ࡱ>  @ 1Ubjbjʚʚ71M,؇؇؇؇ ,e&$Rݛ  dddJdddd @֢؇(d\50edFd,,d$d ,d $=J$=T, JFachspezifische Bestimmungen Fach Soziologie 1. Allgemeine Hinweise/Vorbemerkungen 2. Fachspezifische prfungsformen Thesenpapier: In einem Thesenpapier finden sich eine kommentierte Textzusammenfassung oder Diskussionspunkte zum erarbeiteten Text. 2 Seiten. Protokoll: Ein Protokoll fasst wichtige Diskussionspunkte und Beitrge einer Seminarsitzung zusammen und hlt offen gebliebene Fragen fest. 2 Seiten. Essay: Diese Prfungsaufgabe kann einzelnen Studentinnen und Studenten oder allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines Seminars gestellt werden. In einem Essay soll eine spezifische Fragestellung des jeweiligen Moduls bzw. Teilmoduls diskutiert werden. 6 Seiten. Moderation: Die Moderation einer Seminarsitzung bedarf einer intensiven Vorbereitung auf die jeweilige Seminarsitzung. Aufgabe ist es, die Seminarsitzung zu strukturieren, indem Diskussionsbeitrge und andere Seminarbeitrge zusammengetragen und bei Bedarf zusammengefasst werden. 3. Kerncurriculum (66 C) Pflichtmodule (45 C): ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen)Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)B.Soz.1 Einfhrung in die Soziologie ORIENTIERUNGSMODUL: Das Orientierungsmodul wird bewertet, nicht benotet. keineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie Grundkenntnisse in soziologischer Denk- und Argumentationsweise, einen berblick ber die Themenfelder der Soziologie sowie erste komparative Einblicke in die hchst unterschiedlichen Strukturen moderner Gesellschaften gewonnen haben.keineKlausur (90 Min) [unbenotet]8 C 4 SWS B.Soz.2 Einfhrung in die Sozialstrukturanalyse moderner Gesellschaften B.Soz.1 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie einen ber-blick ber verschiedene Sozia-lstrukturkonzeptionen sowie Grundkenntnisse der sozialstruk-turellen Gliederung der Bundes-republik Deutschland erworben haben, die aktuelle sozialstruk-turelle Gliederung der Bundesre-publik Deutschland vor dem Hin-tergrund der Ergebnisse der his-torisch sowie international ver-gleichenden dynamischen Sozial-strukturanalyse einzuordnen wis-sen und die Bedeutung der Sozial-strukturanalyse fr die Beschrei-bung und Erklrung von egen-wartsgesellschaften kennen.keineKlausur (90 Min) 8 C 4 SWS  ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen)Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)B.Soz.3 Klassische soziologische Theorie B.Soz.1 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie die Bedeutung klassischer soziologischer Texte fr gegenwrtiges soziologisches Denken kennen und sie in der Lage sind, spezifische Probleme, an denen die Klassiker gearbeitet und entlang derer sie ihre Theorieperspektive entwickelt haben sowie die Folgen fr theoretische wie empirische Forschungsperspektiven darzulegen.keineKlausur (90 Min) 9 C 4 SWS B.MZS.01 Einfhrung in die Methoden der empirischen SozialforschungkeineGrundkenntnisse ber die Vorgehensweise und die methodologischen Voraussetzungen sowohl bei einer qualitativen als auch bei einer quantitativen empirischen Untersuchung in den Sozialwissenschaften.keineTM1 Quantitativer Teil: Klausur (45 Minuten) TM2 Qualitativer Teil: Klausur (45 Minuten)4 C 4 SWS, TM1:2 C, 2 SWS TM2:2 C, 2 SWSB.MZS.11 Statistik I keineGrundkenntnisse ber die Vorgehensweise bei der Durchfhrung uni- und bivariater statistischer Datenanalysen sowie Kenntnisse ber inferenzstatistische Argumentationen. keineKlausur, 90 Min4 C 4 SWSB.MZS.12 Statistik II (Wirtschafts- und Sozialstatistik) B.MZS.11Kenntnis der Nutzungsmglichkeiten von Statistiken sowie ihre Generierung; Beurteilung des Aussagepotentials und der Aussagegrenzen.keineKlausur, 120 Min. und Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Hausarbeit (12 S.)4 C 4 SWSB.MZS.13 Statistik III (Multivariate Analysemodelle)B.MZS.11Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind, empirische Hypothesen in bi- und multivariate statistische Analysen umzusetzen, die entsprechenden Analysen durchzufhren und angemessen zu interpretieren. keineKlausur (90 Min.) 4 C, 4 SWSB.MZS.14 Statistik IV (Computergesttzte Datenanalyse) B.MZS.11Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind mit groen Datenstzen: Recodierung, Berechnung neuer Variablen, Behandlung ungltiger Werte, Durchfhrung statistischer Datenanalysen zu multivariaten Zusammenhangsanalysen umzugehen.-keineKlausur (90 Min.)4 C 2 SWS Wahlpflichtmodule (21 Credits) Es ist eines aus den drei 16 C - Modulen sowie eines der 5 C-Module zu whlen. ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen)Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)B.Soz.5 Soziologie der Arbeit und des Wissens (Teilmodul 1: Vorlesung Soziologie der Arbeit und des Wissens; Teilmodul 2: Proseminar Soziologie der Arbeit und des Wissens; Teilmodul 3: Hauptseminar Soziologie der Arbeit und des Wissens)B.Soz.1 B.Soz.3 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie Grundkenntnisse ber die historische, gerade auch geschlechtsspezifische Herausbildung moderner Erwerbsarbeit und einen berblick ber verschiedene Konzepte der Informations- und Wissensgesellschaft gewonnen haben. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, wichtige Vernderungen der Arbeits- und Wissensorganisation in Industrie und Dienstleistungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitenden sowie die Bedeutung gesellschaftlicher Regulierung von Arbeit und die Bedeutung unterschiedlicher nationaler Ausprgungen einzuschtzen.keineTeilmodulprfung 1 Vorlesung: Klausur (90 Min); Teilmodulprfung 2 Proseminar: 3 kleinere schriftliche oder mndliche Leistungen (Essay, 6 Seiten oder Referat 15 Minuten und 2 Thesenpapiere 2 Seiten); Teilmodulprfung 3 Hauptseminar: Hausarbeit (20 Seiten)16 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 5 C 2 SWS TM 3: 8 C 2 SWS B.Soz.6 Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates (Teilmodul 1: Vorlesung Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates; Teilmodul 2: Proseminar Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates; Teilmodul 3: Hauptseminar Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates)B.Soz.1 B.Soz.3 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie einen berblick ber die soziologischen Felder des Wohlfahrtsstaates und der Politischen Soziologie unter Bercksichtigung der historischen Entwicklung des Geschlechterverhltnisses erworben haben, die Geschichte des Wohlfahrtsstaates sowie Formen und Vernderungsfaktoren staatlicher Herrschaft kennen und auch die Bedeutung sozialpolitischer Prinzipien einzuordnen wissen.keineTeilmodulprfung 1 Vorlesung: Klausur (90 Min); Teilmodulprfung 2 Proseminar : mindestens 3 kleinere schriftliche Leistungen ( 6.000 9.000 Zeichen oder mndliche Leistungen (Referat 15. Minuten); Teilmodulprfung 3 Hauptseminar: Drei kleinere schriftliche oder mndliche Leistungen und eine Hausarbeit ( 50.000 Zeichen)16 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 5 C 2 SWS TM 3: 8 C 2 SWSB.Soz.7 Kultursoziologie (Teilmodul 1: Vorlesung Kultursoziologie; Teilmodul 2: Proseminar Kultursoziologie; Teilmodul 3: Hauptseminar Kultursoziologie)B.Soz.1 B.Soz.3 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie sich einen berblick ber kultursoziologische Fragestellungen und die kulturelle Entwicklung moderner Gesellschaften erarbeitet haben.keineTeilmodulprfung 1 Vorlesung: Klausur (90 Min); Teilmodulprfung 2 Proseminar: mindestens 3 kleinere schriftliche Leistungen; (Essay, 6 Seiten; 2 Thesenpapiere 2 Seiten); Teilmodulprfung 3 Hauptseminar: Hausarbeit (20 Seiten)16 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 5 C 2 SWS TM 3: 8 C 2 SWSB.Soz.5ab Vorlesung und Proseminar Soziologie der Arbeit und des WissensB.Soz.1 B.Soz.3 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie Grundkenntnisse ber die historische, gerade auch geschlechtsspezifische Herausbildung moderner Erwerbsarbeit und einen berblick ber verschiedene Konzepte der Informations- und Wissensgesellschaft gewonnen haben. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, wichtige Vernderungen der Arbeits- und Wissensorganisation in Industrie und Dienstleistungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitenden sowie die Bedeutung gesellschaftlicher Regulierung von Arbeit und die Bedeutung unterschiedlicher nationaler Ausprgungen einzuschtzen.keineKlausur (90 Min.)5 C 4 SWSB.Soz.6ab Vorlesung und Proseminar Politische Soziologie und Soziologie des WohlfahrtstaatesB.Soz.1 B.Soz.3 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie einen berblick ber die soziologischen Felder des Wohlfahrtsstaates und der Politischen Soziologie unter Bercksichtigung der historischen Entwicklung des Geschlechterverhltnisses erworben haben, die Geschichte des Wohlfahrtsstaates sowie Formen und Vernderungsfaktoren staatlicher Herrschaft kennen und auch die Bedeutung sozialpolitischer Prinzipien einzuordnen wissen.keineKlausur (90 Min.)5 C 4 SWSB.Soz.7ab Vorlesung und Proseminar KultursoziologieB.Soz.1 B.Soz.3 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie sich einen berblick ber kultursoziologische Fragestellungen und die kulturelle Entwicklung moderner Gesellschaften erarbeitet haben.keineKlausur (90 Min.)5 C 4 SWS 4. Fachwissenschaftliches Profil Im Professionalisierungsbereich kann das Fachwissenschaftliche Profil Soziologie gewhlt werden. Es mssen Module im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: ModultitelZugangsvor-aussetzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen) Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungs-vorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModul-umfang (Credits, SWS)B.MZS.02 Praxis der empirischen SozialforschungkeineDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind zu einer vorgegebenen Fragestellung eine empirische Untersuchung zu konzipieren, fragestellungsangemessene Daten und Informationen zu sammeln und diese auszuwerten. Durchfhrung einer kleineren empirischen Erhebung im Umfang von 10 ZeitstundenHausarbeit im Umfang von 10-15 Seiten 4 C 2 SWSB.Soz.4 Moderne soziologische TheorieB.Soz.3Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie einen berblick ber die Entwicklungslinien modernen soziologischen Denkens und erste Einblicke in aktuelle Theoriedebatten gewonnen haben und schriftlich darlegen knnen.keineTeilmodulprfung 1: Klausur (90 Min.); Modulprfung 2: 3 kleinere schriftliche Leistungen (Protokoll 2 Seiten, Thesenpapier, 2 Seiten, Essay 6 Seiten)9 C, 4 SWS TM1: 4 C 2 SWS TM2: 5 C 2 SWS ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen) Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungs-vorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModul-umfang (Credits, SWS)B.Sowi.1 Einfhrung in das wissenschaftliche ArbeitenkeineKenntnisse ber die Grundlagen wissenschaftlicher Techniken, dem Umgang mit wissenschaftlichen Texten. Kenntnisse ber die Literaturrecherchen in der Bibliothek und im Internet sowie dem korrektem Zitieren, erstellen einer BibliographiekeineKommentierte Bibliographie (3 Seiten) (unbenotet)2 C/ 2 SWSB.Sowi.2 Hauptseminar Wissenschaft und Ethik B.Soz.1Kenntnisse ber die Verantwortung sozial-wissenschaftlicher Forschung gegenber der Gesellschaft sowie der Relevanz ethischer Grundstze fr die empirische SozialforschungkeineVortrag (30 Minuten) und ausgearbeitetes Referat (15 Seiten)4 C/ 2 SWSB.MZS.4 Forschungsbung zur quantitativen SozialforschungB.MZS.01a, B.MZS.11 und BMZS.13Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind zu vorgegebenen Fragestellung, den Stand der Forschung zu recherchieren, eine offene Forschungsfragen zu identifizieren, ein quantitatives Untersuchungsdesign zur Beantwortung dieser Fragestellung zu erarbeiten und eine kleinere empirische Arbeit zu realisieren.Anfertigung eines Exposs (ca. 3 Seiten) und dessen Verteidigung, die mit bestanden bewertet wurdeTM1: Seminararbeit (ca. 15 Seiten) TM2: Forschungsbericht (ca.15 Seiten) u. Vortrag (ca. 20 Minuten)12 C/ 6 SWS TM1: 4 C/ 2 SWS TM2: 8 C/4 SWS B.MZS.5 Forschungsbung zur qualitativen SozialforschungB.MZS.01b oder B.GeFo.2Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie in der Lage sind zu vorgegebenen Fragestellung, den Stand der Forschung zu recherchieren, eine offene Forschungsfrage zu identifizieren, ein qualitatives Untersuchungsdesign zur Beantwortung dieser Fragestellung zu erarbeiten und eine kleinere empirische Arbeit zu realisieren.keineTM1: schriftl. Hausarbeit (ca. 15 Seiten) TM2: 2 schriftliche Hausarbeiten ( ca. 15 Seiten) u. Vortrag (ca. 20 Min.)12 C/ 6 SWS TM1: 4 C/ 2 SWS TM2: 8 C/ 4 SWS ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen)Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungs-vorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModul-umfang (Credits, SWS)B.Soz.5 Soziologie der Arbeit und des Wissens (Teilmodul 1: Vorlesung Soziologie der Arbeit und des Wissens; Teilmodul 2: Proseminar Soziologie der Arbeit und des Wissens; Teilmodul 3: Hauptseminar Soziologie der Arbeit und des Wissens)B.Soz.1, B.Soz.3 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie Grundkenntnisse ber die historische, gerade auch geschlechtsspezifische Herausbildung moderner Erwerbsarbeit und einen berblick ber verschiedene Konzepte der Informations- und Wissensgesellschaft gewonnen haben. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, wichtige Vernderungen der Arbeits- und Wissensorganisation in Industrie und Dienstleistungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitenden sowie die Bedeutung gesellschaftlicher Regulierung von Arbeit und die Bedeutung unterschiedlicher nationaler Ausprgungen einzuschtzen.keineTeilmodulprfung 1 Vorlesung: Klausur (90 Min); Teilmodulprfung 2 Proseminar: 3 kleinere schriftliche oder mndliche Leistungen (Essay, 6 Seiten oder Referat 15 Minuten und 2 Thesenpapiere 2 Seiten); Teilmodulprfung 3 Hauptseminar: Hausarbeit (20 Seiten) 16 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 5 C 2 SWS TM 3: 8 C 2 SWS B.Soz.6 Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates (Teilmodul 1: Vorlesung Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates; Teilmodul 2: Proseminar Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates; Teilmodul 3: Hauptseminar Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaates)B.Soz.1, B.Soz.3Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie einen berblick ber die soziologischen Felder des Wohlfahrtsstaates und der Politischen Soziologie unter Bercksichtigung der historischen Entwicklung des Geschlechterverhltnisses erworben haben, die Geschichte des Wohlfahrtsstaates sowie Formen und Vernderungsfaktoren staatlicher Herrschaft kennen und auch die Bedeutung sozialpolitischer Prinzipien einzuordnen wissen.keineTeilmodulprfung 1 Vorlesung: Klausur (90 Min); Teilmodulprfung 2 Proseminar: mindestens 3 kleinere schriftliche Leistungen ( 6.000 9.000 Zeichen oder mndliche Leistungen (Referat 15. Minuten); Teilmodulprfung 3 Hauptseminar: Drei kleinere schriftliche oder mndliche Leistungen und eine Hausarbeit ( 50.000 Zeichen)16 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 5 C 2 SWS TM 3: 8 C 2 SWSB.Soz.7 Kultursoziologie (Teilmodul 1: Vorlesung Kultursoziologie; Teilmodul 2: Proseminar Kultursoziologie; Teilmodul 3: Hauptseminar Kultursoziologie)B.Soz.1, B.Soz.3 Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie sich einen berblick ber kultursoziologische Fragestellungen und die kulturelle Entwicklung moderner Gesellschaften erarbeitet haben.keineTeilmodulprfung 1 Vorlesung: Klausur (90 Min); Teilmodulprfung 2 Proseminar: mindestens 3 kleinere schriftliche Leistungen; (Essay, 6 Seiten; 2 Thesenpapiere 2 Seiten); Teilmodulprfung 3 Hauptseminar: Hausarbeit (20 Seiten) 16 C 6 SWS TM 1: 3 C 2 SWS TM 2: 5 C 2 SWS TM 3: 8 C 2 SWS Module/Veranstaltungen, die im fachwissenschaftlichen Bereich belegt wurden, knnen nicht im Optionalbereich eingebracht werden. ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen (Lernziele, Kompetenzen) Art und Umfang der Prfungs-leistung Modul-umfang (Credits, SWS)B.Soz.5c Soziologie der Arbeit und des Wissens (ein weiteres Hauptseminar)B.Soz.5abDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie Grundkenntnisse ber die historische, gerade auch geschlechtsspezifische Herausbildung moderner Erwerbsarbeit und einen berblick ber verschiedene Konzepte der Informations- und Wissensgesellschaft gewonnen haben. Sie zeigen, dass sie in der Lage sind, wichtige Vernderungen der Arbeits- und Wissensorganisation in Industrie und Dienstleistungen und deren Auswirkungen auf die Arbeitenden sowie die Bedeutung gesellschaftlicher Regulierung von Arbeit und die Bedeutung unterschiedlicher nationaler Ausprgungen einzuschtzen.Hausarbeit (20 Seiten)8 C/ 2 SWS B.Soz.6c Politische Soziologie und Soziologie des Wohlfahrtsstaats (ein weiteres Hauptseminar)B.Soz.6abDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie einen berblick ber die soziologischen Felder des Wohlfahrtsstaates und der Politischen Soziologie unter Bercksichtigung der historischen Entwicklung des Geschlechterverhltnisses erworben haben, die Geschichte des Wohlfahrtsstaates sowie Formen und Vernderungsfaktoren staatlicher Herrschaft kennen und auch die Bedeutung sozialpolitischer Prinzipien einzuordnen wissen.Drei kleinere schriftliche oder mndliche Leistungen und eine Hausarbeit ( 50.000 Zeichen)8 C/ 2 SWS B.Soz.7c Kultursoziologie (ein weiteres Hauptseminar)B.Soz.7abDie Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie sich einen berblick ber kultursoziologische Fragestellungen und die kulturelle Entwicklung moderner Gesellschaften erarbeitet haben.Hausarbeit (20 Seiten)8 C/ 2 SWS  An dieser Stelle darf nur die Alternative gewhlt werden, welche noch nicht im Kerncurriculum belegt wurde. 5. Schlsselkompetenzen Die Schlsselkompetenzangebote der Sozialwissenschaftlichen Fakultt befinden sich im Anhang der Prfungsordnung fr den 2-Fcher Bachelorstudiengang/Fachspezifische Bestimmungen: Schlsselkompetenzen und sind frei whlbar. Die Schlsselkompetenzangebot der Universitt ist ebenfalls whlbar. Die Schlsselkompetenzen die von anderen Fakultten oder dem ZESS angeboten werden, werden im Modulhandbuch Schlsselkompetenzen der Universitt Gttingen aufgefhrt. 6. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelorarbeit (gem 7 Abs. 1): Es mssen mindestens 55 Credits im Fachstudium Soziologie (einschlielich der Module im Methodenzentrum) absolviert worden sein. 7. Modulberschneidungen mit dem 2. Fach Ist ein Modul fr beide Studienfcher einer oder eines Studierenden einzubringen, so ist dieses Modul nur einmal zu absolvieren. In jedem Fall ist das Modul in vollem Umfang erfolgreich zu absolvieren, dem die hchste Anzahl an Credits zugeordnet ist. Die hierdurch erworbenen Anrechnungspunkte drfen ausschlielich fr eines der beiden Studienfcher bercksichtigt werden; um die fr den erfolgreichen Abschluss des 2-Fcher-Bachelorstudiengangs erforderlichen Anrechnungspunkte im Umfang von wenigstens 66 C je Fach zu erwerben, muss die oder der Studierende in dem Fach, fr das die Anrechnungspunkte dieses Moduls nicht bercksichtigt wurden, ein weiteres fachwissenschaftliches Modul oder mehrere weitere fachwissenschaftliche Module aus dem Bereich B.Soz.5ab-7ab mindestens im Umfang des insoweit unbercksichtigten Moduls erfolgreich absolvieren. /0z{     " # D z { ŸŸŸŸŸŸŸŸŸجh Xh<&W5NH\^JaJh Xh<&W5\^JaJh Xh<&W5NH^JaJh Xh<&W5^JaJh Xh<&WNH^JaJh Xh<&W^JaJh<&W^JaJh Xh<&W5:^JaJ *h Xh<&W5aJhh<&W5 h<&W5//01WXz{  + D $Ifgd<&W $dha$gd<&W$dh5$7$8$9DH$a$gd<&Wdhgd<&W$~^`~a$gd<&Wgd<&W1U 4kd$$IfFֈ ($\/6=*/0 t0q64 Fa $Ifgd<&W 3 4 : @ b c $%HIQR]z{)*9:BCuvwxν겥겥h<&W^JaJh Xh<&W^JaJmH sH hh<&WNH^JaJhh<&W^JaJ h Xh<&WNHOJQJ^JaJh Xh<&WOJQJ^JaJh Xh<&WNH^JaJh Xh<&W^JaJh8nh<&W^JaJ8  9 : @ ]c $Ifgd<&W$$1$Ifgd<&W$If^`gd<&W $Ifgd<&W =++$ ,$1$Ifgd<&Wkd$$IfFֈ ($\/6=*/0 t0q64 Fa #$(./ $Ifgd<&W12;<QRcdpquv $0289IJչh Xh<&W5NH^JaJh Xh<&W5^JaJh Xh<&WaJh Xh<&W^JaJmH sH h Xh<&WNH^JaJh Xh<&W^JaJhh<&WNH^JaJh<&W^JaJhh<&W^JaJ4/02=U=8// $Ifgd<&Wgd<&Wkd$$IfFֈ ($\/6=*/0 t0q64 FaUk  $Ifgd<&W hh$If^h`gd<&W  &'>`aRS>?de '(56HĹğğğğğğğğğĹğğğğğğğğğğğh Xh<&W^JaJmH sH hh<&WNH^JaJh Xh<&WNH^JaJh Xh<&W^JaJhh<&W^JaJh Xh<&W5\^JaJ#h Xh<&W5NH^JaJmH sH h Xh<&W5^JaJmH sH 6  45>=4444 $Ifgd<&Wkd$$IfFֈ4I*18:lSg  t064 Fa> $Ifgd<&W!=4444 $Ifgd<&Wkd$$IfFֈ4I*18:lSg  t064 Fa ;HLSTcr $Ifgd<&W HTs|3489:?@OPYZ[CDOP_`lmyz׾׾׾׾׶׾׾׾׾׾׾׾׾ק h.h<&WNH^JaJmHsHh.h<&W^JaJmHsHh<&W^JaJhh<&WNH^JaJ *hh<&W^JaJhh<&W^JaJhh<&W^JaJmH sH h.h<&W^JaJmH sH 4rs|=4444 $Ifgd<&Wkd$$IfFֈ4I*18:lSg  t064 Fa9:@PTZ $Ifgd<&WZ[dq=4444 $Ifgd<&Wkd$$IfFֈ4I*18:lSg  t064 Fa$*z~ $Ifgd<&W=444 $Ifgd<&Wkd$$IfFֈ4I*18:lSg  t064 Fa./QR ,-\]*,-L-.ʿ￧ttth h<&W5NHaJh h<&W5aJh<&W^JaJh Xh<&W5^JaJh<&W5^JaJh Xh<&W^JaJhh<&WNH^JaJhh<&W^JaJ#hh<&W7CJOJQJ^JaJ$hh<&WCJNHOJQJ^JaJ hh<&WCJOJQJ^JaJ- $Ifgd<&Wd$5$7$8$H$Ifgd<&W =4444 $Ifgd<&Wkd$$IfFֈ4I*18:lSg  t064 Fa  #) $Ifgd<&Wd$5$7$8$H$Ifgd<&W)*+,L=8800dhgd<&Wgd<&Wkd$$IfFֈ4I*18:lSg  t064 Fa3Wdns  $If] gd<&W $Ifgd<&Wdhgd<&W .<=QR]^cdghntz|$%?@[\_`()Z[ ./67UVrs׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾׾h h<&WNH^JaJh h<&W6^JaJh h<&W^JaJ h<&W5aJh h<&W5NHaJh h<&W5aJKst}bk=4444 $Ifgd<&Wkd $$IfFֈqI*18vs t064 Fakt  $Ifgd<&WS T h i !!!!5!6!s!t!!!!!!!i"j""""""" # ###8#9#I#J#`#a#n#o#v#w#############$$>$?$E$$$$$$$$$$%%h<&Wh<&WaJh h<&W^JaJmH sH h h<&W^JaJh h<&WNH^JaJR ?!H!Q!=4444 $Ifgd<&Wkd $$IfFֈqI*18vs t064 FaQ!"##P###E$J$P$V$Z$`$f$j$p$v$z$$ $Ifgd<&W$$$$%$%=4444 $Ifgd<&Wkd $$IfFֈqI*18vs t064 Fa%%%O%P%~%%%%%%%%%%%%&&$&%&5&6&K&L&Y&Z&a&b&v&w&&&&&&&&&&&& ')'*'Q'R'''''''''U(V(h(m(n(((((((())P)Q))))ùh<&WNH^JaJh<&W^JaJh h<&W^JaJmH sH h h<&W56^JaJh h<&WNH^JaJh h<&W^JaJI$%-%%% &;&j&&&&&&&&&&&&'' ' $Ifgd<&W ' ''X'a'j'=4444 $Ifgd<&Wkd $$IfFֈqI*18vs t064 Faj'))))) $Ifgd<&W)))/*8*A*=4444 $Ifgd<&Wkd $$IfFֈqI*18vs t064 Fa))))**)***A*c*d**********+++Y+Z++++++++ ,,*,+,>,?,V,x,y,,,,,,, - --2-3-4-5-V--hd h<&WCJ^JaJhd h<&W5:CJ^JaJh<&W56:CJ^JaJh Xh<&W56^JaJh Xh<&W5CJ\^JaJhMHh<&WNH^JaJh Xh<&WNH^JaJh Xh<&W^JaJhMHh<&W^JaJ5A*++,, , $Ifgd<&W , ,,D,M,V,=4444 $Ifgd<&Wkd$$IfFֈqI*18vs t064 FaV,--'-+-1- $Ifgd<&W1-2-3-4-V-=80(dhgd<&Wdhgd<&Wgd<&Wkd$$IfFֈqI*18vs t064 Fa------.......L.M......................ʼʱʒʼʼʉʼʼ|lZl|lZl#hd h<&W5NH^JaJmH sH hd h<&W5^JaJmH sH h<&W5^JaJmH sH h<&W5^JaJhd h<&W5aJh<&W^JaJhd h<&WNH^JaJhd h<&W^JaJhd h<&W5NH^JaJhd h<&W5^JaJhd h<&WCJ\^JaJhd h<&WCJ^JaJhd h<&WCJNH^JaJ#V---..4.M.N....."$& #$/If]"b$gd<&Wh$& #$/If^hb$gd<&W $Ifgd<&W$$& #$/Ifa$b$gd<&W$& #$/Ifb$gd<&Wgd<&Wdhgd<&W .../2 $& #$/Ifb$gd<&Wkd$$IfFRֈ !*z28l( t 6 064 Fae4.....// ///0/~/////////00#0$0=0>0U0V0g0h00000000011<1=1^1_1u1v11111111112222"2.2ппh.h<&W^JaJmH sH $hd h<&WCJNHOJQJ^JaJ hd h<&WCJOJQJ^JaJhd h<&W5^JaJhd h<&WNH^JaJhd h<&W^JaJ *hd h<&W5aJ;/ ///F0l0m0q0w0$$& #$/1$Ifb$gd<&W$& #$/Ifb$gd<&Wd$& #$/5$7$8$H$Ifb$gd<&W$$& #$/Ifa$b$gd<&Ww0x002 ,$& #$/Ifb$gd<&Wkd$$IfFRֈ !*z28l( t 6 064 Fae400011111"2'2-2.23272=2B2F2L2 $Ifgd<&W$$1$Ifgd<&Wd$5$7$8$9DH$Ifgd<&W$$& #$/Ifa$b$gd<&W$& #$/Ifb$gd<&WL2M2N2P22--gd<&Wkd$$IfFRֈ !*z28l( t 6 064 Fae4.2M2O2P2V2W2[2c2d2s222222223 3333333 3)3*3+3H3̳̾̾̾̾̾̍nn`Uhoh<&W^JaJ *hh<&W5^JaJ#hh<&W5NH^JaJmH sH h<&W5^JaJmH sH hh<&W5^JaJmH sH h<&W5^JaJhh<&WNH^JaJhh<&W^JaJhh<&W5NH^JaJhh<&W5^JaJhh<&WCJ\^JaJh<&WCJ\^JaJhd h<&W^JaJmH sH P2[2s222223*3h$& #$/If^hb$gd<&W $Ifgd<&W$$& #$/Ifa$b$gd<&W$& #$/Ifb$gd<&W*3+343a32 $& #$/Ifb$gd<&Wkd$$IfFRֈ!*z282( t 6 064 Fae4H3I3\3]3a3g33333334444K4L4i4j4444444444455H5I5p5q5555555555555I6J6q6r6666666%7&7R7S7h7i777777777 8 83848;8hh<&WCJ^Jhoh<&W5^JaJhoh<&W^JaJhoh<&WNH^JaJLa3g3T4Z4444 $Ifgd<&W$& #$/Ifb$gd<&W$$& #$/Ifa$b$gd<&W44442 $& #$/Ifb$gd<&Wkd$$IfFRֈ!*z282( t 6 064 Fae444}55555 $Ifgd<&W$& #$/Ifb$gd<&W$$& #$/Ifa$b$gd<&W55562 $& #$/Ifb$gd<&Wkd$$$IfFRֈ!*z282( t 6 064 Fae46'6q77777;8A8G8H8M8X8]8g8h8$& #$/Ifb$gd<&W;8h8i8z8{8888889999@9A9{9|9999999::,:-:I:J:_:`:~:::::5;6;7;=;>;d;e;o;p;q;r;z;{;;ֽ񽥡 h<&W5h5{Nh<&W5NHh5{Nh<&W5h<&Whh<&WCJ^Jhoh<&WNH^JaJhoh<&W^JaJhoh<&WNH\^JaJhoh<&W\^JaJhh<&WCJ^JmH sH hoh<&W^JaJmH sH 2h8i8q882 $& #$/Ifb$gd<&Wkd6$$IfFRֈ!*z282( t 6 064 Fae488:: :2:7:~:::::::$& #$/Ifb$gd<&W :::::2-$$ $Ifgd<&Wgd<&WkdT$$IfFRֈ!*z282( t 6 064 Fae4:::F;j;; $Ifgd<&W;;;;t<<=4444 $Ifgd<&Wkdr$$IfFֈ!*z282. t064 Fa;;;;;;;;;;;<<6<7<Q<R<m<n<<<<<<<==q=r========:>;>>>>>>>>>>>??1?2?@?A?H?I?i?j??????????@@E@F@f@g@{@|@@@@@@h<&Wh<&WaJh h<&W^JaJmH sH h<&W^JaJh h<&WNH^JaJh h<&W^JaJO<>>>>?????????????@@@ $Ifgd<&W@@@RAcA C=4444 $Ifgd<&Wkdn$$IfFֈ!*z282. t064 Fa@@@@@@@@@AAA%A&ABACALAMAAAAAAABB{B|BBBBBBB)C*CGCHCqCrCCCCCCCCCDD'D(DODPDVDDDDDDDDDDEE&E'E,E>Eΰ h%h<&WCJOJQJ^JaJh%h<&WNH^JaJh%h<&W^JaJh h<&W^JaJmH sH h h<&W^JaJh h<&WNH^JaJE CC0CaCCCVD[DaDgDkDqDwD{DDDDD $Ifgd<&WDDDD,E=444 $Ifgd<&Wkdj$$IfFֈ!*z282. t064 Fa,E>EEEFLF{FFFFFFFFFFGGGGGG $Ifgd<&Wd$5$7$8$H$Ifgd<&W>E`EaEEEEEEEEEFF2F3F\F]FrFsFFFFFFFFG GGGGGGGGGGGķsj_jh<&W5NH^JaJh<&W5^JaJh Xh<&W56^JaJhd h<&W5NH^JaJhd h<&W5^JaJ!h Xh<&W56:CJ^JaJh Xh<&WCJaJh h<&WCJ^JaJh Xh<&WaJmH sH h%h<&W^JaJmH sH h<&W^JaJh%h<&WNH^JaJh%h<&W^JaJ%GG GGG=800dhgd<&Wgd<&Wkdf$$IfFֈ!*z282. t064 FaGGGGGGHH*H9H$Ifgd<&Wl' GGGGGGGGGGGHHHHHH"H#H$H)H*H.H/H8H:HcHdH{H|HHHHH˽˳˽˳mmbUbUbUbUh h<&WNH^JaJh h<&W^JaJ#hd h<&W5NH^JaJmH sH hd h<&W5^JaJmH sH h<&W5^JaJmH sH h<&W5^JaJh Xh<&W56^JaJhd h<&W5aJhd h<&W5NH^JaJhd h<&W5^JaJhXh<&W56^JaJhXh<&W5NH^JaJhXh<&W5^JaJ!9H:HCHiHHHJO<<<<<$Ifgd<&Wlkdb$$IfFr$ *2@8  t0844 laH4I5IIIIIIIII)J*JaJbJJJJJJJKKKK0K1KJKKKKKKKLL>L?LLLLLMMMM4M5M\M]MMMMM,N-N]N^NzN{NNNNNOPüh$@h<&WaJhJh<&W5 h Xh<&WhXh<&WCJ^JaJh h<&W56CJ^JaJh<&W^JaJh h<&WNH^JaJh h<&W^JaJ@JJJJJJ<kd $$IfFr$ *2@8  t0844 la$Ifgd<&WlJJ8KTK^KMcMhMnMoM$Ifgd<&Wl` oMpMyMMMiNNO<<<<<$Ifgd<&Wlkd$$IfFr$ *2@8  t0844 laNNNNNN<4dhgd<&Wkd]$$IfFr$ *2@8  t0844 la$Ifgd<&WlNNOPP/QQQQR1Ugd<&W $dha$gd<&Wdhgd<&Wdhgd<&W PPPPPPPQ Q/QQQQQQ_R`RSSTTTT+U,U0U1Uɷɟ|xhF,h Xh<&WNH^JaJh Xh<&W^JaJh Xh<&WNHaJh Xh<&WaJh Xh<&WCJNH^JaJh Xh<&WCJ^JaJ h<&W5h$@h<&W5h Xh<&W5:CJ^JaJh$@h<&W^JaJh$@h<&WaJh$@h<&WNHaJ51h0:p<&WA .!n"#$% $$If!vh5 555 55#v #v#v#v #v#v:V F t0q65555*5/5044 F$$If!vh5 555 55#v #v#v#v #v#v:V F t0q65555*5/5044 F$$If!vh5 555 55#v #v#v#v #v#v:V F t0q65555*5/5044 F$$If!vh5>5<55 55.#v>#v<#v#v #v#v.:V F t065:5l55S5g5 / 44 F$$If!vh5>5<55 55.#v>#v<#v#v #v#v.:V F t065:5l55S5g5 44 F$$If!vh5>5<55 55.#v>#v<#v#v #v#v.:V F t065:5l55S5g5 44 F$$If!vh5>5<55 55.#v>#v<#v#v #v#v.:V F t065:5l55S5g5 44 F$$If!vh5>5<55 55.#v>#v<#v#v #v#v.:V F t065:5l55S5g5 44 F$$If!vh5>5<55 55.#v>#v<#v#v #v#v.:V F t065:5l55S5g5 44 F$$If!vh5>5<55 55.#v>#v<#v#v #v#v.:V F t065:5l55S5g5 44 F$$If!vh552 5 5 55.#v#v2 #v #v #v#v.:V F t065v5s555544 F$$If!vh552 5 5 55.#v#v2 #v #v #v#v.:V F t065v5s555544 F$$If!vh552 5 5 55.#v#v2 #v #v #v#v.:V F t065v5s555544 F$$If!vh552 5 5 55.#v#v2 #v #v #v#v.:V F t065v5s555544 F$$If!vh552 5 5 55.#v#v2 #v #v #v#v.:V F t065v5s555544 F$$If!vh552 5 5 55.#v#v2 #v #v #v#v.:V F t065v5s555544 F$$If!vh552 5 5 55.#v#v2 #v #v #v#v.:V F t065v5s555544 F$$If!vh5 5955 55#v #v9#v#v #v#v:V FR t 6 065l555(5544 Fe4$$If!vh5 5955 55#v #v9#v#v #v#v:V FR t 6 065l555(5544 Fe4$$If!vh5 5955 55#v #v9#v#v #v#v:V FR t 6 065l555(5544 Fe4$$If!vh58 555 55#v8 #v#v#v #v#v:V FR t 6 0652555(5544 Fe4$$If!vh58 555 55#v8 #v#v#v #v#v:V FR t 6 0652555(5544 Fe4$$If!vh58 555 55#v8 #v#v#v #v#v:V FR t 6 0652555(5544 Fe4$$If!vh58 555 55#v8 #v#v#v #v#v:V FR t 6 06,,52555(5544 Fe4$$If!vh58 555 55#v8 #v#v#v #v#v:V FR t 6 06,,52555(5544 Fe4$$If!vh58 555- 55#v8 #v#v#v- #v#v:V F t0652555.5544 F$$If!vh58 555- 55#v8 #v#v#v- #v#v:V F t0652555.5544 F$$If!vh58 555- 55#v8 #v#v#v- #v#v:V F t0652555.5544 F$$If!vh58 555- 55#v8 #v#v#v- #v#v:V F t0652555.5544 F$$If!vh5 5555#v #v#v#v#v:VF t8,5 5555a$$If!vh5 5555#v #v#v#v#v:VF t8,5 5555a$$If!vh5 5555#v #v#v#v#v:VF t8,5 5555a$$If!vh5 5555#v #v#v#v#v:VF t8,5 5555aH`H <&WStandardCJOJQJ_HmHsHtH` <&W,berschrift 1,Kapitelchen,berschrift 1 Char$$dh@&a$5JA@J Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k@0 Keine ListedB`d <&W"Textkrper,TA,Textkrper Zchn CharCJZ`Z <&W Funotentext d((^`OJQJPoP <&W1dh5$7$8$9DH$CJOJQJ_HmHsHtH`# <&WTabellengitternetzA:V0a_HmHsHtHXo1X <&WKapitelchen Char5CJOJQJ_HmHsHtH@oA@ <&W Char2CJOJQJ_HmHsHtHfoQf <&WTextkrper Zchn Char CharCJOJQJ_HmHsHtHVorV <&WAbstze zusammenhalten $1$CJ8?@r8 <&W Gruformel ^1M/ 0 r s Z[)*st  !! $ $1%2%&&w(x(L*M**+++,,--h0i0223388<<??9@:@BBoEpEFF3MA00lQ9@0RA00Q9@0RA00Q9@0RA00R9@0RA00LR9@0RA00R9@0RA00R9@0RA00R9@0RA00,S9@0RA00dS9@0RA00S9@0RA00S9@0RA00 T9@0RA00DT9@0RA00|T9@0RA00T9@0RA00T9@0RA00;@0RA00T;@0RA00;@0RA00;@0RA00;@0RA004;@0RA00l;@0RA00;@0RA00;@0RA00;@0RA00L;@0RA00;@0RA00;@0RA00;@0RA00,;@0RA00d;@0R 0V/01WXz{ +D9:@]c  # $ ( . / 0 2 = U k  4 5 >  !  ; H L S T c r s | 9:@PTZ[dq$*z~  #)*+,L3Wdnst}bkt ?HQPEJPVZ`fjpvz$- ;j  Xaj!!!!!!!/"8"A"##$$ $ $$D$M$V$%%'%+%1%2%3%4%V%%%&&4&M&N&&&&&&&' '''F(l(m(q(w(x(((()))))"*'*-*.*3*7*=*B*F*L*M*N*P*[*s*****+*+++4+a+g+T,Z,,,,,,,,}-------.'.q/////;0A0G0H0M0X0]0g0h0i0q00022 22272~2222222222222F3j33333t446666777777777777788888R9c9 ;;0;a;;;V<[<a<g<k<q<w<{<<<<<<<<,=>===>L>{>>>>>>>>>>??????? ????????@@*@9@:@C@i@@@BBBBBBB8CTC^CEcEhEnEoEpEyEEEiFFFFFFFFGHH/IIIIJ3M@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A  @0A  @0A  @0A @0A @0A @0A @0A  @0A  @0A  @0A  @0A  @0A @0A @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A  @0A  @0A @0A  @0A @0A @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A  @0A  @0A  @0A @0A @0A  @0A  @0A  @0A  @0A  @0A @0A @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A  @0A  @0A @0A @0A @0A  @0A @0A @0A @0A @0A  @0A  @0A @0A @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A @0A @0A @0A @0A  @0A  @0A  @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @+0A @+0A  @0A  @0A @0A  @0A @0A  @0A  @0A @0A @0A  @0A  @+0A  @0A  @0A  @0A @0A  @0A  @0A @0A 000`00p 0p 0p0p 0p 0p 0p0p0p 0t 0p0p0p 0p0p 0p 0p 0p0p0p0p0p0p0p0p0p 0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p 0t 0p0p 0p0p 0p 0p 0p0p0p0p0p 0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p 0t 0p0p0p 0p0p 0p 0p 0p0p0p0p0p0p 0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p 0t 0p0p 0p0p 0p 0p 0p 0p0p 0t 0p0p 0p0p 0p 0p 0p 0p0p 0t 0p0p 0p0p 0p 0p 0p 0p0p 0t 000000q 0q 0p0p0q 0q 0q 0q0q 0t 0q0q 0q 0q0q 0q 0q0q 0q0q 0t 0q0q 0q 0p 0q 0p0p0p0q 0p0q0q0q0q0q0q0q0q 0t 000q 0q 0p0p0q 0q 0q 0q 0t 0q0q 0q 0q 0q 0q 0p0q 0t 0q0q 0q 0q 0q 0q 0p0q 0t 0q0q 0q 0q 0q 0q0q0q0q 0q0q0q0q0q0q0q0q 0t 0q0q 0q 0q 0q 0q0q0q0q 0q0q0q0q0q0q 0t 00p 0p 0p0p 0p 0p 0p 0t 0p0p0p 0p 0p 0p 0p0p0p0p0p0p0p 0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p 0t 0p0p 0p 0p 0p 0p0p0p0p0p 0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p 0t 0p0p0p 0p 0p 0p 0p0p0p0p0p0p0p 0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p0p 0t 0000p 0p 0p0p0p 0p0p 0p0p 0t 0p0p0p 0p 0p 0p 0p0p0p 0t 0p0p0p 0p 0p 0p 0p0p0p 0t 0p0p 0p 0p 0p 0p0p0p 0t 00000000000/01WXz{ +D9:@]c  # $ ( . / 0 2 = U k  4 5 >  !  ; H L S T c r s | 9:@PTZ[dq$*z~  #)*+,L3Wdnst}bkt ?HQPEJPVZ`fjpvz$- ;j  Xaj!!!!!!!/"8"A"##$$ $ $$D$M$V$%%'%+%1%2%3%4%V%%%&&4&M&N&&&&&&&' '''F(l(m(q(w(x(((()))))"*'*-*.*3*7*=*B*F*L*M*N*P*[*s*****+*+++4+a+g+T,Z,,,,,,,,}-------.'.q/////;0A0G0H0M0X0]0g0h0i0q00022 22272~2222222222222F3j33333t446666777777777777788888R9c9 ;;0;a;;;V<[<a<g<k<q<w<{<<<<<<<<,=>===>L>{>>>>>>>>>>??????? ????????@@*@9@:@C@i@@@BBBBBBB8CTC^CEcEhEnEoEpEyEEEiFFFFFFFFGHH/IIIIJ3M@0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @+0A @+0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @+0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @+0A @+0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @+0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @+0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A @0A 0 H.%)-..2H3;8;@>EGHP1U+/36;AGJNSX[`ciorvy{ /U >rZ )skQ!$$% 'j')A* ,V,1-V-./w00L2P2*3a34456h88::;<@ CD,EGG9HJJoMNN1U,.01245789:<=>?@BCDEFHIKLMOPQRTUVWYZ\]^_abdefghjklmnpqstuwxz|}~1U-!4Oj~.9N]j = T | '(4epCJel&&&&''[*r*++// 2222j3v3x33?? @@@(@GG IIGINIJJ3M880M3MD:@] >  ! ; H s :[$*z LWtbt?Q-Xj!!/"A"# $D$V$%V%%N&&&' 'F(x((())B**+++a+g+T,,,,}----]0i02222j33t446677R9c9 ;;,=>===>>??@:@i@@BB8C^CcEpEEEiFF3M0M3MF,<&WnD:@]c  $ / 0 2 = U 5 >  ! H r s :@PZ[$*z  )*3Wstbt?QE-  Xj!!!!!/"A"##$ $ $D$V$%%'%1%2%%&&N&&&&&' ''F(m(w(x((())"*L*M*P*[*s***+*+++a+g+T,Z,,,,,,}-----.'.q//;0h0i00022~2222222F3j333t4466788R9c9 ;;V<<<,=>===>??????@9@:@@@BBBBTC^CEcEoEpEEEiFFFF3M@LL0vL?L@{1MP@UnknownG: Times New Roman5Symbol3& : Arial7"Univers71 Courier"q&& B' B'Yn4 M M 2qH ?n.Fachspezifische Bestimmungen  Fach Soziologie glinkowski glinkowskiOh+'0 $0 L Xdlt|0Fachspezifische Bestimmungen Fach Soziologie glinkowskiNormal glinkowski1Microsoft Word 10.0@L@@d B՜.+,0$ hp  Stabsstelle DV' M /Fachspezifische Bestimmungen Fach Soziologie Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry F0Data  1TableWordDocument7SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q