ࡱ>  $bjbjT~T~66[h00000Dttt<tl-//////J!#F/i0/00p00--Pote02$2$2$0<//2$ :Sozialwissenschaftliche Fakultt (Federfhrung): Nach Beschluss des Fakulttsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultt vom 16.06.2010, der Philosophischen Fakultt vom 16.06.2010 sowie der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultt vom 28.06.2010 und nach Stellungnahme des Senats vom 18.08.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 08.09.2010 die Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Modern Indian Studies genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 41 Abs. 2 Satz 2 NHG; 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b) NHG; 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Modern Indian Studies der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1) Fr den Master-Studiengang Modern Indian Studies der Georg-August Universitt Gttingen gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungsordnung fr Bachelor- und Master-Studiengnge sowie sonstige Studienangebote der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Sozialwissenschaftlichen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Masterstudiums. 2 Ziele des Studiums; Zweck der Prfung; Ttigkeitsfelder (1) 1Ziel des Studiums im Master-Studiengang Modern Indian Studies ist es, vertiefte fachwissenschaftliche Kenntnisse und die Fhigkeit zu vermitteln, die zentralen Zusammenhnge des Fachs zu berblicken und grundlegende Theorien und Methoden anzuwenden. 2Der Erwerb von fundierten Kenntnissen der Modernen Indienstudien sowie die interdisziplinre Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden verschiedener Fachrichtungen zielt darauf, eigenstndig wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse in Indien analysieren und dadurch Probleme aus dem Bereich der Indienstudien verstehen zu knnen. (2) 1Die Ausbildung im Master-Studiengang Modern Indian Studies qualifiziert fr eine Ttigkeit in indischen und transnationalen Unternehmen, in der Entwicklungszusammenarbeit, in Verbnden, in Verwaltungen und Behrden, in Nicht-Regierungsorganisationen, im Tourismus sowie im Bereich Medien und Kommunikation. 2Sie bereitet auch auf eine weiterfhrende wissenschaftliche Ausbildung vor. (3) 1Im Master-Studiengang sollen die Studierenden vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse, die Fhigkeit zur selbstndigen fachspezifischen und interdisziplinren wissenschaftlichen Arbeit und zur Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse erwerben. 2Der Studiengang qualifiziert durch Vermittlung von fachspezifischem Wissen und methodisch-analytischen Fhigkeiten fr einen erfolgreichen Berufseinstieg in den oben genannten Ttigkeitsbereichen und bildet die Grundlage fr weiterfhrende Studien in Promotionsstudiengngen. 3 Empfohlene Vorkenntnisse Es werden gute Kenntnisse mindestens einer modernen indischen Sprache empfohlen. 4 Gliederung des Studiums (1) 1Die Regelstudienzeit betrgt 4 Semester. 2Das Studium beginnt zum Wintersemester. (2) Der Studiengang ist nicht teilzeitgeeignet. (3) Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits; abgekrzt: C), die sich folgendermaen verteilen: a. auf das Fachstudium Modern Indian Studies 78 C b. auf den Professionalisierungsbereich 12 C c. auf die Masterarbeit 30 C. (4) 1Die Modulbersicht (Anlage I) legt die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich fest. 2Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 3Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht (Anlage I) aufgefhrt sind. (5) 1Im Rahmen des Fachstudiums muss einer der Studienschwerpunkte Development Studies und Social and Cultural Studies im Umfang von mindestens 48 C erfolgreich absolviert werden. 2Zugangsvoraussetzungen fr den Studienschwerpunkt Development Studies sind Leistungen aus der Volkswirtschaftslehre im Umfang von wenigstens 36 C. (6) 1Im Verlauf des Studiums sind im Rahmen des Professionalisierungsbereichs Schlsselkompetenzen im Umfang von 12 C zu erwerben. 2Hierzu wird empfohlen, Sprachkenntnisse auszubauen und das Angebot der beteiligten Fakultten (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche sowie Philosophische Fakultt) zu nutzen. (7) 1Studien- und Prfungsleistungen dieses Studiengangs sind englischsprachig. 2Studierende knnen in deutscher Sprache angebotene zulssige Wahlpflicht- und Wahlmodule besuchen, soweit sie die erforderlichen Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen. 3Der Nachweis hierber wird gefhrt gem der Prfungsordnung fr die Deutsche Sprachprfung fr den Hochschulzugang auslndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber (DSH) in der jeweils geltenden Fassung. 4Ausgenommen von der Verpflichtung zur Durchfhrung eines Tests sind Studierende, welche nach der Prfungsordnung fr die Deutsche Sprachprfung fr den Hochschulzugang auslndischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber (DSH) an der Georg-August-Universitt Gttingen von der Deutschen Sprachprfung fr den Hochschulzugang freigestellt sind, eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung aufweisen oder ihren Bachelor-Abschluss oder einen gleichwertigen Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben. (8) Die Modulbersicht beschreibt ferner das Modulpaket des Studiengebiets Modern Indian Studies, das in einem anderen Master-Studiengang im Umfang von 36 C eingebracht werden kann. 5 Studium im Ausland (1) 1Studierende mssen ein Semester an einer Hochschule in Indien absolvieren, mit der eine Kooperationsvereinbarung besteht, zum Beispiel der University of Pune, der University of Delhi oder der Jarwaharlal Nehru University, Neu-Delhi. 2Eine Liste der kooperierenden Hochschulen wird einmal im Semester durch die Vorsitzende oder den Vorsitzenden der Prfungskommission in geeigneter Weise bekannt gegeben. (2) 1Whrend des Auslandssemesters sind Leistungen in einem Umfang zu absolvieren, welcher 30 Anrechnungspunkten entspricht. 2Die Prfungskommission legt entsprechend fr jede der kooperierenden Hochschulen nach Absatz 1 fest, in welchem Umfang Studien- und Prfungsleistungen nach dem jeweiligen rtlichen Leistungspunktesystem erbracht werden mssen. 3Studien- und Prfungsleistungen werden ausschlielich an der kooperierenden Hochschule erbracht; es gelten die prfungsrechtlichen Bestimmungen der kooperierenden Hochschule. (3) 1Durch Abschluss eines Lernvertrages (learning agreement) ist fr jede Studierende und jeden Studierenden zu regeln, welche Studien- und Prfungsleistungen an der auslndischen Hochschule absolviert werden mssen. 2Das learning agreement darf nur solche Studien- und Prfungsangebote beinhalten, welche: a) dem Anforderungsniveau eines Master-Studiengangs im Wesentlichen entsprechen, b) den Ausbildungszielen dieses Master-Studiengangs entsprechen, also in einem der am interdisziplinren Curriculum beteiligten Fachgebiete oder auf dem Gebiet einer modernen indischen Sprache angeboten werden, und c) nicht bereits Gegenstand einer bereits abgelegten oder im Rahmen dieses Studiengangs noch abzulegenden Modulprfung sind. 3Das learning agreement muss Studien- und Prfungsangebote in einem Umfang, der wenigstens 12 Anrechnungspunkten entspricht, enthalten, die inhaltlich dem gewhlten Studienschwerpunkt zugeordnet werden knnen. 4Die Entscheidung ber den Lernvertrag (learning agreement) trifft die Prfungskommission. 5Die oder der Studierende kann Vorschlge hinsichtlich der Ausgestaltung im Rahmen des Absatzes 2 und der Buchstaben b) und c) machen; dieses Vorschlagsrecht begrndet keinen Rechtsanspruch. (4) Das Auslandssemester muss im 3. Fachsemester absolviert werden; auf Antrag der oder des Studierenden kann die Prfungskommission bei Vorliegen eines wichtigen Grundes gestatten, dass das Auslandssemester in einem spteren Fachsemester absolviert wird. (5) 1Abweichend von Absatz 1 kann das Auslandssemester auch an einer anderen wissenschaftlichen Hochschule in Indien absolviert werden, soweit die Absolvierung eines vergleichbaren gleichwertigen Lehrangebots durch Abschluss eines Lernvertrages (learning agreement) sichergestellt ist. 2Die Entscheidung trifft auf Antrag der oder des Studierenden die Prfungskommission. 3Die Bestimmungen der Abstze 2 bis 4 gelten entsprechend. (6) 1Abweichend von Absatz 2 reduziert sich der Umfang der im Ausland zu erbringenden Leistungen um 6 Anrechnungspunkte, wenn das Modul M.MIS.110 absolviert wird. 2Die Bestimmungen des Absatzes 3 bleiben unberhrt. 6 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 70 C bestanden sein. 7 Fachspezifische Prfungsformen (1) Neben den nach den Bestimmungen der APO zulssigen Prfungsleistungen knnen folgende fachspezifische Prfungsleistungen vorgesehen werden: a. Thesenpapier: In einem Thesenpapier finden sich eine kommentierte Textzusammenfassung oder Diskussionspunkte zum erarbeiteten Thema im Umfang von max. 3 Seiten. b. Praktikumsbericht: In einem Praktikumsbericht werden die Rahmenbedingungen des jeweiligen Praktikums, gesammelte Erfahrungen und eventuelle Schwierigkeiten im Umfang von max. 20 Seiten dargestellt und reflektiert. c. Protokoll: Ein Protokoll fasst wichtige Diskussionspunkte und Beitrge einer Seminarsitzung zusammen und hlt offen gebliebene Fragen fest. Es soll einen Umfang von 3 Seiten nicht berschreiten. d. Essay: In einem Essay soll eine spezifische Fragestellung im Umfang von max. 6 Seiten diskutiert werden. e. Durchfhrung einer empirischen Erhebung: Diese Prfungsleistung umfasst eine selbststndige Datenerhebung, die Analyse dieser Daten sowie deren Dokumentation. Dabei unterscheiden sich die Prfungsanforderungen je nach quantitativer oder qualitativer Ausrichtung des Teilmoduls. f. Expos: Darstellung einer Forschungsfrage, Literaturrecherche, Vorstellung der Vorgehensweise zur Beantwortung der Frage im Umfang von max. 20 Seiten. g. schriftliches Review: Kritischer Kommentar zu mehreren Texten im Umfang von max. 3 Seiten. h. Kommentierte Bibliographie: Kurze Charakterisierung der aufgefhrten Literatur. i. Lerntagebuch: Semesterbegleitende Reflektion des eigenen Lernprozesses in der Lehrveranstaltung im Umfang von max. 15 Seiten j. Portfolio: Sammlung von Arbeitsergebnissen im Umfang von 20 Seiten, die im Verlauf eines Lernprozesses, der zeitlich begrenzt ist, zusammengestellt und in einer Mappe bzw. auf einer CD-Rom dokumentiert werden. k. Praxistagebuch: Praktikumsbegleitende Reflektion des eigenen Lernprozesses sowie die Analyse der Einrichtung im Umfang von max. 15 Seiten l. Forschungstagebuch: Reflektion der Vorbereitung, Durchfhrung und Auswertung eines selbststndig geplanten und durchgefhrten Forschungsprojekts im Umfang von max. 15 Seiten. m. Forschungsbericht, aus dem Theorie, Forschungsfragen, Anlage der Studie und Methode hervorgehen im Umfang von max. 20 Seiten. n. Prsentation: Mediengesttzte Prsentation einer selbst entwickelten oder durchgefhrten empirischen Studie von einer Dauer von ca. 20 Min. mit anschlieender Diskussion. o. Moderation/Diskussionsleitung: Moderation einer Seminarsitzung; strukturierte Leitung der Gruppendiskussion. 8 Wiederholbarkeit von Prfungen zum Zwecke der Notenverbesserung Eine Wiederholung von bestandenen Prfungen zum Zwecke der Notenverbesserung ist nicht mglich; die Bestimmung des 16 a Abs. 3 Satz 2 APO bleibt unberhrt. 9 Studienberatung (1) 1Die Studierenden haben die Mglichkeit, whrend des gesamten Studiums die Studienfachberatung des CeMIS aufzusuchen. 2Diese hat die Aufgabe, die individuelle Studienplanung zu untersttzen. 3Es wird den Studierenden empfohlen, insbesondere zu Beginn des Studiums sowie vor Entscheidungen ber Vernderungen ihrer Studienplanung die Studienfachberatung in Anspruch zu nehmen; ferner sollte sie bei Planung eines Studiums im Ausland und nach nicht bestandenen Prfungen zu Rate gezogen werden. (2) Fr die Studienberatung zu speziellen Fachgebieten stehen alle Lehrenden des entsprechenden Fachgebiets und deren Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter in ihren Sprechstunden zur Verfgung. (3) Eine individuelle Studienberatung durch eine Lehrende oder einen Lehrenden der Fakultt erfolgt, wenn der oder dem Studierenden nur noch eine Wiederholungsmglichkeit fr die Prfung eines Pflicht- oder Wahlpflichtmoduls zusteht. (4) In Prfungsangelegenheiten und bei Fragen der Anerkennung von Studien- und Prfungsleistungen erfolgt eine Beratung insbesondere durch die Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter des Prfungsamts Sozialwissenschaften. (5) 1Neben der Studienberatung der Fakultt steht den Studierenden die Zentrale Studienberatung der Georg-August-Universitt zur Verfgung. 2Sie erteilt als allgemeine Studienberatung Ausknfte bei fachbergreifenden Problemen sowie ber Studienmglichkeiten, Inhalte, Aufbau und Anforderungen eines Studiums und bert bei studienbezogenen persnlichen Schwierigkeiten. 10 Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen in Kraft. Anlage I Modulbersicht I. Master-Studiengang Modern Indian Studies Es mssen wenigstens 120 C erworben werden. 1. Fachstudium Modern Indian Studies im Umfang von 78 C Es mssen Module im Umfang von 78 C nach Magabe der nachfolgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Studienschwerpunkte Es muss einer der Studienschwerpunkte Development Studies und Social and Cultural Studies im Umfang von wenigstens 48 C erfolgreich absolviert werden. aa. Studienschwerpunkt Development Studies i. Es mssen 6 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden: M.WIWI-VWL.0008: Entwicklungskonomik I: Makrofragen der Entwicklungskonomik (6 C /3 SWS) M.WIWI-VWL.0009: Entwicklungskonomik II: Mikrofragen der Entwicklungskonomik(6 C /4 SWS) M.WIWI-VWL.0010: Development Economics III: Regional Perspectives in Development Economics (6 C /4 SWS) M.WIWI-VWL.0011: Development Aid (6 C /3 SWS) M.WIWI-VWL.0012 The Political Economy of the IMF and the World Bank (6 C /2 SWS) M.WIWI-VWL.0021: Gender and Development (6 C /2 SWS) B.MIS.302 Mikrofinanzwesen in Sdasien / Microfinance in South Asia (6C / 3 SWS) M.MIS.301 Economic Reform and Social Justice in India (6 C /4 SWS) M.MIS.302 Financing Indian Enterprises (6 C /3 SWS) M.MIS.401 Political Transformation since 1989 (6 C /3 SWS) M.MIS.402 Union Territories, States and the Politics of India (6 C /3 SWS) ii. Es mssen weitere Leistungen, welche einem Umfang von wenigstens 12 C entsprechen, im Rahmen eines Studienaufenthaltes an einer indischen Hochschule erbracht werden. bb. Studienschwerpunkt Social and Cultural Studies i. Es mssen 6 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von wenigstens 36 C erfolgreich absolviert werden: M.MIS.201 Theories of History and the Social Sciences (6 C /2 SWS) M.MIS.202 Problems and Debates in Indian Social History (12 C /4 SWS) M.MIS.203 Research Methods of Modern Indian History (6 C /2 SWS) M.MIS.501 Origins and Development of Political Hinduism (6 C /3 SWS) M.MIS.502 Secularism in India (6 C /3 SWS) B.Ind.51 Hindi (12 C/8SWS) B.Ind.52a Hindi: Sprech- und Lesekompetenz I (8 C / 4 SWS) B.Ind.53 Hindi: Sprech- und Lesekompetenz II (8 C / 4 SWS) M.Ind.4a Hindi- oder Sanskrit-Lektre (6 C / 2 SWS) ii. Es mssen weitere Leistungen, welche einem Umfang von wenigstens 12 C entsprechen, im Rahmen eines Studienaufenthaltes an einer indischen Hochschule erbracht werden. b. Wahlpflichtmodule aa. Es mssen Module im Umfang von wenigstens 12 C absolviert werden; es knnen nur solche Module absolviert werden, die nicht dem Curriculum des gewhlten Studienschwerpunkts zugehren. M.MIS.201 Theories of History and the Social Sciences (6 C /2 SWS) M.MIS.202 Problems and Debates in Indian Social History (12 C /4 SWS) M.MIS.203 Research Methods of Modern Indian History (6 C /2 SWS) M.MIS.501 Origins and Development of Political Hinduism (6 C /3 SWS) M.MIS.502 Secularism in India (6 C /3 SWS) B.Ind.51 Hindi (12 C/8SWS) B.Ind.52a Hindi: Sprech- und Lesekompetenz I (8 C / 4 SWS) B.Ind.53 Hindi: Sprech- und Lesekompetenz II (8 C / 4 SWS) M.Ind.4a Hindi- oder Sanskrit-Lektre (6 C / 2 SWS) M.WIWI-VWL.0008: Entwicklungskonomik I: Makrofragen der Entwicklungskonomik (6 C /2 SWS) M.WIWI-VWL.0009: Entwicklungskonomik II: Mikrofragen der Entwicklungskonomik (6 C /2 SWS) M.WIWI-VWL.0010: Development Economics III: Regional Perspectives in Development Economics (6 C /2 SWS) M.WIWI-VWL.0011: Development Aid (6 C /3 SWS) M.WIWI-VWL.0012: The Political Economy of the IMF and the World Bank (6 C /2 SWS) M.WIWI-VWL.0021: Gender and Development (6 C /2 SWS) B.MIS.302 Mikrofinanzwesen in Sdasien / Microfinance in South Asia (6C / 3 SWS) M.MIS.301 Economic Reform and Social Justice in India (6 C /4 SWS) M.MIS.302 Financing Indian Enterprises (6 C /3 SWS) M.MIS.401 Political Transformation since 1989 (6 C /3 SWS) M.MIS.402 Union Territories, States and the Politics of India (6 C /3 SWS) bb. Es mssen weitere Leistungen, welche einem Umfang von wenigstens 18 C entsprechen, im Rahmen eines Studienaufenthaltes an einer indischen Hochschule erbracht werden. Abweichend knnen 6 C auch durch das erfolgreiche Absolvieren des folgenden Moduls erworben werden: M.MIS.110 Vorbereitung eines Forschungsprojekts/Preparing A Research Project (1 SWS/6 C) c. Professionalisierungsbereich Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. Zum zulssigen Angebot zhlen auch die Module: SK.MIS.3 Studienreise nach Indien/Excursion to India (6 C /2 SWS) SK.MIS.2 Praktika in einschlgigen Bereichen / Internship in Relevant Fields (6 C / 1 SWS) SK.MIS.4 Praktika in einschlgigen Bereichen / Internship in Relevant Fields (12 C / 1 SWS) B.Ind.52a Hindi: Sprech- und Lesekompetenz I (8 C / 4 SWS) B.Ind.53 Hindi: Sprech- und Lesekompetenz II (8 C / 4 SWS) M.Ind.4a Hindi- oder Sanskrit-Lektre (6 C / 2 SWS) d. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 30 C erworben. II. Modulpaket Modern Indian Studies im Umfang von 36 C (belegbar ausschlielich im Rahmen eines anderen geeigneten Master-Studiengangs) 1. Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung fr den Zugang zum Modulpaket Modern Indian Studies im Umfang von 36 C sind a) Leistungen aus den Indienstudien, der Indologie oder einem eng verwandten Studiengebiet im Umfang von wenigstens 33 C und b) der Nachweis ausreichender Kenntnisse der englischen Sprache; dieser wird gefhrt durch Mindestleistungen in einem international anerkannten Test: aa) Cambridge Certificate in Advanced English mit der Mindestnote B, bb) Cambridge Certificate of Proficiency in English mit der Mindestnote C, cc) IELTS Academic mindestens Niveaustufe Band 6, dd) mindestens 550 Punkte im handschriftlichen Test des Test of English as a Foreign Language (paper based TOEFL), ee) mindestens 220 Punkte im computergesttzten Test des Test of English as a Foreign Language (computer based TOEFL), ff) mindestens 80 Punkte im new internet based TOEFL - Test of English as a Foreign Language, gg) UNIcert der Stufe III, hh) C1-Nachweis nach CEF (Common European Framework). c) Das erfolgreiche Absolvieren des Tests darf in der Regel nicht lnger als zwei Jahre vor dem Eingang des Antrags auf Zulassung zum Master-Studiengang zurckliegen. Ausgenommen von der Verpflichtung zum Nachweis eines Tests sind Bewerberinnen und Bewerber mit einem mindestens einjhrigen Studien- oder Berufsaufenthalt in einem englischsprachigen Land innerhalb der letzten zwei Jahre vor Eingang des Antrags auf Zulassung zum Modulpaket. Ausgenommen ist ferner, wer einen englischsprachigen Studiengang oder Teilstudiengang erfolgreich abgeschlossen hat. 2. Wahlpflichtmodule Es mssen wenigsten fnf der nachfolgenden Module im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden: M.MIS.201 Theories of History and the Social Sciences (6 C /2 SWS) M.MIS.202 Problems and Debates in Indian Social History (12 C /4 SWS) M.MIS.203 Research Methods of Modern Indian History (6 C /2 SWS) M.MIS.401 Political Transformation since 1989 (6 C /3 SWS) M.MIS.402 Union Territories, States and the Politics of India (6 C /3 SWS) M.MIS.501 Origins and Development of Political Hinduism (6 C /3 SWS) M.MIS.502 Secularism in India (6 C /3 SWS) Anlage IIExemplarische Studienverlaufsplne 1. Fachstudium Modern Indian Studies im Umfang von 78 C mit Schwerpunkt Development Studies Sem.  CFachstudium mit dem Studienschwerpunkt  Development Studies (78 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.MIS.401 Political Transformation 1989 6 C/3 SWSM.WIWI-VWL.0021 Gender and Development 6 C/2 SWS M.MIS.201 Theories of History and the Social SciencesI 6 C/2 SWSM.MIS.501 Origins and Development of Political Hinduism 6 C/3 SWSM.Ind.4a Hindi- oder Sanskrit-Lektre 6 C/2 SWS 2.  30 C B.MIS.302 Microfinance in South Asia 6C/3 SWSM.MIS.402 Union Territories, States and the Politics of India 6 C/ 3 SWSM.MIS.302 Financing Indian Enterprises 6 C/3 SWSM.MIS.301 Economic Reform and Social Justice in India 6 CSK.MIS.4 Internship in relevant fields 6 C/1 SWS 3.  30 C M.MIS.110 Preparing a Research Project 6 C/1 SWSModule an einer indischen Universitt im Umfang von 24 C 4.  30 C Master Thesis 30 C 120 C78 C (+30 C)12 C 2. Fachstudium Modern Indian Studies im Umfang von 78 C mit Schwerpunkt Social and Cultural Studies Sem.  CFachstudium mit dem Studienschwerpunkt  Social and Cultural Studies (78 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.MIS.201 Theories of History and the Social Sciences 6 C/2 SWSM.MIS.202 Problems and Debates in Indian Social History 12 C/4 SWSM.MIS.501 Origins and Development of Political Hinduism 6 C/2 SWSM.MIS.401 Political Transformation since 1989 6 C/ 3 SWSM.Ind.4a Hindi- oder Sanskrit-Lektre 6 C/2 SWS 2.  /1Vny% a f k x K Y _ a f h j k n p ػްؠhNH^Jh^JaJhp)h^JaJhmh^JhihNH^JhwBh^J h^Jhih^Jh|h5>*^JaJh5>*^JaJ<1 ] q J  '~$dh^a$gd $dhxa$gd $$dha$gd $dhha$gd $dha$gd $dhha$gd $dha$gd   4 5 6 9 G ^ _ q } m n x y  9 : @ J R S ` a s OP  !"߿ߴ״״󩝩hghNH^JaJhghH*^JaJhgh^JaJhih^JaJh[ <hNH^JaJh\Hh^JaJh^JaJh[ <h^JaJh5^JaJh]h5^JaJ8"BC"   '+,AUVzqcR h\HhCJOJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJhH*^JaJhD1hH*^JaJhih^JaJh5^JaJh]h5^JaJh^JaJhv6 h^JaJh!h5^JaJ%hghB*NHPJ^JaJph!hghB*PJ^JaJphhghH*^JaJhgh^JaJ   4R|~uv)* 12BCZEԾԚԚԚ~v~khD1h^JaJhNHaJ haJhhNH^JaJhH*^JaJhh^JaJhghNH^JaJhghH*^JaJhgh^JaJhph^JaJh^JaJ h\HhCJOJQJ^JaJ$h\HhCJNHOJQJ^JaJ*O|q)~. ?"w##$%% ' $$dha$gd $dhha$gd $dhxa$gd $dha$gd$ dhxa$gd$dhx^a$gd$dh^a$gdEFabst##$(~ߺ߯|r|eVehghB*H*^JphhghB*^JphhghH*^Jhgh^Jh5^JaJh]h5^JaJh>GhNH^JaJh^JaJh>Gh^JaJhghB*\aJhphhghH*aJhghNHaJhghaJhgh^JaJhghH*^JaJ!- 2 3 >!?!!!!!$"2"C"D"####T#U#%$&$Y$g$$$%%t%u%%%%%%%& &N&O& '''%'*'>' ( (((g(h())-).)I)J)))))߽ߴh#NhB*^Jphh#Nh^JhghB* ^JphI}hghNH^JhghH*^Jhgh^JhghB*^JphhB*^JphB ' ()**F+i++,x->../]0011d223%44C55%6 $dha$gd $$dha$gd $dhha$gd $dhxa$gd)))))))**a*b*********+-+8+E+H+I+J+h+i+m+++z,,,,=-P-Q-[-v-w-y-z-.2.߾yhk ^JaJhh^JaJh9h^JaJhh]h^JaJh^JaJh\Hh^JaJh5^JaJh]h5^JaJhghNH^JhghH*^Jhgh^JaJhghB*^Jphhgh^J,2.3.=.?.@.{......J/L/////>0H0]0_0000000011k1l11111G2H2d2f2222222L3M333333333%4&4444B5C5h_hNH^JaJh_h^JaJ h_hhhk ^JaJhhNH^JaJh h^JaJhh^JaJh^JaJhNH^JaJ>C5E5G5e555%696=6>666666666667788*888888D9E9F9K9ѿѬўѿѬѿѬѬѓubu$hUhCJNHOJQJ^JaJ hUhCJOJQJ^JaJhEhNH^JaJhEh^JaJhCJOJQJ^JaJ$hEhCJNHOJQJ^JaJ#hEhCJH*OJQJ^JaJ hEhCJOJQJ^JaJh^JaJh5^JaJh]h5^JaJ!%696*889:</<<<<<<+=c===$$dhx7$a$gd $$dh7$a$gd dhxgddhgd $dha$gd $dhha$gd $dhxa$gd $dhxa$gd $$dha$gdK9L9,:-:::::::6;7;;;<<<< </<<<<<<< ====="=+=ܻܩܩܝth\S\S\S\h]^JaJhih]^JaJh3h5^JaJh5]^JaJ h5 h6h]h^JaJh5^JaJh]h5^JaJ#hEhCJH*OJQJ^JaJhCJOJQJ^JaJ$hEhCJNHOJQJ^JaJ hEhCJOJQJ^JaJ#hEh6CJOJQJ^JaJ +=,=b=c=======>>>>>>>>>>>>>>> ? ???"?o????ⶪvjvjX"hrrh6]^JaJmH sH hQBh]^JaJhrrh6]^JaJhEthNH]^JaJhEth]^JaJhdh]^JaJh>Gh]^JaJh]^JaJh>Gh5\^JaJhdh^JaJhNH^JaJh^JaJh3h5^JaJh5^JaJ!=>>?o??5@c@@@;A~AAA:BBCCCDRDDD $dha$gd$ dh^ `a$gd$$dhx7$a$gd $$dh7$a$gd?5@E@c@r@@@@@;ADA~AAAAAA:B=BBBBBBBBBCCCaCsCtCCCCCCDDRD[DDDDD¹­ι~­thrrh6aJh>GhNH]^JaJh5\]^JaJh5^JaJhfTh5^JaJhr5+h]^JaJh]^JaJh>Gh]^JaJh>Gh5\]^JaJ"hrrh6]^JaJmH sH hQBh]^JaJmH sH -DDEXEE6FKFGJGGGHEHcHHHI $dhxa$gd$ L \ dha$gd$$dhxa$gd~dhx^`~gd $dha$gddhgdDDDEE%EXE`EEEE/F0F5F6F8FKFOFGGGGG|p|h^hR@"hrrh6]^JaJmH sH h`h]^JaJhNH^JaJh^JaJh3h5^JaJh5^JaJh]^JaJhr5+h]^JaJhr5+h5\]^JaJh5\]^JaJhQBh^JaJhrrh6^JaJhrrh6PJ]^JaJhQBhPJ^JaJhrrh6PJ^JaJhQBhaJGJGSGGGGGH"HEHMHcHlHHHHHHIIkI{IIIII2JBJ`JoJpJJJJʼʟznznenVh6]^JaJmH sH h]^JaJhQBh]^JaJhrrh6]^JaJhQBh^JaJhrrh6^JaJhrrh6PJ]^JaJhQBhPJ^JaJhrrh6PJ^JaJhQBhaJhrrh6aJ"hrrh6]^JaJmH sH hQBh]^JaJmH sH !IkII2J`JJJ9K|KKK8LFMMMdNNO"$ ,L \ l0!#%dha$gd $dhxa$gd $dh7$a$gd$$dhx7$a$gd $dha$gd$ dh^ `a$gdJJ9KBK|KKKKKK8LPh^JaJhmpAh^JaJhmpAh5^JaJhJh]^JaJhJh6]^JaJh]^JaJhr5+h]^JaJh^JaJh5^JaJhQBh]^JaJmH sH "hrrh6]^JaJmH sH &O^OOOPPbPcPPP QQzRRSCSS1T$@dh^`@a$gd $$dh7$a$gd $dh7$a$gd$dhx7$a$gd$$dhx7$a$gd $dhxa$gddhgd $dha$gd^OhOOOOOOP PPaPcPePPPPP QzRRRRRRR SS俴ucNcNcNcN(h3`hPJ^JaJmH nH sH tH "hPJ^JaJmH nH sH tH hfTh^JaJhfTh5^JaJh^JaJhmpAh^JaJhmpAh5^JaJh5^JaJhQBh^JaJhrrh6^JaJhrrh6PJ]^JaJhQBhaJhQBhPJ^JaJhrrh6PJ^JaJSSSCSDSESSSSSTT"T#T2T3TATBTTTTTTTTTUUVWĭĭĭĜ}ti\iTh^JaJh~hNH^JaJh~h^JaJ *h^JaJhPJ^JaJnH tH  h3`hPJ^JaJnH tH  h~hPJ^JaJnH tH ,h3`hNHPJ^JaJmH nH sH tH (h3`hPJ^JaJmH nH sH tH "hPJ^JaJmH nH sH tH (hghPJ^JaJmH nH sH tH 1TTTTWW*WWWX\XXX*YVYWYXYYYYY dh@&gddhgd $dha$gd $$dh7$a$gd $dh7$a$gd$dhx7$a$gd$@dh^`@a$gdWWW)W*WWWWWWX#X\XeXXXXX*Y3YVYXYYYaYrYYYYYYYYɾ}qe\e\e\h6^JaJhoGh6^JaJh_%h5^JaJhOh5^JaJmH sH h6Oh^JaJmH sH hQBh]^JaJmH sH "hFh6]^JaJmH sH hzh^JaJh>Gh^JaJhzh5^JaJh>Gh5^JaJh5^JaJhp)h^JaJYYZZZZ[[[Z[\[f[n[t[v[[[[[[[\\&\.\:\<\>\ƿ崿婛}ll}l_Q *h^h^JmH sH hwh^JmH sH  hwhCJ^JaJmH sH hCJNH^JaJmH sH hCJ^JaJmH sH hAh5CJ^JaJh5CJ^JaJhAh^JaJ hAhh>Gh5CJ^Jh5CJ^JhAh5^JhAh5^JaJhoGh6@^JaJYYZZ[$xx$Ifa$gduIh $$Ifa$gduIh[[[[*[6[H?333 $$Ifa$gduIh $IfgduIhkd$$Ifl4FH),V4(-  t04    44 laf4pytuIh6[B[N[Z[ $$Ifa$gduIhZ[\[^[# $IfgduIhkd"$$Ifl4֞Hu #),V4 ------ t0444 laf4ytuIh^[d[f[t[v[[[[[(\<\>\@\T\\\\2]F]X]]]]]]]]Fft $$Ifa$gduIh $IfgduIh>\\\\$]&]D]F]T]V]]]]]]]]]]]^^^^^^__~_______``h`j`ĺĩᩢ}pᩢ}hwh^JmH sH h5CJ^JaJhAh5CJ^JaJhAh5^JaJ hAh hwhCJ^JaJmH sH hCJ^JaJh9hCJ^JaJhCJNH^JaJmH sH hCJ^JaJmH sH  hehCJ^JaJmH sH &]]] ^^2^^^^^_&_~__________````V`Ff> $$Ifa$gduIh $IfgduIhV`j````'kd $$Ifl\H L,V4Y    t0444 lap(ytuIh $$Ifa$gduIhj`````````"a$a4a8aXaZa^a`a|aaaaa$b&b0b6b8bbNcPcRccĹҨĹġzpg[PhAh^JaJh>Gh5CJ^Jh5CJ^JhAh5^JhoGh6@^JaJhoGh6^JaJh6^JaJh hAh hwhCJ^JaJmH sH h5CJ^JaJhAh5CJ^JaJhAh5^JaJh9h5^JaJ hwhh9h5CJ^JaJ`````a a"a $$Ifa$gduIh x$IfgduIh $IfgduIh"a$a4aNaXaQEEE $$Ifa$gduIhkd $$IflFH),V4(-  t04    44 lapytuIhXaZa\a^a&b0b8bbNcpkbbVFFF$xx$Ifa$gduIh $$Ifa$gduIh dh@&gdgdkd $$Ifl-FH),V4(- t04    44 laytuIhNcPcRc^cjcvcH?333 $$Ifa$gduIh $IfgduIhkd $$Ifl4FH),V4(-  t04    44 laf4pytuIhvcccc $$Ifa$gduIhccc# $IfgduIhkd $$Ifl4֞Hu b#),V4 -m--- t0444 laf4ytuIhccccccdd3d4dzd{dddddddddddddee e e efƵƤtƵg]gƵ[UhCJ^JaJh9hCJ^JaJhCJNH^JaJmH sH hwh^JmH sH $h+hCJNH^JaJmH sH  h+hCJ^JaJmH sH  hwhCJ^JaJmH sH hCJ^JaJmH sH hAh5CJ^JaJh5CJ^JaJhAh5^JaJ hAh"ccccccdd%dSd^dhdddddddde e e eeeFf $$Ifa$gduIh $IfgduIh 30 C M.MIS.203 Research Methods of Modern Indian History 6 C/2 SWSM.MIS.502 Secularism in India 6 C/3 SWSM.MIS.402 Union Territories, States and the Politics of India 6 C/3 SWSSK.MIS.3 Excursion to India 6 C/ 2 SWS 3.  30 C M.MIS.110 Preparing a Research Project 6 C/1 SWSModule an einer indischen Universitt im Umfang von 24 C 4.  30 C Master Thesis 30 C 120 C78 C (+30 C)12 C 3. Modulpaket im Umfang von 36 C in anderen Master-Studiengngen Sem.  C*Modulpaket  Modern Indian Studies (36 C)ModulModul 1.  12 C M.MIS.201 Theories of History and the Social Sciences 6 C/2 SWSM.MIS.202 Problems and Debates in Indian Social History 12 C/4 SWS 2.  12 C M.MIS.203 Research Methods of Modern Indian History 6 C/2 SWS 3.  12 C M.MIS.501 Origins and Development of Political Hinduism 6 C/2 SWSM.MIS.401 Political Transformation since 1989 6 C/ 3 SWS 4.  0 C  36 C      PAGE 6 Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen Nr. 21 vom 30.09.2010 S. 1649 $xZnp,@ $IfgduIhFf $$Ifa$gduIhlp>@޲ާrdWPDrrh9h5^JaJ hwhh9hCJ^JaJh9h5CJ^JaJhAh5CJ^JaJh5CJ^JaJhAh5^JaJh9h5^JaJmH sH hhmH sH hCJ^JaJmH sH  h+hCJ^JaJmH sH hwh^JmH sH  hwhCJ^JaJmH sH  hehCJ^JaJmH sH 3* x$IfgduIh $IfgduIhkd$$Ifl\Hu ),V4- -  t0444 lap(ytuIh*4Ff $$Ifa$gduIh $IfgduIh 468:<>@B.02JLVdfjlnxиyk^M^ h+hCJ^JaJmH sH hhCJ^JaJhCJ^JaJmH sH hh5CJ^JaJhh^JaJ hhh5^JaJhh5^Jhh5^JaJh6^JaJh6Oh^JaJmH sH h^JaJmH sH hh5CJ^JaJhAh5CJ^JaJ hAh468:<>@BpkccccccS$m&`#$/IfgduIhdhgdgdkd$$Ifl-FH),V4(- t04    44 laytuIh .027'$m&`#$/IfgduIhkd]$$Ifl40HL`  t 6`m044 lapytuIh$xx$m&`#$/Ifa$gduIhxx$m&`#$/IfgduIh2>JLNTVdfVFFFFF$m&`#$/IfgduIhkd9$$Ifl4FHJ L  t 6`m0    44 laytuIh$$m&`#$/Ifa$gduIhfzVl$$m&`#$/Ifa$gduIhlnpvxB2222$m&`#$/IfgduIhkd$$Ifl4FHJ L  t 6`m0    44 lapytuIhx $XZ&*,248:HJNPRTXZ^`夑ǃsogcgcghuIhjhuIhUhChCJNH^JaJmH sH hCJ^JaJmH sH $h+hCJNH^JaJmH sH  h+hCJ^JaJmH sH h5CJ^JaJ hhhhCJ^JaJ hehCJ^JaJmH sH hh5^JaJhh5CJ^JaJ&$$m&`#$/Ifa$gduIh$m&`#$/IfgduIh  B2222$m&`#$/IfgduIhkd$$Ifl4FHJ L  t 6`m0    44 lapytuIh "$8$$m&`#$/Ifa$gduIh$m&`#$/IfgduIh$&2C3333$m&`#$/IfgduIhkd6 $$IflFHJ L  t 6`m0    44 lapytuIh2468$$m&`#$/Ifa$gduIh$m&`#$/IfgduIh8:HJC33$m&`#$/IfgduIhkd@!$$IflFHJ L  t 6`m0    44 lapytuIhJLNPRVX\EC>C>gdkdJ"$$Ifl-FHJ L t 6`m0    44 lapytuIh$$m&`#$/Ifa$gduIh\^bdhj "$h]h&`#$gd`dfjlxz|~"$hChhuIh0JmHnHu huIh0JjhuIh0JUjhuIhUhuIh 5 01h:puIh. A!"S#$% C0Pw&P 1+:puIh. A!"S#$% DpwF0P{&P 1+0:puIhA .!"#$S% Dp{21h:pC. A!"#$n%  $$If!vh55(5-#v#v(#v-:V l4  t04+,55(5-/ / f4pytuIh$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l4 t04+55-/ / f4ytuIhq$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  tF04,55-/ pFytuIhUkd$$Ifl֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytuIhq$$If!vh55-5-5-5-5-5-#v#v-:V l  tF04,55-/ pFytuIhUkd$$Ifl֞Hu #),V4------  tF0444 lapFytuIh'$$If!vh55Y5 5 #v#vY#v #v :V l  t04,55Y5 5 / p(ytuIh%$$If!vh55(5-#v#v(#v-:V l  t04,55(5-/ / / / pytuIh$$If!vh55(5-#v#v(#v-:V l- t04,55(5-/ / ytuIh $$If!vh55(5-#v#v(#v-:V l4  t04+,55(5-/ / f4pytuIh$$If!vh55-55m5-5-5-#v#v-#v#vm#v-:V l4 t04+55-55m5-/ / f4ytuIh$$If!vh55-55m5-5-5-#v#v-#v#vm#v-:V l4  tF04+,55-55m5-/ / / pFytuIhXkd$$Ifl4֞Hu b#),V4-m---  tF0444 lapFytuIh$$If!vh55-55m5-5-5-#v#v-#v#vm#v-:V l4  tF04+,55-55m5-/ / / pFytuIhXkd$$Ifl4֞Hu b#),V4-m---  tF0444 lapFytuIh'$$If!vh55-5 5-#v#v-#v #v-:V l  t04,55-5 5-/ p(ytuIhi$$If!vh555m5-5-5-#v#v#vm#v-:V l  t04,555m5-/ / / / p<ytuIhkd;$$IflֈHb#),V4m---  t0444 lap<ytuIh$$If!vh55(5-#v#v(#v-:V l- t04,55(5-/ / ytuIh$$If!vh55#v#v:V l4  t 6`m0+55pytuIh$$If!vh555#v#v:V l4 t 6`m0+55/ ytuIh$$If!vh555#v#v:V l4  t 6`m0+,55/ / pytuIh$$If!vh555#v#v:V l4  t 6`m0+,55/ / pytuIh$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/ pytuIh$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/ pytuIh$$If!vh555#v#v:V l- t 6`m0,55/ / pytuIhn 666666666vvvvvvvvv66666>66666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H StandardCJPJ^J_HmHsHtHJA`J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste 8 `8 Fuzeile  p#F/F  Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB`B  Textkrper,TA CJOJQJb/!b Textkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtH,)`1,  SeitenzahldoBd Style 5H1$7$8$^H(CJOJPJQJ^J_HaJmHsHtH:@R: 0 Kopfzeile  p#H/aH 0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] 4YQY \7| ggggggggggggggggggggj "E)2.C5K9+=?DGJ^OSWY>\j`cx`$35679:<=>@ACEFHJKMNTW^fiox '%6=DIO1TY[6[Z[^[]V``"aXaNcvccc42fl 28J\$48;?BDGILOPQRSUVXYZ[\]_eghjklmnpqrstuvw j!8@0(  B S  ?!$ru02HJZejrs|!)*3#+,5"#,! ! !!..*6061646668999::<::::;;;==K>M>BCC C8D:DvEEFFFFFFFF1G;GzJ|JJJJJJJJ K-K8KCKEKVK\K]K_K`KqKKKKKKKKKCLILJLLLLLLLLL1RORQRfR6S?SUUUU-V3V4V7VQVoVqVV[[[[[[[[[[[[ \ \zJ|JJJCKEKKK1L3L[[[[[[[[[[[[ \ \333333Q%x%QQ1RRRS@SJSSSSSSS6TATTTTTUUZUUUVQVVVWuIhMCCM[[@dQRSTUVW \x@xZx\x^x`xbx@xUnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri;" HelveticaA BCambria Math"1FF O . O .!0t[t[2HX $P2!xxwalczykwalczykOh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk3Microsoft Office Word@ /"o@o  O՜.+,0 hp  Uni Gttingen.t[  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxy{|}~Root Entry F0?oData z8#1Table2$WordDocument SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8MsoDataStoreEoPoWUHU5DP==2EoPoItem  PropertiesUCompObj y   F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q