ࡱ> ceb a%bjbjrrhdd$PLh0TTTTT///HJ/////TTkkk/TTk/kkkT@x:Epk0k44k4k<//k/////k///////4/////////d n:Anlage II.20 Fachspezifische Bestimmungen Studienfach Indologie I. Modulbersicht 1. Kerncurriculum Es mssen Module im Umfang von 66 C nach Magabe der folgenden Bestimmungen erfolgreich absolviert werden. a. Pflichtmodule Es mssen folgende drei Pflichtmodule im Umfang von 32 C erfolgreich absolviert werden: B.Ind.31 Indologisches Grundwissen (8C/4SWS) B.Ind.32 Indien und seine Religionen (12C/4SWS) B.Ind.33 Indien: Land und Kultur (12C/4SWS) Das Modul B.Ind.31 ist Orientierungsmodul. b. Wahlpflichtmodule aa. Es mssen zwei der folgenden Module im Umfang von 22 C erfolgreich absolviert werden, und zwar entweder B.Ind.41 und B.Ind.42 oder B.Ind.51 und B.Ind.52: B.Ind.41 Sanskrit (14C/8SWS) B.Ind.42 Sanskrit-Lektre (8 C/2SWS) B.Ind.51 Hindi (14C/8SWS) B.Ind.52 Hindi-Sprech- und Lesekompetenz (8 C/2SWS) Die Module B.Ind.41 und B.Ind.51 sind Orientierungsmodule. bb. Es muss eines der folgenden Module im Umfang von 12 C erfolgreich absolviert werden: B.Ind.34 Indische Zeit- und Kunstgeschichte (12C/4SWS) B.Ind.35 Die Literaturen Indiens (12C/4SWS) 2. Studium in Profilen des Zwei-Fcher-Bachelor-Studiengangs Fachwissenschaftliches Profil Im Fach Indologie kann zustzlich zum Kerncurriculum das fachwissenschaftliche Profil studiert werden. Dazu mssen zwei der folgenden Module im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden, und zwar entweder B.Ind.41 und B.Ind.42a oder B.Ind.51 und B.Ind.52a: B.Ind.41 Sanskrit (14C/8SWS) B.Ind.42a Sanskrit-Lektre (4 C/2SWS) B.Ind.51 Hindi (14C/8SWS) B.Ind.52a Hindi-Sprech- und Lesekompetenz (4 C/2SWS) 3. Studienangebot im Bereich Schlsselkompetenzen Folgende Module knnen von Studierenden anderer Studiengnge bzw. -fcher im Rahmen des Professionalisierungsbereichs (Bereich Schlsselkompetenzen) absolviert werden: B.Ind.51.1 Hindi I (7C/4SWS) B.Ind.51.2 Hindi II (7C/4SWS) 4. Modulpaket im Bachelor-Studiengang Ethnologie Das Fachgebiet Indologie kann im Rahmen des Bachelor-Studiengangs Ethnologie als Modulpaket (auerethnologischer Kompetenzbereich) studiert werden. Dazu mssen 42C nach Magabe folgender Bestimmungen erworben werden: a. Es mssen folgende zwei Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 C erfolgreich absolviert werden: B.Ind.31.1 Einfhrung in die Indologie (4C/2SWS) B.Ind.51 Hindi (14C/8SWS) b. Es mssen zwei der folgenden Wahlpflichtmodule im Umfang von 24 C erfolgreich absolviert werden: B.Ind.32 Indien und seine Religionen (12C/4SWS) B.Ind.33 Indien: Land und Kultur (12C/4SWS) B.Ind.34 Indische Zeit- und Kunstgeschichte (12C/4SWS) B.Ind.35 Die Literaturen Indiens (12C/4SWS) II. Voraussetzungen fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit Voraussetzung fr die Zulassung zur Bachelor-Arbeit im Studienfach Indologie ist der Nachweis von 54 C aus dem Kerncurriculum. III. Modulkatalog Indologie ModultitelZugangsvoraussetzungenPrfungsanforderungenPrfungsvorleistungenArt und Umfang der PrfungsleistungModulumfang (C/SWS)B.Ind.31 Indologisches Grundwissen keine1. Profunde Kenntnisse ber die wichtigsten Teilgebiete indologischer Forschung; 2. Beherrschung der relevanten methodischen Zugriffe auf das Quellenmaterial.keine2 Referate (je ca. 60 Min.) und 2 Klausuren (je 45 Min.) 8 C 4 SWS B.Ind.31.1 Einfhrung in die Indologie keineProfunde Kenntnisse ber die wichtigsten Teilgebiete indologischer Forschung.keineReferat (ca. 60 Min.) und Klausur (45 Min.) 4 C 2 SWS B.Ind.32 Indien und seine Religionen keine1. berblicksartige Grundkenntnisse ber eine der groen auf indischem Boden entstandenen Religionen (entweder ber den Hinduismus. 2. Systematische Einordnung einzelner Konzeptionen indischer Religionen oder berblick ber die historische Entwicklung der in 1. genannten Religionen und Teilbereichen dieser Religionen.keineKlausur (90 Min.; 40 %) und Referat (ca. 60 Min.; 30 %) und Hausarbeit (max. 15 S.; 30 %)12 C 4 SWS B.Ind.33 Indien: Land und Kultur keine1. berblick ber Geographie, Sprachen, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur des gegenwrtigen Indiens; 2. Kenntnisse ber ausgewhlte Bereiche der Kulturgeschichte Indiens.keine2 Klausuren (je 60 Min.) und 2 Referate (je ca. 60 Min.)12 C 4 SWS B.Ind.34 Indische Zeit- und Kunstgeschichte keine1. Kenntnisse ber wichtige Etappen der Zeitgeschichte des indischen Altertums und Mittelalters oder des neuzeitlichen Indiens; 2. Kenntnisse ber bedeutende Etappen und Stile der bildenden Kunst Indiens vom Altertum bis ins spte Mittelalter sowie ber wichtige ikonographische Elemente.keine2 Referate (je ca. 60 Min.) und Klausur (45 Min.) und Hausarbeit (max. 10 S.)12 C 4 SWS B.Ind.35 Die Literaturen Indiens keine1. berblick ber herausragende literarische Werke des alten und mittelalterlichen Indiens sowie Kenntnis wichtiger Termini; 2. bersicht ber wichtige Strmungen sowie bedeutende Autoren und Werke entweder der Hindi-Literatur des 20. Jh. oder verschiedener moderner indischer Literaturen (Bengali, Urdu, Hindi, Marathi, Kannada, Malayalam, etc.)keine2 Referate (je ca. 60 Min.) und Klausur (45 Min.) und Hausarbeit (max. 10 S.)12 C 4 SWS B.Ind.41 Sanskrit [B.Ind.41.1 Sanskrit I; B.Ind.41.2 Sanskrit II] keineTM 1: Beherrschung der Devanagari-Schrift, der Morphologie, der Syntax und der Basisgrammatik des klassischen Sanskrit. TM 2: Lesekompetenz von Sanskrit-Texten mit geringem Schwierigkeitsgrad.keineTM 1: Klausur (120 Min.) TM 2: Klausur (120 Min.)14 C 8 SWS TM 1: 7 C 4 SWS TM 2: 7 C 4 SWSB.Ind.42 Sanskrit-LektreB.Ind.41Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte, vertiefte Kenntnisse zur Grammatik sowie Beherrschung eines erweiterten WortschatzeskeineKlausur (120 Min.)8 C 2 SWS B.Ind.42a Sanskrit-LektreB.Ind.41Lesekompetenz mittelschwerer Sanskrit-Texte, vertiefte Kenntnisse der Grammatik, Beherrschung eines erweiterten WortschatzeskeineKlausur (60 Min.)4 C 2 SWS B.Ind.51 Hindi [B.Ind.51.1 Hindi I; B.Ind.51.2 Hindi II] keineTM 1: Beherrschung der Devanagari-Schrift, Grundkenntnisse der Morphologie, Syntax und Grammatik; Fhigkeit, einfache Stze zu bilden und zu verstehen. TM 2: Beherrschung der gesamten Basisgrammatik und eines soliden Basiswortschatzes, Lesekompetenz von Hindi-Texten geringen Schwierig-keitsgrades sowie Fhigkeit, einfache Texte zu verfassen.keineTM 1: Klausur (120 Min.) TM 2: Klausur (120 Min.)14 C 8 SWS TM 1: 7 C 4 SWS TM 2: 7 C 4 SWSB.Ind.52 Hindi: Sprech- und LesekompetenzB.Ind.511. Solide sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fhigkeit zur Kommunikation und Diskussion ber vielfltige Themen (aus Alltag, Landeskunde, Kultur und Politik); Beherrschung eines entsprechenden Wortschatzes; 2. Lesekompetenz mittelschwerer literarischer Hindi-Texte; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes.keineMdl. Prfung (ca. 20 Min.) und Klausur (120 Min.)8 C 2 SWS B.Ind.52a Hindi: Sprech- und LesekompetenzB.Ind.511. Solide sprachkommunikative Kompetenz, d.h. die Fhigkeit zur Kommunikation und Diskussion ber vielfltige Themen (aus Alltag, Landeskunde, Kultur und Politik); Beherrschen eines entsprechenden Wortschatzes; 2. Lesekompetenz mittelschwerer literarischer Hindi-Texte; Beherrschung eines erweiterten Wortschatzes.keineMdl. Prfung (ca. 15 Min.) und Klausur (60 Min.)4 C 2 SWS      Verffentlicht in den Amtlichen Mitteilungen vom 01.10.2009, Nr.: 35 Teil II (Seite 4323)    DEFGUVYg< > A B D o q t u w        ¾¾̾̃̾~ hV#5hhV#5\h+uhV#\ hV#6\h+uhV#6\ hV#\ hV#6h+uhV#6 hV#NHhV#h .KhV#5\ hV#5\h]hV#5^JaJhchV#^JaJhV#5^JaJhchV#5^JaJ0DVh< o    " [ , $dh<a$gdV#$|dhx^`|a$gdV#$~dh^`~a$gdV# $dha$gdV# $dhxa$gdV#  k l     " $ * [ f h k l m n s { , . 1 2 4 6 M P R ] ^ t ۿ۷ࣛh\[#hV#5\hj#=hV#^JaJhV#^JaJ hj#=hV#hj#=hV#6 hV#5h+uhV#\h1hV#6\] hV#6\h+uhV#6\ hV#\ hV#6h+uhV#6 hV#NHhV#h1chV#53, ^ 0jDg0P$|dh^`|a$gdV#$~dh^`~a$gdV# $dh<a$gdV# $dha$gdV# $dha$gdV#t # $ v w 09ijkDNZ[`agq뺳띒{t h1chV# hhV#hhV#6hV#mH sH hhV#mH sH hhV#6mH sH hShV#5\ h&hV#h&hV#6 h0XhV#h0XhV#6 hV#6h+uhV#6 hV#NH hU'hV#hV#h\[#hV#5\ hV#5\,025678PQR!"$Y[^_acz}FGJZcde޹Ⲫוުווދh, AhV#5CJh@&hV#5\hj#=hV#^JaJhV#^JaJ hj#=hV#hj#=hV#6 hV#NH\ hV#\h1hV#5\ hV#5\hV# hV#6h+uhV#6 hV#]h1hV#5\]5YFGep $$Ifa$gd2/{ $xa$gdV# $dha$gdV# $dha$gdV#$~dh^`~a$gdV# DEij \]+,_`ϾϩϾϾϩϾϝh, AhV#CJNH\^Jh, AhV#CJ\^Jh, AhV#6CJ]hjhV#CJ hV#CJh, AhV#CJNHh, AhV#CJh, AhV#6CJ hV#5CJh, AhV#5CJh, AhV#5CJNH55))) $$Ifa$gd2/{kd$$IfF44ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{!   $$Ifa$gd2/{  566*** $$Ifa$gd2/{kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{6< $$Ifa$gd2/{ 6*** $$Ifa$gd2/{kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{7=EYay $$Ifa$gd2/{   ./7IJLSTUXijlstux78Z[}~MNɴɴϪϟϴϪχϟh, AhV#CJNHh, AhV#CJNH^Jh, AhV#CJ^Jh, AhV#6CJh, AhV#6CJ]hjhV#CJ hV#CJh, AhV#CJh, AhV#CJNH\^Jh, AhV#CJ\^Jh, AhV#6CJ\^J56*** $$Ifa$gd2/{kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{ $$Ifa$gd2/{ 6*** $$Ifa$gd2/{kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{(.9JNV`do| $$Ifa$gd2/{ !'DEGHJMZ[]^`c!"FG+,./15ABDEGJqz:ߺߺߺߺhShV#CJOJQJ^Jh, AhV#6CJh, AhV#6CJ]hjhV#CJ hV#CJh, AhV#CJh, AhV#CJNH^Jh, AhV#CJ^J>6*** $$Ifa$gd2/{kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{ 15=GKVchnop $$Ifa$gd2/{pqz6*** $$Ifa$gd2/{kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{:;A $$Ifa$gd2/{ $$Ifa$gd2/{*kd$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{ $$Ifa$gd2/{01DEoprsX Y ` "!;!!?!U!V!X!Y![!~!!!!!!""E"F"g"h""""""ꭠꭠh, AhV#CJNH^Jh, AhV#CJ^Jh0XhV#6CJmH sH hjhV#CJ hV#CJh, AhV#CJNHh, AhV#6CJh, AhV#CJh0XhV#CJmH sH ? $$Ifa$gd2/{ 6*** $$Ifa$gd2/{kds$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{\bkuy $$Ifa$gd2/{6*** $$Ifa$gd2/{kda$$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{a b h "!(!.!6!A!B!H!P![!`!f!g!m!q!w!x!~!! $$Ifa$gd2/{!!!!!*kdO $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{ $$Ifa$gd2/{!!"## #3#7#=#>#?# $$Ifa$gd2/{ "######-#.#0#1#2#3#@#J#a#b#v#####$ $>$?$_$`$$$$$$$$$$$$$$$$$$$%%%^%a%hV#hV#CJjh2/{Uh2/{h, AhV#CJNH^Jh, AhV#CJ^Jh, AhV#CJNHh, AhV#6CJ *h, AhV#CJh, AhV#6CJ]hjhV#CJ hV#CJh, AhV#CJ2?#@#J#m#v#6*** $$Ifa$gd2/{kd= $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{v#$$$$$$$$$$ $$Ifa$gd2/{ $$$$$$64/4/gdV#kd+ $$IfF4ֈL m&A,4 w  t0~444 laf4yt2/{$$%%%%^%_%`%a%gdV# 9 0&P 1+:pV#. A!"#$n% 51h0:pV#A .!n"#$% $$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F44 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{$$If!vh5 5w5 555#v #vw#v #v#v#v:V F4 t0~45 5w5 555f4yt2/{j 666666666vvvvvvvvv666666>666666666666666666666666666666666666666666666666hH6666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666666662 0@P`p2( 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p 0@P`p8XV~ OJPJQJ_HmHnHsHtHP`P V#Standard$CJOJPJQJ^J_HmHsHtHJA J Absatz-StandardschriftartXi@X 0Normale Tabelle4 l4a 0k 0 0 Keine Liste BB`B V# Textkrper,TA CJOJQJb/b V#Textkrper Zchn,TA ZchnCJOJPJQJ^JaJtH:@: V#0 Kopfzeile  p#L/!L V#0Kopfzeile ZchnOJPJQJ^JaJtH8 28 V#0Fuzeile  p#J/AJ V#0 Fuzeile ZchnOJPJQJ^JaJtHPK![Content_Types].xmlj0Eжr(΢Iw},-j4 wP-t#bΙ{UTU^hd}㨫)*1P' ^W0)T9<l#$yi};~@(Hu* Dנz/0ǰ $ X3aZ,D0j~3߶b~i>3\`?/[G\!-Rk.sԻ..a濭?PK!֧6 _rels/.relsj0 }Q%v/C/}(h"O = C?hv=Ʌ%[xp{۵_Pѣ<1H0ORBdJE4b$q_6LR7`0̞O,En7Lib/SeеPK!kytheme/theme/themeManager.xml M @}w7c(EbˮCAǠҟ7՛K Y, e.|,H,lxɴIsQ}#Ր ֵ+!,^$j=GW)E+& 8PK!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlYMoE#F{oc'vGuرhR-q;ޝfvg53NjHH8PTj%.H 3މ$i#ZA}Hϼ_3z^!/پlCplxpT0+[}`jzAV2Fi@ 4aE)c"㑠Xs%_-ifH}bȊ~x :rvm$,z=2?/?3q?o <*Ç4&$GhǠ+9Fwl& \*ToN1˼!o U듻HL|#.Enh^%3'IX\Lʸ}xwq7Ira(ލ#É!IB? B;:vݥCQJ ȉ٦m_U:FΪ". ᇄ9f' U$8fe`U 9 I hmR|$@ߒo`(YneE Eh`-~ЍpVa4(F{\Uw!Mӫ-:"DmENiOQW>QOB =*OEEE@'0okV(znS#26PSFv%4z9"̔F5+.ANa®{H(3ҡD)p3˕5teM}dAbAAƴМ?sF+Y\Ɉگ¬:3:[28q^5X,  tN&@6- "d>znNJ ة>b&2v^KyϼD:,AGm\nziá)x]n|%l؟&gl効IP k9: lhWYDs/7Wbe Ivt]Kc⫲K+v1+|D~O@%M&M[ۼrst+똥ʭN<-q!y*Un;*&/HrT VrF:_*P҈}-p !FP9giڧ!!{PLB.KeLDĕ{D {"uSM2`p'}2h!oN )ź{ Ju 4 +o罷~1yVR+hei"ڊ5r381,Q >HGψ cP|j+41Kv@@ Nv&eMNjyI{Z.3iŽBSgO(,q]Go)i ~UFρH~lPK! ѐ'theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsM 0wooӺ&݈Э5 6?$Q ,.aic21h:qm@RN;d`o7gK(M&$R(.1r'JЊT8V"AȻHu}|$b{P8g/]QAsم(#L[PK-![Content_Types].xmlPK-!֧6 +_rels/.relsPK-!kytheme/theme/themeManager.xmlPK-!ZI'Utheme/theme/theme1.xmlPK-! ѐ' theme/theme/_rels/themeManager.xml.relsPK] G ar;r ggggggggj t "a%!&,4,  6p!!?#v#$$a% "#$%'()*+-./012356788@0(  B S  ?FSp Y f q ~ _bWZ/7_b33G ! u 6 < 7=yB(.|cq\"(~3@mvL_b V#gA&KCVt[2/{%!]@a@UnknownG* Times New Roman5Symbol3. * Arial7.{ @CalibriA BCambria Math"1)&*&55!nn02qHX $PV#2!xxadmin-tsadmin-tsOh+'0\  $ 0<DLT admin-tsNormal admin-ts1Microsoft Office Word@'ˀE@q6E՜.+,0 hp  Uni Gttingen5  Titel  !"#$%&'()*+,-./0123456789;<=>?@ACDEFGHIJKLMNOPQSTUVWXY[\]^_`adRoot Entry Fג:EfData :1TableB4WordDocumentrrSummaryInformation(RDocumentSummaryInformation8ZCompObjy  F'Microsoft Office Word 97-2003-Dokument MSWordDocWord.Document.89q