ࡱ> gidef bjbjT~T~66[Y"-"-f:f:f:f:f:$:::P:;|:????????ӒՒՒՒՒՒՒ`FՒf:?????Ւf:f:??juGuGuG?f:?f:?ӒuG?ӒuGuGJ7?п 1w:BXB0U2C`f:8??uG?????ՒՒuG????????????????"- ,9:Sozialwissenschaftliche Fakultt: Nach Beschluss des Fakulttsrats der Sozialwissenschaftlichen Fakultt vom 16.06.2010 hat das Prsidium der Georg-August-Universitt Gttingen am 05.10.2010 die Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Soziologie genehmigt ( 44 Abs. 1 Satz 2 NHG in der Fassung der Bekanntmachung vom 26.02.2007 (Nds. GVBl. S. 69), zuletzt gendert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 10.06.2010 (Nds. GVBl. S. 242); 37 Abs. 1 Satz 3 Nr. 5 b), 44 Abs. 1 Satz 3 NHG). Prfungs- und Studienordnung fr den konsekutiven Master-Studiengang Soziologie der Georg-August-Universitt Gttingen 1 Geltungsbereich (1)Fr den Master-Studiengang Soziologie gelten die Bestimmungen der Allgemeinen Prfungs-ordnung fr Bachelor- und Masterstudiengnge sowie sonstige Studienangebote an der Universitt Gttingen (APO) sowie der Rahmenprfungsordnung fr Master-Studiengnge der Sozialwissenschaftlichen Fakultt in der jeweils geltenden Fassung. (2) Diese Ordnung regelt die weiteren Bestimmungen fr den Abschluss des Master-Studiengangs Soziologie. 2 Ziele des Studiums; Ttigkeitsfelder (1) 1Ziel des Master-Studiengangs Soziologie ist die Vermittlung vertiefter fachwissenschaftlicher Kenntnisse und der Fhigkeit, die zentralen Zusammenhnge des Fachs zu berblicken und grundlegende Theorien und Methoden anzuwenden. 2Die Vermittlung von fundierten Kenntnissen der Soziologie sowie ihrer Theorien und Methoden zielt darauf, eigenstndige soziologische Fragestellungen formulieren, gesellschaftliche Strukturen und Prozesse analysieren und dadurch soziale Probleme verstehen zu knnen. 3Das Masterstudium vermittelt ber die besonderen fachwissenschaftlichen Kenntnisse hinaus auch allgemeine Kompetenzen fr die Aufnahme eines Promotionsstudiums sowie einen erfolgreichen Berufseinstieg. (2) Die im Master-Studiengang Soziologie mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.) erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen qualifizieren fr die Ttigkeit als Soziologe bzw. Soziologin in Wissenschaft und verschiedenen ffentlichen und privaten Institutionen: a. an Universitten in Lehre und Forschung, b. in der Markt- und Meinungsforschung, c. in Medien und Institutionen der ffentlichkeitsarbeit, d. in Verwaltungen, e. in Bereichen des Wissensmanagements, f. in internationalen Organisationen, g. in der Erwachsenenbildung. (3) 1Der Master-Studiengang im Fach Soziologie ist ein konsekutiver Studiengang, der auf die in einem entsprechenden Bachelor-Studiengang vermittelten Grundlagen der Soziologie aufbaut, diese vertieft und eine solide wissenschaftliche Ausbildung bei individuellen Vertiefungsmglichkeiten gewhrleistet. 2Das Lehrprogramm zeichnet sich inhaltlich dadurch aus, dass der Vergleich und vergleichende Methoden in den Mittelpunkt von Forschung und Lehre gestellt werden. 3Um die Forschungs-orientierung zu garantieren, wird zudem besonderes Gewicht auf die enge Verkoppelung von Theorie und Empirie gelegt. 4Konkret heit dies, dass in der Theorieausbildung im Master-Studiengang berwiegend Anstze gelehrt werden, die der komparativen Forschungsausrichtung des Instituts fr Soziologie entsprechen und thematisch anschlussfhig sind an die drei nach Forschungs-gesichtspunkten gegliederten Abteilungen des Instituts fr Soziologie, die Abteilung I: Arbeit, Wissen und Sozialstruktur, Abteilung II: Politische Soziologie und Sozialpolitik und Abteilung III: Kultursoziologie. (4) Durch die Prfungen whrend des Masterstudiums wird festgestellt, ob die oder der zu Prfende die fr die Studienziele notwendigen Fachkenntnisse und Kompetenzen erworben hat, die relevanten fachlichen Zusammenhnge berblickt und die Fhigkeit besitzt, nach wissenschaftlichen Grundstzen zu arbeiten, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und erworbene Kenntnisse zu reflektieren und zu beurteilen. 3 Empfohlene Vorkenntnisse Fr ein erfolgreiches Studium werden Kenntnisse in sozialwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen sowie der sichere Umgang mit der englischen und einer weiteren Fremdsprache fr einen reibungs-losen Studienablauf empfohlen. 4 Gliederung des Studiums, Regelstudienzeit (1) Das Studium beginnt zum Wintersemester und zum Sommersemester. (2) Die Regelstudienzeit betrgt vier Semester. (3) 1Das Studium umfasst 120 Anrechnungspunkte (ECTS-Credits, abgekrzt: C), die sich ber 4 Semester folgendermaen verteilen: a. auf das Fachstudium 88 C: aa. Soziologie im Umfang von 88 C, bb.Soziologie im Umfang von 52 C in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C; b. auf die Schlsselkompetenzen 12 C; c. auf die Masterarbeit 20 C. 2Soweit ein Studium von Soziologie in Kombination mit einem fachexternen Modulpaket im Umfang von 36 C angestrebt wird, ist bei der Studienplanung besonders zu bercksichtigen, dass Modulpakete anderer Fakultten auf einen Studienbeginn zum Wintersemester hin konzipiert sein knnen; in diesem Fall wird die Wahrnehmung einer Studienberatung dringend empfohlen. (4) 1Die Modulbersicht (Anlage I) legt die Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule verbindlich fest. 2Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 3Modulkatalog und Modulhandbuch werden in einer gemeinsamen elektronischen Fassung (Digitales Modulverzeichnis) gesondert verffentlicht; sie sind Bestandteil dieser Ordnung, soweit die Module in der Modulbersicht (Anlage I) aufgefhrt sind. (5) 1Der Master-Studiengang ist teilzeitgeeignet. 2Dies gilt im Falle eines Fachstudiums in Kombination mit einem zulssigen fachexternen Modulpaket einer anderen Fakultt abweichend von Satz 1 nur dann, wenn auch dieses als teilzeitgeeignet ausgewiesen ist. (6) 1Das Fachstudium im Umfang von 88 C will den Studierenden eine wissenschaftliche Ausbildung in der Soziologie in ihrer vollen Breite bieten. 2Die Studierenden erhalten vertiefte Kenntnisse in mindestens zwei Themenbereichen (Arbeit, Wissen und Sozialstruktur; Politische Soziologie und Sozialpolitik; Kultursoziologie), um die herum die drei Abteilungen des Instituts gruppiert sind. 3Hinzu kommt, dass den Studierenden auch vertiefende Einblicke in die Sozialstruktur moderner Gesell-schaften in komparativer Perspektive geboten werden. (7) 1Im Fachstudium im Umfang von 52 C whlen die Studierenden nur Teile des Masterangebots. 2Zwar ist die Theorieausbildung gegenber dem 88-C-Fachstudium unverndert; doch die Studierenden knnen sich inhaltlich strker beschrnken. 3Mit dem (reduzierten) Methodenprogramm wird gewhrleistet, dass den Studierenden der Einstieg in die Forschungszusammenhnge gelingt, auf die sie sich spezialisiert haben. (8) 1Im Verlauf des Studiums sind Schlsselkompetenzen im Umfang von 12 C zu erwerben. 2Durch erfolgreiche Absolvierung des Moduls M.Soz.1 werden Schlsselkompetenzen im Umfang von 4 C integrativ erworben. 3Ferner wird empfohlen Sprachkenntnisse auszubauen und das Angebot der Sozialwissenschaftlichen Fakultt zu nutzen. (9) Die Modulbersicht beschreibt ferner das Modulpaket Soziologie, das in einem anderen Studiengang als Modulpaket im Umfang von 36 Anrechnungspunkten (36-Credit-Modulpaket) eingebracht werden kann. 5 Zulassung zur Masterarbeit Als Voraussetzung zur Zulassung zur Masterarbeit mssen: a.bei einem Fachstudium im Umfang von 88 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 44 C bestanden sein, b.bei einem Fachstudium im Umfang von 52 C Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodule des Studiengangs im Umfang von 44 C im Fachstudium Soziologie bestanden sein. 6 Studium als Modulpaket (1) 1Innerhalb anderer geeigneter Master-Studiengnge kann das Studiengebiet Soziologie als Modul-paket im Umfang von 36 C studiert werden. 2Dieses Modulpaket ist teilzeitgeeignet. (2) Mit diesem Modulpaket erhalten die Studierenden eine solide forschungsorientierte Theorie-ausbildung und zudem Einblicke in zwei thematische Felder der Soziologie, auf die hin sich das Institut fr Soziologie spezialisiert hat. (3) 1Eine bersicht ber die jeweils zu belegenden Module und bestehende Wahlmglichkeiten ist der Anlage I (Modulbersicht) zu entnehmen. 2Eine Empfehlung fr den sachgerechten Aufbau des Studiums ist den in Anlage II beigefgten Studienverlaufsplnen zu entnehmen. 7 Studienberatung (1) Die fachliche Studienberatung nehmen die am Studiengang beteiligten Lehrenden, die Beratung in Studien- und Prfungsangelegenheiten nimmt die Studien- und Prfungsberatung der Sozialwissen-schaftlichen Fakultt wahr. (2) Die Studierenden sollten eine Studienberatung insbesondere in folgenden Fllen in Anspruch nehmen: nach zweimal nicht bestandenen Prfungen, bei Abweichungen von der Regelstudienzeit, bei einem Wechsel von Modulpaket, Studiengang oder Hochschule, vor einem geplanten Auslandsstudium. 8 Inkrafttreten; bergangsbestimmungen (1) Diese Ordnung tritt nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Georg-August-Universitt Gttingen rckwirkend zum 01.10.2010 in Kraft. (2) Zugleich treten die Prfungsordnung fr den Master-Studiengang Soziologie in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.09.2009 (Amtliche Mitteilungen 24/2009 S. 2375) sowie die Studienordnung fr den Master-Studiengang Soziologie in der Fassung der Bekanntmachung vom 17.09.2009 (Amtliche Mitteilungen 24/2009 S. 2383) auer Kraft. (3) 1Abweichend von Absatz 2 werden Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten dieser Prfungs- und Studienordnung begonnen haben und ununterbrochen in diesem Studiengang immatrikuliert oder ununterbrochen fr ein Modulpaket Soziologie zugelassen waren, nach der Prfungsordnung und der zu ihrer Ergnzung erlassenen Studienordnung in der vor Inkrafttreten der vorliegenden Ordnung geltenden Fassung geprft. 2Dies gilt im Falle noch abzulegender Prfungen nicht fr Modulbersichten, -beschreibungen, -kataloge und -handbcher, sofern nicht der Vertrauensschutz einer oder eines Studierenden eine abweichende Entscheidung durch die Prfungskommission gebietet. 3Eine abweichende Entscheidung ist insbesondere in den Fllen mglich, in denen eine Prfungsleistung wiederholt werden kann oder ein Pflicht- oder erforderliches Wahlpflichtmodul wesentlich gendert oder aufgehoben wurde. 4Die Prfungskommission kann hierzu allgemeine Regelungen treffen. 5Prfungen nach einer Ordnung in der vor Inkrafttreten dieser Ordnung gltigen Fassung werden letztmals im Sommersemester 2012 abgenommen. 6Auf Antrag werden Studierende nach Satz 1 insgesamt nach den Bestimmungen der vorliegenden Ordnung geprft. Anlage IModulbersicht 1. Master-Studiengang Soziologie Es mssen Leistungen im Umfang von 120 C erbracht werden. a. Fachstudium Soziologie im Umfang von 88 C aa. Pflichtmodule Es mssen folgende 4 Pflichtmodule im Umfang von 34 C erfolgreich absolviert werden: M.Soz.1 Makrosoziologische Theorien (12 C/3 SWS) M.Soz.2 Methoden des Vergleichs (8 C/ 2 SWS) M.Soz.6 Sozialstruktur moderner Gesellschaften (10 C/2 SWS) M.Soz.7 Masterforum (4 C/2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule i. Es mssen 3 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 36 C erfolgreich absolviert werden. M.Soz.3 Soziologie der Arbeit und Wissensgesellschaft (12 C/3 SWS) M.Soz.4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (12 C/3 SWS) M.Soz.5 Kultursoziologie (12 C/3 SWS) M.Soz.3a Soziologie der Arbeit und der Wissensgesellschaft zur Vertiefung (12 C/3 SWS) M.Soz.4a Politische Soziologie und Sozialpolitik zur Vertiefung (12 C/3 SWS) M.Soz.5a Kultursoziologie zur Vertiefung (12 C/3 SWS) ii. Ferner mssen 3 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: M.MZS.1 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (4 C/3 SWS) M.MZS.2 Standardisierte sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden (4 C/3 SWS) M.MZS.3 Angewandte Multivariate Datenanalyse (4 C/3 SWS) M.MZS.4 Methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (4 C/3 SWS) M.MZS.5 Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden (4 C/3 SWS) M.MZS.6 Planung und Durchfhrung empirischer Qualifikationsarbeiten (4 C/3 SWS) M.MZS.11 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (6 C/3 SWS) M.MZS.12 Standardisierte sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden (6 C/3 SWS) M.MZS.13 Angewandte Multivariate Datenanalyse (6 C/3 SWS) M.MZS.14 Methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (6 C/3 SWS) M.MZS.15 Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden (6 C/3 SWS) M.MZS.16 Planung und Durchfhrung empirischer Qualifikationsarbeiten (6 C/3 SWS) M.MZS.27 Lehrforschung (8 C/4 SWS) cc. Schlsselkompetenzen Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. Durch erfolgreiche Absolvierung des Moduls M.Soz.1 werden Schlsselkompetenzen im Umfang von 4 C integrativ erworben. dd. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 20 C erworben. b. Fachstudium Soziologie im Umfang von 52 C aa. Pflichtmodule Es mssen folgende 3 Pflichtmodule im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: M.Soz.1 Makrosoziologische Theorien (12 C/3 SWS) M.Soz.2 Methoden des Vergleichs (8 C/2 SWS) M.Soz.7 Masterforum (4 C/2 SWS) bb. Wahlpflichtmodule i. Es mssen 2 der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: M.Soz.3 Soziologie der Arbeit und Wissensgesellschaft (12 C/3 SWS) oder M.Soz.4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (12 C/3 SWS) oder M.Soz.5 Kultursoziologie (12 C/3 SWS) ii. Ferner muss eines der folgenden Module im Umfang von 4 C erfolgreich absolviert werden: M.MZS.1 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (4 C/3 SWS) M.MZS.2 Standardisierte sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden (4 C/3 SWS) M.MZS.3 Angewandte Multivariate Datenanalyse (4 C/3 SWS) M.MZS.4 Methodologische Grundlagen der qualitativen Sozialforschung (4 C/3 SWS) M.MZS.5 Qualitative Erhebungs- und Auswertungsmethoden (4 C/3 SWS) M.MZS.6 Planung und Durchfhrung empirischer Qualifikationsarbeiten (4 C/3 SWS) cc. Fachexternes Modulpaket Studierende haben ein zulssiges fachexternes Modulpaket im Umfang von 36 C erfolgreich zu absolvieren. dd. Schlsselkompetenzen Es mssen Module im Umfang von 12 C aus dem zulssigen Angebot an Schlsselkompetenzen erfolgreich absolviert werden. Durch erfolgreiche Absolvierung des Moduls M.Soz.1 werden Schlsselkompetenzen im Umfang von 4 C integrativ erworben. ee. Masterarbeit Durch die erfolgreiche Anfertigung der Masterarbeit werden 20 C erworben. 2. Modulpaket Soziologie (belegbar ausschlielich im Rahmen eines anderen geeigneten Master-Studiengangs ) a. Zugangsvoraussetzungen Zugangsvoraussetzungen fr das Modulpaket Soziologie im Umfang von 36 C ist der Nachweis ber den erfolgreichen Abschluss von Modulen aus dem Bereich der Soziologie im Umfang von mind. 40 C. b. Wahlpflichtmodule aa. Es muss das folgende Modul im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: M.Soz.1a Makrosoziologische Theorien (12 C/3 SWS) bb. Ferner mssen 2 der folgenden Module im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: M.Soz.3 Soziologie der Arbeit und Wissensgesellschaft (12 C/3 SWS) oder M.Soz.4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (12 C/3 SWS) oder M.Soz.5 Kultursoziologie (12 C/3 SWS) Anlage IIExemplarische Studienverlaufsplne 1. Fachstudium im Umfang von 88 C - Studienbeginn zum Wintersemester Sem.  C*Fachstudium Soziologie (88 C) Studienbeginn zum WintersemesterProfessionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Soz.1 Markosoziologische Theorien (Pflicht) 12 CM.Soz.2 Methoden des Vergleichs (Pflicht) 8 CM.MZS.11 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (Wahlpflicht) 6 CM.Soz.1 [integrativ] 4 C 2.  30 C M.Soz.4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (Wahlpflicht) 12 CM.Soz.5 Kultursoziologie (Wahlpflicht)12 CM.MZS.12 Standardisierte Sozialwissen-schaftliche Erhebungsmethoden (Wahlpflicht) 6 CSQ.Sowi.8 EDV-Kurs 2 C  3.  30 C M.Soz.4a Politische Soziologie und Sozialpolitik (Wahlpflicht) 12 CM.Soz.6 Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Pflicht) 10 CM.MZS.13 Angewandte Multivariate Datenanalyse (Wahlpflicht) 6 C 4.  30 C Master-Arbeit 20 CM.Soz.7 Masterforum (Pflicht) 4 CSQ.Sowi.9 Ttigkeit in der studentischen Selbstverwaltung 6 C 120 C 88 C + (20 C)12 C 2. Fachstudium im Umfang von 88 C - Studienbeginn zum Sommersemester Sem.  C*Fachstudium Soziologie (88 C) Studienbeginn zum SommersemesterProfessionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Soz.1 Markosoziologische Theorien (Pflicht) 12 CM.Soz.4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (Wahlpflicht) 12 C M.Soz.1 [integrativ] 4 CSQ.Sowi.8 EDV-Kurs 2 C 2.  30 C M.Soz.2 Methoden des Vergleichs (Pflicht) 8 CM.Soz.6. Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Pflicht) 10 CM.MZS.11 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (Wahlpflicht) 6 CM.MZS.13 Angewandte Multivariate Datenanalyse (Wahlpflicht) 6 C  3.  30 C M.Soz.3 Soziologie der Arbeit und Wissensgesellschaft (Wahlpflicht) 12 C.M.Soz.5 Kultursoziologie (Wahlpflicht) 12 CM.MZS.12 Standardisierte sozialwissen-schaftliche Erhebungsmethoden (Wahlpflicht) 6 C 4.  30 C Master-Arbeit 20 CM.Soz.7 Masterforum (Pflicht) 4 CSQ.Sowi.9 Ttigkeit in der studentischen Selbstverwaltung 6 C 120 C 88 C12 C 3. Fachstudium im Umfang von 88 C  Teilzeitstudium  Studienbeginn zum Wintersemester Sem.  C*Fachstudium Soziologie (88 C)Professionalisie-rungsbereich (Schlssel-kompetenzen) (12 C)ModulModulModul 1.  16 C M.Soz.1 Makrosoziologische Theorien (Pflicht) 12 CM.Soz.1 [integrativ] 4 C 2.  14 C M.Soz.5 Kultursoziologie (Wahlpflicht) 12 CSQ.Sowi.7 Sprachkurs Spanisch 2 C 3.  14 C M.MZS.11 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (Wahlpflicht) 6 CM.Soz.2 Methoden des Vergleichs (Pflicht) 8 C 4.  16 C M.MZS.12 Standardisierte sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden (Wahlpflicht) 6 CM.Soz.3 Soziologie der Arbeit und der Wissensgesellschaft (Seminar 1) (Wahlpflicht) 6 CSQ.Sowi.2 Studentisches Mentorenprogramm 4 CSem.  C*Fachstudium Soziologie (88 C)Professionalisie-rungsbereich (Schlssel-kompetenzen) (12 C)ModulModulModul 5.  16 C M.Soz.6 Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Pflicht) 10 CM.Soz.3 Soziologie der Arbeit und der Wissensgesellschaft (Seminar 2) (Wahlpflicht) 6 C 6.  14 C M.Soz.4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (Wahlpflicht) 12 CSQ.Sowi.8 EDV-Kurs 2 C 7.  30 C Master-Arbeit 20 CM.MZS.13 Angewandte Multivariate Datenanalyse (Wahlpflicht) 6 CM.Soz.7 Masterforum (Pflicht) 4 C 120 C 88 C12 C 4. Fachstudium im Umfang von 88 C  Teilzeitstudium  Studienbeginn zum Sommersemester Sem.  C*Fachstudium Soziologie (88 C)Professionalisie-rungsbereich (Schlssel-kompetenzen) (12 C)ModulModulModul 1.  16 C M.Soz.1 Makrosoziologische Theorien (Pflicht) 12 CM.Soz.1 [integrativ] 4 C 2.  14 C M.Soz.2 Methoden des Vergleichs (Pflicht) 8 CM.MZS.11 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (Wahlpflicht) 6 C 3.  12 C M.Soz.5 Kultursoziologie (Wahlpflicht) 12 CSQ.Sowi.8 EDV-Kurs 2 C 4.  12 C M.MZS.13 Angewandte Multivariate Datenanalyse (Wahlpflicht) 6 CM.Soz.3 Soziolo"  ! "   N w { | b c no9KOҼ癊zk[k[kLhSh ug^JaJnHtHhxNjh ugH*^JaJnHtHhxNjh ug^JaJnHtHhxNjh ugH*^JaJnHtHhxNjh ug^JaJnHtH+hSh ug5B*\^JaJnHphtHhSh ugNH^JaJhSh ug5^JaJh ug@^JaJhSh ug@^JaJh ug^JaJhSh ug^JaJh?]h ug5>*^JaJ" " W ~ N w 9=i $dh*$a$gd ug$dhx*$a$gd ug $dh*$7$a$gd ug $dhxa$gd ug $dha$gd ug $dhha$gd ug $dh@&a$gd ug $dhha$gd ug $dha$gd ug-K:KB_8z}$ dhxa$gd ug $dha$gd ug $dh*$7$a$gd ug$dhh*$a$gd ug$dhx*$a$gd ug $dhxa$gd ug $dha$gd ugOP{|/0:Kf@A89ůţŗymyaymO"h$h ug\]^JaJnHtHh$h ug6^JaJh$h ugH*^JaJh$h ug^JaJhSh ug^JaJh ug^JaJhSh ug5^JaJh ug^JaJnHtH+hSh ug5B*\^JaJnHphtHhSh ug^JaJnHtHh ug^JaJnHtHhxNjh ug^JaJnHtHhxNjh ugH*^JaJnHtHkl,-~}  e f !!7"8"""##u########?$񞓋~hSh ugNH^JaJh ug^JaJhSh ug^JaJhSh ug^JaJh ug^JaJnHtHh$h ugH*^JaJnHtHh ug^JaJh$h ugNH^JaJh$h ugH*^JaJh$h ug^JaJh$h ug^JaJnHtH/} 3"u#?$^$$%%%&s'~((o)) $dh*$7$a$gd ug$dhx*$7$a$gd ug$dhh*$a$gd ug $dh*$7$a$gd ug $dha$gd ugdhgd ug $dha$gd ug $dhha$gd ug$dhx*$a$gd ug?$^$%%%%7&8&b&c&&&&s'w'x'''}(~((R)S)**7+G+\+++,,,/.óçóØóótdt[U[ó h ug^JhSh ug^Jh ugB*^JaJnHphtH%hSh ugB*^JaJnHphtH h$h ugPJ^JaJnHtHhSh ug^JaJnHtHh ug^JaJnHtHh$h ugH*^JaJnHtHh$h ug^JaJnHtH+hSh ug5B*\^JaJnHphtHhSh ug^JaJhSh ug5^JaJ!)*/*p***\+,c1d1f11111 22dhgd ug $dhxa$gd uggd ug $dhha$gd ug$ dh*$a$gd ug $dha$gd ug $dha$gd ug$ edhh*$7$a$gd ug$ edh*$7$a$gd ug/.0.I.J.....I/J/S/T///00(0)0k0l000c1d1f1111111112r2y22222 33,3B3ड़yyyyhSh ug6^JaJhSh ug^JaJhSh ug5^JaJh ug5^JaJhSh ug^JaJnHtHhx(h ugH*^JaJnHtHh ug^JaJnHtHh$h ugH*^JaJnHtHh$h ug^JaJnHtH h$h ugNH^JaJnHtH+2r222 3,3B333%4K444(555'6 dhG$gdnVM dhG$gd ug$dhC$^a$gdnVM~dhx^`~gd ug $dha$gd ug~dh^`~gd ug dhxgd ug~dh^`~gd ugdhgd ugB3E33333%4,4K4T44444(5*5,555555556'6.6/6`6g66666666C7K7L7777777睏thSh ug6PJ^JaJhSh ugPJ^JaJhSh ugPJ\^JaJhSh ug6PJ\^JaJhnVM^JaJhSh ug5^JaJhSh ug\^JaJhSh ug6\^JaJhSh ug6^JaJhSh ug^JaJhSh ug56^JaJ-'6`666C7778h888 9!9"9;9':8::::;H;t;; $dha$gd ug $dhxa$gd ug dhxgd ugdhgd ug dhG$gd ug788h8p8888899 9"9;999':8:::;;H;O;t;{;;; <<T<[<<<<<= =!=c=j=======.>9>:>A>q>}>>>>H?ɾ󵩾ɾɾɾɾɾɾhSh ug6PJ^JaJhSh ugNH^JaJhSh ug5^JaJh ug5^JaJhSh ug^JaJhSh ug6^JaJhSh ugPJ\^JaJhSh ug6PJ\^JaJhSh ugPJ^JaJ8;; <T<<<=c===:>}>>>Q?j?V@g@ $dhxa$gd ug dhxgd ugdhgd ug dhG$gd ug~dhx^`~gd ug~dh^`~gd ug $dha$gd ug~dh^`~gd ugH?I?Q?j?"@#@V@g@@@@@@@:AdAeAoApAABBBaBiBBBBB8C?CzCCCCC0D2DE賣rk hSh ug#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug^JaJnHtHhSh ug6^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtHh ughSh ug6^JaJhnVM^JaJh ug^JaJh ug5^JaJhSh ug5^JaJhSh ug^JaJhSh ugNH^JaJ*g@@@@ A:AABaBBB8CzCCCCCCCC*$gd ug~dh^`~gd ugdhgd ug dhxgd ug $dhxa$gd ug $dha$gd uggd ug dhgd ugC2DEJED2$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_kd$$Ifl4FHPT-`  t 6`0-    44 lapyt_JEVEbEnEzEE$$&`#$*$/Ifa$gd_>EEEEEEzFFF>G@GJGXGZGJHHHIIII"I0I4ILJJJJJJJKKKKڷڷkڷXڷ$hSh ugCJPJ^JaJnHtH&hSh ughaXCJ^JaJnHtH'hSh ugCJPJ\^JaJnHtH hSh ugCJ^JaJnHtH$hSh ugCJPJ^JaJnHtH hSh ugCJ^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtH hSh ughSh ug^JaJnHtH"EEkd$$$Ifl4֞HJ LNPR&T-  t 6`0-44 layt_EEEEEEEEF FFJF^FfFhFzFFG GG4GG@GBGFf$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_BGHGJGXGZGjGGGGH6H8HJHHHHH IIIII I"I0IFf$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_0I2I4I6IHIIIIIJ0J:JLJJJJJJJJJJJJJFfO $$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_JKK(KZZZbZvZZZ$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_ZZ%kd)$$Ifl\HJ LN  t 6`(044 lap(yt_ZZZ[[$xx$*$&#$*$/Ifa$gd_xx$*$&#$*$/Ifgd_$*$&#$*$/Ifgd_ZZ[[[[[[[[[H\J\\\\]]]]]]]]]]]$^ݵݣݒ}}iݣݒXݣݒ hSh ugCJ^JaJnHtH'hSh ug5^JaJmH nHsH tH(hSh ugCJ^JaJmH nHsH tH hSh ugCJ^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug^JaJnHtH hSh ug#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtH[[[B.$*$&#$*$/Ifgd_kd+$$Ifl4FH}`5  t 6*$0s    44 lapyt_[[[[[=kdA,$$Ifl4\HJ } 3  t 6*$0s44 layt_$$*$&#$*$/Ifa$gd_[[[[[[[,\@\J\Z\\\\\$$*$&#$*$/Ifa$gd_$*$&#$*$/Ifgd_\\])$*$&#$*$/Ifgd_kd&-$$Ifl\HJ }3   t 6*$0s44 lap(yt_]]]]](]x]]]]]]]$$*$&#$*$/Ifa$gd_$*$&#$*$/Ifgd_ ]]#kdb.$$Ifl\HJ }3   t 6*$(0s44 lap(yt_]]]]]]]^^$^n^^^^^^^^$$*$&#$*$/Ifa$gd_$*$&#$*$/Ifgd_$^l^^^^^__.______,`````````FaRaaaaaóկnճ_ճóJճ(hSh ugCJ^JaJmH nHsH tHhSh ug^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHh ug6^JaJnHtHhSh ug6^JaJnHtHh ughSh ug5^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtH hSh ug hSh ugCJ^JaJnHtH$hSh ugCJPJ^JaJnHtH^^ kd/$$Ifl rHJ x}.  t 6*$(0s44 lap2yt_^^^^_$$*$&#$*$/Ifa$gd_$*$&#$*$/Ifgd______ _ ___VKKKKKKK $dha$gd ugkd 1$$IflFH}5 t 6*$0s    44 lapyt_________ _"_$_&_(_*_,_.____,`$xx$&`#$*$/Ifa$gd_xx$&`#$*$/Ifgd_$&`#$*$/Ifgd_ dh*$@&gd ug $dha$gd ug,```+kd 2$$Ifl4FHLN`  t 6`0    44 lapyt_$xx$&`#$*$/Ifa$gd_``````/kdD3$$Ifl4\HJ LN  t 6`044 layt_$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_```````2aFaPaRaba|aa$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_ aaa%$&`#$*$/Ifgd_kd 4$$Ifl\HJ LN  t 6`(044 lap(yt_aaaaaaaaabzbbbb$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_ aabxbbbbbbcDcFcHcRc`cbctccccd>ޡޡޟޡ{lhSh ug^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHU hSh ugCJ^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtH hSh ug$hSh ugCJPJ^JaJnHtH hSh ugCJ^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtH%bbb+$&`#$*$/Ifgd_kd?5$$Ifl\HJ LN  t 6`044 lap(yt_bbbbbbbb ccc,c>cFc$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_ FcHcJc%$&`#$*$/Ifgd_kd[6$$Ifl\HJ LN  t 6`(044 lap(yt_JcPcRc`cbctcccccXl$$&`#$*$/Ifa$gd_$&`#$*$/Ifgd_gie der Arbeit und der Wissensgesellschaft Seminar 1 (Wahlpflicht) 6 CSQ.Sowi.2 Studentisches Mentorenprogramm 4 CSem.  C*Fachstudium Soziologie (88 C)Professionalisie-rungsbereich (Schlssel-kompetenzen) (12 C)ModulModulModul 5.  18 C M.Soz.4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (Wahlpflicht) 12 CM.Soz.3 Soziologie der Arbeit und der Wissensgesellschaft Seminar 2 (Wahlpflicht) 6 C 6.  12 C M.Soz.6 Sozialstruktur moderner Gesellschaften (Pflicht) 10 CSQ.Sowi.7 Sprachkurs Spanisch 2 C 7.  30 C Master-Arbeit 20 CM.MZS.12 Standardisierte sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden (Wahlpflicht) 6 CM.Soz.7 Masterforum (Pflicht) 4 C 120 C 88 C12 C 5. Fachstudium im Umfang von 52 C in Verbindung mit Modulpaket Geschlechterforschung im Umfang von 36 C  Studienbeginn Wintersemester Sem.  C*Fachstudium Soziologie (52 C)Modulpaket Geschlechterforschung (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Soz.1 Makrosoziologische Theorien (Pflicht) 12 CM.Soz.2 Methoden des Vergleichs (Pflicht) 8 CM.GeFo.1 Theorien der Geschlechterforschung (Wahlpflicht) 10 CM.Soz.1 [integrativ] 4 C 2.  30 C M.MZS.2 Standardisierte sozialwissenschaftliche Erhebungsmethoden (Wahlpflicht) 4 CM.Soz..4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (Wahlpflicht) 12 CM.Gefo.2 Methoden der Geschlechterforschung (Wahlpflicht) 10 C 3.  30 C M.Soz..5 Kultursoziologie (Wahlpflicht) 12 CM.Gefo.3 Geschlecht, Krper und Sexualitt (Wahlpflicht) 8 CM.GeFo.4 Geschlecht und soziale Ordnungen (Wahlpflicht) 8 CSQ.Sowi.8 EDV-Kurs 2 C 4.  30 C Master-Arbeit 20 CM.Soz.7 Masterforum (Pflicht) 4 CSQ.Sowi.4 Brgerschaftliches Engagement/ Ehrenamtliche Ttigkeit 6 C 120 C 52 C (+ 20 C)36 C12 C 6. Fachstudium im Umfang von 52 C in Verbindung mit Modulpaket Geschlechterforschung im Umfang von 36 C  Studienbeginn Sommersemester Sem.  C*Fachstudium Soziologie (52 C)Modulpaket Ges%kd7$$Ifl\HJ LN  t 6`(044 lap(yt_>$xx$W&#$*$/Ifa$gd_xx$W&#$*$/Ifgd_$W&#$*$/Ifgd_B.$W&#$*$/Ifgd_kd8$$Ifl4FH}`5  t 6W0s    44 lapyt_=kd9$$Ifl4\HJ } 3  t 6W0s44 layt_$$W&#$*$/Ifa$gd_ \x &.0$$W&#$*$/Ifa$gd_$W&#$*$/Ifgd_.024<JL (,dDFVXlnӿڏӯ{ӝwgU#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug6^JaJnHtHh ug'hSh ugCJPJ\^JaJnHtHhSh ugCJ\^JaJ#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtH'hSh ug5^JaJmH nHsH tH hSh ug hSh ugCJ^JaJnHtH(hSh ugCJ^JaJmH nHsH tH024)$W&#$*$/Ifgd_kd:$$Ifl\HJ }3   t 6W0s44 lap(yt_4:<JL\$$W&#$*$/Ifa$gd_$W&#$*$/Ifgd_ #kd<$$Ifl\HJ }3   t 6W(0s44 lap(yt_(*,HRd&:BD$$W&#$*$/Ifa$gd_$W&#$*$/Ifgd_DF kdf=$$Ifl rHJ x}.  t 6W(0s44 lap2yt_FVXbl$$W&#$*$/Ifa$gd_$W&#$*$/Ifgd_lnprtvxz|VKKKKKKK $dha$gd ugkd>$$IflFH}5 t 6W0s    44 lapyt_|~H$xx$*$Ifa$gd_xx$*$Ifgd_ $*$Ifgd_ dh*$@&gd ug $dha$gd ug"02nvxtz$&0>@6:<LN~XطئطئطئطئطohSh ug6^JaJnHtHh ughSh ugCJ\^JaJ(hSh ugCJ^JaJmH nHsH tH hSh ugCJ^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtH hSh ughSh ug5CJ^JnHtH+-" $*$Ifgd_kd?$$Ifl4\HNR&V4`  t(0444 lap(yt_  $$*$Ifa$gd_kdA$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  t04    44 layt_ "02B| RnxzFfC $$*$Ifa$gd_ $*$Ifgd_Rnv\xFfG $$*$Ifa$gd_ $*$Ifgd_Xt|"$&(.0>@\f $*$Ifgd_FfK $$*$Ifa$gd_fv08:<LNjt~ $*$Ifgd_FfO $$*$Ifa$gd_~MBB7 dh*$@&gd ug $dha$gd ugkd!R$$Ifl-\HNR&V4 t0444 lapyt_XZ<<<<=====|==>>>>>>>h@p@x@z@@@@fAlAAABBҰҘ҆u`u`u҆u`u҆u`u`u(hSh ugCJ^JaJmH nHsH tH hSh ugCJ^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug^JaJnHtH hSh ugUhSh ug5CJ^JnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtHhSh ug6^JaJnHtHhnVM6^JaJnHtH%4<<$xx$*$Ifa$gd_xx$*$Ifgd_ $*$Ifgd_chlechterforschung (36 C)Professionalisierungsbereich (Schlsselkompetenzen) (12 C)ModulModulModulModulModulModulModul 1.  30 C M.Soz.1 Makrosoziologische Theorien (Pflicht) 12 CM.MZS.1 Konzeption und Planung empirischer Forschungsprojekte (Wahlpflicht) 4 CM.GeFo.1 Theorien der Geschlechterforschung (Wahlpflicht) 10 CM.Soz.1 [integrativ] 4 C 2.  30 C M.Soz.2 Methoden des Vergleichs (Pflicht) 8 CM.Soz.3 Soziologie der Arbeit und der Wissensgesellschaft (Pflicht) 12 C M.Gefo.2 Methoden der Geschlechterforschung (Wahlpflicht) 10 C 3.  30 C M.Soz..5 Kultursoziologie (Wahlpflicht) 12 CM.Gefo.3 Geschlecht, Krper und Sexualitt (Wahlpflicht) 8 CM.GeFo.4 Geschlecht und soziale Ordnungen (Wahlpflicht) 8 CSQ.Sowi.8 EDV-Kurs 2 C 4.  30 C Master-Arbeit 20 CM.Soz.7 Masterforum (Pflicht) 4 CSQ.Sowi.4 Brgerschaftliches Engagement/ Ehrenamtliche Ttigkeit 6 C 120 C 52 C (+ 20 C)36 C12 C 7. Modulpaket im Umfang von 36 C in anderen Master-Studiengngen  St<<<-" $*$Ifgd_kdS$$Ifl4\HNR&V4`  t(0444 lap(yt_<<<<<<<= $$*$Ifa$gd_==kdOT$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  t04    44 layt_== ====.=h=|====>">*><>>>>>>>>>>>>FfV $$*$Ifa$gd_ $*$Ifgd_>>>> ?C@CpCrCtCvCDX6X@XHXXXXXXXXX(Y4Y8Y:YDYRYTYYYYYYZZZZ̷̾ݷk̷̷̷(hSh ugCJ^JaJmH nHsH tHhSh ug^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHUh ughSh ug6^JaJnHtH hSh ughSh ugCJ\^JaJ hSh ugCJ^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtH*XBhBBBBBBB"C*C,C.C>C@C\CfCpC $*$Ifgd_Ffb $$*$Ifa$gd_pCrCtCvC6XMG<3 dh*$gd ug $dha$gd ug*$gd ugkde$$Ifl-\HNR&V4 t0444 lapyt_udienbeginn Wintersemester Sem.  C*Modulpaket  Soziologie (36 C)ModulModul 1.  12 C M.Soz.1a Makrosozio-logische Theorien (Wahlpflicht) (12 C) 2.  12 C M.Soz..4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (Wahlpflicht) 12 C 3.  12 C M.Soz.3 Soziologie der Arbeit und der Wissensgesellschaft (Wahlpflicht) 12 C  4.  0 C  36 C  8. Modulpaket im Umfang von 36 C in anderen Master- Studiengngen  Studienbeginn Sommersemester Sem.  C*Modulpaket  Soziologi6X@XJXX$xx$m&`#$*$/Ifa$gd_xx$m&`#$*$/Ifgd_$m&`#$*$/Ifgd_XXXXXbP;;$$m&`#$*$/Ifa$gd_$m&`#$*$/Ifgd_kdf$$Ifl40HL`  t 6`m044 lapyt_XXXXXXXXiWWWWWB$$m&`#$*$/Ifa$gd_$m&`#$*$/Ifgd_kdf$$Ifl4FHJ L  t 6`m0    44 layt_X Y(Y6Y8Y:Y4kdg$$IflFHJ L  t 6`m0    44 lapyt_$$m&`#$*$/Ifa$gd_:Ylސ(hSh ugCJ^JaJmH nHsH tHhSh ug^JaJnHtHU#hSh ug5CJ^JaJnHtHh ug6^JaJnHtHhSh ug6^JaJnHtHh ug#hSh ug5CJ^JaJnHtH hSh ug hSh ugCJ^JaJnHtHhSh ug5^JaJnHtH*ZZZZ.kdj$$IflFHJ L  t 6`m0    44 lapyt_$$m&`#$*$/Ifa$gd_ZZZZZZ1kdk$$Ifl-FHJ L t 6`m0    44 lapyt_$$m&`#$*$/Ifa$gd_$m&`#$*$/Ifgd_ZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZZ[h[[[$m&`#$*$/Ifgd_ dh*$gd ug $dha$gd ug[[xx3kdl$$Ifl40HL`  t 6`m044 lapyt_$xx$m&`#$*$/Ifa$gd_xx$m&`#$*$/Ifgd_e (36 C)ModulModul 1.  12 C M.Soz.1a Makrosozio-logische Theorien (Wahlpflicht) 12 C 2.  12 C M.Soz.3 Soziologie der Arbeit und der Wissensgesell-schaft (Wahlpflicht) 12 C 3.  12 C M.Soz..4 Politische Soziologie und Sozialpolitik (Wxx$x0x2x4x:xI77777$m&`#$*$/Ifgd_kdvp$$IflFHJ L  t 6`m0    44 lapyt_>@BD.kdtq$$IflFHJ L  t 6`m0    44 lapyt_$$m&`#$*$/Ifa$gd_>BDRTXZ  ¾hnVMh_jh_UhCh ughSh ug5^JaJnHtH#hSh ug5CJ^JaJnHtH hSh ug hSh ugCJ^JaJnHtHDRTVXZ1kd~r$$Ifl-FHJ L t 6`m0    44 lapyt_$$m&`#$*$/Ifa$gd_$m&`#$*$/Ifgd_Z\^`bdfhjlnprtvxz|~ gdnVM $dha$gdnVM $dha$gd ug $dha$gdnVMgdnVMF 00P &P 1+:pnVM. A!"S#$n% Dp 51h0:pnVMA .!n"#$% "$$If!vh555#v#v#v:V l4  t 6`0-+555/ / pyt_$$If!vh5555555#v#v:V l4 t 6`0-+55/ / yt_t$$If!vh5555555#v#v:V l  t 6`<0-,55/ pFyt_Xkd$$Ifl֞HJ LNPR&T-  t 6`<0-44 lapFyt_$$If!vh5555555#v#v:V l  t 6`<0-,55/ / / / pFyt_Xkd$$Ifl֞HJ LNPR&T-  t 6`<0-44 lapFyt_t$$If!vh5555555#v#v:V l  t 6`<0-,55/ pFyt_Xkd $$Ifl֞HJ LNPR&T-  t 6`<0-44 lapFyt_d$$If!vh555555#v#v#v:V l  t 6`20-,555/ p<yt_kd $$IflֈHLNPR&T-  t 6`20-44 lap<yt_$$If!vh555#v#v#v:V l- t 6`0-,555/ / pyt_"$$If!vh555#v#v#v:V l4  t 6`0-+555/ / pyt_$$If!vh5555555#v#v:V l4 t 6`0-+55/ / yt_$$If!vh5555555#v#v:V l  t 6`F0-,55/  / / pFyt_dkd.$$Ifl֞HJ LNPR&T-  t 6`F0-44 lapFyt_$$If!vh5555555#v#v:V l  t 6`20-,55/ / / / pFyt_Lkd2$$Ifl֞HJ LNPR&T-  t 6`20-44 lapFyt_$$If!vh5555555#v#v:V l  t 6`F0-,55/ pFyt_dkd$$Ifl֞HJ LNPR&T-  t 6`F0-44 lapFyt_d$$If!vh555555#v#v#v:V l  t 6`20-,555/ p<yt_kd$$IflֈHLNPR&T-  t 6`20-44 lap<yt_$$If!vh555#v#v#v:V l- t 6`0-,555/ / pyt_"$$If!vh555#v#v#v:V l4  t 6`0+555/ / pyt_$$If!vh5555#v#v:V l4 t 6`0+55/ yt_4$$If!vh5555#v#v:V l  t 6`(0,55/ / p(yt_&$$If!vh5555#v#v:V l  t 6`(0,55/ p(yt_($$If!vh5555#v#v:V l  t 6`0,55/ / p(yt_4$$If!vh5555#v#v:V l  t 6`(0,55/ / p(yt_&$$If!vh5555#v#v5#v:V l4  t 6*$0s+5555/ / pyt_$$If!vh5553 5#v#v#v3 #v:V l4 t 6*$0s+5553 5/ yt_:$$If!vh5553 5#v#v#v3 #v:V l  t 6*$0s,5553 5/ p(yt_T$$If!vh5553 5#v#v#v3 #v:V l  t 6*$(0s,5553 5/ / p(yt_f$$If!vh555.55#v#v#v.#v#v:V l  t 6*$(0s,555.55/ p2yt_$$If!vh5555#v#v5#v:V l t 6*$0s,5555/ / pyt_"$$If!vh555#v#v#v:V l4  t 6`0+555/ / pyt_$$If!vh5555#v#v:V l4 t 6`0+55/ yt_4$$If!vh5555#v#v:V l  t 6`(0,55/ / p(yt_$$If!vh5555#v#v:V l  t 6`0,55/ p(yt_4$$If!vh5555#v#v:V l  t 6`(0,55/ / p(yt_4$$If!vh5555#v#v:V l  t 6`(0,55/ / p(yt_&$$If!vh5555#v#v5#v:V l4  t 6W0s+5555/ / pyt_$$If!vh5553 5#v#v#v3 #v:V l4 t 6W0s+5553 5/ yt_:$$If!vh5553 5#v#v#v3 #v:V l  t 6W0s,5553 5/ p(yt_T$$If!vh5553 5#v#v#v3 #v:V l  t 6W(0s,5553 5/ / p(yt_f$$If!vh555.55#v#v#v.#v#v:V l  t 6W(0s,555.55/ p2yt_$$If!vh5555#v#v5#v:V l t 6W0s,5555/ / pyt_7$$If!vh5555#v#v#v:V l4  t(04+,555/ / p(yt_$$If!vh55555555#v#v:V l4 t04+55/ / yt_$$If!vh55555555#v#v:V l4  tF04+,55/ / / pPyt_kdA$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPyt_$$If!vh55555555#v#v:V l4  t<04+,55/ / / / / pPyt_|kdF$$Ifl4ִHJ LNPR&T-V4  t<04    44 lapPyt_$$If!vh55555555#v#v:V l  tF04,55/ pPyt_kdUJ$$IflִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPyt_s$$If!vh5555555#v#v#v:V l  t<04,555/ pFyt_IkdaN$$Ifl֞HLNPR&T-V4  t<0444 lapFyt_$$If!vh5555#v#v#v:V l- t04,555/ / pyt_7$$If!vh5555#v#v#v:V l4  t(04+,555/ / p(yt_$$If!vh55555555#v#v:V l4 t04+55/ / yt_$$If!vh55555555#v#v:V l  tF04,55/ pPyt_kd3U$$IflִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPyt_$$If!vh55555555#v#v:V l  t204,55/ / / / pPyt_mkd?Y$$IflִHJ LNPR&T-V4  t204    44 lapPyt_$$If!vh55555555#v#v:V l  tF04,55/ pPyt_kdE]$$IflִHJ LNPR&T-V4  tF04    44 lapPyt_s$$If!vh5555555#v#v#v:V l  t<04,555/ pFyt_IkdQa$$Ifl֞HLNPR&T-V4  t<0444 lapFyt_$$If!vh5555#v#v#v:V l- t04,555/ / pyt_$$If!vh55#v#v:V l4  t 6`m0+55pyt_$$If!vh555#v#v:V l4 t 6`m0+55/ yt_$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/ pyt_$$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/  / / pyt_$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/ pyt_$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/ pyt_$$If!vh555#v#v:V l- t 6`m0,55/ / pyt_$$If!vh55#v#v:V l4  t 6`m0+55pyt_$$If!vh555#v#v:V l4 t 6`m0+55/ yt_$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/ pyt_$$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/  / / pyt_$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/ pyt_$$If!vh555#v#v:V l  t 6`m0,55/ pyt_$$If!vh555#v#v:V l- t 6`m0,55/ / pyt_np >>666666666vvvvvvvv666666>6666666666666666666666666666666666hH66666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~$OJPJQJ^J_HmHnHsHtHH`H  ugStandardCJPJ^J_HmHsHtHd d  ugberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5N N  ug0 berschrift 2$Sdh@&^S5d d  ug berschrift 3$$$Sdh@&]S^a$ 5^JaJP P  ug berschrift 4$$@&a$56CJ^JN N  ug berschrift 5$$@&a$ 5CJ^JJ J  ug berschrift 6$$@&a$5^JF F  ug berschrift 7 <@&CJJ J  ug0 berschrift 8 <@&6CJL L  ug berschrift 9 <@& 56CJJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste v/v  ug#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5CJPJ^JaJtHT/T  ug0berschrift 2 Zchn5CJPJ^JaJtHP/P  ugberschrift 3 Zchn5CJPJaJtHR/!R  ugberschrift 4 Zchn56CJPJaJtHP/1P  ugberschrift 5 Zchn5CJPJaJtHP/AP  ugberschrift 6 Zchn5CJPJaJtHL/QL  ugberschrift 7 ZchnPJ^JaJtHP/aP  ug0berschrift 8 Zchn6PJ^JaJtHV/qV ugberschrift 9 Zchn56CJPJ^JaJtH:`:  ug0 Kopfzeile  p#H/H  ug0Kopfzeile ZchnCJPJ^JaJtH8 8  ug0Fuzeile  p#F/F  ug0 Fuzeile ZchnCJPJ^JaJtHBB B  ug0 Textkrper,TA CJOJQJb/b  ug0Textkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtHC   ug)Textkrper-Zeileneinzug,Textkrper-Einzug$dh`a$5CJ/  ug3Textkrper-Zeileneinzug Zchn,Textkrper-Einzug Zchn5CJPJ^JaJtH6/6 ugNachPrf B*ph^ ^ " ug0 Funotentext !d((^` CJOJQJR/!R ! ug0Funotentext ZchnOJPJQJ^JaJtHL/2L ug Textkrper 21#?dh^`?4> B4 % ugTitel$$a$5CJ D/QD $ ug Titel Zchn5CJ PJ^JaJtH6U a6 ug0 Hyperlink >*B*phZT rZ ug Blocktext&'$S7Vdh]S^7`Va$^JaJPP P ) ug0 Textkrper 2($dh]a$^JaJJ/J ( ug0Textkrper 2 ZchnCJPJaJtH`R ` + ug0Textkrper-Einzug 2*$^a$CJOJQJaJ`/` * ug0Textkrper-Einzug 2 ZchnCJOJPJQJ^JtH,) , ug Seitenzahl:Q : . ug Textkrper 3-dhN/N - ugTextkrper 3 ZchnCJPJ^JaJtHVS V 0 ug0Textkrper-Einzug 3/$dh^a$\/\ / ug0Textkrper-Einzug 3 ZchnCJPJ^JaJtHHV H ugBesuchterHyperlink >*B* phN/"N ug berschrift-m2$dha$ 5^JaJX/2X ug berschrift13$ 7da$CJKH^JaJ:/: ug24$dh`a$5CJf/Rf ugSprechblasentext151$5$7$8$9DH$CJOJQJ^JaJ/b ugKFormatvorlage gendert: BV Mrz 92 + Arial 12 pt Zeilenabstand: 15 Zeil... 6 & FaJV0 rV ugAufzhlungszeichen7$ & Fxa$aJ~/~ ugAbschnittsberschrift#8$$ & FdhX@&a$5:CJOJQJaJ~/~ ugParagraphenberschrift#9$$$ & F*$@&a$5CJOJQJaJp/p ugParagraphenabsatz$:$$ & F x*$@&a$CJOJQJaJ^/^ ug Blocktext1+;`d1$5$7$8$9DH$]`^CJd/d ug Textkrper 31+< d1$5$7$8$9DH$]CJ@/@ ug kein einzug =$xa$aJX/X ug1>dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtH>/> ugKommentarthema1?5R R A ug0 Kommentartext@5$7$8$9DH$ CJOJQJT/T @ ug0Kommentartext ZchnOJPJQJ^JaJtH/" ugHTML Vorformatiert1GB 2( Px 4 #\'*.25@95$7$8$9DH$ CJOJQJ^/2^ ugStandard (Web)1Cdd5$7$8$9DH$ CJOJQJn/Bn ugTextkrper-Einzug 21(D@dh5$7$8$9DH$^`@CJ</R< ugTextE$dh1$a$^JaJ/b ug Textkrper-EVF$ 2dT$ d4t"1$7$8$^`a$CJOJ QJ aJmH sH ^/r^ ugWW-Textkrper 2G$dh*$]a$ ^JaJtHb/b ugAbsatzPO'H$ qx*$^q`a$CJOJQJtH`1 ` ug Listennummer*I$ hhdhx^h`a$aJp6 p ugAufzhlungszeichen 2*J$ dhx^`a$aJp7 p ugAufzhlungszeichen 3*K$ dhx^`a$aJp8 p ugAufzhlungszeichen 4*L$ dhx^`a$aJp9 p ugAufzhlungszeichen 5*M$ dhx^`a$aJd: d ugListennummer 2*N$ dhx^`a$aJd; d ugListennummer 3*O$ dhx^`a$aJd< d ugListennummer 4*P$ dhx^`a$aJd= d ugListennummer 5*Q$ dhx^`a$aJ/!" ug=Formatvorlage berschrift 2 + Vor: 063 cm Erste Zeile: 0 cmR$dh^a$CJ\]^JaJ/1 ug0t1^/B^ ug0 aufzaehlung&T$ hhdh^h`a$^JaJp/ARp ug&Formatvorlage aufzaehlung + Vor: 6 ptUxaJV/!bV ugAnhang(V$ [h^`[a$CJ\e r X ugHTML VorformatiertWW$ 2( Px 4 #\'*.25@97dhx^7`a$CJOJQJ^J^/^ W ugHTML Vorformatiert ZchnOJPJQJ^JaJtHV/AV ug paragraph&Y$7dx^7`a$5/! ugLFormatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Zeilenabstand: ...Z$7h^7`a$\`/` ug nach_aufgabe*[$ 7d,x^7`a$aJ^/^ ] ug0Sprechblasentext ZchnCJOJPJQJ^JaJtHj j \ ug0Sprechblasentext]$7x^7`a$CJOJQJ^JaJ/ ug7Formatvorlage berschrift 1 + Zeilenabstand: 15 Zeilen^XKH \/ ugLFormatvorlage berschrift 1 + Links: 0 cm Erste Zeile: 0 cm Zeilenabsta..._XKH \/ ugNFormatvorlage Formatvorlage berschrift 2 + Links: 0 cm Hngend: 1 cm Rec...0`$$7dhh@&]^7`a$5\j^ j ugStandard (Web)%a$d,dd1$5$7$8$H$a$ B*CJph^/^ ug Ordnungstitelb$dh@&a$5CJ$OJQJaJ^/2^ ug0Abstze zusammenhalten c$1$ CJOJQJ8? B8 e ug0 Gruformel d^J/QJ d ug0Gruformel ZchnCJPJ^JaJtH< b<  ug  Listenabsatz f^N/qN ug0Textkrper Zchn1,TA Zchn1CJb/b ugStandard_lks_Einzugh$ dxa$CJaJX/X ug standard_fetti$ dha$5\^JaJ`/` ugDefaultj1$7$8$H$)B*CJPJ^J_HaJmHphsHtH2/2 ugCM18k B*ph2/2 ugCM21lz B*phD/D n ug0Kommentarthema Zchn5\Zj Z m ug0Kommentartheman5$7$8$9DH$5OJQJ\^JF/F n ug0Kommentarthema Zchn15\PK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] ;[H XXXXXXXX[O?$/.B37H?>EKQ6VZ$^aXBZ>2568:<>@EKSZdlv})2'6;g@C:EJEEEBG0IJLLJMM NNOQtSTTU4V\VWWWWXXZZ[[[\]]]^^__,```aabbFcJc04DFl|f~<<==>@XBpC6XXXX:YYYZZZZ[xDZ3479;=?ABCDFGHIJLMNOPQRTUVWXY[\]^_`abcefghijkmnopqrstuwxyz8@0(  B S  ?kn~0 < _a8=S!_! * *,+.+(-*-'2)2223344Q7S7V8X8::::<<B>M>A/ABC{CCDDEEIGZGGGGGJ3J?JJJ`LqLLLLL!P4PPPQ(Q;Q@QQQQQTTTU+UAUUUV%VKVPVXX$Y8YZZZZ[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[[<#<b<<==/=4=s====`>r>>>>>??Y???@\@f@@ACAHAxAAAAAA4B9BxBBBBC(CCC,D]DDDE;EiEEEE3FEFoFFFFG1G`GGGG H%HkHHHHH IEIIImIIIJUJuJJJJJ=K_KKKKK,LHLwLLLL.MAMMMMM N)N{NNNNTOPHPNPxP|PPP7Q;QlQQQQ,R>RhRzRRRSASITTTTUUPU~UUUUU4VKVVVVV W,WWWX`XXXXX:YYY&ZLZoZZZZ~[[[[[[[[[[[[[[[_7#u@>6F.nY:6&#|B.c~0S hh^h`OJQJo( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo( ^`OJQJo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo( ^`OJQJo(o PP^P`OJ QJ o(^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.z^`zo(()^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`o()^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. ^`OJQJo(^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`)^`.pLp^p`L.@ @ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PLP^P`L.z^`zo(()^`.pL^p`L.@ ^@ `.^`.L^`L.^`.^`.PL^P`L. 77^7`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o   ^ `OJ QJ o(   ^ `OJQJo(xx^x`OJQJ^Jo(o HH^H`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o(^`o(.^`o( ^`o(()t^`to()SS^S`o(()^`o(()# # ^# `o(.  ^ `o(.  ^ `o(. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.dd^d`.4 L4 ^4 `L.^`.^`.L^`L.tt^t`.DD^D`.L^`L.^`OJQJ^Jo(^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`OJQJ^Jo(^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`. ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o pp^p`OJ QJ o( @ @ ^@ `OJQJo(^`OJQJ^Jo(o ^`OJ QJ o( ^`OJQJo(^`OJQJ^Jo(o PP^P`OJ QJ o(^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.^`.^`.pp^p`.@ @ ^@ `.^`.^`.^`.^`.PP^P`.#uj"3(F\` "W,y\} [=,? } &#|`D} .c~| Hp| 0{| -j0| ;+7 | E | nbk| =V<| 0d} xGP| j!FE} ,[<E} V-@F} 8nYm6?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[[@DFHJLNPRTVXZ\^`b<>@BXZxUnknown G* Times New Roman5Symbol3. * ArialU5 CumberlandCourier New7.{ @Calibri7"Univers5. *aTahoma71 Courier?= * Courier NeweGR Lucida SansTimes New Roman;WingdingsA BCambria Math"1 N. N.!n0Q[Q[2HX $P ug2! xxwalczykwalczyk                         Oh+'0X   ,8@HPwalczyk Normal.dotmwalczyk2Microsoft Office Word@0w@z1w N՜.+,0 hp  Uni Gttingen.Q[  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ[\]^_`abcdefghijklmnopqrstuvwxyz{|}~      !"#$%&'()*+,-./0123456789:;<=>?@ABCDEFGHIJKLMNOPQRSUVWXYZ[]^_`abchRoot Entry FH&1wjData ls1Table*WordDocumentSummaryInformation(TDocumentSummaryInformation8\CompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q