ࡱ>  @ {Zbjbjʚʚ7{R0888802̐̐̐̐̐̐̐̐prrrrrr$ER̐̐̐̐̐̐̐,̓̓̓̐"̐̐p̓̐p̓̓:,̐ !)F8 4<ן<R??00?$̐̐̓̐̐̐̐̐00F4HF̓004HFachspezifische Bestimmungen Fach Indologie Modulbersicht 1. Kerncurriculum Indologie im Umfang von 66 C Es mssen Module im Umfang von insgesamt 66 C erfolgreich absolviert werden. Prfungsleistungen knnen nur in einem Modul dieses Studiengangs bercksichtigt werden. a) Pflichtmodule Es mssen folgende Pflichtmodule im Umfang von 55 C erfolgreich absolviert werden: Modul B.Ind.3 Indologisches Grundwissen (7 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.4 Indische Religionen (7 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.5 Indien Das Land und seine Geschichte (8 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.6 Zeit- und Literaturgeschichte Indiens (10 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.7 Indische Kunst, Philosophie und Wissenschaft (8 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.8 Theorie und Praxis indischer Religionen (15 Credits /6 SWS) b) Wahlmodule Es mssen Wahlmodule im Umfang von 11 C erfolgreich absolviert werden: Modul B.Ind.1 (Orientierungsmodul) Sanskrit I (5 Credits/4 SWS) und Modul B.Ind.2 Sanskrit II (6 Credits /4 SWS) oder Modul B.Ind.14 (Orientierungsmodul) Hindi I (5 Credits/4 SWS) und Modul B.Ind.15 Hindi II (6 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.1 bzw. B.Ind.14 bildet das Orientierungsmodul. c) Sprachintensivkurse in Pune Die regelmige und erfolgreiche Teilnahme am Sanskrit-Intensivkurs (6 Wochen) an der Universitt Pune kann wahlweise in folgenden Modulen Anrechnung finden: B.Ind.5.2 (4 Credits) anstelle des PS Kulturgeschichte Indiens oder B.Ind.6.2 (5 Credits)* anstelle des PS Indische Literaturen oder B.Ind 7.2 (4 Credits) anstelle der bung Sanskrit-Lektre Die regelmige und erfolgreiche Teilnahme am Hindi-Intensivkurs (6 Wochen) an der Universitt Pune kann wahlweise in folgenden Modulen Anrechnung finden: B.Ind.5.2 (4 Credits) anstelle des PS Kulturgeschichte Indiens oder B.Ind.6.2 (5 Credits)* anstelle des PS Indische Literaturen oder B.Ind.6.2 (5 Credits)* anstelle des PS Hindi-Literatur oder *Im Falle des Teilmoduls B.Ind.6.2 ist zustzlich zur Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune ber die regelmige und erfolgreiche Teilnahme am entsprechenden Intensivkurs noch die erfolgreiche Absolvierung einer Klausur zum Lehrstoff des Intensivkurse erforderlich, die am Seminar fr Indologie und Tibetologie abgelegt wird. Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit (gem 7 Abs. 1): Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit im Fach Indologie ist der Erwerb von 51 Credits aus den das Kern-Curriculum bildenden Modulen B.Ind. 1+2 oder 14+15 und 5-8. 2. Fachwissenschaftliche Vertiefung Im Profil Fachwissenschaftliche Vertiefung werden Kenntnisse einer zweiten indischen Sprache erworben, d.h. Sanskrit oder Hindi je nach Wahl der Erstsprache im Kerncurriculum. Es mssen folgende Wahlmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: Modul B.Ind.1 Sanskrit I (5 Credits/4 SWS) und Modul B.Ind.2 Sanskrit II (6 Credits /4 SWS) und Modul B.Ind.9 Sanskrit-Lektre (7 Credits /2 SWS) oder Modul B.Ind.14 Hindi I (5 Credits/4 SWS) und Modul B.Ind.15 Hindi II (6 Credits /4 SWS) und Modul B.Ind.16 Hindi-Sprech- und Lesekompetenz II (7 Credits /2 SWS) Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit (gem 7 Abs. 1): Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelorarbeit im Fach Indologie ist der Erwerb von 69 Credits aus den das Kern-Curriculum sowie die Fachwissenschaftliche Vertiefung bildenden Modulen 1-8 + 14-16 bzw. 1-9 + 14-15. 3. Modulpaket im Umfang von 42 Credits fr die Ethnologie (Um dieses Modulpaket belegen zu knnen, muss bei der Sozialwissenschaftlichen Fakultt ein Antrag auf Genehmigung eines Nachbarfaches gestellt werden). Es mssen folgende Wahlpflichtmodule im Umfang von 42 C erfolgreich absolviert werden: Modul B.Ind.3 Indologisches Grundwissen (7 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.4 Indische Religionen (7 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.5 Indien Das Land und seine Geschichte (8 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.6 Zeit- und Literaturgeschichte Indiens (10 Credits /4 SWS) Modul B.Ind.13 Hindi fr Ethnologen (10 Credits /9 SWS) 4. Module und Lehrveranstaltungen fr den Pool Schlsselkompetenzen Folgende Module bzw. Lehrveranstaltungen der Indologie in den Pool fr Schlsselkompetenzen eingespeist: B.Ind.10 Hindi (8 Credits / 8 SWS) B.Ind.11 Hindi-Sprech- und Lesekompetenz (4 Credits/2 SWS) B.Ind.17 Methodik(4 Credits/2 SWS) B.Ind.18 Indische Literaturen (4 Credits/2 SWS) B.Ind.19 Geschichte des neuzeitlichen Indiens (4 Credits/2 SWS) B.Ind.20 Landeskunde Indiens (4 Credits 4 SWS) B.Ind.21 Kulturgeschichte Indiens (4 Credits/2 SWS) B.Ind.22 Das indische Mittelalter (5 Credits/2 SWS) B.Ind.23 Hindi-Literatur des 20. Jahrhunderts (5 Credits/2 SWS) ModultitelZugangsvor-aussetzungenPrfungsanforderungenVoraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (Credits, SWS)B.Ind.1 "Sanskrit I" (Orientierungsmodul) Alternativ: B.Ind.14 keineErlernung und Einbung der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes des klassischen Sanskrit. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einer Klausur.keineKlausur, 60 Min. 5 C 4 SWS B.Ind.2 "Sanskrit II" (Basismodul) Alternativ: B.Ind.15 Erfolgreiche Absolvierung des Orientier-ungsmoduls "Sanskrit I" oder Nachweis adquater KenntnisseErlangung von Lesekompetenz fr Texte geringen Schwierigkeits-grades. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einer Klausur.keineKlausur, 90 Min.6 C 4 SWSB.Ind.3 "Indologisches Grundwissen" (Basismodul)keineIn 1. Erwerb eines profunden berblicks ber die wichtigsten Teilgebiete indologischer Forschung oder ber die wichtigsten der auf indischem Boden entstandenen philosophischen Systeme. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einem Referat zum PS Einfhrung in die Indologie oder in einer Klausur zur VL Indische Philosophie. In 2. Erlernung relevanter methodischer Zugriffe auf das Quellenmaterial indologischer Forschung oder Erwerb eines berblicks ber altindische, mittelindische und neuindische Literaturen. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur.keine1.a) Referat zum PS, 30 Min., (40 %), oder 1.b) Klausur zur VL, 90 Min., (40 %) und 2.) Referat , 30 Min., (30 %) und Klausur, 45 Min. (30 %) zum PS 7 C 4 SWSB.Ind.4 Indische Religionen keineIn 1. Erwerb eines profunden berblicks ber die groen auf indischem Boden entstandenen Religionen oder ber den Hinduismus. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Klausur. In 2. Erwerb von Detailkenntnissen zum Verhltnis zwischen Religion und Gesellschaft in Indien oder zu Gottesvorstellungen indischer Religionen, Einbung speziell religionswissenschaftlicher Methodik. Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur.keine1.) Klausur zur VL, 90 Min., (40 %) und 2.) Referat, 30 Min., (30 %) und Klausur, 45 Min., (30 %) zum PS 7 C 4 SWSB.Ind.5 Pflichtmodul Indien: Das Land und seine Geschichte (Vertiefungsmodul) (Teilmodul 1 "Neuzeitliches Indien, Teilmodul 2 "Aspekte indischer Kultur) Teilmodul 1 "Neuzeitliches Indien: Erlangung eines berblicks ber Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwrtigen Indiens oder ber wichtige Etappen der Geschichte des neuzeitlichen Indiens. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur zum PS. Teilmodul 2 "Aspekte indischer Kultur: Erwerb von Kenntnissen ber ausgewhlte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens oder Vertiefung der Sanskrit bzw. Hindi-Kenntnisse durch Teilnahme an einem Sanskrit- bzw. Hindi-Intensivkurs an der Universitt Pune. Nachweis der im Proseminar erworbenen Kenntnisse in einem Referat und eine Klausur oder Nachweis der im Sanskrit- bzw. Hindi-Intensivkurs erworbenen Kenntnisse durch Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune. keineTeilmodul 1: Referat, 30 Min. (50 %) und Klausur, 45 Min. (50 %) Teilmodul 2: 2.a) Referat, 30 Min., und Klausur, 45. Min., oder 2.b) Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune ber die regelmige und erfolgreiche Teilnahme am Sanskrit-Intensivkurs oder 2.c) Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune ber die regelmige und erfolgreiche Teilnahme am Hindi-Intensivkurs Insgesamt: 8 C 4 SWS Teilmodul 1: 4 C 2 SWS Teilmodul 2: 4 C 2 SWSB.Ind.6 Pflichtmodul "Zeit- und Literaturgeschichte Indiens" (Vertiefungsmodul) (Teilmodul 1: "Zeitgeschichte Indiens Teilmodul 2: "Literaturgeschichte Indiens) erfolgreiche Absolvierung der Module B.Ind.1-5 (alt: 1-5) des B.A.-Studienfachs "Indologie" wird empfohlenTeilmodul 1 "Zeitgeschichte Indiens: Erwerb eines berblicks ber wichtige Etappen der Zeitgeschichte des indischen Mittelalters oder des neuzeitlichen Indiens. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit Teilmodul 2: "Literaturgeschichte Indiens: Erwerb eines berblicks ber altindische, mittelindische und neuindische Literaturen oder Erwerb von Detailkenntnissen der Hindi-Literatur oder Vertiefung der Sanskrit- bzw. Hindi-Kenntnisse durch Teilnahme an einem Sanskrit- bzw. Hindi-Intensivkurs an der Universitt Pune. Nachweis der im Proseminar erworbenen Kenntnisse in einem Referat und eine Klausur oder Nachweis der im Sanskrit- bzw. Hindi-Intensivkurs erworbenen Kenntnisse durch Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune und einer am Seminar fr Indologie und Tibetologie abzulegenden Klausur ber den Stoff des Intensiv-Kurses. keineTeilmodul 1: Referat, 30 Min., und schriftliche Hausarbeit, ca. 10 Seiten Teilmodul 2: 2.a) Referat zum PS, 45 Min., (70 %) und Klausur zum PS, 45 Min., (30 %) oder 2.b) Referat zum PS, 45 Min., (70 %) und Klausur zum PS, 45 Min., (30 %) oder 2.c) Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune ber die regelmige und erfolgreiche Teilnahme am Sanskrit-Intensivkurs und Klausur, 45 Min., (Sem. f. Indologie und Tibetologie) oder 2.d) Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune ber die regelmige und erfolgreiche Teilnahme am Hindi-Intensivkurs und Klausur, 45 Min. (Sem. f. Indologie und Tibetologie)Insgesamt: 10 C 4 SWS Teilmodul 1: 5 C 2 SWS Teilmodul 2: 5 C 2 SWS B.Ind.7 Indische Kunst, Philosophie und Wissenschaft (Vertiefungsmodul) Teilmodul 1 "Philosophie und Geistesgeschichte Teilmodul 2 Aspekte indischer Kunst und Wissenschaft erfolgreiche Absolvierung der Module B.Ind.1-5 (alt: 1-5) des B.A.-Studienfachs "Indologie" wird empfohlen; fr die Teilnahme an der bung Sanskrit-Lektre ist die erfolgreiche Absolvierung der Module 1 und 2 ( Sanskrit I/II) oder der Nachweis adquater Kenntnisse erforderlichTeilmodul 1 "Philosophie und Geistesgeschichte: Erwerb eines berblicks ber spezifische Lehren der wichtigsten philosophischen Systeme Indiens oder ber Grundfragen der Philosophie. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Klausur zur Vorlesung ("Indische Philosophie") bzw. in einem Referat zum Proseminar ("Grundfragen der Philosophie"). Teilmodul 2 "Aspekte indischer Kunst und Wissenschaft: Erwerb von Detailkenntnissen auf dem Gebiet der Sakralen Kunst und Architektur Indiens oder der indischen Wissenschaften oder Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte zur Thematik des Moduls oder Vertiefung der Sanskrit-Kenntnisse durch Teilnahme an einem Sanskrit-Intensivkurs an der Universitt Pune Nachweis der in (2) erworbenen Kenntnisse in einem Referat zum Proseminar ("Zeit und Raum", "Indische Wissenschaften") oder in einer Klausur zur bung ("Sanskrit-Lektre") oder Nachweis der im Sanskrit-Intensivkurs erworbenen Kenntnisse durch Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune.keineTeilmodul 1: 1.a) Klausur zur VL, 120 Min. oder 1.b) Referat zum PS, 45 Min. Teilmodul 2 2.a) Referat zum PS, 45 Min., oder 2.b) Referat zum PS, 45 Min., oder 2.c) Klausur zur bung, 60 Min., oder 2.d) Vorlage eines Zertifikats der Universitt Pune ber die regelmige und erfolgreiche Teilnahme am Sanskrit-Intensivkurs Insgesamt: 8 C 4 SWS Teilmodul 1: 4 C 2 SWS Teilmodul 2: 4 C 2 SWS B.Ind.8 "Theorie und Praxis indischer Religionen (Vertiefungsmodul) Teilmodul 1: Gtter und Menschen Teilmodul 2: Religise Aspekte in Lektre und Konversation Teilmodul 3: Der Kult indischer Religionen erfolgreiche Absolvierung der Module B.Ind.1-5 (alt: 1-5) des B.A.-Studienfachs "Indologie" wird empfohlen; fr die Teilnahme an der bung Sanskrit-Lektre ist die erfolgreiche Absolvierung der Module B.Ind.1 und B.Ind.2 (Sanskrit I/II) oder der Nachweis adquater Kenntnisse erforderlichTeilmodul 1 "Gtter und Menschen": Erwerb eines profunden berblicks ber die Grundkonzeptionen indischer Religionen oder ber diese Religionen selbst oder Erwerb von Detailkenntnissen zu den Gottesvorstellungen indischer Religionen oder zum Verhltnis zwischen Religion und Gesellschaft in Indien. Nachweis der in (1) erworbenen Kenntnisse in einer Hausarbeit zur Vorlesung oder in einem Referat zum Proseminar. Teilmodul 2: "Religise Aspekte in Lektre und Konversation": Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte, die sich mit Aspekten indischer Religionen beschftigen oder Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer Hindi-Texte und Hindi-Sprechkompetenz ber religionsbezogene Themen. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einer Klausur (Sanskrit) bzw. in einer Klausur zur (Hindi-Lektre) und mndlichen Prfung (Hindi-Konversation) Teilmodul 3 Der Kult indischer Religionen: Erwerb von Spezialkenntnissen ber Feste indischer Religionen oder Sakrale Kunst und Architektur oder zum Verhltnis zwischen Religion und Gesellschaft in Indien. Nachweis der in (3) erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit zum HauptseminarkeineTeilmodul 1: 1.a) Hausarbeit zur VL, ca. 10 Seiten, oder 1.b) Hausarbeit zur VL, ca. 10 Seiten, oder 1.c) Referat zum PS, 45 Min., oder 1.d) Referat zum PS, 45 Min. Teilmodul 2: 2.a) Klausur zur bung, 60 Min., oder 2.b) Klausur zur bung (Hindi-Lektre), 45 Min. und mndliche Prfung zur bung (Hindi-Konversation), 15 Min. Teilmodul 3: Referat, 45 Min., und schriftliche Hausarbeit (ca. 20 Seiten) zum HS Insgesamt: 15 C 6 SWS Teilmodul 1: 4 C 2 SWS Teilmodul 2: 4 C 2 SWS Teilmodul 3: 7 C 2 SWS B.Ind.9 "Sanskrit-Lektre" ("Fachwissenschaftliche Vertiefung") Erfolgreiche Absolvierung des Orientierungsmoduls "Sanskrit I" und des Basismoduls "Sanskrit II" ; fr die Teilnahme an der bung Sanskrit ist die erfolgreiche Absolvierung der Module B.Ind.1 und B.Ind.2 (Sanskrit I/II) oder der Nach-weis adquater Kenntnisse erforderlichIn 1. Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte, Einbung der Grammatik und Erweiterung des Basiswortschatzes. In 2. Vertiefung der bersetzungskompetenz durch Independent Studies: die selbstndige bersetzung eines mittelschweren Sanskrit-Textes (ca. 10 Seiten). Nachweis der in (1) und (2) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. keineKlausur, 90 Min. Insgesamt: 7 C 2 SWS B.Ind.10 "Hindi" (Bereich: Schlssel-kompetenzen; Exportmodul fr Allgemeine Sprach-wissenschaft) Teilmodul 1: "Hindi Grundkurs," Teilmodul 2: "Hindi Aufbaukurs", keineTeilmodul 1 "Grundkurs Hindi": Erlernung und Einbung der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes des Hindi. Nachweis der in (1) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. Teilmodul 2 "Aufbaukurs Hindi": Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik und des Basiswortschatzes, Erlangung von Lesekompetenz fr Hindi-Texte geringen Schwierigkeitsgrades sowie Meisterung einfacher Sprechsituationen. Nachweis der in (2) erworbenen Kompetenz in einer Klausur.keineTeilmodul 1: Klausur, 45 Min. Teilmodul 2: Klausur, 45 Min. Insgesamt: 8 C 8 SWS 7 SWS Teilmodul 1: 4 C 4 SWS Teilmodul 2: 4 C 4 SWS 3 SWS Modul B.Ind.11 Hindi-Sprech- und Lesekompetenz Teilmodul 1: "Hindi-Konversation", Teilmodul 2: "Hindi-Lektre" Teilmodul 1 "Hindi-Konversation": Erweiterung der sprachkommunikativen Kompetenz, Festigung der Grammatik und Erweiterung des Wortschatzes. Nachweis der in (3) erworbenen Kompetenz in einer mndlichen Prfung. Teilmodul 2 "Hindi-Lektre": Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer literarischer Hindi-Texte. Nachweis der in (4) erworbenen Kompetenz in einer Klausur.Erfolgreiche Absolvierung des Moduls 10 Hindi oder Nachweis adquater KenntnisseTeilmodul 1: Mndliche Prfung, 15 Min. Teilmodul 2: Klausur, 45 Min. Insgesamt: 4 C 2 SWS Teilmodul 1: 2 C 1 SWS Teilmodul 2: 2 C 1 SWSB.Ind.13 Pflichtmodul "Hindi fr Ethnologen" ("Basis") Teilmodul 1: "Hindi Grundkurs," Teilmodul 2: "Hindi Aufbaukurs", Teilmodul 3: "Hindi-Konversation" keineTeilmodul 1 "Grundkurs Hindi": Erlernung und Einbung der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes des Hindi. Nachweis der in (1) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. Teilmodul 2 "Aufbaukurs Hindi": Erweiterung der Kenntnisse der Grammatik und des Basiswort-schatzes, Erlangung von Lesekompetenz fr Hindi-Texte geringen Schwierigkeitsgrades sowie Meisterung einfacher Sprechsituationen. Nachweis der in (2) erworbenen Kompetenz in einer Klausur. Teilmodul 3 "Hindi-Konversation": Erweiterung der sprachkommuni-kativen Kompetenz, Festigung der Grammatik und Erweiterung des Wortschatzes. Nachweis der in (3) erworbenen Kompetenz in einer mndlichen Prfung.keineTeilmodul 1: Klausur, 45 Min. Teilmodul 2: Klausur, 45 Min. Teilmodul 3: Mndliche Prfung, 15 Min. Insgesamt: 10 C 9 SWS Teilmodul 1: 4 C 4 SWS Teilmodul 2: 4 C 4 SWS Teilmodul 3: 2 C 1 SWS B.Ind.14 "Hindi I" (Fachwiss. Vertiefung) Alternativ: B.Ind.1 keineErlernung und Einbung der Deva-nagari-Schrift, der Basisgrammatik und des Grundwortschatzes des Hindi. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einer Klausur keineKlausur, 60 Min.5 C 4 SWSB.Ind.15 "Hindi II" (Fachwiss. Vertiefung) Alternativ: B.Ind.2 Erfolgreiche Absolvierung des Moduls B.Ind.14 "Hindi I" oder Nachweis adquater KenntnisseErweiterung der Kenntnisse der Grammatik und des Basiswortschatzes, Erlangung von Lesekompetenz fr Hindi-Texte geringen Schwierigkeitsgrades sowie Meisterung einfacher Sprechsituationen. Nachweis der erworbenen Kompetenz in einer Klausur.keineKlausur, 90 Min.6 C 4 SWSModul B.Ind.16 Hindi-Sprech- und Lesekompetenz Teilmodul 1: "Hindi-Konversation", Teilmodul 2: "Hindi-Lektre" Erfolgreiche Absolvierung der Module B.Ind.14+B.Ind.15 ("Hindi I"+Hindi II) oder Nachweis adquater KenntnisseTeilmodul 1: "Hindi-Konversation": Erweiterung der sprachkommunikativen Kompetenz, Festigung der Grammatik und Erweiterung des Wortschatzes. Nachweis der in (1) erworbenen Kompetenz in einer mndlichen Prfung. Teilmodul 2: a.) "Hindi-Lektre": Erwerb von Lesekompetenz mittelschwerer literarischer Hindi-Texte und b.) Vertiefung der bersetzungskompetenz durch Independent Studies: die selbstndige bersetzung eines mittelschweren Hindi-Textes (ca. 10 Seiten). Nachweis der in 2a.) und 2b.) erworbenen Kompetenz in einer Klausur.keineTeilmodul: 1 Mndliche Prfung, 15 Min. Teilmodul 2: Klausur zur bung und zu den Independent Studies, 60 Min.Insgesamt: 7 C 2 SWS Teilmodul 1: 2 C 1 SWS Teilmodul 2: 5 C 1 SWS Modul B.Ind.17 Methodik keineErlernung relevanter methodischer Zugriffe auf das Quellenmaterial indologischer Forschung Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und in einer Klausur.keineReferat, 30 Min., und Klausur, 45 Min. 4 C 2 SWSModul B.Ind.18 Indische Literaturen keineErwerb eines berblicks ber altindische, mittelindische und neuindische Literaturen. Nachweis der in erworbenen Kenntnisse in einem Referat und in einer Klausur.keineReferat, 30 Min., und Klausur, 45 Min.4 C 2 SWSModul B.Ind.19 Geschichte des neuzeitlichen Indiens keineErlangung eines berblicks ber wichtige Etappen der Geschichte des neuzeitlichen Indiens. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur. keineReferat, 30 Min., und Klausur, 45 Min.4 C 2 SWSModul B.Ind.20 Landeskunde Indiens keineErlangung eines berblicks ber Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwrtigen Indiens. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur.keineReferat, 30 Min., und Klausur, 45 Min.4 C 2 SWSModul B.Ind.21 "Kulturgeschichte Indiens keineErwerb von Kenntnissen ber ausgewhlte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur.keineReferat, 30 Min., und Klausur, 45 Min.4 C 2 SWSModul B.Ind.22 "Das indische Mittelalter keineErwerb eines berblicks ber wichtige Etappen der Zeitgeschichte des indischen Mittelalters. Nachweis der im Seminar erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer schriftlichen Hausarbeit.keineReferat, 30 Min., und schriftliche Hausarbeit, ca. 10 Seiten5 C 2 SWSModul B.Ind.23 "Hindi-Literatur des 20. Jahrhunderts keineErwerb von Detailkenntnissen der Hindi-Literatur des 20. Jahrhunderts. Nachweis der erworbenen Kenntnisse in einem Referat und einer Klausur.keineReferat, 45 Min. (70 %), und Klausur, 45 Min., (30 %)5 C 2 SWS ,.>?mn  $ % i j w x   ' ( i j n o  ˿qdYYqYYh[h:&^JaJh Ih:&CJ^JaJh?mmh:&^JaJmH sH h/B~h:&^JaJh Ih:&56CJ^JaJh?mmh:&NH^JaJh?mmh:&^JaJh/B~h:&5^JaJh?mmh:&5^JaJh?mmh:&56CJaJh?mmh:&5CJ^JaJh Ih:&:CJ^JaJh?mmh:&5aJ",-.>?n  % x N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&dhgd:&gd:&gd:& {Z 5 cN & Fdh*$Eƀ2L&gd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&5 ~ cN & Fdh*$Eƀ2L&gd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&   ( o [N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&dhgd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:& - VN & Fdh*$Eƀ2L& gd:& hdh*$^hgd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:& , - Z 9 : R S   3flz{ƺuƺmmehoh:&5h?mmh:&5h{#h:&^JaJ h:&5hCh:&5h+h:&CJ^JaJh:&^JaJhoh:&^JaJh?mmh:&NH^JaJhoh:&5^JaJh?mmh:&5^JaJh:&5^JaJh?mmh:&^JaJmH sH h[h:&^JaJh?mmh:&^JaJ&- Z S [N & Fdh*$Eƀ2L& gd:&dhgd:&N & Fdh*$Eƀ2L& gd:& NN & Fdh*$Eƀ2L&gd:&dhgd:& & Fdh*$gd:&N & Fdh*$Eƀ2L& gd:&<zc[[VKK[ $dha$gd:&gd:&dhgd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&Q[N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&dhgd:&QVN & Fdh*$Eƀ2L&gd:& hdh*$^hgd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&23{WXc[VKC[$a$gd:& $dha$gd:&gd:&dhgd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&{Xst ghrNOcd ͟{rgrgrgrgrgrh:&5CJNH^Jh:&5CJ^Jhth:&6^JaJ hP$=h:&!hP$=h:&B*aJmH phsH !hP$=h:&B*CJmH phsH h[h:&^JaJmH sH hP$=h:&5NH^JaJhP$=h:&^JaJmH sH hP$=h:&NH^JaJhP$=h:&5^JaJhP$=h:&^JaJ'+[N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&dhgd:&?cN & Fdh*$Eƀ2L&gd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:& rIT & FdhEƀ2L&^`gd:& $dha$gd:&dhgd:&N & Fdh*$Eƀ2L&gd:&,m NOZr  $Ifgd:&dhgd:& & Fdhgd:&$ & Fdha$gd:&L & FdhEƀ2L&gd:& 9NO:1111 $Ifgd:&kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 la ,-MOUxy ()DFklmnyȻȻȦtgtth*CJ^Jhh:&CJ^Jh:&CJNH^JhuSh:&CJNH^JhuSh:&CJ^Jh/B~h:&CJNH\^Jh/B~h:&CJ\^Jh/B~h:&CJ^Jh:&CJ^J$OU   $Ifgd:&  0EF:1111 $Ifgd:&kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 lay$EFNVWv}!"Ĺ{pcpcpWpcpcpchrP.h:&6CJ^JhrP.h:&CJNH^JhrP.h:&CJ^Jhh:&CJNH\^Jhh:&CJ\^Jhh:&CJ^JmHsHh:&CJ^JhuSh:&CJNH^JhuSh:&CJ^Jhh:&CJ\^JhLCh:&CJNH\^JhLCh:&CJ\^Jh:&CJ\^JhuSh:&CJ\^J"F$*;?E $Ifgd:&EFw}:11% $$Ifa$gd:& $Ifgd:&kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 la"QUde~?@efuv3 : ; X Y u ʽʽʽʽʽʽʽʲ흎th/B~h:&7CJ^Jh/B~h:&7CJ\^Jh/B~h:&CJ^JmHsHhh:&CJ^Jh:&CJNH^Jhjh:&CJ^JhLCh:&CJNH^JhLCh:&CJ^Jh/B~h:&CJNH^Jh/B~h:&CJ^Jh:&CJ^JhrP.h:&CJ^J-  . 3 t u y  $Ifgd:& $$Ifa$gd:&  :1111 $Ifgd:&kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 la !!*CJ^Jh:&CJNH^Jh7Hh:&CJ\^Jhch:&>*CJ^Jh:&CJ^Jh/B~h:&CJ\]^Jh/B~h:&CJNH\^Jh/B~h:&CJ\^Jh:&CJ\^Jh/B~h:&CJNH^Jh/B~h:&CJ]^Jh/B~h:&CJ^J* `!a!x"~"""""""" $Ifgd:& """3#F#G#:1111 $Ifgd:&kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 laG#l#####$$&&&&&&&/'',(7(;(A(B(O(S(Y(Z(g(k( $Ifgd:& $Ifgd:&#########+$,$8$<$^$_$u$v$$$$$$$$$$$$$% %7%8%%%%%%% & &i&j&&&&&&&~hch:&>*CJ^JhE!h:&7CJ^Jh/B~h:&CJNH^Jh/B~h:&CJ\^Jh/B~h:&CJ^Jh/B~h:&>*CJ^Jh:&CJ^Jhh:&6CJ]^Jhh:&CJNH^Jhh:&CJ\^Jhh:&CJ^J0&&&&&''T'U'Y'Z'm'n'''''''((+(,(5(B(M(Z(e(p(r({(((((((˾˾˾˾˾˾˾˾˲vjhFZh:&>*CJ^JhFZh:&CJNH\^JhFZh:&CJ\^JhFZh:&CJ^Jhrh:&CJ^Jhch:&>*CJ^JhE!h:&7CJ^Jh/B~h:&CJNH^Jh/B~h:&CJ^JhE!h:&>*CJ^JhOh:&>*CJ^Jh:&CJ^Jh:&>*CJ^J$k(q(r({(((1kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 la $Ifgd:&((((()))))))))))* ***B*C*l*m*********++O+P+w+x+++++++y,z,,,,,,,----=->-M-N-S-`-----#.$.?.@.[.\.......//e/f/m/hFZh:&CJ]^JhFZh:&>*CJ^JhFZh:&CJ^JhFZh:&CJNH^JR(()))~***-----R-S-`-----..m/x/}//// $Ifgd:& $Ifgd:&m/x////////////////0 000'0(030>0b0c0k0l000f1g1r1s11111111111 2 222a2b222ݸݞݞݞ݄h)9h:&CJ]^Jh)9h:&>*CJNH^Jh)9h:&>*CJ^Jh)9h:&CJNH\^Jh)9h:&CJ\^Jh)9h:&CJNH^Jh)9h:&7CJ^Jh)9h:&CJ^JhFZh:&CJ^JhFZh:&>*CJ^J4//////// $Ifgd:&////00:1111 $Ifgd:&kdj$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 la02030@0k0l01223~5555555556$6)6J6P66666 $$Ifa$gd:& $Ifgd:&22222234353i3j333333333L4M4s4t44444A5B5y5z5555555:6;6u6v6z6{6666666666 7 7!7E7F7R7S7^7`7k7{7|77777ĸh)9h:&CJNH\^Jh)9h:&CJ\^Jh)9h:&7CJ^Jh)9h:&CJ]^Jh)9h:&>*CJ^Jh)9h:&CJNH^Jh)9h:&CJ^JC666666666 77777 $Ifgd:& 77!7K7_7`7:1111 $Ifgd:&kdQ$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 la`7m7777777777779<9:::l<m<=====>>8>=> $Ifgd:&7777777Y8Z8888899999#92939V9W9999999":#::::::::::::;;^;_;;;;;;;;;l<m<x<<<<<<<ݟݟݟݟݟݟݟݟݟݟݟݟݟݟݟݟݟh)9h:&CJNH\^Jh)9h:&>*CJ\^Jh)9h:&CJNH^J h)9h:&h)9h:&7CJ\^Jh)9h:&CJ\^Jh)9h:&>*CJ^Jh)9h:&CJ^J><<<*=+=R=S=s=t==========[>h>y>z>>>>>>>> ?3?4?C?D?R?[?i?t???????????@@+@,@A@B@L@ڱڗht`h:&CJNH^Jht`h:&CJ^Jh)9h:&CJ^JmH sH h)9h:&>*CJ^JmH sH h)9h:&CJNH^Jh)9h:&>*CJ^Jh)9h:&CJ^Jh)9h:&CJNH\^Jh)9h:&CJ\^J6=>Z>[>h>>>>>> ?Q?R?]?b?h?i?v?z???????????? $Ifgd:&???? AA:1111 $Ifgd:&kd8$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t0844 laL@M@b@c@{@|@@@@@@@@@@@@@AA A-A.AIAJAvAwAAAAAAABB?B@BbBcBiBlBmBzB{BBBBԵ誝h:&>*CJ^J ht`h:&567>*CJ^Jh)9h:&CJNH^Jh)9h:&CJ^J ht`h:&56>*CJ\^Jht`h:&CJNH\^Jht`h:&CJ\^Jh:&CJ^Jht`h:&CJ^Jht`h:&CJNH^J.ABbBcBiBzB{BBBBB $Ifgd:& BBBBBBBBCC#C8C9C>C?CbCcC}C~CCCCCDDGDHD^D_DDDDDDDDDDEEE'E2Eؿؿسس{l{h)9h:&CJ^JmHsHh)9h:&>*CJ^JmHsH *h)9h:&CJ\^Jh)9h:&CJNH\^Jh)9h:&CJ\^J *h)9h:&CJ^Jh)9h:&>*CJ^Jh)9h:&CJNH^Jh)9h:&CJ^Jhh:&7CJ^JmH sH ht`h:&>*CJ^J*BBBBBC8C9C?CCCaXXXXXXXXX $Ifgd:&kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la CEEE&E'E5EGEHESEWEcEdEqEuE{E|EEEEEE $Ifgd:&2E8E9EGEHESE]EcEdEqE{EEEEEEEEEEEEսɠpeZMZAehlh:&7CJ^Jh^\Fh:&CJNH^Jh^\Fh:&CJ^Jh@h:&CJ^Jh)9h:&7CJ^JmH sH h[h:&7CJ^JmH sH h[h:&>*CJ^JmH sH h[h:&CJ^JmH sH h)9h:&7>*CJ^Jh)9h:&7CJ^Jh)9h:&>*CJ^Jh)9h:&CJ^J h)9h:&CJNH^JmHsHh)9h:&CJ^JmHsHEEEEEEFFFFFaXXXXXXXXX $Ifgd:&kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la EEEEF6F7FYFZFFF#G$G/G0GdGeG~GGGG HHbHcHlHmHHHHHHHHH󟔌uiuiuiuhpb?h:&>*CJ^Jhpb?h:&CJ^Jhpb?h:&CJ\^Jh:&^JaJh@h:&^JaJ"hh:&7>*CJ^JmH sH h@h:&>*CJ^JmHsHh@h:&CJNH^Jh@h:&CJNH\^Jh@h:&CJ\^Jh@h:&CJ^Jh@h:&>*CJ^J"FG~GGGGG HHH(H,H2H3H@HDHJHKHXH\HbH $Ifgd:&bHcHmHHHHHHIIIaXXXXXXXXX $Ifgd:&kd $$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la HIIII*I+IEIFIxIyIIIIIIIII J J(J*J+JJJJJJJJJJJJKKwKxKKKKKz *h*Qh:&CJ\^Jh}h:&>*CJ^Jh}h:&CJNH^Jh}h:&CJ^Jh:&CJ^Jhpb?h:&CJNH^Jhpb?h:&CJ^Jhpb?h:&>*CJ^J *h*Qh:&CJ^Jh@h:&CJ^J *h*Qh:&CJ^JmHsH*IIIJKKKKKKKKKLLLL%L&L3L7L=L>LKLOLULVLcLgL $Ifgd:&KKKKKKKKLLLL%L&L1L3L>LKLULVLcLfLøø|l]N>Nh~Hh:&>*CJ^JmH sH h~Hh:&CJ^JmH sH h)9h:&CJ^JmH sH h)9h:&>*CJ^JmH sH h[h:&CJ^Jh)9h:&>*CJ^Jh)9h:&CJ^Jh)9h:&6CJ^J *h*Qh:&>*CJ^Jhpb?h:&CJ^Jhpb?h:&>*CJ^J hpb?h:&CJNH^JmHsHhpb?h:&CJ^JmHsHhpb?h:&>*CJ^JmHsHfLlLmLnLoLLLLLLKMLMOMPMQMWMrMsMMMN2N3NSNTNNNNNNNNNNOO OP-P.PPPQPPPø|o|h*Rh:&CJNH^Jhfkh:&56CJ^Jh?h:&CJ^Jh:&CJ\^Jh*Rh:&CJNH\^Jh*Rh:&CJ\^Jh*Rh:&CJ^Jh[h:&5CJ^JmH sH " *h[h:&>*CJ^JmH sH h~Hh:&CJ^JmH sH h:&CJ^JmH sH +gLmLnLoLxLLLLLPMQMXkde $$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& QMWMhMlMrMsM|MMMMNXkd' $$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& NNOOOO O/OQOtOOXkd $$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& OOOOOPPPPQR"R/RJRKRXRRRRRRRRRRRRRR $Ifgd:&PPPPPQQ,Q-Q\Q]QQQQQQQQQRRR"R/RJRXRtRuRxRyRRRRRRRRRRRRöΪn"hoh:&56CJ^JmH sH h?h:&CJ^JmH sH h?h:&>*CJ^JmH sH h[h:&CJ^Jh[h:&>*CJ^Jh?h:&CJNH^Jh?h:&CJ^Jh?h:&>*CJ^Jh*Rh:&CJ^Jh*Rh:&CJNH\^Jh*Rh:&CJ\^J(RRRRRRSSSSSXkd $$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& RR#S$SDSESfSgSSSSSSSSSSSSSS,T-TYTZT~TTTTTTTTTTTUUGUHUnUoUUUUUUUUUUUUVV*VOVĸĪĸĪĸĪh*Rh:&CJ\^JhGZh:&CJ^Jh8h:&56CJ^Jh?h:&>*CJ^Jh?h:&CJ^Jh;h:&CJ^Jh*Rh:&CJNH^Jh*Rh:&CJ^Jh*Rh:&B*CJph8SSSSTT TTTTTXkdm $$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& TTTTTUU"UUUUXkd/$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& UUUUU V#V$V*VVXO $Ifgd:&kd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& OVPVeVfVVVVVVVWW&W'W6WPW|W}WWWWWWWWXX%X&X5XIXJXQX{X|XXXXXYYYGYHYfYgYvYYYYYYZҸݬݟݟݟݟҸݬݟݟݟݟ҄Ҹݬݟݟh?h:&CJNH^Jh*Rh:&CJNH\^Jh*Rh:&CJNH^Jh*Rh:&CJ\^Jh8h:&56CJ^Jh?h:&>*CJ^Jh?h:&CJ^Jh*Rh:&CJ^JhGZh:&CJ^JhGZh:&CJNH^J4VV WW W&W'W6WQWRWXWXkd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& XWWW XXX%X&X5XRXOkdu$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& $Ifgd:& RXSXYXYY\Y`YfYgYvYOkd7$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& $Ifgd:& vYYYY3Z9ZoZsZyZzZOkd$$IfFֈ&<`'j/:8x$   t844 la $Ifgd:& $Ifgd:& ZZ-Z.Z9ZYZZZyZzZ{Z¾hF,h8h:&56CJ^Jh?h:&CJNH^Jh?h:&CJ^Jh*Rh:&CJ^Jh*Rh:&CJNH^J zZ{Z51h0:p:&A .!n"#$% $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t08555x5$ 5 5$$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ $$If!vh555x5$ 5 5#v#v#vx#v$ #v #v:V F t8555x5$ 5 5/ H`H :&StandardCJOJQJ_HmHsHtHJAJ Absatz-StandardschriftartXi@X Normale Tabelle4 l4a 0k0 Keine ListedB`d :&"Textkrper,TA,Textkrper Zchn CharCJf/f :&Textkrper Zchn Char CharCJOJQJ_HmHsHtH{R,-.>?n%x5~(o-ZS<z  Q 2 3 { W X +? r,m NOZr 9NOU   0EF$*;?EFw}.3tuy`ax~3FGl/, 7 ; A B O S Y Z g k q r { !!!~"""%%%%%R%S%`%%%%%&&m'x'}''''''''''''''((2(3(@(k(l()**+~---------.$.).J.P............. //////!/K/_/`/m////////////1<1222l4m4555556686=6Z6[6h666666 7Q7R7]7b7h7i7v7z777777777777777 99:b:c:i:z:{:::::::::;8;9;?;;;===&='=5=G=H=S=W=c=d=q=u={=|===========>>>>>?~????? @@@(@,@2@3@@@D@J@K@X@\@b@c@m@@@@@@AAAAABCCCCCCCCCDDDD%D&D3D7D=D>DKDODUDVDcDgDmDnDoDxDDDDDPEQEWEhElErEsE|EEEEFFGGGG G/GQGtGGGGGGHHHHIJ"J/JJJKJXJJJJJJJJJJJJJJJJJJJKKKKKKKKLL LLLLLLLLLMM"MMMMMMMM N#N$N*NNN OO O&O'O6OQOROXOOO PPP%P&P5PRPSPYPQQ\Q`QfQgQvQQQQ3R9RoRsRyRzR}R@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@, 0@, 0@, 0@, 0@, 0@, 0@0@0@0@, 0@, 0@0@, 0@, 0 @0@0@0@, 0 @, 0 @, 0 @0@, 0 @, 0@, 0@0@0@0@0@0@0@0@0@, 0@, 0@, 0@0@, 0@, 0@, 0@0@0@0@0@0@0@0@, 0@, 0@, 0@, 0@, 0@0@0@0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0X@00,-.>?n%x5~(o-ZS<z  Q 2 3 { W X +? r,m NOZr 9NOU   0EF$*;?EFw}.3tuy`ax~3FGl/, 7 ; A B O S Y Z g k q r { !!!~"""%%%%%R%S%`%%%%%&&m'x'}''''''''''''''((2(3(@(k(l()**+~---------.$.).J.P............. //////!/K/_/`/m////////////1<1222l4m4555556686=6Z6[6h666666 7Q7R7]7b7h7i7v7z777777777777777 99:b:c:i:z:{:::::::::;8;9;?;;;===&='=5=G=H=S=W=c=d=q=u={=|===========>>>>>?~????? @@@(@,@2@3@@@D@J@K@X@\@b@c@m@@@@@@AAAAABCCCCCCCCCDDDD%D&D3D7D=D>DKDODUDVDcDgDmDnDoDxDDDDDPEQEWEhElErEsE|EEEEFFGGGG G/GQGtGGGGGGHHHHIJ"J/JJJKJXJJJJJJJJJJJJJJJJJJJKKKKKKKKLL LLLLLLLLLMM"MMMMMMMM N#N$N*NNN OO O&O'O6OQOROXOOO PPP%P&P5PRPSPYPQQ\Q`QfQgQvQQQQ3R9RoRsRyRzR}R@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@, 0@, 0@, 0@, 0@, 0@, 0@0@0@0@, 0@, 0@0@, 0@, 0 @0@0@0@, 0 @, 0 @, 0 @0@, 0 @, 0@, 0@0@0@0@0@0@0@0@0@, 0@, 0@, 0@0@, 0@, 0@, 0@0@0@0@0@0@0@0@, 0@, 0@, 0@, 0@, 0@0@0@0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@- 0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0@0 0G0 { y" #&(m/27<L@B2EEHKfLPROVZ{Z.5<BEHKOPRTX\]`begjlmrtx} 5 - Q O FE "G#k((//067`7=>?ABCEFbHIgLQMNORSTUVXWRXvYzZ{Z/12346789:;=>?@ACDFGIJLMNQSUVWYZ[^_acdfhiknopqsuvwyz{|~{Z0"MQzR}RzR}R ,.9U 0FFw}fx~Z r %%I'm'''~--./55c::9;?;<=C?~? @@K@c@@AVCCCDDDEsEEEF GJ"JJJKKKKL LLLLLM"MMMMM$N*NNNO'OROXOOOP&PSPYPQQ\QgQQQ3R9RoRzR}R=v 0\jnhh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohpp^p`OJQJo(hHh@ @ ^@ `OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHoh^`OJQJo(hHh^`OJQJo(hHh^`OJQJ^Jo(hHohPP^P`OJQJo(hH=v 0jnF,n:&ZOZr OU  F$*;EFw}ux~, q r !!%%m'''l()~--.///155R7777 9c:i:{:::9;?;==H===>>~??@b@c@AACCDnDoDDDQEWEhErEsEEFFGGG GGHJ"JJJJJJKKKKKL LLLLLLM"MMMMMM$N*NNNO&O'OROXOOOP%P&PSPYPQQ\QfQgQQQ3R9RoRyRzR}R@4{R`@Unknown dorenbuschG: Times New Roman5Symbol3& : Arial?5 z Courier New;Wingdings"16ɦ6ɦL /G*L /G*Yn4QRQR 2qH ?n+Fachspezifische Bestimmungen Fach Indologie glinkowski glinkowski  Oh+'0  , H T`hpx,Fachspezifische Bestimmungen Fach Indologie glinkowskiNormal glinkowski1Microsoft Word 10.0@F@FL /G՜.+,0( hp  Universitt Gttingen*QR ,Fachspezifische Bestimmungen Fach Indologie Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~Root Entry FV$)FData 1TableSWordDocument7SummaryInformation(DocumentSummaryInformation8CompObjj  FMicrosoft Word-Dokument MSWordDocWord.Document.89q