ࡱ> XZW "(bjbjn\f((((($LLLP\tLhlllllGGG}BJ(GGGGG((ll---G(l(l}-G}---l)?LCLj-i0-.].-.(-<GG-GGGGG-GGGGGGG.GGGGGGGGG :Anlage II.12 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Ethnologie I. Allgemeine Hinweise/Vorbemerkungen Form und Umfang der Modulprfungen werden den Studierenden vor Modulbeginn bekannt gegeben. II. Fachspezifische Prfungsformen 1. Thesenpapier: In einem Thesenpapier finden sich eine kommentierte Textzusammenfassung oder Diskussionspunkte zum erarbeiteten Text. 2 Seiten. 2. Protokoll: Ein Protokoll fasst wichtige Diskussionspunkte und Beitrge einer Seminarsitzung zusammen und hlt offen gebliebene Fragen fest. 2 Seiten. 3. Essay: Diese Prfungsaufgabe kann einzelnen Studentinnen und Studenten oder allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern eines Seminars gestellt werden. In einem Essay soll eine spezifische Fragestellung des jeweiligen Moduls bzw. Teilmoduls diskutiert werden. 6 Seiten. 4. Praktikumsbericht: In einem Praktikumsbericht (max. 6 Seiten) sind die Rahmenbedingungen des Praktikums, wichtige Erfahrungen und eventuelle Schwierigkeiten darzustellen. 5. Forschungsbericht: In einem Forschungsbericht (max. 6 Seiten) sind die Anlage der bung (Theorie, methodischer Ansatz, leitende Forschungsfragen) wie auch Ergebnisse und Erfahrungen darzustellen. 6. Kommentierte Bibliographie: Kurze Charakterisierung der aufgefhrten Literatur.(max. 6 Seiten) III. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen Module im Umfang von insgesamt 66 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodule Es mssen folgende 7 Pflichtmodule im Umfang von 58 C erfolgreich absolviert werden: B.Eth.1 Grundbegriffe und Fragestellungen (7 C / 4 SWS) B.Eth.2 Ausgewhlte Sachgebiete (7 C / 4 SWS) B.Eth.3 Ethnologische Methoden (8 C / 4 SWS) B.Eth.47 Ausgewhlte Gegenstandsbereiche: Region, Theorie, Methodik (12 C / 4 SWS) B.Eth.8 Sachthematische Vertiefung I (9 C / 3 SWS) B.Eth.9 Sachthematische Vertiefung II (7 C / 3 SWS) B.Eth.38 Sprachkurs in einer lokalen oder nationalen Sprache der Regionen Indopazifik oder Afrika (8 C / 4 SWS) Das Modul B.Eth.1 ist Orientierungsmodul. b. Wahlpflichtmodule Es muss eines der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 8 C erfolgreich absolviert werden: B.Eth.33 Ethnologische Forschungsbung (8 C / 1 SWS + 3 Wochen Praktikum) B.Eth.34 Praktikum in angewandter Ethnologie (8 C / 1 SWS + 3 Wochen Praktikum) B.Eth.35 Praktikum im Bereich Objekt Kultur Identitt (8 C / 1 SWS + 3 Wochen Praktikum) 2. Studienangebot in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs a. Fachwissenschaftliches Profil Im Fach Ethnologie kann zustzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studiert werden. Dazu mssen wenigstens vier der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Eth.44 Fachwissenschaftliche Vertiefung 1: Regionale und systematische Ethnologie (6C / 2SWS) B.Eth.45 Fachwissenschaftliche Vertiefung 2: Spezielle Theorie und Methodik (6 C / 2 SWS) B.Eth.26 Gestaltung und Prsentation wissenschaftlicher Arbeiten (4 C / 2 SWS) B.Eth.27 Erschlieung ethnologischer Quellen (4 C / 2 SWS) B.MZS.01 Einfhrung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (4 C / 6 SWS) B.MZS.02 Seminar Praxis der empirischen Sozialforschung (4 C / 2 SWS) B.MZS.11 Statistik I (4 C / 4 SWS) B.MZS.12 Statistik II (Wirtschafts- und Sozialstatistik) (4 C / 4 SWS) B.Mus.10 Grundfragen der Musikethnologie I (3 C / 2 SWS) B.Mus.11 Grundfragen der Musikethnologie II (3 C / 2 SWS) b. Berufsfeldbezogenes Profil aa. Im Fach Ethnologie kann zustzlich zum Kerncurriculum das berufsfeldbezogene Profil studiert werden. Dazu mssen wenigstens drei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Eth.17 Praxis der Museumsarbeit und des Kulturmanagements (6 C / 2 SWS) B.Eth.18 Berufliche Praxis in internationalen Organisationen, sozialen/politischen Einrichtungen und der Entwicklungszusammenarbeit (6 C / 2 SWS) B.Eth.50 Medienethnologie I (5 C / 2 SWS) B.Eth.51 Medienethnologie II (5 C / 2 SWS) B.Eth.52 Medienethnologie III (8 C / 2 SWS) B.Eth.53 Spezialthemen fr die angewandte Ethnologie (6 C / 2 SWS) B.Eth.54 Regionale Ethnologie fr die angewandte Ethnologie (6 C / 2 SWS) B.MZS.01 Einfhrung in die Methoden der empirischen Sozialforschung (4 C / 6 SWS) B.MZS.02 Seminar Praxis der empirischen Sozialforschung (4 C / 2 SWS) B.MZS.11 Statistik I (4 C / 4 SWS) B.MZS.12 Statistik II (Wirtschafts- und Sozialstatistik) (4 C / 4 SWS) bb. Im Berufsfeldbezogenen Profil kann ein Modulpaket Medienethnologie gewhlt werden. Dazu mssen die folgenden drei Module im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Eth.50 Medienethnologie I (5 C / 2 SWS) B.Eth.51 Medienethnologie II (5 C / 2 SWS) B.Eth.52 Medienethnologie III (8 C / 2 SWS) 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Wahlmodule knnen von Studierenden des Studienfachs Ethnologie im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.Eth.17 Praxis der Museumsarbeit und des Kulturmanagements (6 C / 2 SWS) B.Eth.18 Berufliche Praxis in internationalen Organisationen, sozialen/politischen Einrichtungen und der Entwicklungszusammenarbeit (6 C / 2 SWS) B.Eth.26 Gestaltung und Prsentation wissenschaftlicher Arbeiten (4 C / 2 SWS) B.Eth.27 Erschlieung ethnologischer Quellen (4 C / 2 SWS) IV. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit im Studienfach Ethnologie ist der Nachweis von 50 C im Fachstudium. V. berschneidungen im Fachstudium zweier Studienfcher Ist ein Modul Teil des Curriculums beider studierten Studienfcher, so muss es nur einmal absolviert werden. Dies gilt auch, wenn unterschiedliche Varianten eines Moduls im Curriculum beider Studienfcher absolviert werden, mit der Magabe, dass diejenige Variante zu absolvieren ist, der die hhere Zahl von Anrechnungspunkten zugewiesen ist. Die hierdurch erworbenen Anrechnungspunkte knnen ausschlielich fr eines der beiden Studienfcher bercksichtigt werden; um die fr den erfolgreichen Abschluss des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs erforderlichen Anrechnungspunkte im Umfang von wenigstens 66 C je Fach zu erwerben, muss die oder der Studierende in dem Fach, fr das die Anrechnungspunkte nicht bercksichtigt wurden, ein weiteres fachwissenschaftliches Modul oder mehrere weitere fachwissenschaftliche Module wenigstens im Umfang des insoweit unbercksichtigten Moduls erfolgreich absolvieren. Im Studienfach Ethnologie stehen dazu noch nicht absolvierte ethnologische Module aus dem Angebot im Professionalisierungsbereich zur Verfgung. VI. Modulkatalog Ethnologie ModultitelZugangsvoraus-setzungenPrfungsanforderungen Voraussetzungen fr die Zulassung zur Prfung (Prfungsvorleistungen)Art und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C, SWS)B.Eth.33 Ethnologische Forschungsbung B.Eth.3 Konzipierung und Durchfhrung einer kleinen empirischen Untersuchung unter Anwendung ethnologischer Methoden; Darstellung und Auswertung der Untersuchung in einem Bericht; Prsentation des Berichts. Durchfhrung einer Forschungsbung1. Forschungsbericht (max. 6 Seiten;50 %) 2. Prsentation (ca. 15 Min.; 50 %)8 C 1 SWS + 3 Wochen ForschungsbungB.Eth.34 Praktikum in angewandter Ethnologie Eth.3 Organisation und Durchfhrung eines Praktikums in einem Ttigkeitsfeld der angewandten Ethnologie (z.B. Entwicklungszusammenarbeit, Migrations- und Flchtlingsarbeit, Kulturaustausch, Menschenrechtsarbeit); Darstellung und Auswertung des Praktikums in einem Bericht; Prsentation des Berichts.Durchfhrung eines Praktikums1. Praktikumsbericht (max. 6 Seiten;50 %) 2. Prsentation (ca. 15 Min.; 50 %)8 C 1 SWS + 3 Wochen Praktikum B.Eth.35 Praktikum im Bereich Objekt Kultur Identitt B.Eth.3 Organisation und Durchfhrung eines Praktikums in ethnologischen Sammlungen bzw. Museen oder einschlgigen Institutionen der Kulturvermittlung; Darstellung und Auswertung des Praktikums in einem Bericht; Prsentation des Berichts. Durchfhrung eines Praktikums1. Praktikumsbericht (max. 6 Seiten;50 %) 2. Prsentation (ca. 15 Min.; 50 %)8 C 1 SWS + 3 Wochen Praktikum      Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 01.10.2009 Nr.: 35 Teil I (Seite 4260) Fl> ? |   m n    6 I t u  Ყzoodh9hkc^JaJheDhkc^JaJhZhkcNH^JaJhZhkc^JaJhkc^JaJh!hkcNH^JaJh!hkc^JaJh2T2hkc5^JaJhkc5^JaJh!hkcNH]^JaJh!hkc]^JaJh nhkc5^JaJ#hd2hkc5CJOJQJ^JaJ&Fl|   2`H$dh^`a$gdkc $dhxa$gdkc $dha$gdkc $dhxa$gdkc  M m n ()*+29VWXY`g    >?@AHPQW_`ľȶȶȶȶȶȶȶȶȶh[\hkc6 hkcNHhkc h[\hkch[\hkc5h nhkc5^JaJh!hkc^JaJhkc^JaJhkcNH^JaJHHWN:H$dh^a$gdkc$xdh^`xa$gdkc $dh@&a$gdkc$dhx@&a$gdkc$ ,dha$gdkc $dha$gdkc $dhxa$gdkc$~dhx^`~a$gdkc/012789:HINk!mn9:>?@AHPQ$,-bcdeklth[\hkc5h[\hkcNH\h[\hkc\ hkc5\h[\hkc5\h[\hkcNHh[\hkc6 h[\hkchkcI$lIgAGr$ Tp#Tdh@&^T`a$gdkc$ p#vdh@&^`va$gdkc$ Tp#dh@&a$gdkc $dh@&a$gdkc $dhxa$gdkc$ dha$gdkc $dha$gdkctu?@ABHIgj'(AI&=>?@FPhijkrzԼԲh[\hkcNH\ hkc\h[\hkcNHh[\hkc5\h[\hkc\h[\hkc7h[\hkc6hkc h[\hkch[\hkc5F"#$%,45tuvw~&'()*03 ,-./6>XYZ[b<D|}~h[\hkc6]h[\hkc5\h[\hkc7 hkc5hd2hkc6h[\hkc5h[\hkc6 h[\hkchkcJ,~0 6b<$ Tp#dhx@&a$gdkc$ Tp#dh@&a$gdkc$ Tp#Tdh@&^T`a$gdkc$ p#dha$gdkc$ dhxa$gdkc$ dha$gdkc $dha$gdkc <gV!!!!!! $Ifgd34$a$gdkc $@&a$gdkc $dha$gdkc $dh@&a$gdkc $dhxa$gdkc $dha$gdkc$ p#vdh@&^`va$gdkc$ Tp#dh@&a$gdkc !]^_`fgopVİ}rh^UhX!hkcaJhFhkc5aJh@&hkc5\hkc5:^JaJ&hTKhkc5CJOJQJ\^JaJhkcCJOJQJ^JaJ h[\hkcCJOJQJ^JaJ&h[\hkc5CJOJQJ\^JaJ&h[\hkc6CJOJQJ]^JaJh[\hkc5\hkch[\hkcNHh[\hkc6] h[\hkcAB>?: ; !!!l!m!|!!!!!!!!!!!|nhyhkc5CJ\^JhyhkcCJ\^Jh@#hkc^JaJhshkc5\h@&hkc5\ hkc5\h!hkcaJhkc^JaJhX!hkc^JaJh2,hkcNHaJh2,hkcaJhX!hkcNHaJhkcNHaJhX!hkcaJ hkcaJ(!!U"V"f"g"p""""""""""""##v#w######³vgvgvgv\O\GhkcCJ^JhyhkcCJNH^JhyhkcCJ^JhyhkcCJNH^JaJhyhkcCJ^JaJhyhkc7CJ^JmH sH hyhkcCJ^JmH sH  hyhkcCJNHOJQJ^JhyhkcCJOJQJ^JhKhkc6CJOJQJ^Jhyhkc5CJ^JmH sH hyhkc5CJ\^Jhyhkc5CJNH\^J!!""L"p"" $$Ifa$gd34""""";&&&$d$5$7$8$H$Ifa$gd34kd$$IfFֈ3Yl(173e j  t074 FaFyt34""""######$ $Ifgd34$If^`gd34 $$Ifa$gd34$d$5$7$8$H$Ifa$gd34 #####$ $$!$9$>$?$F$M$$$j%k%s%%%%%%%%%%%%%& &&߾ꢕ{{n{`h~hkch%gCJ^Jh~hkcCJNH^Jh~hkcCJ^JhyhkcCJNH^JaJhyhkcCJ^JaJh hkcCJOJQJ^JhyhkcCJNH^JhKhkc6CJ^Jh hkcCJNH^JhkcCJ^Jh hkcCJ^JhyhkcCJ^Jh|";hkcCJ^J!$$!$E$F$;/// $$Ifa$gd34kd $$IfFֈ3Yl(173e j  t074 FaFyt34F$L$M$s%%%%%% $$Ifa$gd34$If^`gd34$d$5$7$8$H$Ifa$gd34%& &&<&;/// $$Ifa$gd34kd$$IfFֈ3Yl(173e j  t074 FaFyt34&&&:&;&<&E&&&&&&&#'$'-'E'F'K''''''''''''ƹwiwWSKjh34Uh34"hyhkch%gCJ^JmH sH hkcCJNH^JmH sH hkcCJ^JmH sH hyhkcCJ^JmH sH h|";hkcCJ^JhyhkcCJNH^JhyhkcCJNH^JaJhyhkcCJ^JaJhyhkcCJOJQJ^JhyhkchvCJ^JhyhkcCJ^JhkcCJ^JhkcCJNH^J<&D&E&,'-'K'u'''' $$Ifa$gd34h$If^h`gd34$If^`gd34$d$5$7$8$H$Ifa$gd34 '''''';9494gdkckd$$IfFֈ3Yl(173e j  t074 FaFyt34''''''''("(hkcjh34Uh34 ''''''( (!("(gdkc 5 01h:pkc. A!"#$n% 51h0:pkcA .!n"#$% $$IfF!vh5355e5 5j 5#v3#v#ve#v #vj #v:V F t07,5355e5 5j 544 FaFyt34$$IfF!vh5355e5 5j 5#v3#v#ve#v #vj #v:V F t07,5355e5 5j 544 FaFyt34$$IfF!vh5355e5 5j 5#v3#v#ve#v #vj #v:V F t07,5355e5 5j 544 FaFyt34$$IfF!vh5355e5 5j 5#v3#v#ve#v #vj #v:V F t07,5355e5 5j 544 FaFyt34j 666666666vvvvvvvvv66666>66666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtHP`P kcStandard$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHd`d kcberschrift 1,Kapitelchen$$dh@&a$5JA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste z/z kc#berschrift 1 Zchn,Kapitelchen Zchn5OJPJQJ^JaJtH:`: kc0 Kopfzeile  p#L/L kc0Kopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtH8 "8 kcFuzeile  p#J/1J kc Fuzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHBB`BB kc Textkrper,TA CJOJQJb/Qb kcTextkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtHXobX kc1dh5$7$8$9DH$$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHD/`rD kcListe$x^`a$aJPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] " \7\ eeeeeeeeh t!#&'"( !%),H<!""$F$%<&''"("#$&'(*+-8@0(  B S  ?g i 02 #   # pFMs<E-K #  ?"7&KCVt[kc%!]34@" x@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @Calibri71 CourierA BCambria Math"1(ڦ)ڦXc:Xc:!n02qHX $Pkc2!xxadmin-tsadmin-tsOh+'0\  $ 0<DLT admin-tsNormal admin-ts1Microsoft Office Word@LC@LCXc՜.+,0 hp  Uni Gttingen:  Titel  !"#$%&'()*+,-.012345689:;<=>?@ABCDEFHIJKLMNPQRSTUVYRoot Entry F