ࡱ>  @ @bjbjʚʚ78NNNNNNNbj_j_j_j__Lb=lFaFaFaFaFaFaFaFakkkkkkk$lREokNaFaFaaakNNFaFakfffahNFaNFakfakffNNfFa:a *j_Zdfg l0=lfpjdbpfbbNNNNpNf$Fa"hafaa^FaFaFakkbb/f0/fbbf0Fachspezifische Bestimmungen Fach Latein/Lateinische Philologie 1. Kerncurriculum (66 C) Pflichtmodule (45 C): ModultitelZugangsvor-aussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul B.Lat.1 (alt: 1) Pflichtmodul Basismodul: Grundlagen des Lateinstudiums (Teilmodul 1: Intensivkurs Grammatik u. bersetzung Lateinisch-Deutsch Teilmodul 2: Seminar A: Lektre Lateinisch-Deutsch Teilmodul 3: Seminar A: Theorie Lateinische Philologie)Kleines LatinumGrundlagen der Latinistik: Gefestigte Grundkenntnisse der lateinischen Grammatik, Fhigkeit zu ihrer Anwendung, bersetzen und Analysieren einfacherer lateinischer Prosatexte, Methodologie und Genese der Latinistik.KeineTeilmodul 1 u. 2: je 1 Klausur zu 60 Min. (unbenotet) Teilmodul 3: Klausur zu 90 Min. (unbenotet)Insgesamt: 9 C/ 6 SWS Teilmodul 1: 3 C / 2 SWS Teilmodul 2: 3 C / 2 SWS Teilmodul 3: 3 C / 2 SWSModul B.Lat.2 (alt: 2) Pflichtmodul Basismodul: Lateinische Sprache (Teilmodul 1: Lateinische Stilbungen Unterstufe Teilmodul 2: Grammatikalische Lektre Latein)Latinum; ferner dringend empfohlen: erfolgreicher Abschluss von Modul B.Lat.1 (alt: 1)Aktive schriftliche Sprachbeherrschung des Lateinischen, Kenntnis der wesentlichen Unterschiede der lateinischen Sprache im Gegensatz zur deutschen, Fhigkeit zur Retroversion deutscher Einzelstze ins klassische Latein, Kompetenz zu sprachlicher Abstraktion, um mittelschwere Phnomene der lateinischen Syntax zu erklren, Verstndnis fr die stilistisch sichere Wiedergabe aus dem Lateinischen ins Deutsche.KeineTeilmodul 1 u. 2: je 1 Klausur zu 90 Min.Insgesamt: 9 C / 6 SWS Teilmodul 1: 6 C / 4 SWS Teilmodul 2: 3 C / 2 SWSModul B.Lat.5 (alt: 5) Pflichtmodul Basismodul: Griechische Literatur fr Latinisten (Teilmodul 1: Griechische Vorlesung Teilmodul 2: Griechische Lektrebung)GraecumGriechische Sprachkompetenz (bersetzung und Interpretation) fr einfachere Texte, Erkenntnis der Interdependenz lateinischer und griechischer Literatur, berblicksartige Kenntnis der griechischen Literatur, Kultur und Geschichte.KeineTeilmodul 1: Klausur zu 45 Min. Teilmodul 2: Klausur zu 90 Min.Insgesamt: 6 C / 4 SWS Teilmodul 1: 2 C / 2 SWS Teilmodul 2: 4 C / 2 SWSModul B.Lat.7 (alt: 7a/7b) Pflichtmodul Aufbaumodul: Lateinische Literatur III (Teilmodul 1: Seminar vorklass. / klass. / nachklass. lateinische Literatur Teilmodul 2: Latein. Vorlesung)Erfolgreicher Abschluss von entweder Modul B.Lat.3b (alt: 3b) oder B.Lat.4b (alt: 4b)Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, die sprachliche und inhaltliche Analyse von lateinischen Texten in ihrem literarischen, kultur- und geistesgeschichtlichen Umfeld zu leisten und die Ergebnisse ihrer Kontextualisierungsfhigkeit in angemessener Form aufzubereiten und zu prsentieren. Sie weisen ferner nach, dass sie auch mndlich Texte flssig und stilsicher ins Deutsche bersetzen knnen.Referat zum Seminarthema Teilmodul 1: Hausarbeit im Umfang von ca. 17 Seiten Teilmodul 2: mndl. Prfung zu 20 MinInsgesamt: 9 C / 4 SWS Teilmodul 1: 6 C / 2 SWS Teilmodul 2: 3 C / 2 SWSModul B.Lat.8 (alt: 8) Pflichtmodul Aufbaumodul: Lateinische Sprache (Teilmodul 1: Lateinische Stilbungen Oberstufe Teilmodul 2: Klausurenkurs Latein-Deutsch)erfolgreicher Abschluss von Modul B.Lat.2 (alt: 2)Die Studierenden weisen nach, dass sie die lateinische Sprache aktiv in der Schrift beherrschen und stilistische Unterschiede der lateinischen Sprache im Gegensatz zur deutschen systematisch darstellen knnen. Sie sind in der Lage, vollstndige Texte im Latein der klassischen Prosa zu verfassen und anspruchsvolle Texte aus Dichtung und Prosa in schriftlicher Form flssig und stilsicher im Deutschen wiederzugeben.KeineTeilmodul 1 u. 2: je 1 Klausur zu 90 Min.Insgesamt: 9 C / 4 SWS Modul B.Lat.10 (alt: 9b) Pflichtmodul Fachwissenschaftliches Modul: Vermittlungskompetenz (grere Exkursion mit vorbereitender bung o. 2 krzere Exkursionen mit vorbereitender bung)Latinum; ferner dringend empfohlen erfolgreicher Abschluss von Modul B.Lat.1 (alt: 1)Die Studierenden weisen die Kompetenz auf, altertumswissenschaftliche Inhalte aufbereiten und allgemeinverstndlich formulieren zu knnen. Sie verfgen ber ein Verstndnis fr spezifische Belange der Wissensvermittlung und grundlegende Techniken der Kommunikation von Fachinhalten.KeineReferat von 20 MinInsgesamt: 3 C / 1 SWS  Wahlmodule (Es mssen Module im Umfang von 21 C belegt werden.) Von den Modulen B.Lat.3, 4, und 6 ist jeweils eines zu belegen, wobei von den Modulen B.Lat.3 und B.Lat.4 einmal a und einmal b gewhlt werden muss; wenn Modul B.Lat.3a belegt wurde, muss Modul B.Lat.4b belegt werden und umgekehrt; bei den Modulen (alt: 6): B.Antik.9.1(Gri/Lat)+9.2a/9.2b/9.3 (alt: B.Gesch.103; 6a), B.KBA.1a.1+1a.3 (alt: 6b1), B.KBA.2.1+2.3 (alt: 6b2), B.Lat.6c und B.MNL.16 (6d) besteht die freie Wahl, wobei eines von diesen belegt werden muss. Modul 11 kann entweder als Wahlmodul im Optionalbereich oder als Wahlmodul im Bereich Schlsselkompetenzen anerkannt werden. Wird es im BA-Studiengang gewhlt, ist es im MA-Studiengang nicht mehr whlbar. ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul B.Lat.3a (alt: 3a) Wahlmodul Basismodul: Lateinische Literatur I: Poesie (Teilmodul 1: Vorlesung: Lateinische Poesie Teilmodul 2: Lateinische Metrikbung Teilmodul 3: Seminar B: Lateinische Poesie)Latinum; ferner dringenden empfohlen erfolgreicher Abschluss von Modul B.Lat.1 (alt:1)Literaturwissenschaftliche Kompetenzen in der lateinischen Poetik und Poetologie, Grundkenntnisse ber Gattungen, Werke und Autoren der lateinischen Dichtung, Verstndnis der formalen Grundlagen lateinischen Dichtens, Fhigkeit zur Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens.KeineTeilmodul 1: Klausur zu 45 Min. Teilmodul 2: mndl. Prfung zu 15 Min. Teilmodul 3: Klausur zu 90 Min. Insgesamt: 9 C / 6 SWS Teilmodul 1: 2 C / 2 SWS Teilmodul 2: 3 C / 2 SWS Teilmodul 3: 4 C / 2 SWSModul B.Lat.3b (alt: 3b) Wahlmodul Basismodul: Lateinische Literatur I: Poesie (Teilmodul 1: Vorlesung Lateinische Poesie Teilmodul 2: Lateinische Metrikbung Teilmodul 3: Seminar B: Lateinische Poesie)Latinum; ferner dringenden empfohlen erfolgreicher Abschluss von Modul B.Lat.1 (alt: 1)Literaturwissenschaftliche Kompetenzen in der lateinischen Poetik und Poetologie, Grundkenntnisse ber Gattungen, Werke und Autoren der lateinischen Dichtung, Verstndnis der formalen Grundlagen lateinischen Dichtens, Fhigkeit zur Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens.KeineTeilmodul 1: Klausur zu 45 Min. Teilmodul 2: mndl. Prfung zu 15 Min. Teilmodul 3: Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten Insgesamt: 9 C / 6 SWS Teilmodul 1: 2 C / 2 SWS Teilmodul 2: 3 C / 2 SWS Teilmodul 3: 4 C / 2 SWSModul B.Lat.4a (alt: 4a) Wahlmodul Basismodul: Lateinischer Literatur II: Prosa (Teilmodul 1: Vorlesung: Lateinische Prosa; Teilmodul 2: Seminar B: Lateinische Prosa)Latinum; ferner dringend empfohlen erfolgreicher Abschluss von Modul B.Lat.1 (alt: 1)Literaturwissenschaftliche Kompetenzen in der lateinischen Prosaliteratur, Grundkenntnisse ber Gattungen, Werke und Autoren der lateinischen Prosa, Verstndnis der formalen Grundlagen lateinischer Prosa und insbesondere von Kunstprosa, Fhigkeit zur Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens.KeineTeilmodul 1: Klausur zu 45 Min. Teilmodul 2: Klausur zu 90 Min.Insgesamt: 6 C / 4 SWS Teilmodul 1: 2 C / 2 SWS Teilmodul 2: 4 C / 2 SWSModul B.Lat.4b (alt: 4b) Wahlmodul Basismodul: Lateinischer Literatur II: Prosa (Teilmodul 1: Vorlesung: Lateinische Prosa Teilmodul 2: Seminar B: Lateinische Prosa)Latinum; ferner dringenden empfohlen erfolgreicher Abschluss von Modul B.Lat.1 (alt: 1)Literaturwissenschaftliche Kompetenzen in der lateinischen Prosaliteratur, Grundkenntnisse ber Gattungen, Werke und Autoren der lateinischen Prosa, Verstndnis der formalen Grundlagen lateinischer Prosa und insbesondere von Kunstprosa, Fhigkeit zur Aufbereitung und Kommunikation der Ergebnisse wissenschaftlichen Arbeitens.KeineTeilmodul 1: Klausur zu 45 Min. Teilmodul 2: Hausarbeit im Umfang von ca. 10 Seiten Insgesamt: 6 C / 4 SWS Teilmodul 1: 2 C / 2 SWS Teilmodul 2: 4 C / 2 SWSModul B.Antik.9.1(Gri/Lat)+9.2a/9.2b/9.3 (alt: B.Gesch.103; 6a) Wahlmodul Basismodul: Altertumskunde Alte Geschichte (Teilmodul 1: Proseminar AG mit Tutorium (9.1(Gri/Lat)) Teilmodul 2: Entweder Einfhrung in die Alte Geschichte (9.2a oder 9.2b) oder Vorlesung zur AG (9.3))Teilnahme nur mglich, wenn nicht bereits in anderem Zusammenhang eines der Teilmodule mit gleicher inhaltlicher Schwerpunktsetzung abgeschlossen Grundkenntnisse der Methoden und Techniken des Faches Alte Geschichte, Fhigkeit, anhand dieser Techniken wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und Lsungswege zu erarbeiten.KeineTeilmodul 1: Klausur zu 90 Min. Teilmodul 2: mndl. Prfung zu 15. Min. (unbenotet)Insgesamt: 6 C / 4 SWS Teilmodul 1: 4 C / 2 SWS Teilmodul 2: 2 C / 2 SWSModul B.KBA.1a.1+1a.3 (alt: 6b1) Wahlmodul Basismodul: Altertumskunde Einfhrung in die griechische Archologie (Teilmodul 1: Vorlesung, mglichst ergnzend zu der im Nachbarfach gewhlten bung/Proseminar) Teilmodul 2: Proseminar o. bung in griechischer Archologie)KeineGrundkenntnisse der Fragestellung, Methoden und Geschichte der Klassischen Archologie, besonders des griechischen Kulturraumes, Grundwissen bezglich ihrer wichtigsten Fachgegenstnde.KeineTeilmodul 1: Klausur zu 60 Min., unbenotet Teilmodul 2: Hausaufgabe (ca. 4 Seiten), unbenotetInsgesamt: 9 C / 6 SWS Teilmodul 1: 5 C / 4 SWS Teilmodul 2: 4 C / 2 SWSModul B.KBA.2.1+2.3 (alt: 6b2) Wahlmodul Basismodul: Altertumskunde Einfhrung in die Rmische Archologie (Teilmodul 1: Vorlesung, mglichst ergnzend zu der im Nachbarfach gewhlten bung/Proseminar Teilmodul 2: Proseminar o. bung in Rmischer Archologie) KeineGrundkenntnisse der Fragestellung, Methoden und Geschichte der Klassischen Archologie, besonders des rmischen Kulturraumes, Grundwissen bezglich ihrer wichtigsten Fachgegenstnde.KeineTeilmodul 1: Klausur zu 60 Min. Teilmodul 2: Hausaufgabe (ca. 4 Seiten)Insgesamt: 9 C / 6 SWS Teilmodul 1: 5 C / 4 SWS Teilmodul 2: 4 C / 2 SWSModul 6c Wahlmodul Basismodul: Altertumskunde Lateinische oder griechische Sprachwissenschaft (Proseminar o. bung in lat. oder griech. Sprachwissenschaft sowie Vorlesung oder Independent study, mglichst ergnzend zu der im Nachbarfach gewhlten bung/Proseminar) KeineGrundkenntnisse ber Methoden und Inhalte der lateinischen oder griechischen Sprachwissenschaft, Fhigkeit zur Anwendung dieser Techniken auf Texte der jeweiligen Sprache.KeineKlausur zu 60 Min.6 C / 3 SWS Modul B.MNL.16 (6d) Wahlmodul: Mittel- und Neulateinische Literatur (Teilmodul 1: Lektrebung zu einem Text/Thema, mit Independent- Studies-Einheit Teilmodul 2: Vorlesung)Kleines LatinumReprsentativer berblick ber die Inhalte des Faches Mittel- und Neulateinische Literatur und seiner Methoden, Verstndnis der Unterschiede zur antiken la-teinischen Sprache und Literatur. keineTeilmodul 1 und 2: jeweils Klausur zu 45 Min. insgesamt 6 C / 3 SWS Teilmodul 1: 4 C / 2 SWS (zzgl. mind 2 Termine Kontakt- u. Betreuungszeit fr IS) Teilmodul 2: 2 C / 1 SWSModul B.Gri./Lat.11 (alt: 11) Wahlmodul Antike Vorbilder spterer literarischer und geistesgeschichtlicher Phnomene (Teilmodul 1: Vorlesung Phnomene der griechisch-rmischen Literatur und Kultur Teilmodul 2: Ergnzende Lektre antiker griechischer und lateinischer Texte in deutscher bersetzungKeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie mit wichtigen Phnomenen der antiken Literatur vertraut sind und die Prozesse, die zu ihrer spteren Weiterentwicklung gefhrt haben, verstehen. Sie sind in der Lage, Bezge der europischen Kultur der Gegenwart zur Antike aufzuzeigen.KeineTeilmodul 1 u. 2: je 1 Klausur zu 45 Min.Insgesamt: 6 C / 4 SWS Teilmodul 1: 2 C / 2 SWS Teilmodul 2: 4 C / 2 SWS 2. Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit (gem 7 Abs. 1): Nach 42 C fachwissenschaftlichen Studiums kann eine Bachelorarbeit geschrieben werden. 3. Lehramtbezogenes Profil: Pflichtmodul (6 C; davon 3 C fachwissenschaftliche und 3 C schulische Vermittlungskompetenz) ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)Modul B.Lat.9 (alt: 9a) Pflichtmodul Fachwissenschaftliches/Fachdidaktisches Modul: Vermittlungskompetenz (Teilmodul 1: grere Exkursion mit vorbereitender bung oder 2 krzere Exkursi-onen mit vorberei-tender bung Teilmodul 2: Fachdidaktische bung)Latinum; ferner dringend empfohlen erfolgreicher Abschluss von Modul B.Lat.1 (alt: 1)Die Studierenden weisen die Kompetenz nach, altertumswissenschaftliche Inhalte aufbereiten und allgemeinverstndlich formulieren zu knnen. Sie verfgen ber ein Verstndnis fr spezifische Belange des Unterrichtens und der Wissensvermittlung an Kinder und Jugendliche und beherrschen grundlegende Techniken der Kommunikation von Fachinhalten.Teilmodul 1: keine Teilmodul 2: Referat zum bungsthemaTeilmodul 1: Referat von 20 Min Teilmodul 2: Klausur zu 45 Min. Insgesamt: 6 C / 3 SWS Teilmodul 1: 3 C / 1 SWS Teilmodul 2: 3 C / 2 SWS  Profil Studium Generale Weitere 36 C (im Professionalisierungsbereich = 18 C im Optionalbereich, 18 C in Schlsselkompetenzen) (Module frei whlbar) Freiwillige Zusatzprfungen (gem 6 Abs. 5 der APO): Freiwillige Zusatzprfungen knnen in folgenden Modulen abgelegt werden: Modul B.Gri.1 Basismodul: Grundlagen des Griechischstudiums Modul B.Gri.2 Basismodul: Griechische Sprache Modul B.Gri.3a Basismodul: Griechische Literatur I: Poesie Modul B.Gri.3b Basismodul: Griechische Literatur I: Poesie Modul B.Gri.4a Basismodul: Griechische Literatur II: Prosa Modul B.Gri.4b Basismodul: Griechische Literatur II: Prosa Modul B.Gri.7 Aufbaumodul: Griechische Literatur III Z[q  ! $ % 0 1 W X h i { |     , - < = @ A a ϸϭh5y^JaJhI7h5y56^JaJhI7h5yNH^JaJhI7h5y^JaJh9 h5y^JaJh5y5^JaJh9 h5y5NH^JaJh9 h5y5^JaJh#h5y5^JaJh#h5y5:^JaJh#h5y5aJ2@AZ[q| ! 0 $Ifgd5ygd5y @0 1 H 4 :1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈpxv`'/:8  pj t044 la4 = E  # Y Z $Ifgd5ya b   j k | }   # $ @ D E S T d t u   = > E F 45|}蹮hI7h5yNHaJhI7h5yaJh!h5y^JaJmH sH hI7h5y^JaJmH sH h5y^JaJhI7h5y^JaJhI7h5yNH^JaJA  d :1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈpxv`'/:8  pj t044 la  $Ifgd5y %&67\]jktuFGqr >Z[jkz{"#Aͱhhh5y^JaJmH sH hhh5yNH^JaJhhh5y^JaJhI7h5y^JaJmH sH hI7h5y^JaJhI7h5y56^JaJFz:-$$ $Ifgd5y u$Ifgd5ykd$$IfFֈpxv`'/:8  pj t044 la " $Ifgd5y"#>K:11$ u$Ifgd5y $Ifgd5ykd$$IfFֈpxv`'/:8  pj t044 la6/0Vamn{ $Ifgd5yAB[\ij    +,abef  "#CDvw_`ac*+:;JKh5y^JaJhhh5y^JaJmH sH hhh5y7^JaJhhh5y^JaJhhh5yNH^JaJNDw:1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈpxv`'/:8  pj t044 lawHS_`ab $Ifgd5ybc|^:1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈpxv`'/:8  pj t044 laKQR@A[\tu!Lv<ѷzmh9 h5yNH^JaJh9 h5yNH\^JaJh5y\^JaJh9 h5y56\^JaJh9 h5y^JaJh9 h5y\^JaJh9 h5y5:^JaJh5yh5y5^JaJh9 h5y5^JaJh5y5CJ^JaJhhh5yNH^JaJhhh5y^JaJ*^u $Ifgd5y:55--dhgd5ygd5ykdj$$IfFֈpxv`'/:8  pj t044 la<=KLfglwx~PQCDUVYZefзufh5yh5y^JaJmH sH hh5y^JaJmH sH h5y5^JaJh-`h5y5NH^JaJh-`h5y5^JaJh-`h5y5^JaJmH sH h5yCJ\^JaJh9 h5yNH\^JaJh9 h5y\^JaJhkh5y^JaJh9 h5y^JaJh9 h5y56^JaJ"%IVe $Ifgd5ygd5ydhgd5y ef 5aXXXXXXXXX $Ifgd5ykdQ$$IfFֈ&v`'/:8  pj t44 la  '(@AKLUVij{|$%-._`vw b ռխh5y^JaJhbpfh5y^JaJhh5y^JaJmH sH hh5y7^JaJhh5yNH^JaJhh5y^JaJh5yh5y^JaJmH sH  h5yh5yNH^JaJmH sH 7  / 0 ; G H U a b o { | $Ifgd5y !9!e!:1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la !!$!%!1!2!I!J!W!X!p!q!{!|!!!!!!!!!"")"*"U"V"^"_"""""""""##O#P######$$$$>$?$F$G$i$j$ο h5yh5yNH^JaJmH sH h8h5y^JaJmH sH h5yh5y^JaJmH sH hbpfh5y^JaJmH sH hh<h5y^JaJhbpfh5y^JaJhbpfh5yNH^JaJ>e!!""##?#t############ $Ifgd5y###Y$$$:1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 laj$w$x$$$$$$$$$$$$$$%%)%*%q%r%%%%%%%%%&&7&8&Y&Z&&&&&&&''"'#'4'D'E'R'S'_'j'k'u'v'ռխ՞ h8h5yNH^JaJmHsHh8h5y^JaJmHsHh8h5y^JaJmH sH h8h5y7^JaJh8h5yNH^JaJh8h5y^JaJ h5yh5yNH^JaJmH sH h5yh5y^JaJmH sH 7$!&'&H&I&i&t&&&&&&&& $Ifgd5y  $Ifgd5y &&&4'_'':1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 lav'''''''''((N(O(k(l((((((((())B)C)U)V))))))* ***2*3*g*i*j*o****************++)+*+6+7+>+?+εεεhfh5y>*NH^JaJhfh5y>*^JaJhfh5yNH^JaJhfh5y^JaJh8h5y^JaJmH sH h8h5yNH^JaJh8h5y^JaJB'()$)%)3)[)f)r)s)))))) $Ifgd5y  $Ifgd5y)))Z**R+:1111 $Ifgd5ykd $$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la?+M+N+R+S+k+l+++++,,",#,,,,,,,,- -+-,-4-5-B-C-a-b-t-u-------------..@.A.\.].y.z.........U/V/e/f/u/v///ѻѯѯhDh5y7^JaJhDh5yaJhDh5yNH^JaJhDh5y^JaJhfh5y7^JaJhfh5yNH^JaJhfh5y^JaJER+S+ ,,2,3,g,r,~,,,,,,, $Ifgd5y,,t----:1111 $Ifgd5ykd $$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la-....../////)/5/ $Ifgd5y 5/6/V//0?0:1111 $Ifgd5ykd $$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la/////////00006070a0b0v0w000000011p1}1~111111111122+2,2:2;2\2]2o2p22222223333T3U33øh5y^JaJh h5yNH^JaJh h5y^JaJhDh5y^JaJmH sH hh<h5y^JaJh!h5y^JaJhDh5yNH^JaJhDh5y^JaJ=?0E001"1#1K1V1b1c1p1|1}1~111 $Ifgd5y111222:1111 $Ifgd5ykd $$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la2Z3`3s33333 $Ifgd5y3333424:1111 $Ifgd5ykd $$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la333333333333 4 4+4,4=4>4\4]4g4h44444444444&5'5B5O55555555555"6#6*6+6E6F6\6]6s6t66666666666J7K7j7k7777h!h5y^JaJmHsHh!h5y^JaJh5y^JaJhdh5yNH^JaJhdh5y^JaJh h5y^JaJmH sH H24B45556575B5N5O5555 $Ifgd5y 555666:1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la77778888899+9,9H9U9[9999999::B:C:T:U:X:Y:e:Ȼȭ|pbpbpbpbpYpbph5y5^JaJhkh5y5NH^JaJhkh5y5^JaJhDh5y5:CJ^JaJh Oh5y:^JaJh Oh5y^JaJh Oh5y5aJh Oh5y5:^JaJhkh5yNH^JaJhkh5y^JaJhkh5y5hDh5yCJ^JaJhdh5y^JaJhdh5yNH^JaJ6 88<8G8S8T8a8m8n8{88 $Ifgd5y 8888+9:5-$ dh@&gd5ydhgd5ygd5ykd$$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la+9,9H999999$:H:U:d: $Ifgd5y@&gd5ydhgd5ygd5y d:e:~:B;f;;:1111 $Ifgd5ykd$$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 lae:~::::::::::;;;; ;!;";3;4;;;<;R;S;q;r;y;z;;;;; <<5<6<B<C<t<u<<<<<<<<<<<==j=k=m=n========温h hh5y^JaJmH sH h!h5y^JaJh hh5yh ^JaJh5y^JaJh hh5yNH^JaJh hh5y^JaJh MCh5y^JaJmH sH >;='=(=M=[=o=p============ $Ifgd5y====v>w>:5--5dhgd5ygd5ykd~$$IfFֈ&v`'/:8  pj t044 la====p>q>v>x>>>>>j?c@@@@@ڴڦϗόψhF,hgh5y^JaJh!h5y^JaJmHsHhWdh5y56^JaJhWdh5y5\^JaJhWdh5yNH^JaJhWdh5y^JaJhWdh5y5^JaJhDh5y5CJ^JaJh5y5CJ^JaJw>>>>>8?9?i?j?????#@$@a@c@@@ ^gd5y^gd5y @&^gd5ygd5y@&gd5y51h0:p5yA .!n"#$% $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j/ $$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5j$$If!vh555 5 5p5j#v#v#v #v #vp#vj:V F t0555 5 5p5jH`H 5yStandardCJOJQJ_HmHsHtHJA@J Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k@0 Keine Liste8@AZ[q|!01H4=E#YZdz  " # > K 6 / 0 V a m n {  D w HS_`abc|^u%IVef 5/0;GHUabo{|9e?tY!'HIit4_ !$!%!3![!f!r!s!!!!!!!!Z""R#S# $$2$3$g$r$~$$$$$$$$t%%%%&&&&&&''''')'5'6'V''(?(E(()")#)K)V)b)c)p)|)})~)))))***Z+`+s++++++++,2,B,---6-7-B-N-O------... 00<0G0S0T0a0m0n0{00000+1,1H111111$2H2U2d2e2~2B3f335'5(5M5[5o5p555555555555555v6w666668797i7j77777#8$8a8c888@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@03f@03f@0@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0@0k@0k@0k@0@0Yl@0@0l@0@0l@0@0m@0@0Em@0@0m@0X@00@AZ[q|!01H4=E#YZdz  " # > K 6 / 0 V a m n {  D w HS_`abc|^u%IVef 5/0;GHUabo{|9e?tY!'HIit4_ !$!%!3![!f!r!s!!!!!!!!Z""R#S# $$2$3$g$r$~$$$$$$$$t%%%%&&&&&&''''')'5'6'V''(?(E(()")#)K)V)b)c)p)|)})~)))))***Z+`+s++++++++,2,B,---6-7-B-N-O------... 00<0G0S0T0a0m0n0{00000+1,1H111111$2H2U2d2e2~2B3f335'5(5M5[5o5p555555555555555v6w666668797i7j77777#8$8a8c888@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 @0@03f@03f @0@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f@0f @0@0k@0k@0k @0@0Yl @0@0l @0@0l @0@0m @0@0Em @0@0m @0 0xa AK< j$v'?+/37e:=@!&).258;>ADINQVY0 4 "wb^e e!#$&')R+,-5/?012324568+9d:;=w>@"$%'(*+,-/0134679:<=?@BCEFGHJKLMOPRSTUWXZ@#6T"7T008008>*urn:schemas-microsoft-com:office:smarttags PersonName |") # ( sW^fk bk| %*4=LW!!!!P"W"@$E$~))***$*Z*_* ,,,,o-s-------0011V2]2e2j23&3+3:3556q8888A14E#zdz #  D Hc^uIf!'4_ !!! $$G$g$$$%%&&'6'?(E(()~))**Z++,B,----.. 00n0011H2e2B3f3558885yF,n@Aq|014E#" # 6 V D w Hbcu%Ief50et!'i_ ![!!!"S# $$g$$$%%&&&5'6'?(E(()K)))**Z+`+s+++2,B,--7---.. 00<000,1H11111$2H2d2e2f335M5555597c88 Q@8P@UnknownG: Times New Roman5Symbol3& : Arial"1a&a&0h0hYn488 2qH ?n?Fachspezifische Bestimmungen Fach Latein/Lateinische Philologie glinkowski glinkowskiOh+'0  4@ \ ht|@Fachspezifische Bestimmungen Fach Latein/Lateinische Philologie glinkowskiNormal glinkowski1Microsoft Word 10.0@@0՜.+,04 hp  Stabsstelle DVh8 @Fachspezifische Bestimmungen Fach Latein/Lateinische Philologie Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[]^_`abcdeghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F-Data \e1TablefpWordDocument7SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q