C/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Theorie und Praxis der Sportarten Modulprfung: 120 Min Klausur (= 50 % der Modulnote), Sportpraktische Prfung (= 50 % der Modulnote) SWS Einzeln 2 C / 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Med. (Fach Sport)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Semester (unterschiedliche Sportarten im SoSe und WiSe) Dauer Das Modul kann/muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutsch, Maximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Wolf Gawin (Institut f. Sportwissenschaften) Wahlpflichtmodule (16 C) a) Es ist zwischen Fach- und Forschungspraktikum (8 C, Modul M 1A oder M1B zu whlen) b) Es sind 2 aus 3 Wahlpflichtmodulen zu whlen (12 C). Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang (Med.) -Fach Sport Modul M 1 A Modulart (Wahlpflichtmodul) Betreutes Fachpraktikum Sport Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Reflexion fachspezifischer Unterrichtskonzepte. Selbstndige Durchfhrung von Unterrichtsstunden im Fach Sport mit vorangehender Planung und anschlieender Analyse; Vermittlung des Curriculums Sport Credits/SWS insgesamt 8 C (inklusive 4 C Fachpraktikum) Lehrveranstaltungen und Prfungen Vor- und Nachbereitungsseminar des Fachpraktikums Sport Fachpraktikum 5 Wochen Modulprfung: Praktikumsbericht Prfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum SWS Einzeln 8 C/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (Wenn Fachpraktikum im anderen Unterrichtsfach dann M1B)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit MEd. (Fach Sport)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann/muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutsch, Maximale Studierendenzahl 20 Modulverantwortliche/r OstR Rainer Kster (Institut f. Sportwissenschaften) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang (Med.) -Fach Sport Modul M 1 B Modulart (Wahlpflichtmodul) Forschungspraktikum Sport Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Reflexion fachspezifischer Forschungskonzeptionen. Selbstndige Durchfhrung von empirischen Analysen in der Sportpdagogik/Sportdidaktik. Credits/SWS insgesamt 8 C (inklusive Fachpraktikum) Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar: Empirische Analysen des Kinder-, Jugend- und Schulsports Fachpraktikum 4 Wochen Modulprfung: Praktikumsbericht SWS Einzeln 8 C/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (wahlweise M1A oder M1B)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Med. (Fach Sport)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann/muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutsch, Maximale Studierendenzahl 20Modulverantwortliche/r JP Dr. Katja Schmitt (Institut f. Sportwissenschaften) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang (Med.) -Fach Sport Modul M 3 Modulart (Wahlpflichtmodul) Gesundheitsfrderung durch Sport und Bewegung f. Master Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Kenntnisse und Fhigkeiten zur Gestaltung des sportlichen Trainings unter Bercksichtigung von Prvention und Rehabilitation. Kenntnisse grundlegender Forschungsmethoden im Zusammenhang mit gesundheitlichen Aspekten des sportlichen Trainings. Kenntnisse ber Zusammenhnge von sportmedizinischen Forschungsergebnissen und deren Umsetzung im sportlichen Training. Credits/SWS insgesamt 6 C/2SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Modul Hauptseminar: Gesundheitsfrderung durch Sport und Bewegung f. Master Modulprfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) SWS Einzeln 6 C/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (2 aus 3 fachwiss. HS)Zugangsvoraussetzungen beim BA wenigstens 2 weiterfhrende Veranstaltungen in Sportmedizin Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Med. (Fach Sport)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutsch, Maximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Dr. Andree Niklas (Institut f. Sportwissenschaften) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang (Med.) -Fach Sport Modul M 4 Modulart (Wahlpflichtmodul) Sportmotorik fr Master Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Bedeutung der Motorik im Lebenslauf (vor allem bei Kindern und Jugendlichen) kennen, die relevanten Forschungsergebnisse verstehen und im Zusammenhang mit Motorik und Bewegungskultur interpretieren; die Kenntnisse der Trainings- und Bewegungswissenschaft werden bei der Anfertigung einer Einzelfallanalyse verwertet. Credits/SWS insgesamt 6 C/2SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar Sportmotorik fr Master Modulprfung: Einzelfallanalyse SWS Einzeln 6 C/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (2 aus 3 fachwiss. HS)Zugangsvoraussetzungen beim BA wenigstens 2 weiterfhrende Veranstaltungen in Sport und Bewegung Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Med. (Fach Sport)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Sommersemester Dauer Das Modul kann/muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r N.N. (Institut f. Sportwissenschaften) Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang (Med.) -Fach Sport Modul M 5 Modulart (Wahlpflichtmodul) Gesellschaftliche Fragen des Kinder- und Jugendsports f. Master Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Vertiefte wiss. Beschftigung mit Fragen der Planung, Steuerung, Evaluation (einschlielich Qualittsmanagement) im Sport (vor allem fr Kinder und Jugendliche). Fhigkeit zur Organisation und Verantwortung von Sporttreiben in einem schulischen und auerschulischen Zusammenhang unter Kenntnis seiner historischen Dimension. Vertiefte wiss. Auseinandersetzung mit Forschungsmethoden der auf den Sport bezogenen Sozialwissenschaften. Credits/SWS insgesamt 6 C/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar : gesellschaftliche Fragen des Kinder- und Jugendsports f. Master Modulprfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten ) SWS Einzeln 6 C/2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul (2 aus 3 fachwiss. HS)Zugangsvoraussetzungen beim BA wenigstens 2 weiterfhrende Veranstaltungen in Sport und Gesellschaft Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit Med. (Fach Sport)Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann/muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutsch, Maximale Studierendenzahl 40Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Arnd Krger (Institut f. Sportwissenschaften) Modulbeschreibungen fr das Fach Werte und Normen bersicht: StudienjahrModul-Nr.ModulCVeranst.Zugangsvor.DauerWahlmgl.1.1 Praktische Philosophie71 HSkeine1 SemesterPflicht-modul 1. 2 Religionswissenschaft71 HSkeine1 Sem.Wahlpflichtmodul1.3Soziologie: Kultursoziologie81 HSkeine1 Sem.Wahlpflichtmodul1.4Politikwiss.: Demokratie Heute71 HSkeine1 Sem.Wahlpflichtmodul1.5Aufbaumodul Fachdidaktik I 71 HSkeine1 Sem.Pflicht-modul1./2.6Praxismodul Fachdidaktik (inkl. 4 C Fachpraktikum) 8Schulpraktikum mit Vor- und NachbereitungAufbaumodul Fachdidaktik I2 Sem.Pflicht-modul Eines der drei Module Religionswissenschaft, Soziologie und Politik ist zu whlen. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Georg-August-Universitt Gttingen Master-Fach Werte und Normen (Lehramt) Modul M.Phi.9 Praktische Philosophie Lernziele Vertieftes Verstndnis systematischer Problemstellungen und Kenntnis einschlgiger Positionen auf einem Kerngebiet der praktischen Philosophie. Fhigkeit der Rezeption, Darstellung und eigenstndigen Behandlung eines systematischen Problems auf aktuellem fachwissenschaftlichem Niveau in schriftlicher Form. Credits/SWS insgesamt 7 C/2 SWSVeranstaltungen und Prfungen Ein Hauptseminar zu einem Thema der praktischen Philosophie. Modulprfung: Schriftliche Hausarbeit ber ein anspruchsvolles Thema. Credits/SWS einzeln 7 C/2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Fcher Philosophie, Werte und Normen als Unterrichtsfcher im Studiengang Master of Education (Lehramt an Gymnasien); 18-Credit-Modulpaket Philosophie im Rahmen eines Master-StudiengangsAngebotshufigkeit Jedes JahrDauer Ein SemesterSprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin/der Direktor des Philosophischen Seminars. Georg-August-Universitt Gttingen Master-Fach Werte und Normen (Lehramt) Modul 2 Religionswissenschaft Lernziele Selbstndige Exploration einer religionswissenschaftlichen Fragestellung unter historischen und/oder systematischen Gesichtspunkten im Zusammenhang eines religionswissenschaftlichen Hauptseminars. Nach Mglichkeit sollen hierbei Probleme der Ethik bzw. Werte- und Normenbegrndung besondere Bercksichtigung finden. Beispiele: Interdependenz von Laien- und Mnchsethik im Theravada-Buddhismus; Bewertung anderer Religionen im Kontext einzelner rel. Perspektiven oder Texte; Einzelstudien zur Rolle/Stellung der Frau im Koran (Islam, Buddhismus, ) ; Christliche (jdische ...) Stellungnahmen zur Gentechnologie; Ehe und Familie aus der Sicht des Judentums; Themenbereiche von interreligisem Dialog und Friedensarbeit; zur Frage der Konflikttrchtigkeit einzelner neureligiser Bewegungen (Devianzdiskurse, Sektenmetaphorik); o.. Credits/SWS insgesamt 7 C/2 SWSVeranstaltungen und Prfungen Historisches oder systematisches Hauptseminar in Religionswissenschaft Modulprfung: Ausfhrliche schriftliche Hausarbeit (ca. 30 S.) Credits/ SWS insgesamt 7 C/2 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Fach Werte und NormenAngebotshufigkeit Jedes Semester Dauer 1 Semester Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Fachvertreter der Abt. Religionswissenschaft (Theol. Fakultt) Georg-August-Universitt Gttingen Master-Fach Werte und Normen (Lehramt) Modul 3 M.Soz.4 (WUN) (Wahlpflichtmodul) "Kultursoziologie" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Modul Kultursoziologie fhrt an aktuelle Forschungsfragen der Kultursoziologie heran; Kultursoziologie wird dabei sowohl als allgemeine Theorieperspektive als auch im engeren Sinne als spezielle Soziologie verstanden, die sich auf Phnomene wie Religion, Ethnizitt, Sprache, Wissen und Lebensstile erstreckt. Ein erstes Lernziel des Moduls ist daher die Vermittlung von Kenntnissen neuerer theoretischer Entwicklungen in der Kultursoziologie, die sowohl die Analyse der sozialen Bestimmungsfaktoren von Kultur (sociology of culture) als auch die Analyse des kausalen Einflusses von Kultur auf soziales Handeln, Beziehungen und Ordnungen (cultural sociology) umfassen. Ein zweites Lernziel besteht in der vertieften exemplarischen Erschlieung spezieller kultursoziologischer Forschungsfelder; die Studierenden sollen dabei insbesondere empirische Kenntnisse in den Forschungsfeldern Religion und Skularisierung bzw. Migration und Ethnizitt erwerben und dazu befhigt werden, hier eigenstndige Forschungsfragen zu entwickeln. Das Modul besteht aus einem Hauptseminar, das einen allgemeinen berblick ber neuere Entwicklungen der Kultursoziologie bietet. Eine direkte inhaltliche Anknpfung des Hauptseminars an das Modul M1 und damit an die komparative Forschungsausrichtung des Studiengangs wird gewhrleistet. Prfungsanforderungen sind mndliche /schriftliche Prsentationen einschlgiger Forschungsarbeiten whrend des Semesters sowie eine grere schriftliche Leistung, in der die Studierenden die erworbenen Kenntnisse sowie deren kreative Umsetzung in eigenen Forschungsfragen unter Beweis stellen sollen. Credits/SWS insgesamt 8 Credits/2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Hauptseminar Allgemeine Kultursoziologie Modulprfung: Ein ausgearbeitetes Referat oder 5 kleinere schriftliche/mndliche Leistungen ( 15 Minuten oder 3-4 Seiten) und eine grere schriftliche Leistung (ca. 65.000 Zeichen) Credits/SWS 8 Credits/ 2 SWS Wahlmglichkeiten Wahlpflichtmodul Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Fach Werte und NormenAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes JahrDauer Das Modul wird innerhalb eines Semesters abgeschlossen. Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 70 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. Koenig Georg-August-Universitt Gttingen Studiengang Master of Education MA-Fach Werte und Normen (Lehramt) Modul 4 Mastermodul "Demokratie Heute" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Pflichtmodul besteht aus einem Hauptseminar und einem Hauptseminar mit dem Schwerpunkt ein eigenes Forschungsprojekt zu entwickeln. Dieses Modul hat das Lernziel, international vergleichend gegenwrtige Probleme real existierender Demokratien im Zusammenhang mit Grundstrukturen und Problemen der internationalen Gesellschaft zu vermitteln. In besonderer Weise konzentriert es sich entsprechend den Forschungsschwerpunkten des Seminars fr Politikwissenschaft auf zivilgesellschaftliche und kulturelle Aspekte internationaler politischer Zusammenhnge. Eine Kooperation und berschneidung mit dem Bereich der comparative political economy sowie Entwicklungspolitik sind vorgesehen. Die Lehrveranstaltungen werden forschungsnah gestaltet und wandeln ihre Grundthemen mit den aktuellen Forschungsprojekten des Seminars. Das Modul hat die Funktion, eigene kleinere Forschungsarbeiten der Studierenden, die ber herkmmliche Seminararbeiten hinausgehen, anzuregen. In diesen Forschungsarbeiten, die im 2. Teil des Moduls geleistet werden, wird die Kompetenz aufgebaut, eigene Fragestellungen zu entwickeln, zu prsentieren und zu verschriftlichen. Die Prfungsanforderungen in beiden Seminaren bestehen in der mndlichen/schriftlichen Prsentation einschlgiger Forschungsarbeiten whrend des Semesters, sowie einer greren schriftlichen Leistung. Im 2. Teilmodul stellen die Studierenden die erworbenen theoretischen und methodischen Kenntnisse sowie deren Umsetzung in eigenen Forschungsfragen unter Beweis.Credits/SWS insgesamt 7 Credits/ 2 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Hauptseminar Teilmodulprfung: eine grere schriftliche Leistung (ca. 20 Seiten) SWS Einzeln 7 Credits/ 2 SWS Wahlmglichkeiten WahlpflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Master of Education (Fachwissenschaft Politik), MA Werte u. NormenAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester Dauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl 30Modulverantwortliche/r Direktor des Seminars Georg-August-Universitt Gttingen Master-Fach Werte und Normen (Lehramt) Modul 5 Aufbaumodul Fachdidaktik Lernziele, Kompetenzen - Aufbereitung fachwissenschaftlicher Sachverhalte, Fragen und Methoden Inhalte unter didaktischen Gesichtspunkten; Erarbeiten ethischer Fragestellungen und Positionen mit Blick auf ihre Vermittlung in der Schule; Reflexion des Verhltnisse des Schulfaches Werte und Normen zu anderen Schulfchern; - Kenntnis der rechtlichen / institutionellen Rahmenbedingungen des Werte und Normen-Unterrichts; - Kenntnis allgemeiner und fachbezogener Didaktiken; - Reflexion der aus klassischen Didaktikanstzen bekannten Modelle auf die Mglichkeit der Verwendung fr praktisch-philosophische Zusammenhnge sowie Vermittlung der Sache angemessener didaktischer Kompetenzen; - Kenntnis besonders fr den Ethikunterricht geeigneter Methoden und Sozialformen; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtsstunde; - Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtseinheit; - Exemplarische Erarbeitung und Planung eines Unterrichtshalbjahres; - Fhigkeit zu eigenstndiger Textarbeit und kritischer Beurteilung philosophischer Begrndungen; - Reflexion des Lehrerberufes und den speziellen Anforderungen an die Lehrer/innen des Fachs Werte und Normen. Credits/SWS insgesamt 7 C/2 SWSVeranstaltungen und Prfungen 1. Fachdidaktisches Seminar (Vertiefung) (2 SWS) 2. Modulprfung: 1) Prsentation und Durchfhrung einer Seminarsitzung in Form einer Unterrichtssequenz unter Bercksichtigung der jeweils aktuell geltenden Rahmenrichtlinien / EPA / Curricula. (50%) 2) Hausarbeit: schriftliche Dokumentation und Errterung der prsentierten und durchgefhrten Unterrichtssequenz (50%) Credits/SWS einzeln 7 C Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Fach Werte und Normen (Lehramt)Angebotshufigkeit Jedes WintersemesterDauer Das Modul muss in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin / der Direktor des Philosophischen Seminars Georg-August-Universitt Gttingen Master-Fach Werte und Normen (Lehramt) Modul 6 Praxismodul Fachdidaktik Lernziele, Kompetenzen - Praktische Anwendung und Vertiefung der bereits erworbenen fachdidaktischen Kompetenzen im Schulbereich; Kenntnis von Aufbau und Inhalt der curricularen Vorgaben des Unterrichtsfaches Werte und Normen; Kenntnis der in den Bundeslndern fr den Unterricht zugelassenen Schulbcher, ihres Aufbaus und ihrer Inhalte, Kenntnis sonstiger Lehr- und Lernmaterialien; Kriterien- und adressatengerechte Konzeption von Aufgabenstellungen; Kenntnis der Mglichkeiten der Vermittlung von Methoden des selbst bestimmten / eigenverantwortlichen / kooperativen Lernens und Arbeitens an Schlerinnen und Schler; Vertiefte Reflexion besonders fr den Ethikunterricht geeigneter Methoden und Sozialformen; Kenntnis und Reflexion der Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Medien/ moderner Informations- und Kommunikationstechnologien im Unterricht; Reflexion der Ergebnisse der fachdidaktischen Forschung auf pdagogisches Handeln; Reflexion von Mglichkeiten der Leistungsmessung und -bewertung im Fach Werte und Normen; Kenntnis und Reflexion der wichtigsten Techniken der Gesprchsfhrung im Unterricht; Reflexion von Lernstrategien, Lernmethoden, Lehrmethoden fr den Ethikunterricht; Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtsstunde (Kurzentwurf), Prsentation im Seminar; Exemplarische Erarbeitung und Planung einer Unterrichtseinheit, Prsentation im Seminar; Exemplarische Erarbeitung und Planung eines Unterrichtshalbjahres, Prsentation im Seminar; Fhigkeit zur Analyse von Unterricht (Unterrichtsbeobachtung).Credits/SWS insgesamt 8 Credits (inclusive 4 C Fachpraktikum)/ 3 SWSVeranstaltungen und Prfungen 1. Vorbereitung und Nachbereitung des Fachpraktikums 2. Fachpraktikum 3. Modulprfung: Hausarbeit (ca. 15 Seiten) - Planung einer Unterrichtsstunde im Zusammenhang a) einer Unterrichtseinheit, b) eines Schulhalbjahres; - Analyse und Dokumentation des besuchten Unterrichts (anhand ausgewhlter Kriterien des Beobachtungsbogens) - Analyse und Dokumentation einer ausgewhlten, eigenstndig durchgefhrten Unterrichtsstunde in Form eines ausfhrlichen Unterrichtsentwurfes nach Magabe niederschsischer Studienseminare - bergreifende, persnliche Stellungnahme/Reflexion zu den Ergebnissen und Erfahrungen des Praktikums. Prfungsvorleistung: Erfolgreiche Teilnahme am Fachpraktikum Credits/SWS einzeln 8 C Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit Master-Fach Werte und Normen (Lehramt)Angebotshufigkeit jhrlichDauer Das Modul wird im Sommersemester begon-nen und im Wintersemester abgeschlossen.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl 25Modulverantwortliche/r Die Direktorin / der Direktor des Philosophischen Seminars  Modulbeschreibungen Bildungswissenschaften Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit: Voraussetzung fr die Zulassung zur Masterarbeit ist der Erwerb von mindestens 88 C im Studiengang Master of Education. Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education: Bildungswissenschaften Pflichtmodul M.BW.1 Lehren und Lernen Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen allgemeine Didaktiken und wissen, was bei der Planung von Unterrichtsprozessen zu bercksichtigen ist, vielfltige Unterrichtsmethoden und wissen, wie man sie inhalts- und schlergerecht einsetzt, Konzepte der Medienpdagogik und wissen um die Mglichkeiten und Grenzen des Einsatzes unterschiedlicher Medien im Unterricht, Lerntheorien und unterschiedliche Formen des Lernens und wissen, wie heterogene Lernvoraussetzungen Lehren und Lernen beeinflussen und wie sie im Unterricht bercksichtigt werden knnen, Theorien und Methoden der Lern- und Leistungsmotivation, Forschungsergebnisse der Lehr- und Lernpsychologie und deren Relevanz fr die Planung von Unterricht, Methoden zur Frderung des eigenverantwortlichen Lernens im Unterricht.Credits/SWS insgesamt 9 Credits/6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung: Psychologie des Lehrens und Lernens Prof. Dr. M. Nckles Hauptseminar: Gestaltung von Lehr-Lernprozessen unter Bercksichtigung der Neuen Medien Prof. Dr. M. Nckles, Dr. Tatjana Hilbert, N.N. Hauptseminar: Didaktische Theorien und Gestaltung von Lehr-Lernprozessen Prof. Dr. B. Asbrand, Prof. Dr. Rainer Watermann, N.N. Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme an der Vorlesung mit jeweils nicht mehr als zwei Fehlsitzungen Modulprfung: Lerntagebuch (ca. 15 Seiten) oder Portfolio (ca. 20 Seiten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten) in einem der beiden HauptseminareCredits/SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung jedes 2. Semester Hauptseminar jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl pro Vorlesung 240 Studierende; pro Hauptseminar 40 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Nckles, Prof. Dr. B. Asbrand Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education: Bildungswissenschaften Pflichtmodul M.BW.2 Diagnostizieren und Frdern Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen die Grundlagen der Lernprozessdiagnostik, knnen den Leistungsstand der Schlerinnen und Schler und die spezifischen Lernvoraussetzungen diagnostizieren, knnen verschiedene Formen der Leistungsbeurteilung qualifiziert beurteilen, knnen Prinzipien der Rckmeldung von Leistungsbeurteilung anwenden und kennen Methoden zur Diagnose und Frderung individueller Leistungskompetenzen.Credits/SWS insgesamt 6 Credits/6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung: Diagnostik und Intervention in der Schule Prof. Dr. M. Nckles, N.N. Diagnostizieren, Beurteilen und Frdern im schulischen Kontext Prof. Dr. M. Nckles, Dr. C. Mhler, Dr. T. Dreisrner, N.N. Prfungsvorleistungen: regelmige Teilnahme an der Vorlesung mit jeweils nicht mehr als zwei Fehlsitzungen Modulprfung: Lerntagebuch (ca. 15 Seiten) oder Portfolio (ca. 20 Seiten) oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten) im HauptseminarCredits/SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung jedes 2. Semester Hauptseminar jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Vorlesung: keine Hauptseminar 40 Studierende Modulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Nckles, PD. Dr. Claudia Mhler Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education: Bildungswissenschaften Modul M.BW.3 Pflichtmodul Erziehen und Sozialisation Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen einschlgige Bildungstheorien und Theorien der Sozialisation von Kindern und Jugendlichen, knnen gesellschaftliche und globale Herausforderungen fr Erziehungs- und Bildungsprozesse analysieren und in ihrer Bedeutung fr schulisches Lernen bewerten, knnen Ergebnisse und Methoden der Kindheits- und Jugendforschung rezipieren und bewerten, kennen pdagogische Konzepte fr gesellschaftliche und globale Herausforderungen (auch in historischen Kontexten) knnen empirische Befunde der Sozialisationsforschung rezipieren und bewerten, knnen verschiedene Erziehungsstile unterscheiden und wissen, welches Sozialverhalten man ihnen zuschreibt, knnen Konflikte mit der Schulklasse oder mit Einzelnen analysieren, kennen Mglichkeiten der konstruktiven KonfliktbearbeitungCredits/SWS insgesamt 12 Credits/8 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Vorlesung: Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation Prof. Dr. N.N., Prof. Dr. M. Kraul, Prof. Dr. P. Alheit Hauptseminar: Gesellschaftliche Bedingungen und sozialer Wandel von Kindheit und Jugend sowie Sozialisationstheorien Prof. Dr. N.N., Prof. Dr. P. Alheit, Dr. C. Schmid, Dr. K. Koch, N.N. Hauptseminar: Pdagogische Konzepte zum Umgang mit gesellschaftlichen und globalen Herausforderungen Prof. Dr. B. Asbrand, Dr. C. Schmid, N.N. Hauptseminar: Erziehung und Konfliktlsung in der Schule Dr. P. Nolting, N.N. Prfungsvorleistungen regelmige Teilnahme an der Vorlesung mit jeweils nicht mehr als zwei Fehlsitzungen Modulprfung: setzt sich aus zwei Teilleistungen zusammen, die in zwei der drei Hauptseminare zu erbringen sind. Prfungsleistungen knnen sein: 90-mintige Klausur oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder Portfolio (ca. 20 Seiten) oder Lerntagebuch (ca. 15 Seiten) oder Essay (ca. 15 Seiten)Credits/SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWS 2 SWSWahlmglichkeiten Pflichtmodul Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung jedes 2. Semester, Hauptseminare jedes Semester Dauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Vorlesung: keine Hauptseminar 40 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. N.N., Prof. Dr. P. Alheit Georg-August-Universitt Gttingen Master of Education: Bildungswissenschaften Modul M.BW.4 Pflichtmodul Innovieren und Schule entwickeln Lernziele und Kompetenzen Die Studierenden kennen die Grundlagen und Strukturen des Schulsystems, kennen und reflektieren den spezifischen Bildungsauftrag einzelner Schularten und Schulformen sowie auerschulischer Bildungsinstitutionen, die mit der Schule kooperieren, kennen die Bedingungen fr erfolgreiche Kooperation innerhalb und auerhalb des Systems, knnen eigene berufsfeldbezogene Wertvorstellungen auch in historischer Perspektive reflektieren, knnen Ergebnisse der Bildungsforschung rezipieren und bewerten, kennen einschlgige Methoden der quantitativen und qualitativen empirischen Unterrichts- und Schulforschung und kennen Konzepte, Verfahren und Methoden aus dem Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung.Credits/SWS insgesamt 9 Credits/6 SWS Lehrveranstaltungen und Prfungen Hauptseminar: Aktuelle Entwicklungen und Theorie der Schule Prof. Dr. P. Alheit, Prof. Dr. M. Kraul, Dr. C. Schmid, Prof. Dr. N.N. Hauptseminar: Schulentwicklung Prof. Dr. M. Kraul, Prof. R. Watermann, N.N. Vorlesung: Einfhrung in die quantitative und qualitative empirische Unterrichts- und Schulforschung Prof. Dr. B. Asbrand, Prof. Dr. R. Watermann Prfungsvorleistungen regelmige Teilnahme an der Vorlesung mit jeweils nicht mehr als zwei Fehlsitzungen Modulprfung: 90-mintige Klausur oder Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder Portfolio (ca. 20 Seiten) oder Lerntagebuch (ca. 15 Seiten) in einem HauptseminarCredits/SWS einzeln 2 SWS 2 SWS 2 SWSWahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Zweimalig, frhestens in der folgenden Prfungsperiode, d.h. im Folgesemester (auch fr Teilmodulprfungen).Verwendbarkeit Master of EducationAngebotshufigkeit Semesterlage Vorlesung jedes 2. Semester, Hauptseminare jedes Semester Dauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl Vorlesung: keine Hauptseminar 40 StudierendeModulverantwortliche/r Prof. Dr. R. Watermann, Prof. Dr. M. Kraul Anlage IV: Fachspezifische Studienverlaufsplne Biologie SemFachwissenschaften BiologieDidaktik der Biologie (ohne Durchfhrung Fachpraktikum)Zusatzqualifikation fr den bilingualen Unterricht1M.Bio.201.1: Genetik und Biotechnologie (3 C )M.Bio.210.1: Forschung rezipieren, bewerten und Praxis weiterentwickeln (3 C ); M.Bio.210.2: Vorbereitung und Auswertung eines Fachpraktikums Teil 1 bei 1. FP* (6 C )2M.Bio.201.2: Aktuelle Experimente in der Biologie (5 C / 6 Wochen) M.Bio.202.1: Humanphysiologie (3 C )M.Bio.210.2: Vorbereitung und Auswertung eines Fachpraktikums Teil 2 bei 1. FP (2 C) oder Teil 1 bei 2. FP (6 C )SQ.FS.E-FN-6: Scientific English II (6 C) ***3M.Bio.202.2: Aktuelle Themen der Gesundheitslehre (3 C)M.Bio.210.2: Vorbereitung und Auswertung eines Fachpraktikums - Teil 2 bei 2. FP (2 C); M.Bio.211: Biologiedidaktisches Forschungspraktikum (4 C)**M.Bio.220.2: Teaching in Biology II (2 C)****4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1  Zustzlich zu bercksichtigen: Die Durchfhrung des Fachpraktikums kann als 1. oder 2. Fachpraktikum erfolgen. Das 1. Fachpraktikum findet zwischen dem 1. und 2. Semester statt. Das 2. Fachpraktikum findet zwischen dem 2. und 3. Semester statt. 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Biologie geschrieben wird. * FP = Fachpraktikum ** Der Kurs wird ggf. im 2. Semester angeboten. *** Fakultatives Angebot: Der Kurs wird jedes Semester angeboten. **** Fakultatives Angebot: Der Kurs wird ggf. im 2. Semester angeboten. Chemie Sem.Anorganische ChemieOrganische ChemiePhysikalische ChemieFachdidaktik Chemie1 M.CHE.4802 (11 C)*2M.CHE.4803 (2 C Fachwissenschaft + 4 C Fachdidaktik = 6 C)2 Wahlpflicht-Module (aus dem Angebot M.CHE.5103, M.CHE.5203, M.CHE.5303) (je 6 C)* 34Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Chemie geschrieben wird *) Die Module M.CHE.4802 und M.CHE.5303 knnen wahlweise in 1 oder 2 Semester/n abgeschlossen werden. Deutsch SemLiteratur-wissenschaft (NDL)LinguistikintegrativFachdidaktik1M.Edu.Ger 1 (7 C)M.Edu.Ger 2 (5 C) 2M.Edu.Ger.Fd 2 (6 C)M.Edu.Ger.Fd 1a oder 1b (11 C)34Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Deutsch geschrieben wird. Englisch SemAnglistische Literatur- und KulturwissenschaftNordamerikastudienMedivistikLinguistikFachdidaktikSchlssel-kompetenzen1EPM 1.a L (7 C) altern. EPM 1.bEPM 1.b L (7 C) altern. EPM 1.a2SK.EP.E10M / E11M / E12M3EPM 2.b L (7 C) altern. EPM 2.aEPM 2.a (7 C) altern. EPM 2.bEPM 3.1.a/b L (11 C)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1EPM 3.2 L (4 C) 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Englisch geschrieben wird. Erdkunde SemFachwissenschaftExkursionFachdidaktik1M.Geg.01, M.Geg.02, M.Geg.03 oder M.Geg.04 (6 C)*M.Geg.31.1 (3 C)M.Geg.31.2 (8 C)**2M.Geg.32 (6 C)M.Geg.31.2 (8 C)**3M.Geg.01, M.Geg.02, M.Geg.03 oder M.Geg.04 (6 C)*4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 * Insgesamt mssen zwei dieser vier Wahlpflichtmodule belegt werden. ** Wahlweise im Winter- oder Sommersemester 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Erdkunde geschrieben wird. Evangelische Religion SemAltes Testament / Neues Testament / Kirchengeschichte / Systematische TheologieAltes Testament / Neues Testament / Kirchengeschichte / Systematische Theologie (soweit nicht in Modul 1 gewhlt) sowie Religionswissenschaft / Judaistik / kumeneFachdidaktik1-2M.EvRel.01 (8 C)M.EvRel.04 (7 C )2-3M.EvRel.02 (6 C) M.EvRel.03a (8 C)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Evangelische Religion geschrieben wird. Franzsisch SemSprachpraxisFachwissen-schaftFachdidaktik 1 M.Frz.L.301 6 CM.Frz.L.303 oder M.Frz.L.304 11 C  2 M.Frz.L.302 8 C3M.Frz.L.305 4 C4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Franzsisch geschrieben wird. Der Studienverlauf ist flexibel; alle ber 2 Semester angesetzten Module knnen auch in einem Semester absolviert werden. Geschichte SemesterNeuzeit/EpocheFachgebiet/ weitere EpocheFachdidaktik1M. Gesch. 1 (7 C/2 SWS) altern. M. Gesch.2 (7 C/2 SWS)2M. Gesch. 2 (7C/2SWS) alternativ M. Gesch. 1(7/2SWS)Analyse, Planung, Durchfhrung und Reflexion von Geschichtsunterricht) (11 C/4SWS)3Reflexion und Untersuchung von historischen Lernprozessen 4C/2SWS)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Geschichte geschrieben wird. Griechisch SemGriechische LiteraturGriechische SpracheFachdidaktik (Schwerpunkt Praktikum)Fachdidaktik (Schwerpunkt Lehre)1GPM 1 L (8 C) GPM FD 1a L (8 C) 2GPM 2 L (6 C) GPM FD 1b L (8 C) 3GPM FD 2 L (7 C)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Griechisch geschrieben wird. Informatik SemFachwissenschaft 12 CFachdidaktik 7 C  Intgrative 6 C1Wahlweise: Mobilkommunikation I (6 C) Informationstheorie und Daten-kompression (6 C)Informatikunterricht planen und gestalten (11 C) 2Wahlweise: Semistrukturierte Daten und XML (6 C) Mobilkommunikation II (6 C) Randomisierte und Approximationsalgorithmen (6 C)Schulpraxis / technische Informatik (4 C Fachdidaktik, 2 C Fachwissenschaft)3Wahlweise: Ausgewhlte Aspekte der Softwaretechnik (6 C) Algorithmisches Lernen (6 C)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Informatik geschrieben wird. Latein SemLateinische LiteraturLateinische SpracheFachdidaktik (SchwerpunktPraktikum)Fachdidaktik (Schwerpunkt Lehre)1LPM 1 L (8 C) LPM FD 1a L (8 C) 2LPM 2 L (6 C) LPM FD 1b L (8 C) 3LPM FD 2 L (7 C)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Latein geschrieben wird. Mathematik SemMathematik-Modul  Forschungs- seminar MathematikFachdidaktik Mathematik1 Vorlesung+ (9 C)Aktuelle Entwicklungen (4 C)2Seminar oder Oberseminar der Fakultt (5 C)Unterrichtsplanung und Durchfhrung: Seminar (8 C)3Unterrichtsplanung und Durchfhrung: Vertiefungsseminar (3 C)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Mathematik geschrieben wird. Philosophie SemFachwiss. ModuleFachdidaktik1M.Phi.1 Theoretische Philosophie (7 C)M.Phi.4 Aufbaumodul Fachdidaktik I ( 7 C)2M.Phi.5 Praxismodul Fachdidaktik (8 C)3M.Phi.2 Praktische Philosophie (7 C)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 11 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Philosophie geschrieben wird. Physik Sem.Fachwissenschaftliche Kompetenz PhysikFachdidaktik Physik1Physikunterricht planen und gestalten (11C) M.phy.7082Aktuelle Themen der Physik ( 4C) M.phy.7073Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis in der Schule (3C) (integratives Modul) M.phy.709 Spezielle Themen der Physik (7C) M.phy.703, M.phy.704, M.phy.705, oder M.phy.706Vertiefung experimenteller Techniken und Weiterentwicklung von Praxis in der Schule (4C) (integratives Modul) M.phy.709 4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Physik geschrieben wird. Politik/Wirtschaft SemPolitikwissenschaftFachdidaktik1Demokratie Heute (7 C)Fachdidaktik 1 (7 C)2Demokratie Heute (7 C)Fachdidaktik 2 (8 C)34Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Politik/Wirtschaft geschrieben wird. Russisch SemFachdidaktik RussischSprachpraxis RussischFachwissenschaft1M Russ 26 Vertiefungs-modul 2 Sprachpraxis Russisch: 9 C 2M Russ 11 Russischer Film: 5 C Alternativ: M Russ 12 Russistische Sprachwissenschaft: 5 C3M Russ 19 Fachdidaktik Russisch und schulische Vermittlungs-kompetenz 15 C4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Russisch geschrieben wird. Spanisch SemSprachpraxisFachwissen-schaftFachdidaktik 1 M.Spa.L.301 6CM.Spa.L.303 oder M.Spa.L.304 11 C  2 M.Spa.L.302 8C3M.Spa.L.305 4C4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Spanisch geschrieben wird. Der Studienverlauf ist flexibel; alle ber 2 Semester angesetzten Module knnen auch in einem Semester absolviert werden. Sport SemFachpraktikum SportPraxis der Schulsportarten (Fachdidaktik)Praxis + Theorie der SportartenGesundheits-frderung durch SportGesell. Fragen Kinder/Jugendsport1 8 C  27 C6 C32 C 6 C 4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Sport geschrieben wird. Werte und Normen SemFachwissenschaftFachdidaktik1M.Phi.2 Praktische Philosophie (7 C)M.Phi.4.WuN Aufbaumodul Fachdidaktik (7 C)2Religionswissenschaft oder Kultursoziologie oder Politikwissenschaft (7 C)M.Phi.5.WuN Praxismodul Fachdidaktik (8 C)3Religionswissenschaft oder Kultursoziologie oder Politikwissenschaft (7 C)4Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit im Fach Werte und Normen geschrieben wird. Bildungswissenschaften SemLehren und LernenDiagnostizieren und FrdernErziehen und SozialisationInnovieren und Schule entwickeln Credits1M.BW.1.1 u. M.BW.1.2 o. M.BW.1.3 M.BW.3.1 u. M.BW.3.2 o. M.BW.3.3 o. M.BW.3.4 122 M.BW.1.2 o. M.BW.1.3 M.BW.2.1 u. M.BW.2.2 o. M.BW.4.2 M.BW.3.2 o. M.BW.3.3 o. M.BW.3.4 12 3!CFd   % & 9 C f h i k l p    # $ 8 9 ; < @ z  ǸǮǮǮǮǮǮǸǮǮǮǮǮǸǮǮxha[\^JaJha[^JaJh*^J/!d  h-.Q}RSdhgda[ $dha$gda[ $dha$gda[ $dh*$a$gda[ $*$a$gda[ $dh*$a$gda[ $dha$gda[>Թ&   ƹƱƱyk]Ph*B*^JaJph ha[^Jh*B*^JaJphh0?0B0C0G0H0I0J0O0P0S0T0c0d0e0f0i0j0n0o0p0q0v0w0z0{000000000000000000000000000h0@0A0B0D0E0F0G0I0K0$d$Ifa$gda[Ff'$d$Ifa$gda[K0L0M0N0O0Q0R0S0T0a0b0c0e0g0h0i0k0l0m0n0p0r0s0t0u0v0$d$Ifa$gda[Ff/$d$Ifa$gda[v0x0y0z0{0000000000000000000000Ff@$d$Ifa$gda[FfR8$d$Ifa$gda[000000000000000000000000000000000000000 1 111111 1!1"1#1$1%1&1'1(1)1*1+1,1-1.1112131415161718191:1;1<1=1>1?1@1A1B1M1N1O1P1Q1R1S1T1U1V1h2B2C2D2E2J2K2N2O2a2b2c2d2g2h2l2m2n2o2t2u2x2z222 jh*CJ^Jh"Aha[5CJ^Jha[5CJ^Jh(Cha[5CJ^Jh(Cha[5CJ^JaJha[ h*^JaJh>S>>>>>>??h" ha[CJNH^Jh" ha[CJ^Jh(Cha[CJ^JaJh(Cha[5CJNH^Jha[5CJ^Jh(Cha[5CJ^JhQha[5CJ^Jh(Cha[>*CJ^Jha[CJ^Jh(Cha[CJNH^Jh(Cha[CJ^J2==>>S>>?{{{pc <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[zkd$$IfF07# t0644 la? ?3?4?$fkdù$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$fkdI$IfK$L$F t0644 la?4?5?r?s?x??????=@]@_@j@@@@@@@}A~AAAAAAAABBB)BXBYBjBtBBBBBBBB CCHCICrCsCCCCCCCCD D#DbDsDvDϯϯh] CJ^Jh(Cha[5CJ^Jh(Cha[6CJ^Jha[CJ^Jh(Cha[>*CJ^Jh(Cha[CJNH^Jh(Cha[CJ^JaJh(Cha[CJ^J?4?5?x??_@@@@Awfkd=$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[AAAAAAAAAAV+$$d%d&d'dIfNOPQgda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[hkd$IfK$L$F+ t0644 la AAAAAAAAAwfkd5$IfK$L$F)$ t0644 la <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[AABB)BXByyyy $Ifgda[|kd$$IfF907# t0644 laXBYBjBtBBB{{{{ $Ifgda[zkdE$$IfF0# t0644 laBBBBBB C{{{{{ $Ifgda[zkd׼$$IfF0# t0644 la C CCCDD D{{{{{ $Ifgda[zkdi$$IfF0# t0644 la D D#DuD{{ $Ifgda[zkd$$IfF0# t0644 lauDvDDDDDDE@EAE)F:Gppppppgggg $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gkd$$IfF#B$ t0644 la vDDDEEAEDEUEEEEEFFFF,F=FgFhFFFFF*G+GqGrGyG{G|GGGGGGGGGGHHRHSHfHgHǻǮǮǠǮǻǮǮǮǮǮǕҌ~ҕvǮvha[CJ^JhpEha[5CJNH^Jha[5CJ^Jh*CJ^JhpEha[CJ^JhpEha[5CJ^Jh/ha[5^JaJha[5^JaJh*CJ^JhpEha[5CJ^Jha[CJ^JhpEha[CJNH^Jh*CJ^Jh$ha[CJ^Jh$ha[5CJ^JNKK)L*LcMOOOPvQ|RRRRRR $$Ifa$gda[ $Ifgda[fkd$$IfF#H$ t0H$44 laRRRRRRNSzqqf $Ifgda[K$ $Ifgda[ykd/$$IfF0#7 t0H$44 la $$Ifa$gda[NSOSSSOT*ekd5$IfK$L$F>9 t044 la $Ifgda[K$ekd$IfK$L$F>9 t044 laOTPTTT*ekd#$IfK$L$F>9 t044 la $Ifgda[K$ekd$IfK$L$F>9 t044 laTTTTTTTTTTh__O$Ifgda[oNK$ $Ifgda[gkd$IfK$L$F)$ t044 la $$Ifa$gda[K$ $$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ TTT $Ifgda[gkd$IfK$L$F)$ t044 laTTTUUU{{{{ $Ifgda[{kd$$IfF 0#7 t0H$44 laUU,U6UEUYU}}}} $Ifgda[ykd1$$IfF0#A t0H$44 la6UEUZUzUUUUUUUUUUU V:V>VRVnVrVVVVVVV'WUWWWWWWW"X#XXXXXXXXX!Y"YHY\Y`YrYYYZZZZZȼh/ha[CJNH^Jh/ha[CJ^Jh/ha[5CJ^Jha[5^JaJhVRVmV}} $Ifgda[ykd$$IfF0#A t0H$44 lamVnVoVqVVVVVVV&W $Ifgda[  p#gda[fkdm$$IfF#H$ t0H$44 la &W'WUWWHYZZZ[[6\L\M\zzn $$Ifa$gda[ & F h$If^gda[ $Ifgda[fkd$$IfF#H$ t0H$44 la ZZZ[[a[b[[[[[[[[[,\-\6\O\Y\Z\[\}\(])]]]]]]] ^ ^^)^*^A^n^o^w^x^^^^^^^^^^3_9_^___q_r_z________ܰܣܰܰܰܰh/ha[CJNH^Jh*CJ^Jh/ha[5CJ^J?M\N\O\Y\Z\[\}\\\.]/]of[ $Ifgda[K$ $Ifgda[{kd_$$IfF0#7 t0H$44 la $$Ifa$gda[ $Ifgda[ /]0]W]]] $Ifgda[K$ $Ifgda[ikd$IfK$L$F >9 t044 la]]]]]^t $$Ifa$gda[K$ $$Ifa$gda[ $Ifgda[gkdr$IfK$L$F>9 t044 la^ ^ ^ $Ifgda[ikd$IfK$L$F)$ t044 la ^ ^^*^A^^{{{{ $Ifgda[{kdt$$IfF&0#7 t0H$44 la^^^^^^}}}} $Ifgda[ykd$$IfF0#A t0H$44 la^^^^4_:_q_}}}}} $Ifgda[ykd$$IfF0#A t0H$44 laq_r_z____}}}} $Ifgda[ykd%$$IfF0#A t0H$44 la____}} $Ifgda[ykd$$IfF0#A t0H$44 la___`3`4`E`r````aaiiiiii``` $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[  p#gda[fkdC$$IfF#H$ t0H$44 la ___2`3`r``````` a!a\a]aaasaaa!b@bnbobbbbbbc@cAcccƶƦviiaiiiViihx<ha[CJ^Jha[CJ^Jh/ha[CJNH^Jh/ha[CJNH^Jh/ha[CJ^Jh/ha[>*CJ^Jh/ha[5CJ^Jh*CJ^Jh/ha[CJ^JmH sH ha[CJ^Jh/ha[6CJ^Jh/ha[CJNH^Jh/ha[5CJNH^Jh/ha[5CJ^Jh/ha[CJ^J> dCddddw $Ifgda[K$fkdW$IfK$L$l t0644 la <$Ifgda[K$ $Ifgda[ddd1eve <$Ifgda[K$ $Ifgda[fkd$IfK$L$l t0644 lavewe+f,f"hkd$IfK$L$l+ t0644 la <$Ifgda[K$fkdg$IfK$L$l t0644 la,f-f9fAfBfFfGfHfIfJfNfOfqc$<$Ifa$gda[hkd{$IfK$L$l)$ t0644 la$<$Ifa$gda[K$ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ OfPfQf $$Ifa$gda[fkd$IfK$L$l)$ t0644 laQfRfdfefyffg||||| $Ifgda[zkd$$Ifl 0:# t0644 lagggggh~~~~ $Ifgda[xkd.$$Ifl0#b t0644 lahhh#h=hXh^h_hh~~~~~~~ $Ifgda[xkd$$Ifl0#b t0644 laRhVhWh]hhhhhhhh ii'iXiYiiiii2j3j;j*^JaJh*CJNH^Jha[CJ^Jh/ha[>*CJ^Jh/ha[5CJ\^Jh/ha[CJNH^Jh/ha[CJ^Jh/ha[5CJ^Jh*CJ^Jh/ha[CJNH^Jh/ha[CJ^J3WtXtttttt{{{pc <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[zkd$$IfF0<# t0644 lattAuBu ikd0$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ikd$IfK$L$F t0644 laBuCuQuuuuuv3wuikd$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[3w4w5wAwIwJwTwdwtg <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[kkd.$IfK$L$F+ t0644 ladwewfwgwhwiwswwws <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[kkd$IfK$L$F ;6 t0644 lazw{wwwwwwww>x?xpxqxxxxxxxyy9y:yLyMyUy\ywyzy{yyyyyyyyݺƮƈ{rhr\h*^JaJh/ha[CJNH\^Jh/ha[CJ\^Jh/ha[>*CJ^Jh/ha[5CJ^Jh*^JaJh sGha[CJNH\^Jh sGha[CJ\^Jh sGha[>*CJ^Jh sGha[6CJ^Jh*^JaJh sGha[CJNH\^Jh sGha[CJ\^Jh sGha[>*CJ^Jh sGha[6CJ^Jh sGha[CJNH^Jh*^JaJh sGha[CJ\]^Jh sGha[CJ\^Jh sGha[>*CJ^Jha[CJ^Jhfoha[CJNH^Jhfoha[CJ^Jh sGha[CJNH^Jh sGha[CJNH^JhNObwx~{{{{{ $Ifgda[zkdV$$IfF0#b t0644 laƗ{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la{{ $Ifgda[zkdz$$IfF0#b t0644 la8LMYgggggg\\ x$Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[]gda[gkd $$IfF#H$ t0644 la ʞ ̠͠נؠ٠W|kd$$IfFP0:# t0644 la $$Ifa$gda[ <$Ifgda[ $Ifgda[ x$Ifgda[ ʞmn ƠǠ̠נؠ٠=>HIƢǢʣޣ&PQ鎀h sGha[CJNH\^Jh sGha[CJ\^Jh sGha[>*CJ^Jh sGha[6CJ^Jh*CJ^JaJh*^JaJh sGha[CJ\^J" @jk{{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 laklޥ{{{{ $Ifgda[zkdF$$IfF0#b t0644 la$,K{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 laKLcu{{ $Ifgda[zkdj$$IfF0#b t0644 lauvwyަߦ} $$Ifa$gda[  p#gda[gda[gkd$$IfF#H$ t0644 la !5@Z $$Ifa$gda[fkdx$$IfF@ t044 la!Zacijmopɧʧ &45NOhiͳͥxmxcWLh*CJ^JhL\ha[CJNH^JhL\ha[CJ^JhL\ha[5CJ^JhL\ha[CJ^JmH sH ha[CJ^JmH sH #hL\ha[5CJNH^JmH sH ha[5CJ^JmH sH hL\ha[5CJ^JmH sH 4;{reX <$Ifgda[K$ $Ifgda[ $Ifgda[xkd$$IfF0# t0644 la $$Ifa$gda[;<QR[$fkd,$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$fkd$IfK$L$F t0644 la[\kwwc$  <$Ifa$gda[K$  <$Ifgda[$  <$Ifa$gda[fkd$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ $Ifgda[fkd $IfK$L$F t0644 laöӶԶ $Ifgda[ <$Ifgda[hkd$IfK$L$FRM t0M644 laԶն R|||||| $Ifgda[zkd$$IfF 0# t0644 laRSdѸ~~~~~ $Ifgda[xkd$$IfF0#a t0644 la#39p~~~~~ $Ifgda[xkdR$$IfF0#a t0644 la9]^qyɹʹ =>Ubqv23|}%&żżŮŢrhq5"ha[5CJ^JmH sH ha[CJ^Jhq5"ha[CJNH^Jhq5"ha[CJ^Jhq5"ha[5CJ^Jh*^JaJhq5"ha[>*CJ^Jh[bnx~ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ $$Ifa$gda[;< TU{ 0CRXz{ gij./h-ha[5CJ^JaJha[5^JaJhq5"ha[5^JaJh*^JaJh*^JaJ#hKJha[5CJOJQJ^JaJha[CJOJQJ^JaJha[^JaJh*^JaJhCha[5 ha[5ha[h*^JaJh*ha[CJ\^Jh*ha[>*CJ^Jha[CJ^Jhv $Ifgda[okd$$IfF0#b t04 Favw)\kd$$IfF#H$ t04 Fa $Ifgda[okd`$$IfF0#b t04 Fa&'7jA $$Ifa$gda[ $Ifgda[&$d%d&d'd NOPQ gda[^_-1¹«  ߠ yߠiZKh0<$T t0$4 Fa $$Ifa$gda[ 1O[]^./r&'*+KZ` #<=ȖȖ!h*ha[B*CJNH^Jphh*ha[B*CJ^Jphh*^JaJh*ha[CJ\^Jh*ha[5CJ^Jh*ha[>*CJ^Jh*ha[CJNH^Jha[CJ^Jh*ha[CJ^J4r*ttt & F'$Ifgda[tkd$$IfF0$b t0$4 Fa $Ifgda[ *+>KZ` $Ifgda[tkd$$IfF0$b t0$4 Fa $Ifgda[tkd2$$IfF0$b t0$4 Fa #< $Ifgda[tkd$$IfF0$b t0$4 Fa<=b #vvvvvmmmaa $$Ifa$gda[ $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[akd~$$IfF$$ t0$4 Fa =>9:kl  $ƹ֭tgtUt#hO4ha[5CJNH^JmH sH ha[5CJ^JmH sH hO4ha[5CJ^JmH sH  hO4ha[5B*CJ^JphhO4ha[CJNH^JhO4ha[CJ^JhO4ha[5CJ^Jha[5^JaJmH sH ha[ha[5^JaJmH sH h=ha[5^JaJmH sH h=ha[5^JaJh*CJ^JhO4ha[CJNH^Jha[CJ^JhO4ha[CJ^J4mn%sttt & F'$Ifgda[ $Ifgda[tkd^ $$IfF0#b t0H$4 Fa  $Ifgda[tkd!$$IfF0#b t0H$4 Fa()Cc|} $Ifgda[tkd!$$IfF0#b t0H$4 Fa }~ $Ifgda[tkdP"$$IfF0#b t0H$4 Fa:hi"#qqqqqhhhhh $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[akd"$$IfF#H$ t0H$4 Fa :i78!#/045;LMNp  /         } ~    ˾ˬ˝˝wkkhA ha[>*CJ^Jh*^JaJhA ha[CJ^JhA ha[CJ\^J/    + : ; c   yyy & F'$Ifgda[ $Ifgda[okd$$$IfF0#b t04 Fa      R  $Ifgda[okd|%$$IfF0#b t04 FaR S [ \      $Ifgda[okd"&$$IfF0#b t04 Fa   4 5 )\kdn'$$IfF#H$ t04 Fa $Ifgda[okd&$$IfF0#b t04 Fa5 6 7 ^     Ff9FPQh} $$Ifa$gda[ $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[dhgda[$a$gda[gda[f"#jk8EFJKQgh|} '<().nou;L蒢h@ha[5CJ^JmH sH h@ha[CJ^JmH sH hsha[CJ^Jha[CJ^Jh@ha[5CJNH^Jha[5CJ^Jh@ha[CJNH^Jh@ha[CJ^Jh@ha[5CJ^J7 &'/u{{{ <$Ifgda[okd'$$IfF0<# t04 Fa $Ifgda[u;$<$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ <$Ifgda[$Ddz{Ve+1YZy  #$%ιιέΡέιιιιΘΊ~h*CJ^Jh@ha[CJNH^Jha[CJ^Jh@ha[CJ^Jh@ha[5CJ^Jh@ha[CJ^JmH sH ha[CJ^JmH sH 0 $Ifgda[qkd($$IfF90<# t04 FaVeyy & F'$Ifgda[ $Ifgda[okdN)$$IfF0#b t04 Fa ,2x $Ifgda[okd)$$IfF0#b t04 Faxy $Ifgda[okd*$$IfF0#b t04 Fa "#)\kd+$$IfF#H$ t04 Fa $Ifgda[okd@+$$IfF0#b t04 Fa#$&Iqr $$Ifa$gda[ $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[%&^_9:#(Jg|ڸڛ|mmڸڸbmh1mha[CJ^Jhha[CJ^JmH sH #hha[5CJNH^JmH sH ha[5CJ^JmH sH hha[5CJ^JmH sH hha[CJNH^Jhha[CJ^Jhha[5CJNH^Jha[5CJ^Jhha[5CJ^Jhwtha[5^JaJhha[5<CJ^J&Jfg]{{{{ <$Ifgda[ $Ifgda[okdv,$$IfF0<# t04 Fa|UV\3Dz{TU~,<ij12QZjhha[CJ\^Jha[CJ^Jhha[>*CJ^Jhha[CJ^JmH sH hha[5CJ^JmH sH hha[5CJNH^Jhha[CJNH^Jhha[5CJ^Jhha[CJ^J83$<$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ <$Ifgda[ $Ifgda[qkd-$$IfF90<# t04 Fa,;<oyy & F'$Ifgda[ $Ifgda[okd-$$IfF0#b t04 Fa  P $Ifgda[okdl.$$IfF0#b t04 FaPQYZk $Ifgda[okd/$$IfF0#b t04 Fa $Ifgda[okd/$$IfF0#b t04 Fa$ % H p q    nnnnne $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[$a$gda[gda[\kd^0$$IfF#H$ t04 Fa   >!?!!!!!!"#"/"0"4"5";"M"N"O"q"""""#(#W#X#`#t#########۳vЅгvjjhbha[>*CJ^Jh(躮vhhha[5CJNH^Jha[5CJ^Jhha[CJNH^Jhha[CJ^Jhha[5CJ^Jh*CJ^Jhbha[CJ^Jhbha[CJ\^J(####F$U$V$$$$yy & F'$Ifgda[ $Ifgda[okd>2$$IfF0#b t04 Fa $$$%%%d% $Ifgda[okd2$$IfF0#b t04 Fad%e%m%n%w%%%%% $Ifgda[okd3$$IfF0#b t04 Fa%%%%%)\kd4$$IfF#H$ t04 Fa $Ifgda[okd04$$IfF0#b t04 Fa%&*&+&<&&&&-(.(/(;(E(F(V($ Z$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[. (#^$d%d&d'dNOPQ]^gda[*^$d%d&d'dNOPQ]^gda[>(F(W(X(Y({(((((()V)b)))))))***%*&*7*a*b***++%+&+_+`++++++++++赦rrrrhha[CJNH^Jh*^JaJhha[>*CJ^Jh*^JaJhm|ha[CJ^Jhm|ha[>*CJ^Jhm|ha[5CJ^Jh$$IfF0<t"8 t04 Fa $$Ifa$gda[ 56 6H6I6O6e6667%77787J7K7g7h7777777888>8@8`8g8h8888888888#9$90919:9B9]99їxxh*^JaJhm|ha[>*CJ^Jh$$IfF90<t"8 t04 Fa7777888?8888ttt & F'$Ifgda[ $Ifgda[tkd?$$IfF0t"b~ t04 Fa 888888809 $Ifgda[tkdL@$$IfF0t"b~ t04 Fa091999:9C9]9^99 $Ifgda[tkd@$$IfF0t"b~ t04 Fa9999 $Ifgda[tkdA$$IfF0t"b~ t04 Fa999999999: ::$:&:9:;:::::V;;;;/<0<w<x<<<<<+=,=r=s===>>\>]>ɽɽɽɎwjwjwjwjwwjwjwjwjwjh]|7ha[CJNH^Jh]|7ha[CJ^Jh]|7ha[5CJ^Jhha[5^JaJh]|7ha[5]^JaJha[]^JaJh*^Jhm|ha[CJ^Jhm|ha[5CJ^JhB$$IfFt"" t04 Fa : ;;V;;;<<l>x>>>>>> $$Ifa$gda[ $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[]>l>w>x>|>}>>>>@@@@#A$A9AMANAPA[A\A~AAAAAAAAAAAAAAABB7BWBBBBBBBBC C!C2C3C4Ch*CJ^Jhha[5CJ^Jh]|7ha[CJNH^Jha[CJ^Jh]|7ha[5CJNH^Jha[5CJ^Jh]|7ha[5CJ^Jh]|7ha[CJ^J4>>>>'?^???{{{ppc <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[zkdB$$IfF0:# t0644 la????$fkdC$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$fkd`C$IfK$L$F t0644 la??@P@}@~@@@uikdhD$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[@@@7A~ <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ikdD$IfK$L$F t0644 la7A8A9AEAMANARAbAqd <$Ifgda[K$$<$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[kkdfE$IfK$L$F+ t0644 labAcAdAeAfAAAAu <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[hkdE$IfK$L$F { t0644 laAAA $Ifgda[ikdqF$IfK$L$FSN t0644 laAAAAAAyyyy $Ifgda[|kdF$$IfF30:# t0644 laAAABB6B{{{{ $Ifgda[zkdG$$IfF0#b t0644 la6B7BJBWBxBBBB{{{{{{ $Ifgda[zkdH$$IfF0#b t0644 laBBBBCC{{{{ $Ifgda[zkdH$$IfF0#b t0644 laC C1C{ $Ifgda[zkd*CJ^Jh_ha[^JaJha[CJ^Jhha[5CJNH^Jha[5CJ^J *hha[CJ^Jhha[CJNH^Jhha[CJ^Jhha[5CJ^Jh*^JaJhha[CJ^Jhha[CJ\^J/HHHHHI~~~~ $Ifgda[xkdN$$IfF0#b t0644 laII0I=IRIXII~~~~~ $Ifgda[xkdN$$IfF0#b t0644 laIIIIII~~~~ $Ifgda[xkd@O$$IfF0#b t0644 laIIII~~ $Ifgda[xkdO$$IfF0#b t0644 laIIIIIJJAJn&$d%d&d'dNOPQgda[gda[ekdnP$$IfF#H$ t0644 laAJaJbJpJJJJJKMMMMMMM$h$If^ha$gda[ $$Ifa$gda[$If^gda[ $Ifgda[* $d%d&d'dNOPQgda[MMMMMMMMMMMMMNYNNNNNNNNNOO)O,O@ONOOOgOhOqOrOOOضحض쓶}ضppeضh*^JaJhha[CJ^Jhha[CJ\^Jhha[5CJ^Jhha[>*CJ^J"OOOOOPOP~~~~~ $Ifgda[xkdIU$$IfF0#b t0644 laOPPPcPpPPPP~~~~~ $Ifgda[xkdU$$IfF0#b t0644 laPPPPP Q~~~~ $Ifgda[xkdwV$$IfF0#b t0644 la Q Q!Q5Q~~ $Ifgda[xkdW$$IfF0#b t0644 la5Q6Q7Q8Q:Q^Q~QQQQnnnnn&$d%d&d'dNOPQgda[gda[ekdW$$IfF#H$ t0644 la :Q}Q~QQQQQQQQ8R9RyRzRRRSS:S;SSSSS"T#T=T>TTTTTUUUU U%U*U+U,UZUuUUUUUżŨŚŏņŏwha[CJ^J hha[h*^JaJhha[CJ\^Jhha[>*CJ^Jh*^JaJhha[CJ\^Jhha[>*CJ^Jh*^JaJhha[CJ\^Jhha[>*CJ^Jh*CJaJh*^JaJha[5CJ^JaJhrBrCrDrHrMrNrOrqrIsJs`sasssssssssssssฯwkh*^JaJh/Dha[>*CJ^JhtVtWt_tgttttttttttt uuu u&uRuSu_u`uauuuu#v$vkvlv!w"w⾲xkxkxkxkhoAwha[CJNH^JhoAwha[CJ^JhoAwha[5CJ^Jh*^JaJhoAwha[>*CJ^JhoAwha[6CJ^JhoAwha[CJNH^Jh*^JaJh#ha[CJ^Jh_ha[0J^Jh t644 la$<$Ifa$gda[K$ $$Ifa$gda[~~~~~~yyyyyyy $Ifgda[|kd֝$$IfF 0<% t0%644 la-.8GHo{{{{{{ $Ifgda[zkdl$$IfF0%b$ t0%644 laop{{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0%b$ t0%644 la!{{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0%b$ t0%644 la!"9:VW{{{{ $Ifgda[zkd"$$IfF0%b$ t0%644 laWXZ[[/$d%d&d'd-DM NOPQgda[ ]gda[gkd$$IfF%% t0%644 laXYZ_fr,hiҁށ߁ 5rs܂݂۸۩睒|nf睒ha[CJ^Jh_ha[5CJNH^Jha[5CJ^Jh_ha[CJNH^Jh_ha[CJ^Jh_ha[5CJ^Jh?KSTjaUUU $$Ifa$gda[ $Ifgda[Dkd$IfK$L$FN t644 la <$Ifgda[K$Dkd¡$IfK$L$FN t644 la()=?ST^fgză܃56Ygn„݄&25ݾݱݥݾݱݾݾݾwjha[5^JaJmH sH h#ha[5^JaJmH sH h*^JaJh_ha[CJNH^Jh*^JaJh*^JaJhfha[CJ\^Jh? $Ifgda[fkdt$IfK$L$F)$ t0644 la?@RS`wx~|||||| $Ifgda[zkd$$IfF90:# t0644 la~Ȓɒ~~~~~~~~ $Ifgda[xkd$$IfF0#b t0644 la *78GMN~~~~~~~ $Ifgda[xkd $$IfF0#b t0644 laɓʓ~qq~~~ $Ifgda[ $Ifgda[xkd$$IfF0#b t0644 laɓ_`mnЕѕ 4vwVW{|Ɨݗxy<=AU/0cdst󫞫#hfha[5CJNH^JmH sH ha[5CJ^JmH sH hfha[5CJ^JmH sH hfha[CJNH^Jha[5^JaJh*^JaJhfha[CJ\^Jha[CJ^JhL(ha[CJ^Jhfha[CJ^Jhfha[5CJ^Jh*CJ^Jhgh#$%ڧۧм褚wkh}RRha[5CJ^Jh*^JaJhfha[CJ^Jhfha[CJ\^J'RXYjttt & F'$Ifgda[tkd$$IfF0#b t0H$4 Fa $Ifgda["#9?@ $Ifgda[tkdK$$IfF0#b t0H$4 Fa $Ifgda[tkd$$IfF0#b t0H$4 Fa# $Ifgda[tkd$$IfF0#b t0H$4 Fa#$Hhi{vvvvvmmmaa $$Ifa$gda[ $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[akd=$$IfF#H$ t0H$4 Fa Z[89٩ک6@E)*3novZ[qլܲyhqSha[CJ^JmH sH h}RRha[CJ^JmH sH h}RRha[5CJ^JmH sH hcGha[CJ^Jh*^JaJh}RRha[CJ\^Jh}RRha[>*CJ^Jh}RRha[5CJ^Jh*^JaJh_ha[CJ\^Jh_ha[>*CJ^Jhe}~ڴ۴ %ABZ_bAbpqʷ̷طڷ!#Ⱥh*^JaJh*CJOJQJ^JaJ$h_ha[CJNHOJQJ^JaJh*CJ^Jha[CJaJh!ha[CJaJh!ha[6CJ]^Jha[CJOJQJ^JaJ$h!ha[CJNHOJQJ^JaJ h!ha[CJOJQJ^JaJh*^JaJh!ha[CJ^Jha[CJaJh!ha[CJaJ  ~~~~ $Ifgda[wkd$$IfF0k#b0644 la !06m~~~~ $Ifgda[wkd$$IfF0k#b0644 lamnv~~~~~ $Ifgda[wkd!$$IfF0k#b0644 la~~ $Ifgda[wkd$$IfF0k#b0644 laEW $Ifgda[gda[dkdU$$IfF#H$0644 la WX_ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ $Ifgda[ $Ifgda[7kd$$If4%%%47a7 $%bc_X\mn"$%6ͼͼͱﱐqﱐ_ﱐ#h1?ha[CJOJQJ\^JaJha[CJOJQJ^JaJ ha[5CJOJQJ\^JaJ&h1?ha[5CJOJQJ\^JaJh1?ha[CJNH^Jh1?ha[CJ^J h1?ha[CJNHOJQJ^Jh1?ha[CJOJQJ^J$h1?ha[CJNHOJQJ^JaJ h1?ha[CJOJQJ^JaJ%jk~KKK3#$$d%d&d'dIfNOPQ]#^gda[/#$$d%d&d'dIfNOPQ]#gda[ $Ifgda[Hkd0$$If0%%47a7yHkd$$If0%%47a7$w$If]w^a$gda[$k$If]k^a$gda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[#$%67APQvHkdt$$If0%%47a7 $Ifgda[ 6AQ )RSTVW56hi$%rs{ŷ~~~obbbБh1?ha[CJNH^Jh1?ha[CJOJQJ^J$h1?ha[CJNHOJQJ^JaJh1?ha[5CJ\^Jh"7ha[5CJh1?ha[5\^JaJh*CJ^Jh1?ha[5CJh1?ha[CJNH^Jh1?ha[6CJ]^Jha[CJOJQJ^JaJ$h1?ha[CJNHOJQJ^JaJ h1?ha[CJOJQJ^JaJh?| $Ifgda[K$ $Ifgda[ $Ifgda[fkd$IfK$L$F0644 la ?@FGHI $Ifgda[K$ $Ifgda[hkdU$IfK$L$F 0644 laIJK $Ifgda[hkd$IfK$L$Fq0644 laKL^q||h|$2$If^2`a$gda[ $Ifgda[ykdk$$IfF90:#0644 la"GHZ[cjݸݫݸݸݸ{j\jha[CJOJQJ^JaJ hha[CJOJQJ^JaJ#hha[5CJOJQJ^JaJh*^JaJh1?ha[CJ^Jh1?ha[CJaJh1?ha[CJNHaJ ~~~~~ $Ifgda[wkd $$IfF0#b0644 la#Z~~~~ $Ifgda[wkd$$IfF0#b0644 laZ[ck~~~~~ $Ifgda[wkd=$$IfF0#b0644 la~~ $Ifgda[wkd$$IfF0#b0644 la67[  iiii`` $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[gda[dkdq$$IfF#H$0644 la 67 QRGH $%+AMN~~~~~~~~~ug_ha[CJ^Jh1?ha[5CJNH^Jha[5CJ^Jh1?ha[CJNH^Jh1?ha[CJ^Jh1?ha[5CJ^Jh1?ha[5^JaJh*^JaJh1?ha[>*CJ^J h1?ha[56CJ\]^Jh?*+op|}=>xy kw޽ޯӧӧޜӋӜh1?ha[>*CJ^J h1?ha[56CJ\]^Jhjkowx <$Ifgda[K$ <$Ifgda[  p#$Ifgda[ $Ifgda[| <$Ifgda[K$ <$Ifgda[kkdy$IfK$L$F )$ t0644 la $Ifgda[kkd$IfK$L$Fq)$ t0644 layyyyyy $Ifgda[|kd$$IfFL 0:# t0644 la{{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#a t0644 laEF\b=>JKܸܸŪzܸܸܸܸ ha[5h*^JaJ-]cd{{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#a t0644 la{{{{{{ $Ifgda[zkd9$$IfF0#a t0644 la{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#a t0644 la=>bkkk&$d%d&d'dNOPQgda[gda[gkd]$$IfF#F$ t0644 la+56FGHIJ $$Ifa$gda[  p#$Ifgda[ $Ifgda[* $d%d&d'dNOPQgda[ *+/06IJKm  $9:Zioﲦ|pdWh1?ha[CJNH^Jh1?ha[CJ]^Jh*^JaJha[CJ^Jh1?ha[>*CJ^JhQShinp'(Kjl !"UV´ފފޒylllllh1?ha[CJNH^Jha[CJ^Jha[5CJ^Jha[^JaJhMha[CJ^JaJha[5^JaJh*^JaJh*CJ^Jh1?ha[6CJ^Jha[CJ^Jh?opѶѕttttttthnha[CJNH^Jhnha[CJ^Jha[5CJ^Jhnha[5CJ^Jha[5^JaJh*^JaJ-{{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la %({{{{ $Ifgda[zkd%$$IfF0#b t0644 la()@{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la 0^_{fppppppgggg $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gkdI$$IfF#H$ t0644 la   QReqrvw}RSopq !%&8DE\bct~"#+2MPQhܺh*^JaJhnha[>*CJ^Jhnha[6CJ^Jha[CJ^Jh?V@AnopuvNOܸŬܸܸܸܸܸܸ܄ha[CJ^Jhnha[5CJNH^Jha[5CJ^Jha[5^JaJh*^JaJhnha[CJ^Jhnha[5CJ^Jhnha[>*CJ^J4WXis{{{{ $Ifgda[zkd`$$IfF0#b t0644 la{{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la"<>{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la>?V{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 laAopkkkkkkbbb $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[gkd$$IfF#H$ t0644 la ozkd$$$IfF0:# t0644 la $$Ifa$gda[ $Ifgda[ 78TUV~23den=KQwxuɌh*^JaJhnha[>*CJ^Jhnha[CJNH^Jhnha[6CJ^Jh*^JaJh*^JaJhnha[>*CJ^Jh X Y [ {{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la[ \ s  {{ $Ifgda[zkdu$$IfF0#b t0644 la            bbbb*4$d%d&d'dNOPQ]4gda[gda[gda[gkd$$IfF#H$ t0644 la       ! 4 6           D E O P       󱥕vdvdvThnha[5CJOJQJ^J#hha[CJNHOJQJ\^Jhha[CJOJQJ\^Jhha[CJOJQJ^Jhha[5CJOJQJ^Jhnha[CJ\^Jhnha[5CJ^Jha[ha[5^JaJmH sH hyha[5ha[]^JaJh?RS\m3ķħğķđvmha[5^JaJhvha[5^JaJhvha[5 hvha[h*CJ^J%kl}KPkdF $$If40#aZ$44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[Pkd $$If40#aZ$44 laf4QRS[\mPkd $$If40#aZ$44 laf4 $$Ifa$gda[ $G$Ifgda[ $Ifgda[ ^Ygda[=kd $$If4#Z$Z$44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[PkdT $$If40#aZ$44 laf423FnoJK| $Ifgda[ $Ifgda[ $$Ifa$gda[ $G$Ifgda[. 4$d%d&d'dNOPQ]4gda[*4$d%d&d'dNOPQ]4gda[3FGNmno*+op־pWpWpWpG8hfha[CJOJQJ^Jhfha[CJOJQJ\^J0hfha[CJNHOJPJQJ^J_H nH tH ,hfha[CJOJPJQJ^J_H nH tH hnha[CJOJQJ^Jhfha[5CJOJQJ^Jhnha[CJ\^Jhnha[5CJ^Jh*CJ^Jh?CDEFGHIJMkd $$If4C00#44 laf4 $$Ifa$gda[ $$G$Ifa$gda[ $Ifgda[J\]ghKkdP $$If40#a44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[06[\opy9;Pcdܿܳܫܝ~ueuha[ha[5^JaJmH sH ha[5^JaJhOpha[5^JaJhOpha[5ha[ hOpha[h?J')HISXY]^dhʸuj\SEjhnha[5CJNH^Jha[5CJ^Jhnha[CJNH\^Jhnha[CJ^Jhnha[CJOJQJ^J$hnha[CJNHOJQJ^JaJhnha[CJOJQJ\^J hnha[CJOJQJ^JaJ#hnha[5CJOJQJ^JaJhnha[CJ\^Jhnha[5CJ^Jha[5^JaJmH sH h?RSYcdhijwPkd$$If400#Z$44 laf4 $$Ifa$gda[ $$G$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ $Ifgda[ hij .9:RWXYj$%89BSmqָ󸊸zr󸊸ha[CJ^Jhnha[CJ]^JmHsHhnha[CJNH^Jhnha[CJ\^Jhnha[>*CJ^Jha[5CJ^Jhnha[CJ^J$hnha[CJNHOJQJ^JaJ hnha[CJOJQJ^JaJh*CJ^Jh*CJ^Jh9C ha[CJNH^J$h9C ha[CJNHOJQJ^JaJ h9C ha[CJOJQJ^JaJh+?+@+A+ $$Ifa$gda[ $$G$Ifa$gda[ $Ifgda[$$dIfNgda[ $Ifgda[ $G$Ifgda[A+B+T+U+_+`+w+x+++ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ $G$Ifgda[Rkd$$If4C00#Z$44 laf4 +++++++,!, $Ifgda[ $G$Ifgda[Pkd$$If40#aZ$44 laf4++++++ ,!,",B,I,J,Y,_,,,,,,,,,,, -!-#-$-G-Z-[-\----}n}cYh9C ha[6CJh*h>> >!>2>[>\>~>>>>>>>>??&?.?5?P?T?k??ȽȽ⢽Ƚ}}hm/~ha[>*CJ^Jhm/~ha[CJNH^Jhm/~ha[6CJ^Jhm/~ha[5CJ^Jhm/~ha[CJ^JmH sH hm/~ha[CJ^Jha[CJ^J#hm/~ha[5CJNH^JmH sH hm/~ha[5CJ^JmH sH ha[5CJ^JmH sH 0{<|<<<<<<<{{{ppc <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[zkd!!$$IfF0:# t0644 la<<<= ikd2"$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ikd!$IfK$L$F t0644 la=u=========~uuuu $Ifgda[ikd"$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ ====== $Ifgda[kkd0#$IfK$L$F )$ t0644 la===>> >yyyy $Ifgda[|kd#$$IfF 0:# t0644 la >!>2>>>>{{{{ $Ifgda[zkdI$$$IfF0#b t0644 la>>>>>>>%?{{{{{{ $Ifgda[zkd$$$IfF0#b t0644 la%?&?.?6?P?S?{{{{ $Ifgda[zkdm%$$IfF0#b t0644 laS?T?k??{{ $Ifgda[zkd%$$IfF0#b t0644 la???$@%@,@4@W@@BCppppppggg $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gkd&$$IfF#H$ t0644 la ??@ @#@$@V@W@@@@A AmAnAAABBLBMB_B`BBBzC{CCCCCCCCCCC$D%DDDEEREfEyEzE~EEEEƻƥƗƻƻƻƻhNha[6CJ^JhNha[5CJNH^Jha[5CJ^JhNha[CJNH^JhNha[CJ^JhNha[5CJ^JhDyDDu <$Ifgda[ $Ifgda[ikd'$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$DDDD"ikd($IfK$L$F t0644 la $Ifgda[K$ikd($IfK$L$F t0644 laD%EPEQERE^EfEgEhEiEjEkElEymmyyyyyy $$Ifa$gda[ $Ifgda[ikd)$IfK$L$F t0644 la $Ifgda[K$ $Ifgda[ lEzE{E|E}E~E~~~ $Ifgda[kkd)$IfK$L$F )$ t0644 la <$Ifgda[K$~EEEEEEyyyy $Ifgda[|kd*$$IfF90:# t0644 laEEEEEEEEFF#F2FSFTFtFFFFFFFFFFFF GPGQGTGGGGGHHHIIII:J;JJJJJJJJܸܸܸܸ~hNha[5CJNH^Jha[5CJ^Jha[5^JaJh*^JaJhNha[CJ^JhNha[5CJ^JhNha[>*CJ^J1EEE#F2FSF{{{{ $Ifgda[zkd*$$IfF0#b t0644 laSFTFgFtFFFFF{{{{{{ $Ifgda[zkdF+$$IfF0#b t0644 laFFFFFF{{{{ $Ifgda[zkd+$$IfF0#b t0644 laFF GPG{{ $Ifgda[zkdj,$$IfF0#b t0644 laPGQGRGTGxGGGGGGHIkkkkkkbb $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[gkd,$$IfF#H$ t0644 la IJJJJJJJJJJJKozkdx-$$IfF0:# t0644 la $$Ifa$gda[ $Ifgda[ JJJJJJJJJJ4K5KQKRKSKKK-L.LZL[LeLyLLLLLLLLLLLLMM$M%M.M=M^M_MMMMMMMMMMMMMNWNZNh*^JaJhNha[>*CJ^JhNha[CJNH^JhNha[6CJ^Jh*^JaJhNha[>*CJ^Jh*^JaJhNha[>*CJ^JhNha[6CJ^Jha[CJ^Jh$$IfF0#b t0644 laW^X^j^k^t^{^^^^^^^$_%_``` `j`n`:aDaHaravaaaaa b bLbMbbbbbbbøygg#h*OJQJ\^JaJha[5^JaJh*^JaJhNha[5CJ^Jh$$IfF0#b t0644 la^^^^{{ $Ifgda[zkd8?$$IfF0#b t0644 la^^^$_%_/_:aabuaO$ ,#dh*$a$gda[$ dhG$^a$gda[$ Qdh*$1$a$gda[ $dha$gda[gda[gkd?$$IfF#H$ t0644 labbbbbbbbuccd ddd!d"d $$Ifa$gda[ $$G$Ifa$gda[ $G$Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[bbbbbccjckcuccccccd d dddd!d"d#dEdFdVdXddddddeKepeeǻǮǻǻǻwiǮǮ]ihNha[CJ]^JhNha[5CJ]^J hNha[CJ^J_HnHtH#hvw & F0 7$G$If^`gda[ Q$*$G$Ifgda[ $G$Ifgda[* $ $d%d&d'dNOPQgda[&$d%d&d'dNOPQgda[ *u+u@uuuvuuuuuuuuuvvvvv=v>vvvww"w-w.w2w3w9wDwLwMw`wawƵ{lXƈ{'hNha[5CJNH^J_HnHtHha[5CJ^J_HnHtHhNha[CJNH^Jha[CJ^JhNha[5CJ^JhNha[CJ^Jha[CJ^J_HnHtH hNha[CJ^J_HnHtH#hNha[5CJ^J_HnHtHhvsvvvv!w"w.w8w9w`waw $$Ifa$gda[ $$G$Ifa$gda[ $G$Ifgda[$G$If^gda[ & F0 7Q$*$G$If^`gda[ & F0 7$G$If^`gda[ awbwwwwwwwxFxkxii\\\ <$G$Ifgda[ & F qQ$*$If^`gda[ & F qQ$*$Ifgda[ $Ifgda[ $G$Ifgda[PkdK$$If40##44 laOf4 awbwwwwwwxFxkxxxy y@yLyMyTy_y`yaysyyyyyyyyz,z-z>zIzXzʼ}ۥۥkXXʥۥ$hNha[CJNH^J_HnHtH#hNha[CJ]^J_HnHtHha[5CJ^J_HnHtHhNha[CJNH^JhNha[CJ]^JhNha[CJ^JhNha[5CJ^JhNha[5CJ]^J hNha[CJ^J_HnHtH#hNha[5CJ^J_HnHtH#hzHzIzXz}zPkd5L$$If40##44 laOf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[ Xz}z~zzzzzzzzzz{{{+{.{0{T{y{z{{{{||'|||||||H}V}㗠ㆬ~~h+h*^JaJha[hPVX_ $Ifgda[ $$Ifa$gda[_`kdU$$IfTFִ3 m-148~ t06    44 laT`ce $Ifgda[ $$Ifa$gda[kdV$$IfTFִ3 m-148~ t06    44 laTՂ0LS $Ifgda[ $$Ifa$gda[STkdW$$IfTFִ3 m-148~ t06    44 laTTUVЃу҃Ӄ~̄ڄ  C d$Ifgda[ $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[ $dha$gda[gda[ & F"dhgda[gda[78CUV^biÆĆ&459:>FXYbcoq{PQSs~ˆÈĈۈӽӲӲәӐӄӲӲӲӲӲӄӄӲӲh*^JaJh*^JaJhK{{{{{{ $Ifgda[zkd`$$IfF0 #y t0644 laKLTU]wx{{{{{{{ $Ifgda[zkd+a$$IfF0 #y t0644 lawz{|ՍZ֎׎#$%Ϗяҏӏ !A}~)ɼɼɲɼɪɼɝ܂vvh*^JaJh*^JaJhK $Ifgda[tkde$$IfF0#b t0H$4 FaKLTU]wx{ $Ifgda[tkd{f$$IfF0#b t0H$4 Fa{|Ӓ $Ifgda[tkd!g$$IfF0#b t0H$4 FaӒԒՒؒ$3Lcdiiii`` $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[$a$gda[akdg$$IfF#H$ t0H$4 Fa d:]% $Ifgda[# & 0` P@$1$7$8$H$Ifgda[ '(YZ{{rg $Ifgda[K$ $Ifgda[ $Ifgda[zkdWh$$IfF0:# t0644 la '(bcϙЙܙݙ 'xٚښߚ2phm;ha[5CJ^Jh*^JaJh*CJ^Jhm;ha[5CJNH^Jhm;ha[CJNH^Jhm;ha[CJ^Jhm;ha[5CJ^Jhm;ha[5CJ^JmH sH FGHfg{{p $Ifgda[K$ $Ifgda[zkd7m$$IfF0:# t0644 la¢"ikdHn$IfK$L$F t0644 la $Ifgda[K$ikdm$IfK$L$F t0644 la¢ӢԢjף:ggg^^ $Ifgda[# & 0` P@$1$7$8$H$Ifgda[ikdn$IfK$L$F t0644 la $Ifgda[K$:;<PQ[\ $Ifgda[ikdFo$IfK$L$F t0644 la\]opyyyy $Ifgda[|kdo$$IfF0:# t0644 laͥ{{{{ $Ifgda[zkd[p$$IfF0#b t0644 la>?HNO{{{{{{ $Ifgda[zkdp$$IfF0#b t0644 la>GMtuʦͦΦϦ&'(PVXmo !輳{{oh^RhZoha[5^JaJhZoha[5aJ hZoha[hZoha[]^JaJha[]^JaJh*^JaJh*^JaJjh*^JaJjh*^JaJjh*^JaJha[5^JaJjh?AHPQRT $Ifgda[ $G$Ifgda[Pkd}$$If400(#44 laf4 TUghyzĺźIPkd~$$If40(#a=44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[Rkdg~$$If400(#44 laf4źֺ׺&'<BCzPkdy$$If40(#a=44 laf4  p#$Ifgda[ $Ifgda[ $G$Ifgda[z{| $Ifgda[ $G$Ifgda[Pkd$$If40(#a=44 laf4 $$Ifa$gda[ûĻ^=kd$$If4(##44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[Pkd$$If40(#a=44 laf4Ļ^`ѼҼܼZ[pqƽǽ CD˾&'μsjh$44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[ $Ifgda[()-.@AOPghn $G$Ifgda[Rkd$$If4 0>$44 laf4 $Ifgda[ '()+-@AP\^gmnҿ&/7QTmPRr hha[CJOJQJ^JaJ#hha[5CJOJQJ^JaJ h*^JaJha[^JaJhJQv:>RTܹ~vvvvvvv~ha[^JaJh$R $44 laf4!"#6EQS\abt   (BE^himnèÜèôÄs h$R $44 laf4t~ $Ifgda[Rkd{$$If4!0$b$44 laf4  p#$Ifgda[ $G$Ifgda[ $$Ifa$gda[ (BEF]^KPkd$$If40$b$44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[Pkd$$If40$b$44 laf4^mT2;$d%d&d'dNOPQ]^`;gda[*$d%d&d'dNOPQ]gda[gda[?kd$$If4$$$44 laf4 $Ifgda[ mn ; $Ifgda[ $Ifgda[ $G$Ifgda[. $d%d&d'dNOPQ]gda[78vw78NO/1:^ܪttttttth$R $44 laf4 7FHTWXkl{ABCOX`z}~'(G˿˳˳ˍhP<ha[5CJ^JaJhP<ha[5>*CJ^JaJha[NH^JaJh*^JaJh$R $44 laf4  p#$Ifgda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[ $G$Ifgda[Pkdy$$If40$b$44 laf4NOPKPkd}$$If40$b$44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[Pkd$$If40$b$44 laf4PX`z}~\Wgda[?kd$$If4$$$44 laf4Pkd$$If40$b$44 laf4 $Ifgda[ $G$Ifgda[ '(GHDExy7W  $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[dhgda[ $dha$gda[gda[GHlmDEJLacy~ "#$촦ufuhP<ha[CJNH^J_HhP<ha[CJ^J_HhP<ha[CJNH^JhP<ha[CJ^JhP<ha[5CJ^JhP<ha[5CJ^JaJh*CJ^JhP<ha[CJ^JhP<ha[5CJ^JhP<ha[CJ^JmH sH 3rs0{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la01DQv|{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la{{{{ $Ifgda[zkd)$$IfF0#b t0644 la{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la6V$kkkkkbbbb $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[gkdM$$IfF#H$ t0644 la lmBC)*vw4xycdhk ?@bqܓhNiha[CJ\^JhNiha[>*CJ^JhNiha[CJ^JmH sH ha[CJ^JhNiha[6CJ^JhNiha[5CJNH^JhNiha[5CJ^JhNiha[CJ^JhNiha[CJNH^J:$45o{zkdɒ$$IfF0:# t0644 la $Ifgda[ oyzikd[$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ <$Ifgda[K$ $Ifgda[ikdړ$IfK$L$F t0644 laijkkdؔ$IfK$L$F+ t0644 la <$Ifgda[K$ikdY$IfK$L$F t0644 lajkwskkd[$IfK$L$F )$ t0644 la <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[  $Ifgda[ikdޕ$IfK$L$F)$ t0644 layyyy $Ifgda[|kd]$$IfF 0:# t0644 labq{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la){{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 la*29TXo{TU"#GHqWX^oĸh CJ^Jha[CJ^Jh ha[CJNH^Jh ha[CJ^Jh ha[5CJ^Jh ha[CJ^JaJh,\],QRtuŻ岧ڛڋyڛmah ha[CJ\^Jh ha[>*CJ^J#h ha[5CJNHOJQJ^Jh ha[5CJOJQJ^Jh ha[6CJ^Jh ha[CJNHh ha[CJha[CJNH^Jha[CJ^Jh ha[CJNH^Jh ha[CJ^Jh ha[5CJ^Jh ha[5CJNH^J&>{ob <$Ifgda[K$ d$Ifgd $Ifgda[zkd$$IfF0h# t0644 la>?VW ikdȚ$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ikdI$IfK$L$F t0644 laW,]ypc <$Ifgda[K$ $Ifgda[ $Ifgda[ikdG$IfK$L$F t0644 la $Ifgd K$ $Ifgd ]^uv ikdE$IfK$L$F t0644 la <$Ifgda[K$ikdƛ$IfK$L$F t0644 lavwwwl_ <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[kkdĜ$IfK$L$F6 t0644 la $Ifgd K$ $Ifgd s <$Ifgda[K$ <$Ifgda[ $Ifgda[kkdG$IfK$L$F $ t0644 la  $Ifgda[kkdʝ$IfK$L$FI$ t0644 la,yyyy $Ifgda[|kdM$$IfF 0h# t0644 la!0Dt{{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#a t0644 la!0opu57GHIJtVWmnoܹvvvvh%=ha[NH^JaJha[^JaJh%=ha[^JaJha[5^JaJh%=ha[5^JaJh ha[5>*^JaJha[5>*CJ^JaJha[5CJ^Jh ha[CJNH^Jh ha[CJ^Jh ha[5CJ^Jh ha[>*CJ^J.tu{{{{{ $Ifgda[zkdu$$IfF0#a t0644 la{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#a t0644 laH{ $Ifgda[zkd$$IfF0#a t0644 laHItunok$a$gda[ $dha$gda[gkd+$$IfF#F$ t0644 laoJjkz{|<=\]p8=^|+OPU_󜎜h%=ha[5\^JaJh%=ha[NH\^JaJh%=ha[\^JaJh\ha[^JaJh ha[NH^JaJh ha[^JaJh ha[5^JaJh%=ha[^JaJha[^JaJha[5^JaJh%=ha[5^JaJ28=+U $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[ $dha$gda[?I.RTt3487h>v$ha[^JaJh%=ha[NH^JaJh%=ha[>*^JaJheha[^JaJha[^JaJh%=ha[^JaJh%=ha[5^JaJFYu $Ifgda[K$ $Ifgda[ukd$$Ifl0t# t0644 laYZ$fkdآ$IfK$L$lm t0644 la O$Ifgda[K$fkdG$IfK$L$l t0644 la $Ifgda[fkdi$IfK$L$lG t0644 la~~~~ $Ifgda[wkd$$Ifl0t# t0644 la.S $Ifgda[ukd$$Ifl0#b t0644 laSTgt $Ifgda[ukd>$$Ifl0#b t0644 la $Ifgda[ukdޥ$$Ifl0#b t0644 la4 $Ifgda[ukd~$$Ifl0#b t0644 la4568\p~ppppgggg $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[bkd$$Ifl#H$ t0644 la 79]u $Ifgda[K$ukd$$Ifl0t# t0644 la $Ifgda[]^(fkd٨$IfK$L$lm t0644 la $Ifgda[K$fkdH$IfK$L$l t0644 la $Ifgda[fkdj$IfK$L$lG t0644 la O$Ifgda[K$~~~~ $Ifgda[wkd$$Ifl0t# t0644 la(LNn}Abcdqr$%*,BCIJLMQRSqt~Ԛha[NH^JaJha[5^JaJh%=ha[5NH^JaJh ha[5^JaJh%=ha[NH^JaJha[^JaJh%=ha[^JaJh%=ha[5^JaJh%=ha[>*^JaJ<(M $Ifgda[ukd$$Ifl0#b t0644 laMNan} $Ifgda[ukd?$$Ifl0#b t0644 la $Ifgda[ukd߫$$Ifl0#b t0644 labkd$$Ifl#H$ t0644 la $Ifgda[ukd$$Ifl0#b t0644 laAUcv*+ $Ifgda[ $$Ifa$gda[)$$d%d&d'dNOPQa$gda[$a$gda[ $dha$gda[gda[+LRSqrtttf $$Ifa$gda[K$ $$Ifa$gda[ukd$$Ifl0>& t0644 la $Ifgda[)dkd֮$IfK$L$l t0644 la $$Ifa$gda[K$dkdI$IfK$L$l t0644 la34Cfkdc$IfK$L$l= t0644 la $$Ifa$gda[K$ $$Ifa$gda[CDrs%fkd$IfK$L$l t0644 la $$Ifa$gda[K$fkd$IfK$L$l= t0644 lastsj_ $Ifgda[K$ $Ifgda[fkd$IfK$L$l)$ t0644 la $$Ifa$gda[K$ $$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ ,PRez ;<>C Z [     & G H J N O P r t           - 5 F P _           h[ha[^JaJh%=ha[NH^JaJh%=ha[>*^JaJh%=ha[5^JaJha[^JaJh%=ha[^JaJJ $$Ifa$gda[fkd$IfK$L$l$ t0644 la{{{{{{ $$Ifa$gda[wkd8$$Ifl0>& t0644 la,Q}}}}} $$Ifa$gda[ukdܲ$$Ifl0&b t0644 laQRez{}}}}}} $$Ifa$gda[ukd|$$Ifl0&b t0644 la}}}}}} $$Ifa$gda[ukd$$Ifl0&b t0644 la 89}}} $$Ifa$gda[ukd$$Ifl0&b t0644 la9:;=>bv jjjj^^ $$Ifa$gda[)$$d%d&d'dNOPQa$gda[$a$gda[bkd\$$Ifl&H$ t0644 la $ % & ' = G H M N O P r s t }ukd$$Ifl0t# t0644 la $$Ifa$gda[t u    dkd$IfK$L$l t0644 la $$Ifa$gda[K$ $$Ifa$gda[    )dkd$IfK$L$l t0644 la $$Ifa$gda[K$dkd$IfK$L$l t0644 la            - 3 4 {wkd$$Ifl 0t# t0644 la $$Ifa$gda[4 5 F P _   }}}}} $$Ifa$gda[ukd$$Ifl0#b t0644 la         }}}}}}} $$Ifa$gda[ukdG$$Ifl0#b t0644 la  # $ - G H K }}}}}} $$Ifa$gda[ukd$$Ifl0#b t0644 la # - G L c v w x                %&{|/Ͽݢݶݢݍݖrrݖrݢݶh*CJ^JaJh*^JaJh*^JaJh ha[CJ\^Jh ha[CJNH^Jh ha[CJ^JhgJha[^JaJha[^JaJh*CJ^JhHha[CJ\^Jha[CJ^JhHha[CJ^JmH sH hHha[5CJ^JmH sH hHha[CJNH^JhHha[CJ^JhHha[5CJ^J1-*.*/*0*1*C**++vkd"$$IfF90<# t0H$4 Fa $Ifgda[+ +++++,tt & F'$Ifgda[ $Ifgda[tkd$$IfF0#b t0H$4 Fa,,",/,E,K,, $Ifgda[tkdr$$IfF0#b t0H$4 Fa,,,,,,,- $Ifgda[tkd$$IfF0#b t0H$4 Fa--&-'-,- $Ifgda[tkd$$IfF0#b t0H$4 Fa,---Q-l-~--../////vvvvmmmmmmm $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[akdd$$IfF#H$ t0H$4 Fa ------.J.K.W.X.b.d...//2/3/}/~/////////////0/090=00000000000+1f1g1n111202:2<2=2>2O2Q2f2v222222ѼѼѼѰѼѼѼѼѼh*^JaJha[^JaJh*^JaJha[^JaJh>>z>{>>>>>>>>>>>??W?l?m???@@]@@@@@ A AAA#h*^JaJh>>>U?V? $dha$gda[dhgda[gda[akdT$$IfF#H$ t0H$4 FaV?l?m???????.@\@]@A A A A!A1A2A3A$Ifgda[ld'&$d%d&d'dNOPQgda[ $dha$gda[A!A+A2A3A4AVAgAAAAAABBB$B%B1B3B*^JaJha[^JaJh)ha[^JaJh*^JaJh*^JaJh*^JaJhTCTDT[TgThTlTvTTTTTTTTTTTTTTUU"U-U*^JaJh*^JaJh]M]N]V]Z]a]b]c]]]]]]] ^ ^^^,^-^M^O^T^U^a^c^m^^^^^^^^^^^_4_:_M_O_c_d_k_m_h*^JaJh]?]U]V]`]a]b]c]Xykd$$IfF0:t": t044 la @$If^gda[ld'$Ifgda[ld' c]]]]]]]q[<$Ifgda[ldK$ekdz$IfK$L$F t044 la<$Ifgda[ld'K$$Ifgda[ld]]]^ ^ ^^^lV<$Ifgda[ld'K$ <$If^ gda[ld'$Ifgda[ldgkd$IfK$L$F+ t044 la^^^$Ifgda[ldgkd$IfK$L$F )$ t044 la^^,^-^U^l^m^^^qqqqqqq$Ifgda[ld{kdl$$IfF90:t": t044 la^^^^^^^sssss$Ifgda[ldykd$$IfF0t"a t044 la^^___5_;_<_x_sssssss$Ifgda[ld\ykd<$$IfF0t"a t044 lax_y_______ssssss$Ifgda[ldykd$$IfF0t"a t044 lam_y__________``3`=`>`?`A`C`D`O`P`X`i`w`x`~`````````````````a"a#a,a-a0a}he^JaJh*^JaJhaEaWa $Ifgda[ $$Ifa$gda[0a1a2a3aAaBaHaIa]afahamana~aaaaaaaaaaaabb+b,bMbNbqbrb{b|b}bbbbbbbbccc-c̯ۧۧ蓊~u~ha[]^JaJh*^JaJh*^JaJh*^JaJha[5NH^JaJha[NH^JaJha[^JaJh*CJ^Jh*^JaJh*^JaJh*^JaJhFMhjkl $&9;,AB貦ܝܝ葆zlzlzlhpha[CJNH^Jhhpha[CJ^Jhhpha[CJ^Jhpha[5CJ^Jha[5^JaJhpha[5^JaJhpha[5>*^JaJhFNhk{{{{ $Ifgda[zkd$$IfF0#b t0644 lakl{{ $Ifgda[zkd5$$IfF0#b t0644 lacccc&$d%d&d'dNOPQgda[$a$gda[gda[gkd$$IfF#H$ t0644 la ,D C|*@AQRS & F,$1$7$8$H$Ifgda[ $7$8$H$Ifgda[ $Ifgda[67wx )*:;ARSTvĚښ()0<Л$%6_`ǜʸʩʩڐڐڝڐڐڝڐʩڄڄڐڝڝhpha[>*CJ^Jhpha[CJNH^Jhpha[5CJ^Jhpha[CJ^JmH sH #hpha[5CJNH^JmH sH hpha[5CJ^JmH sH hpha[CJ^Jhpha[CJNH^Jhhpha[CJ^Jh0STvwDĚ0țЛ֛כ{{{{{{ <$Ifgda[ $Ifgda[okdC$$IfF0<# t04 Faכ؛ޛߛ$yqkd$$IfF90<# t04 Fa $Ifgda[ <$Ifgda[ $%6Ɯ $Ifgda[okd$$IfF0#b t04 FaƜǜڜ%&] $Ifgda[okd9$$IfF0#b t04 Fa$JK^fmȝߝ OQߞCEYZ:;CQRZȿȴȨo#h*^JaJh?DTU[mnoNOȪɪfg/ܵh@'ha[CJNH^Jh@'ha[CJ^JmH sH #h@'ha[5CJNH^JmH sH h@'ha[5CJ^JmH sH ha[CJ^Jhh@'ha[CJNH^Jhh@'ha[CJ^Jhh@'ha[CJ^Jh@'ha[5CJ^J58:Vç DZ[lmn $Ifgda[ & F.$1$7$8$H$Ifgda[ noΨéĩTU/;vvvvvvv <$Ifgda[ $Ifgda[tkd3"$$IfF0<# t0H$4 Fa ;CIJPQRSYZ[abttvkd"$$IfF90<# t0H$4 Fa <$Ifgda[ $Ifgda[ /Cbtڬ۬-Bbȭɭܭ5Lqs.^_ӯԯ  ԽԽԽԽԽԽԽԽllll$hzSha[CJNHOJQJ^JaJ hzSha[CJOJQJ^JaJha[5^JaJh*CJ^Jh@'ha[5CJ^Jh@'ha[CJ^JmH sH h@'ha[5CJ^JmH sH )t-Atkd#$$IfF0#b t0H$4 Fa $Ifgda[ ABUbۭ $Ifgda[tkd)$$$IfF0#b t0H$4 Faۭܭ4 $Ifgda[tkd$$$IfF0#b t0H$4 Fa45Lp $Ifgda[tkdu%$$IfF0#b t0H$4 FapqrîĮѮ.eqqqqqhh[  & F+$Ifgda[ $Ifgda[&$d%d&d'dNOPQgda[gda[akd&$$IfF#H$ t0H$4 Fa ej̰ }ܱ $Ifgda[ & F+$7$8$H$Ifgda[  & F+$Ifgda[ FG̰HIqr}αϱ۱ܱ(;<EF󵥓xm`m`mxWh*^JaJhWij{͹ԹչιιιιιιιιιέιιΡΒιιιι h*^JaJh*CJ^JaJ2Ʒͷ4((( $$Ifa$gda[kd#+$$IfF4n\+e `#:C  @ (04 Faqf4p(ͷ]wxy{Jkda,$$IfF4\+e `#:C  @ 04 Faqf4p $$Ifa$gda[޸#?W{$ & F3$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ VVJJJJJJJ $$Ifa$gda[kdU-$$IfF4\+e `#:C  @ 04 Faqf4p$23HIVhi{ܺǻɻѻӻ{rgr]rWrWrWrWr ha[^Jh*^J *hwk[[[$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[kd3$$IfF4F+)Yd0    4 Faqf4&':;<=>?@Aξ.0eƽvnbSbh?@whUUUPPPhgda[$hd^h`a$gda[$d`a$gda[kd4$$IfF4F+)Yd0    4 Faqf4 "?JUb $$Ifa$gda[$qq$If]q^qa$gda[gda[bckdV5$$IfF4nr+)xp&  20E&4 Faqf4p2cerx $$Ifa$gda[QEEEEEE $$Ifa$gda[kd6$$IfF4r+)xp& 0E&4 Faqf4ҿ߿ %'RXqrsu~&7?浫ڢ{khp|ha[6^JaJmHsHhp|ha[^JaJmHsHha[^JaJhOha[5^J ha[^Jh2"$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[kd8$$IfF4ֈ+)xp&0E&4 Faqf4su~[LLLLGgda[$d`a$gda[kd9$$IfF4F+)xp&O0E&    4 Faqf4 $$Ifa$gda[$xx$Ifa$gda[&17GHIJKFf; $$Ifa$gda[$qq$If]q^qa$gda[gda[?FJKLNOPSklmȼଝȼȼykkbh$$IfF4֞+ %0%4 Faqf4OPQRSl$<<$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[lmop+ $$Ifa$gda[kd ?$$IfF4֞+ %0%4 Faqf4pq|$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ + $$Ifa$gda[kd?$$IfF4֞+ %0%4 Faqf4  $$Ifa$gda[$xx$Ifa$gda[+$d`a$gda[kd@$$IfF4֞+ %0%4 Faqf4')13^dgh~Y]u.08:novw޸h*^JaJha[^JaJhHkd4L$$IfF4\+ 04 Faqf4$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[>@ABNRSUrHkd M$$IfF4\+ 04 Faqf4$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ruvzkkkkfkffgda[$d`a$gda[tkdM$$IfF40+04 Faqf4$xx$Ifa$gda[ uvw89OP`a    좒ssg]hJha[H*^JhJha[\^JaJhOha[H*^JaJhJha[^JaJha[^JaJhJK28giuwy黰xmaahOha[H*^JaJhthQRVvb$qq$If]q^qa$gda[$d`a$gda[gda[tkdi$$IfF40H04 Faf4 >FQR_abc)+35`fjkڹڮڊyqmg^ha[6^JaJ ha[CJha[h5}ha[5hJz{UVmnopyzɽɽɐtitha[ha[^JaJhJTbvz $$Ifa$gda[ z{}`TTTTTT $$Ifa$gda[kdp$$IfF4\+)P 044 Faqf4`TDD$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[kdq$$IfF4\+)P 044 Faqf4nopyz~r^R $$Ifa$gda[$qq$If]q^qa$gda[$d`a$gda[gda[ykdr$$IfF40+)P'044 Faqf4 &kd9s$$IfF4n\+  (04 Faqf4p( $$Ifa$gda[$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[dXXXXHXH$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[kdnt$$IfF4\+ 04 Faqf4*,@ABCDEWYac,23Z[#%´觝yqdddh2222 $$Ifa$gda[kd4{$$IfF4ֈ+)hY%$s%0#4 Faqf4"kd*|$$IfF4ֈ+)hY%$s%0#4 Faqf4$<<$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[ $Ifgda[$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[%>2"$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[kd }$$IfF4ֈ+)hY%$s%0#4 Faqf4%9:;=>PRZ\ >@Z[moмммЯмЦ~r~a~a~r~a~r~a~r~a!h2222 $$Ifa$gda[kd[$$IfF4ֈ+s B4$SW0N{X4 Faqf4 $$Ifa$gda[$$If^a$gda[  >2222 $$Ifa$gda[kdC$$IfF4ֈ+s B4$SW0N{X4 Faqf4M.BW.2.2 o. M.BW.4.2M.BW.3.2 o. M.BW.3.3 o. M.BW.3.4M.BW.4.3 u. M.BW.4.1 124 Masterabschlussmodul (6 C) 1 Masterarbeit (20 C) 1 26 1 Das Masterabschlussmodul muss nur belegt werden, wenn die Masterarbeit in den Bildungswissenschaften geschrieben wird. Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 15 vom 10.07.2008 (inkl. Berichtigungen in den AM Nr. 16 vom 25.07.2008 und Nr. 18 vom 13.08.2008) 7/6 7/6 7/6 7/6 11 C (inklusive 4 C Fachpraktikum)/ 5 SWS  !-6KLO $$Ifa$gda[OPR>2"$xx$Ifa$gda[ $$Ifa$gda[kd+$$IfF4ֈ+s B4$SW0N{X4 Faqf4 $$Ifa$gda[$xx$Ifa$gda[¸;+&&gda[kd!$$IfF4֞+s4$67MXdy{SW10N{4 Faqf4¸øո׸߸9:;<=>йѹҹӹԹع۹߹ĻϜϖϖϏϖυyjhE&-ha[CJ^JmH sH ha[NH^JmH sH ha[^JmH sH  hMtha[ ha[^JhoohoohHCJhooh2CJhoohooCJhooha[CJhX h&f>ha[ha[hҹӹԹعٹڹ۹߹gda[:kds$$If4Y3344 lalf4 <$G$If $dha$gda[$dh&dPa$gda[ ߹z:kd$$If4Y3344 lalf4 <$G$Ifgda[:kdȉ$$If4Y3344 lalf4  !"#$%u?kdNJ$$If444 lalf4 <$G$Ifgda[:kdr$$If4Y3344 lalf4  &'hXha[hrha[^JmH sH ha[^JmH sH hE&-ha[CJ^JmH sH  hE&-ha[CJNH^JmH sH %&'0 00&P P:pa[. A!"#$n%00&P 0P:pa[A .!n"#$%-0&P P:pa[. A!"#$n%00&P 0P :pa[A .!n"#$%-0&P P :pa[. A!"#$n%$$If*!vh5@8#v@8:V F4~ t0@85@8aPf4$$If*!vh5@8#v@8:V F4~ t0@85@8aPf4$$If*!vh5@8#v@8:V F4~ t0@85@8aPf4$$If*!vh5<5p5#v<#vp#v:V F4~ t0@85<5p5aPf4$$If*!vh5<5p5#v<#vp#v:V F4~ t0@85<5p5aPf4 $$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F40%)v555555555 5 5 5 5 555555/  / 4 FaFf4pjkd$$IfF4ּ! T !T!T !S#%                   0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kdx $$IfF4ּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F40%555555555 5 5 5 5 555555/  / 4 FaFf4pjkd$$IfF4ּ! T !T!T !S#%0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kd:$$IfF4ּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F40%555555555 5 5 5 5 555555/  / 4 FaFf4pjkd$$$IfF4ּ! T !T!T !S#%0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kd+$$IfF4ּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F40%555555555 5 5 5 5 555555/  / 4 FaFf4pjkdL5$$IfF4ּ! T !T!T !S#%0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kd<$$IfF4ּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F40%555555555 5 5 5 5 555555/  / 4 FaFf4pjkdF$$IfF4ּ! T !T!T !S#%0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kdM$$IfF4ּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 (0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kdV$$IfF4ּ! T !T!T !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 (0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kd `$$IfF4ּ! T !T!T !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 (0%555555555 5 5 5 5 555555/ /  4 FaFf4p`kdpi$$IfF4ּ! T !T!T !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kdr$$IfF4ּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 (0%555555555 5 5 5 5 555555/ /  4 FaFf4p`kd|$$IfF4ּ! T !T!T !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kd|$$IfF4ּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 (0%555555555 5 5 5 5 555555/ /  4 FaFf4p`kd̎$$IfF4ּ! T !T!T !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kd*$$IfF4ּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4 (0%555555555 5 5 5 5 555555/ /  4 FaFf4p`kdz$$IfF4ּ! T !T!T !S#% (0%PPPP44 FaFf4p$$IfF!vh555555555 5 5 5 5 5 555555#v#v#v#v#v#v#v#v#v #v #v #v #v #v#v#v#v#v#v:V F4e ( 0%555555555 5 5 5 5 555555/ 4 FaFf4p`kdت$$IfF4eּ! T !T!T !S#% ( 0%PPPP44 FaFf4p$$If!vh5 $#v $:V F065$44 Fa$$If!vh55 #v#v :V F t0655, a$$If!vh55 #v#v :V F t0655, a$$If!vh55 #v#v :V F t0655, a$$If!vh55 #v#v :V F t0655, a$$If!vh55 #v#v :V F t0655, a$$If!vh55 #v#v :V F t0655, a$$If!vh55 #v#v :V F t0655, a$$If!vh55#v#v:V F t0655x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065|$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065x$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh55#v#v:V F t0655z$$If!vh5B$#vB$:V F t065B$$$If!vh55#v#v:V F t0655x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065|$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065|$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$x$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5u$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$w$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$$$If!vh575#v7#v:V F t0H$575u$IfK$L$K!vh59#v9:V F t059u$IfK$L$K!vh59#v9:V F t059u$IfK$L$K!vh59#v9:V F t059u$IfK$L$K!vh59#v9:V F t059$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t0,5$$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t0,5$$$If!vh575#v7#v:V F t0H$575$$If!vh5A5#vA#v:V F t0H$5A5$$If!vh5A5#vA#v:V F t0H$5A5$$If!vh5A5#vA#v:V F t0H$5A5$$If!vh5A5#vA#v:V F t0H$5A5w$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$w$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$$$If!vh575#v7#v:V F t0H$575~$IfK$L$K!vh59#v9:V F  t059z$IfK$L$K!vh59#v9:V F t059$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t0,5$$$If!vh575#v7#v:V F& t0H$575$$If!vh5A5#vA#v:V F t0H$5A5$$If!vh5A5#vA#v:V F t0H$5A5$$If!vh5A5#vA#v:V F t0H$5A5$$If!vh5A5#vA#v:V F t0H$5A5w$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$$$If!vh55#v#v:V l t0655/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V l+ t065/ $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$/ $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$/ $$If!vh55#v#v:V l t0655/ $$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ $$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh56#v6:V F  t0656}$IfK$L$K!vh56#v6:V F t0656$$If!vh55#v#v:V Fs t0655$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5$$If!vh5b5#vb#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh5'5! #v'#v! :V F t0H$65'5! p}$IfK$L$K!vh5E#vE:V F t065}$IfK$L$K!vh5E#vE:V F t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F( t065$$$If!vh5'5! #v'#v! :V F t0H$65'5! $$If!vh55#v#v:V F t0H$655$$If!vh55#v#v:V F t0H$655$$If!vh55#v#v:V F t0H$655$$If!vh55#v#v:V F t0H$655z$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$65H$$$If!vh55#v#v:V F t0H$655p}$IfK$L$K!vh5g#vg:V F t065g}$IfK$L$K!vh5g#vg:V F t065g}$IfK$L$K!vh5g#vg:V F t065g$IfK$L$K!vh5$#v$:V F( t065$$$If!vh55#v#v:V F  t0H$655$$If!vh55#v#v:V F t0H$655$$If!vh55#v#v:V F t0H$655$$If!vh55#v#v:V F t0H$655$$If!vh55#v#v:V F t0H$655z$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$65H$$$If!vh55#v#v:V Fc t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F^ t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V FP t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$w$$If!vh5@#v@:V F t05@$$If!vh5{5 #v{#v :V F40  t0 5{5 / f4p$$If!vh5{5 #v{#v :V F4d t0 5{5 / f4p$$If!vh5@#v@:V F t 6`05@$$If!vh5 5 5 #v #v #v :V F4  t 6`05 5 5 / f4p$$If!vh5 5 5 #v #v #v :V F4d t 6`05 5 5 / f4p$$If!vh55/#v#v/:V F t0655/ x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065|$IfK$L$K!vh5M#vM:V F t0M65M$$If!vh55/#v#v/:V F t0655/ $$If!vh5-5#v-#v:V F t065a5/ $$If!vh5-5#v-#v:V F t065a5$$If!vh5-5#v-#v:V F t065a5$$If!vh5-5#v-#v:V F t065a5u$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$$$If!vh55/#v#v/:V F t0655x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065|$IfK$L$K!vh5M#vM:V F t0M65M$$If!vh55/#v#v/:V F t0655$$If!vh5)5#v)#v:V F t065a5$$If!vh5)5#v)#v:V F t065a5$$If!vh5)5#v)#v:V F t065a5$$If!vh5)5#v)#v:V F t065a5u$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$$$If!vh55 #v#v :V F t0655 $$If!vh55 #v#v :V F t0655 $$If!vh55 #v#v :V F t0655 $$If!vh55 #v#v :V F t0655 $$If!vh55 #v#v :V F t0655 $$If!vh55 #v#v :V F t0655 $$If!vh55 #v#v :V F t0655 $$If!vh5H$#vH$:V F0H$65H$44 Fa$$If!vh55 #v#v :V F t0H$655S a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$655S a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$655S a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$655S a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$655S a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$655S a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$655S a$$If!vh5H$#vH$:V F0H$65H$44 Fa$$If!vh55 #v#v :V F t0H$65@5a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$65@5a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$65@5a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$65@5a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$65@5a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$65@5a$$If!vh55 #v#v :V F t0H$65@5a$$If!vh55#v#v:V F t05544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t05544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t05H$44 Fa$$If!vh55T #v#vT :V F t0$55T 44 Fa$$If!vh55T #v#vT :V F> t0$55T 44 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0$5b544 Fa$$If!vh5$#v$:V F t0$5$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F/ t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t05544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t05544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t05H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t05544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t05544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t05H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t05544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t05544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t05H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t05544 Fa$$If!vh55#v#v:V F t05544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t05H$44 Fa$$If!vh558#v#v8:V F t0"55844 Fa$$If!vh558#v#v8:V F9 t0"55844 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t0"5b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t0"5b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t0"5b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t0"5b5~44 Fa$$If!vh5"#v":V F t0"5"44 Fa$$If!vh558#v#v8:V F t055844 Fa$$If!vh558#v#v8:V F9 t055844 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t05b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t05b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t05b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t05b5~44 Fa$$If!vh5"#v":V F t05"44 Fa$$If!vh558#v#v8:V F t055844 Fa$$If!vh558#v#v8:V F9 t055844 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t05b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t05b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t05b5~44 Fa$$If!vh5b5~#vb#v~:V F t05b5~44 Fa$$If!vh5"#v":V F t05"44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0655$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5{#v{:V F  t065{}$IfK$L$K!vh5N#vN:V F t065N$$If!vh55#v#v:V F3 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5{#v{:V FT t065{$IfK$L$K!vh5{#v{:V F  t065{$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V Fp t065$IfK$L$K!vh5#v:V F  t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`065e4$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V Fp t065$IfK$L$K!vh5#v:V F  t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`065e4$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V Fp t065$IfK$L$K!vh5#v:V F  t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`065e4$$If!vh55#v#v:V F  t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F  t0655$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5#v:V F  t065$IfK$L$K!vh5#v:V F t 6`065e4$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$y%Dd '  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~.    Root Entry Fi !Data WordDocumentObjectPoolPo!i !_1276423713dO)Po!Po!Ole EPRINTCompObj{ ! dO)"Microsoft PowerPoint-PrsentationMSPresentationPowerPoint.Show.89q "_ kellermannkellermannOh+'0 PXh|  Folie 1 gotthardt kellermann                     - 3  ! " # $ % & ' ( ) * + , 2/ 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m o p q r s t u v w x y z { | } ~  l 1<% EMFf!hF, EMF+@XXF\PEMF+"@ @ $@ 0@?!@ @ F(GDIC FXLEMF+*@$?? @$;E E!b $$>>'% % V0 LF]LF]% % $$AA" FEMF+@ FGDICF(GDICSFGDICF(GDICFGDICF(GDICl vFEMF+*@$??@<0VAA@<0z`CCz`CDUx-EDUx-EC@!b : $$>>_888 K% % V,C  ;V;V % % $$AA( : " FEMF+@ FGDICRp@Arial60I C@Ă$0<TcM00@Ă<O0880<0, =0,(<((dv%    T 5R@@*LpReligionspdagogik$ % ( Rp@Arial60B @܃$0< TcM00@܃<O08P 0<0, =0,p(<xddv%    TX 7 qR@@ fLP1  % ( Rp@Arial0@܃L|?Q|Hm|B ??0<0O088=0, (<xddv!\P|p|m|Z|m|dv%    TX 7 qR@@ fLPVl! % ( Rp@ArialL|?Q|Hm|B ??=0, (<xO08Ădv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    Td 7J qR@@ fLT, 1  % ( Rp@Arial L|?Q|Hm|B ??! \P|p|m|O08Pdv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    T`K 7 qR@@K fLTSem!, % ( Rp@Arial60I P@8$0<TcM00@8<O080<0, =0,\(<(dv%    Ts R@@Lp1 LV zum Praktikum!,!, % ( Rp@Arial60B @8$0<TcM00@8<O080<0, =0,\(<(dv%    TdJ  R@@J LT11 C$ % ( F(GDIC FGDICF(GDICFGDICRp@Arial60B "@8$0 <TcM00@8 <O080<0, =0,\(<(dv%    TtR@@LpStrukturbersicht2.*...***. % ( F(GDIC& FGDICRp@Arial0!\d *00dvx 0O088t<8@0<0$, =0,p(<xddv%    TFR@@F@LFachwissenschaften ' % ( Rp@ArialL|?Q|Hm|I b??8t<8@0<0O08Ă=0, (<xddv!\P|p|m|Z|m|dv%    TJd R@@JLtProfessionswissensch!' % ( Rp@Arial<8L|?Q|Hm|I c??=0, (<xO08Pdv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    TTe r R@@e LP. % ( F(GDICFEMF+*@$??@XLD&#DV]CV]Cff'F?'FۻDC;<@<<<<<== =0=@=P=`=p=================>>> >>>>> >$>(>,>0>4>8><>@>D>H>L>P>T>X>\>`>d>h>l>p>t>x>|>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>????????? ? ? ? ? ??????????????????? ?!?"?#?$?%?&?'?(?)?*?+?,?-?.?/?0?1?2?3?4?5?6?7?8?9?:?;????@?A?B?C?D?E?F?G?H?I?J?K?L?M?N?O?P?Q?R?S?T?U?V?W?X?Y?Z?[?\?]?^?_?`?a?b?c?d?e?f?g?h?i?j?k?l?m?n?o?p?q?r?s?t?u?v?w?x?y?z?{?|?}?~?????J? ?~?~?:~?}?}?X}? }?|?b|? |?{?V{?z?z?3z?y?dy?x?x?x?w?,w?v?4v?u?/u?t?t?s?s?kr?q?9q?p?o?Ro?n?m?Km?l?k?#k?cj?i?h? h?>g?kf?e?d?c?b?b?$a?5`?B_?J^?O]?P\?L[?DZ?9Y?)X?W?U?T?S?R?tQ?HP?O?M?L?pK?0J?H?G?ZF? E?C?bB? A???J>?>>@>>>6>>>:>>>N>>>z>8>>>>Z>,>>ܲ>>>>x>l>d>d>h>r>>>>ڋ>>4>l>>{>xv>q>k>f>la>L\>@W>@R>PM>pH>C>>>0:>5>0>|,> (>#>\>>>>> >>>X===P=0=8=`====@=====H== ==p=@=`v=pl=b=PY=P=F= >=5=-=$===@ ==<<<<`<< <<@<<@}<g<@R<=<*<<<;;;w;6;:l: @$U5C&#DzCV]C!b % '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0   % % ( '% % V0    % % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0% % ( '% % V0!!!% % ( '% % V0!%!%%!!% % ( '% % V0%(%((%%% % ( '% % V0(*(**((% % ( '% % V0*.*..**% % ( '% % V0.1.11..% % ( '% % V01313311% % ( '% % V03636633% % ( '% % V06:6::66% % ( '% % V0:<:<<::% % ( '% % V0<?<??<<% % ( '% % V0?B?BB??% % ( '% % V0BDBDDBB% % ( '% % V0DGDGGDD% % ( '% % V0GIGIIGG% % ( '% % V0ILILLII% % ( '% % V0LOLOOLL% % ( '% % V0OQOQQOO% % ( '߭% % V0QUQUUQQ% % ( 'ޫ% % V0UXUXXUU% % ( 'ݩ% % V0XZXZZXX% % ( 'ݧ% % V0Z]Z]]ZZ% % ( 'ܥ% % V0]_]__]]% % ( 'ܣ% % V0_b_bb__% % ( 'ۡ% % V0bebeebb% % ( 'ڟ% % V0egeggee% % ( 'ڝ% % V0gjgjjgg% % ( 'ٛ% % V0jmjmmjj% % ( 'ٙ% % V0mpmppmm% % ( 'ؗ% % V0pspsspp% % ( 'ו% % V0susuuss% % ( 'ד% % V0uxuxxuu% % ( '֑% % V0xzxzzxx% % ( '֏% % V0z~z~~zz% % ( 'Ս% % V0~~~~% % ( 'Ջ% % V0% % ( 'ԉ% % V0% % ( 'ԇ% % V0% % ( 'Ӆ% % V0% % ( 'Ӄ% % V0% % ( 'ҁ% % V0% % ( '% % V0% % ( '}% % V0% % ( '{% % V0% % ( 'y% % V0% % ( 'w% % V0% % ( 'u% % V0% % ( 's% % V0% % ( 'q% % V0% % ( 'o% % V0% % ( 'm% % V0% % ( 'k% % V0% % ( 'i% % V0% % ( 'f% % V0% % ( % FEMF+@<0VH@A@<0U5C&#DU5CVuDXcDVuDXcD&#D@: $$==_888 2% % V,w(n=8n=8(% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDICl FXLEMF+*@$?? @$D&#DCbC( !b $$>>'% % V0mi;ai;GGai;a% % $$AAFEMF+@<0VH@A@<0D&#DDoDEoDE&#D@: $$>>_888 % % V,Xw i;ai;GGa% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDIC,  FXLEMF+*@$?? @$UE&#DCbC!b $$>>% % V0.  qIaqIBUBUaqIa% % $$AAFEMF+@<0VH@A@<0UE&#DUEoDU*EoDU*E&#D@: $$>>_888 % % V, w qIaqIBUBUa% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDIC1FXLEMF+*@$?? @$fC/DVCB( !b $$=='f% % V0/+&02&02++% % $$AAFEMF+@ <0VH@A@ <0C/DCU@DKDU@DKD/D@  : $$==_888 2% % V,D+&02&02+% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDICAH`FXLEMF+*@$?? @$fUDjRDCB!b $$==% % V0BI^#$4#$95954#$4% % $$AAFEMF+@ <0VH@A@ <0UDjRDUD dD~WD dD~WDjRD@  : $$==_888 2% % V,-4r#$4#$95954% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDICFXLEMF+*@$?? @$D/DTCB( !b $$>>'% % V0==~F~F=% % $$AAFEMF+@ <0VH@A@<0D/DDU@D EU@D E/D@ : $$>>_888 % % V,==~F~F% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDICHFXLEMF+*@$?? @$DjRDCB!b $$>>% % V0I=J=zFzFJ=J% % $$AAFEMF+@<0VH@A@<0DjRDD dD E dD EjRD@: $$>>_888 % % V,4=J=zFzFJ% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDIC\ { FXLEMF+*@$?? @$3E/DCB( !b $$>>'3% % V0] y JJSSJ% % $$AAFEMF+@<0VH@A@<0E/DEU@D'EU@D'E/D@: $$>>_888 % % V,I  JJSS% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDICcoFGDICRp@Arial60B 7@8$08<TcM00@8$8<O080<0, =0,\(<(dv%    TuR@@LFachliche Schwerpunktbildung!' % ( Rp@Arial60  @8$0<TcM00@8<O080<0, =0,\(<(dv%    TYR@@Lp(inkl. Hausarbeit)$ % ( Rp@Arial60B >@8$04<TcM00@8"4<O080<0, =0,\(<(dv%    Tu'R@@L1 HS aus AT, NT, KG oder ST$!# # $'  % ( Rp@Arial0!#\d *00$dvx 0O08#8t#<8@0<#0$, =0,\(<(dv%    T$)EcR@@X$L1 LV (HS, VI, b) aus demselben Fach!$!! $, % ( Rp@Arial60B E@8$0<TcM00@8<O080<0, =0,\(<(dv%    T`eR@@LT8 C$ % ( F(GDICWFXLEMF+*@$?? @$3U5CUUD2CXC!b $$==% % V0U#ONeE:NeE:#O#O% % $$AAFEMF+@<0VH@A@<0U5CUUDU5CUD4iDUD4iDUUD@: $$==_888 2% % V,j#ONeE:NeE:#O% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDIC$FEMF+*@$??@4(AA3@, U5CUFDCUFD@!b $$==_888,3% % W$%1m1% % $$AA( " FEMF+@ FGDICF(GDIC1FEMF+*@$??@4(AA3@, CUFDCUD@!b $$==_888,3% % W$2m1mZ% % $$AA( " FEMF+@ FGDICF(GDICFEMF+*@$??@4(AA3@, CUDU5CUD@!b $$==_888,3% % W$mZZ% % $$AA( " FEMF+@ FGDICF(GDIC7`FXLEMF+*@$?? @$C0DVCB( !b $$=='% % V09^SW5W5SS% % $$AAFEMF+@<0VH@A@<0C0DC D~WD D~WD0D@: $$==_888 2% % V,$rSW5W5S% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDIC`FXLEMF+*@$?? @$CUDVCB!b $$==% % V0^k\`5`5k\k\% % $$AAFEMF+@<0VH@A@<0CUDCD~WDD~WDUD@: $$==_888 2% % V,r"k\`5`5k\% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDIC4FEMF+*@$??@8,8AA3@ , CUDC`D@ ( !b $$==_8883% '3%  [5#5Z5\\Z5Z5^5__^5^54a5bb4a54a5Td5eeTd5Td5tg5iitg5tg5j5$l$lj5j5m5)n)nm5m % % $$AA( " FEMF+@ FGDICF(GDICFEMF+*@$??@!4(AA3@", C`DC`D@"!!b $$==_888,3% % W$m)n)n% % $$AA( " FEMF+@ FGDICF(GDIC CUFGDICRp@Arial60  @8$0@<TcM00@8(@<O080<0, =0,\(<(dv%    T 7VR@@ KLThematische Schwerpunktbildung , !' % ( Rp@Arial60B X@P$0<TcM00@P<O08<0<0, =0,(<PPdv%    TT XR@@ LP( % ( Rp@Arial0@PL|Q|Hm|B Y0<0O088=0, (<PPdv!\P|p|m|Z|m|dv%    T`XsR@@LTmdl, % ( Rp@ArialL|Q|Hm|B Z=0, (<PO08Ădv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    TtX_R@@t L`. Prfung)! % ( Rp@Arial60  @8$04<TcM00@8"4<O080<0, =0,\(<(dv%    T R@@ L1 HS aus AT, NT, KG oder ST$!# # $'  % ( Rp@Arial0!+\d *00,dvx 0O08+8t+<8@0<+0$, =0,(<dv%    T N R@@ L1 LV (S, VI, b) aus RW, !!! $$/ % ( Rp@Arial,L|Q|Hm|B n8t+<8@0<+0O088=0, (<dv!\P|p|m|Z|m|dv%    T`O R@@OLTJud % ( Rp@Arial+<8L|Q|Hm|B o=0, (<O08Ădv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    TX R@@LP.  % ( Rp@Arial L|Q|Hm|B p! \P|p|m|O08Pdv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    Td2 R@@LToder % ( Rp@Arial \L|Q|Hm|B q! \P|p|m|O08܃dv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    Td@ R@@@LTk./' % ( Rp@Arial \L|Q|Hm|B r! \P|p|m|O08hdv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    Td  R@@LTOstk' % ( Rp@Arial \L|Q|Hm|B s! \P|p|m|O08dv! \P|p|m|Z|m|dv!\P|p|m|Z|m|dv%    TT R@@LP. % ( Rp@Arial60  @8$0<TcM00@8<O080<0, =0,\(<(dv%    T`  WER@@ :LT6 C$ % ( F(GDICPFXLEMF+*@$?? @$UzDDVCB( !b $$=='% % V0N>i>)nT)nTi>i% % $$AAFEMF+@#<0VH@A@$<0UzDDUzD`DD`DDD@$#: $$==_888 2% % V,b>i>)nT)nTi% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDICP,FXLEMF+*@$?? @$UzD`DVCB!b $$==% % V0N*>)n>rTrT)n>)n% % $$AAFEMF+@%<0VH@A@&<0UzD`DUzDV;DDV;DD`D@&%: $$==_888 2% % V,b>>)n>rTrT)n% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF(GDIC}9FGDICRp@Arial60B |@8$0 <TcM00@8 <O080<0, =0,\(<(dv%    T<R@@LpMasterarbeit 20 C) $ % ( Rp@Arial60  @Ă$0<TcM00@Ă<O08(0<0, =0,(<(<dv%    T\)R@@LlMasterabschlussm), % ( Rp@Arial0@ĂL|Q|Hm|  0<0O088=0, (<(<dv!\P|p|m|Z|m|dv%    Tl])R@@]LX. 6 C$ % ( F(GDIChc FGDICF(GDIC FGDICRp@Arial|Ô0<dP0O08(dl0d4, =0,\1(<((1dv%    Tl z *R@@ LXplus  % ( Rp@ArialL|Q|Hm|  l0d4O088=0, 1(<((1dv!\P|p|m|Z|m|dv%    T{  )R@@{ LlProfilbereich, !    % ( Rp@Arial|Ô0<dP0O08(dl0d4, =0,\J(<((Jdv%    T -` eR@@ [LhErziehungswiss! #  % ( Rp@ArialL|Q|Hm|B l0d4O088=0, J(<((Jdv!\P|p|m|Z|m|dv%    Tda - eR@@a [LT. & !  % ( Rp@Arial60  @8$0<TcM00@8 <O080<0, =0,\(<(dv%    T i R@@ LlPd. Psychologie!!   % ( F(GDIC FEMF+*@$??@'<0VH@A@(<0{EUD{EbDU*EbDU*EUD@('!b : $$>>_888 % % V, :G6.:GU6BUU6BU6.% % $$AA( : " FEMF+@ FGDICF4(EMF+*@$??!b Ld  )??" FEMF+@ ObjInfo PicturesCurrent User >SummaryInformation( 8Microsoft PowerPoint@V@Ю}lH՜.+,0    ( BildschirmprsentationUniversitt Gttingen ArialStandarddesign8PowerPoint Document(  DocumentSummaryInformation8 (1Table@  SummaryInformation(L( / 0LDArialtt)v00@ . @n?" dd@  @@`` 0#) 0AA`3ff3@33ʚ;ʚ;g4mdmd 0ppp@ <4dddd8h0t( 80___PPT10 pp7 Religionspdagogik 1 Vl, 1 Sem 1 LV zum Praktikum 11 C88 ,   ` 33` Sf3f` 33g` f` www3PP` ZXdbmo` \ғ3y`Ӣ` 3f3ff` 3f3FKf` hk]wwwfܹ` ff>>\`Y{ff` R>&- {p_/̴>?" dd@,|?" dd@   " @ ` n?" dd@   @@``PR    @ ` ` p>> :2(    6j  `}  ^*Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten+ +"  0(m  `  ^Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fnfte Ebene+     _  0Ds ^ `  X*  0x ^   Z*  0| ^ `  Z*H  0޽h ? 3380___PPT10.V(/ Standarddesign>  (>(     6Թo S" I  ~  09     0X  AStrukturbersicht8  0hM7I Fachwissenschaften Professionswissensch. or  <fd" t`R  s *CF2X   0w2R   s *f@R   s *fPWwR   s *@R   s *PR  s *3@  0șC tFachliche Schwerpunktbildung (inkl. Hausarbeit) 1 HS aus AT, NT, KG oder ST 1 LV (HS, VI, b) aus demselben Fach 8 Cuu R  s *3 t) RB @ s *D3>7tRB  s *D3>77 RB  s *D3> 7t R  s * w R  s * w XB  0D3) 779 RB  s *D3>9 79 d  0ϙ '  zThematische Schwerpunktbildung (mdl. Prfung) 1 HS aus AT, NT, KG oder ST 1 LV (S, VI, b) aus RW, Jud. oder k./Ostk. 6 C{{ P @R " s * / 9 R # s *9 /  $ 0י   }'Masterarbeit 20 C Masterabschlussm. 6 C( 2(  & 0Tݙc J  : 2  ' 0ߙF   6plus Profilbereich, Erziehungswiss. & Pd. Psychologie"7 2 2 ` ( s *"` w H  0޽h ? 3380___PPT10.Vp*/r0Td Religionspdagogik 1 Vl, 1 Sem 1 LV zum Praktikum 11 C Verwendete SchriftartenEntwurfsvorlage FolientitelOh+'0 ( D P \hpx$Fakulttsbergreifende OrdnungenwalczykNormal 0  # A"$W44V&$n@=$W44V& @E`\4$x \Uǟ{"((d`9$[ jeVffb.Tj(dR.)YnfkF嚥9s0\2żs9=ߙs̙3) q5"Z<Sw7x@ѿŁ˪8i(ο\xPS&<\Ch=&oiF9Ѷ=1u> ~(|L˓Xd3y:v4&*MQuTOu^0cD|8~Ce:|)V֬ŝZD2 2m%IKc P!2IJnÇ&krk/Jrβ8tLc* NKq <{عs@ި3nȧdrGF9%ߗ6 /wyӪ'q[4UٮcFq:U%7x+Iz?'Prb؇ZX QZǘѤޘ})Di7 ]R+MEނ{JYlSWJSʺhV;aiWVP'Q02T_4hYf' ~B:욘pmb>!3^z/]AAp$ ˾#>Guair*r05mLLzR ]c2\Sҡb6u95u'Nj>t^DC<]jyH.]LGq[谵XOyNS79%[ʑa0Ra$ACI?~"ĺp1U竩 Sq]ZNj)W։hB{=h/+ҞI./x=y7tPiC+eEQ #8}J{n3Gmݴkcr,1T!x<+B NQCOJWrV#T,W.#r"]-szs!zi$rGzK?༫8"[\G4j+z/-QԯѻPkʯZ_6H&_Ymmh֑6<h oWEOUNXNujtILNI;':mHhcۿC,m&6ڿcE$I=) cAtڿ=ˌ_PK{NJ#} _*Gcm` %:Wbw4oҲ0U{R'Uۺ")FHk˝A/A{ۅhtD{ۋ1>J{z>W_?{_Nl׹} f(=1M;nivo`ߣG-A'>G;g]g}>ב]L \iW>iiQF9*;c8 K@* ܟ5(HEgp)@QVTSmZfY^ULŴV1z2,}1{>tMe)z*Nko<s{ jnOgpscH"hێ4Ik<- | (LtO!uXTɮfsrm>L=-Zb)qTT¬ŵ,Gu~nLK~a;|7XO8>r<-1A<0G<-Gu*VĔҠzr/_Yl>tt?4\>jk̛x!{5V-)3S;nާ4q}صJ00ezfuw!mg}%qe)D{}BZZ ic{|ǽ0fˈ0^cmhc`76u*n3Ӝ>ona^ۮ2oس|1/ o?H_^#19y!aڕ.gFKeוAZ)8 yw%J_i-}^B6.cݥNS:{gKI,]2Zycן/I/M8^*rL^6 YKoΘ<3YoL#\wGE/Cqeș)eX+W"*i5ȼNڸarH[6oFҶO?Eg;w9{7i޽x.W|-eVeUc^$ؒ35[pك,Ú V,ŲVfYuj!zl3[>[[!Cm c YGm(۲)ۺCͰO?1mJl6P?lg;]%0y -ٞb+6l޶,w_;c|} W}sIvN ǎNbGteǎvcCvٷ'z>PwfyfOC~_vdvt?Ze` db[ӏ? aP ~YoؕSj]:]qy:g|c֋ 5n2s{<LTLm1Mӯ/3X;26 SYLk^dӍq bjDŽv5L!>xA]Lc1 Ɣ9A5Lo"zc` Laa ʠ:~Cd fp1I`S'1̠ b0hiz1ؓA$@fP; ,` Zws 3َAL[Z3XڊAxMZ>Z= -81j6m Z5bۀ`W]0XU ~(C38>`cUΡ > 2_`<3_Qs%8fHpu3D4C43ۥ03lOchdXeA8N_p f\WpJn~3SASaME;a혤s ԞI>Nwpt4:g Ӎ =(tz_u?'u˚_ "- +fa%݌7sav͂a°B8u1\ΰK0* n.pv\pHaE!Ay= `80B' Ay= 7pB0+ 'n>p vϣz_p^0\TΣ݋h"砼k?kg( hpbQ;C`0ݫh*砼3\ 7h&ڿ9(Y 7m&ڽosavۂaav=(G I Óh7 'qa8!I0tWnwߝsP^w˵3t =h9(C =C/{qa8T;C/[av{ޜ>[0$+ n2O{!@80Xa`0 @ Ay] 3  CAhw9(aMA)ҵ3 C Gra86W;H0Dh?sP^9R!Ac8u10F0UƠݱh,砼#oig+) c8?sP^Û 8;p a<ڝ'pbx];0Yav'ɜza`0LFSAy] S3L )hwڟ9(d  aڝgpba`0@3LAy= L0S0Vfh6砼.hg-) O!M%Z\Sk=[Y~2e,v޲q6+<xy|vFo n߄hcbKcze. ջ(x:o<^KIXwFؒwZSlx}Im"677(xwy.MO\Fsu]86nQ[09uև?SJ4SǕx̔q!f|m!4i}|bv)_cW2.:ZbC_"f}Pm3ָY3ItJ\ 3zY<47Vݧ5Q(xX,%ըt㡬 Pv"M!ݔ)-㡜e(ڏ´TăxX-!b"ƊϚ~k].Q:Dﴭ됯} Ɋ栐-)Ɋ*BO]\SR[Xu3ݨݵ[C!>]3TP̺ 1Ce_:DC(f*жJ9-l\KJ4߶JCnEmDrGa9Ñ jB{h/>^%i 5=k/uRf˪@v_xBLA+TRi䣠pp^IJM1-P|LchӘ1,V2gc[k6fJIQY0v[?wahv6Q͵K* m$TjϿyʿ,F;l} JӖzn-ҽEu蘭Vm vs͇CC\6>fϻT6]:#fzOf SXgki¿Po!x"ˇhWcOII\Ls'|'K-zmaO hєWPm\l]/>ڛ'*S\.?Vs3Bm,}Ɗ~xnSWiW46Ƿ>D,Pt0uQcZnT⭖9K"[J*w+3 顛wWm@\ ._Z:[O?L_:|biz}}HۑSpg/3q+}GW|_E}e7c[{=bL4sG7)ĮW'K>^-i&Kׇv,\PIa{5i,"|9o')qfLr9&K>I3*I:@[ă%\~ϱXJ4?gCU⡚xb9Ĕ/PMnkD< xhXUz}37'#_s֧&S&i-;y>}*J0Z|T4kg;ػ='G^ͿQW~"uU}#C9_QWܣJgZ4Lߢ0 90#4 4Ұ(+=hӎ* QTFapG=]0%iwimCSLοu߭ O}}ES)mw/HB.Rm"T,RFWFVN#Z4y4Buhަ-4@#3Ց{j$@:(M!lK__i@CP/[]zhG_[VbI}5U}kUGC_+/f_Q8fl=#4 4TƫfogK4fqONЍ/\SE:iLC=;ӘֶQ=֘=luuiC\[Taq]A#۴|ڿw-w4BϚ 첡B#Fp-?~ՠjmhZ υ6xBNK˺m^:) :NNt-d :-:9CyX?IuUsU'W!:#$ԆNhm e+߻%=CˢᴅMi?hI7Q}~,X v==yZZ+mV5pJ4epB?(kJSareJ~^QJ>c POƅ7D?/kc S䋘]1C,~-PkZQPy.ÃvのM6;2Q<iaYj}Lܫ @sNk[Ǵ.˹NG20B՟M rmty}cޣV_k-״%kы_Mɼ6 FΓqDOOYT'B[evNk&唽)PU6Y Y6P6zm[J2Djm)/ DC/@u(SyFAvRJk}.*iyܥN[-EY405񞍲hߏ jNٝ /oztJTBEZ݃h*P| SM˚.܃~-;8ĴhlM;mᆲqݗo tnWyӨ:O?q _&j$$If!vh55 #v#v :V F t0%55 44 Fa$$If!vh55 #v#v :V F t0%55 44 Fa$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%5b5$44 Fa$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%5b5$44 Fa$$If!vh5b5$#vb#v$:V FP t0%5b5$44 Fa$$If!vh5b5$#vb#v$:V FP t0%5b5$44 Fa$$If!vh5%#v%:V F t0%5%44 Fa$$If!vh55 #v#v :V F t0%55 44 Fa$$If!vh55 #v#v :V F t0%55 44 Fa$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%5b5$44 Fa$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%5b5$44 Fa$$If!vh5b5$#vb#v$:V FP t0%5b5$44 Fa$$If!vh5b5$#vb#v$:V FP t0%5b5$44 Fa$$If!vh5%#v%:V F t0%5%44 Fa$$If!vh55 #v#v :V F t0%655 N$IfK$L$F!vh5#v:V FO t65N$IfK$L$F!vh5#v:V FO t65N$IfK$L$F!vh5#v:V F> t65$$If!vh55 #v#v :V F t0%655 $$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%65b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%65b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%65b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%65b5$z$$If!vh5%#v%:V F t0%65%$$If!vh55 #v#v :V F t0%655 N$IfK$L$F!vh5#v:V FN t65N$IfK$L$F!vh5#v:V FN t65N$IfK$L$F!vh5#v:V F& t65$$If!vh55 #v#v :V FK t0%655 $$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%65b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%65b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%65b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%65b5$z$$If!vh5%#v%:V F t0%65%$$If!vh55 #v#v :V F t0%55 K$IfK$L$F!vh5#v:V F t5K$IfK$L$F!vh5$#v$:V F t5$$$If!vh55 #v#v :V F t0%55 $$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%5b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%5b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%5b5$$$If!vh5b5$#vb#v$:V F t0%5b5$w$$If!vh5%#v%:V F t0%5%$$If!vh55#v#v:V F t0655x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065|$IfK$L$K!vh5#v:V Fm t065|$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$x$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5u$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5u$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 FaU$$If!vh5%#v%:V 45%/ 47a7$$If!vh55#v#v:V 55/ / / / / 47a7$$If!vh55#v#v:V 55/  / / / / 47a7$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7$$If!vh55#v:V 5/  / / / / 47a7`$$If!vh5%#v%:V 5%/ / 47a7$$If!vh55g #v#vg :V F0655/ $IfK$L$K!vh5#v:V F065/ $IfK$L$K!vh5#v:V F065/ $IfK$L$K!vh5#v:V F065/ $IfK$L$K!vh5#v:V F 065/ $IfK$L$K!vh5#v:V Fq065/ $$If!vh55g #v#vg :V F90655/ $$If!vh55o#v#vo:V F065b5/ $$If!vh55o#v#vo:V F065b5/ $$If!vh55o#v#vo:V F065b5/ $$If!vh55o#v#vo:V F065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V F065H$/ U$$If!vh5%#v%:V 4%5%/ 47a7$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7$$If!vh55#v#v:V %55/  / / / / 47a7$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7$$If!vh55#v:V %5/  / / / / 47a7`$$If!vh5%#v%:V %5%/ / 47a7$$If!vh55#v#v:V F0655/ $IfK$L$K!vh5#v:V F065/ $IfK$L$K!vh5#v:V F065/ $IfK$L$K!vh5#v:V F065/ $IfK$L$K!vh5#v:V F 065/ $IfK$L$K!vh5#v:V Fq065/ $$If!vh55#v#v:V F90655/ $$If!vh5a5#va#v:V F065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V F065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V F065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V F065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V F065H$/ $$If!vh55#v#v:V F t0655$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$IfK$L$K!vh5$#v$:V Fq t065$$$If!vh55#v#v:V FL t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$IfK$L$K!vh5$#v$:V Fq t065$$$If!vh55#v#v:V FL t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$$$If!vh55#v#v:V F t0655$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5$$If!vh5a5#va#v:V F t065a5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh52#v2:V F t 6`0652e4$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t0 65b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5;#v;:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V F t065H$/ $$If!vh55#v#v:V 4Z$55/ / / / af4$$If!vh55#v#v:V 4CZ$55/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4S$$If!vh5Z$#vZ$:V 4Z$5Z$/ af4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / / af4$$If!vh55#v#v:V 4C55/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 45a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 45a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 45a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 45a5/ / / af4S$$If!vh5Z$#vZ$:V 45Z$/ af4$$If!vh55#v#v:V 4Z$55/ / / / af4$$If!vh55#v#v:V 4CZ$55/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4S$$If!vh5Z$#vZ$:V 4Z$5Z$/ af4$$If!vh55#v#v:V 4Z$55/ / / / af4$$If!vh55#v#v:V 4Z$55/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/  / / af4a$$If!vh5Z$#vZ$:V 4Z$5Z$/ /  af4$$If!vh55#v#v:V 4Z$55/ / / / af4$$If!vh55#v#v:V 4CZ$55/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4Z$5a5/ / / af4S$$If!vh5Z$#vZ$:V 4Z$5Z$/ af4b$$If!vh5$#v$:V 4% ,5$/ af4$$If!vh55#v#v:V I %55/ / / ag$$If!vh55#v#v:V %55/ a$$If!vh5 5#v #v:V %5 5/ / / a$$If!vh5 5#v #v:V %5 5/ / / a$$If!vh5 5#v #v:V %5 5/ / / a$$If!vh5 5#v #v:V %5 5/ / / aM$$If!vh5%#v%:V %5%/ a_$$If!vh55#v#v:V I %55/ / / a_g$$If!vh55#v#v:V %55/ a_$$If!vh55#v#v:V %55/ / / a_$$If!vh55#v#v:V %55/ / / a_$$If!vh55#v#v:V %55/ / / a_$$If!vh55#v#v:V %55/ / / a_$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F9 t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$$If!vh55#v#v:V FP t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V F t065H$/ $$If!vh55#v#v:V 455/ / / / aFf4$$If!vh55#v#v:V 4 55/ / / aFf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aFf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aFf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aFf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aFf4S$$If!vh5##v#:V 45#/ aFf4$$If!vh55% #v#v% :V 45$55% / / / / aOf4$$If!vh55% #v#v% :V 4 5$55% / / / aOf4$$If!vh55g#v#vg:V 45$55g/ / / aOf4$$If!vh55g#v#vg:V 45$55g/ / / aOf4$$If!vh55g#v#vg:V 45$55g/ / / aOf4$$If!vh55g#v#vg:V 45$55g/ / / aOf4S$$If!vh55$#v5$:V 45$55$/ aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 4 55/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aOf4S$$If!vh5##v#:V 45#/ aOf4$$If!vh55#v#v:V 4#55/ / / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 4 #55/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 4#55/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 4#55/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 4#55/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 4#55/ / / aOf4S$$If!vh5##v#:V 4#5#/ aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 4 55/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aOf4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / aOf4S$$If!vh5##v#:V 45#/ aOf4$$If!vh5H5555v5 55l#vH#v#v#v#vv#v #v#vl:V F t06,555555~55T$$If!vh5H5555v5 55l#vH#v#v#v#vv#v #v#vl:V F t06,555555~55T$$If!vh5H5555v5 55l#vH#v#v#v#vv#v #v#vl:V F t06,555555~55T$$If!vh5H5555v5 55l#vH#v#v#v#vv#v #v#vl:V F t06,555555~55T$$If!vh5H5555v5 55l#vH#v#v#v#vv#v #v#vl:V F t06,555555~55T$$If!vh5H5555v5 55l#vH#v#v#v#vv#v #v#vl:V F t06,555555~55T$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5x5#vx#v:V F t065y5$$If!vh5x5#vx#v:V F t065y5$$If!vh5x5#vx#v:V F t065y5$$If!vh5x5#vx#v:V F t065y5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5x5#vx#v:V F t065y5$$If!vh5x5#vx#v:V F t065y5$$If!vh5x5#vx#v:V F t065y5$$If!vh5x5#vx#v:V F t065y5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$IfK$L$K!vh5 #v :V F05 44 F$IfK$L$K!vh5 #v :V F05 44 F$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0655x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55p#v#vp:V 455p/ / / / af4$$If!vh55p#v#vp:V 4X55p/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 45a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 45a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 45a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 45a5/ / / af4S$$If!vh5$#v$:V 45$/ af4$$If!vh55#v#v:V 4R$55/ / / / af4$$If!vh55#v#v:V 4R$55/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4R$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4R$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4R$5a5/ / / af4$$If!vh5a5#va#v:V 4R$5a5/ / / af4S$$If!vh5R$#vR$:V 4R$5R$/ af4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / / af4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / af4$$If!vh5c5=#vc#v=:V 45c5=/ / / af4$$If!vh5c5=#vc#v=:V 45c5=/ / / af4$$If!vh5c5=#vc#v=:V 45c5=/ / / af4$$If!vh5c5=#vc#v=:V 45c5=/ / / af4S$$If!vh5##v#:V 45#/ af4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / / af4$$If!vh55#v#v:V 455/ / / af4$$If!vh5a5=#va#v=:V 45a5=/ / / af4$$If!vh5a5=#va#v=:V 45a5=/ / / af4$$If!vh5a5=#va#v=:V 45a5=/ / / af4$$If!vh5a5=#va#v=:V 45a5=/ / / af4S$$If!vh5##v#:V 45#/ af4$$If!vh55#v#v:V 4 55/ / / / f4$$If!vh55#v#v:V 4 55/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 45b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 45b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 45b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 45b5/ / / f4X$$If!vh5s$#vs$:V 4,5s$/ f4$$If!vh55R #v#vR :V 4$55R / / / / f4$$If!vh55R #v#vR :V 4 $55R / / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 4$5b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 4!$5b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 4$5b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 4$5b5/ / / f4X$$If!vh5$#v$:V 4$,5$/ f4$$If!vh55R #v#vR :V 4 $55R / / / / f4$$If!vh55R #v#vR :V 4 $55R / / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 4$5b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 4$5b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 4$5b5/ / / f4$$If!vh5b5#vb#v:V 4$5b5/ / / f4X$$If!vh5$#v$:V 4$,5$/ f4$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$}$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$}$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55r#v#vr:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F6 t065$IfK$L$K!vh5#v:V F  t065$$IfK$L$K!vh5#v:V FI t065$$$If!vh55r#v#vr:V F t0655$$If!vh55G#v#vG:V F t065a5$$If!vh55G#v#vG:V F t065a5$$If!vh55G#v#vG:V F t065a5$$If!vh55G#v#vG:V F t065a5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065F$$$If!vh55f #v#vf :V l t0655/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V lm t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V lG t065/ $$If!vh55f #v#vf :V l t0655/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ $$If!vh55f #v#vf :V l t0655/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V lm t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V lG t065/ $$If!vh55f #v#vf :V l t0655/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ $$If!vh55f #v#vf :V l t0655/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V l= t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V l= t065/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065/ $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t065$/ $$If!vh55f #v#vf :V l t0655/ $$If!vh5[5#v[#v:V l t065b5/ $$If!vh5[5#v[#v:V l t065b5/ $$If!vh5[5#v[#v:V l t065b5/ $$If!vh5[5#v[#v:V l t065b5/ $$If!vh5'#v':V l t065H$/ $$If!vh55f #v#vf :V l t0655/ }$IfK$L$q!vh5#v:V l t065}$IfK$L$q!vh5#v:V l t065}$IfK$L$q!vh5#v:V l t065$$If!vh55f #v#vf :V l t0655/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh55'#v#v':V l t065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ $$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5#v:V F+ t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$$If!vh55#v#v:V FW t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655E$IfK$L$F!vh5#v:V F t65E$IfK$L$F!vh5#v:V F t65E$IfK$L$F!vh5#v:V F t65E$IfK$L$F!vh5#v:V F t65x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5u$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V Ff t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fab$$If!vh55#v#v:VdF t655aO$IfK$L$K!vh5#v:VdF t65aO$IfK$L$K!vh5#v:VdF t65aS$IfK$L$K!vh5#v:VdF+ t65aS$IfK$L$K!vh5$#v$:VdF  t65$aS$IfK$L$K!vh5$#v$:VdFq t65$af$$If!vh55#v#v:VdF9 t655ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5aL$$If!vh5F$#vF$:VdF t65H$ab$$If!vh55#v#v:VdF t655aO$IfK$L$K!vh5#v:VdF t65aS$IfK$L$K!vh5#v:VdF+ t65aS$IfK$L$K!vh5$#v$:VdF  t65$af$$If!vh55#v#v:VdF9 t655ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5aL$$If!vh5F$#vF$:VdF t65H$ab$$If!vh55#v#v:VdF t655aO$IfK$L$K!vh5#v:VdF t65aO$IfK$L$K!vh5#v:VdF t65aS$IfK$L$K!vh5#v:VdF+ t65aS$IfK$L$K!vh5$#v$:VdFq t65$af$$If!vh55#v#v:VdF9 t655ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5aL$$If!vh5F$#vF$:VdF t65H$ab$$If!vh55#v#v:VdF t655aO$IfK$L$K!vh5#v:VdF t65aO$IfK$L$K!vh5#v:VdF t65aS$IfK$L$K!vh5#v:VdF+ t65aS$IfK$L$K!vh5$#v$:VdFq t65$af$$If!vh55#v#v:VdF9 t655ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5ab$$If!vh5a5#va#v:VdF t65b5aL$$If!vh5F$#vF$:VdF t65H$ad$$If!vh55#v#v:VdF t55aL$IfK$L$K!vh5#v:VdF t5aP$IfK$L$K!vh5#v:VdF+ t5aP$IfK$L$K!vh5$#v$:VdF  t5$ah$$If!vh55#v#v:VdF9 t55ad$$If!vh5a53#va#v3:VdF t5a53ad$$If!vh5a53#va#v3:VdF t5a53ad$$If!vh5a53#va#v3:VdF t5a53ad$$If!vh5a53#va#v3:VdF t5a53aN$$If!vh5##v#:VdF t5#ad$$If!vh55:#v#v::VdF t55:aL$IfK$L$K!vh5#v:VdF t5aP$IfK$L$K!vh5#v:VdF+ t5aP$IfK$L$K!vh5$#v$:VdF  t5$ah$$If!vh55:#v#v::VdF9 t55:ad$$If!vh5a5#va#v:VdF t5a5ad$$If!vh5a5#va#v:VdF t5a5ad$$If!vh5a5#va#v:VdF t5a5ad$$If!vh5a5#va#v:VdF t5a5aN$$If!vh5"#v":VdF t5"ad$$If!vh55:#v#v::VdF t55:aL$IfK$L$K!vh5#v:VdF t5aP$IfK$L$K!vh5#v:VdF+ t                          ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > K A B C D E F G H I J ? L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z | } ~  5aP$IfK$L$K!vh5$#v$:VdF  t5$ah$$If!vh55:#v#v::VdF9 t55:ad$$If!vh5a5#va#v:VdF t5a5ad$$If!vh5a5#va#v:VdF t5a5ad$$If!vh5a5#va#v:VdF t5a5ad$$If!vh5a5#va#v:VdF t5a5aN$$If!vh5"#v":VdF t5"a$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v#v#v:V F t0&55555555a$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v#v#v:V F t0&55555555a$$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v#v#v:V F t0&55555555/ a@$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v#v#v:V F t0&55555555/ / / a@$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v#v#v:V F t0&55555555/ / / a$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v#v#v:V F t0&55555555a$$If!vh55555555#v#v#v#v#v#v#v#v:V F t0&55555555a$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t0655x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065x$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V l t0655/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ $IfK$L$q!vh5#v:V l t06,5/ $IfK$L$q!vh5$#v$:V l t065$/ $$If!vh55#v#v:V l} t0655/ $$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ $$If!vh5a5#va#v:V l t065b5/ $$If!vh5F$#vF$:V l t065H$/ $$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065$IfK$L$K!vh5$#v$:V F  t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55:#v#v::V F t055:z$IfK$L$K!vh5#v:V F t05z$IfK$L$K!vh5#v:V F t05z$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t05$$$If!vh55:#v#v::V F t055:$$If!vh5a5#va#v:V F t05a5$$If!vh5a5#va#v:V F t05a5$$If!vh5a5#va#v:V F t05a5$$If!vh5a5#va#v:V F t05a5w$$If!vh5"#v":V F t05"$$If!vh55#v#v:V F t0655}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5#v:V F t065}$IfK$L$K!vh5$#v$:V F t065$$$If!vh55#v#v:V F t0655$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5$$If!vh5a5#va#v:V F t065b5z$$If!vh5F$#vF$:V F t065H$$$If!vh55#v#v:V F t05544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t05544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t05b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t05H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa$$If!vh55#v#v:V F t0H$5544 Fa$$If!vh55#v#v:V F9 t0H$5544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5b5#vb#v:V F t0H$5b544 Fa$$If!vh5H$#vH$:V F t0H$5H$44 Fa<$$Ifq!vh5:5C 5 5@ #v:#vC #v #v@ :V F4n (0)v,5:5C 5 5@ 44 Faqf4p($$Ifq!vh5:5C 5 5@ #v:#vC #v #v@ :V F40,5:5C 5 5@ 44 Faqf4p$$Ifq!vh5:5C 5 5@ #v:#vC #v #v@ :V F40,5:5C 5 5@ 44 Faqf4p$$Ifq!vh5:5C 5 5@ #v:#vC #v #v@ :V F40,5:5C 5 5@ 44 Faqf4p$$Ifq!vh5:5;"#v:#v;":V F40,5:5;"44 Faqf4C$$Ifq!vh55555#v#v:V F4n 20)v,5544 Faqf4p2$$Ifq!vh55555#v#v:V F40,5544 Faqf4p2$$Ifq!vh550#v#v0:V F40+,55044 Faqf4$$Ifq!vh55d5#v#vd#v:V F40++,55d544 Faqf4p$$Ifq!vh55d5#v#vd#v:V F40+,55d544 Faqf4$$Ifq!vh55d5#v#vd#v:V F40,55d544 Faqf4m$$Ifq!vh555 55#v#v#v #v#v:V F4n 20E&)v,555 5544 Faqf4p2$$Ifq!vh555 55#v#v#v #v#v:V F40E&,555 5544 Faqf4$$Ifq!vh555555#v#v#v#v:V F40E&+,555544 Faqf4$$Ifq!vh555555#v#v#v#v:V F40E&+,555544 Faqf4$$Ifq!vh55O5#v#vO#v:V F40E&,55O544 Faqf4$$Ifq!vh5555555#v#v#v:V F4n F0%)v,55544 Faqf4pFKkdO:$$IfF4n֞+ % F0%4 Faqf4pF$$Ifq!vh5555555#v#v#v:V F40%,55544 Faqf4$$Ifq!vh5555555#v#v#v:V F40%,55544 Faqf4$$Ifq!vh5555555#v#v#v:V F40%,55544 Faqf4$$Ifq!vh5555555#v#v#v:V F40%,55544 Faqf4A$$Ifq!vh55 5~5 #v#v #v~#v :V F4n (0")v,55 5~5 44 Faqf4p($$Ifq!vh55 5~55#v#v #v~#v#v:V F40",55 5~55/ 44 Faqf4$$Ifq!vh55 5~55#v#v #v~#v#v:V F40",55 5~55/ 44 Faqf4$$Ifq!vh55 5~55#v#v #v~#v#v:V F40",55 5~5544 Faqf4$$Ifq!vh55!#v#v!:V F40",55!44 Faqf4A$$Ifq!vh555 5` #v#v#v #v` :V F4n (0)v,555 5` 44 Faqf4p($$Ifq!vh555 5` #v#v#v #v` :V F40,555 5` 44 Faqf4$$Ifq!vh555 5` #v#v#v #v` :V F40,555 5` 44 Faqf4$$Ifq!vh55 #v#v :V F40,55 44 Faqf43$$Ifq!vh5555#v#v#v:V F4n (0)v,55544 Faqf4p($$Ifq!vh5555#v#v#v:V F40++,55544 Faqf4$$Ifq!vh5555#v#v#v:V F40+++,55544 Faqf4$$Ifq!vh5555#v#v#v:V F40+,55544 Faqf4$$Ifq!vh55#v#v:V F40,5544 Faqf4A$$Ifq!vh5u555@ #vu#v#v#v@ :V F4n (0)v,5u555@ 44 Faqf4p($$Ifq!vh5u555@ #vu#v#v#v@ :V F40,5u555@ 44 Faqf4$$Ifq!vh5u555@ #vu#v#v#v@ :V F40,5u555@ 44 Faqf4$$Ifq!vh5u555@ #vu#v#v#v@ :V F40,5u555@ 44 Faqf4$$Ifq!vh5u5#vu#v:V F40,5u544 Faqf4C$$Ifq!vh55555#v#v:V F4n 20)v,5544 Faqf4p2$$Ifq!vh55555#v#v:V F40,5544 Faqf4$$Ifq!vh55555#v#v:V F40,5544 Faqf4$$Ifq!vh55555#v#v:V F40,5544 Faqf4$$Ifq!vh550#v#v0:V F40,55044 Faqf48$$Ifq!vh55 5@ 5#v#v #v@ #v:V F4n (0 ")v,55 5@ 54 Faqf4p($$Ifq!vh55 5@ 5#v#v #v@ #v:V F40 ",55 5@ 54 Faqf4$$Ifq!vh55 5@ 5#v#v #v@ #v:V F40 ",55 5@ 54 Faqf4$$Ifq!vh55 5@ 5#v#v #v@ #v:V F40 ",55 5@ 54 Faqf4$$Ifq!vh55 #v#v :V F40 ",55 4 Faqf4C$$Ifq!vh55555#v#v:V F4n 20)v,5544 Faqf4p2$$Ifq!vh55555#v#v:V F40,5544 Faqf4$$Ifq!vh55555#v#v:V F40,5544 Faqf4$$Ifq!vh55555#v#v:V F40,5544 Faqf4$$Ifq!vh550#v#v0:V F40,55044 Faqf4%$$If#!vh5555#v#v#v:V 4n (5 ,555/ / / / 4 Faif4p($$If#!vh5555#v#v#v:V 45 ,555/ / / 4 Faif4$$If#!vh5555#v#v#v:V 45 ,555/ / / 4 Faif4$$If#!vh5555#v#v#v:V 45 ,555/ / / 4 Faif4$$If#!vh5505#v#v0#v:V 45 ,5505/ / / 4 Faif4$$If!vh55 5 #v#v #v :V F t065$$If!vh55 5 #v#v #v :V F t065$$If!vh55 5 #v#v #v :V F t065$$If!vh55 5 #v#v #v :V F t065$$If!vh55{#v#v{:V F t065$$If!vh55H 5#v#vH #v:V F4 0)v,55H 544 Ff4p$$If!vh55H 5#v#vH #v:V F40,55H 544 Ff4$$If!vh55H 5#v#vH #v:V F40,55H 544 Ff4$$If!vh55H 5#v#vH #v:V F40,55H 544 Ff4$$If!vh55H#v#vH:V F40,55H44 Ff4$$Ifq!vh555s#v#v#vs:V F4n 0)v,555s44 Faqf4p$$Ifq!vh555s#v#v#vs:V F40,555s44 Faqf4$$Ifq!vh555s#v#v#vs:V F40,555s44 Faqf4$$Ifq!vh555s#v#v#vs:V F40,555s44 Faqf4$$Ifq!vh55?#v#v?:V F40,55?44 Faqf48$$Ifq!vh5555 #v#v#v :V F4 (0)v,555 / 4 Faqf4p( $$Ifq!vh5555 #v#v#v :V F40+,555 / / / / / 4 Faqf4 $$Ifq!vh5555 #v#v#v :V F40+,555 / / / / / 4 Faqf4$$Ifq!vh5555 #v#v#v :V F40,555 / 4 Faqf4$$Ifq!vh55'#v#v':V F40,55'/ 4 Faqf43$$Ifq!vh5555#v#v#v:V F4n (0)v,55544 Faqf4p($$Ifq!vh5555#v#v#v:V F40++,55544 Faqf4$$Ifq!vh5555#v#v#v:V F40+++,55544 Faqf4$$Ifq!vh5555#v#v#v:V F40+,55544 Faqf4$$Ifq!vh55#v#v:V F40,5544 Faqf4$$Ifq!vh555s5%55#v#v#vs#v%#v:V F4n <0#)v,555s5%544 Faqf4p<kdw$$IfF4nֈ+)hY%$s% <0#4 Faqf4p<$$Ifq!vh555s5%55#v#v#vs#v%#v:V F40#,555s5%544 Faqf4$$Ifq!vh555s5%55#v#v#vs#v%#v:V F40#,555s5%544 Faqf4$$Ifq!vh555s5%55#v#v#vs#v%#v:V F40#,555s5%544 Faqf4$$Ifq!vh55!#v#v!:V F40#,55!44 Faqf4$$If!vh555#v#v#v:V F t065$$If!vh5555#v#v#v#v:V F t065$$If!vh5555#v#v#v#v:V F t065$$If!vh5555#v#v#v#v:V F t065$$If!vh555#v#v#v:V F t065}$$Ifq!vh5H5o5555B#vH#vo#v#vB:V F4 <0N{X)v,5S555W44 Faqf4p<kdˁ$$IfF4ֈ+s B4$SW <0N{X4 Faqf4p<$$Ifq!vh5H5o5555B#vH#vo#v#vB:V F40N{X,5S555W44 Faqf4$$Ifq!vh5H5o5555B#vH#vo#v#vB:V F40N{X,5S555W44 Faqf4$$Ifq!vh5H5o5555B#vH#vo#v#vB:V F40N{X,5S555W/ 44 Faqf4P$$Ifq!vh5H55B55!5!5!#vH#v#vB#v#v!:V F40N{,5S55W515/  / /  / / / 44 Faqf4S$$If!vh53#v3:V 4Y53/ alf4S$$If!vh53#v3:V 4Y53/ alf4S$$If!vh53#v3:V 4Y53/ alf4S$$If!vh53#v3:V 4Y53/ alf4S$$If!vh5#v:V 45/ alf4vorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptAxaJ`O!"` a[Anhang1B$ & F h[h^`[a$CJ\e@2 a[HTML VorformatiertWC$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^JX`@BX a[ HTML AdresseD$7x^7`a$ 6]aJb^@Rb a[Standard (Web)E$7x^7`H@H a[StandardCJOJQJ_HmHsHtHd@d {a[berschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N@N |a[ berschrift 2$Sdh@&^S5d@d a[ berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP@P a[ berschrift 4$$@&a$56CJ^JN@N a[ berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ@J a[ berschrift 6$$@&a$5^JF@F a[ berschrift 7 <@&CJJ@J a[ berschrift 8 <@&6CJL @L a[ berschrift 9 <@& 56CJJA@J Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine Liste:@: a[ Kopfzeile  p#8 @8 a[Fuzeile  p#BB@B a[ Textkrper,TA CJOJQJ8O8 a[$dh`a$5CJ6OA26 a[NachPrf B*ph^@B^ a[ Funotentext d((^` CJOJQJHORH a[ Body Text 2?dh^`?4>@b4 a[Titel$a$5CJ 6U@q6 a[ Hyperlink >*B*phZT@Z a[ Blocktext&$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP@P a[ Textkrper 2$dh]a$^JaJ`R@` a[Textkrper-Einzug 2$^a$CJOJQJaJ,)@, a[ Seitenzahl:Q@: a[ Textkrper 3dhVS@V a[Textkrper-Einzug 3$dh^a$HV@H a[BesuchterHyperlink >*B* phNON a[ berschrift-m$dha$ 5^JaJdd a[ Verzeichnis 1# $dx&dPa$ CJ^JaJXOX a[ berschrift1!$ 7@da$CJKH^JaJ\O"\ a[ Balloon Text"1$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJO2 a[KFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... # & FaJV0@BV a[Aufzhlungszeichen$$ & Fxa$aJ~Ob~ a[Abschnittsberschrift#%$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~Or~ a[Paragraphenberschrift#&$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJpOrp a[Paragraphenabsatz$'$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^O^ a[ Block Text+(`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`O` a[ Body Text 3+) d1$5$7$8$9DH$]CJ@O@ a[ kein einzug *$xa$aJPOP a[1+dh5$7$8$9DH$CJOJQJ_HmHsHtHDOD a[annotation subject,5R@R a[ Kommentartext-5$7$8$9DH$ CJOJQJO a[HTML PreformattedG. 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJXOX a[ Normal (Web)/dd5$7$8$9DH$ CJOJQJjOj a[Body Text Indent 2(0@dh5$7$8$9DH$^`@CJ<O< a[Text1$dh1$a$^JaJO" a[ Textkrper-EV2$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJ QJ aJmH sH ^O2^ a[WW-Textkrper 23$dh*$]a$ ^JaJtHbOBb a[AbsatzPO'4$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1@RP a[ Listennummer5$ & Fdhxa$aJ`6@b` a[Aufzhlungszeichen 26$ & Fdhxa$aJ`7@r` a[Aufzhlungszeichen 37$ & Fdhxa$aJ`8@` a[Aufzhlungszeichen 48$ & Fdhxa$aJ`9@` a[Aufzhlungszeichen 59$ & Fdhxa$aJT:@T a[Listennummer 2:$ & Fdhxa$aJT;@T a[Listennummer 3;$ & Fdhxa$aJT<@T a[Listennummer 4<$ & Fdhxa$aJT=@T a[Listennummer 5=$ & Fdhxa$aJO! a[=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cm>$dh^a$CJ\]^JaJO a[t1^O^ a[ aufzaehlung)@$ <Fdh]F^a$aJpOp a[&Formata$CJOJQJaJHH a[Index 9F$$x^`$a$aJx$@rx a[Umschlagadresse3G$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl%@l a[UmschlagabsenderadresseH$7x^7`a$CJ^Jp,p a[RechtsgrundlagenverzeichnisI$$x^`$a$aJf.f a[RGV-berschriftJ$7x^7`a$5CJ\^JaJD/@D a[ListeK$x^`a$aJH2@H a[Liste 2L$6x^6`a$aJH3@H a[Liste 3M$Qx^Q`a$aJH4@H a[Liste 4N$lx^l`a$aJH5@H a[Liste 5O$x^`a$aJN?@N a[ GruformelP$x^`a$aJR@@R a[ UnterschriftQ$x^`a$aJ`D@"` a[Listenfortsetzung R$xx^`a$aJdE@2d a[Listenfortsetzung 2 S$6xx^6`a$aJdF@Bd a[Listenfortsetzung 3 T$Qxx^Q`a$aJdG@Rd a[Listenfortsetzung 4 U$lxx^l`a$aJdH@bd a[Listenfortsetzung 5 V$xx^`a$aJI@r a[NachrichtenkopfqW$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJ^J@^ a[ Untertitel#X$7x<@&^7`a$ CJ^JaJFK@F a[AnredeY$7x^7`a$aJDL@D a[DatumZ$7x^7`a$aJM@ a[Textkrper-Erstzeileneinzug [$7xx^7`a$CJOJQJaJVC@V a[Textkrper-Zeileneinzug\x^lN@l a[Textkrper-Erstzeileneinzug 2]$x`a$aJjO@j a[Fu/-Endnotenberschrift^$7x^7`a$aJVZ@V a[Nur Text_$7x^7`a$CJOJQJ^JX[@X a[E-Mail-Signatur`$7x^7`a$aJ`O` a[ nach_aufgabe*a$ 7d,x^7`a$aJZO"Z a[ paragraph&b$7dx^7`a$5CJVO2V a[Default c7$8$H$!B*CJ_HaJmHphsHtH@C a[TabellengitternetzA:Vd0ad_HmHsHtHF@12F a[Standardeinzugex B*phXObX a[ Eintrag_S1"f(P5$7$8$9DH$^\^JXOrX a[ Eintr_Nr.g5$7$8$9DH$5CJ\mH sH ZOZ a[ Eintr_Abschnh5$7$8$9DH$5CJ\mH sH jOj a[EintrNr_Ergnz i$P((@&]P^5CJ^JmH sH POP a[ Eintrag_S2ffj$7$8$H$a$ ^JmH sH ^O^ a[Eintr_ZertifUnterschrk$7$8$H$a$CJ^JPOP a[DS_Textl$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^OQ^ a[ DS_berschrm x5$7$8$9DH$CJ \mH sH DOD a[UNILABn5$7$8$9DH$ CJOJ QJ @O@ a[Absatzo$dxa$CJ^J@O@ a[ Paragraphpx5CJ\aJ@'@@ a[KommentarzeichenCJaJNjN a[Kommentarthemar5$7$8$9DH$5\P2P a[SprechblasentextsCJOJQJ^JaJNOBN a[anlage t Nv^`v5CJOR a[Tabellentext-DPOu & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^Ob^ a[Tabellenberschriftv$$((7$8$CJ^JV"V a[ Beschriftungw$a$5CJ\^JaJlFFOF a[ Eingercktx7d^7OJQJPOP za[ Spiegelstrichy & F @daJ\O\ ya[Spiegelstrich Char CJOJQJ_HaJmHsHtHXOX a[Kapitelchen Char5CJOJQJ_HmHsHtH"O" a[ CharTOT a[Formatvorlage1}dgdPCJOJQJaJfOf a[Formatvorlage2~$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$LOL a[Formatvorlage3  & F5CJ44a[ Nummer_Gro F^O^ a[Formatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$XO"X a[Formatvorlage2_Num_Klein & FCJXO2X a[Formatvorlage3_Text$^a$CJOB a[Formatvorlage4_Abstimmung^`#5CJOJQJ_HaJmHsHtHO!R a[3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & FO1b a[FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$O1r a[FFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$bOb a[Listchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J_HQ:&: a[FunotenzeichenH*\O\ a[ Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHDOD a[ Text Einzug7d`7aJXOX a[Text Einzug Char CJOJQJ_HaJmHsHtHZOZ a[Spiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZOZ a[ Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJ`O` a[Normaler Text Char$CJKHOJ QJ _HaJmHsHtHD+ D a[ Endnotentext5$7$8$H$CJHO H a[c5$d1$5$7$8$H$a$ CJOJQJ:*! : a[EndnotenzeichenH*NN a[ Verzeichnis 2 ^:CJOJQJPP a[ Verzeichnis 3 ^6CJOJQJ]NN a[ Verzeichnis 4 ^CJOJQJaJNN a[ Verzeichnis 5 ^CJOJQJaJNN a[ Verzeichnis 6 ^CJOJQJaJNN a[ Verzeichnis 7 ^CJOJQJaJNN a[ Verzeichnis 8 ^CJOJQJaJNN a[ Verzeichnis 9 ^CJOJQJaJ\O! \ a[berschrift 2A$dL<^a$ CJOJQJBOB a[H3$dd@&G$5CJOJQJdO d a[ Blockquote&hhdd5$7$8$H$]h^hCJOJQJtH lO l a[EINEINHALBZEILIG$dxxa$CJOJQJ_HmHsHtHPO P a[ ZENTRIERT$a$CJOJQJ_HmHsHtHbY b a[Dokumentstruktur-D M CJOJQJ^JaJLb@ L a[ HTML Code!CJOJPJQJ^JaJo(phHO" H a[contentdd[$\$CJOJQJaJbO2 b a[Standard (Web)1dd[$\$B*CJOJQJaJphLOB L a[block$dda$B*CJ^JphLOR L a[einrdd^B*CJ^Jph\Ob \ a[ einrblock$dd^a$B*CJ^JphPOr P a[zweinr dd^ B*CJ^JphNO N a[grossdd@)B*CJ8^JaJ8phNO N a[fuss$da$B*CJ^JaJphJO J a[help$dda$B*CJ^JphDO D a[aue d5B*CJ\^JphFO F a[unterddB*^JaJphPO P a[ uebersichtddB*CJ^JphTO T a[zurueck$da$B*CJ^JaJphDO D a[textddB*CJ^JphJO J a[bolddd5B*CJ\^JphNO N a[italicdd6B*CJ]^JphHO" H a[ttddB*CJOJQJ^Jph@O2 @ a[udd>*B*CJ^JphDOB D a[c$dda$B*CJ^JphPOR P a[smalldd5B*CJ\^JaJphLOb L a[small2ddB*CJ^JaJphPOr P a[gesperrtdd@0B*CJ^JphRO R a[zentrier$dda$B*CJ^JphJO J a[t0dd5B*CJ\^JaJph@O @ a[t2ddB*CJ^JphFO F a[t3dd6B*CJ]^JphRO R a[lehrbuch$dda$B*CJ^Jph O a[u1>*ZO Z a[Tabellen Inhalt $x*$1$5$7$ OJQJtHVO V a[Tabellen berschrift$a$ 56\]O  a[isaO a[xl24Tdd$d %d &d'dN O PQ[$\$5CJ\^JaJO" a[xl25Tdd$d %d&d'dN OPQ[$\$5CJ\^JaJO2 a[xl26Z$dd$d %d&d'dN OPQ[$\$a$5CJ\^JaJOB a[xl27Z$dd$d %d&d'd N OPQ [$\$a$5CJ\^JaJ>OR > a[xl28dd[$\$ CJ^JaJOb a[xl29Tdd$d%d &d'dNO PQ[$\$ CJ^JaJOr a[xl30Tdd$d%d&d'dNOPQ[$\$ CJ^JaJO a[xl31Tdd$d%d&d'dNOPQ[$\$ CJ^JaJO a[xl32Z$dd$d%d&d'dNOPQ[$\$a$ CJ^JaJO a[xl33Z$dd$d%d&d'dNOPQ[$\$a$ CJ^JaJO a[xl34Z$dd$d%d&d'd NOPQ [$\$a$ CJ^JaJO a[xl35Tdd$d%d &d'dNO PQ[$\$ CJ^JaJO a[xl36Tdd$d%d &d 'dNO P Q[$\$ CJ^JaJO a[xl37Tdd$d%d&d 'dNOP Q[$\$ CJ^JaJO a[xl38Tdd$d%d&d 'dNOP Q[$\$ CJ^JaJO a[xl39Z$dd$d%d&d 'dNOP Q[$\$a$ CJ^JaJO a[xl40Z$dd$d%d&d 'dNOP Q[$\$a$ CJ^JaJO" a[xl41Z$dd$d%d&d 'd NOP Q [$\$a$ CJ^JaJDO2 D a[xl42dd[$\$5CJ\^JaJDOB D a[xl43dd[$\$5CJ\^JaJDOR D a[xl44$dd[$\$a$ CJ^JaJJOb J a[xl45$dd[$\$a$5CJ\^JaJ>Or > a[xl46dd[$\$ CJ^JaJHO H a[xl22$dd[$\$a$CJOJQJaJJO J a[xl23$dd[$\$a$5CJ\^JaJ`O` a[Stanard mit Einzug$77$8$H$`7a$CJaJfO f a[Stanard mit Einzug Zchn CJOJQJ_HaJmHsHtH8O 8 a[AnlageCJOJQJaJNO N a[BezugszeichentextCJOJQJaJVO V a[ Standard11$7$8$H$CJQJ_HaJmHsHtHpOp a[Standard mit Einzug$7dh7$8$H$`7a$CJOJQJaJbOb a[Standard_lks_Einzug$ & Fdxa$CJaJ\O\ a[ standard_fett$ & F a$5\^JaJZO"Z a[Style 141$7$8$^OJQJ^J_HmHsHtHFO1F a[Character Style 3 CJOJQJhOBh a[WW-Tabellen Inhalt$ $d1$a$B*OJPJQJph OQ   OQT$n&nux2dTUk!]^<P^|'GKLnp 012>?DHI[e|QR[d+Yo)*+78=BCU_v|}9:Khi0^_`<=efg=>?@RSax~89ABWopst<jk   !FGHI_gntu:[ab@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@04@0@0@0@0@0@0@0@0@0@04@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0P@0P@0P@0P@04@0@0@0@0@0@0@0@0@0@04@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @04@0@0@0 @0 @0$@0 @0$@0 @0 @0 @0$@0 @0$@0 @0$@0 @0 @0 @0 @0 @04@0 @0 @0 @0$@0 @04@0@0@0X@0X@0X@0X@04@0@0@0X@0X@0X@04@0@0@0@0X@0X@0X@04@0@0@0X@0X@0X@0X@04@0@0@0@04@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@04@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@04@0@0@0@0@0@0@04@0@0@0@0@0@04@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @04@0@0@0 @0 @0 @0 @04@0@0@0 @04 @0@0X` 0!dh- . Q } R S u   + ;\LbLwZ,aG H I ] !!"G"m"""#########$$$$$$$$$$$$$$$$$$%%7%<%=%T%Y%Z%g%u%v%%%%%%%%%&B&[&j&k&l&m&n&~&&&&&&&&&&&'''&'('*'5'<'G'S'Z'b'k't'z''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''((( ((((((((((( ("($(&(((*(,(.(0(1(:(;( <(>(@(A(B(D(E(F(G(I(K(L(M(N(O(Q(R(S(T(a(b(c(e(g(h(i(k(l(m(n(p(r(s(t(u(v(x(y(z({(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((()))))))) ) ) ) ))))))))))))!)#)%)')))+)-)/)0)1)3)5)7)9);)=)?)A)B)M)O)Q)S)U)W)Y)[)])_)a)c)d)f)h)j)l)n)p)r)s)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))** * ***********!*#*%*'*)***,*.*/*5*6*7*9*;*<*=*?*@*A*B*D*F*G*H*I*J*L*M*N*O*_*`*a*c*e*f*g*i*j*k*l*n*p*q*r*s*t*v*w*x*y*z*****&+'+J+v+w+++,,,,R-;.=.I.J.T.U.[.\.]......./////+/,/=/T/U/////////000#0)0*0]0^0f0g0o000000000000111111%2S234555555555566S667 7374757x77_88889999999999999999999::):X:Y:j:t:::::::: ; ;;;<< < <#<u<v<<<<<<=@=A=)>:?{?|??????????@h@i@@@@@@8A9AcAdAeAqAyAzAAAAAAAAAAAAAAAAAABBB"B1BEBFBYBfBgBBBBBBBBBBBBBC?C@CACCCgCCCCCCCC)D*DcEGGGHvI|JJJJJJJJJJJNKOKKKOLPLLLLLLLLLLLLLLLLMMMM,M6MEMYMZMmMzMMMMMMM N:N=N>NRNmNnNoNqNNNNNNN&O'OUOOHQRRRSS6TLTMTNTOTYTZT[T}TTT.U/U0UWUUUUUUUV V V VV*VAVVVVVVVVVV4W:WqWrWzWWWWWWWWWX3X4XEXrXXXXaYZQ[R[e[[[[[[[[ \ \C\\\\\\1]v]w]+^,^-^9^A^B^F^G^H^I^J^N^O^P^Q^R^d^e^y^^_____```#`=`X`^`_````` aaa'aWaXaaawbxbbbbbbbc/cc/e0eme3l4lAlKlLlVlWlXlllllllAmBmCmQmmmmmn3o4o5oAoIoJoTodoeofogohoiosoooooooooppqppppppppqqLqMqUq]qwqzq{qqqqqqqqqrFrSrrtuuuuvv)v*v[vvvvvvvvvvwwwwww$w;www xx#xDxExXxmxxxxxxxy y y"y:y;y[bnx~ M[{ /0CRX ghj./8/;EPjktuvwxyz{|}~CD[}!)345678<MN`q?@HP 45D]FGS]^hiopq3ERdefx :;CKep~Dhid0q12RSTz{'UV;UV?@Kbcij{|!o#=>vw&'7jA 12r*+>KZ` #<=b #$456XYZ[ZOfgmn%s()Cc|}~:hi"#0:;KLMNpq+:;cRS[\4567^Ff9FPQh} & '    / u    ;                           V e     ,2xy "#$&IqrJfg]3,;<o  PQYZk$%Hpq"#0:;KLMNOqr`ltuFUVdemnw*+<- . / ; E F V W X Y { |       U!V!!!!!!!!!!!!"""$"%"&"7"8"""""+#^#_#`#s############$$$6$\$]$$$$$$&%'%&&' '''''(')'*'L'M's't'z'{'''&('(s((((((((((((((((() )v)))))0*1*D*Q*a*g*h**********+,+-+R+z+{+++++------------.. . .N.O...///%/&/6/7/8/J/K/h////////000?0000000000011191:1C1]1^111111111222222 33V33344l6x666666666'7^77777778P8}8~88888798999E9M9N9R9b9c9d9e9f9999999999999::6:7:J:W:x:::::::;; ;1;2;4;X;x;y;;;;;;=>>>??? ??4?5?W?X?Y?????@,@-@.@k@l@m@y@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@AA0A=ARAXAAAAAAAAAAAAAABBABaBbBpBBBBBCEEEEEEEEEEFOFZF[F\FFFFFFFFG*G+G,G8G@GAGEGUGVGWGXGYGZG^GnGoGpGqGrGGGGGGGGGHOHPHcHpHHHHHHHH I I!I5I6I7I8I:I^I~IIIIIIIJELMMM%M)M*M+M,MZM[MuMMMMMMMMM0NENFNGNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNO O OO&O5OXOOOOOOOPPP%P?PZP[PrPPPPPPPPPP+QYQZQTTTTTTTTTT U;UBUCUDUmUnUoUUUUUUVVV#V+V,V0V@VAVBVCVDVEVIVYVZV[V\V]VoVVVVVVVVV5W6WIWVWkWqWWWWWWWWXXXXXXBXbXcXqXXXXXXZ$\%\1\;\?\@\A\B\p\\\\\\]]]/]h]]]]]]]]]]]]]]]]]]^^^^^^^'^8^O^U^V^g^q^^^^^__$_*_`_a_i_r________ ` `^`_``aBc,d-d[e{e|e}e~eeeee f ff#fBfpfqfOgPggh}hhhhhhhhh5i6ioipiiiiiiiiiiiiiiiiiijj jjjNjOjrjjjjjjjjjjjjjj$k%k'k)kwkxkkkkkkkzm{mOnnnnooo o o/ohoooo-p=p>ppppppppppppppppppppp q!qGqTq^qdqeq{q|qqqqqqqqqq;ro؂ق ]^_`ańׄ#$φІц݆*+L^_ÇćŇ-RST`hisyz{|LjȈΈψ 7Qfgz67NOhijlΊ2op-ĐАڐې#DImrő   "#)*+,>KbhizΓϓ;<DXruvT(4>Jjklmns RXopjv~Țɚʚ˚̚ޚߚěӛQRers֜לߜVWnst˝1_`*01234VW9ơ%&6789:;<=>dklmnopq5LMSTefӤ abufg~ɦʦܦ'UVѨҨxȩЩѩ"#45?NOyͪΪ=>FG[uvޫ߫ҮӮԮz֯ׯ°ְ%&TU QQR´ôĴŴƴǴȴɴ۴ܴ  *9:_|}~ε-./0Uij{>?PRXbcmnop>|}~úĺźƺǺͺκϺкѺҺӺ'/>]^qƻλ>Rcdּ׼,i?@Ad *+,-./01CVmstu)*23C]^aby 1_`3y CCDEYrst{+JK^ms+YZcdpz{ ,-YZ^fgnopvwxyzLRS .ST@ABnopz{|} !23=LMNObo '(89Phij#QRo{(?@FGHYZetu $%&'>VWXYwx'(9EOPXYZ[}~=kl$%&2:;MNOPQRSTfs JKS[uxyIJU])/NOPg'RST`hiqrstuv4:;rs{#_`kv=ISTY{|}~  +JKbc&'()5=>?cdefgy#)*abjrLMXc  12a 1<KlmbcdfU34Il]^_`ltuvwxyz{#0?E|}56j89LfLMabhrswxbabdefgmuvz{|}~$%8Ecij  * + - P                        1 2 | } ~                        "#ABUb FGHJmabNOPQRX`aefghijkl~'4IOP:lm#h  56IJ~()/0ABl{|)CFGm~ ;<|}`a  D!r!s!t!u!{!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"",";"<"P"q"r"""""""""""###!#"#H#I#p#q#r#t########$Q$$$A%%*&+&7&=&b&c&d&&&&'c'(L(M(N(X(Y(Z(d(e(f(g(y(((((((((((((() )&)))*)@)Q)\)])^)_)a)))))))*.*W***:+F+P+Q+R+S+w+++,*,n,,,,,,,,,---- -!-4-A-_-s-u-v-~-----------..4...///0/5u5v5~55555555$6t6u6|666689999::::2:3:P:V:u:v:w:::::;;u;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;< < <<s<<<<<<<<<== =(=B=E=F=]======>> >>?>m>?@@@@@AAAAA:A;AdAAAAAAAAABBBBBBBBBBBBBBBBCCC(C~CCCCCCCCCDD%D&D.DHDIDLDMDdDDDDD E EEEKEyEGHHHHHHHHHHIc?ccccccccd]d^dlddd e e$eeeeeeeeeeeffSfxf~ffzggggggggghDhEhVh`hahphhhhhhhhhhhhi"i#i:i[i\i]i^i_i`iiiii j jjjDjjjjjj;kuAuBuXulumunuuuuuuuuuuuuvvv v v'v,v>vDvFvMvNvQvSvlvqvvvvvvvvvvvvvvvvvvw#w)w+w2w3w9w;wTwwwwwwwwwOxPxQxRxxxxx#yKyYytyyyzzzzzzzzzz{{J{K{{{{{{{{{{{{{|||||,|-|||||||}}}}}}$}>}?}B}C}Z}[}}}}}}}}}~)~*~~^_uv>?@T^_`rs}ǀʁˁӁԁ܁RSTVz΂؂قÃ}~]^_s}~ׅ̅ͅʆˆӆԆ܆RSTW{ˇ!}܊_ef|}،ٌڌ/0:;<NO\stz{-34klt|;JczƖǖ@ARSV|ϙЙڙۙܙ!"3=Lǚ͚Κ&'/IJMNeϛЛ|}ΜϜߜ  :;89krz{}~+,?Lagh̠͠РѠBCgz{BCݣHIʤˤܤݤ9:KLVefz{67+,Z[opШѨը֨רبZ[Ʃǩɩ˩̩ͩΩϩЩѩҩGHYZdstŪƪ*+./UV׫GIwxȬɬͭέϭ߭  cdǮϮЮѮӮԮCDUV`op¯ &'*+BC° "PQ !"&'(JKSTγϳ  /0CPQflmдӴԴDEFGlѵLMɸϸиѸҸ&Wúĺۺ !"5BW]ĻŻܻݻ567Zxyz{|ݿ  QR*+56EFZ[n{mno!"$Hh:lm *+|}~p23;C]`axO}~zgZpq|%&'ano #$%&'9F]cdu45HUkq'Gr7YjD$%&'ULMS!^_`lmx~"#4*0opxTUk!]^<P^|'GKLnp 012>?CDHI[e|QR[d+Yo)*+78=BCU_v|}9:Khi0^_`<=efg7=>?@RSax~89ABWopst<jk   !FGHI_ghntu:[ab!"#89f()*]RSTTUVX{5- K a b m n t u v w      = > ] m n                 & 3 J P Q b        LMU^x %\g~%Jkp!"FG./0<DEOPVWXYZ[\fgmnop#0?E|}._uv-34?kwj  <       !!!!+!E!F!!!!!!!!!!`"""$+$,$R$X$Y$Z$[$\$~$$$$$$^%%%%&#&:&;&&5'A'I'J'['\']'^'_'`'a'b'c'd'e'v'w'x'y'z'':(Q(W(X(i((( )])^)q)~)))))))*[*\*z*{*}*****+C+D+q,,,,,,,,,,,,,b-----------.. ... .....//)/6/7/G/M/N///////////////0000011223333334%484D4N4f444455555555555556666=6>6?6c6d6e6i6q6r6x6y6z6666666666666666677 7!777=7>7z7{7777777777"8#8$8%8'8K8^8j8t88888b:c:y:z::::::::::4;5;6;:;B;C;O;P;Q;R;S;e;f;w;;;;;;;;;;;;;;;6<<<=<y<z<<<<<<<<<<<<<<=g======= >*>X>Y> ?!?"?#?9?:?\?]?^?_?????????1@2@3@7@?@@@J@K@L@M@N@`@a@@@@@@@@@@@A AA)A*A@AFAGAAAAAAAAAAAABBB B.BABMBYBuBBBBKCLCMCNCdCeCCCCCCCCCCDD%D&D'D+D3D4D>D?D@DADBDTDUDDDDDDDDDDDDDDEEEUEVE^E_EkEEEEEEEEEEFF(FDF~FFFHHH0H1H:H;HSOSPSZSiS|S}SSSSSSSSSTT T'T(T+T,TCTDT|T}T~TTTTTTTTTTTTTTUUU U U"U$U)U/U:UIUJUNUPUQUgUiUnUtU{UUUUUUUUUUUUUUUUV VV#V$V'V)VDVEVGVLVRVYVgVhVnVpV|VVVVVVVVWWW]W^WW X X X1XZXhXXXXYYYYYYYYZZ@ZAZZZZZZZZZZZZZZZZZ[[[[[[[[[\ \\\\4\5\8\9\P\Q\\\\\\\\\]]D^H`I`_```j`k``````aaaa,a6a7a8aJaKa\asataza{aaaaaaaaaaaaaaabbb(b)b,b-bDbEbbbbbbbcc>c?cOgohphhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjjjkk,k-k3k4kEkOk^k}k~kkkkkkkkkl"l#l:lKlLlMlOlslllll mmmqr s ssss sBsCsPsQsssssssssssssssss txtttttttu uAuBuJuRuluoupuuuuuuuuv&v'vTwwwxyUyyy>zzzzzzzzz"{#{{b|c|d|x|y|}|~|||||||||||||||}})}*}?}E}F}}}~}}}}}}}}}~~&~O~W~p~~DŽ̈́΄!"45aʅ7]ˇ؇ IJ]flň͈>?kl;ghÊ*ŒaЍэҍӍ%:;ÎC;GOUVW]^_efx"1EFYfܑݑFG^ےܒ);mޓ+s”ؔٔD_`ݕޕKLƖҖږ  !'(9:˗̗ߗ$*abjksӘ'S`՛BÜٜڜMBCӞԞ" ȠɠϠРѠҠؠ٠ڠ0ԡ#Z[cdlˢBCPK[qr,-z{z'-./5678>?Q^u{| 1>yǪ&QRTELܬ->?]d֭9?}ծ$;<=23(pqyzαϱѱұӱԱձ'()~)ɳԳ     !'?FGIJKLMNOQn3GS^kƵǵȵɵʵ˵͵εϵеѵҵ 0EFGIf|}~  )679dlmx~'()n"r&'+=>QRVWj|}-.:;?L^klmop|ͻѻһԻ yz '6CDF^}~  STVs "6[|}Ŀʿ˿̿ͿϿпѿҿ._`abcdfq 457Cq67>?@DZn :PQR *01NOQRy,-. !#$KLNstuw$)P]degh+@JK]m 8NOP!'(*6BRXY[\]^`} 0FWXZ[eyBGHIJLi )*+-.:=>[`abcefgsvwxz{|06XY[\`abcdefgijnostuwxy}~%&'8<MZ[]()+,wxy{%'(?@DVr   ()5AJKWclmnqrstvw/03456789IJKOPQRVWXY]^_`abfghijk0000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000000 000000000000000000 0 0 0 0 0 00 000 00 0 000 0000000 00000 0 000000000 0 0 0 0 0 0 0 0 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00000000000 0 000* 0* 0* 00000000 0 000000                          ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c d e g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~   0000 0 000 000 0 000 000 0 000 000 0 000 000 0 000 0 0 00000000000000 0000000 0 00000 0 0 0 000000 0 0 0 0 0000000000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00000 0 00 0 000000000000 00000 0 00000 0 0 0 0000 0 0 0 0 00000 0 0000000 0 0 0 000 00 0 00 00 0 0000 000 0 000 000 0 00 0 000000000 0 000000000 0000000 0 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0000 0 000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 0000 00 0 00 00 0 00 0 000000000 0 00 0 000000 000000 0 00000 0 000 0 0 000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 000000000000000 00000 0 0000 0 0 0 000 0 0 0 0 0000 0 00000 0 0 0 000 00 0 00 00 0 0000 000 0 00 00 0 00 0 000000000000000000 00000 0 00000 0 0 0 00000 0 00 0 0 00000 0 0000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 00000000000 0000 0 0000 0 0 0 0 000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 000000000000000000 0000 0 0000 0 00 0 00000 0 0 00000 0 0 0 00 00 0 00 000 0 000 00 0 00 00 0 00 0 000000000000 00000 0 0000 0 00 0 0000 0 0 0000000 0 0 0 00 00 0 00 000 0 000 00 0 00 00 0 00 0 0000000000000 00000 0 000 0 000 0 000 0 0 0000 0 0 0 00 00 0 00 0000 0 00 00 0 00 0 0 00 0 00000000 0 000 000 0 000 000 0 000000 0 0000 000 0000 0 000 000 000 0 00k0k0k0k0k0k 0k 0k 0k 0k 0k0k0k0k0k0k0k0k0k(0k0000000000 000000 0 000 0 0 0 0 0 00000 0 0 000 0 000 0 000 000 0 00 000 0 000 00 0 00 00 0 00 0 00000000000000 000000 0 000 0 0 0 0 0 0 00000 0 0 0 000 000 0 00 000 0 0000 000 0 000 000 0 00 0 00000000000000 0000000000000000000000 0 00$ 0$ 000$ 0$ 000 0000000000 0 00 00 0 00 00 0 00 00 0 00 0% 0% 0% 0 0 00 0 0 000000000 0 000000 0 0 00 000000000000000000000000 0 0$ 0$ 000$ 0$ 000 0000000000 0 00 00 0 00 00 0 00 00 0 00 % 0% 00 0 00 0 0 00000000 0 0000 0000000 0 00000000 000000 0 00 00 0 00 00 0 00 00 0 00 0% 0% 0% 0 0 00 0 0 000000000000000000000000! 0C0/ 0000000000000& 0& 00& 00& 000000000000000000000 000000 0 0000000000000 00000000 0 00 000 0 000 00' 0' 0' 0 0 000 00 0 000 000 0 00 0 000000000 00000 0 00000000000 000000000 0 000 000 0 00 0' 0' 0' 0 0 000 00 0 000 00 0 00 0 000000`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 00000000000 000000000000 0 000 000 0 000 00' 0' 0' 0 0 0000 000 0 0000 0000 0 00 0 00000000000 000000 0 00000000000 0000000000000 0 000 000 0 000 00' 0 ' 0 ' 0  0 000 00 0 000 000 0 00 0 0000000000000 000000000 0 0000000000000000 00000000000000000 0 00 000 0 00 0' 0 ' 0  0 000 00 0 000 00 0 00 0 00000000000 0000000 0 0000000000000000 000000000000 0 000 0000 0 000 00' 0' 0 0 000 000 0 000 000 0 000 0 0000000000000 0000000 0 0000000 0000 0 0000 000 0 000 00' 0' 00 0 000 00 0 000 0000 0 00 0 0000000000 000000 0 0000000000000 00000 0 000 0000 0 000 00' 0' 0' 00 0 000 000 0 000 0000 0 00 0 0000000000 000000 0 0000000000000 00000 0 000 0000 0 000 00' 0' 0' 0 0 000 000 0 000 000 0 00 0 0000000000 000000 0 000000000000 00000 0 000 0000 0 000 00' 0' 0' 00 0 000 000 0 000 000 0 00 0 00000000000000000 000000 0 000000 0 0 0 0000 0 00 0 00 0 0 00000 0 000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 0000 00 0 00 00 0 0 0 000000000000 0000000 0 000000 0 000 0 0 0 0 0000000 0 00 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 00 0 00 0 0000000000000000 00000 0 000000 0 0 0 00000 0 0 0 0 00000 0 0000000 0 0 0 00 00 0 00 000 0 000 00 0 00 00 0 00 0 000000000000000 00000 0 000000 0 0 0 00000 0 0 0 0 00000 0 0000000 0 0 0 00 00 0 00 000 0 000 00 0 00 00 0 00 0 000000000000 00000 0 000000 0 0 0 00000 0 0 0 0 00000 0 0000000 0 0 0 00 00 0 00 000 0 000 00 0 00 00 0 00 0 000000000000000 00000 0 00000 0 0 0 00000 0 0 0 0 00000 0 00000000 0 00 0 00 00 0 00 000 0 000 00 0 00 00 0 00 0 000 00`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0` 0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0` 0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0`0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0`0`0`( 0`( 0`( 0`( 0`( 0`0`0`0`0`1 0`1 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`' 0`' 0` 0` 0`0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`' 0`' 0` 0` 0`0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`' 0`' 0 ` 0` 0`0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0` 0`0` 0` 0`0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0` 0` 0` 0`0`0` 0` 0` 0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0` 0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0` 0` 0`0` 0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0` 0`0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0`0` 0` 0`0`0` 0`0`0` 0` 0`0`0` 0` 000000000000000000 00000 0 0000000000 0000000000 0 0000 000 0 000 000 0 000 0000 0 00 00 0 00 0 000000000000 0000000 0 000000000 0000000000 0 0000 0000 0 000 0000 0 000 0000 0 000 000 0 000 0 00000000 0 00000000 0000 0 0000000 00000000 0 000 0000 0 0 00 00 0 00 00 0 00 00 0 00000000 0 00000 0000 0 0000000 00000 0 000 000 0                          ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a b c e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~   0 00 00 0 00 00 0 00 00 0 0000000000000000 000000 0 000000 0 0 0 00 0 0 00000 0 0000 0 00 00 0 00 00 0 000 000 0 00 00 0 00 0 000000000 000000 0 00000 0 0000 0 0 0 00 0 0 000000000 0 000 0 00 00 0 00 00 0 000 000 0 00 00 0 00 0 00000000000 0000000 0 00000 0 00 0 0 0 000 0 00 00000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 000 0 000 000 0 00 0 0000000000 000000 0 00000 0 00 0 0 0 000 0 00 00000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 000 0 00 00 0 00 0 000000000000 000000 0 00000 0 00 0 00 0 0 00000000000 0 0 0 00 00 0 00 00 0 000 000 0 000 000 0 00 0 00000000000000000 00000 0 0000000000 0000 0 000 00000 0 000 000 0 000 000 0 00 00 0 00 0 00000000000000 00000 0 000000000000 0000 0 000 0000 0 000 000 00 0 0 0000 0000 0 000 000 0 000 0 00000000000000000000 00000 0 0000000000 0000 0 00 000 0 000 00 0 000 000 0 00 00 0 00 0 00000000000000000 0Ub0 0Ub0 0Ub0000 00000 0 000 0 0 000000000 0000 0 00 000 0 000 00 0 000 000 0 00 00 0 00 0 00000000000000000000 0000 0 00000000000 0000 0 00 000 0 000 00 0 000 000 0 00 00 0 00 0 000000 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00" 00000000000000000000 000 0 000 0 0 0 0 000 0 000 000 0 000 0000 0 000 000 0 000 000 0 000 0 000000000000 000 0 000 0 0 0 0 000 0 000 000 0 000 000 0 000 000 0 000 000 0 000 0 00000000000 000 0 0000 0 0 0 0 000 0 000 000 0 000 00 0 000 000 0 000 000 0 000 0 0000000000000000000 000 0 0000 0 00 0 0 0000 0 000 000 0 000 00 0 000 000 0 00 00 0 000 0 0000000 000 0 000 0 0 0 0 0 000000 0 0 0000 0 00 00 0 00 00 0 000 000 0 000 000 0 00 0 00000000000000000000 00000 0 00000 0000 0 0000 000 0 000 000 0 000 0000 0 000 000 0 000 0 00F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F) 0F) 0F) 0F) 0F) 0F) 0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F 0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F( 0F( 0F( 0F( 0F( 0 F0F0F0F2 0F2 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F 0F 0F0F 0F 0F0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F 0F 0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F' 0!F' 0"F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F' 0#F' 0$F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F 0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F' 0%F' 0&F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F 0F# 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F 0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F0F 0F 0F0F 0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F0F0F 0F 0F0F0F 0F 0F0F0F00b0b0b0b0b0b0b0b0b0b 0b0b0b0b0b 0b 0b0b0b 0b 0b 0b 0b 0b0b0b0b 0b 0b 0b 0b0b 0b0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b 0b0b0b0b0b 0b 0b0b0b 0b 0b 0b 0b 0b0b0b0b0b 0b 0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b0b0b 0b 0b0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b 0b0b0b 0b 0b0b0b 0b 0b0b 0b 0b 0b0b0b 0b 0b 0b 0b0b0b 0b0b0b 0b 0b0b0b 0b0b0b 0b 0b0b0b 0b0b0b 0b 0b0b0b 0b0b0b 0b 0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b 0b0b0b0b 0b 0b0b 0b 0b 0b 0b0b0b0b0b0b 0b 0b 0b0b0b0b 0b 0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b, 0b, 0b, 0b, 0b, 0b, 0b, 0b0b0b0b0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b0b0b0b 0b0b0b0b0b0b0b0b0b 0b 0b0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b0b0b 0b0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b- 0b- 0b- 0b- 0b- 0b0b0b0b0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b 0b0b0b0b0b0b0b 0b 0b0b0b 0b0b 0b 0b0b0b 0b0b0b 0b 0b0b0b0b 0b0b 0b 0b0b0b 0b0b0b0b 0b 0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b0b. 0b. 0b. 0b. 0b. 0b. 0b. 0b. 0b0b0b0b0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b 0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b0b 0b 0b0b0b 0b0b 0b 0b0b 0b0b 0b 0b0b0b0b 0b0b 0b 0b0b0b 0b0b0b 0b 0b0b 0b 0b0b0b0b0b0b0b0b+ 0b+ 0b+ 0b+ 0b+ 0b+ 0b+ 0b@0@0@0@0@0 @0 00000000000 0000000000 0 00 00 0 00 00 0 000 00 0 00 000 0 00 0 000000 0 0 0 0 0 00 0000 0 0 0 00000 03 03 0 00 0 0 00 0000 00 0 0 00 0 000000000000 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00 0 0 0 0 0 000 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0000000000 0 0 0 0 0 0 00 000 0 0 0 0 0 0 0 00 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0000000 0 0 0 0 0 0 0 0 000 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 000 000 0 0 0 0 00 0 0 0 00 0 0 000000 0 0 0 0 0 00 0 00 00 0 0 0 00 0 00 0 0 00 0 0 0 0 0 00 0 000 000`0 0 00000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 000000 0 0 0 0 000 00 0 000 0 000 0 00 0 0 0 0 0 00 0 0 00 0 000000000 0 00 0 0 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0000000 0 0 0 0 0 0 000 0 00 0 0 0 0 000 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0000000 00 00 000 0 0 000 0000 0 0 0 00000 0 00 0 0 000 0 0 0 0 00 0 0000000 0 0 0 0 0 0 000 0 00 0 0 0 0 000 000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 00 0000 0 000 00 0 0 00 0 0 0 0 0 00 00 0 0 0 0 00 0 0 00 0 0 00000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 00000 0 00 0 0 0 000 0 0 000 0 0 0 0000000 000000 0 0 00 0 00000000 0 0 0 0 00 00 0 0 00 00 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0000 0 0 0 0 0 0 000000 0 0 0 0 0 00000000 0 0 000 0 0 0 0 00 0 0000000 0 0 0 0 000 00 0 000 0 000 0 00 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0000(0`0 0 00 0 0 0 0 0 000 00 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 00 0 0 00 0 000000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 0 0 0000`000 0 0 0 0 00 0 0 000 00 0000 0 00 0 0 0000 0000 000 0 0000 0 0 0 00 000 0 00 0 0 00 00 0 0 0 0 0 00000@0X@00 lC&0$0 0$ 0@00 0$ 0@00 0$ 0@00H@00 0$ 0@00H@00 0 0 0$ 0@00H@00p@A!dh- . Q } R S u   + ;\LbLwZ,aG H I ] !!"G"m"""#########$$$$$$$$$$$$$$$$$$%%7%<%=%T%Y%Z%g%u%v%%%%%%%%%&B&[&j&k&l&m&n&~&&&&&&&&&&&'''&'('*'5'<'G'S'Z'b'k't'z''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''((( ((((((((((( ("($(&(((*(,(.(0(1(:(;(<(>(@(A(B(D(E(F(G(I(K(L(M(N(O(Q(R(S(T(a(b(c(e(g(h(i(k(l(m(n(p(r(s(t(u(v(x(y(z({(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((()))))))) ) ) ) ))))))))))))!)#)%)')))+)-)/)0)1)3)5)7)9);)=)?)A)B)M)O)Q)S)U)W)Y)[)])_)a)c)d)f)h)j)l)n)p)r)s))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))                          ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 : ; < = > ? @ A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z [ \ ] ^ _ ` a c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z { | } ~  )))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))** * ***********!*#*%*'*)***,*.*/*5*6*7*9*;*<*=*?*@*A*B*D*F*G*H*I*J*L*M*N*O*_*`*a*c*e*f*g*i*j*k*l*n*p*q*r*s*t*v*w*x*y*z*****&+'+J+v+w+++,,,,R-;.=.I.J.T.U.[.\.]......./////+/,/=/T/U/////////000#0)0*0]0^0f0g0o000000000000111111%2S234555555555566S667 7374757x77_88889999999999999999999::):X:Y:j:t:::::::: ; ;;;<< < <#<u<v<<<<<<=@=A=)>:?{?|??????????@h@i@@@@@@8A9AcAdAeAqAyAzAAAAAAAAAAAAAAAAAABBB"B1BEBFBYBfBgBBBBBBBBBBBBBC?C@CACCCgCCCCCCCC)D*DcEGGGHvI|JJJJJJJJJJJNKOKKKOLPLLLLLLLLLLLLLLLLMMMM,M6MEMYMZMmMzMMMMMMM N:N=N>NRNmNnNoNqNNNNNNN&O'OUOOHQRRRSS6TLTMTNTOTYTZT[T}TTT.U/U0UWUUUUUUUV V V VV*VAVVVVVVVVVV4W:WqWrWzWWWWWWWWWX3X4XEXrXXXXaYZQ[R[e[[[[[[[[ \ \C\\\\\\1]v]w]+^,^-^9^A^B^F^G^H^I^J^N^O^P^Q^R^d^e^y^^_____```#`=`X`^`_````` aaa'aWaXaaawbxbbbbbbbc/cc/e0eme3l4lAlKlLlVlWlXlllllllAmBmCmQmmmmmn3o4o5oAoIoJoTodoeofogohoiosoooooooooppqppppppppqqLqMqUq]qwqzq{qqqqqqqqqrFrSrrtuuuuvv)v*v[vvvvvvvvvvwwwwww$w;www xx#xDxExXxmxxxxxxxy y y"y:y;y[bnx~ M[{ /0CRX ghj./8/;EPjktuvwxyz{|}~CD[}!)345678<MN`q?@HP 45D]FGS]^hiopq3ERdefx :;CKep~Dhid0q12RSTz{'UV;UV?@Kbcij{|!o#=>vw&'7jA 12r*+>KZ` #<=b #$456XYZ[ZOfgmn%s()Cc|}~:hi"#0:;KLMNpq+:;cRS[\4567^Ff9FPQh} & '    / u    ;                           V e     ,2xy "#$&IqrJfg]3,;<o  PQYZk$%Hpq"#0:;KLMNOqr`ltuFUVdemnw*+<- . / ; E F V W X Y { |       U!V!!!!!!!!!!!!"""$"%"&"7"8"""""+#^#_#`#s############$$$6$\$]$$$$$$&%'%&&' '''''(')'*'L'M's't'z'{'''&('(s((((((((((((((((() )v)))))0*1*D*Q*a*g*h**********+,+-+R+z+{+++++------------.. . .N.O...///%/&/6/7/8/J/K/h////////000?0000000000011191:1C1]1^111111111222222 33V33344l6x666666666'7^77777778P8}8~88888798999E9M9N9R9b9c9d9e9f9999999999999::6:7:J:W:x:::::::;; ;1;2;4;X;x;y;;;;;;=>>>??? ??4?5?W?X?Y?????@,@-@.@k@l@m@y@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@AA0A=ARAXAAAAAAAAAAAAAABBABaBbBpBBBBBCEEEEEEEEEEFOFZF[F\FFFFFFFFG*G+G,G8G@GAGEGUGVGWGXGYGZG^GnGoGpGqGrGGGGGGGGGHOHPHcHpHHHHHHHH I I!I5I6I7I8I:I^I~IIIIIIIJELMMM%M)M*M+M,MZM[MuMMMMMMMMM0NENFNGNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNNO O OO&O5OXOOOOOOOPPP%P?PZP[PrPPPPPPPPPP+QYQZQTTTTTTTTTT U;UBUCUDUmUnUoUUUUUUVVV#V+V,V0V@VAVBVCVDVEVIVYVZV[V\V]VoVVVVVVVVV5W6WIWVWkWqWWWWWWWWXXXXXXBXbXcXqXXXXXXZ$\%\1\;\?\@\A\B\p\\\\\\]]]/]h]]]]]]]]]]]]]]]]]]^^^^^^^'^8^O^U^V^g^q^^^^^__$_*_`_a_i_r________ ` `^`_``aBc,d-d[e{e|e}e~eeeee f ff#fBfpfqfOgPggh}hhhhhhhhh5i6ioipiiiiiiiiiiiiiiiiiijj jjjNjOjrjjjjjjjjjjjjjj$k%k'k)kwkxkkkkkkkzm{mOnnnnooo o o/ohoooo-p=p>ppppppppppppppppppppp q!qGqTq^qdqeq{q|qqqqqqqqqq;ro؂ق ]^_`ańׄ#$φІц݆*+L^_ÇćŇ-RST`hisyz{|LjȈΈψ 7Qfgz67NOhijlΊ2op-ĐАڐې#DImrő   "#)*+,>KbhizΓϓ;<DXruvT(4>Jjklmns RXopjv~Țɚʚ˚̚ޚߚěӛQRers֜לߜVWnst˝1_`*01234VW9ơ%&6789:;<=>dklmnopq5LMSTefӤ abufg~ɦʦܦ'UVѨҨxȩЩѩ"#45?NOyͪΪ=>FG[uvޫ߫ҮӮԮz֯ׯ°ְ%&TU QQR´ôĴŴƴǴȴɴ۴ܴ  *9:_|}~ε-./0Uij{>?PRXbcmnop>|}~úĺźƺǺͺκϺкѺҺӺ'/>]^qƻλ>Rcdּ׼,i?@Ad *+,-./01CVmstu)*23C]^aby 1_`3y CCDEYrst{+JK^ms+YZcdpz{ ,-YZ^fgnopvwxyzLRS .ST@ABnopz{|} !23=LMNObo '(89Phij#QRo{(?@FGHYZetu $%&'>VWXYwx'(9EOPXYZ[}~=kl$%&2:;MNOPQRSTfs JKS[uxyIJU])/NOPg'RST`hiqrstuv4:;rs{#_`kv=ISTY{|}~  +JKbc&'()5=>?cdefgy#)*abjrLMXc  12a 1<KlmbcdfU34Il]^_`ltuvwxyz{#0?E|}56j89LfLMabhrswxbabdefgmuvz{|}~$%8Ecij  * + - P                        1 2 | } ~                        "#ABUb FGHJmabNOPQRX`aefghijkl~'4IOP:lm#h  56IJ~()/0ABl{|)CFGm~ ;<|}`a  D!r!s!t!u!{!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!"",";"<"P"q"r"""""""""""###!#"#H#I#p#q#r#t########$Q$$$A%%*&+&7&=&b&c&d&&&&'c'(L(M(N(X(Y(Z(d(e(f(g(y(((((((((((((() )&)))*)@)Q)\)])^)_)a)))))))*.*W***:+F+P+Q+R+S+w+++,*,n,,,,,,,,,---- -!-4-A-_-s-u-v-~-----------..4...///0/5u5v5~55555555$6t6u6|666689999::::2:3:P:V:u:v:w:::::;;u;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;< < <<s<<<<<<<<<== =(=B=E=F=]======>> >>?>m>?@@@@@AAAAA:A;AdAAAAAAAAABBBBBBBBBBBBBBBBCCC(C~CCCCCCCCCDD%D&D.DHDIDLDMDdDDDDD E EEEKEyEGHHHHHHHHHHIc?ccccccccd]d^dlddd e e$eeeeeeeeeeeffSfxf~ffzggggggggghDhEhVh`hahphhhhhhhhhhhhi"i#i:i[i\i]i^i_i`iiiii j jjjDjjjj;kuAuBuXulumunuuuuuuuuuuuuvvv v v'v,v>vDvFvMvNvQvSvlvqvvvvvvvvvvvvvvvvvvw#w)w+w2w3w9w;wTwwwwwwwwwOxPxQxRxxxxx#yKyYytyyyzzzzzzzzzz{{J{K{{{{{{{{{{{{{|||||,|-|||||||}}}}}}$}>}?}B}C}Z}[}}}}}}}}}~)~*~~^_uv>?@T^_`rs}ǀʁˁӁԁ܁RSTVz΂؂قÃ}~]^_s}~ׅ̅ͅʆˆӆԆ܆RSTW{ˇ!}܊_ef|}،ٌڌ/0:;<NO\stz{-34klt|;JczƖǖ@ARSV|ϙЙڙۙܙ!"3=Lǚ͚Κ&'/IJMNeϛЛ|}ΜϜߜ  :;89krz{}~+,?Lagh̠͠РѠBCgz{BCݣHIʤˤܤݤ9:KLVefz{67+,Z[opШѨը֨רبZ[Ʃǩɩ˩̩ͩΩϩЩѩҩGHYZdstŪƪ*+./UV׫GIwxȬɬͭέϭ߭  cdǮϮЮѮӮԮCDUV`op¯ &'*+BC° "PQ !"&'(JKSTγϳ  /0CPQflmдӴԴDEFGlѵLMɸϸиѸҸ&Wúĺۺ !"5BW]ĻŻܻݻ567Zxyz{|ݿ  QR*+56EFZ[n{mno!"$Hh:lm *+|}~p23;C]`axO}~zgZpq|%&'ano #$%&'9F]cdu45HUkq'Gr7YjD$%&'ULMS!^_`lmx~"#4*0opxTUk!]^<P^|'GKLnp 012>?CDHI[e|QR[d+Yo)*+78=BCU_v|}9:Khi0^_`<=efg7=>?@RSax~89ABWopst<jk   !FGHI_ghntu:[ab!"#89f()*]RSTTUVX{5- K a b m n t u v w      = > ] m n                 & 3 J P Q b        LMU^x %\g~%Jkp!"FG./0<DEOPVWXYZ[\fgmnop#0?E|}._uv-34?kwj  <       !!!!+!E!F!!!!!!!!!!`"""$+$,$R$X$Y$Z$[$\$~$$$$$$^%%%%&#&:&;&&5'A'I'J'['\']'^'_'`'a'b'c'd'e'v'w'x'y'z'':(Q(W(X(i((( )])^)q)~)))))))*[*\*z*{*}*****+C+D+q,,,,,,,,,,,,,b-----------.. ... .....//)/6/7/G/M/N///////////////0000011223333334%484D4N4f444455555555555556666=6>6?6c6d6e6i6q6r6x6y6z6666666666666666677 7!777=7>7z7{7777777777"8#8$8%8'8K8^8j8t88888b:c:y:z::::::::::4;5;6;:;B;C;O;P;Q;R;S;e;f;w;;;;;;;;;;;;;;;6<<<=<y<z<<<<<<<<<<<<<<=g======= >*>X>Y> ?!?"?#?9?:?\?]?^?_?????????1@2@3@7@?@@@J@K@L@M@N@`@a@@@@@@@@@@@A AA)A*A@AFAGAAAAAAAAAAAABBB B.BABMBYBuBBBBKCLCMCNCdCeCCCCCCCCCCDD%D&D'D+D3D4D>D?D@DADBDTDUDDDDDDDDDDDDDDEEEUEVE^E_EkEEEEEEEEEEFF(FDF~FFFHHH0H1H:H;HSOSPSZSiS|S}SSSSSSSSSTT T'T(T+T,TCTDT|T}T~TTTTTTTTTTTTTTUUU U U"U$U)U/U:UIUJUNUPUQUgUiUnUtU{UUUUUUUUUUUUUUUUV VV#V$V'V)VDVEVGVLVRVYVgVhVnVpV|VVVVVVVVWWW]W^WW X X X1XZXhXXXXYYYYYYYYZZ@ZAZZZZZZZZZZZZZZZZZ[[[[[[[[[\ \\\\4\5\8\9\P\Q\\\\\\\\\]]D^H`I`_```j`k``````aaaa,a6a7a8aJaKa\asataza{aaaaaaaaaaaaaaabbb(b)b,b-bDbEbbbbbbbcc>c?cOgohphhiiiiiiiiiijjjjjjjjjjjjkk,k-k3k4kEkOk^k}k~kkkkkkkkkl"l#l:lKlLlMlOlslllll mmmqr s ssss sBsCsPsQsssssssssssssssss txtttttttu uAuBuJuRuluoupuuuuuuuuv&v'vTwwwxyUyyy>zzzzzzzzz"{#{{b|c|d|x|y|}|~|||||||||||||||}})}*}?}E}F}}}~}}}}}}}}}~~&~O~W~p~~DŽ̈́΄!"45aʅ7]ˇ؇ IJ]flň͈>?kl;ghÊ*ŒaЍэҍӍ%:;ÎC;GOUVW]^_efx"1EFYfܑݑFG^ےܒ);mޓ+s”ؔٔD_`ݕޕKLƖҖږ  !'(9:˗̗ߗ$*abjksӘ'S`՛BÜٜڜMBCӞԞ" ȠɠϠРѠҠؠ٠ڠ0ԡ#Z[cdlˢBCPK[qr,-z{z'-./5678>?Q^u{| 1>yǪ&QRTELܬ->?]d֭9?}ծ$;<=23(pqyzαϱѱұӱԱձ'()~)ɳԳ     !'?FGIJKLMNOQn3GS^kƵǵȵɵʵ˵͵εϵеѵҵ 0EFGIf|}~  )679dlmx~'()n"r&'+=>QRVWj|}-.:;?L^klmop|ͻѻһԻ yz '6CDF^}~  STVs "6[|}Ŀʿ˿̿ͿϿпѿҿ._`abcdfq 457Cq67>?@DZn :PQR *01NOQRy,-. !#$KLNstuw$)P]degh+@JK]m 8NOP!'(*6BRXY[\]^`} 0FWXZ[eyBGHIJLi )*+-.:=>[`abcefgsvwxz{|06XY[\`abcdefgijnostuwxy}~%&'8<MZ[]()+,wxy{%'(?@DVr   ()5AJKWclmnqrstvw/03456789KOPVWY]^`bfgik@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 00`000000000000 0 @0 000000` 0d 0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 00@0 000000` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0`0`0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0`0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0` 0d 0P00H080000`0`0`0` 0d 0`0`0`* 0`* 0`* 0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0` 0d 000000000 0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0d 0000000`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0d 00 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 00 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0` 0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0` 0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 00000000`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 00 0000000000`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 000000000`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 0 0 0000000000`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 00000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0`0`0`0` 0d 0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 00 000000`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0` 0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0` 0d 0`0` 0d 00000000` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 00 00 0a0a 0d 0a0a0a0a 0a0a0a 0a0a0a0a 0d 0a0a0a 0a0a0a 0a0a0a 0d 0 0`00000 0 0 0 0 0 0 0 0 0 00 00(000000000`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 000000000`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0d 0 0 000000`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`$ 0`$ 0`0`0`$ 0`$ 0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`% 0`% 0`% 0` 0d 0`0` 0` 0d 0 0 00`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0` 0` 0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`$ 0`$ 0`0`0`$ 0`$ 0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` % 0`% 0`0` 0d 0`0` 0` 0d 000`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`% 0`% 0`% 0` 0d 0`0` 0` 0d 000 00 0 0 0 0 00 0000000000000! 0 C0/ 0`0000000 00000& 0& 00& 00 & 00 0 0 0 0 0 0 00000000000`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`' 0`' 0`' 0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0d 000000`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0`' 0`' 0`' 0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 000000`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`' 0`' 0`' 0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0 000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`' 0`' 0`' 0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0d 00000000000`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0`' 0`' 0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 000000000`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`' 0`' 0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 00 00000000`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`' 0`' 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`' 0`' 0`' 0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`' 0`' 0`' 0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0d 000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`' 0`' 0`' 0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0d 0000000000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0`0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0` 0d 00000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 000000000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 0000000000`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 000000000`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 0 0000000000`0`0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 000 00000000000000`00000000`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0d 00000000`0`0`0`0` 0` 0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 00000000`0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0d 00000000`0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0` 0`0      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0d 000000`0`0`0`0`0` 0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 0000( 0( 0( 0( 0( 000001 01 000000000000`0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0`0`0` 0d 0`0` 0d 0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0`0`0` 0d 0`0`0` 0d 00000000`0`0`0`0`0`0`0`0` 0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0`0`0` 0d 0`0` 0d 0`0` 0d 0` 0`0`0`0`0`0` 0d 0`0`0`0`0`0`0` 0d 0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0`0` 0`0` 0d 0`0` 0`0` 0d 0`0` 0d 0@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@' 0za@' 0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@' 0za@' 0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@' 0za@' 0 za @0za @0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za@0za @0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za @0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za@0za@0za @0za @0za@0za@0za @0za  @0@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z @0z@0z@0z@0z@0z @0z @0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z @0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z@0z @0z @0z@0z@0z@0z @0z@0z@0z @0z @0z@0z@0z @0z@0z@0z @0z @0z@0z@0z @0z@0z@0z@0z @0z @0z@0z @0z@0z @0z @0z@0z @0z  @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @ 0@0@0@0@0@0@0@0 @ 0@0@0@0 @0 @ 0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @ 0@0@0 @0@0@0@0 @0 @ 0@ 0@0 @ 0@0 @0 @ 0@0 @ 0@0 @0 @ 0@0 @ 0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @ 0@0@0@0@0 @ 0@0@0@0 @0 @ 0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @ 0@0@0 @ 0@0@0 @0 @ 0@ 0@0 @ 0@0 @0 @ 0@0 @ 0@0 @0 @ 0@0 @ 0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 0@0 0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@ 0@ 0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@ 0@ 0@ 0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0p@0p@0p@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@" 0x@0@0x@0x@0x@0x@0x@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0x@0x@0x@0x@0@0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0  @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@) 0@) 0@) 0@) 0@) 0@) 0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@( 0@( 0@( 0@( 0@( 0 @0@0@0@2 0@2 0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@' 0!@' 0" @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@' 0#@' 0$ @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0 @0@0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@' 0%@' 0& @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0 @0 @0@# 0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0@0 @0 @0@0 @0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0 @0@0@0 @0@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@, 0c@, 0c@, 0c@, 0c@, 0c@, 0c@, 0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@- 0c@- 0c@- 0c@- 0c@- 0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@. 0c@. 0c@. 0c@. 0c@. 0c@. 0c@. 0c@. 0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@+ 0c@+ 0c@+ 0c@+ 0c@+ 0c@+ 0c@+ 0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c@3 0c@3 0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c `0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c `0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c `0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c `0c @0c@0c `0c @0c @0c @0c `0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c @0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c @0c@0c @0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c `0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c@0c@0c@0c @0c @0c @0c @0c @0c@0c@0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c @0c @0c@0c@0c `0c @0c@0c `0c @0c @0c @0c `0c @0c @0c @0c @0c@0c @0c @0c@0c@0c@0c*@0c@0{ @0{ @0{@0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{@0{@0{ @0{@0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{@0{ @0{ @0{@0{ @0{ @0{ @0{@0{ @0{ @0{@0{@0{@0{@0{@0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{@0{ @0{ @0{ @0{@0{@0{@0{@0{@0{@0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{@0{ @0{ @0{ @0{@0{@0{ @0{@0{ @0{@0{@0{@0{ @0{ @0{@0{ @0{ @0{ @0{@0{@0{@0{ @0{@0{@0{@0{ @0{@0{@0{ @0{ @0{@0{@0{@0{ @0{ @0{ @0{ @0{@0{ @0{@0{@0{ @0{ @0{@0{ @0{ @0{ @0{@0{ @0{@0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{ @0{@0{@0{@00"08NYZ@00k@0fnn# Z@00<@00p Z@00#ИLZ@0 0;Z@00#И Z@00#|LZ@0 0#(LZ@00 9Z@0 0#(Z@00#0[Z@00#@0h@0h@0h Z@00$@0Z@00#Z@0Z@00#0p@A /A!),Y-d/ 00V1127e:?vDgHK6UZ_cRhjqzwy}# ܎!+Ŵ9 /E5F2\1=$: f%|#>(+059]>4CHMO:QUWZY^_efhxmzps"wzo|X5ÇM~RӳdI6N@h9u\  M3dhq#&)+-137e<?EJZNTYW^begi_km qr*uawXzV}w)!j*o۵['G loo -f b#)-28 ;ACGLZQU5Zm_0a-c{fjmqvy~!AēZ/ն&? E>%¸' "(+58CLR]_hlnt|~  &)02:>DJPW^aov} "&+-36>EIMU[]gnt{ "'/8=?BFHLPRX[^beiw%0?CFSU\cjmtz~#).2:>EGNSV^djrzS,I(,,,Y--j..///0K0v000111j11112H2w23\6777]8889=?4?AAAXBB C DuD:GGH8IdIIIJEJJJ?KKRNSOTTTTUYUU=VmV&WM\/]]^ ^^^q___aa ddve,fOfQfghhiWijWttBu3wdwwwpxxLyzyyz~~Dڀ :6vՌҍHߎ nR_QuwؖN٠ȣkKuZkN]gZ;[ԶRpȹ̽%]zNw#/;q?pR:Uiv* <#m}#   R  5 ux#P q"##$d%%%V(U))*+,\,/z/000222,35 677780999:>??@7AbAAAA6BBC1CEWG-HlHHHHIIIIAJM[NN*OUOoOqOOOPP Q5QQ+UUUVVVV WWXZXXZY\m]]^E^\^^5___``BdeeeefUff`ggg|m-r ssssVtttuxyizz+{Y{{o|}~~o!W߁Tf5 9/Ϗs)=?~ 5Üٜۜ~%LHR#q34}A_7uA-[v mW4"?IKZ l')oJJ9k z@(fq!%b"P}QW><z 4 6 s  , [   'k,JojXq"$$J%%.&&)A++!,,,-01)2233566%7{78{<<=== >>%?S??CDDDlE~EESFFFPGIKKKLLL^MMMWN6RRRSkSATCTTUUUV)W[d\\%](]e]]j^^^b"dfVgghhjZltmmCnnFo+qss*ttt>vawkxay}zz.{_}~e€)΁ρ_`STCˆ%{RÈ! K{ӍZ; K{ӒdZwnG¢:\Φ%`k!Ri;8oXPȵ ȷgTźzn&m)R#t^m;XPg,5r0$oj)Wb>W]vtHYS4]M+CsQ9 t   4   K u  SY`CC I""""-###4$[$&'-*+,,-,-/+1234a5558N99:;W;u;V?3AAAAABBBBBBPCC:D*FFFFGVGG.HtHIJbc˿ϿKOlp9p3'>r %ER@UdG45\|a3vM+ PVz B3%/0O;߹%'     !#$%&')*,-./01234679:;<=>?@ABDEFGHIJKMNOPQSTUVWXYZ[\^`abcdefgijkmopqrsuvwxyz{}    !"#$%'(*+,-./13456789;<=?@ABCEFGHIKLMNOQRSTUVXYZ[\]_`bcdefghijklmnpqrstuwxyz{|~     !#$%'()*,./01245789:;<=?@ABCDFGHJKLNOPQRSTVWXYZ\^_`abcdefhijklmopqrsuvwxyz|}~     !#$%&()*+,-.012345679:;<>@ACDEGIJKMNOQSTUVWYZ\]_`acdfghjklmnopqrstuvxyz{|}~      !"#$&'()*+,-./123456789:;<=>@ABDEGHIJKLMNOPQRTVWXYZ[]^_`abdefghiklnopqrsuvwxy{|}      !"$%&'(*+,-/013456789;<=?@ABCDFHIJKLMOPQRTUWXYZ[\]_`abcefghiklmnopqstuvwxy{|}~&\eweye:t    ,R$G謽+{Eݝ@H 0(   p(  P  3 "?  B#" ?   B#" ?   B#" ?   B#" ?   B#" ?   B#" ?    B c"$??    B #" ? B S  ?g{ǩѮ/URt,t,t,tt,7tudKt )at W>t OLE_LINK4U?U?Ut?U4?U @UL@U@UU,UlUUU,U@U@U@UT@U@U@U@UT@U@U@U@U\@U@U@U@U\@U@U@U\@U@U@U@U\@U@U}U~U\~U~U~UU\UUyU zULzUzUzU {UL{U{UuU\uUuUuUvU\vUvUvUpUpUqU\qUqUqUrU\rUV|t;?Vt;@Vt;AV@oV>@pV?@qVT?@rV?@sV?@tV@@uVT@@vV,YwVlYxVYyVYzV,Z{VlZ|VZ}VZ~VL?V?V?V ?VL?V?V?V ?V|;V|;V4};Vt};V};V};V4~;Vt~;V@V$@Vd@V@V@V$@Vd@V@V@V$@VT<V<V<V<VT<V<V<V<VT<V<V<V<VT<V<V<V<VT<V yVLyVyVyV yVLyVyVyV yVLyVyVyV yVLyVyVyV yVLyVyVyV yVLyVyVyV yVLyVyVyV yVLyVyVyV yVLyVyVyV yVL yV yV yV yVL yV yV yV yVL yV yV yV yVL yV yV yV yVL yV yV yV yVLyV@V@V<@V|@V@V@V<@V|@V@V@V<@V|@V@V@V<@V|@V@V@V<@V|@V@V@V<@V|@V@V@V<@V|@V@W@W<@W|@W@W@W<@W|@W@W@ W<@ W|@ W@ W@ W<@W|@W@W@W<@W|@W@W@W<@W|@W@W@W<@W|@W@W@W<@W|@W@ W@!W<@"W|@#W@$W@%W<@&W|@'W@(W@)W<@*W|@+W@,W@-W<@.W|@/W@0W@1W<@2W|@3W@4W <5WL<6W<7W<8W <9WL<:W<;W<W<?W<@W <AWL<BW<CW<DW <EWL<FW<GW<HW <IWL<JW<KW<LW <MWL<NW<OW<PW <QWL<RW<SW<TW <UWL<VW<WW<XW <YWL<ZW<[W<\W <]WL<^W<_W<`W <aWL<bW<cW<dW <eWL<fW<gW<hW <iWL<jW<kW<lW <mWL<nW<oW<pW <qWL<rW<sW<tW <uWL<vW<wW<xW <yWL<zW<{W<|W <}WL<~W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W <WL<W<W<W uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWLuWuWuW uWL uW uW uW !uWL!uW!uW!uW "uWL"uW"uW"uX #uXL#uX#uX#uX $uXL$uX$uX$uX %u XL%u X%u X%u X &u XL&uX&uX&uX 'uXL'uX'uX'uX (uXL(uX(uX(uX )uXL)uX)uX)uX *uXL*uX*uX*u X +u!XL+u"X+u#X+u$X ,u%XL,u&X,u'X,u(X -u)XL-u*X-u+X-u,X .u-XL.u.X.u/X.u0X /u1XL/u2X/u3X/u4X 0u5XL0u6X0u7X0u8X 1u9XL1u:X1u;X1uX2u?X2u@X 3uAXL3uBX3uCX3uDX 4uEXL4uFX4uGX4uHX 5uIXL5uJX5uKX5uLX 6uMXL6uNX6uOX6uPX 7uQXL7uRX7uSX7uTX 8uUXL8uVX8uWX8uXX 9uYXL9uZX9u[X9u\X :u]XL:u^X:u_X:u`X ;uaXL;ubX;ucX;udX umXL>unX>uoX>upX ?uqXL?urX?usX?utX @uuXL@uvX@uwX@uxX AuyXLAuzXAu{XAu|X Bu}XLBu~XBuXBuX CuXLCuXCuXCuX DuXLDuXDuXDuX EuXLEuXEuXEuX FuXLFuXFuXFuX GuXLGuXGuXGuX HuXLHuXHuXHuX IuXLIuXIuXIuX JuXLJuXJuXJuX KuXLKuXKuXKuX LuXLLuXLuXLuX MuXLMuXMuXMuX NuXLNuXNuXNuX OuXLOuXOuXOuX PuXLPuXPuXPuX QuXLQuXQuXQuX RuXLRuXRuXRuX SuXLSuXSuXSuX TuXLTuXTuXTuX UuXLUuXUuXUuX VuXLVuXVuXVuX WuXLWuXWuXWuX XuXLXuXXuXXuX YuXLYuXYuXYuX ZuXLZuXZuXZuX [uXL[uX[uX[uX \uXL\uX\uX\uX ]uXL]uX]uX]uX ^uXL^uX^uX^uX _uXL_uX_uX_uX `uXL`uX`uX`uX auXLauXauXauX buXLbuXbuXbuY cuYLcuYcuYcuY duYLduYduYduY eu YLeu Yeu Yeu Y fu YLfuYfuYfuY guYLguYguYguY huYLhuYhuYhuY iuYLiuYiuYiuY juYLjuYjuYju Y ku!YLku"Yku#Yku$Y lu%YLlu&Ylu'Ylu(Y mu)YLmu*Ymu+Ymu,Y nu-YLnu.Ynu/Ynu0Y ou1YLou2You3You4Y pu5YLpu6Ypu7Ypu8Y qu9YLqu:Yqu;YquYru?Yru@Y suAYLsuBYsuCYsuDY tuEYLtuFYtuGYtuHY uuIYLuuJYuuKYuuLY vuMYLvuNYvuOYvuPY wuQYLwuRYwuSYwuTY xuUYLxuVYxuWYxuXY yuYYLyuZYyu[Yyu\Y zu]YLzu^Yzu_Yzu`Y {uaYL{ubY{ucY{udY |ueYL|ufY|ugY|uhY }uiYL}ujY}ukY}ulY ~umYL~unY~uoY~upY uqYLurYusYutY uuYLuvYuwỲuxY uyYLuzYu{Ýu|Y u}YLu~YuŶuY uYLuYuỸuY uYLuYuȲuY uYLuYuY̅uY uYLuYuY̆uY uYLuYuẎuY uYLuYuŸuY uYLuYuỶu\c 6&7,+3+]/011e4.79a<|<<=+@5@@@@^AHCOCeDD"GwN~NO_P8QQaVVWW]X`XXX"\%\\\^^OabbCc3eh]i\jlnppMpTpqqrwwww.z5zpzwz{{{{{G|w~&8p18%, ~̜ӜAHȝ")ǫбױMj@#>[ov/ hOoKw ~%"~Ii9bkNq-CJh c?!\E  +2O*1N "c$j$$ &&')3+:+X+,0.02246(66"8:88y99;@;"B)BZCzCCDEEF?IFILJJJ2KKMPPRUS[SpSSSSSSTT#X*XYY[[``aaPc eeeeg,ij-kmpqsuvazn{}^ρ&2gnzQ&v}È;Ui1qx.5lxČی:nYSbrÏ͏֏tZj^ѓ' :@~/Jۖ~Toœz[DRkԣڣ/HͤdҥQt}ߧ ͨЪ), Qc6=P&w̾i3yb10@BQp}I Mkrs:+n.82 9 d A K w  S ; #N!U!k"f)m)..0N236 677==PADDIlLsLNaO$QUUVVW WAZZ]]`$b+b4bDcKcfeili|m)ooouhwy y|||}}CJz[bRY{\c!}܊_zՑ[VRuНkٟIP{ɦE11N-MTs<C_W`)0jIF3w1]dwfm<   R       Z       F ~      8J,6E!-hGqwf-FnUe}   !!!!@"F""&#,#$$l$z$$'''4(M((((`){))*****?+b+k+++++,,,.@.c../3/q/7004 484v457,838^8d9(====>?BBABCCEEEFJJKeL6O=OhOO3RTUVXX7X[[[\\\ ^g^^abbb|jjdkTl[llluuu'vTwwww`xxyUyyy>z|~~,~~`aʅ7&#i\^ =˧ݭ}6t(SV8h      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~]d!7'8-+4+^/011f4179b<}<<=,@6@A@@aAICPCfDD#GxNNO`P9QQbVVWW^XaXXX#\&\\\^^UabbDc4eh^i]jlnppNpUpqqrwwww/z6zqzxz{{{{{H|x '9q29&-!͜ԜBIɝ#*ʫDZѱرNvA$?\pw0   iPpLx&#Jj:clOr;DKi!d@"]F  ,3P+2O  "d$k$$ &&')4+;+Y+,1.02246)66#8;88z9:;A;#B*B[C{CCEEEF@IGIMJJJ3KKMPPRVS\SqSSSSSSTT$X+XYY[[``aaQc eeeeg-i j.kmpqsuvbzo{}_с'3ho!|R(xň<VkÉ3ry07myƌ݌<oZUcsŏΏ׏v[k`ӓ);B1Kݖ VqĜ{]FTmգܣ1JϤfԥSv ϨҪ+- Rd7>Q 'x;j4zc21ACRq~J Nlst;,o/;3 : e F P | # V <$O"V!l"g)n)..0O236 6:7==QADDImLtLNbO%QUUVVWWDZZ]]`%b,b5bEcLcffimim*ooouiwy y|||}}DK{\cSZ|]d"~݊`{֑\WSvѝlڟJQ|ʦF22O.NUt=D`Xa*1k" JG5x2^eyho>  # T       \       H       :K.8G#/jHryh/HpVg   !!!!A"H""(#-#&$n$|$$'''6(O((((b)}))*****A+d+m+++++,,,.B.e../5/s/8004494w457-848_8e9)====>?BBBBCCEEEFJJ KfL7O>OiOO4RTUVXX8X[[[\\\ ^h^^abbbjjekUl\llluuu(vUwwwwaxxyVyyy?z|~~-~~ab˅8'$j] _!>̧ޭ~7u)TW ;j   !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~>*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName $$$$$$$$006667;;6<><Q<X<h<m<,A6AtD~DK&KdNlNRPhP]RkRxUUWWsX~X+\5\N\X\\\\]:]B]F]M]^^^^^^9aAaFaNaOaUabbbbbbbbbbiin n8x@NOY?DѦͨL[?N@CERͳ 8ABIv -43;#uy ;KovyPV$          !W^ls  !!""&&&&''(())../$/0'077>>S@[@FFHHH/HAHMHM MMM8N@NjNrNjOtOvOOOO+R5RRR5SNSPScSeSxSzSSSSSS;UAUUUUVVW WW,W3WXX\\|]]]]]]^^^^^^cceeeeeeLiNi)k4kklm!m(m0mnnoopp$p+p[p^prrrrr&rvvvv[{e{v{x{{{{{||[e"7@QZU`-v}֠KP,I$v2ȩϩõ%538:P(:RU\aP_9>#3N[`z "            3 <   = F     8?-4CE^i mr& u!!h"o"))1133D3I3333369?9::NN>OMOQQ,Y=YZZ\!\H\L\M\W\ b@bgbkblbvbGnQnuuuuuuuuw w'+-86;mr7DVcCPݻ"juvoq ^d !(, <     H O ] m          Ra<C 3IIfw~!!$%r%w%P&m&A'H'**d,m,,---k0t0T6Y699<<@@AAAA"I*IMMRRTTTTTTTTTU:UGUUUUUUUYVfVVW|^^C`F`sbxbDdNdFeOeSeZeeeeeffso~oooooxqqsswwĄ29 3<GNkrQX֕̕Җٖƛ~s}js &3<cm'3k &  !;>L] '@C|)19:Gev+A )8;@CJKqzd####=>UUs  ww  ] l VV &JK33333333!"#$v%[&&'*''''''( (1(<(T(c({((((((( )))B)M)s))))))))* */*7*O*a*;.]..=//#0^00119:Y::; <:??9AABFBBBJJKPLLZM NqNN'O6T[TTTU*VVVWEX[[-^y^_``abc4llCmQmnoqppMq{qFrSrv*vv$wwExx yz{ZׄӅIrRSَOx LߞpOŬ\îѰ3q&^OM[RD<@]Gqf;dKjo#'jr` 6Y[Ons)c~:#N+;Ff}  t  V   ,yH,oQk#OFe# Y   !&"""+###$&*'s((v)))h***--//000011C166P8899f99:x:::;>>?Y?]@@ARAABEEFGHHH IM,MtN&OXOOP[PkTTUUVVVkWWW%\B\]q^^$_a__rh}hi j/jOjjj2m{mnnpp q!q|qqssttMuuuuBvrvcxxyyzOzqzz{2{e}}~L2цL_ŇTψg7ΊĐiϓ<QnʚEӛRלW˝*4OqTӤbgܦOΪ>[iˮԮ*_εR~*Cb 1E+mZO9o'9[& Ky]Pg'4sv=`~Kc#bc|<mI`?}Lfbxg%      BRI0lG D!!""#t##+&d&N(((a))*:+S+,!-_-.2283P3 4q4575v55669:w:::;u; <<<=F=>?>@@@AAABCCCDMDEKE1HHIIAJJmKKK LQ3RHSSMT|TTTWmWXX[[Y\\^_a bxbceeggh#ii jjjklmmnn?ooqqcssVtTwwwxtyz{{||C}@_ׅWˇڌ-lcǖS=ǚNkaѠݤ:بH/ϭD+(fԴɸҸֻm+~3aZaod5k7Y'`#*pu<|'p R+o:i9tK w   > n  Q  M^%"G0[\?}.% <   !+!!!R$\$'X(( )^))))\**q,,-.../G////055677{77c::6;;z<<_????3@N@@@AAAuBBCCCBDDEVEEHaHHHIJEJyJ:KSKLhMN|NNNQRRRR>SSS,TTpVVVVWYZZ[[9\\\k``aaa-bzbbijjOk~kkk#lllrQssssssstuBupuuvz#{d||}?}~}}O~p~"5JfӍ;"Fݑ;”Ɩ(̗bsÜ[l[|ǪTܬ֭9?=3Ұ\?ҵ 09e)". Ff Tdf57q7RR.!NuhP [B>[']),y()n9JKPRWY^bgk##JK3|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_$    mj #u@>#@4B{ LBTEcZmr e:|J =%/H2+T@\l X `j"L L%&'(/&m*{2\pX<6fe/6"tyr@@X~eA"^mA`D-+CN+%J ¸fPv!1TMazn\@pn`voqyPHt̗IXt$]CR{z@q~ZU^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(ll^l`()<<^<`.  ^ .  ^ `.  ^ `.||^|.LL^L`.^`.^.^`()77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.^`()77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()^`()77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.^`()77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()^`)77^7`()RR^R`()nn^n`()^`()^`()^`()^`()  ^ `()ll^l`()<<^<`.  ^ .  ^ `.  ^ `.||^|.LL^L`.^`.^.qq^q`OJPJQJ^J.AA^A`.^.  ^ `.  ^ `.^.QQ^Q`.!!^!`.^.qq^q`()AA^A`.^.  ^ `.  ^ `.^.QQ^Q`.!!^!`.^.h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJQJo(hHhh^h`1. hh^h`hH)hh^h`CJOJQJo( hh^h`B*OJQJo(phhH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH eh^e`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(hh^h`o() 88^8`hH. L^`LhH.   ^ `hH.   ^ `hH. xLx^x`LhH. HH^H`hH. ^`hH. L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH. ^`o(hH()TT^T`o()$ L$ ^$ `L.  ^ `.^`.L^`L.dd^d`.44^4`.L^`L.^`OJPJQJ^Jo(-      !"#$%&'()*+,-./014Z56789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXY^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH8^`OJQJo(hH-8^`OJQJ^Jo(hHo8x x ^x `OJQJo(hH8H H ^H `OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8^`OJQJo(hH8^`OJQJo(hH8^`OJQJ^Jo(hHo8XX^X`OJQJo(hH^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........s^`sOJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........h ^`o(hH.h^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH qh^q`OJQJo(hTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJQJo(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJQJo(hHh ^`o(hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........hhh^h`B*OJQJo(phhH77^7`.RR^R`.nn^n`.^`.^`.^`.^`.  ^ `.^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh ^`hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH.h ^`o(hH.h ^`hH.h pLp^p`LhH.h @ @ ^@ `hH.h ^`hH.h L^`LhH.h ^`hH.h ^`hH.h PLP^P`LhH. ^`o(hH. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hHh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh pp^p`OJQJo(h @ @ ^@ `OJQJo(h ^`OJQJo(oh ^`OJQJo(h ^`OJQJo(h ^`OJQJo(oh PP^P`OJQJo(hh^h`CJOJQJo( 977^7`OJQJo(hH9^`OJQJ^Jo(hHo9pp^p`OJQJo(hH9@ @ ^@ `OJQJo(hH9^`OJQJ^Jo(hHo9^`OJQJo(hH9^`OJQJo(hH9^`OJQJ^Jo(hHo9PP^P`OJQJo(hH ^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(-^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJQJo(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJQJo(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJQJo(hH^`OJPJQJ^Jo(- ^`OJQJo(o pp^p`OJQJo( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJQJo(3q~@4#uj" ~0000000}0| 0`voq^mA({2yr@T@|J CR{%/Ecr m*l PHtfPXt@pLBX<6aX~eA1Te/6-+C+%J zn33BbV|4 ʟvzN0|(}}r(}(}DEz̰Ժ--;CZlimQ $,kOW\~^Fq/<sYjjnp~5$)u/>oMMAZ>`he%zB} )6&9/IaeGrz"(L6u:Gbe;nqAVbYfr'8Q\g8Y". .EERT_ceu 0 J ^ j c| ]  5 : ,C ` dl  9 K hV cw z ~ " PS xh :i # ( . Lb Cq Pr x)/55IJQUVQkdot*/6O5Xmpj7v '2/ z| )FcT[d50K4:<Mm +3K W*fhv/=nXkT-7=AIua{}H (^eHn ooz+7'X*:I=,CO Rdh7H*_+5Qf!m5W:=y>@\: 12-=@ELomz ,7u;?DEiC]`.hhZ9l(gGgJPgqu = g{ !/!:!&@!c! ""8""@"###*#\#@#TE#F#HM#=b#m#$$$C$"$$$'$*$>$U$b$nj$Bl$ %q% %j"%*%6%S%i_%b%W{%&"&#&)&7&a<&L&a&e&''F':Q'@|'' (6G(Q(8x(~(T0) H)I)X)r)w)*I***K**.*zf*w*+q +++uA+C+fG+g+j+p+>r+U|+,,, ,-,;,>,T,fe,-E&-1-;-iP-R-z-1.1.M.0P.Y.xZ.,/1/R/V/`/g/,0>0F0L0e0e0[1(1[)111:1[G1GK1bL1b1$2Z82N2eR2T2n2 3r3%37'3p.3 >3P3c3x3}344;4?D4q4u 5`55c5 '5Y5s56626&O6W6b6w67-757m@7!K7mk7yw7w7>888r8(8,M8a[8`8l8|839`39f9Nm9w9z90:5:5J:Y:nu:L";lx;y;<2#<R:<?<K<m<~<[= ==9=-S=#i=}w= x=+x= >>+>8M>M>(^>o>v>y>R{>i)?|-?M?u?v?w? @@@@:@{C@:F@L@|@@ANAA?Ak$Az2A3A=5ANA WA'ZAiA|A BBBp B##BJSBTBC C-C\Co`CZbC$sCWD63D5DNDARDeDmvD|EUEENEE"E(E7E!@E+WEjENF-TF XF'dF9dF{FG$G8"G IGKcGeG HSH1H H*H8HVyHII1-IJ.I8I.fI{sIxIJK J J JT$JBJcjJQK KKN'K-K5K7K@KIKSKjK LLL%L%L=LFLYLM "M0MmGM1vM|MBN2N4NINPNPNsSNiXNaNdfN3OBOO*O3O9OOSOWO\OdOeOFtOsOPXP)P1Pt7PePjPqPuP!zPP QQWQ.0Q4Q7Q:QHQb]QiQjQyQ\{QR)R.R9R:R%DR>]R@aRbRNtR>SCSfMSXS~dSeSxySaT#T&T)T/ThRTYT-gTtTyTUUF UUU(U*UDU^NUB\ULkUJlUPyU)*V CVdVV]VneVImVWk:WQWfW X XGX>X*Xo+X#1XDX_WXcXMnXoXwXY+ YYz%Z/Z4ZLZXTZYZZZ`Z{xZ"-[/[O0[7[K[TP[Q[c[\&\#9\L\L\Uo\]r\t\t\2x\f}\]1]M]V]vb]5l]Bq]v]~]^l<^JG^O^aP^eR^|V^t___ ,_9_;_I_c_L`a` ` `6`'`@`F`L`Y`3m`as'aw.a&7aDaca{arbEbub%b@'b%AbVSb[b_bcpc!c1cDcHcCKcd ddd hdng|gA h,h.h8h:hLhOhmPhghyhj i1i\Hibiii0jiGxij j.jHj|j k+k k$k8*k~4kVkXksktk{ l=2lFlPlglildXmZm@im-zmnjn&n.nBnHdn5kntnoooAozLoRoSo2nocp ppp@p8p@=pApApGpu_p|p& qq&4q?qscqzqMrHr~&r`1r=rKLrKs:%s/scsetsl"tDt|FtQtRtat}t)u?ucuDv4v"v#v(v+vLv(lvw/ w.w&;wIwdwx0x(x0xZ8x8xGxz^xsxovxWzxjyyy+y*y5ymHy_y(z 8z:z?[znzGuzvz {.{/{6{lD{2F{fM{Y{Z{k{{{A{q||n| |0|W6|5U|l||}R3}O7}V}^}c}e})r}kt}~~W,~G~#V~ *HP6WH`ckoy)AIW34C\ZCf'2uUYwU}0(S__1bhjb&)4o6(8o%(04CI;Z\ps0zHt1AFcl&Fx{}>WJKHoYo%Y5 :hbjm qr } 3CEJMWcnpM:[fuU'_'h)JSUgu-vy")NNjWa9wN*LR wyy n$U&co,H&*i//T0;4|:?DFIc2en wE*Lq8#<=Vhg'*83okx~2[[&)1pjk,[\^u_uol&8o &9P!P(p;F<R]S`1koss--M>{E9IXc:KMPX]fU|J~ o*79BQiIX6`"f*4i,XYbdflT )~-Y@akCt~3BJLP]ef(vJwW 6:HtIJDz9G=4FY(<FjL@S]6bk qS>Vhjx -.Qr %2QV9%([4M?D%Mrv{bg6bGIXv<&0Qz $:F7IRlloz}t!>bC JOVa[_adec!$**78<>RR _?dd> /T0L1vj ?FGH H]2hit{uA{ ~+B)/UIZ[[bBdxn[p7u5M B o|-`SWlv] 6""R57M7, ;<os,0t0D@\Spf2/=@ISxE[!5.DQL_n&+HLST@U\`{H:dml-nV^fvH%LPoy57`aJj8>.6RQ= W%E::BPYWfR!8.1CXDCaef|qDs$(/^NOd1eku/6%\R^_d vJ/*.iF%Ka|coy z:FBLm B%(P*},}.dCIK`b'*RB.%W?x9}L$$b&NGcdt}WPRhw &(.)^2G4Nbe"AAHSgtwUx0wNoVOai^rs:g"-.3:Ll}r9>?UY^ c" :F8!a<"Z`amp (?VYS[]^bvM,c1Akqr~umV "#8: <G<"CeVXp x ##6bLh}D K F/6LVi mn.AvWxZ *292?BWZ_f(m)z< -1q:<8PQ_Tt1[JUa< &N6NW]zEx +IrLv2yPInubwYxzM|,])L_Qi#(<-<=bBFTg2tx$**BIKfWnO*R7/8XM_bgnKV#[;u?r:X~XZ%n;;DYxZc S)2Q6[69Bcp( f%O[x9>EK|Mq,r:{5UjTz-.pHRnVYg^y{N~%r,.6DNOT*m8 I%&v?ILYYehqz4:CJY?bm i225NkLt #$&58hM TV]]Q`z`|q"vwV!ECGcl n_w\MWr\e>g$z;/912VZt<DG=QQ,[}?hRh +K.RFxry1Ir(*-?IESMj]u2@E_km"##$$$$$$$$$%=%Y%Z%v%%j&k&&&&&&&&&&'''*'5'<'G'S'Z'b'k't'z'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''((( ((((((((((( ("($(&(((*(,(.(0(1(:(;(<(>(@(A(B(D(E(F(G(I(K(L(M(N(O(Q(R(S(T(a(b(c(e(g(h(i(k(l(m(n(p(r(s(t(u(v(x(y(z({(((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((((()))))))) ) ) ) ))))))))))))!)#)%)')))+)-)/)0)1)3)5)7)9);)=)?)A)B)M)O)Q)S)U)W)Y)[)])_)a)c)d)f)h)j)l)n)p)r)s)))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))))** * ***********!*#*%*'*)***,*.*/*5*6*7*9*;*<*=*?*@*A*B*D*F*G*H*I*J*L*M*N*O*_*`*a*c*e*f*g*i*j*k*l*n*p*q*r*s*t*v*w*x*y*'+++=.\.]..//=/////0#0]0^0o000000111%2555S67 73747x78899999999:X:Y:t:::: ; ;; < <u<v<=|????h@i@@@@8A9AcAdAeAzAAAAAAAAABB"BEBFBBBBBBB?C@CACCCCC|JJJJNKOKKKOLPLLLLLLLLLLLMMM6MYMZMMMM N=N>NmNnNoNqN&O'O6TZT[TT/U0UUUUUV V V V*VVVVVV4WqWrWWWWWWWX[[[C\\\\\1]v]w]+^,^-^B^F^G^J^O^P^Q^R^y^___``X````aaWaXac4lWlXllllAmBmQmmm3o4o5oJodoeoiooooooppqppppqLqMq]qzq{qqqSruvv*vvvvvvvwwww$wwwxDxExxxxx y y:y;y{67ZvwՄքׄ҅ӅHIr߆  ./RҋӋ_`QRSguvwx؎َNOxƏؘ٘țɛʛߛ klޝ,KLuvyޞߞ!Z[cklpʟNOW_ghmŬ;<QR[\ԮծRSѰ3pqȱɱ˱˵̵ %&\]^kxyz{w0NOwxyĹb{ /0Rhj/MNq?@PGpqef:;Kq'Kij#vwjr*+Z <= 56Omn)}~:#MN+RS457Ff9      V   ,xy"#&qr,PQk%Hq#NO`Fdew/ X Y !!!"%"&""_#`#####$$\$]$$$')'*'((((((v)0*1*a******,+-+{++---/7/8/h///00000111C11111111V3l666'777778}8~888798999N9b9c9f99999999:6:7:::::; ;1;2;;>4?5?Y???-@.@k@l@m@@@@@@@@@@@@AARAAAAAAAABEEEF[F\FFFFFG*G+G,GAGUGVGZGoGpGqGrGGGGGOHPHHHHH I I5I6IIM+M,MuMMMMMMFNGNNNNNNNNNNNNN O O&OOOOPP%PZP[PPP+QTTT UCUDUmUnUUUUVVV,V@VAVEVZV[V\V]VVVVV5W6WkWWWWWWXXX%\A\B\\\\]]/]]]]]]]]]]^^^^8^U^V^q^^^$_`_a_r_____Bc-d[e~eeBf}hhhiiiiii jNjOjjjjjjj$k%k)kkn o oppppppp q!q^q{q|qqqqqqq;r[iҮ%&ȴɴ *}~ε-.0{Rop}~ƺǺкѺҺӺ/]^λ01Vtu)*Cab1DErstJKm+dZgopwxyzL  !=NO 89hij#o(GHe &'VWYwx9Z[kl$%&;NOSTs JK[xy)NOgRSTiqruv4rs9kv=}~  JKbc&')?defg#abr&Xca <lmbcfUI^_`{?|}9Lfbwxg$%c* +            ABFGRklI/0l)FG~ u!!!!!!,"q"r""""#!#"#p#q#t###+&c&d&L(f(g((((((( )))*)Q)])^)_)a))*:+R+S+,,,- -!-_-u-v-------..> >>?>@AAdAAAAAAABBBBBBBBBCC~CCCCDD.DLDMDDDDD E EEEKEHHHI[I\IIIIIpJqJsJJJJJJJJJvDvFvMvNvQvSvlvqvvvvvvvvvvvvvvvvvvw#w)w+w2w3w9w;wTwwwwwwwxxKyYytyzzz{J{K{{{{{{{||||||}}$}B}C}}}}}}~_>?@_`}ʁˁ܁RSV΂~]^_~ׅʆˆ܆RSWˇfٌڌ;<\z{-kl|cƖǖ@ARSۙܙ!"=ǚ/MNϛ k}~+,aРѠBCݤ9:Vz{,רبѩҩGHd./IϭӮԮCD` *+ "'(ϳ /0fӴԴEFѵѸҸĺ!"WĻŻ56|6Z[mn *+|}~p23C`aOZ%&ano$%&'Fcd45kG&'LM^_`m~"#*op]^|'KLp 012HIeQRd+o)*+BC_|}9:Khi0<=ef=>?@a89Wst<   !FGHtu[VX{K v w    = > ] m n            3 P Q    LM^%\J!"FG./0EVW\mnop?|}._kj    !!+!!!!!!`"$[$\$5'y'z':(W(X((])^)))))[*\*z*{**+q,,,---- ...//G////////%4D4N44555566>6?6c6d6e6r6y6z6666666666777z7{7777"8#88c::::::4;5;6;C;P;Q;R;S;w;;;;;;6<y<z<<<<<<*>#?^?_??????1@2@3@@@K@L@M@N@@@@@A A@AAAAAABBBNCCCCCCDD%D&D'D4D?D@DADBDDDDDDDEUEVEkEEEEE~FHSZS|S}SSSS T+T,T|T}TTTTTTTTTUUU U"U$U)U/U:UIUJUNUPUgUiUnUtU{UUUUUUUUUUUUUUUUV VV#V$V'V)VEVGVLVRVYVgVhVnVpVVVVVVWWXYYYZ@ZAZZZZZZZZZ[[[[\ \\8\9\\\\I`j`k````aaa7a8a\aza{aaaaaaab,b-bbbciiiijjjjjjjjjjk3k4kOk}k~kkkkk"l#lKlLllrs sCsPsQssssssssssssxtttuAuBuRuoupuuuvzzzz"{#{b|c|d|y|}|~|||||||}}?}}}~}}}}~~p~̈́΄!"45؇IJf͈>?ghҍӍ;ef"EFܑݑFGےܒ”Ɩ '(˗̗$abs`ÜZ[lCP[>?^{|yǪQRTLd֭?ծ;<zαϱѱұӱձ'()ɳԳ    'FGIJKLMNOQ3GS^kƵǵȵɵʵ˵͵εϵеѵҵ0EFGI|}~ )679lm~'("r&'+=>QRVWj|}.:;?L^klpѻһԻ 6CDF}~  STV "6[|}˿̿ͿϿпѿҿ.bcdf457>?@DZn PQ01NOQR,-. !#$KLNstuw$)PdeghNO'(*BXY[\]^`0FWXZ[GHIJL )*.=>abfgvwxz{|06XY[acdefgijnostuwxy~&'8<MZ[]()+,wxy{(?@DVr  )Klmstvw/345678KOPRVWY]^bfgkglinkowski3Microsoft Word 10.0@9@ @!z;O՜.+,0 hp  Universitt Gttingen !Fakulttsbergreifende Ordnungen TitelDocumentSummaryInformation8LCompObj jY1Y1 Y1Y112'12 12""""  Y1Y1Y1Y1 Y1    "  Y1       """"""""Y1Y1Y1Y1Y1  @#$(ha##LPgPhUVw@@@p@@@`@@@p@UnknownDr. Dirk Jahreis kreykenbohmGz Times New Roman5Symbol3& z Arial;WingdingsO& J Bitstream Vera Sans7"Univers5& zaTahoma71 Courier?5 z Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman9Garamond_&  Futura Lt BTCentury Gothic3z TimescThorndale AMTTimes New Roman] LucidasansTimes New Roman[ ThorndaleTimes New RomanKHG Mincho Light Jw1NexusTypewriter-RegularTimes New Roman"q*ɦ *ɦYǦz;Oz;O!4 2qH ?I Fakulttsbergreifende Ordnungenwalczyk glinkowski3                           ! " # $ % & ' ( ) * + , - . / 0 1 2   FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q