ࡱ>  @ )bjbjʚʚjEEEEEEEEFXXX8&YDjZF*_*_*_*_*_`Sa<a $REEa}`"`aaEE*_*_S=<kkka>E*_E*_kakkxEE>*__ U|XfzL yzg>FFEEEEE>H$aakaaaaaFFDjFFFakultt fr Geowissenschaften und Geographie: Nach Beschluss der Fakulttsrte der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie vom 17.06.2008, der Fakultt fr Agrarwissenschaften vom 03.07.2008 und der Fakultt fr Forstwissenschaften und Waldkologie vom 17.06.2008 sowie nach Stellungnahme des Senats vom 16.07.2008 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 23.07.2008 die Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang kosystemmanagement genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Gesetz vom 13.09.2007 (Nds. GVBl. S. 444); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Studienordnung fr den Bachelor-Studiengang kosystemmanagement Abschnitt: Ziele, Studienbeginn und dauer sowie Durchfhrung des Studiums 1 Geltungsbereich Die vorliegende Studienordnung regelt auf der Grundlage der Allgemeinen Prfungsordnung der Universitt Gttingen und der Prfungsordnung fr den Bachelor-Studiengang kosystemmanagement Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums. 2 Ziele des Studiums (1) 1Das Studium mit dem berufsqualifizierenden Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) kosystemmanagement bereitet auf eine Berufsttigkeit in ffentlicher Verwaltung, Planungs- und Naturschutzbehrden, behrdliche und nicht-behrdlicher Raum- und Regionalplanung, Umwelt-, Planungs- oder Ingenieurbros, Umweltrisikobewertung, Abfallwirtschaft, betrieblicher Umweltschutz, Umweltbildung, Rohstoffindustrie, Agrar- und Forstwirtschaft, Energiewirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Entwicklungsdienst und Projektmanagement im internationalen Bereich, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, PR und ffentlichkeitsarbeit, sowie Fachpressewesen vor. 2Der Studiengang bildet weiterhin die Grundlage fr weiterfhrende Master- und Promotionsstudiengnge der beteiligten Fakultten. (2) 1kosystemmanagement ist eine Disziplin an der Schnittstelle zwischen naturrumlichen Gegebenheiten und menschlicher Nutzung. 2Im Bachelor-Studiengang lernen die Studierenden fundamentale Sachverhalte und Konzepte der kologie und der konomie kennen und gewinnen einen Einblick in die Grundlagen und Begrifflichkeiten der Agrar-, Forst- und Geowissenschaften. 3Damit sollen die Absolventen ein Verstndnis fr die Funktion und das Zusammenwirken terrestrischer kosysteme und die Mglichkeiten ihres Managements erwerben. 4Sie sollen insbesondere befhigt werden, Konzepte fr die integrierte und nachhaltige Nutzung von kosystemen und natrlichen, nachwachsenden und nicht nachwachsenden Ressourcen zu erstellen. 5Damit verbunden sind die Bilanzierung von Stoffkreislufen und die Bestimmung von Belastungsgrenzen von kosystemen. 6Mit ihrer breiten Grundbildung sollen die Studierenden auch die Kompetenz zur Lsung von Nutzungskonflikten im Spannungsfeld zwischen kologischer Gefhrdung und konomischer Rentabilitt erwerben. (3)1In der Verflechtung grundlegender Inhalte aus Geo-, Agrar- und Forstwissenschaften wird den Studierenden eine breit gefcherte interdisziplinre Arbeitsweise nahe gebracht. 2Die Kenntnis der wissenschaftlichen Grundlagen und Begriffe ermglicht den Absolventinnen und Absolventen einen weit gefcherten und integrativen Zugriff auf den Gesamtkomplex terrestrischer kosysteme. 3Darber hinaus sollen spezielle Kompetenzen, namentlich im Bereich Geoinformationssysteme, es den Absolventinnen und Absolventen ermglichen, auch fr komplexe planerische Aufgaben ausgewogene Entscheidungen unter Bercksichtigung aller relevanten Faktoren zu treffen. 4Diese Ausbildung wird ihnen auf dem Arbeitsmarkt neben typisch planerischen Ttigkeiten auch breite Mglichkeiten in angrenzenden Fachgebieten erffnen. (4)Das Bachelorstudium vermittelt ber die fachlichen Kenntnisse hinaus Schlsselkompetenzen fr einen erfolgreichen Berufseinstieg und/oder fr die Aufnahme eines weiterfhrenden Masterstudiums. 3 Empfohlene Vorkenntnisse Fr ein erfolgreiches Studium werden Interesse an den naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie gute Kenntnisse der englischen Sprache empfohlen. 4 Studienbeginn und Studiendauer (1)Das Studium kann nur zum Wintersemester begonnen werden. (2)Die Regelstudienzeit betrgt 6 Semester. (3)Die beteiligten Fakultten stellen auf der Grundlage dieser Studienordnung ein Lehrangebot bereit, das es den Studierenden ermglicht, das Studium einschlielich aller Prfungen in der Regelstudienzeit abzuschlieen. 5 Struktur des Studiengangs (1) 1Der Studiengang ist modularisiert. 2Alle Lehrveranstaltungen und Stoffgebiete werden zu thematisch und zeitlich abgerundeten, in sich abgeschlossenen und mit Anrechnungspunkten versehenen Lehr- und Lerneinheiten (Module) zusammengefasst. (2) 1Das Studium besteht aus Pflichtmodulen und Wahlmodulen. 2Die Pflichtmodule mssen von allen Studierenden des Studiengangs absolviert werden. 3Mit Wahlmodulen knnen Studienschwerpunkte individuell ausgestaltet werden. 4Die Prfungsordnung legt Pflicht- und Wahlmodule fest. (3)Veranstaltungen zu Pflichtmodulen werden mindestens einmal innerhalb von zwei Semestern angeboten. 6 Studien- und Prfungsleistungen (1)Das Bachelorstudium wird mit der Bachelorprfung abgeschlossen, die aus den Prfungsleistungen der Module sowie der Anfertigung der Bachelorarbeit besteht. (2) 1Ein Modul schliet in der Regel innerhalb eines Semesters mit einer studienbegleitenden Prfung (Modulprfung) ab. 2Die oder der Studierende weist durch das Bestehen der Modulprfung, ggf. bestehend aus mehreren Modulteilprfungen, das Erlangen der durch das jeweilige Modul zu erwerbenden Kompetenzen nach. 3Alle Prfungsleistungen werden studienbegleitend erbracht. (3)1Fr ein Modul wird festgelegt, dass und wie Leistungsnachweise in einem Stoffgebiet als Studienleistung zu erbringen sind. 2Diese Studienleistungen sind Voraussetzung fr die Zulassung zur Modul- oder Modulteilprfung. 3Nheres regelt die Prfungsordnung. 2. Abschnitt Gliederung des Studiums 7 Gliederung des Studiums (1)Das Studium gliedert sich in: a)das Fachstudium im Umfang von 120 C, b)den Professionalisierungsbereich im Umfang von 48 C (einschlielich eines Praxissemesters mit Begleitveranstaltungen im Umfang von 24 C oder eines Auslandssemesters im Umfang von mindestens 24 C) , sowie c)die Bachelorarbeit (12 C). (2) 1Das Fachstudium dient der Aneignung grundlegender berufsqualifizierender Fhigkeiten und Schlsselqualifikationen. 2Zustzlich bieten das Praxissemester sowie der Professionalisierungsbereich die Mglichkeit der Spezialisierung nach individuellen fachspezifischen Neigungen und des Erwerbs hierfr besonders geeigneter Schlsselqualifikationen. (3) 1Das Fachstudium umfasst in den ersten beiden Semestern neben den naturwissenschaftlichen und kosystembezogenen Grundlagen in erheblichem Umfang auch managementbezogene Fcher (Mathematik und Statistik, Umweltkonomie, Wirtschaftsgeographie, Naturschutz, Landschaftskologie). 2Im 2. und 3. Fachsemester werden neben nutzungsorientierten Grundlagenmodulen (Waldbau, Pflanzenbau) auch erste Aspekte der Analyse und Bewertung von kosystemen (Geoinformationssysteme, Karten und Profile) aufgenommen. 3Auf dieser Basis bildet das Praxis- oder Auslandssemester den Abschluss des zweiten Studienjahres, wobei die Studierenden mit der Suche und Auswahl ihres Praktikums-/ Studienplatzes bereits eine gewisse Orientierung in Richtung ihres spter angestrebten Berufsfeldes vornehmen knnen. 4Im 5. Semester werden die Kompetenzen im Bereich Analyse und Bewertung von kosystemen durch Vertiefung des Bereichs Geoinformationssysteme gezielt verstrkt. 5Weiterhin bietet das Modul Energie und Rohstoffe einen Einstieg in Exploration, Nutzung und Management nachwachsender und nicht nachwachsender Ressourcen. 6Das Modul Agroforestry schlielich bietet, aufbauend auf die in den ersten Semestern gelegten Grundlagen, einen Einstieg in neue zukunftsorientierte Konzepte der Landnutzung. 7Das 6. Studiensemester schlielich ist neben der Behandlung rechtlicher Aspekte des Umweltmanagements (Umweltrecht) weitgehend der Profilbildung der Studierenden entsprechend individueller fachspezifischer Neigungen gewidmet (Wahlmodul und Bachelorarbeit). 8 Festlegung der zu whlenden Module, Studienverlaufsplan 1Art, Umfang und Bereich der zu belegenden Pflicht- und Wahlmodule sind in der Modulbersicht (Anlage 2) geregelt. 2Der Studienverlaufplan (Anlage 1) demonstriert exemplarisch ein mgliches Studium in Regelstudienzeit. 9 Studienorientierung 1Die Prfungsordnung weist Pflichtmodule gesondert aus, anhand derer sich Studieneignung und Studienneigung bestimmen lassen (Orientierungsmodule). 2Orientierungsmodule werden im ersten Studienjahr, in der Regel im ersten Semester angeboten. 3Wenn in Orientierungsmodulen die erste Wiederholungsprfung nicht bestanden wurde, erfolgt die Zulassung zur zweiten Wiederholungsprfung erst nach Teilnahme an einer Pflichtstudienberatung. 4Prfungen zu Orientierungsmodulen finden in jedem Semester statt. 3. Abschnitt Gestaltung des Studiums 10 Lehr- und Lernformen (1)Die Vermittlung der Lehr- und Lerninhalte erfolgt durch Vorlesungen, bungen, Tutorien und Seminare, und in der Regel durch oder mit Untersttzung durch wissenschaftliches Personal. (2) 1Vorlesungen dienen der Vermittlung eines berblicks ber die Probleme, Arbeitsweisen und Ergebnisse eines Wissensgebiets. 2Sie sollen die Verbindung mit weiteren Wissensgebieten deutlich machen und somit eine Orientierung fr nachfolgende enger spezialisierte Lehrangebote bieten. (3) Eine bung ist eine Veranstaltung, die der Vertiefung der Kenntnisse ber ein Wissensgebiet und dem Erwerb methodischer Fertigkeiten dient, z. B. durch Fallstudien, bungsaufgaben und Klausurbungen, praktische bungen im Labor und im Gelnde. (4) 1Ein Tutorium ist eine bung, die zur Untersttzung der Vermittlung von Lehrinhalten einer Vorlesung dient. 2Es wird in der Regel von Studierenden betreut. (5) 1Seminare sind Lehrveranstaltungen, in der die oder der Studierende in Form von Hausarbeiten, Referaten, Fallstudien, mndlichen Vortrgen oder Diskussionen unter Anleitung der oder des Verantwortlichen lernt, selbstndig wissenschaftlich zu arbeiten. 2Seminare dienen der exemplarischen Einarbeitung in Theorien und Methoden eines Fachgebiets anhand berschaubarer Themenbereiche. 3Sie setzen in der Regel eine aktive Mitarbeit der Teilnehmenden an der Erarbeitung des Stoffes hufig in Form von Referaten ber ein Teilthema voraus. 4In Seminaren sollen die kritische Aufarbeitung, die schriftliche Darstellung und der mndliche Vortrag eines Problems und seiner Lsung gebt werden. (6) 1Als Lernform ist neben Einzel- auch Gruppenarbeit mglich. 2Die Gruppenarbeit dient dazu, die durch Einzelarbeit, Labor- und Gelndearbeit in Kleingruppen, und Literaturstudium erworbenen Kenntnisse durch Diskussion in der Gruppe zu vertiefen. (7)Inhalt und Umfang der Lehrveranstaltungen sind so konzipiert, dass sie von den Studierenden vor- und nachbereitet werden sollen. 11 Anrechnungspunkte (1) 1Durch eine bestandene Modulprfung oder die bestandene Abschlussarbeit werden Anrechnungspunkte (Credits, abgekrzt: C)erworben, die den Credits des ECTS entsprechen. 2Die fr das Erreichen der einem Modul zugeordneten Anrechnungspunkte erforderlichen Prfungsleistungen sind der Prfungsordnung zu entnehmen. (2) 1Die Anzahl der durch ein Modul erwerbbaren Anrechnungspunkte ergibt sich aus dem studentischen Arbeitsaufwand (ECTS-Workload), den der Erwerb der in einem Modul vermittelten Kompetenzen und der erfolgreiche Abschluss des Moduls bzw. der Abschlussarbeit erfordert. 2Ein Anrechnungspunkt beinhaltet nach Magabe des ECTS einen studentischen Arbeitsaufwand von 30 Zeitstunden im Prsenz- und Selbststudium. (3)Auf Antrag wird jeder bzw. jedem Studierenden nach Abschluss des Semesters eine Bescheinigung ausgestellt, welche die bisher erbrachten Anrechnungspunkte ausweist. 12 Bachelorarbeit (1) 1Die Bearbeitungszeit fr die Bachelorarbeit betrgt 14 Wochen. Es wird davon ausgegangen, dass in dieser Zeitspanne 60% der Arbeitszeit fr die Bachelorarbeit aufgewendet werden, der Rest fr Module des (i.d.R.) 6. Semesters. 2Die Anfertigung der Bachelorarbeit kann erst begonnen werden, wenn das Praxissemester absolviert und insgesamt mindestens 120 C erbracht sind. (2) 1Das vorlufige Arbeitsthema der Bachelorarbeit wird mit der Betreuerin oder dem Betreuer vereinbart und muss durch die Prfungskommission genehmigt werden. 2Die oder der Studierende kann fr das Thema der Bachelorarbeit Vorschlge unterbreiten, ohne dass dies einen Rechtsanspruch begrndet. 3Wenn die Kandidatin oder der Kandidat keine Betreuerin oder keinen Betreuer findet, bestellt die Prfungskommission eine Betreuerin oder einen Betreuer. (3)Studierenden, die nach dem Bachelorstudium in die berufliche Praxis wechseln wollen, wird empfohlen, das Thema der Bachelorarbeit so zu whlen, dass sie dem Zweck des frhzeitigen Berufseinstieges dient. 13 Praxisanteile 1Im Rahmen des Moduls B.SM.117 ist ein aueruniversitres Berufspraktikum von mindestens 3-monatiger Dauer mit Begleitseminaren (Modul B.SM.117; 24 C) zu absolvieren. 2Das Nhere regelt die Praktikumsordnung fr den Bachelor-Studiengang kosystemmanagement (Anlage 3 der Prfungsordnung). 14 Studium im Ausland (1) Der Bachelor-Studiengang kosystemmanagement bietet die Mglichkeit eines in das Curriculum integrierten Auslandsaufenthaltes auf Basis von Kooperationsvereinbarungen mit auslndischen Hochschulen oder aufgrund individueller Lernvertrge. (2) 1Der Aufenthalt im Ausland ersetzt die Module B.SM.117 (Praxissemester), soweit durch das Studium im Ausland zumindest 24 C aus fachlich einschlgigen Modulen nach Magabe der Kooperationsvereinbarungen oder aufgrund individueller Lernvertrge erworben werden. 2Werden im Auslandssemester mindestens 30 C erworben, kann ferner auf das Wahlmodul Schlsselkompetenzen verzichtet werden. 4. Abschnitt Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen fr Module und Lehrveranstaltungen 15 Zugangsvoraussetzungen fr Module (1)Fr die Teilnahme an einem Modul knnen im Modulhandbuch Zugangsvoraussetzungen bestimmt werden. (2) 1Soweit keine Zugangsvoraussetzungen fr ein Modul bestehen, knnen im Modulhandbuch Empfehlungen ausgesprochen werden, andere Module zuvor zu belegen, welche notwendige oder ntzliche Vorkenntnisse fr das betreffende Modul vermitteln. 2Diese Empfehlungen sind dem Modulhandbuch zu entnehmen. 5. Abschnitt Studieninformationen 16 Studienberatung (1) 1Die Studierenden haben die Mglichkeit, whrend des gesamten Studiums die Studienfachberatungen der beteiligten Fakultten aufzusuchen. 2Diese haben die Aufgabe, die individuelle Studienplanung zu untersttzen. 3Es wird den Studierenden empfohlen, insbesondere zu Beginn des Studiums sowie vor Entscheidungen ber Vernderungen ihrer Studienplanung die Studienfachberatungen in Anspruch zu nehmen; ferner sollten sie eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Studiengang oder Hochschule, vor dem geplanten Praxissemester oder Auslandsstudium. (2)In Prfungsangelegenheiten und bei Fragen der Anerkennung von Studien- und Prfungsleistungen erfolgt eine Beratung durch die Studienreferenten und ggf. Entscheidung durch die Prfungskommission. (3) 1Neben der Studienberatung der Fakultt steht den Studierenden die Zentrale Studienberatung der Georg-August-Universitt zur Verfgung. 2Sie erteilt als allgemeine Studienberatung Ausknfte bei fachbergreifenden Problemen sowie ber Studienmglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums und bert bei studienbezogenen persnlichen Schwierigkeiten. 17 Modulhandbuch, Vorlesungsverzeichnis (1)Das Modulhandbuch (Anlage 3) nennt Lernziele, Kompetenzen und Prfungsanforderungen sowie Zugangsvoraussetzungen einzelner Module, zu erwerbende Credits, Umfang und Angebotshufigkeit und weitere fr den Studienverlauf notwendige Informationen. (2)1Jedes Semester verffentlicht die Universitt ein Vorlesungsverzeichnis zur Information der Studierenden. 2Das Vorlesungsverzeichnis enthlt insbesondere: a) Angaben ber Termine und Modulzuordnungen der angebotenen Lehrveranstaltungen und b) Angaben ber Termine und Orte der Sprechstunden der Veranstaltungsleiterinnen bzw. der Veranstaltungsleiter. 6. Abschnitt Schlussbestimmungen 18 Inkrafttreten 1Diese Studienordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. 2Nach der ersten Verffentlichung wird die jeweils aktuelle Fassung des Modulhandbuchs zu Beginn eines Semesters im Internet verffentlicht. Anlage1: Studienverlaufsplan  Anlage 2: Modulbersicht fr den Bachelor-Studiengang kosystemmanagement Es mssen Module im Umfang von insgesamt 180 C erfolgreich absolviert werden. 1. Fachstudium Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 120 C erfolgreich absolviert werden: Modulnummer Credits Modultitel B.Forst.103 6 Naturwissenschaftliche Grundlagen B.SM.101 6 Wald- und Agrarkologie (Orientierungsmodul) B.SM.102 6 Geowissenschaften B.Geg.08.1 3 Wirtschaftsgeographie B.Agr.0001 6 Agrarkologie Umweltgter im lndlichen Raum (Orientierungsmodul) B.Agr.13 6 Mathematik und Statistik B.Forst.108 (SM) 6 Bioklimatologie B.Geg.04.1 (SM) 6 Geoinformatik 1 (Einf. in die Geoinformatik) B.SM.105 6 Karten und Profile B.SM.106 6 Naturschutz und Landschaftskologie B.SM.107 6 Bodenkunde B.SM.108 6 Bewirtschaftung und Schutz von Wldern B.Geg.04.2 (SM) 6 Geoinformatik 2: (Luft- und Satellitenbildauswertung) B.SM.110 3 Quartrgeowissenschaften B.Agr.0329 6 Pflanzenbau und Pflanzenzchtung B.SM.113 6 Geoinformatik 3: (kosystemmodellierung) B.SM.114 6 Ausgewhlte Aspekte des kosystemmanagements B.SM.115 12 Energie und Rohstoffe B.SM.116 6 Agroforestry B.Agr.0301 6 Agrar- und Umweltrecht 2. Professionalisierungsbereich im Umfang von 48 C Es mssen Module im Umfang von 48 C erfolgreich absolviert werden. a) Es sind Module im Umfang von 30 C erfolgreich zu absolvieren. Diese sind nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen entweder durch die erfolgreiche Absolvierung des Erfahrungssemesters und des Wahlmoduls Schlsselkompetenzen (lit. aa)) zu erbringen oder durch erfolgreiche Absolvierung eines Auslandssemesters im Umfang von mindestens 30 C (lit. bb)): aa) Erfahrungssemester und Wahlmodul Schlsselkompetenzen (30 C) ) Erfahrungssemester Es mssen wenigstens 24 C durch Absolvierung einer der beiden nachfolgenden Leistungen erworben werden: ) Es muss folgendes Pflichtmodul im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: Modulnummer Credits Modultitel B.SM.117 24 Praxissemester (mit 2 Begleitseminaren) ) Auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit einer Hochschule im Ausland oder individueller Lernvertrge, die der Genehmigung durch die Studiendekanin oder den Studiendekan bedrfen, mssen fachlich einschlgige Leistungen im Umfang von mindestens 24 C durch ein Auslandsstudium erworben werden. b)Wahlmodul Schlsselkompetenzen Einzubringen sind mindestens 6 C nach freier Wahl aus dem Modulhandbuch Schlsselkompetenzen der Universitt Gttingen. Hierfr teilen die Studierenden nach Zulassung zum entsprechenden Studienangebot per E-Mail gegenber der Studienreferentin oder dem Studienreferenten der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie die genaue Bezeichnung des Studienangebots (Modulnummer und Modultitel) mit, woraufhin eine Eintragung in das Online-Prfungsverwaltungssystem vorgenommen wird. bb) Auslandssemester (30 C) Auf Grundlage einer Kooperationsvereinbarung mit einer Hochschule im Ausland oder individueller Lernvertrge, die der Genehmigung durch die Studiendekanin oder den Studiendekan bedrfen, mssen fachlich einschlgige Leistungen im Umfang von mindestens 30 C durch ein Auslandsstudium erworben werden. b) Wahlmodule aus den beteiligten Fakultten (18 C) Es sind Module im Umfang von mindestens 18 C aus dem nachfolgenden Studienangebot erfolgreich zu absolvieren: Modulnummer Credits Modultitel (Modulbeschreibungen siehe anbietende Fakultt) B.Agr.0323 6 Nachhaltigkeit von Produktionssystemen B.Agr.0002 6 Biologie der Pflanzen B.Agr.0003 6 Biologie der Tiere B.Agr.0316 6 Geokologie und abiotischer Ressourcenschutz B.Agr.0339 6 Ressourcenkonomie und nachhaltige Landnutzung B.Agr.0347 6 Stoffhaushalt des lndlichen Raumes B.Agr.0359 6 Agrarkologie und Biodiversitt B.Agr.0337 6 Regenerative Energien B.Forst.116 6 Technische Produktion im Forstbetrieb B.Forst.118 6 Methoden der Erfassung von Waldbestnden B.Forst.119 6 Waldwachstum und Forsteinrichtung B.Forst.120 6 Forstliche Biometrie B.Forst.301 6 Angewandte Waldpflanzenkunde auf kologischer Grundlage B.Forst.302 6 Meteorologisches Praktikum mit Feldbungen B.Forst.303 6 kologie und genetische Ressourcen tropischer Wlder B.Forst.304 6 Waldarbeit und Walderschlieung B.Forst.122 6 Politikfeldanalyse Forstwirtschaft B.Forst.305 6 Waldbau - Praxis B.Forst.306 6 Wildbiologische Exkursionen B.Geg.14 6 Kulturrumliche Regionalanalyse B.Geg.13 6 Physiogeographische Prozessforschung B.Geo.208 6 Umweltgeowissenschaften B.Geo.110 6 Regionale Geologie B.Geo.201 6 Fernerkundung (Geowissenschaftliche Fernerkundung) 3. Bachelorarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Bachelorarbeit werden 12 C erworben. Anlage 3: Modulhandbuch Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Forst.103 Naturwissenschaftliche Grundlagen Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Siehe Modulbeschreibung der anbietenden Fakultt (Studienordnung/Modulhandbuch B.Sc. Forstwissenschaften und Waldkologie). Credits/SWS insgesamt 6/4  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.101 "Wald- und Agrarkologie (Orientierungsmodul) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Orientierungsmodul Die Studierenden sollen ein grundlegendes Verstndnis der biologischen Teildisziplin kologie bekommen und in der Lage sein, diese Kenntnisse fr die Bereiche von natrlichen und bewirtschafteten kosystemen anzuwenden. Teilmodul 1: Grundlagen der kologie, Bioznosen, Sukzession, Bioindikation, kologische Faktoren, terrestrische kosysteme, kologische Wirkungen des Waldes, natrliche Lebensrume der Erde (Waldformationen), Entwicklung von Waldkosystemen Teilmodul 2: Charakteristika der Agrarkosysteme, Lebensraumbewertung, Naturschutzperspektiven fr die Agrarlandschaft, Agrarkonomie und Agrarkologie, globale Umweltvernderungen und internationale AgrarpolitikCredits / SWS insgesamt 6 / 4Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: V Waldkologie Dohrenbusch Teilmodulprfung: Klausur, 45 Min. Teilmodul 2: V Agrarkologie Tscharntke Teilmodulprfung: Klausur, 45 Min.Credits / SWS einzeln 3 / 2 3 / 2 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit jedes Semester, Regeln laut POVerwendbarkeit BSc kosystemmanagementAngebotshufigkeit / Semesterlage Jedes Winters-Semester / 1. SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Dohrenbusch Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.102 Geowissenschaften Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziel ist ein Grundverstndnis der Entstehung und Entwicklung des Planeten Erde, sowie der Erwerb von Basiskenntnissen der geologischen Prozesse im Erdinneren (Endogene Dynamik) und an der Erdoberflche (Exogene Dynamik). Besonderer Wert wird auf die Wechselwirkungen zwischen der Geosphre, Hydrosphre, Atmosphre und Biosphre gelegt.Credits/SWS insgesamt 6/4,5Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen Teilmodul 1: V Geowissenschaften (ausgewhlte Teile aus B.Geo.101.1 und .2) Wrner, Webb, v. Eynatten, N.N. Teilmodulprfung: Klausur, 90 Minuten Teilmodul 2: G Geowissenschaftliche Gelndebungen (4 Gelndetage, B.Geo.102, LV 1+ LV 2/3/4/5) Dozenten des Geowissenschaftlichen Zentrums Teilmodulprfung: Schriftliche Berichte zu den G (je max. 10 Seiten, unbenotet) Credits/SWS Einzeln 4/2,5 2/2 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit zweimalig Verwendbarkeit B.Sc. kosystemmanagement"Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester (Beginn) 1. Semester und 2. SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r (Stellvertreter/in) v. Eynatten (Wemmer) Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Geg.16.2 Wirtschaftsgeographie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Siehe Modulbeschreibung der anbietenden Fakultt (Studienordnung/Modulhandbuch 2-Fcher-B.A., Fach Erdkunde). Credits/SWS insgesamt 3 / 2  Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Agr.0001 Umweltgter im lndlichen Raum (Orientierungsmodul) Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Orientierungsmodul! Siehe Modulbeschreibung der anbietenden Fakultt (Studienordnung/Modulhandbuch B.Sc. Agrarwissenschaften). Credits/SWS insgesamt  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Agr.0013 Mathematik und Statistik Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Siehe Modulbeschreibung der anbietenden Fakultt (Studienordnung/Modulhandbuch B.Sc. Agrarwissenschaften). Credits/SWS insgesamt  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Forst.108 (SM) Bioklimatologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Verstndnis der chemischen und physikalischen Transportprozesse zwischen Atmosphre und Wald, sowie des Stoff- und Energieaustausches auf globaler, regionaler und Phytoelementebene und deren Einfluss auf Atmosphre und kosystem.Credits / SWS insgesamt 6 / 4Lehrveranstaltungen und Prfungen V Bioklimatologie Nachfolge Gravenhorst, Panferov Prfungsvorleistung: Hausarbeit (max. 20 Seiten) Modulprfung: Klausur, 90 Min. Credits/SWS einzeln 6 / 4 Wahlmglichkeiten Zugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit jedes Semester, Regeln laut POVerwendbarkeit BSc kosystemmanagement BSc Forstwissenschaften und WaldkologieAngebotshufigkeit / Semesterlage Jedes Sommer-Semester / 2. SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Nachfolge Gravenhorst Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Geg.04.1 (SM) Geoinformatik 1 Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Modul vermittelt grundlegende methodische Kenntnisse der Geoinformationsverarbeitung, Grundlagen der Geoinformatik mit Schwerpunkt auf GIS-Methoden und praxisorientiertem Einsatz Geographischer Informationssysteme (GIS-Software, geometrisch-topologische Analyse, Geodatenbanken, Web-GIS, etc.)Credits/SWS insgesamt 6 / 3 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. V Grundlagen der Geoinformatik Kappas, Erasmi, NN 2. Einfhrung in Geographische Informationssysteme Erasmi, Kappas, NN Prfungsvorleistung: Projektarbeit Modulprfung: Klausur (45 Min., 60%), bungsaufgaben (40%) Credits/SWS einzeln 1 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BSc kosystemmanagementAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes SommersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache deutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Kappas Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.105 Karten und Profile Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Modul vermittelt kartographische Grundlage, Aufbau, Interpretation und Erstellung geologischer Karten und Bodenkarten. Lernziele sind die Erfassung geologischer Bau- und Lagerungsformen und geometrischer Beziehungen von geologischen Elementen, sowie deren Darstellung in Form von Kartenbildern und geometrischen Konstruktionen (Oberflchenausstriche, 2D-Profile). Im Gelnde werden die erworbenen Kenntnisse im Rahmen einer eigenstndigen Kartierung in die Praxis bertragen und grundlegende Kenntnisse ber die Zusammenhnge zwischen Gesteinstyp, Bodenart, Vegetation und Geomorphologie vermittelt. Neben der Umsetzung diesen Lernzielen werden in der Gelndebung durch selbststndige, praktische Arbeit integrative Schlsselkompetenzen vermittelt wie Koordinations- und Teamfhigkeit und das Erstellen ergebnisorientierter Berichte (1 Credit). Prfungsanforderungen: Interpretation und Erstellung geologischer Karten und Profilschnitte, geologische Bau- und LagerungsformenCredits/SWS insgesamt 6/6 Anteil Schlssel-kompetenzen: 1/1 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. V/ Gesteinskunde und geologische Kartenkunde Vollbrecht 2. G Karten und Profile (6 Gelndetage) Thiel, Dozenten des Geowissenschaftlichen Zentrums Prfungsvorleistungen: zu 1.: Hausaufgaben (unbenotet), zu 2.: Erstellung eines Kartierberichts (vor Ort, unbenotet) Modulprfung: Klausur, 90 MinuteCredits/SWS Einzeln 3 SWS 3 SWS Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Keine, jedoch empfohlen: Geowissenschaften (B.SM.102), Sem.1 und Sem.2 (begleitend)Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit B.Sc. kosystemmanagement"Angebotshufigkeit Semesterlage Jedes Sommersemester (Beginn) 2. und 3. SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r (Stellvertreter/in) Thiel (Vollbrecht) Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.106 Naturschutz und Landschaftskologie Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen zu fachlichen Hintergrnden, Zielen, Konzepten und Regelungen des Naturschutzes in Deutschland. Das Modul vermittelt zudem grundlegende Inhalte der Landschaftskologie und ausgewhlte Arbeitsweisen in der landschaftskologischen Analyse und Bewertung. Credits / SWS insgesamt 6 / 3 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. V Naturschutz (B.Forst.115.1) Vorlesung Brger-Arndt 2. V Landschaftskologische Analyse und Bewertung Vorlesung Gerold Modulprfung: Klausur, 60 Min. Credits / SWS einzeln 3 / 2 3 / 1 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Keine, jedoch empfohlen: B.SM.101Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit B.Sc.kosystemmanagementAngebotshufigkeit/Semesterlage V Lanschaftkologische Analyse: jedes Wintersemester, 1. Semester V Naturschutz: Jedes Sommersemester, 2.SemesterDauer Das Modul kann in zwei Semestern abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Brger-Arndt (Gerold) Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.107 Bodenkunde Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen kopedologie I: Grundbegriffe der Bodenkunde sowie Kenntnis der Pedogenese auf unterschiedlichen Ausgangssubstraten. kopedologie II: Kenntnis der wichtigsten chemischen, physikalischen und biologischen Prozesse in Bden als Grundlage der kologischen Bewertung von Bden. Vertiefung der Kenntnisse ber die Prozesse der Bodengenese. Credits / SWS insgesamt 6 / 4Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. V//E Einfhrung in die Geologie, Mineralogie und Bodenkunde 2. V kopedologie II: Zustnde, Prozesse und Genese Flessa, Brumme, Ahl Modulprfung: Klausur, 2 Std.  Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Keine, jedoch empfohlen: B.Forst.103Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit BSc kosystemmangement, in Verbindung mit Teilmodul 2 von B.Forst 107 auch fr BSc Forstwissenschaften und Waldkologie Pflicht fr das Nebenfach Bodenkunde in den Fachrichtungen Biologie, Geographie und Geowissenschaften.Angebotshufigkeit / Semesterlage Einmal pro Jahr / 2. SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Flessa Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.108 Bewirtschaftung und Schutz von Wldern Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Grundkenntnisse in Vegetations- und Waldkologie, von Eigenschaften und kologischen Ansprchen der Baumarten, von waldbaulichen Zielen, Baumartenwahl, Bestandesbegrndungs- und pflegeverfahren, Gefhrdung und Schutz des Waldes. Methodenkompetenz, vor allem im Bereich der Lernstrategien und Informationsgewinnung.Credits / SWS insgesamt 6 / 4Lehrveranstaltungen und Prfungen V Bewirtschaftung und Schutz von Wldern Ammer, Dohrenbusch, Schtz Modulprfung: Klausur, 2 Std. SWS einzeln 4 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit jedes Semester, Regeln laut POVerwendbarkeit BSc kosystemmanagementAngebotshufigkeit / Semesterlage Jedes Wintersemester / 3. SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Ammer Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Geg.04.2 (SM) Geoinformatik 2 Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Modul vermittelt grundlegende methodische Kenntnisse der Geoinformationsverarbeitung, Grundlagen der Fernerkundung mit Schwerpunkt auf Methodik der Luft- und Satellitenbildprozessierung und Auswertung (strahlungsphysikalisches Basiswissen, Sensoren und Systeme, digitale Bildverarbeitung, stereoskopische Bildauswertung) Credits/SWS insgesamt 10 / 6 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. V Einfhrung in die Luft- und Satellitenbildauswertung Kappas, Erasmi, NN 2. Einfhrung in die Luft- und Satellitenbildauswertung Erasmi, Kappas, NN Prfungsvorleistung: Projektarbeit Modulprfung: Klausur (45 Min., 60%) und bungsaufgaben (40%) Credits/SWS einzeln 2 / 1 4 / 2 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.Geg.04.1 (SM)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit BSc kosystemmanagementAngebotshufigkeit Semesterlage Jedes Wintersemester / 3.SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Prof. Dr. M. Kappas Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.110 Quartrgeowissenschaften Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziel ist der Erwerb grundlegender Kenntnisse ber die geologischen Prozesse der letzten ca. 2 Mill. Jahre und ihre klimatischen Steuerungsfaktoren, die weite Bereiche der Erdoberflche Mitteleuropas geprgt haben und damit eine wichtige Grundlage fr die Entwicklung heutiger kosysteme bilden. Credits / SWS insgesamt 3 / 3 Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. V Quartrgeologie Deicke 2. G Quartrgeologie (insgesamt 4 Gelndetage) Deicke Prfungsvorleistung: schriftliche Berichte zu den Gelndebungen Modulprfung: Klausur, 60 Min. Credits / SWS einzeln 1 / 1 2 / 2 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Keine, jedoch empfohlen: B.Forst.108, B.SM.102 (z.T. begleitend)Wiederholbarkeit zweimaligVerwendbarkeit B.Sc. kosystemmanagementAngebotshufigkeit / Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Deicke  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Agr.0329 Pflanzenbau und Pflanzenzchtung Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Siehe Modulbeschreibung der anbietenden Fakultt (Studienordnung/Modulhandbuch B.Sc. Agrarwissenschaften). Credits/SWS insgesamt  Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.117 Praxissemester Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen In dem 3-monatigen Berufspraktikum im Verlauf des 4. Semesters sollen die im Studium erworbenen Kenntnisse in einem berufsrelevanten Bereich der Praxis angewendet werden. Das Modul liefert einen Einblick in die Strukturen betrieblicher Arbeitsablufe und dient gleichzeitig der Orientierung ber eigene Fhigkeiten und Interessen. Mgliche Defizite knnen erkannt und in der verbleibenden Studienzeit korrigiert werden. Der Praktikumsplatz soll im engen Kontext zu den Studienzielen des Bachelor-Studiengangs kosystemmanagement stehen und ist von den Studierenden eigenverantwortlich in einem geeigneten aueruniversitren Bereich zu organisieren. Nheres regelt die Praktikumsordnung.Credits / SWS insgesamt 24 CLehrveranstaltungen und Prfungen 1. P Berufspraktikum gem Praktikumsordnung 2. S Seminar zum Praxissemester I (vor 1.): Berufsfeldanalyse und Bewerbung Dozenten der beteiligten Fakultten 3. S Seminar zum Praxissemester II (nach 1.): Erfahrungen aus der Praxis Dozenten der beteiligten Fakultten Modulprfung: zu 1.: Schriftlicher Arbeitsbericht (lt. Praktikumsordnung); zu 2 und 3.: Referat 20 Min. (unbenotet) Credits/SWS einzeln 2 SWS 2 SWS Wahlmglichkeiten alternativ Auslandssemester (vgl. 14 StO)Zugangsvoraussetzungen keineWiederholbarkeit Regeln laut PrfungsordnungVerwendbarkeit BSc kosystemmanagementAngebotshufigkeit / Semesterlage Einmal pro Jahr 4. SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache i.d.R. DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Studienreferent/in der Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie (Studiendekan/in) Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.113 Geoinfomatik 3 Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziel ist die Vertiefung der bislang erworbenen Kompetenzen in der sachgerechten Nutzung Geographischer Informationssysteme (GIS). Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung theoretischen Wissens und praktischer Fertigkeiten fr die Anwendung von GIS bei der Analyse und Modellierung verschiedener kosystemparameter. Credits / SWS insgesamt 6 / 4 Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. V kosystemmodellierung mit GIS N.N. 2. kosystemmodellierung mit GIS N.N. Prfungsvorleistung: Projektaufgabe Modulprfung: Klausur, 60 Min. (benotet)Credits / SWS einzeln 3 / 2 3 / 2 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen B.Geg.04.1 (SM)Wiederholbarkeit ZweimaligVerwendbarkeit B.Sc. kosystemmanagementAngebotshufigkeit / Semesterlage Jedes WintersemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r N.N. (Studiendekan) Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.114 Ausgewhlte Aspekte des kosystemmanagements Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Das Modul betont praxisorientierte Aspekte des kosystemmanagements und umfasst wechselnde Veranstaltungen, die vor Beginn jedes Semesters auf der Homepage des Studiengangs bekannt gegeben werden. Das Modul bietet sowohl die Mglichkeit zur kurzfristigen Aufnahme neuer, fachlich interessanter Veranstaltungen, als auch einen Rahmen fr aktuelle, kurzfristig verfgbare Lehrangebote (z.B. durch Gastwissenschaftler). Credits / SWS insgesamt 6 / 4Lehrveranstaltungen und Prfungen Wechselnde Lehrveranstaltungen Modulprfung: Klausur (90 Min.) oder Referat (15 Min.) mit schriftl. Ausarbeitung (max. 5 Seiten) Credits / SWS einzeln 6 / 4 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen KeineWiederholbarkeit zweimalVerwendbarkeit BSc kosystemmanagementAngebotshufigkeit / Semesterlage Jedes SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch oder englischMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Studienreferent Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.115 Energie und Rohstoffe Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Lernziel ist der Erwerb von Grundkenntnissen ber die Entstehung, Exploration, Produktion, und Verwendung nachwachsender und nicht nachwachsender Rohstoffe/Energietrger. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Auswirkungen des An- bzw. Abbaus dieser Rohstoffe, politischen und kologischen Nutzungskonflikten, sowie Strategien des nachhaltigen Ressourcenmanagements.Credits / SWS insgesamt 12 / 9Teilmodule: Lehrveranstaltungen und Prfungen 1. Teilmodul: Holzbiologie, Holztechnologie Vorlesung und Exkursion Militz, Nachfolge Roffael Teilmodulprfung: Klausur, 60 Min. 2. Teilmodul: Fossile Rohstoffe Vorlesung und Exkursion Dozenten des Geowissenschaftlichen Zentrums Teilmodulprfung: Klausur, 60 Min. 3. Teilmodul Regenerative Energien Lcke Teilmodulprfung: Klausur , 45 Min.Credits / SWS einzeln 4 / 3 4 / 3 4 / 3 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Keine, jedoch empfohlen: B.SM.102, 105, 108; B.Geg.08.1Wiederholbarkeit ZweimalVerwendbarkeit BSc kosytemmanagementAngebotshufigkeit / Semesterlage Jedes Sommersemester / 6. SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache DeutschMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Militz Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.SM.116 Agroforestry Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Nach einer Einfhrung und Charakterisierung historischer agroforstwirtschaftlicher Anbausysteme werden die Grundformen der modernen Agroforstwirtschaft vorgestellt. Die Studierenden sollen in der Lage sein, moderne Agroforstkonzepte vor allem im Bereich der gemigten Klimate sowie traditionelle Verfahren im Bereich der Tropen sachgerecht analysieren und beurteilen zu knnen. Dabei geht es um i) stoffliche Gesichtpunkte (u.a. potentielle Vernderungen der Wasser- und Stoffkreislufe, einschlielich C-Dynamik und Erosion), ii) mgliche Beeinflussungen der Biodiversitt und der Landschaftsstrukturen und iii) das Management von Agroforstsystemen, einschlielich einer Bercksichtigung von konomischen Gesichtspunkten und speziellen Bewirtschaftungsverfahren. Die Basis des Seminars sind Originalarbeiten und Verffentlichungen der letzten Jahre. Die Studierenden sollen ber Referate und Hausarbeiten aktiv an der Erschlieung von Teilaspekten zum Themen Agroforstwirtschaft beitragen. Credits / SWS insgesamt 6 / 4Lehrveranstaltungen und Prfungen Seminar, Vorlesung mit bungen Lamersdorf, Isselstein Modulprfung: Referat mit schriftlicher AusarbeitungCredits / SWS einzeln 6/4 Wahlmglichkeiten PflichtmodulZugangsvoraussetzungen Keine, jedoch empfohlen: B.SM.101, 108Wiederholbarkeit jedes Semester, Regeln laut POVerwendbarkeit BSc kosystemmanagementAngebotshufigkeit / Semesterlage Jedes Winter -Semester / 5. SemesterDauer Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.Sprache Deutsch oder Englisch/:;@A - . 7 A v w ~  2 3 4 8 H + , - D G H I x C D JKŹh2OhQcH*hQchf:^hQcNH hf:^hQchf:^hQc5 hQc5hQc5\^Jh5hQc5\^Jh5hQc5^JaJh5hQcNH^JaJhQc^JaJh5hQc^JaJhvChQc>*CJ^JaJ5/ 3 4 H , - D P^JKhp#Bp#Z/p#$p# p# $dhxa$gdQc $dha$gdQc $dha$gdQc$hdh^ha$gdQc$ & Fdha$gdQc $dha$gdQc $dha$gdQc $dha$gdQcz))KSTUYZ_` !  abefqr./IJKh *FGhvhQc5 hQc5h5hQc^Jhf:^hQc5hhQcCJaJhvhQcH*hQch2OhQcH*hf:^hQcNH hf:^hQcF*hrs'<@Ahp#Bp# p#,p#Jbp# p# dhx`gdQc $dhxa$gdQc Fx]FgdQc $dha$gdQcgdQc $dha$gdQc $dha$gdQcGrsvw>?KL01cd&'yz:;?@z{̷̷̷̮̮Ӯ|ȅ|hXnhQcNH hXnhQc hoyhQch5hQcNH^JhQIEhQcH*^J hQc^Jh5hQc^Jh5hQcNHhQIEhQcH*hQc h5hQch5hQc5\h5hQc5\^JhQc5\^J hhQc hf:^hQc0"#?@@Ahl  k l z { ! !!3!4!"""""j"k"""""###ôÝh0hQcH*hyhQcH*hQc hQc^J hXnhQcCJNHOJQJ^JhXnhQcCJOJQJ^JhXnhQc^JhQc5\^JhXnhQc5\^J hoyhQchQIEhQcH*hXnhQcNH hXnhQc5 "%(&(b(=)>)V)K+L+s++G,e-]..p#ѲJp#Bp#Bp#$ dhxa$gdQc $dha$gdQc $dhxa$gdQc $dhxa$gdQc $dha$gdQcgdQcxgdQc dhx`gdQc dhx^gdQc#4#5#$$$$/%0%B%b%%%%%%%%&@&A&V&\&q&r&&&&&&#'$'A'B'''''%(&()(b(c(((((=)>)U)V)W)ࡘhP{hQcCJH*OJQJ^JhXnhQc^JhXnhQc5\^Jh5hQcNH^Jh5hQc^Jh'hQcH*^Jh5hQc5\^JhQc5\^J hoyhQchQch5hQcNH hQcH* h5hQc3W)))))))H*I*]*^***+++ +++K+L++++?,@,J,K,L,,,,,- -_-`-e-h-i---..`.a.b...../񞘞h4hQcH*^JhXnhQcNH^J hQc^JhXnhQc^Jh4hQcCJH*OJQJ^JhQcCJOJQJ^JhoyhQc5 hQc5hP{hQcCJH*OJQJ^J hXnhQcCJNHOJQJ^JhXnhQcCJOJQJ^J3///T/U////Z0[000 1 111B1C11111111 2 222233031363H3ѸѸѸ穝||ul`hXnhQc5\^JhQc5\^J h9#hQc hXnhQcCJNHOJQJ^JhqhQcCJH*OJQJ^JhQcCJOJQJ^JhXnhQcCJOJQJ^JhXnhQcNH^JaJh4hQcH*^JaJhXnhQc^JaJhXnhQcNH^JhXnhQc^Jh4hQcH*^J hQc^J#.120313H346666R8::::<<5<(=p#p#Bp#49p#B $dha$gdQcdhgdQc $dha$gdQc $dha$gdQcgdQc$dhxa$gdQc $dhxa$gdQc $dhxa$gdQcH3K3L3M33333X4Y44444/505;5<555556r6s6666666677ӾӾӷӾӨ~lZ#hjhQcCJH*OJQJ^JaJ#hahQcCJH*OJQJ^JaJh9#hQc5 hQc5hQcCJOJQJ^J hXnhQcCJNHOJQJ^JhXnhQcCJOJQJ^J hQcH*^JhXnhQcNH^JhJshQcH*^JhXnhQc^Jh5hQcNH^JhqhQcH*^J hQc^Jh5hQc^J!77U8V8W8888899{9|999:::::::M;N;;;;;<<5<,=-=%>&>2>3>>>ટ}v}r}vihQc5\^JhQc hQcH*aJhXnhQcNHh0hQcH*aJhXnhQc5 hXnhQchXnhQcNH^JhXnhQc^J hXnhQcCJNHOJQJ^Jh<hQcCJH*OJQJ^JhQcCJOJQJ^JhXnhQcCJOJQJ^J hjhQcCJOJQJ^JaJ&(=>> ?0??@@@BCACvCCwDEEF GGHrHsHp#p#p#Bp#Bp#Bp#Bp# p#Jbp#Zdh^`gdQcdhgdQc $dha$gdQc $dha$gdQc $dha$gdQc>>>>> ??0??????:@;@@@@@@@@@@@@@MANAAAAAAAAATBUBBBCCDDLDkDxDyDzD{D|DDDEE)E*EEEEFŽɴɴɽɴŽɴɽɴɽɴɴɴɴŽɴɽɴأh--hQc5h5hQc^JhXnhQcNHh@@hQcH*hQc hXnhQchXnhQc5 hQc5h5hQc5NH\^JhQc5\^Jh5hQc5\^J=FgFhF GGGG|G}GGGGGHHsHHHHHHI5I6IIIIII,JzJJJJJKñof\fhThQc5^JhH hQc^J#hH hQc5CJOJQJ^JaJ hH hQcCJOJQJ^JaJhH hQc5^JaJh5hQc\jh5HhQcU"hH hQc5CJOJQJ\^Jh5hQc5CJ\h&hQcH* hQc5h--hQc5h@@hQcH*hQch--hQcNH h--hQc#sHHHII,JzJJJJJJ0KjKKKp#Bp#sp#sp#sp#sp#sp#s$  J p#`a$gdQc$ j J p#`a$gdQc $ J p#a$gdQc $xa$gdQcgdQc$dhxa$gdQcopFdhgdQc $dha$gdQcKKNNNNOOfOgOOOPPlQpQhRnRpRSSSTTUUUU/V0VWWWWWW]X_XYYQYSYYY\Y`YYYYYYYYYYYYY ZZZZ$ZDZEZKZOZQZwZʹݫhD:hQc5^JhQc hkqhQchQcNH^JaJhQc^JaJhQc5\^JaJ hQc^Jh5hQc^JhH hQc^JhH hQcNH^JCKK"LGLLLLL&MpMMMM5NYNsNNNNNOp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#s $xa$gdQc $xqa$gdQc$ p#7`7a$gdQc$  J p#`a$gdQc$  J p#h^`ha$gdQcOPlQQhRSPSSSU0UWW/W0W\X]XXXYYp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#s$ p#7^7a$gdQc$a$gdQc$ p#7`7a$gdQc`gdQcgdQc $xa$gdQcYQYRYYYYZDZvZZZZ5[f[[[ \O\~\\\\']X]}]]p#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#sp#s$  J p#`a$gdQc$ j J p#`a$gdQcwZ}ZZZZZZZZZ[ [A[C[r[t[[[[[[[\\[\]\\\\\\\]]0]2]b]d]]]]]]]<^=^>^V^^^^^ĵhQc5^JaJhe|hQc5^JaJh'hQc5^JaJ"hH hQc5CJOJQJ\^JhQc5CJOJQJ\^Jh5hQc>*^J hH hQcCJOJQJ^JaJ#hH hQc5CJOJQJ^JaJh5hQc^J hQc^J3]]]]<^=^V^z^^^p#sp#swP&$d%d&d'dNOPQgdQc(x$d%d&d'dNOPQgdQc* $d%d&d'dNOPQgdQc $dhxa$gdQc p#gdQc $xa$gdQc$  J p#`a$gdQc ^^^__>_?________________&`}q}haWMChe|hQc5aJh'hQc5aJh5hQcCJ\ hQcCJ\hH hQc^JhQcCJ^JnH tH hH hQcCJ^JnH tH hH hQc5NH^J hQc5^JhH hQc5OJQJ^J$he|hQcCJNHOJQJ^JaJ he|hQcCJOJQJ^JaJhH hQcCJOJQJ^JhH hQc5^Jhe|hQc5^JaJhQc5^JaJ^^_________ssv:v:s $IfgdQc $IfgdQc&$d%d&d'dNOPQgdQc _____||p#sU&$d%d&d'dNOPQgdQc$a$gdQczkd$$IfF0:# t0644 la__&`T`g`Ca6b c#c$c*cp#[v:v:v: $$Ifa$gdQc $IfgdQc x$IfgdQc <$IfgdQc(x$d%d&d'dNOPQgdQc &`T```-a.aaaaabbvbwbbb cc#c$c)c*c+cYccc dd,d9dPdVdWdgddddddddd4e*CJh5hQcCJ h5hQch5hQc5h5hQc5CJmH sH h5hQcCJmH sH hQcCJmH sH h5hQc5mH sH hQc5mH sH hhQcCJNHhhQcCJhhQc5aJ1*c+cYcgcwccccccc dd{{v:{v:{v:{v:{v:{v:{v:{sm$<$Ifa$gdQc $IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0<# t04 Fa dddddd,d9dPdVdi^^ <$IfgdQcqkd8$$IfF 0<# t04 Fa$<$Ifa$gdQc $IfgdQc <$IfgdQc VdWddddZs{ $IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0#b t04 Faddddd3e{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0#b t04 Fa3e4e*^JaJ"iiiiii{{s{s{s $IfgdQczkd$$IfF0#b t0644 laiijj9jUj[j\jj{{s{s{s{s{s{s $IfgdQczkd|$$IfF0#b t0644 lajjjjjj{{s{s{s $IfgdQczkd $$IfF0#b t0644 lajjjk{{p#s $IfgdQczkd $$IfF0#b t0644 lakkkkk9kbkp#sp#sg>(x$d%d&d'dNOPQgdQc* $d%d&d'dNOPQgdQcgdQcgkd2 $$IfF#H$ t0644 labknkkkk$l%l2l*aJhkYhQc5aJ hQc5NH hQcCJhmhQcCJhkYhQc6aJhkYhQcaJ hQc5hQcCJmH sH hkYhQc5aJmH sH hkYhQcaJmH sH hQc5mH sH ' qqqqq'q(q?qEqmbb <$IfgdQcokd $$IfF0<# t04 Fa $IfgdQc <$IfgdQc$<$Ifa$gdQcEqFqWqvqqqq{Zs{ $IfgdQc <$IfgdQcokd $$IfF0#b t04 Faqqq rrJr{{ $IfgdQc <$IfgdQcokdV$$IfF0#b t04 FaJrKrSr[rurr{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0#b t04 Farrrr{ $IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0#b t04 Farrrrss)sWsXsttrrp#srp#Oi]ii\s $$Ifa$gdQc $IfgdQc*$d%d&d'dNOPQ]gdQcgdQc\kdH$$IfF#H$ t04 Fa ss(s)sWsXssssstt,t-ttttttttttttttttttttGuHuuuuuuuu˽˽˽˽ࢗxxxoi hQc^JhChQc^Jh[=hQc^JaJhChQcCJ^Jh hQc^JhxhQcCJ^JhQcCJ^Jh hQc5NH^J hQc5^Jh[=hQcNH\^JaJh[=hQc\^JaJhQc5\^Jh hQc5^JhQc5^JaJh[=hQc5^JaJ)ttttttttt\s\sob ($IfgdQcK${kd$$IfF0<p#4 t0#44 la $$Ifa$gdQc $IfgdQcttttt4uGucV <$IfgdQcK$@kd$IfK$L$F t44 la<x$IfgdQcK$ ($IfgdQc@kdk$IfK$L$F t44 laGuHukuuuuuuu`WW\sW\sJ <$IfgdQcK$ $IfgdQcEkdL$IfK$L$F4% t44 laf4 ($IfgdQcK$ ($IfgdQc@kd$IfK$L$F t44 lauuu$<$Ifa$gdQcK$ikd$IfK$L$FR$$ t044 lauuuuuuuuuuuuuv v vv&v5vMvNvmvnvvvvvvvvvvvvvvvvsj_j_jssh[=hQcNHaJh[=hQcaJh[=hQc5^JaJh[=hQc\^JaJh hQc\^Jh hQc>*^Jh[=hQc>*^JaJh[=hQc^JaJh hQc5^Jh hQc^JhxhQc\]^J hQc^JhChQc\]^JhQcCJ\]^JhxhQcCJ\]^J%uuu$<$Ifa$gdQcK$ikd9$IfK$L$F9$$ t044 lauuu $IfgdQclkd$IfK$L$F4+$$ t044 laf4uuuuv v{{s{s{s $IfgdQc{kdM$$IfFl 0<p#4 t0#44 la v vv&v5vMv}}s}s}s $IfgdQcykd$$IfF0p#bz t0#44 laMvNvavnvvvv}}s}s}s}s $IfgdQcykdo$$IfF0p#bz t0#44 lavvvvvv}}s}s}s $IfgdQcykd$$IfF0p#bz t0#44 lavvw)w}}#s $IfgdQcykd$$IfF0p#bz t0#44 lavw)w*w+w,w-wywwwwww x xxxxx y yyy]z^zzz{{{{{{{{{{{|se|h5hQc5NH^JaJhQc5^JaJh5hQcCJ^JhkYhQcNH^JaJhkYhQc^JaJh5hQc5^JaJhQc5^JaJhVhQc5^JaJh5hQc5CJ^Jh5hQc^Jh5hQc5^Jh hQc^Jh[=hQc^JaJh[=hQc5^JaJ%)w*w+w-wPwywwwmDmmp#(x$d%d&d'dNOPQgdQc&$d%d&d'dNOPQgdQcgdQcfkd$$IfFp## t0#44 laww"z#z{{1{w{{{{{{{{{{{{{ ssssssssv:sv:v:v:v:v:sv: $$Ifa$gdQc $IfgdQc{{{{||||3}G}H}I}M}N}O}P}Q}U}Y}k}w}x}}}}}}}~~,~L~|~~~~~~~ĹПܗ܄ܗxlxclxcxxxxhhQcaJhhQc>*^JaJhhQc5^JaJ h5hQch5hQc6CJ^JhQcCJ^Jh5hQcCJ^JaJhhQcNH^JaJhhQc^JaJhhQc5^JaJh5hQc5^JaJh5hQcCJ^Jh5hQc5CJ^Jh[=hQc\^JaJ&{{|4|@|j||}3}?}G}{ppse{{s{sYYs $$Ifa$gdQc <$IfgdQc <$IfgdQc $IfgdQczkd$$IfF0:# t0644 la G}H}N}O}P}V}xkkd'$IfK$L$F t0644 la$<$Ifa$gdQcK$ $$Ifa$gdQcV}W}X} $$Ifa$gdQckkd$IfK$L$F t0644 laX}Y}k}x}}}yysysys $IfgdQc|kd-$$IfF 0:# t0644 la}}}~~+~{{s{s{s $IfgdQczkd$$IfF0#b t0644 la+~,~?~L~j~}~~~~{{s{s{s{s{s{s $IfgdQczkdU$$IfF0#b t0644 la~~~~~~{{s{s{s $IfgdQczkd$$IfF0#b t0644 la~~~$89:&')/01_)*<I`ǂȂù|rh5hQc>*CJhmhQcCJh[=hQc6aJh5hQcCJh[=hQcNH^JaJh[=hQc^JaJh[=hQcaJh[=hQc5aJh[=hQc5 hQc5hVhQc5 h5hQch5hQc^JhhQc^JaJhhQc5^JaJ*~~$7{{p#s $IfgdQczkdy$$IfF0#b t0644 la789)kkp#m1`OF` $IfgdQc$$7$8$H$Ifa$gdQc <$IfgdQc&$d%d&d'dNOPQgdQcgdQcgkd $$IfF#H$ t0644 la)/01_`́؁zoddsdsdsdsdsds <$IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0<# t04 Fa $IfgdQc $$Ifa$gdQc ؁߁ &'()sssssss$<x$Ifa$gdQc $$Ifa$gdQc$<$Ifa$gdQc $IfgdQc <$IfgdQc)*<I`{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd-$$IfF0<# t04 Faǂ{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0#b t04 FaǂȂ,T_e{{s{s{ $IfgdQc <$IfgdQcokdy$$IfF0#b t04 FaȂۂ,;^_eǃكڃ WbemȄ ,Іۆ܆źűűűźŏxrx hQcaJh[=hQc6aJh[=hQcaJmH sH h[=hQc5aJmH sH h[=hQc@aJh5hQc^Jh5hQcCJh[=hQcNHaJh[=hQcaJh[=hQcNH^JaJh[=hQc^JaJhQc^JaJh[=hQc5aJ hQc5aJ,ǃك{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0#b t04 Faكڃy $IfgdQc <$IfgdQcokd$$IfF0#b t04 Fa Wnttp#Mi``s`si $IfgdQc <$IfgdQc(x$d%d&d'dNOPQgdQcgdQc\kdk $$IfF#H$ t04 Fa  ,-no׆؆نxmmsmsmsmsmsmsmsms <$IfgdQc <$IfgdQcokd $$IfF0<# t04 Fa $$Ifa$gdQc نچۆ܆݆ކ9spee <$IfgdQcokd!$$IfF0<# t04 Fa $IfgdQc $IfgdQc x$IfgdQc ܆ކ9:KVe‡Ç349:DEgÈˈӈ!mxω*IRS]^wwhhQc@NHaJhhQc@aJ hQcaJhhQcaJ hQc5aJhhQc5aJh5hQcCJh[=hQcNHaJ h[=hQcCJNHOJQJaJh[=hQcCJOJQJaJh[=hQc>*aJh[=hQc5aJh[=hQcaJ.9:KVeD{r -$IfgdQc $IfgdQc <$IfgdQcokdG"$$IfF0#b t04 FaDEgˆ{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd"$$IfF0#b t04 FaˆÈˈӈ{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd#$$IfF0#b t04 Fa{ $IfgdQc <$IfgdQcokd9$$$IfF0#b t04 Fa mω #$*ttp#Mi`iTTs $$Ifa$gdQc $IfgdQc <$IfgdQc(x$d%d&d'dNOPQgdQcgdQc\kd$$$IfF#H$ t04 Fa #)*+Mċ֋1@Y{ȌɌ܌079;ڍyh[=hQc\^JaJhQc5^JaJh[=hQc5^JaJh5hQc5^Jh5hQcCJhhQc>*aJhhQc6aJhhQcaJmH sH hhQc5aJmH sH hhQc5aJ hQcaJhhQcNHaJhhQcaJ+*+Mw‹ttstsk]tk$<$Ifa$gdQc $IfgdQc <$IfgdQc x$IfgdQctkdo%$$IfF0<# t0H$4 Fa ‹Ëċ֋vv <$IfgdQctkd&$$IfF0<# t0H$4 Fa $IfgdQc1@Xvv $IfgdQc <$IfgdQctkd&$$IfF0#b t0H$4 FaXY{یvv $IfgdQc <$IfgdQctkda'$$IfF0#b t0H$4 Faی܌vv $IfgdQc <$IfgdQctkd($$IfF0#b t0H$4 Fa06v $IfgdQc <$IfgdQctkd($$IfF0#b t0H$4 Fa678:;ڍۍ !p#smmp#smp#Oddsdsds $IfgdQc*$d%d&d'dNOPQ]gdQcgdQcakdS)$$IfF#H$ t0H$4 Fa !"ghێ 019ABCqrNOtА $%DfglзЬОЈз|зpзззhhQc>*CJ^Jh[=hQc>*^JaJh[=hQc\]^JaJhQc^JaJh[=hQc5\^JaJhhQcCJ^Jh[=hQc^JaJh[=hQc5NH^JaJh[=hQc5^JaJhQc\^JaJh[=hQc\^JaJh[=hQcNH\^JaJ+!.89@ABCqr\s\s\sqeZ <$IfgdQc $$Ifa$gdQcykd)$$IfF0<p#4 t0#44 la $$Ifa$gdQc $IfgdQc k``sS <$IfgdQcK$ <$IfgdQcEkdr*$IfK$L$F4% t44 laf4N<$Eƀ &IfgdQcK$4rst[RR\sR\sR\s $IfgdQcEkd+$IfK$L$F4 t44 laf4 <$IfgdQcK$ <$IfgdQcEkd*$IfK$L$F4% t44 laf4H? $IfgdQcEkd+$IfK$L$F4$$ t44 laf4 <$IfgdQcK$$<$Ifa$gdQcEkdq+$IfK$L$F4;$$ t44 laf4$<$Ifa$gdQcK$А{{s{s{s $IfgdQc{kd,$$IfF 0<p#4 t0#44 la $}}s}s}s $IfgdQcykd,$$IfF0p#bz t0#44 la$%8Egm}}s}s}s}s $IfgdQcykd9-$$IfF0p#bz t0#44 laϑ \gh89BCՓ֓ܓєҔԔՔה4vù hQcaJh5hQcCJh[=hQcNHaJh[=hQcaJh[=hQc5@aJhQc5@aJh[=hQc5aJhDhQc5aJhQch[=hQc5^JaJhhQcCJ^Jh[=hQc^JaJh[=hQcNH^JaJ.ϑ}}s}s}s $IfgdQcykd-$$IfF0p#bz t0#44 la }}#s $IfgdQcykdW.$$IfF0p#bz t0#44 la \ۓܓkkp#M`OOsOs`$$7$8$H$Ifa$gdQc <$IfgdQc(x$d%d&d'dNOPQgdQcgdQcfkd.$$IfFp## t0#44 la 5<=nuvzoddsdsdsdsdsds <$IfgdQc <$IfgdQcokd_/$$IfF0<# t04 Fa $IfgdQc $$Ifa$gdQc vהsss $$Ifa$gdQc$<x$Ifa$gdQc$<$Ifa$gdQc $IfgdQc <$IfgdQc 4v{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd0$$IfF0<# t04 Favw{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd0$$IfF0#b t04 Favwޕ019A[mnޖ ;wxٸsa#h=aNhQc5CJOJQJ^JaJ$h=aNhQcCJNHOJQJ^JaJ h=aNhQcCJOJQJ^JaJhQc5^JaJh[=hQc5^JaJh=aNhQc5^JaJhDhQc^JaJh[=hQcNHaJh[=hQc^JaJh5hQcCJh[=hQcaJh[=hQc5aJh5hQc>*CJ%ޕ0{{ $IfgdQc <$IfgdQcokdQ1$$IfF0#b t04 Fa019A[m{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd1$$IfF0#b t04 Famny $IfgdQc <$IfgdQcokd2$$IfF0#b t04 Faޖp#v:p#srI(x$d%d&d'dNOPQgdQc* $d%d&d'dNOPQgdQcgdQc\kdC3$$IfF#H$ t04 Faޖ ;<—×p#ssssss $IfgdQc $IfgdQc&$d%d&d'dNOPQgdQc —×ėǗȗ./]ݘޘgh45LNpq $()*LÛě 崫ˣ˖˖˖˖˖ˣ˖˖˖ˆww˖ˣ˖ˣh=aNhQc^JaJmH sH h=aNhQc5^JaJmH sH h=aNhQcNH^JaJhQc^JaJhQc5^JaJh[=hQc5^JaJ h5hQchQch=aNhQc^JaJh=aNhQc^JaJnH tH h=aNhQc5^JaJh=aNhQc5NH^JaJ.×ėŗǗȗp#sV(x$d%d&d'dNOPQgdQcgdQczkd3$$IfF0:# t0644 la/] $)n$$Ifa$gdQcld'$$Ifa$gdQcld'<$IfgdQcld'(x$d%d&d'dNOPQgdQc&$d%d&d'dNOPQgdQc)*LM{|ɛ8\q\\\\\\\\<$IfgdQcldx$IfgdQcldxkde4$$IfF 0<# t0494 la \]Ҝߜ$$Ifa$gdQcldx$IfgdQcld<$IfgdQcld ÜĜҜޜߜ 8OUVg͝)1@Zmܞޞ*56DEFtOP|q|q|q|qh=aNhQcNHaJh=aNhQcaJhQc5@aJh[=hQc5@aJ hQc5aJh[=hQc5aJh=aNhQc5aJh5hQcCJh=aNhQc>*^JaJh=aNhQc5NH^JaJhQc5^JaJh=aNhQc5^JaJhQc^JaJh=aNhQc^JaJ, 8OUs`s`$IfgdQcld\<$IfgdQcld\vkd4$$IfF0<# t0494 laUVgs`s`$IfgdQcldT<$IfgdQcldTvkd=5$$IfF0#b t0494 la͝ߝ(s``s``$IfgdQcld<$IfgdQcldvkd5$$IfF0#b t0494 la()1@Zls`s`$IfgdQcld<$IfgdQcldvkd6$$IfF0#b t0494 lalm۞s`$IfgdQcld<$IfgdQcldvkd{6$$IfF0#b t0494 la۞ܞݞ*Ft͠mmp#MbQHb $IfgdQc$$7$8$H$Ifa$gdQc <$IfgdQc(x$d%d&d'dNOPQgdQcgdQcckd6$$IfF#H$ t0494 la͠ӠԠՠʡܡ#-<Wy̢Ԣܢ 67*z h=aNhQcCJOJQJ^JaJh[=hQc5^JaJh=aNhQc5^JaJhQc5^JaJh=aNhQcNHaJh=aNhQc>*aJh=aNhQcaJmH sH h=aNhQc5aJmH sH  hQcaJh=aNhQc5aJh=aNhQc^JaJh=aNhQcaJ.͠ӠԠՠ(-RW|zoddsdsdsdsdsds <$IfgdQc <$IfgdQcokd97$$IfF0<# t04 Fa $IfgdQc $$Ifa$gdQc ¡ȡɡʡܡsf[[ <$IfgdQcokd7$$IfF0<# t04 Fa$<x$Ifa$gdQc$<$Ifa$gdQc $IfgdQc #-<V{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd8$$IfF0#b t04 FaVWyˢ{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd+9$$IfF0#b t04 Faˢ̢Ԣܢ{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd9$$IfF0#b t04 Fa 4y $IfgdQc <$IfgdQcokdw:$$IfF0#b t04 Fa4568\rI(x$d%d&d'dNOPQgdQc* $d%d&d'dNOPQgdQcgdQc\kd;$$IfF#H$ t04 Fap#ss $$Ifa$gdQc $IfgdQc <$IfgdQc&$d%d&d'dNOPQgdQc*+[\ҥ>?Uefktܾyly^yyyh=aNhQc5NH^JaJh=aNhQcNH^JaJh=aNhQc^JaJh=aNhQc5^JaJh=aNhQc^JaJmH sH #h=aNhQc5NH^JaJmH sH hQc5^JaJmH sH h=aNhQc5^JaJmH sH hQcCJOJQJ^JaJ h=aNhQcCJOJQJ^JaJ$h=aNhQcCJNHOJQJ^JaJ ҥUkqrswwsi]T $IfgdQc $$Ifa$gdQc$<$Ifa$gdQc <$IfgdQc x$IfgdQcqkd;$$IfF,0<# t04 Fast{{ $IfgdQc <$IfgdQcokdW<$$IfF0<# t04 Fa¦ʦ٦{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd<$$IfF0#b t04 Fa¦ʦ٦#)MNaiçԧէ֧ק#.EsMNک۩0~~~rjhQc^JaJh{GhQc6^JaJh{GhQcNH^JaJh{GhQc^JaJh{GhQc5^JaJh[=hQc5 hQc5hzhQc5h5hQcCJ hQcCJh5hQc^Jh=aNhQcNH^JaJh=aNhQc^JaJh=aNhQc5^JaJh=aNhQc>*^JaJ)#)`{{ $IfgdQc <$IfgdQcokd=$$IfF0#b t04 Fa`ai{{ $IfgdQc <$IfgdQcokdI>$$IfF0#b t04 Façӧy $IfgdQc <$IfgdQcokd>$$IfF0#b t04 Faӧԧէק#Esvvp#m1kbkV $$Ifa$gdQc $IfgdQc <$IfgdQc&$d%d&d'dNOPQgdQcgdQc\kd?$$IfF#H$ t04 Fa 0\tѪ;H^dssssssssssss <$IfgdQcokd%@$$IfF0<# t04 Fa˫׫ث():AQiج٬)@ILOQ{vh`h5hQc5h[=hQc5aJmH sH  hQc5hQc5aJmH sH hDhQc5aJh5hQc^Jh5hQcCJ h5hQch{GhQcNH^JaJh{GhQc>*^JaJh{GhQc5^JaJh{GhQc^JaJmH sH hshQc5^JaJmH sH h{GhQc^JaJhQc^JaJ"sssssssss$<$Ifa$gdQc$<$Ifa$gdQc ˫ث(yy $IfgdQc <$IfgdQcqkd@$$IfF0<# t04 Fa():BQhsZs{ $IfgdQc <$IfgdQcokduA$$IfF0#b t04 Fahi{{ $IfgdQc <$IfgdQcokdB$$IfF0#b t04 Fa({{ $IfgdQc <$IfgdQcokdB$$IfF0#b t04 Fa()@G{ $IfgdQc <$IfgdQcokdgC$$IfF0#b t04 FaGHIJKLMNOPp#sp#sp#sp#v:p#v:p#v:p#sttp#Mi <$IfgdQc(x$d%d&d'dNOPQgdQcgdQc\kd D$$IfF#H$ t04 Fa 23wx® RS89uvklDZȱɱ *Avw˿Ԅ}qh[=hQc5NHaJ hQc5aJh[=hQcaJh[=hQc5aJh[=hQc5aJmH sH h[=hQcaJmH sH h5hQcCJmH sH h5hQc5mH sH h5hQcCJh@hQcCJh@hQcCJNH^Jh@hQcCJ^JhDhQc5CJ,ȱɱ v:v:scX x$IfgdQcokdD$$IfF0<# t04 Fa $$Ifa$gdQc <$IfgdQc $IfgdQc $$Ifa$gdQc *ABwv:ss$<$Ifa$gdQc x$IfgdQc $IfgdQc $$Ifa$gdQc <$IfgdQc ˲{{ $IfgdQc <$IfgdQcokdCE$$IfF0<# t04 Fa˲%4LMoѳҳڳ((,(-(D(O(Q(R((((.)/)^)_)k)l)n)¶tkhQc5^JaJ#h?%EhQc5CJOJQJ^JaJ$h?%EhQcCJNHOJQJ^JaJ h?%EhQcCJOJQJ^JaJh[=hQc5^JaJh?%EhQc5^JaJh5hQc5^JUh[=hQcNHaJh5hQcCJh5hQc>*CJh[=hQcaJh[=hQc5aJ%%4L{{s{ $IfgdQc <$IfgdQcokdE$$IfF0#b t04 FaLMoѳ{{ $IfgdQc <$IfgdQcokdF$$IfF0#b t04 Faѳҳڳ(,({{ $IfgdQc <$IfgdQcokd5G$$IfF0#b t04 FaMaximale Studierendenzahl AufnahmekapazittModulverantwortliche/r Lamersdorf Georg-August-Universitt Gttingen Bachelor-Studiengang kosystemmanagement B.Agr.0301 "Agrar- und Umweltrecht" Lernziele, Kompetenzen, Prfungsanforderungen Siehe Modulbeschreibung der anbietenden Fakultt (Studienordnung/Modulhandbuch B.Sc. Agrarwissenschaften). Credits/SWS insgesamt  Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 19 vom 25.08.2008 ,(-(D(O(y $IfgdQc <$IfgdQcokdG$$IfF0#b t04 FaO(P(Q(R(v((p#srI(x$d%d&d'dNOPQgdQc* $d%d&d'dNOPQgdQcgdQc\kdH$$IfF#H$ t04 Fa(((((_)l)v)w)x)p#ssss $IfgdQc $IfgdQc&$d%d&d'dNOPQgdQc n)o)v)w)x)y)z)))h?GlhXh?%EhQc^JaJh?%EhQc^JaJnH tH h?%EhQc5^JaJh?%EhQc5NH^JaJx)y)z)))))wussw &dPgdQczkdI$$IfF0:# t0644 la5 01h:p?Gl. A!"#$n% `!$ȟP8Aai uc_Wx] MwtɽK9Lq3xD䡒k2d(ќ4J$II Tz'nkgX{=yws5oGQ!àot;FȈ2v~k}1qF l)YLHhEF:.5)xOs(_,ØkQ%sTQ}Q*E.H,vd [E^W10>3 duȈ"0j(Yu*ߞ={sKf\N6dSӜI6yLY9p{_yW)/ty 'r9>!o/o/WǁdoN4hb%Z6g\]uO}Lk]O lh$ƏnnƑǒsϭ+}54C~g4dM#9g #[F'57ٌvv2ŸJP+\٦Vp Ȇ/н>Bڅ5Vܫs)k{I:YD\/$G!{{21ubLPD<a m+]([ku\sO$/m#y\754W|E9DGCW.~u>̟sUWgenي^wKaއzmd9;*sr-lԨassi*>s4Ѽǂ^Bc]wVX7}{ȖЋR6_w톬.ˀ}+ c"$c4w῏*|Erk֊B1SFB>M/vܼF|zR.Eߒ%P9LG4uϵs<>` B79=OoUD+D煢>)h˪)o?M$9rUEQū˗V]I:Y)э튩œ">TnJ'3em, =lMu{#o[3܁:tmaikn`mxpRSH~"'-=9i^tk/k*AM%`\qni3qZ9a83n7|C*la}9[PV). 4jLEkj3 ESM"DSR}J9*Ke4$DM TYG\ V6Ԝj*ƏY4㰦h*Əb\ƮFF岦rYlMszӈlbB/-7ۭδ[hi[{vلVviַ h*M5M&&nORT5DZJg4 >_L|)e4C;hȪoYx0~*bvԗ.uQtMwumSzě( kS&P{2l-KMUGN\Lx4(-LQ(֟ͅn.toJeڔBƌ,]دS5i5iRRbOlV0A~*N_@_#{b!"?aRb8f7j4c/щ󔌋{r MUz65 >ٗPG r14C` MF9} %33Opae pA<2M1?_+ {1|V'Nqx9l8pMa% ߏq~8?15?00z~]Q怵@/?._82$~0z~9!9J \a8:!9Ԓ8ojj10z~<ơsh.q. qhJ qW5mC_7qg%~wa8;ơ;s%q.{ qI ~q'5 p?H|={qK qG5Ù(p?J|=as/q. aj3)0zvP09̔83wjf20z>VlpC|=[Qps'q. j1$CqxoãQa8Wãa_, _qXJ qa_! _qXVK qx 5:pN|=Q㰎9!q._j`%fa8\fE\o_8laK S53$gqXKga+ U;8eI "!pH|=+>Qp98G|zsS^) >V's-\qX`51p! g+1J0zPC%PK\_ÓĘCCpP|=oUА9/q._cg]$~a8s.̡' (0$uq:0Y\O_IyyǦ% 2yyf:ԹER3un#Jcf&J} u|^y 13e3 F3J7`ysOșӞciIu_z& PLr@3>$v4NB)V`+j 455mY5- vi~+h(z&$PMrX`gBih[Xo[?|e3T n?g ϱKKq?1)~bS\8kz>iec@:+!Lfyَuhj:3)Yvk `lH/ ͑0YNt ʺ۱ݡ4S3|eλ_KBaTCLڒnƼ,̋,Avt$ٖ> ,;p,ckٙ ;03E7Ft y̙<>d@lBd]'mlqٕvYM|7YOɼ= `g{'Ө.oZ'9w#|[7MK}_˂^f5rXXY["d_[^*rfjmz6e1J-ْ^cg!C k X-G׍N~i<[ُ+rMvݏ.Yܜ ƹGNYe0ĺt@eA.K1ljYu690.nw#a躌,n0ǣϳ9|(q.?_j~~p_|=y3#0zTa1q 8|=y ?S|=y2Y,a899ԑ8u㠚sh$q. A5?O#J\_j~V̡ <CWpU|=y2^0zTb$~?a8J qP39 8Ä㠚gs%q.G A5?(0Q\O_j~a& <ӘLp?S|=yf20zTfwI 㠚.0_\_j~p0zT<I EqPϳ9<-q._j~2po_j~eEp0zTH 5qPϳ98㠚g=s(q.7 A5?FG|=ya[%Va8vH qPϳ98{㠚gs'q. A5?>p@\_j~gp0zTH #qPs9ׂC'㠚$s/\qPlpH8iqPϓr$~0zT0j0zTTcu$~a8J qPӔ98m㠚-s+0ƌGp" _\>]o_;. A5O_0R\_j.a) \>3lp?[|5 |~$Gwpؖj/R-Rq`ߩ:9$q sEbE1'Ht!b דtͲeIAb;cHxڵ3T `{)>|yWg?[?&nX -q̲3KUυ܏6bmC޲g:UEH8]2oPKnȹlkCn b›.ۮQ2Yln~Gk9p~u-qˣ̠+3Tίv&m޲)t~5OYm/P 7-6BɅ8n,S_ЙU_޲ׅ:UE}\x: %Zt8e F\x׳h+pj,Oy*X߿-7$tUu=G\VsI:U4;<6鬋."e.L5"0tލ7sByO^<@ Şbs"ҍtO'u0AqOg60϶ﳌ3ra|&孤]άf,;@5A}63Ęةn57?xMy]>7M5vJ;:.{+d{Z=.d:3ڏ30Ӈ;06-t. 66-77iV9WIvJWo9x8]ׄ@{43Ϟ@?ccsj!jKVi]ysY_ =>O: eGŮ/E!b[>t`? E8jeێT_5w=s3q%|+ѻP%hK<\v&ηĞqHs6~*ojmxN886߸{XݲL]T.P*q".Y%"t]rrĵ<ra\ͳx9s!q.G_ja* ~y20EY8 _j"pH"W,.bK%Ra\ͳ98/r5*N\<ÛMa\ͳ&sx_\/ ~ygI /r5Gsp0EYT8ό~-GpZ"Ws2~H s0Eds8"q._jN#?& ~91b~T ~9 $~9a\X9I 4a\ɘ%~0Edf?W"Ws22j0EdΑ8_jNsù\a\x.sh,q. _jN̡o! ~9[060Edl:H sH\_$ ~9/b%~wa\؝98/r5'coO\՜ p?H"Ws2bC%Pa\898/r5'(0^\՜4p?M"Ws2Nc7K /r5'6p0Ed9̓8/r5'<@\/՜ ÓIa\$sx^\?/ ~9g/K /r5'a( ~y720EYI }gqsC\! ~y`Q T",Rla+flI{gq{K[c )ϢZɆG+Y.Y\<ɆZdcKәBl1b:^@o/r,y,;.xL1|Fp1ΘRy޳ޟQXŲbaMXs{?:.;U"fp$bHz,1m<~\@,50XŦhS|bajO_G<#<,V;kߏKE|=fEOL=^sS3&WƝW[ald)TH7cZ4!9 EuߚV\v.n ^?~rs93nָƭּ=F*9A׏-7,69EFSߡ~%:_Eus+?+}jķ:Ϧdt]O\_7ƺX3R3R++R).I0oflƻsq\,'T'FGL$c\L~Bι5(,\VϮ?bpgg6?8?ĖA09CIG,ErYL;'q*'fN_9AJ5siݢ^Qjnqj!ӛĹt:'ȻzzaLc3cd Z倪;_e(M y2D }GZN_bUKk,oDEFMwu2h>tkl}B^C^ȼ[2nc8?g<[^к ,]6 ='Ig\d=h'Y{CGتbU8*ߧ9dFoe:L?7}O?Sw\;*rψ8 JzY(> Xj$>w;7=϶og'z)ksCk[>{/1Z\`y};ew)桷ģ]hߣ%Eƴeb[RKֿSㅿ?cֿGjoKH'io{Ky;Iúk.?7qgfv5<8ƥ.v\Sx:#Noc9X_ o4ި3z0Fec|I_$wݽgo7%wFâWUmmx%*YPϰ[V`ou'RJ0]/oⲴ cO{™3slljv}H~(#1\IԏI,$RIl1ī[ccCIv~bI@}N66b,R$׆z 6>۞QLzUC'fbsWYGRKkHj&R &P~7.˭% f6\VR[p}p D ǙķgǓNXB svn⺎ͅU|-U,Z~.E|>T>wZΎj;;vΎ{`>?yy&:c;\S(_k 8CR*"h]hl$;Cbk{|hP3?6|^W[q?sxL_Nit]p?U\ A>h™kHt_7/069 ߞ9޵W ;v4G#elr^Q9c6֢rv-@zk]hs-ډs>=|'NۍSuAY9X\ro֑C4 Չ:VhOeOZ*{r[u_rٮB'X'/oY5㬍҅:Uō [bOujwП.&sWca^>t`퇹U(ڎƒF"\'AXA'7ى!U6 1?< Yu- ^e]lz#htzt}2x˂ !t13To}1Gz:[}:gЏT33Xt=t Z x ϞAs_P}~Jg-9Psl9Wsԃ|ïw3G-!h͐Xl֚,n4-YֆٟlZ 5???˧_oZ3,hՅ:UT t7X?kv=/t%şu2yƈodm|Ư#7%} ]<\g'3bN/nICIkkEOKes@uWT!e;r<tѝu1ԇ.9T~*bXtb}"{CxtQu݇.go<+p+ಆ:5A mP{XCץ*CC(K6Ts4`!D,,/</C4G(s1Xh!KgV-g!| y%DY,:^쟘Q6]y%fƍ]e_ s<\ZUm<~.Uz~ }5b}+_Z_¼.ש. 7)XKKEwų3L]4 [ {֛73XM^'BX@SԄyZƘ(gzK~Ī>\#kݥAk>'Ʒt=TRsY0kD8'x])ZUݶώhG|o~#r_b5ZqYܣPQdj~*yf^u(_qkcmx˂"NTAmThՅs}`ٮ?h&@Y0=Pgg}i*5M} ~X+8o.W< j}B.@?ӹȌt*hPZk/]ܽcpy/VPsΎ6FGxh,2cg{*I YipYF87BV «]ր qa ,hٽjJ~>'Q Ɗ$A)**,k}K^\YV~&HcnCxgbkWى!It $W ɗ㡗Y/֋,'JcXg5d4NI&4`ox4t">4tqYm:U;1$*ئNãɥuq2Y->>g:N,y4gFP,c,:y(M8ֵe=ƕQJTJt85D?k.a|}yI)2E3k~*9#|Pxx~mlK1CILE֩.F$:#bAwu1u6ŶҺ@Y }Nq_DYDU+l-˂Ş&M_lc?݉5@YXDXDc5`gj<uE;7rYb u=.|C觍ECUٯ*{es=:Z@7t\I}eW_JF~#->WÚKޗqcD38DWހ0t=Q7{I9q}:95#;$;? Bc ~y͟T>_n븄˂O yT>_٬Li#SAb2]XbpcHx.z*9o[9XKXk8BKWr8ڸn:a㺝}"B.{=B!Nާ}4:NJ3ckEs}!yf,szьp"'p66\=R~<׬tpfͪIe?gЍ kC.`a"~8*kf/<~ΌJP]B,^s\α4s,(]&[o@~ f^{22AN_sO$O^8y#FFxuqjof sls@q6ag,?b1mX7 Hc&> Z 3v`#'wu2(Ehú %R4G4癛yǕ{|ē^d罱ƙz!TώMC9#[!EmouR_7]}]byńM姯壯 %7Ryf4CCO,{L7rYy#J1yd]J=xM1eڢ]+>}ךX~Csorqξ,fHcDYs,gWmAbT\/_8,e+%Ja88a%sX+q. 8eK ׅj^g$&a8lF&O|=WsP\( q98;^ys#q.aj0}0z6}as^\/ _q98j1$oqx}⼛9ݘk1a8߭sJ(\G%qX`p( )?0tp. 5qHg9?G|=wqagI jC-p_K|=/(rH qX̡o& ;84cm$~a8<6̡$ %+n +C C|=lW\bK ˅ԇj.gH k650Bp_( Ƿq(d%da8P㰀98`Ϳ*E|5H9;?U*,N4cޗ6t|yK_)ysJxzUKڈu ׷lmbug<+5J8x? ^U9uVK . v1hcq8=u81俕ƒRuObGWLD3K|%K'™59:Y9V%uK9,X^S-Gk@!@q~4ʳ(ҥXVw=F::\iy˂=#U~*bγ(ݔub,oꢛ],X ky9>7lPB?rY?L|I48o.AښA!odK4qNqϑ2>Dӛ 'u0b,:Raganj(tfc?aU}>Ey\|egLJo>=d޻>O<ד~=i'=X<97B{s8"߃ݹ粵 a \e .1Jc>/:ΒWe%缞;ڰ_ svXU'_?}hAֆх:UE|=:K=3u1..a{5z-87mSz3"Sko{:gf]zg cNٹ;eX?B)VP+E<E}'e=KI42W|j sg(<>Q!4t>P􆏨>^ -c(. >^A51xj:19'SYj5J3qVSZ}Y8c1hjkҚ5q]W~<3Dmvs'B^mikⲤ >F6Rk?yRX%Qj)؜?k)A-o-x+][5뷰pxMO[1~ޣ᱒*pJ|=_/F*V\_KbFzp^|=-UⰞ9!q._7-Ss,q.7 ۥϫk0$q8dZs&q. %/(q>8gW)q9|!q._gV+q9|+q._Z[I|=Z'M|=|w u&_zLu`Zij"v2Zr^e ߃&OSEf4bmgɹn^aΛiM4͛>OnL?:2 |?vc9s8ԒWa ;?ș^P"WӸɛ7%qZ`9:g$=(GG0;=Sqst@KYK7+r1ϝ>5*ugur{4..&.RM]t DG^kCd0ےV|xf7sb)9#%?7m}B{Ϲ\hÕumzUm9?moBіt:BsqMue;h'dJ~>?G_t"x"vrYQuIX/6F`QfΒ___omXڦ(ۦF~ڦ(?mS m׹T;ʢI\l|ݔzɖ6^to3:t0բҺ->|`jg]('e *}FWu]z~oZt9+XcipLٶN=Ӷ?lRKmm?%gtu:j]Һ>]tݗa>u/7[~cT .]Ρ{XU^ ܳ1mxlt#uyQފ~+z7_ޓxjxj{yZyZ{5ר^g瑎FUn|*j֫XD-қjR}ŔU%Z\:GQ{rW{]ה't=S@1jgVהKV'P r>e"&66ZGV;u ZW*\WmW;ݘI֕sdc2`F {bʖ'8!rFlw7m1b_+f/fx&<^7YR 黛w-ɬ//S黓t7jwSc+1˪˟ >vϞ="nՉc?3藟Lop~+ Pn,8A; ?]Y3~!WLsO{V6w#X8/U/U3gRŅaT JsSJkj{*Og#EޘH}zQ7_E Z TVUlݹ+):/{w8.еiv)]1f7J 4tkw4ר{{nkg<Ʈ-Rۘo={8ZVo|+ơVW3.sjTWR}~K"K1;WЙqfTMn-X;gy'9q;l򈙲r{S^NZ9P__:+y%8s^yLb9.|w'Y5GA=1|wkk$}_#>{3a? ߉i>c NާBvz!][Xڥ,X$#.o ? 1JK!ΑڦahEGNg?Lљ^g)[4u$, 6bk}DO׃6yN^R'8O:᠖2@K xih]h\@K|1FӘĚJļkAmk|wX;Ft*ǞTjAύ~=fX= =~  9mAZ&, _?P4$B4,T>hTHSMB8Iu;ЭZSsë?jgTÚ?qAS΢_\@IoLXRSm,6b5OĄ!~c/_[o[o'iBXiěֳ ۭ jVۭoLM%T(j!M45MRiMݞf!j*48K5hJ[S#DSR}LDES+SiyB(pYal>)mMM]KvT5}f`Db+S*9}isS7ywtX??}慜trh3zs"/14^CX X^aE0+݄C 5:ynS Jܟ=p?v\s)]ia]i.]ts?mk}KߵV* ڈ.שB|~)́~)MjS&s_.$l]x%.&Ck3kkd]]],d]9F[YV]Qxf)㍽M؋jt"<%b*ŹsqI?З=#-} U},CS14dA ͳ%1DE_ ,]!=͢ѵqRk\w>>rnsO5^?3R5.qϑ9} %33Opae pA<2M1?_C9-ͮsZn1uQ͇..ԟ$i|TsOs|U X%gځsG͉7uNtg7U9'Nqx9l8pMa% ߏq~8?15?00z~]Q=/?._82$~0z~9!9J \a8:!9Ԓ8ojj10z~<ơsh.q. qhJ qW5mC_7qg%~wa8;ơ;s%q.{ qI ~q'5 +p+'o*_j|1w\_?qFI Qq5xp?^|=;W09L8S)a) S09̖8jf3;$q;<p?O|=W09<$q._{8<8 ᝽je%ba8lZbT\/_æ8,e+$ a8lR Z\__qXI uqx}u p0zVs,q.7 aj63-0z~a sX\, 5q9|&q.?_]j>c{%^a8کa/sN\' 9|I CqXC?* ;׮ß֫Oa8<?C|l1?>_Ò8[I a8<]q9T8ԇj*1Z0zܦ~J qx||p0zSp>s"q.[8ta$~?a8,@q͆9\'q._5?10jH;6<[Yᛘ7ֹE-"%/;jvvqW:33QzϟK#f2khI.]Mo50zPܝQr˛s~ DΜN#N]دcxg$ ?#Ns3@ bՉ,X usg;O]rWʂfNTϩLL;:9)~c9k!~Sp~y5/,0utW-8"on{Skd~]++`uʹ؜y7 ˆz٠ 8pATAu8pPӅR@+= CC( vZ Zg Tw#%G7Eeq@e^TVg R}#u$ٖ ,;p,y_3Jw`.+fogFuy :>A=,"`_ seA/W^fˬZJ*bb$^..hC(Qߜnyn?I~ \X7zg9ndwm5,z~]kMfn/[u(.}7_"e:K/֢x#rY]SJz^ρ9(A7q{|[yqUt]bG͋]JQnY>8 A5?R(+!/Gp/ _\>pD|=|0b~L \>Lp) \>,p0zTsH :qPS948㠚˧sh%q.[ A5O+A\w_j.̡* \>]C/pK|=|z1~0zTsc%@a8I aqP398㠚gs(q.' A5?D0M\O_j~ia) <3lp?[|=yf3$]qPss/q. A5?|D|=ya$"a8Y8O A5?a7A5?2@Q|=y^dk$a8YK qPϳ9l8㠚g#sxG\# <00zTle;$a8H =qPϳ98㠚gs8 q.A5?Y|=y~fG$a89NkAX!qPs9s.a868I 4a8Ic9?G|=yrC5p_M|=y1:0zTaM%~Sa8iJ qPӖ9t8]㠚 s+q. A5?O_0R\_j~a) <3lp?[|5 y~6$lFwpؖj/R-Rf`/:9$f sEbE1'Ht!b\֓tͲ͘eIA;cHxnڵ3T\_{)>|yWg4[4&nX -̲3J[X s#v3 ]:߇e*u3z[$޶hSWԟ2矟#~3 _;gL短j%>LjOs\J֦W )?$rfNמt^;u>cK#kTca>8N ;;ͅ16%_}3.ne%?FR%6Xcn/F1f &yr y*%sGk9~c8W< j;h8Ljg8q-[JW6sq 1؃rF(yr}:e :[Vcs_ xH'oNCɛ'pκ@]@V], czm3N׌租$e7+<ⳈtseumZVZ0][0s^u'qq"'gpvή֙논>ٯ28qx,qۙjJ,F`h=P1B5F_{3 yB_njŸWЉY8WS j%qN]ێZv䲔 k'Bh&f%6hQ:Que_3*ٻMk??ʳUȘ q~R hg廬{7tq/."e~L5"0iލ7|By^<@ > bs"ҍiO'u0Aqfq6J)V`+`mϮ>l>ON,?,oM_J̺/˲gi1jqNj4iL?Anm\3z3>wߔs-ܔ˚Z^c_]l_.{+d{Z=цd:3ڏ30Ӈ;0-t. 6-77iV9WIvJWo9x8]ׄxv=`PgO SZxj!jKVi]ysY_ h'X#5u]E!b[>t`? E8jeێT_5&x=s31%c+ѻP%hK<\v9G%_8C@?7QLJ6eAk qu=eu28VaH8w9'c.aч>\$0Edl.8 _jN˙p?B"W,`S%Ta\ͳ89̖8/r5lp_"W,I EgqsX*q. _jťa_% ~yW1u0EY>"{w$\ꈈ1e@UAQc]\ d]]+xzx *x xmH_߫fk3U~ϩ|]^zDpX*q^_Jry +$ +HPn5 B+$(7gmB$(7gmB$(7gB'$(7gKB$(7gKIDryMM$(7gq`q^7!(7g![ПMryNN$(7gMߍf_,vv8@/Hrywv8@/Lrywv8@/Fryw8@/AryJkŁ0B0}ͳ8LpOп ;YOp-q^Mroyb.[=X z0 ;dQ{LN,v[{L'ߟVP&:m[=֣QQu~Ŋѵ|ILűbYbX aƱk=9W 녎b.]Tı$r.4{,(6~{M[뇳cdG*hdz֞uX,ּ29A9(/_ˏMD%>++ a*5cX4Sc,'h\<` 7[>_yY*e8p,z#T>=پJZq ;Fy0:Z.f\e?!vWOq_QOWW =c3Y)=j?B!_'~-C x;G^zʻ׹6nנ=d Mi"]8Yɓ'휿?'3CS4lm#0Rȟs)> {X6vJX$6V)w[#Ft:| N.-Nǜ{vHHM /HmDi.vŴ8vc]baٚ@}TeVbGɬTEwΩ;hˏ+, 19Lmnloijl̛=`Em"4w jsQDsljma>{Nx{0;晴8涧jyOfQhF39ϘmyKOgnU[_f>l]>cǒ=<{]]]]P]+ӭҦ vcG=| \b8vk}6V؇ɮ|'%a{S]*}_O%;)ɾUfKϵ6Ys-K{C9f_ǚ|%cn%!m_*r*%VEZӇŶJ&uDUc#mBA.oSԇӇŶi}X"8!b s].p-6aux*9w+"c%6bHOV#Rŕl3jEd-F; ]+S`3. 8&8vcnGL7jzZ1Zäjxn5U>!b,8v Rovs*cTY.|4܆48,0^9W9`Ϥ*ʬzkhj Y,2nl}8& $KqmXC ~T[c1Ͼ1K-I1$HzIqVc:z.}J~;(#n zI-$12Ź$fh$&?+ &1'&IX̮wd1k߿6:Jm#vu ˾h$Hb~n^|lQaMFSAsTT.>v'skS8D.][7y.c8c4Opzd ![i+WPO:ٕ[:ӂtBBLX=T%V1S%5M}b1(vv7XE^) tbW]]w$€q_q/c|mv¸~qk{eF/H0.a}.a܁1k.d֎GU^?~VS7;[tI1u!<;֪hܷPѷHK~GZG]+W[^Ti<:vaܛ$_booc홻s2}]qK"&w|\vcu㘎2}@wq̂$7.{E]ܻ N:oX)ݻ n*.vֳϱ1} "Wi9C$6Vxɧ;>Ƨ*>]c$NvIӜfa.oS0TOSmd ŊcAnGű s{~pV=;J6ĵL&TNVzkqklk'cnqlK:H񿑃}!rq-V1 ]":9J|B`E^/5Ʒnn5dfL韆cn8q2y^3}7m\W1Lv]|i dAᖡ :L.F+4/2o!SA9]YG瀘ʏcnsw[' /eD3 c']+19dkf?55U:L"@q}]Cv3Qg X29B}s| 0Εҗ<___S,~:t(8tsqL}+ Lonj䈢mߋc=sN.~0.&PMf5DNCc[wiv{~Clh/첅=og/CJq_ENocGr$#1 [T(lhM$l6բ;)p6|+Pdr|ĶlMΉovb!.Γ|'@CUGZX\/-$ǗƎՊs(oʱ}Xn`ݒJ}:Xh/M7/L^p o4]\$8vq]4hƲ1=LO<D{`_Ɗu\5ll A_5__ٹ̤ZNygpX.]\,N.Ʊ 3T vU0\"3__5&Q ]bn^⽫= A{ޕ(R]w'Y[ӕw+RďŌFYX'£l^۶w7&fn+yPx%?V$B r)l?*u|mvצ.oS ɭMucvq.>-vQ.p,:+њW }N&cSwT~n#r~/cqhѶ65Bs= +꘶|*#ٳ1](cDkB`qGۈs8HM"̞mexvh]%]۞5D>[M>gc~ϓ.߿gm`N`;o|س:N@~N}Vx 5ShT1 z #(ؾ{t .%[==ᒱV㡢;a};Ib]:ok8VRG26`6 p/ɮqU{}D'Ps.6~S^1oe1;g>HY7˘>e%" 9#?߾~s1# "asbn+K aO<{|D%G]\ع+Tg* {2w1 bu1焷G|~@PsεqN}SRw(SGEQEX`bEpNDz8&Q۾Gf~Dܡǧ^ok?&CLA I0^ I񰗝^~t8HMdbH)!g jؒb8v]ԉgFucHƟ!Qb]]sw?2dnLû1\*Yۯfm,3x@sju1Hįn3Gglfc)`/`/C,Ɯlc?;ceD+Ҷpqۑhe>8vAĻ[ڦ v1KO01?]_-bQeOm4_(\B&obl±M<دGbό9Ms388y>̖$e_ɞᜒotw*sZu8xo>(kC~ ާssε){϶.[x4]9y88?9Efjc5)Ո$ѐ;nف e1s8tIֵ45bl(޿9v|58݈߲o1ՐeU=b`~sqm/[^G(Ad4Omc>CRm;ե>C y([ooio;2g]!UA5>U<_hQ5XQd6q=G'v㣫gm=XxSEB7O]S[y<{}JaSTs]C dsqcf7ƨK1%]4byc. .]|1Bֆ<6&6 xuQkF/ȾČUFkK[!nh܈g3']'OtNXAEm`WɶixNqr]_$3NP6:BӨڦ vqwn)x5Chi-O<-'ۓ0FL c\gnfL 8 yB2-`mb* \cú$M 3$(f|>LRYe_[0qćZ Cgg^ggYgޟuvuϔ+vaOj^~8@/@7qApfq^fCPơe$({qCBqECaz8 8|׬apz@qf% WMj8@/G7~Pp0I?eo>^$$BI$({wjN$ u$({j99$({5s$ gG_q8Kp8O 8|% {8\,8\*q^返eo|R*BU$({jn8@/@7o~VB$({jn8@/M7?QpHпeo^X"qB$({z5 OK&A֩qxZpX.q^_N7/U\pxY2 8,H˂IP߳55$({5k$ qHpT) 8,yOçWHPw8|%8 q^eo_-8l߻o"Aq$89m8<Beo8 8J IP78 % IP78t~'q^ 8 }$ }HPE}$({pkjC$ CHPjI#A^U㰟pz@q(pB$({p*(B1$({pj&K'+8L$ U$({pKj$({p"قyHPa$({05$ ClND8@/?LykGY,dfDn8[ȱ%=ѥ}Jz?)#]DCEX,ыY O/H:~<:ϗbb`NՍ7Sfs(dZc.RyT?I2vObjy@8k"B1FjHW NЇ5ko3f(#[7[^XD77l.yPz)&t(V~|ÄE~gɷ]Ea Ȍb>f\t8%qhi5؛"Ajh< 1NAϏ3y,I~Ά?XCۓQINvb97X-vAc/$gf/`'B1f,=ϼ,!>s9>x≭'QN|Ͼ^?4~ 9>gsk_"r|s(_1r]ُoa_욗87@WSvt)_t1/^{a#u:*-2*:Wi=WJE ㊌*̌c. %Ǯ瞨6ju~|ÅFsxE($1FS}}gc݃1e=vf,eu19(qlYm$߮ |&']1|9?pe6uZ]$ߦ vY2zbKxvѧ_q3.Nc's+k]ׄSt3p/ֱs{8==cmly)\1<ێdW;*/B+ع^'/Ry| _XIzNc8C,Mr!v3.75+{`=~ k.]b8; 4Z(0݅eW"k0R?Njm*y{PGsw_l~t+#¦^ nkScN=YvqG΋+l>Uy4̛ck*g͟ı\_.}Ҽy1=mDzM4sfn^X#x@*q]~}|v˙}>'[i6>AcG]1})6>_>Y$"\8Vk}/b:1+2b.籯t]w3s9/ysǸ\%J/%A+5eHPʡPe|B|qbE8`az ^9tS@pF ^9l:Bu$({Cu% %A+vT_B-$({䰼[$ NJn8@/M7 ֥ J%A+J8@/?@W}8< 8,8@//"A+jG$ Õ)qxDpx\8 ^9+qx\pX"q^_B7W=?@az ^9(qX&8,8@//'A/U\pxA ^9 RJпeoy~UjBjrazMqJHאuaz}rOZBZq+qX+8|"q^eonx. B$({p㳣8|!8|-q^eTz{q)q^p(q^H77=%MM$({pC8l~8@/DWc8$8mL8ܲp% LqJ2z?H7=sP q^/ A۟8% IPᎧQYp.q^N7w>}CBq8zI{K'*q%8$q^߉eoYg%; % IP%8J}K&+q+8KIPar%łCzeojaz 8<4%$({Г')q*8 8@/'A+*%}% OT+qWp_п? ^9*q_p%q^E7tYIPa)q8]p+q^K7/?/%ss% 璠ê/Qppz|qx(q8_pP! 8^x yy$({}R J/%A7$8\!q^迂eo޼J%WH!AZ-~GpA 8sJnn8@/J7u[;% w{wިN>B}$({7)qOpX$q^_D7qZ̈Xпeo~łÓ'IPam+qxRpX&q^_F7oS-^CpxA 8|r]jJBJq{8^8@/F7|w% 7ݯ]az= 8|yJ $ HP)q 8 q^eo%?[$ [HP+qfq^̂>% $({õO(q8@/oG7Mc +Ϻ/=F$C/ɗ^.pM`4 "ш :Rspv}KNdShd90`! "J(>0U<ǧrut6rw6R = 7C::υ3ngdw1yϏ<[ͅ>\l)y;phQn)GC,8';e9:b y@|ݝݝ;IVDz_2NNtنVk. ].p,.I9ݨe퇌;#z3)GωRGɡQsca1Y3VCk؆/9>J~)}{(ơ6Ήcc9]$ߦ v5$!} 9šqss풟;#R=W}gL8myL.+_|wWn2Rչy<k[(* K]V)WlOޮ4CA|9|w=0ᝑobC{Gr&hgY{~+kv)$5W2vS=|Ѣ|{tedzύ8ŨfζzC6}aX^bw xrʮ(fߓqIQs `Oz̮av=AQ>@| Q9T?m>v;{4 [L'Ѱ^r4"LO`.7P5k(nuTcOp-ylg?3gS6Kv;Qfn;xޓnb;skc&瑫=uz*LN]w uz=1wa%G}"qC}hG:"+ԇ2Y^ZϾSMd޳: [E1`(ciJ)+@$5lfPx i,Ӥl}V򿛄'cl6!ƞ,,&g㳘߷0ՊM5`Den fȺ_g^.mׅ/f ο1XgM7ΊՓl +pÉ d}3LӂKuexN48cǑ#e%f9Qj ;%p&W^X7>Røs r@w&fW\#OԴNoT'rFYgߙrؙ{.l~=>oSMm2-®&40g7ƚ򪲊HME֒}`3XDO%7 ,< 4,t@~E0sXB=~;pa4rQVrV@VNMTl8caH@U:<h 89qd{hgLl6 {IPQ?<ճ"U <ƒL+vtpWfqe"uP}g+]W\Jmq+8hzٌ6@&tTYcQStGPT[h'nZ4dTE]Iii@Trhܒ#g8Oe `=O6~4O6J". rsSN[ۛ7>"P$LnKsB Ю$ :!hW 5N@$aBuC\"Pv IPy (@$LnrB Ю# o:!hד 7H„xN@ڍ$aBuC(@/IPz (@$LnwvB n! m:!h WI„x*'D0!"PvIP_C&T7k_rB % Վ@$aBuCE'D!0! (@{$Lnrl@b0&BΗ{2pf+b 6|ز_67% N~=&GcMy(f`ڇ:f|> ia:l{1VVTFBAvU2h8MCL^̞|84OX]s3C|-ߦ7_L1Mufg{B+}+k.kb"z2Q$< xv'Vߛ݉2KX3c`s| ZyRyy$ɟĭLxDcRkUjoEcUKWy5j* Kg7txd, [40O)V^kJ]dʴfELr)n2Kf,S=>Xt?9D{l}2\ /' 72zHmMu=_$PMu=_$PĦ/(@{Ħ/(@{Ħ/(@{Ħ/(@{Ħ/(@{Ħ/(@[CbS] KbS] ObS] }@bS] }HbS] }DbS] % ֑TEhTEhTEhTEhTEhTEh_TEhHl"/Il"Hl"Il"4Ϧ/(Ħ/(@Ħ/(@Ħ/(@Ħ/(@k" 6TEh$6|@Z Mu=_$P#Mu=_$PĦ/(@LbS] m! ~& bS] $6|@ZĦ/(@  вHl^Eh9$6GEh$6|@Z>Mu=_$PVHbS] u% кTO/Qܶيtu')k#5k#4YKEgc}嫔*kWUV5pQ@\Z X$<sH@ t()R20/iig#LAyo5\gl8eoppwxZ`_YFGfU5%5xřg48kGfv8 S56 ͬ 3k^.LG~89i18VUv4r6l&ן9H~:;WIo}66&7 #7 >$7 ֑ThThThThHĺHĺIĺoHĺHĺIĺHĺ&z~sm#Mu=9PLbS]oHbS]o%M]yq(@LbS]oDbS]oLbS]oהgSoNy`6D{'4x݇."ńHUUeCfreUy6B>Wȴ^9xuLYcH\-9iXeM:ZcP_PDkdHL11Yg1^b8}f cK&L)֙Yg֗dorX?b '44WFj*j*B[6+f hdk,b qFqiߧ겚HuaP>]|NFw+ם>)& T nU BCsBkkأv@>3RWU8~FUYMߘYuSײ\sdQ<*O~3S=ODyrO D.t^aNd%Kofsg+97c=k!TohԜ7_=_&w|]lqPawi]e9ɥQ2 +KK& >[3ѺLlx"}c>:qȏ 4%2nQ|¼^fUYW65V+BъHeʚHM(FYbϣ4WI%ggX~8jSw֓lI57pV~/7Sy.-j3gMQ<je[U=.FudQf] 4($gGs̳I[s$glP97qB0eZUdV)u\v%]R}=Ǫ4_HfR3U4+;zF!R3'RS\ȡ=AG_G6_g~eL2'q0~qyS?+ۍ㤶HdXq՟Cm{P}IH bV|1ȣ:i/m s($*@6HdzT]tYéOc禎L ,t#uk*gF+KZm5Kcjqgy\۫-~mצr'84, t7WWw,xWox5+[m+#XTr3/3[֖͘^ɖ94[w M=] !A'z t8 :'KZŭ0g^^F)d1tVkN_7SܚCdTG(0qzr>Fd{(wvM!gƾm6eNK nYO3joŌF5(u 3XcBeكِQ69g8"V/`3cZe$玲oD#ɐ2f}p`"$( GXfL^P#XVP'"eTßZ8XCqbULaӰ:p*$yҳhQjcӨB ]gnK!!;:-P:͞VoVkNΞ̾n8[4[nAU`klbrmCTi SF\]8S!ɿY#yΚ{y/}@P@֜q5wzjUs[6曂if[x©ރlOsYO?=N5<*Rԕ5TΌ92ET}NZ-|4y[a+*#5ALzg*EK3zueX-uN/,NX_K~fN-"Ռ~ ?8 8 %;V  R~]>q[ :-!b67/  bڇn¸Pq`kW>gAvgEG2"(Xkn,[:Ʒ>2d@uF>:ǻG>ĺ\ovmB}C_#W=VXU8 <'21QCAa=p' &&6w!i^D/I2$hI!(@@Du @^$MTː $i^Dm0I2$hCI!(@FDu @&eH &i^Dm_&eH #i^Dm&eH ~ODu @ZzQ$MTː&i^D&eH $i^Dm I2$h4Q]/C"Pv0I2$h i^D&eH %i^D0&eH ƒ4Q]/C"P6zI!(@;z$MTːIDu @Q$MTː$MTːMDu @1$MTːKDu @q$MTːz?4Q]/C"P6zH!(@;zI$MTːM&i^Dz$MTːU4Q]/C"PVEDu @ &eH N&iz2$pf+WYz~&{S9qzFaeu PکUE)9\G%_M'w|=wqO5݈5fHuts1 ʗ{p~vWtڷֽO)1 Zi[v-c]+ZdzEÌ=ӶCjCoD"@^M3MiԚ0j}harɥ\ħHT b5+Vtq@ qb#nD"PJKQiEN ϐ!.Xr@33J"q@ О%i;b_D<+!>x~ ϑ"; 9 9ī<*b"P38ϗ: e\ q 5k %a /!^DE!^>@yQB|Q q?ėH@yIB|I +Io|v"P2I t@ } U$j7=D!޼PD"!8VU5[W%Wo}fj5۞9(% ?c+ Fx8 hP Χs@ w=}$jw/7$7Yg7I]2(@{~%% o!TD!>4D#!Г'Jq OT; eF V]5G8(@{1; = =oT@|D f9 hP Nq@ O->UC5%}DBu7ĥ(I) >\ĵ$j9(@[GBu7g>($u ?7$jzCc5(@n+(@Q(J* H_?@$-Tw]x"P>?W@| QC|@F*{"P%I ](_J_* s _!{@$-TwsFDq"P-I ?D;!VD|'!~'QC\@$-TwC䖻&_Dm#I ?>Dn_t"PBBu7/o|]bHkn\m&i q@ жP ; h?P ks@ Bu׵s>$-TwCl)D-@Bu7櫗8 h$-Tw]x@Z6I \(@ P qg|7"P֙nrζ@ZW*zQܶhtDǧ^54O0'̧Ȋ\Z;]͡ #g.bcDZ-)EѨ)6]1gۦİv1ߒ}OEGA0MGFlK*J"y'11͞ k5-xdAE+k?Iѫ^YMьП{THӖ`,6P\'nfEnYT:ĵvq2r\Ȯ#odfJٸ2gHv)ϐ,xj9Rm(qq5ٸJ4zs{BdC/nn|cҕ2gQ@,Z{O%4w~'Fzh 6{N/a5尥(@k$ ^km6IP2]h U/5Pv:IP2]hg U/5P6$LzI„(@;$Lz U/5PvIP2]h瓄 U/5Pw0e . ^k\ !^:O5DL@E$aBt ]L&TL@ڿH„(@G&TL@%$aBt $Lz U/5Pv)IP2]h U/5P$aBt ]N&TL@$aBt ' ^kmIP2]hW U/5PvIP2]hW U/5Pv IP2]hג U/5PvIP2]hד U/5PvIP2]h7 U/5P_0e n& ^k0e n% ^kv0e ^k.0e ! ^k^0e ' ^k!0e % ^km1IPSV`6[37oǖUw89 y.a\xt@v87q=kCy"osJ`UQWVWlBY8H+"B|<nVD,f莛[qc>Ot͌ lz/mh{5;g8s\YôHuYC{8ѓ ޏ";w$XU`zFtz>qjOջ]| ZyRyl}htE˖ZcR},hG˪o鼿{kw<~:yc /#ci7xvݞ&5VJHȔi :Rdf%zY~xL|~*;xE>iL1TEh+Hl"Hl"U$6|@ګ$6|@k$6|@$6|@[$6|@$6|@zH]zH}zHzHCzH#zHm-Mu=_$PĦ/(@Ħ/(@Ħ/(@Ħ/(@Ħ/(@Ħ/(@Ħ/(@@bS] }IbS] }EbS] }MbS] 6|@ַ$6|@w$6|@$6|@$6|@ZMu=_$PĦ/(@k&J+BewDg_$P#Mu=_$PĦ/(@LbS] m! ~& bS] $6|@ZĦ/(@  вHl^Eh9$6GEh$6|@Z>Mu=_$PVHbS] u% кTO]޲6ܶيtu')k#5k#4YKEgcWXY06e3Zcn Ayn8g|RcSJvzUeuYnR4'Lǝ})3[/%|D_e|5]JI`Ka< _s>2Ʒ{tL wgքmw4pN#_9˿cU呺ajL &wl2׏cZ#d7_>W_oThThThHĺIĺHĺIĺ $6@W$6@$6@7$6@w$6@$6@$6@ZMu=9PĦ(@k&7 ~$7ʏ⏦Mu=9PV@bS]ou"7 ЊHĺ$6@Zz~s+Mu=9P֝Ħ(@ێĦ(@AbS]oHbS]o$7 v"7 v!7 v#7 TOQܶيtFv~48vjm]pHϳ~m%{{H,#Ctmxs)::q=yh&x)Ӫ&G*.F!{;ËW@\&n\јA^Bd]^5v [ʽufeVU][X:."ڠ5&V{c :ъ87lv6߷N&Ayw'lC[Tܳand"q7/ x~nJym6Nm>{'4x݇."ńHUUeCfreUy6B>Wȴ^9xuLYcH\-9iXeM:ZcP_PDkdHL11Yg1^b8}f cK&L)֙Yg֗dorX?b '44WFj*j*B[6+f hdk,b qFqOoTWՔUD#5 :=u2]M1i]L0x+G9u!u5Q; Z*kZ?&oLMìƺkYMy~klx9 (|p'ފs[)'"nsE扼Vh9vn&6KoÜ@ v,)^2tD3SS8\q.h&Y In~UDԽ2qfWX@YNriEJҒILn2?[3HXf5 ㅭsdi?y9 }C#ё:< ʦPueCh;ZQl`WYSV eЈ>KyW 3露q|â KGUxiwfKJH>JtΖ{!0rȳ%wnQk'=%mozrwP+۪J艶wW4%0#-2|gdAq'9;cXNޚClk5&N\@sL{7_%TھZa Q"T[y$)!V:SӱDT|((H#(*XhN}/kC侰L{`q}޽s* Hf՚No;tW? ?3ϣ#JEuYsUvjxxUaaV[:+ e~_d-]}=_|b̠9Bk{۸__غFw.1n=Pf&{g"昽X,68v%bߥx|7(47 #,$u*m0+~޽/w06wۿ ^N\NFֱ8ݟ;r沬ufj7v|qǪ0gpLJ?J؄Drj.?7n9wg;t?Bl]P2+v׼Ȅp={A}Fvy8r39'ͮ6;ILJoVb7yyNo<Igj[54oz,~~׮ χ՞{raC1=1=ӓ;ŭa#Q|D3(t&c>>q]di;~vt\tRém5ǻ>ݶ"+' 1wvU~F*y{cǺl5E,e_Y"/ܖxֲuZ.Ř:]xóC{B̳Jj`6y 8굮Gҿg#GN]|׻mf*Q,]83"S޷Y{a$cⰈAt ׇ;];H܌S>PX31 }b#\[Ix2@&q{| ]+u>|%6afo82)',5jW-BOxYYm)S;Is2oW\kn<,pY NA&U'h:61[y[!h= GE~AH~cexbf<߈rH(};-e癛2*Rulgsyi4To#H^&?BsdY|V>QL{<>PvP^Y INOGrEj>mC41G`2uD=_x!pC!Ѝ)VX8+?gQ盕zEэes~}b*Jڞun(w"E֑)+\"ީύ8"w;{E[/C"(,zAʢ!Sm VLY2$eE[/C"( ,zA ʢ!~HY2$ڕE[/C"( ,zA*ʢ!Ю,zAmeː hRm 6heH(^DP@heHaE[/C"(@Y2$pʢ!~DY2$ڍE[/C"(,zAm$eː h7Qm 6heHєE[/C"(,zAfʢ!Rm 6heH E[/C"(BY2$ڭE[/C"(FY2$ڏ)^DP@ eː h)^DP@heHQm v'eː h(^DP@+,zAm eː hE[/C"(URm 6heHE;Sq[W+OYfz~~L,A(礒ھ.Iy: 7wjǷ R&#R$}15A xӏ!e^~<#=Rg<"ꌃw #o3ԋ?l1-Q% \/2cƄ9##ψDM*+6&Q=2ޝܩ(ݽ.>JU,wt:5{=Őgڇ=.oFT잩hy#Ƈb-; N'z@ͺk%OcxB;60B\fk6vhx7>^$4iљMљ7k͖Z_3lG W6ypR%vA딈*)5#[NA땈gxqJ<[BeAo+(Eby"( >b; č昄Fq&Jx hM;KBGlT iXD %DP|&(7S" К)v ~"(>bRJ"([|-JԈJil$!GܪDRR#>t6qkSjJBٴI- Ŀ5S A4Am;e">F >v%HJp( >⢍coRjJ#@\q-Jl-"(lAĥ Iw*5ܮ@Eo(!Gܥ@|nOԈ)!nʦY?IBe[T6F\U7EB=M;B]qqk?8RF|y4 w|w Ľq"(Kٴc.^MJ#@\j=JY"(lA~!!Gܧ@[K~JXʯ%DP@{i7r> čk~@R#nZs h(vJ(7| Fl~w"(}ă -@'Fܺ"(}Hٴ hQ6(!U)Qj,!aʦ/"(} ĝ+V ~Lw= hlځϑAe~nqy O(5eOIviƹ//!ڿ)v`, $DP@;Fٴ](!ڧM;E"(*,^@R#\TBP6 IfQ6+ AM;x"(}Nٴ/X%!MٴG(!yH|AV/I%e< оlAcOAkʦDl:  ٴ[/!lAD: в(v"(P6S7HGٴ_`b4 QcTitel$a$5CJ 6U`q6 Qc Hyperlink >*B*phZT`Z Qc Blocktext&$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP`P Qc Textkrper 2$dh]a$^JaJ`R`` QcTextkrper-Einzug 2$^a$CJOJQJaJ,)`, Qc Seitenzahl:Q`: Qc Textkrper 3dhVS`V QcTextkrper-Einzug 3$dh^a$HV`H QcBesuchterHyperlink >*B* phNoN Qc berschrift-m$dha$ 5^JaJdd Qc Verzeichnis 1# $dx&dPa$ CJ^JaJXoX Qc berschrift1!$ 7@da$CJKH^JaJ\o"\ Qc Balloon Text"1$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJo2 QcKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... # & FaJV0`BV QcAufzhlungszeichen$$ & Fxa$aJ~ob~ QcAbschnittsberschrift#%$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~or~ QcParagraphenberschrift#&$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJporp QcParagraphenabsatz$'$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^o^ Qc Block Text+(`d1$5$7$8$9DH$]`^CJ`o` Qc Body Text 3+) d1$5$7$8$9DH$]CJ@o@ Qc kein einzug *$xa$aJPoP Qc1+dh5$7$8$9DH$CJOJQJ_HmHsHtHDoD Qcannotation subject,5R`R Qc Kommentartext-5$7$8$9DH$ CJOJQJo QcHTML PreformattedG. 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJXoX Qc Normal (Web)/dd5$7$8$9DH$ CJOJQJjoj QcBody Text Indent 2(0@dh5$7$8$9DH$^`@CJ<o< QcText1$dh1$a$^JaJo" Qc Textkrper-EV2$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJQJaJmH sH ^o2^ QcWW-Textkrper 23$dh*$]a$ ^JaJtHboBb QcAbsatzPO'4$ qx*$^q`a$CJOJQJtHP1`RP Qc Listennummer5$ & Fdhxa$aJ`6`b` QcAufzhlungszeichen 26$ & Fdhxa$aJ`7`r` QcAufzhlungszeichen 37$ & Fdhxa$aJ`8`` QcAufzhlungszeichen 48$ & F dhxa$aJ`9`` QcAufzhlungszeichen 59$ & F dhxa$aJT:`T QcListennummer 2:$ & F dhxa$aJT;`T QcListennummer 3;$ & Fdhxa$aJT<`T QcListennummer 4<$ & F dhxa$aJT=`T QcListennummer 5=$ & F dhxa$aJo! Qc=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cm>$dh^a$CJ\]^JaJo Qct1^o^ Qc aufzaehlung)@$ <Fdh]F^a$aJpop Qc&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptAxaJ`o!"` QcAnhang1B$ & F h[h^`[a$CJ\e`2 QcHTML VorformatiertWC$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^JX``BX Qc HTML AdresseD$7x^7`a$ 6]aJb^`Rb QcStandard (Web)E$7x^7`a$CJOJQJaJHH QcIndex 9F$$x^`$a$aJx$`rx QcUmschlagadresse3G$x&+Dp/^`a$ CJ^JaJl%`l QcUmschlagabsenderadresseH$7x^7`a$CJ^Jp,p QcRechtsgrundlagenverzeichnisI$$x^`$a$aJf.f QcRGV-berschriftJ$7x^7`a$5CJ\^JaJD/`D QcListeK$x^`a$aJH2`H QcListe 2L$6x^6`a$aJH3`H QcListe 3M$Qx^Q`a$aJH4`H QcListe 4N$lx^l`a$aJH5`H QcListe 5O$x^`a$aJN?`N Qc GruformelP$x^`a$aJR@`R Qc UnterschriftQ$x^`a$aJ`D`"` QcListenfortsetzung R$xx^`a$aJdE`2d QcListenfortsetzung 2 S$6xx^6`a$aJdF`Bd QcListenfortsetzung 3 T$Qxx^Q`a$aJdG`Rd QcListenfortsetzung 4 U$lxx^l`a$aJdH`bd QcListenfortsetzung 5 V$xx^`a$aJI`r QcNachrichtenkopfqW$nx$d%d&d'd-DM NOPQ^n`a$ CJ^JaJ^J`^ Qc Untertitel#X$7x<@&^7`a$ CJ^JaJFK`F QcAnredeY$7x^7`a$aJDL`D QcDatumZ$7x^7`a$aJM` QcTextkrper-Erstzeileneinzug [$7xx^7`a$CJOJQJaJVC@V QcTextkrper-Zeileneinzug\x^lN`l QcTextkrper-Erstzeileneinzug 2]$x`a$aJjO`j QcFu/-Endnotenberschrift^$7x^7`a$aJVZ`V QcNur Text_$7x^7`a$CJOJQJ^JX[`X QcE-Mail-Signatur`$7x^7`a$aJ`o` Qc nach_aufgabe*a$ 7d,x^7`a$aJZo"Z Qc paragraph&b$7dx^7`a$5CJVo2V QcDefault c7$8$H$!B*CJ_HaJmHphsHtH`C QcTabellengitternetzA:Vd0ad_HmHsHtHF`12F QcStandardeinzugex B*phXobX Qc Eintrag_S1"f(P5$7$8$9DH$^\^JXorX Qc Eintr_Nr.g5$7$8$9DH$5CJ\mH sH ZoZ Qc Eintr_Abschnh5$7$8$9DH$5CJ\mH sH joj QcEintrNr_Ergnz i$P((@&]P^5CJ^JmH sH PoP Qc Eintrag_S2ffj$7$8$H$a$ ^JmH sH ^o^ QcEintr_ZertifUnterschrk$7$8$H$a$CJ^JPoP QcDS_Textl$5$7$8$9DH$a$CJ\mH sH ^oQ^ Qc DS_berschrm x5$7$8$9DH$CJ \mH sH DoD QcUNILABn5$7$8$9DH$ CJOJQJ@o@ QcAbsatzo$dxa$CJ^J@o@ Qc Paragraphpx5CJ\aJ@'@ QcKommentarzeichenCJaJNjN QcKommentarthemar5$7$8$9DH$5\P2P QcSprechblasentextsCJOJQJ^JaJNoBN Qcanlage t Nv^`v5CJoR QcTabellentext-DPOu & F N:>T.Tf^`: CJOJQJ^ob^ QcTabellenberschriftv$$((7$8$CJ^JV"V Qc Beschriftungw$a$5CJ\^JaJlFFoF Qc Eingercktx7d^7OJQJPoP zQc Spiegelstrichy & F @daJ\o\ yQcSpiegelstrich Char CJOJQJ_HaJmHsHtHXoX QcKapitelchen Char5CJOJQJ_HmHsHtH"o" Qc CharToT QcFormatvorlage1}dgdPCJOJQJaJfof QcFormatvorlage2~$da$gd5CJ$OJ QJ ^JaJ$LoL QcFormatvorlage3  & F5CJ4/4Qc Nummer_Gro F^o^ QcFormatvorlage2_Num_Gro & F5CJ$Xo"X QcFormatvorlage2_Num_Klein & FCJXo2X QcFormatvorlage3_Text$^a$CJoB QcFormatvorlage4_Abstimmung^`#5CJOJQJ_HaJmHsHtHo!R Qc3Formatvorlage Formatvorlage2_Num_Klein + Nicht Fett & Fo1b QcFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 254 cm$^a$o1r QcFFormatvorlage Formatvorlage3_Text + ZapfHumnst BT Links Links: 127 cm$^a$bob QcListchen( & F 8xx7$8$H$m$OJ QJ ^J _HQ:&: QcFunotenzeichenH*\o\ Qc Zchn Zchn1-5CJOJQJ\]^J_HaJmHsHtHDoD Qc Text Einzug7d`7aJXoX QcText Einzug Char CJOJQJ_HaJmHsHtHZoZ QcSpiegelstrich Char CharCJ_HmHsHtHZoZ Qc Normaler Text$d*$a$CJKHOJ QJ aJ`o` QcNormaler Text Char$CJKHOJ QJ _HaJmHsHtH:o: Qc2$dh`a$5CJo! QcLFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...$7h^7`a$\o" Qc7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 ZeilenXKH \o2 QcLFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta...XKH \oB QcNFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0$$7dhh@&]^7`a$5\^o^ Qc Ordnungstitel$dh@&a$5CJ$OJQJaJZob Z Qc WW-Default*$1$5$7$8$9DH$CJ_HmHsHtHdor d QcLauftext normal$`a$CJOJ QJ _HmHsHtH\o \ QcLauftext normal ZchnCJOJ QJ _HmHsHtHo Qc literatur1$TT<5$7$8$9DH$]T^T`,@B*CJOJ QJ \_HmHphsHtHHo H QcB2$dhxa$OJ QJ _HmHsHtHLoq L QcLauftext ohne einzug `fo f QcBildunterschriftdxCJOJQJ_HmHsHtH^o ^ QcBildunterschrift ZchnCJOJQJ_HmHsHtHo QcWW-HTML Vorformatiert: 2( Px 4 #\'*.25@9*$ CJOJPJQJ^JmH sH tHHo H QcWaibel-Standard$a$OJQJFo F QcCharacter Style 1 CJOJQJFo F QcStyle 11$7$8$H$_HmHsHtHZo" Z QcStyle 141$7$8$^OJQJ^J_HmHsHtHno2 n QcStyle 2d1$7$8$^'5CJOJQJ^J_HaJmHsHtHloB l QcStyle 5$dh1$7$8$a$'5CJOJQJ^J_HaJmHsHtHroR r QcStyle 4!dh1$7$8$^`'5CJOJQJ^J_HaJmHsHtHlob l QcStyle 6$dh1$7$8$a$'5CJOJQJ^J_HaJmHsHtHfor f QcStyle 3dh$1$7$8$'5CJOJQJ^J_HaJmHsHtHVo V QcStyle 71$7$8$H$5OJQJ^J_HmHsHtHLo L QcCharacter Style 25CJOJQJhno n QcStyle 10$dhh1$7$8$a$'5CJOJQJ^J_HaJmHsHtH^o ^ QcStyle 8Hd1$7$8$^HOJQJ^J_HmHsHtHFo F QcCharacter Style 3 CJOJQJno n QcStyle 12dh$H1$7$8$*5CJOJQJ\^J_HaJmHsHtHfo f QcStyle 11$1$7$8$a$*5CJOJQJ\^J_HaJmHsHtHho h QcStyle 131$7$8$^*5CJOJQJ\^J_HaJmHsHtHJo J QcCharacter Style 45CJOJQJJo J QcCharacter Style 55CJOJQJHo" H Qc Aufzhlung & FCJOJQJaJ^o2 ^ QcOrdnungs-Absatz%$ & Fd81$7$8$H$a$ro1 B r QcOrdnungs-Untergliederung' & F ^`o! R Qc&Formatvorlage Aufzhlung + Arial 11 ptRd8^R` CJOJQJob QcHTML Vorformatiert1: 2( Px 4 #\'*.25@9*$ CJOJPJQJ^JmH sH tHor Qc3Formatvorlage Arial 11 pt Zeilenabstand: 15 Zeilend8`o ` QcOrdnungs-Paragraph$dh1$7$8$H$a$5zo z Qc+Formatvorlage Aufzhlung + Arial 11 pt Zchn CJOJQJNo N QcAufzhlung ZchnCJ_HaJmHsHtH4/34H,-DP^ JKh*hrs'<@Ah% & b =!>!V!K#L#s##G$e%]&&)*0+1+H+,....R022224454(566 7077888:;A;v;;w<==> ??@r@s@@@AA,BzBBBBBB0CjCCCC"DGDDDDD&EpEEEE5FYFsFFFFFGuHHH4IIIIIK0KMM/M0M\N]NNNOOQOROOOOPDPvPPPP5QfQQQ ROR~RRRR'SXS}SSSSS!V!K#L#s##G$e%]&&)*0+1+H+,....R022224454(566 7077888:;A;v;;w<==> ??@r@s@@@AA,BzBBBBBB0CjCCCC"DGDDDDD&EpEEEE5FYFsFFFFFGuHHH4IIIIIK0KMM/M0M\N]NNNOOQOROOOOPDPvPPPP5QfQQQ ROR~RRRR'SXS}SSSSSFKwZ^&`ei4l"n2psuv{~Ȃ܆v*n))Z]_`bcdfgijlprv~ .(=sHKOY]^__*cdVdd3epeeegJiiisiuiiijjkbkDlrl}mmnLo qEqqJrrrttGuuuuu vMvvv)ww{G}V}X}}+~~~7)؁)ǂكن9Dˆ*‹Xی6!$ vv0mޖ×)\U(l۞͠Vˢ4s`ӧ(h(G Lѳ,(O((x))[^aehkmnoqstuwxyz{|}    )\l,2$$ȟP8Aai74W@t(  <  # AB S  ?A2"#3t _Toc104283478 _Toc93137455 _Toc93137713 _Toc98059923 _Toc104283483 OLE_LINK5 OLE_LINK6@@@@LtLt2ggggitit ]s~L[ 1},-//kDoDeFqFGGoHqHuHwH4I6IMMOOPPQQ2SESRUVUjWtWvWWXXwYYYYZ ZZZ[[3^;^__`a aaEcIcrdvdefffffgggghhii3j?jsjzjjjjj4k:krtt+u5uxxxxzzzz{{u||||||e}h}i}{}}}}}~@C  5;nteh36166B<@-5ٜܜtzQTUg@F 9k~Ϥ%`q*46@474>26jj//TTUU Y+YYWZZZZZ4[\]]N__9`U```baa%b}bcccddde2fQffFgh hKhhi)ijjklllwqqqqsxss,tjt}tttw1wxIxxxTy_yyyWznz{ |||:}V}|~~~ +1Y܂;!rt%\܉w1 ȍ/*Œ8)@m*FՖ̘ 7#aם^ء)iPɧw%MҩOgjj%|@Ld}&~Ɣ}`T*̿6 C W_$#u@>#pi@4B{ 2 b^DDHq|Gɴ#>X 2.Tj"L L%&'' +(/&B~M2 {2\p3T4~̼5P7 Ʋyr@@"sMA0^mA`DHXhF} 1mbZ^tslp`voqywdD{^`.^`.^`.^`. ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(hh^h`. hh^h`OJQJo(^`)V^`V) PP^P`OJQJ^J- ^`OJQJ^Jo   ^ `OJ QJ ^J  ^`OJQJ^J ``^``OJQJ^Jo 00^0`OJ QJ ^J  ^`OJQJ^J ^`OJQJ^Jo ^`OJ QJ ^J h^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.hh^h`1.^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`CJo(hH) s^`so(hH)77^7`CJOJQJo(hHa) 77^7`o(hH 77^7`o(hH 77^7`o(hH 77^7`o(hH 77^7`o(hH 77^7`o(hH^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`OJPJQJ^Jo(hH- ^`hH. pp^p`hH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. ^`hH. PP^P`hH.^`o(.^`o( =^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(.^`o(. ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.&hh^h`5B*CJ$OJQJaJ$phhH. P^`Po(hH.. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH......... ^`B*o(ph) ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.#hh^h`56CJ$OJQJaJ$o(hH.#P^`P56CJOJQJaJo(hH. ^`o(hH... x^`xo(hH....  ^`o(hH .....  X@ ^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8x^`8o(hH........  `H^``o(hH.........^`CJOJQJo(hH() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.SS^S`CJOJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHopp^p`OJ QJ o(hH@ @ ^@ `OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHo^`OJ QJ o(hH^`OJQJo(hH^`OJQJ^Jo(hHoPP^P`OJ QJ o(hHhTT^T`OJQJo(hH>h^`OJQJo(hHoh  ^ `OJ QJ o(hHh  ^ `OJQJo(hHhdd^d`OJQJo(hHoh44^4`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHoh^`OJ QJ o(hH ^`B*o(ph) ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^h`56CJaJo(hH.Qs^`s4*56789;<>*@CJEHH*KHS*TX[\]aJo(hH. p^`o(hH... x ^`xo(hH.... x^`o(hH .....  XH^ `Xo(hH ......  ^ `o(hH.......  8P^`8o(hH........  ` ^``o(hH.........^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.h^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJ QJ o(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJ QJ o(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJ QJ o(hH^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.hh^h`CJOJQJo( ^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.^`o() ^`hH. pLp^p`LhH. @ @ ^@ `hH. ^`hH. L^`LhH. ^`hH. ^`hH. PLP^P`LhH.%@4#uj"~Dt0Pt0\t0ht0tt0t0t0}t0|t0`voq^mA({2yr@5P73T4|'D1mb2 B~M2pslpD{#HXhF 2t "sMAw@SmT0ت31%WW8Num1WW8Num2WW8Num3%Bb0j4Ih6q  ;NCZlimxQ $,CDkOW\~^pFq/<sYjjnp~5$)u/>oMMAZ>`he%zB} )K(6&99/IaGrz ""(L6u:Gbe;nqAVbYfr'8>Q\g8Y". .ERT_ceu 0 J ^ j c|  5 : ,C ` dl It  9 K hV t cw z ~  " PS xh :i # ( . Lb Cq Pr x)/55IJQUVOcQkdotn*/6O5Xmpj7Pv '2/M z|~ )FcT[dlx50K4:<Mm +3K W*fhv/=nXkT-7=AItUuak{}H &(^en ooz+7'X*:I=,CO R Wdeh7H$*_+5?EQf#nr{!m5W:=y>@\D\: %12M8-=@ELomz ,7u;?DERiC[]`.hhajZ9l(F*<gGgJWPgqu  = yG U g{ !/!:!&@!c! ""8""b'"@"G"###*#\#@#TE#F#HM#=b#m#$$$C$$"$$$'$*$V=$>$K$U$eV$b$nj$Bl$ %q% %j"%*%6%:%S%i_%b%W{%&O&"&#&)&7&a<&L&a&c&e&''F':Q'i'k';q'q'@|'' (6G(Q(8x(~(D)T0)4) H)I)X)r)t)w)*I***K**.*M*zf*w*+q +++6+uA+C+fG+^+g+j+p+>r+it+U|+,,, ,-,;,>,T,fe,ef,-/-1-;-iP-R-z- ".1.1.M.0P.Y.xZ./,/1/R/V/`/g/,0H90>0F0L0e0e0[1(1[)111:1F1[G1GK1bL1b1$252Z8292>2J2N2eR2T2n2 3r3%37'3p.3 >3P3c3x3}34 44e$4;4?D4q4u 5`55c5"5 '555Y5s56626L6&O6W6b6w67-757m@7!K7T7mk7yw7w7>88 88r8(8,M8a[8`8l8|839`39f9Nm9w9z90:5:5J:Y:nu:L";<;lx;y;\;<2#<4<R:<;<?<K<m<~<[= = ==9=-S=D`=#i=}w= x=+x= >>>+>8M>M>yU>(^>o>v>y>R{>?i)?|-?M?u?v?w?@ @@@@:@{C@:F@L@|@@ANAA?Ak$Az2A3A=5A8ANAOAVA WA'ZAiAsA|A>B BBBp B##B:)BJSBTB=lB~BC C-C\Co`CZbC$sCWD63DNDARDeDmvD|EUEENEE"E(E7E!@E+WEjEmE= FFNF-TF XFcF'dF9dFlF{FG$GG8"G IGKcGeGL{G HSH1H H*H8H:HVyHII1-IJ.I8I.fI{sItIxIJK J J JXJT$JBJ]JcjJQK KKN'K-K5K7K@KIKSKeKjKyKLL LLL%L%L.%L=LFLYL@vLM "M0MmGMtM1vM|MNBN2N4NINPNPNsSNiXNaNdfN3OBO/OO*O3O9OOSOWO\ObOdOeOFtOsOOPXP)P1Pt7PePjPqPuP!zPP QQWQ.0Q4Q7Q:QHQb]QiQjQyQ\{Q{QR)R.R9R:R%DR>]R@aRbRNtR>SCSfMSXS~dSeSxySaT#T&T)T/Tv?TMThRTYTC\T,_T-gTtTyTUUUF UUU(U*UDU^NUB\ULkUJlUwUPyU)*V CVdVV]VneVImVWk:WQWfW X XGX>X7X*Xo+X#1XDX_WXcXMnXoXwXY+ YYKYZz%Z/Z4ZLZXTZYZZZ`Z{xZ"-[/[O0[7[K[TP[Q[BY[\[c[\&\#9\L\L\Uo\]r\t\t\2x\f}\]1]M]V]vb]5l]Bq]v]~]^n#^l<^JG^O^aP^eR^|V^t___ ,_9_;_I_2a&7aDaca{arbEbub%bj&b@'b%AbVSb[b_bcpc!c1cDcHcCKcQcd d)ddd hdngyg|gA h,h.h'0h8h:hLhOhmPhghyhj i1i\Hibiii0jiGxij j.jHj|j k+k k k$k8*k~4k;kVkXkYksktk{ l=2lFl?GlPlglil mdXmZm@im-zmnjn n&n.nBnLnHdn5kntnoAozLoRoSo2nocp pU pT ppp@p8p@=pApApGpu_p|p& qq&4q?qscqzqMrHr~&r`1r=rKLrsKs:%s/s94scsetsl"tWJKHoYo%Y5 :NcPhbjkm qr } :3CEJMW[cgnp&1M:[fuU'_'h)JiSSUdgu-vy") ANNjWa9wN*LR wyyon$U&=co,H&*9X;Ri$//T0;4|:?DFIc2en wx|E'*L`q8#<=Vh/g'*83okx~2[[&)1pjk,=T[\^u_uol&8o &09ZiP!P(p;F<R]S`1koss--M>{E9IXc:KMPX]fU|J~ i$o*79BQaivwIX6`^a"f*4i,H>XYbdfflT )~-Y@akmCt~Wz!3BJLP]ef(vJwW 6:HtIJDz 9G=4FYp\(<FjL@S]6bk q?S>IEVhjx .Qr %2QV9%([4M?D%Mrv{b&g6-@bGIXvE<&0Q&]z $:<F7IRlloz>{}t !>bC JOV_adeuc!$**/78S:<>RR _?ddqdr> /T0L`1vj 5?FGH H]^2hit{uAhB{ ~^+B)/:UIZ[[bBdxn[p7u5M B o|->`SWlv] 6""R57M R?j~7, ;<os,07RTt0 0D@\Spf2/=@ISjxE[!(5.DQLiP_n&+HLST@U\`{HlM:d-nPV^fvvEH%LPoy#=257`aJj8>.6RQ= W%E::BPYWfsR!8.1CXDCaef|qDs$(/^NOd1ekug/6H%\1R^_d vyJ/*.iF7%Ka|coy z:FBLm B%(P*},}.dCIK`b>u'*>ORB.%NW?x9}L7$$b&NGcdt}WPRhw i &(.)^2G4Nbe"AAHSgnrtwUx0wNoVOa2di^rs:g"I+-.3:=9L8cl}r9>?UY^ c" :F8!ah<"Z`amp (?VYS[]^bvM,c15Akqr~umV "#8:: <G<"CeVXp x ##6bLh}D  K F/6L.PVi mny.lAvWxZ *292?BWZ_f(mxy)zf~< -1q:<8PQ__Tt1[JUa< W&N6NW]zEx +IrLv2yP QInubwYxzM|,])L_Qi#(<-<=bBFTg2t*x$**6BIKNfW6^nO*R7/8XM_bgnjoK&#8LV#[;u?r:Zad~XZ%n;;DYxZcUx S)2Q6[69B\cpBq( f%O[x9>A?EK|Mq,r:{S#5U]ijTz-.pHRnVYg^y{N~%r,.6DNOT*m8 I%&v?ILYYehqz4:CJY?bm i225NkmLt #$&58hM TV]]Q`z`|q"vwVx!ECGcl n_w\MRWr\e>g$z;/912c5MVZ tZ*<DG=QQ,[}D/?hRh +K.RFxry1Ir(*-?IESMj]Mfu|@ZE_ ckm9;w<TUUU&V Y*Y+YYZZ9ZVZWZZZZZ3[4[D[p[q[[[\]]]]J_K_L_M_N_c_i_j_o_s_t_u_v_______U``````aaa%bDbEbbcc}c~ccdddde2fPfQffgg(gEgFgvggg hJhKh[hhhhhii)ijjjjjjjjGkHkkkkkkkkkkkkkk l l&lMlNlllllll)m*mmqqq3sHsNsOsPsVsWsXsYsxssst+t,t}tttttt7u8uuw0w1wx)x*xIxxxxxx_yyyyyyzznz{ | |||||9}:}V}D~E~~~~~~ *+Áā1XYۂ܂67!BCrrst$%g ܉׊vw01Amn Íč/ )*Ғ8UV()@lm۔ܔFԖՖɗʗ-VW˘̘ܘ 45Ustʜ#`aӝԝEء()Bhi()GHɧw%LMѩҩ?@Ohi"   @iitMMii@HIJP@PPPRP@PP@Unknown dorenbuschUnknownUnknown20080326T105214325fG: Times New Roman5Symbol3& : Arial7"Univers5& zaTahoma71 Courier?5 z Courier NeweGR Lucida SansTimes New Romanm1Courier 16.67 PitchLucida ConsoleC& ZapfHumnst BTm2NexusSerif-RegularTimes New Roman;Wingdings9GaramondGTimesNewRomanPSA& Arial Narroww1NexusTypewriter-RegularTimes New Roman"qB&B&{W;{W;!r4 3qH)?I.Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie:walczykwalczyk%                          ! " # $ Oh+'0 , H T`hpx0Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie:walczyk Normal.dotwalczyk2Microsoft Word 10.0@FҞ{@Q|{՜.+,0, hp  Universitt Gttingen;W /Fakultt fr Geowissenschaften und Geographie: Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry FDU|Data I1Table!WordDocumentSummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q